DE3888015T2 - Rückstrahlende Folie mit Verstärkungsschicht. - Google Patents

Rückstrahlende Folie mit Verstärkungsschicht.

Info

Publication number
DE3888015T2
DE3888015T2 DE3888015T DE3888015T DE3888015T2 DE 3888015 T2 DE3888015 T2 DE 3888015T2 DE 3888015 T DE3888015 T DE 3888015T DE 3888015 T DE3888015 T DE 3888015T DE 3888015 T2 DE3888015 T2 DE 3888015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
layer
material according
self
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888015D1 (de
Inventor
Terry R C O Minnesota M Bailey
Dennis J Minnesota Mi Chirhart
Douglas C C O Minnesota Degler
Howard R Minnesota Mi Tolliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3888015D1 publication Critical patent/DE3888015D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888015T2 publication Critical patent/DE3888015T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1414Ceramic, glass, glasslike, vitreous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31746Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft rückstrahlfähige Blattmaterialien, insbesondere Blattmaterialien, die eine Rücken- Feinfolie besitzen, d. h. eine Feinfolie, die das Blattmaterial verfestigt oder dessen physikalische Eigenschaften auf andere Weise modifiziert.
  • Rückstrahlfähige Blattmaterialien mit Mikrolinsen sind in der Technik bekannt. Eine Form dieses Blattmaterials besitzt eingebettete Linsen, und zwar durchsichtige Mikroperlen, die im wesentlichen in einer Monolage angeordnet und in einer durchsichtigen Bindemittel- oder Abstandhalteschicht wenigstens teilweise eingebettet sind. Hinter den Mikroperlen ist unter der Abstandhalteschicht eine direktreflektierende Schicht vorgesehen. Beispiele von Blattmaterialien mit eingebetteten Linsen sind in der US-PS 2 407 680 (Palmquist u. a.) in der US-PS 4 511 210 (Tung et al.) angegeben. Gewöhnlich sind vor den Mikroperlen eine oder mehrere durchsichtige Deckschichten vorgesehen. In der Bindemittelschicht nur teilweise eingebettete Mikroperlen sind auf ihrer Vorderseite in der Deckschicht eingebettet. Durch derartige Deckschichten werden die für das Rückstrahlen erforderlichen optischen Gegebenheiten vervollständigt und sie können ferner zum Schutz des Blattmaterials auf seiner Vorderseite dienen. Dies kann z. B. durch eine zähe, wetter- und kratzfeste polymere Deckschicht aus einer Feinfolie erzielt werden. Anstelle einer Abdeck-Feinfolie kann man vor den Mikroperlen auch eine Schicht aus einem im wesentlichen durchsichtigen Klebstoff vorsehen, der beispielsweise dazu dient, das Blattmaterial an der Innenfläche eines Kraftwagenfensters so zu befestigen, daß das Blattmaterial von der Umgebung des Kraftwagens aus sichtbar ist.
  • Blattmaterialien mit eingebetteten Linsen haben den Vorteil, daß einfallende Lichtstrahlen durch die in dem Blattmaterial eingebetteten Mikroperlen auf die direktreflektierende Schicht unabhängig davon fokussiert werden, ob das Blattmaterial auf seiner Vorderseite naß oder trocken ist. Aus diesem Grunde werden derartige Blattmaterialien für die verschiedensten Zwecke verwendet, z. B. zum Verbessern der Sichtbarkeit von Verkehrszeichen, Kennzeichenschildern von Kraftwagen usw. Häufig sind derartige Blattmaterialien bei ihrem Verkauf auf der Rückseite der direktreflektierenden Schicht mit einer Klebstoffschicht versehen, die mit einer abnehmbaren Schutzauflage bedeckt ist. Für den Gebrauch wird die Auflage entfernt und das Blattmaterial mit dem Klebstoff auf ein gewünschtes Substrat geklebt.
  • Zum Erzielen einer großen Helligkeit oder eines Rückstrahlens mit hohem Wirkungsgrad wird rückstrahlfähiges Blattmaterial manchmal mit Mikroperlen in sehr großer Dichte vergehen. Ferner ist es häufig notwendig, die Abstandhalteschicht aus maßhaltigen und gewöhnlich sehr spröden und sehr harten Werkstoffen herzustellen, damit die Maßbeziehungen zwischen den Mikroperlen, der Abstandhalteschicht und der direktreflektierenden Schicht beim Herstellen eines mit dem Blattmaterial versehenen Fertigprodukts, z. B. eines Kennzeichenschildes, und während eines längeren Zeitraums der Verwendung auch im Freien konstant bleiben. Derartige rückstrahlfähige Blattmaterialien können auch dünn und daher sehr schwach sein. Aus all diesen Gründen dürfen die Blattmaterialien gewöhnlich nur sehr vorsichtig manipuliert werden und können sie u. U. nicht einwandfrei geprägt werden, weil sich am Rand von geprägten Teilen, wie alphanumerischen oder anderen Zeichen, Risse bilden. Derartige Risse sind unästhetisch und schwächen das Blattmaterial, so daß es durch Umgebungseinflüsse leichter geschädigt werden kann.
  • In der US-PS 3 176 584 (DeVries et al.) ist angegeben, daß in Blattmaterialien eine Verstärkungsschicht vorgesehen werden kann. Die Verstärkungsschicht kann ähnlich zusammengesetzt sein wie das Bindemittel oder das Material der Abstandhalteschicht, in der die Mikroperlen eingebettet sind, und die Verstärkungsschicht kann in einem Lösungsmittel auf die Rückseite der direktreflektierenden Schicht aufgesprüht werden. Zu den dort angegebenen Beispielen gehören Methylmethacrylat, flexible Epoxidharze, chlorsulfoniertes Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonatharz, Ethylcellulose und Celluloseacetat-butyrat. In der genannten Vorveröffentlichung sind die Vorteile oder die Nützlichkeit einer derartigen Schicht nicht erörtert und wird nur gesagt, daß die auf die profilierte reflektierende Schicht aufgetragene Verstärkungsschicht eine ebene Fläche bildet. Die direktreflektierenden Schichten von rückstrahlfähigen Blattmaterialien haben gewöhnlich eine sehr geringe Dicke in einer Größenordnung von 0,06 Mikrometer und müssen in einer speziellen Beziehung zu den Mikroperlen angeordnet sein, damit das Blattmaterial eine brauchbare Rückstrahlfähigkeit besitzt. Infolge der gewöhnlich geringen Dicke der direktreflektierenden Schichten sind sie selbst leicht zerbrechlich und können sie die Abstandhalteschicht im wesentlichen nicht schützen. Aus diesem Grund können beim Auftragen der Verstärkungsschicht die direktreflektierende Schicht und die Abstandhalteschicht so geschädigt werden, daß die Rückstrahlfähigkeit des Blattmaterials beeinträchtigt wird. Eine derartige Schädigung ist besonders kritisch, wenn die Verstärkungsschicht mit einem so hohen Lösungsmittelgehalt oder bei einer so hohen Temperatur aufgetragen wird, daß die Abstandhalteschicht verformt wird.
  • In der US-PS 3 936 567 (Vesley) ist ein rückstrahlfähiges Blattmaterial angegeben, das eingebettete Linsen und ein dort als innenseitige Stützschicht bezeichnetes Element besitzt, das mit der Rückseite der direktreflektierenden Schicht durch eine Zwischenschicht aus Klebstoff verklebt ist. Gemäß der Vorveröffentlichung bestehen die innenseitigen Stützschichten aus einer Schicht aus einer Kunststoff-Feinfolie, z. B. aus Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Nylon, Polypropylen und ähnlichen Werkstoffen, und hat diese Feinfolie im allgemeinen eine Dicke in einer Größenordnung von 5 bis 15 mil (1 mil = 0,0254 cm). Das in der Vorveröffentlichung gelehrte Kleben der Stützschicht auf die direktreflektierende Schicht mit einer Zwischenschicht aus Klebstoff hat die Nachteile, daß durch den Klebstoff und dessen Auftragen die Kosten erhöht werden und daß durch diese Stützschicht die Dicke und damit das Volumen des Blattmaterials vergrößert wird, so daß es nur schwer aufgerollt werden kann.
  • Gemäß der US-PS 3 877 786 (Booras et al.) besitzt ein rückstrahlfähiges Blattmaterial einen Rücken oder ein Verstärkungselement, das den ganzen Gegenstand tragen und versteifen soll. Zu den dort angegebenen Rückenwerkstoffen gehören z. B. Wellpappe, ein glasfaserverstärkter Schichtkunststoff und Blech. Offenbar soll die reflexionsfähige Feinfolie versteift werden, damit das Blattmaterial leichter in der Stellung positioniert werden kann, in der auf seine reflexionsfähige Fläche eine oder mehrere farbige Deckschichten aufgetragen werden. Eine derartige erhöhte Steifheit kann aber bei zahlreichen Verwendungen unerwünscht sein, z. B., wenn das rückstrahlfähige Blattmaterial geprägt oder auf ein unebenes Substrat, z. B. einen Leitkegel, geklebt werden soll. Ferner ist in der Vorveröffentlichung zwar ausdrücklich angegeben, daß die dort angegebenen Verstärkungselemente auf die direktreflektierende Schicht mit einer Zwischenschicht aus Klebstoff geklebt werden, doch ist dies vermutlich der Fall.
  • Die Erfindung schafft rückstrahlfähige Blattmaterialien, die sich durch hohe Flexibilität, bessere Prägbarkeit, hohe Schlagzähigkeit, hohe Einreißfestigkeit und erhöhte Zugfestigkeit auszeichnen. Die hier angegebenen Blattmaterialien haben eine hohe Kompatibilität mit Klebstoffen und sind daher für die verschiedensten Spezialzwecke verwendbar. Z.B. können sie lösbar angebracht werden und können sie in manchen Ausführungsformen an Substraten, wie Metallen, ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Haftklebers angebracht werden, weil sie in der Wärme selbstklebend sind. In diesem Fall werden die Kosten eines derartigen Haftklebers und einer Antihaftauflage gespart. Ferner können diese Blattmaterialien eine solche Festigkeit und Stabilität besitzen, daß sie nicht mit außergewöhnlicher Vorsicht manipuliert zu werden brauchen, und können sie gewöhnlich in Rollen- oder Blattform bedruckt werden, z. B. im Flexodruck, Offsetdruck oder Siebdruck, und können sie auch genau und sauber geschnitten, z. B. durch Formschneiden in gewünschten Formen zugeschnitten werden.
  • Kurz zusammengefaßt besitzt das neue rückstrahlfähige Blattmaterial gemäß der Erfindung 1) im wesentlichen in einer Monolage angeordnete, durchsichtige Mikroperlen, 2) eine durchsichtige Abstandhalteschicht, die die Mikroperlen abstützt und in der sie mindestens teilweise eingebettet sind, 3) eine unter der Abstandhalteschicht angeordnete direktreflektierende Schicht und 4) eine Rücken-Feinfolie. Die durchsichtigen Mikroperlen bestehen gewöhnlich aus Glas, Die Abstandhalteschicht kann aus einem im wesentlichen duroplastischen Werkstoff bestehen, der ihr Profil aufrechtzuhalten trachtet, damit die direktreflektierende Schicht und die Mikroperlen in der zum Erzielen der Rückstrahlfähigkeit gewünschten Lage zueinander gehalten werden. Gewöhnlich besitzt das Blattmaterial ferner eine oder mehrere durchsichtige Deckschichten, in denen die Mikroperlen teilweise eingebettet sind. Diese Deckschichten vervollständigen die für ein Rückstrahlen erforderlichen optischen Gegebenheiten und können ferner das Blattmaterial schützen. Geeignete Deckschichten können beispielsweise aus polymeren, gewöhnlich wetterfesten und/oder kratzfesten Abdeck-Feinfolien oder aus einer Schicht aus einem im wesentlichen durchsichtigen Klebstoff bestehen, der dazu verwendet werden kann, das Blattmaterial z. B. an ein Fenster als Fensteraufkleber zu kleben, der von der entgegengesetzten Seite des Fensters aus sichtbar ist. Gemäß der Erfindung ist die Rücken-Feinfolie mit der Rückseite der direktreflektierenden Schicht direkt selbstklebend verbunden. Daher werden die durch die Erfindung gegebenen Vorteile erzielt, ohne daß die optischen Eigenschaften oder Gegebenheiten des rückstrahlfähigen Blattmaterials beeinträchtigt werden, weil die Rücken-Feinfolie keine optische Wirkung hat. Die Rücken-Feinfolie kann vorgeformt werden, d. h., sie kann vor ihrem Ankleben an der direktreflektierenden Schicht geformt werden, oder sie kann durch Extrudieren direkt auf dieser geformt werden.
  • Die Rücken-Feinfolie besteht aus mindestens einer Schicht, die hier als selbstklebende Schicht bezeichnet wird. Die selbstklebende Schicht wird direkt (ohne einen zusätzlichen Klebstoff) auf die direktreflektierende Schicht geklebt und besteht wenigstens teilweise aus einem im wesentlichen thermoplastischen und nichtelastomeren Polymer, das vorzugsweise extrudiert worden ist und das wenigstens teilweise aus Polyethylen oder vorzugsweise einem oder mehreren Copolymeren aus Monomeren besteht, die zu einem größeren Gewichtsanteil aus Ethylen und/oder Propylen und zu einem kleineren Gewichtsanteil aus mindestens einem polaren Comonomer bestehen, oder das aus einem Gemisch aus (a) einem oder mehreren anderen Polymeren und (b) einem oder mehreren derartigen Copolymeren oder Polyethylen oder Kombinationen derartigen Copolymere und Polyethylen besteht, wobei das Gemisch zu einem größeren Gewichtsanteil aus Ethylen und/oder Propylen besteht. Der Ausdruck "nichtelastomer" besagt, daß die selbstklebende Schicht nicht in ihre anfänglichen Maße zurückzukehren trachtet, wenn sie bei Zimmertemperatur gestreckt und dann die Streckkraft weggenommen wird. Die selbstklebende Schicht muß einen Schmelzindex unter 500 haben, wobei Polymere mit einem Schmelzindex unter 150 und insbesondere unter 20 b gewöhnlich bevorzugt werden. Polymere mit niedrigeren Schmelzindizes können gewöhnlich leichter extrudiert werden und neigen bei erhöhten Temperaturen weniger zum Erweichen.
  • Gegebenenfalls kann die Rücken-Feinfolie mindestens eine weitere Schicht, beispielsweise eine Verstärkungsschicht, aufweisen, die auf der Rückseite der selbstklebenden Schicht angeordnet ist, d. h. auf der Seite, die der an der direktreflektierenden Schicht klebenden Seite entgegengesetzt ist. Zu den in einer derartigen Verstärkungsschicht verwendbaren Werkstoffen gehören z. B. Nylon und Polyester, durch deren Verwendung dem Blattmaterial eine besonders hohe Einreiß- und Zugfestigkeit erteilt werden kann.
  • Rückstrahlfähige Blattmaterialien gemäß der Erfindung können gewöhnlich bequemer manipuliert werden als ähnliche Blattmaterialien ohne Rücken-Feinfolie. Dank seiner höheren Zugfestigkeit und Einreißfestigkeit ist bei der Manipulation des erfindungsgemäßen Blattmaterials keine besondere Sorgfalt erforderlich. Ferner hat das Blattmaterial zwar infolge des Rückens mehr Körper, doch kann es trotzdem aufgerollt und daher bequemer verwendet werden. Das erfindungsgemäße Blattmaterial hat gewöhnlich soviel Körper, daß es in Form von Rollen oder Blättern bedruckt werden kann, z. B. im Flexodruck, Siebdruck oder Offsetdruck, und daß es z. B. durch Formschneiden, genau und sauber zu gewünschten Formen, z. B. alphanumerischen Zeichen, zugeschnitten werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Rücken-Feinfolie kann die Schlagzähigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, erhöht und die Prägbarkeit des mit der Rücken-Feinfolie versehenen rückstrahlfähigen Blattmaterials verbessert werden. Ferner können in manchen Ausführungsformen die erfindungsgemäßen rückstrahlfähigen Blattmaterialien ohne Zuhilfenahme eines anderen Klebstoffes in der Wärme direkt auf ein Substrat, z. B. eine Metallfläche, aufkaschiert werden, z. B. zum Herstellen von Kennzeichenschildern oder Verkehrszeichen. In derartigen Ausführungsformen dient die Rücken-Feinfolie als ein Klebemittel, das selbstklebend mit dem Substrat verbunden wird, so daß ein Klebstoff und eine Antihaftauflage nicht mehr notwendig sind und ihre Kosten eingespart werden können. Die Rücken-Feinfolie kann aber auch eine mit Klebstoff kompatible Fläche bilden, so daß Klebstoffe verwendet werden können, die nicht genügend haftfest mit der direktreflektierenden Schicht verbunden werden können.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Rücken-Feinfolien unterscheiden sich daher von den in der Technik bekannten dadurch, daß sie an Werkstoffen, wie sie gewöhnlich für die direktreflektierende Schicht verwendet werden, selbstklebend sind, so daß eine Zwischenschicht aus Klebstoff nicht mehr erforderlich ist und die Kosten für diesen Klebstoff und sein Auftragen eingespart werden können. Ferner hat die Rücken-Feinfolie wünschenswerte physikalische Eigenschaften, z. B. hinsichtlich einer hohen Zugfestigkeit, Einreißfestigkeit, Schlagzähigkeit und Beständigkeit der Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen (von -40ºC).
  • Die Erfindung wird ferner in der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1 im Querschnitt einen Teil eines eingebettete Linsen besitzenden Blattmaterials gemäß der Erfindung, bei dem eine Rücken-Feinfolie direkt auf der Rückseite der direktreflektierenden Schicht klebt.
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen Teil einer Ausführungsform der Erfindung, bei der auf der Rückseite der Rücken-Feinfolie eine Klebstoffschicht und eine abnehmbare Auslage vorgesehen sind.
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die unter Verwendung der Rücken-Feinfolie als Klebemittel auf einem Metallsubstrat klebt.
  • Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen Teil einer Ausführungsform der Erfindung in Form eines Aufklebers, der mit einer vor den Mikroperlen angeordneten Schicht aus durchsichtigen Klebstoff an der Innenseite einer Windschutzscheibe klebt und von deren Außenseite her sichtbar ist.
  • Die Figuren der Zeichnung sind nicht maßstabgerecht und sollen nicht einschränkend sein, sondern nur der Erläuterung dienen.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind darauf zurückzuführen, daß das rückstrahlfähige Blattmaterial direkt auf der Rückseite seiner direktreflektierenden Schicht eine Rücken-Feinfolie besitzt, die mindestens eine selbstklebende Schicht und in manchen Ausführungsformen auf der Seite, die jener Seite der selbstklebenden Schicht entgegengesetzt ist, mit der diese direkt an der direktklebenden Schicht klebst, eine oder mehrere weitere Schichten, z. B. ein Verstärkungsschicht, besitzt.
  • Die selbstklebende Schicht besteht wenigstens teilweise aus einem Polymer, das im wesentlichen thermoplastisch und nichtelastomer ist und das vorzugsweise extrudiert worden ist und das wenigstens teilweise aus Polyethylen oder vorzugsweise aus einem oder mehreren Copolymeren aus Monomeren besteht, die zu einem größeren Gewichtsanteil aus Ethylen und/oder Propylen und zu einem kleineren Anteil aus mindestens einem polaren Comonomer bestehen. Das Comonomer ist vorzugsweise polar und enthält z. B. ein O- oder ein N-Atom oder eine Kombination derselben, um die Adhäsionsfestigkeit des Copolymers an der direktreflektierenden Schicht zu verbessern, die vorzugsweise aus einem Metall, wie Aluminium, besteht. Zu diesen Comonomeren gehören z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethylacrylat und Vinylacetat. Die selbstklebende Schicht kann aber auch wenigstens teilweise aus einem Gemisch bestehen, das wenigstens teilweise besteht aus (a) einem oder mehreren anderen Polymeren und (b) einem oder mehreren der vorstehend angegebenen Copolymeren oder Polyethylen oder Kombinationen derartiger Copolymere und Polyethylen besteht, wobei das Gemisch zum größeren Teil aus Ethylen und/oder Propylen besteht. Die selbstklebende Schicht hat einen Schmelzindex unter 500, vorzugsweise unter 150 und insbesondere unter 10. Polymere mit niedrigeren Schmelzindizes können gewöhnlich leichter extrudiert werden und neigen bei höheren erhöhten Temperaturen weniger zum Erweichen.
  • Eine Anzahl von geeigneten Polymeren sind zu angemessenen Kosten im Handel erhältlich. Zu ihnen gehören: Lieferant Bezeichnung Comonomer (Gew.-%) Schmelzindex Dow Chemical Company Acrylsäure (9) E.I. duPont Methacrylsäure (20*) Vinylacetat (28) Methacrylsäure (**) * Comonomer-Gesamtmenge (umfaßt vermutlich einen kleinen Anteil Vinylacetat). ** Die genaue Zusammensetzung ist nicht bekannt.
  • Jedes dieser Polymere hat bei Temperaturen bis herunter auf -40ºC eine ausgezeichnete Flexibilität und besitzt auch bei derartigen Temperaturen eine Kompatibilität mit Klebstoffen in einem weiten Bereich, die Fähigkeit zum Selbstkleben an der direktreflektierenden Schicht und die gewünschte Festigkeit und Zähigkeit. Daher können derartige Polymere enthaltende Rücken-Feinfolien in rückstrahlfähigen Blattmaterialien verwendet werden, die wie Kennzeichenschilder und Straßenmarkierungen im Freien verwendet werden sollen.
  • Die selbsthaftende Schicht besitzt vorzugsweise ein Copolymer, das mit Kationen, wie Zink, Natrium oder Kalium, vernetzt ist. Ein derartiges vernetztes Polymer wird dann z. B. durch Aufkaschieren in der Wärme auf die Rückseite der direktreflektierenden Schicht geklebt, oder die Rücken- Feinfolie kann direkt auf die direktreflektierende Schicht geklebt werden, so daß bei der Verarbeitung ein Zwischenschritt entfallen kann. Vorzugsweise wird die Rücken-Feinfolie vorgeformt und dann auf die direktreflektierende Schicht geklebt, weil durch derartige Verfahrensschritte die leicht zerbrechliche direktreflektierende Schicht gewöhnlich weniger stark beansprucht wird. Wenn die Rücken-Feinfolie sowohl eine selbstklebende Schicht als auch eine Verstärkungsschicht besitzt, wird sie gewöhnlich vorgeformt und dann in der Wärme auf die direktreflektierende Schicht geklebt. Man kann aber einige Kombinationen, z. B. eine Rücken-Feinfolie mit einer selbstklebenden Schicht aus einem Ethylen/Acrylsäure-Copolymer und einer Verstärkungsschicht aus Polypropylen, z. B. durch Coextrudieren direkt auf der direktreflektierenden Schicht ausbilden.
  • Die Rücken-Feinfolie wird vorzugsweise nicht aus einer Lösung gegossen, sondern extrudiert, so daß die Kosten für das Lösungsmittel entfallen und eine durch das Abtreiben des Lösungsmittels mögliche Luftverunreinigung vermieden wird. Ferner ermöglicht das Extrudieren gewöhnlich eine höhere Produktionsgeschwindigkeit, weil die zum Trocknen einer aus einem Lösungsmittel gegossenen Feinfolie erforderliche Zeit eingespart wird. Auch wenn die Rücken-Feinfolie direkt auf der direktreflektierenden Schicht gebildet wird, ist es besser, sie zu extrudieren als aus einem Lösungsmittel zu gießen, weil dadurch die Gefahr vermindert wird, daß das Lösungsmittel durch die direktreflektierende Schicht sickert und die Abstandhalteschicht verformt und dadurch die Rückstrahlfähigkeit des hergestellten Blattmaterials beeinträchtigt wird.
  • In manchen Fällen kann die Adhäsion der Rücken- Feinfolie an der direktreflektierenden Schicht verbessert werden, indem durch bekannte Behandlungen zum Modifizieren von Oberflächen, z. B. durch Koronaentladungen, ein Haftgrund geschaffen wird. Bei Rücken-Feinfolien aus Polyethylen ist eine derartige Behandlung gewöhnlich notwendig, damit sie genügend fest an der direktreflektierenden Schicht kleben, und sie werden aus diesem Grunde weniger bevorzugt als die vorgenannten Copolymere von Ethylen und/oder Propylen, bei denen ein derartiger Haftgrund im allgemeinen nicht erforderlich ist und die gewöhnlich auch eine höhere Festigkeit und Zähigkeit besitzen.
  • Vorstehend wurde angegeben, daß die Rücken-Feinfolie außer der selbstklebenden Schicht mindestens eine weitere Schicht besitzen kann. Diese Schicht kann eine Verstärkungsschicht sein, die wenigstens teilweise beispielsweise aus Nylon, Polypropylen, Acrylnitril/Butadien/Styrol, Polycarbonat oder aus Glas als Füllstoff enthaltenden Polymeren besteht. Man kann auch biaxial orientierte Polymere verwenden, wenn sie beispielsweise nach dem in der US-PS 3 188 266 (Charbonneau et al.) angegebenen Verfahren so behandelt worden sind, daß zwischen der selbstklebenden Schicht und der Verstärkungsschicht aus Polyester eine feste stoffschlüssige Verbindung hergestellt werden kann. Mit derartigen Rücken- Feinfolien können rückstrahlfähige Blattmaterialien hergestellt werden, die gewünschte Eigenschaften haben, z. B. eine besonders hohe Zugfestigkeit und Einreißfestigkeit, oder die im wesentlichen nichtdehnbar sind. In manchen Ausführungsformen kann die Rücken-Feinfolie außer der selbstklebenden Schicht zwei weitere Schichten besitzen. Beispielsweise können in einer Rücken-Feinfolie, eine selbstklebende Schicht, auf deren Rückseite eine Verstärkungsschicht aus Nylon und eine dritte Schicht angeordnet sind, die die dieselben Eigenschaften hat wie die selbstklebende Schicht, nacheinander angeordnet sein. Eine derartige Rücken-Feinfolie hat sowohl die durch die Verstärkungsschicht aus Nylon bedingten Festigkeitseigenschaften als auch die Oberflächeneigenschaften der dritten Schicht, die beispielsweise an Metallen selbstklebend ist.
  • Vorzugsweise haben sowohl die Rücken-Feinfolie als auch das Blattmaterial insgesamt nur eine geringe Dicke, weil dadurch Kosten gespart werden, da weniger voluminöse Blattmaterialien leichter auf sich selbst zu einer Rolle aufgewickelt werden können und weil für die meisten Zwecke dünnere Blattmaterialien leichter verarbeitet werden können. Vorzugsweise beträgt die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Rücken-Feinfolien weniger als 125 Mikrometer, insbesondere weniger als 75 Mikrometer.
  • Die optimale Einreißfestigkeit, Zugfestigkeit usw. der Rücken-Feinfolie und des fertigen rückstrahlfähigen Blattmaterials sind auch von dem beabsichtigten Verwendungszweck des Fertigprodukts abhängig. Beispielsweise sind in einigen Ausführungsformen Rücken-Feinfolien erwünscht, die eine solche Dehnung haben, daß das rückstrahlfähige Verbund- Blattmaterial derart streckbar ist, daß es beispielsweise an einem Leitkegel oder an unregelmäßigen Flächen angebracht werden kann. Eine gute Streckbarkeit ist auch erforderlich, wenn das neue rückstrahlfähige Blattmaterial z. B. für die Verwendung auf einem Kennzeichenschild geprägt werden soll. Um ein Prägen unter üblichen Bedingungen zwischen einem Stempel und einer Matrize in einer Tiefe von 2,5 mm mit minimaler und vorzugsweise ohne Rißbildung zu ermögliche, soll das rückstrahlfähige Blattmaterial mit der einen Teil desselben bildenden Rücken-Feinfolie eine Dehnung von mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 50% und insbesondere 200% haben. Andererseits soll die Zugfestigkeit des Blattmaterials nicht so hoch sein, daß das vor dem Prägen auf eine Fläche geklebte Blattmaterial zu einer Erholung neigt, die zu einem Ablösen von den genauen Profilen der geprägten Zeichen führt, so daß zeltartige Gebilde entstehen. Wenn daher ein Blattmaterial mit einem üblichen Haftkleber auf eine Fläche geklebt wird, soll die Längserholungskraft des rückstrahlfähigen Blattmaterials nur schwach sein, d. h. die Längserholungskraft nach einer Dehnung von 50% und nach einer Erholungszeit von 5 min kleiner sein als 2300 N pro Meter Breite, vorzugsweise kleiner als 1000 N pro Meter Breite und insbesondere kleiner als 700 N pro Meter Breite, damit der Blattmaterial nach dem Prägen das geprägte Profil beibehält. Derartige Blattmaterialien werden hier als nichtelastomer bezeichnet. Man kann erfindungsgemäße Rücken-Feinfolien am rückstrahlfähigem Blattmaterial anbringen, das dann in größeren Tiefen geprägt werden kann als ähnliche Blattmaterialien ohne derartige Rücken- Feinfolien. In manchen Fällen können rückstrahlfähige Blattmaterialien, z. B. mit einer hohen Dichte der Mikroperlen oder mit einer spröden Abstandhalteschicht befriedigend geprägt werden, wenn sie mit einer Rücken-Feinfolie gemäß der Erfindung versehen sind, während sie bisher nicht ohne Rißbildung geprägt werden konnten.
  • Wenn das rückstrahlfähige Blattmaterial ablösbar sein soll, d. h., daß es an einem Substrat, beispielsweise an der Seitenwand eines Fahrzeuges, nur für eine begrenzte Zeit angebracht und dann wieder entfernt werden soll, soll das Blattmaterial dank der Rücken-Feinfolie eine hohe Zugfestigkeit und Einreißfestigkeit besitzen, die höher sein müssen als die Adhäsionsfestigkeit zwischen dem Blattmaterial und dem Substrat, damit das Blattmaterial ohne weiteres entfernt werden kann, ohne einzureißen oder zu zerreißen. Vorzugsweise beträgt die Dehnung des Blattmaterials als Ganzes jedoch mindestens 50% und bleibt es flexibel, insbesondere wenn es auf Verbundflächen angebracht wird, z. B. an aus gewellten Werkstoffen und Nieten bestehenden Seitenwänden eines Anhängers. Dank der ausgezeichneten Kompatibilität einer derartigen Rücken-Feinfolie mit Klebstoffen ist es möglich, zum lösbaren Ankleben an Metallen und einigen Anstrichstoffen, z. B. an den Seitenwänden von Fahrzeugen, die verschiedenartigsten Klebstoffe zu verwenden, wenn das rückstrahlfähige Blattmaterial mit einer Aufnahmefläche ausgebildet wird, mit der sich der Klebstoff fest verbinden kann.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Rücken-Feinfolie 10 ist direkt auf der direktreflektierenden Schicht 12 eines eingebettete Linsen besitzenden, rückstrahlfähigen Blattmaterials 14 der hier angegebenen Art angebracht. Die direktreflektierende Schicht 12 ist gewöhnlich eine dünne Schicht, gewöhnlich mit einer Dicke von etwa 100 nm, und bestellt aus aufgedampftem Aluminium, Silber usw. Durch die selbstklebende Schicht 16 der Rücken-Feinfolie 10 ist diese ohne Zuhilfenahme eines Klebstoffes, z. B. eines Haftklebers, direkt mit der direktreflektierenden Schicht 12 selbstklebend verbunden. Es kann zweckmäßig sein, die Vorderfläche der selbstklebenden Schicht 16 oder die hintere Fläche der direktreflektieren den Schicht 12 vor ihrem Aufeinanderkaschieren koronazubehandeln, um die Adhäsion zwischen ihnen zu verbessern. Die Rücken-Feinfolie 10 besitzt ferner eine Verstärkungsschicht 18, z. B. aus Nylon. Ferner besitzt das rückstrahlfähige Blattmaterial eine Monolage aus Mikroperlen 20, die in einer durchsichtigen Abstandhalteschicht 22 teilweise eingebettet sind, und eine zweischichtige Deckschicht mit den Schichten 24, 26.
  • Die hier beschriebenen Rücken-Feinfolien können gewöhnlich eine mit Klebstoff kompatible Fläche bilden, die mit den verschiedenartigsten Klebstoffen überzogen werden kann, z. B. mit wärmeaktivierbarem Klebstoff, Haftkleber, durch Lösungsmittel aktivierbarem Klebstoff usw. Dadurch wird ein besonderer Vorteil erzielt, wenn ein Klebstoff verwendet wird, der an der direktreflektierenden Schicht nicht genügend fest klebt oder der aus anderen Gründen mit ihr inkompatibel ist. Eine derartige Ausführungsform ist in der Fig. 2 gezeigt, in der ein rückstrahlfähiges Blattmaterial 30 dargestellt ist, das eine Monolage von Mikroperlen 20 besitzt, die in einer durchsichtigen Abstandhalteschicht 32 eingebettet sind, ferner eine durchsichtige Deckschicht 34 und eine direktreflektierende Schicht 12. Auf die hintere Fläche der direktreflektierenden Schicht 12 ist eine erfindungsgemäße Rücken-Feinfolie aufkaschiert worden, die eine selbstklebende Schicht 36 besitzt. Auf die Rückseite der selbstklebenden Schicht 36 ist ein Klebstoff 38 aufgetragen worden, auf dem eine schützende Antihaftauflage 40 vorgesehen ist. Es kann zweckmäßig sein, die hintere Fläche der Rücken-Feinfolie vor dem Auftragen des Klebstoffes koronazubehandeln, um die Adhäsion zwischen dem Klebstoff 38 und der Rücken-Feinfolie zu verbessern.
  • Zum Herstellen von abnehmbaren Ausführungsformen der Erfindung kann man die Rückseite der Rücken-Feinfolie mit einem ablösbaren Klebstoff überziehen, d. h. mit einem Klebstoff, der eine fest, aber aufhebbare Verbindung mit dem Substrat herstellen kann und der eine derartige Verbindung von einer erwünschten Lebensdauer herstellen kann. Die Erfindung führt zu dem Vorteil, daß ein rückstrahlfähiges Blattmaterial hergestellt werden kann, dessen Einreißfestigkeit und Zugfestigkeit höher sind als die Festigkeit der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Klebstoff und dem Substrat, so daß das Blattmaterial sauber von dem Substrat entfernt werden kann, wobei das Blattmaterial aber auch so flexibel ist und eine solche Dehnung hat, daß es auf einer Verbundoberfläche angebracht werden kann. Es wurde ferner festgestellt, daß in manchen Fällen ein Klebstoff an der rücken-Feinfolie fester haftet als an einem Substrat, das beispielsweise aus Aluminium, Stahl oder einer lackierten Fläche besteht, so daß der Klebstoff unter der Einwirkung einer Schälkraft zusammen mit dem rückstrahlfähigen Blattmaterial entfernt wird.
  • Ein weiterer unerwarteter Vorteil der Erfindung besteht darin, daß rückstrahlfähige Blattmaterialien mit Rücken-Feinfolien der hier angegebenen Art auf zahlreichen Substraten ohne zusätzlichen Klebstoff geklebt werden können. Eine derartige Ausführungsform ist in der Fig. 3 gezeigt. Dort klebt ein rückstrahlfähiges Blattmaterial 41 mit einer Rücken-Feinfolie 42, die eine selbstklebende Schicht 36 aufweist, direkt auf einem Metallsubstrat 42. Das rückstrahlfähige Blattmaterial 41 kann direkt auf das Substrat 42 aufkaschiert werden, das beispielsweise ein aus Aluminium bestehendes Kennzeichenschild oder Schildrohling sein kann. In diesem Fall wird keine Klebstoffschicht benötigt und braucht keine normalerweise nach einmaliger Verwendung zu entsorgenden Antihaftauflage angebracht und abgezogen zu werden. Zwischen Rücken-Feinfolien aus Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren und Aluminiumflächen sind stoffschlüssige Verbindungen mit Festigkeiten von bis zu 5000 N pro Meter Breite hergestellt worden. Wenn derartige Blattmaterialien geprägt werden, neigen sie weniger zum Bilden von zeitartigen Gebilden.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform 44 der Erfindung ist ein rückstrahlfähiger Fensteraufkleber. Der Fensteraufkleber 44 weist eine Monolage von Mikroperlen 20 auf, die in einer durchsichtigen Abstandhalteschicht 32 eingebettet sind, ferner eine direktreflektierende Schicht 12, eine Schicht aus im wesentlichen durchsichtigem Klebstoff 48 und eine Rücken-Feinfolie 46 mit einer selbstklebenden Schicht 36 und einer Verstärkungsschicht 49. Auf die Vorderfläche der aus Mikroperlen 20 bestehenden Monolage und der Abstandhalteschicht 32 ist vor dem Auftragen der Klebstoffschicht 48 im Flexodruck ein Farbbild gedruckt worden. Der Aufkleber wird mit dem Klebstoff 48 auf eine Oberfläche eines Fensters geklebt, beispielsweise auf die Innenseite einer Windschutzscheibe 52 eines (nicht gezeigten) Kraftwagens, und ist daher von der anderen Seite des Fensters her sichtbar. In einer derartigen Ausführungsform gilt für die Rücken-Feinfolie 46: 1) Sie bewirkt, daß das rückstrahlfähige Blattmaterial 44 eine solche Zugfestigkeit und Einreißfestigkeit hat, daß das Blattmaterial 44 ohne besondere Sorgfalt manipuliert werden kann, z. B. mit einer Beschriftung bedruckt, mit Klebstoff und gegebenenfalls mit einer Antihaftauflage versehen werden und auf eine gewünschte Größe zugeschnitten werden kann und 2) nach dem Anbringen des Aufklebers an der Windschutzscheibe 52 schützt die Rücken-Feinfolie die direktreflektierende Schicht 12 z. B. vor einem Abrieb und vor zum Reinigen der Windschutzscheibe verwendeten Reinigungsmitteln. Durchsichtige Substrate, auf die ein derartiges Produkt geklebt werden kann, können z. B. aus Glas, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und starrem oder weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid bestehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Testen
  • Zum Bewerten der in den Beispielen besprochenen rückstrahlenden Blattmaterialien wurden folgende Verfahren angewendet:
  • Zugfestigkeit und Dehnung
  • Die Zugfestigkeit und die Gesamtdehnung einiger der rückstrahlfähigen Blattmaterialien der Beispiele wurden nach dem ASTM Test Method 0882-80a getestet.
  • Prägbarkeit
  • Das rückstrahlfähige Blattmaterial wurde entweder durch einen Haftkleber oder direkt selbstklebend, wie angegeben, mit einem 0,3 mm dicken Rohling aus Weichaluminium verbunden, wie er für ein Kennzeichenschild für Kraftwagen typisch ist. In den Rohling wurde mit einem aus einem Stempel und einer Matrize bestehenden Prägewerkzeug sechs Nullen (0) einer Tiefe von 1,3, 1,5, 1,8, 2,0, 2,3 bzw. 2,5 mm geprägt. Die Nullen waren 7,7 cm hoch und 3,1 cm breit und hatten eine Hubbreite von 0,7 cm. Die Schrägflächen an den Rändern der geprägten Zeichen hatten Schrägungen von 0,35 in einer Tiefe von 1,3 mm bis 0,7 in einer Tiefe von 2,5 mm.
  • Beispiel 1
  • 100 Teile SURLYN 1706, ein zum Extrudieren geeignetes thermoplastisches ionomeres Copolymer von hohem Molekulargewicht, das vermutlich zum größeren Teil aus einem Ethylenmonomer und einem Methacrylsäuremonomer besteht und mit einem Zinksalz vernetzt ist und einen Schmelzindex von etwa 0,7 hat, wurde mit einem wetterfestmachenden Stabilisiersystem gemischt, das aus etwa 2,0 Teilen eines Ultraviolettabsorptionsmittels, 1,5 Teilen eines polymeren gehinderten Amins und 0,1 Teil eines Oxidationsschutzmittels bestand. Es wird nicht angenommen, daß das Stabilisiersystem die physikalischen Eigenschaften des Polymers, d. h. seine Adhäsionsfestigkeit und die Festigkeit von daraus hergestellten Feinfolien, beeinträchtigt. Das Stabilisiermittel enthaltende Copolymer wurde aus einem Extruder von 6,3 cm mit einer eingängigen Schnecke mit einem Kompressionsverhältnis von 3 : 1 durch eine Düse von 40,6 cm auf eine Trägerbahn aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat extrudiert. Die Extrudertemperaturen in den Zonen 1 bis 3 betrugen 190, 260, 273, 264 bzw. 264ºC. Der Bereich der Einschnürung und die Düsenlippen wurden auf 270ºC gehalten. Die Schnecke des Extruders wurde mit 30 U/min angetrieben, und die Feinfolie wurde mit einer Geschwindigkeit von 27,4 m/min abgezogen und hatte daher eine Dicke von etwa 50 Mikrometern. Unter diesen Betriebsbedingungen des Extruders hatte das stabilisierte Copolymer eine gemessene Schmelztemperatur von 282ºC.
  • Danach wurde die extrudierte Feinfolie direkt auf die Rückseite der direktreflektierenden Schicht eines Stückes aus einem eingebettete Linsen aufweisenden rückstrahlfähigen Blattmaterials heiß aufkaschiert, das eine Monolage aus Mikroperlen aus Glas, eine Abstandhalteschicht aus Polyvinylbutyral, Harnstofformaldehyd als Härter und Polyester als Weichmacher, ferner eine aufgedampfte direktreflektierende Schicht aus Aluminium und eine durchsichtige Deckschicht aus polyestergesättigtem Melaminharz auf einem Papierträger mit einem glänzenden Antihaftüberzug bestand. Das Kaschieren wurde mit einer Geschwindigkeit von 9,1 in/min zwischen einer auf 140ºC erhitzten Stahlwalze und einer Anpreßwalze aus Hartgummi unter einem Druck von 28 000 N pro Meter Breite durchgeführt. Die Rücken-Feinfolie stand mit der Stahlwalze und die Unterseite des rückstrahlfähigen Blattmaterials stand mit der Anpreßwalze aus Hartgummi in Berührung.
  • Nach dem Entfernen der Träger aus Papier und PET wurde die Rücken-Feinfolie auf ihrer freiliegenden hinteren Seite durch eine Koronaentladung von 235 W/m²/min behandelt und danach mit einer aufkaschierten Schicht aus einem auf eine Antihaftauflage aufgetragenen Klebstoff versehen.
  • Danach wurde das so erhaltene rückstrahlfähige Blattmaterial zur Lagerung auf sich selbst zu einer Rolle aufgewickelt. Das Blattmaterial konnte gut aufgewickelt werden, ohne daß ein Knicken oder Kräuseln oder eine Schichtenspaltung auftrat. Dieses Blattmaterial wird hier als Blattmaterial A bezeichnet.
  • Die Prägbarkeit, Zugfestigkeit und Dehnung des Blattmaterials A wurden nach den vorstehende angegebenen Verfahren bestimmt und mit den entsprechenden Werten einer Probe aus dem Blattmaterial B verglichen. Dieses war ein ähnlich hergestelltes rückstrahlfähiges Blattmaterial, aber ohne Rücken-Feinfolie.
  • Das Blattmaterial A hatte eine gemessene Zugfestigkeit von 2600 N7N pro Meter Breite und eine Dehnung von 55%. Nach dem Prägen wurden durch Kontrolle mit dem bloßen Auge festgestellt, das sich beim Prägen in einer Tiefe von 2,5 mm keine Risse gebildet hatten. Für das Blattmaterial B wurden eine Zugfestigkeit von 1900 N/N pro Meter Breite und eine Dehnung von 8% gemessen. Nach dem Prägen in einer Tiefe von 1,5 mm zeigte es eine beträchtliche Rißbildung und wurde daher als nichtprägbar angesehen.
  • Beispiel 2
  • Ein rückstrahlfähiges Blattmaterial wurde wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch ohne einen auf die Rückseite der Rücken-Feinfolie aufgetragenen Klebstoff, Das Blattmaterial wurde direkt auf einen Rohling aus Aluminiumblech heiß aufkaschiert, und zwar unter den im Beispiel 1 beschriebenen Kaschierbedingungen, wobei der Rohling aus Aluminiumblech mit der erhitzten Stahlwalze in Berührung stand.
  • Das Produkt wurde wie im Beispiel 1 geprägt. Die visuelle Kontrolle ergab, daß sich in dem Blattmaterial auch beim Prägen in einer Tiefe von 2,5 mm keine Risse gebildet hatten.
  • Beispiel 3
  • 100 Teile PRIMACOR 3440, einem zum Extrudieren geeigneten thermoplastischen Copolymer von hohem Molekulargewicht, das vermutlich aus etwa 91 Teilen Ethylenmonomer und 9 Teilen Acrylsäuremonomer besteht und einen Schmelzindex von etwa 10 hat, wurde mit einem wetterfestmachenden Stabilisiersystem gemischt, das aus etwa 2,0 Teilen eines Ultraviolettabsorptionsmittels, 1,5 Teilen eines polymeren gehinderten Amins und 0,1 Teil eines Oxidationsschutzmittels bestand. Es wird nicht angenommen, daß das Stabilisiersystem die physikalischen Eigenschaften des Polymers, d. h. seine Adhäsionsfestigkeit und die Festigkeit von daraus hergestellten Fein- Folien, beeinträchtigt. Zum Herstellen einer Rücken-Feinfolie wurde das Stabilisiermittel enthaltende Copolymer unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 extrudiert.
  • Die Rücken-Feinfolie wurde dann auf die Rückseite der direktreflektierenden Schicht eines Stückes aus einem in einem weiten Winkel rückstrahlfähigen Blattmaterials mit eingebetteten Linsen und ebener Oberseite heiß aufkaschiert, das aus einer Deckschicht aus Vinylharz, einer Abstandhalteschicht der im Beispiel verwendeten Art und einer aufgedampften direktreflektierenden Schicht aus Aluminium bestand. Das Kaschieren wurde in derselben Weise und unter denselben Bedingungen durchgeführt wie in Beispiel 1. Dieses Blattmaterial wird hier als Blattmaterial C bezeichnet.
  • Auf die Rückseite der Rücken-Feinfolie wurde nach einer Koronabehandlung derselben eine Schicht aus einem Haftkleber von niedrigem Molekulargewicht aufgetragen, der aus einem Acrylsäureester und einem polaren Monomer bestand. Nachdem der Klebstoff wie nachstehend beschrieben konditioniert worden war, hatte er eine Adhäsionsfestigkeit von etwa 500 bis 700 N pro Meter Breite, so daß er als Klebstoff für lösbare Verbindungen verwendbar war.
  • Es wurde eine hier als Blattmaterial C bezeichnete Kontrollprobe hergestellt, bei der die Rücken-Feinfolie weggelassen und der Klebstoff direkt auf die direktreflektierende Schicht aufgetragen wurde.
  • Beide Proben wurden auf sauberen geätzten und entfetteten Aluminiumblechen angebracht. Dann wurden die Proben 24 Stunden bei Zimmertemperatur konditioniert und 72 Stunden auf 80ºC gehalten, um eine maximale Klebfähigkeit zu erzielen, und danach auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Durch den Angriff einer Schälkraft unter einem Winkel von 90º konnte das Blattmaterial C leicht in einem Stück von dem Aluminiumblech entfernt werden, wobei zusammen mit dem Blattmaterial auch der Klebstoff im wesentlichen vollständig entfernt wurde. Dagegen fand bei dem Blattmaterial D beim Angriff derselben Schälkraft unter einem Winkel von 90ºC eine Schichtenspaltung von dem Klebstoff statt und wurde im wesentlichen kein Klebstoff entfernt.
  • Beispiel 4
  • Proben der Blattmaterialien C und D des Beispiels 3 wurden auf je einem Aluminiumblech angebracht und wie im Beispiel 3 konditioniert. Dabei wurde jedoch ein Acrylharz-Haftkleber verwendet, der nach dem vorgenannten Konditionieren eine 90º-Schälfestigkeit von etwa 1400 pro m Breite besaß.
  • Durch den Angriff einer Schälkraft unter einem Winkel von 90º konnte das Blattmaterial C in einem Stück sauber von dem Aluminiumblech entfernt werden. Dabei wurde auch der auf der Unterseite befindliche Klebstoff im wesentlichen vollständig entfernt. Dagegen war das Entfernen des Blattmaterials D äußerst schwierig, weil es zerfaserte und in kleine Stücke zerrissen wurde.
  • Beispiel 5
  • Eine Rücken-Feinfolie mit einer 12 Mikrometer dicken selbstklebenden Schicht aus Polyethylen und einer 12 Mikrometer dicken Verstärkungsschicht aus biaxial orientiertem Polyesterterephthalat wurde direkt auf der direktreflektierenden Schicht eines rückstrahlfähigen Blattmaterials angebracht, das eine Monolage aus Mikroperlen aus Glas besaß, die in einer Abstandhalteschicht aus Polyvinylbutyral eingebettet waren, sowie eine auf die Rückseite der Abstandhalteschicht aufgedampfte direktreflektierende Schicht aus Aluminium.
  • Die freiliegende Fläche der selbstklebenden Schicht wurde durch eine Koronaentladung von 235 W/m²/min behandelt und dann unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 auf die Rückseite der direktreflektierenden Schicht aufkaschiert.
  • Der Verbundstoff hatte soviel Körper und eine solche Zugfestigkeit und Einreißfestigkeit, daß er bequem manipuliert werden konnte, ohne daß ein Kräuseln, eine Faltenbildung oder ein Einreißen auftrat. Danach wurde auf die Vorderseite des Verbundstoffes im Flexodruck eine Beschriftung aufgedruckt. Das Blattmaterial konnte befriedigend bedruckt werden. Die Beschriftung war im wesentlichen deutlich und unverzerrt, und das Blattmaterial wurde bei seiner Manipulation auf der Druckmaschine im wesentlichen nicht beschädigt. Nach dem Aufdrucken der Beschriftung wurde über dieser eine auf einer Antihaftauflage befindliche Schicht aus einem Transferklebstoff angebracht. Dieser Verbundstoff wurde dann auf einer Walze in einzelne quadratische Berechtigungsaufkleber von 5 cm Seitenlänge zerschnitten.
  • Nachdem Entfernen der Antihaftauflage wurde jeder der Aufkleber auf eine unter Handdruck auf eine saubere Glasscheibe geklebt.
  • Im Rahmen des Umfanges der Erfindung kann der Fachmann verschiedene Abänderungen vornehmen.

Claims (22)

1. Rückstrahlfähiges Blattmaterial mit
A) Im wesentlichen in einer Monolage angeordneten, durchsichtigen Mikroperlen,
B) einer durchsichtigen Abstandhalteschicht, die die Mikroperlen abstützt und in der sie mindestens teilweise eingebettet sind,
C) einer unter der Abstandhalteschicht angeordneten direktreflektierenden Schicht und
D) einer Rücken-Feinfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Feinfolie mindestens eine selbsthaftende Schicht aufweist, die direkt mit der Rückseite der direktreflektierenden Schicht selbstklebend verbunden ist und die vor dem Aufkaschieren auf die direktreflektierende Schicht extrudiert worden ist, wobei die selbstklebende Schicht thermoplastisch ist und einen Schmelzflußindex unter 500 hat und wenigstens teilweise aus Polyethylen oder einem oder mehreren Copolymeren besteht, die zu einem größeren Gewichtsanteil aus Ethylen und/oder Propylen und zu einem kleineren Gewichtsanteil aus mindestens einem polaren Comonomer bestehen, oder die wenigstens teilweise aus einem Gemisch besteht, das (a) ein oder mehrere andere Polymere und (b) eines oder mehrere der genannten Copolymere oder Polyethylen oder Kombinationen der genannten Copolymere und von Ethylen enthält und zu einem größeren Gewichtsanteil aus Ethylen und/oder Propylen besteht.
2. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner vor den Mikroperlen eine oder mehrere Deckschichten oder eine Schicht aus einem im wesentlichen durchsichtigen Klebstoff aufweist.
3. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende Schicht wenigstens teilweise aus einem Copolymer aus Ethylen und/oder Propylen und mindestens einem polaren Comonomer besteht.
4. Blattmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Comonomer wenigstens teilweise aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethylacrylat oder Vinylacetat besteht.
5. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende Schicht aus einem Gemisch besteht, das (a) ein oder mehrere andere Polymere und (b) eines oder mehrere der genannten Copolymere oder Polyethylen oder Kombinationen der genannten Copolymere und von Ethylen enthält und zu einem größeren Gewichtsanteil aus Ethylen und/oder Propylen besteht.
6. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende Schicht wenigstens teilweise aus einem ionomeren Copolymer besteht.
7. Blattmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende Schicht mit Zinkionen vernetzt ist.
8. Blattmaterial nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Feinfolie weniger als 125 Mikrometer dick ist.
9. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Feinfolie vorgeformt worden ist, bevor sie direkt mit der direktreflektierenden Schicht selbstklebend verbunden oder auf sie extrudiert worden ist.
10. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Feinfolie ferner mindestens einen der folgenden Zusatzstoffe enthält: einen färbenden Stoff, einen Füllstoff oder ein Stabilisierungsmittel.
11. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Feinfolie nichtelastomer ist.
12. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Feinfolie ferner auf der Rückseite der selbstklebenden Schicht mindestens eine andere Schicht aufweist.
13. Blattmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Feinfolie auf der Rückseite der selbstklebenden Schicht eine Verstärkungsschicht aufweist.
14. Blattmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht wenigstens eine der folgenden Substanzen enthält: Nylon, Polyester, Polypropylen, Polycarbonat, Acrylnitril/Butadien/Styrol und/oder Glas als Füllstoff enthaltende Polymere.
15. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende Schicht und die Verstärkungsschicht auf die direktreflektierende Schicht koextrudiert worden sind.
16. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial auf der Rückseite der Verstärkungsschicht eine weitere Schicht aufweist, die wenigstens teilweise aus Polyethylen oder einem oder mehreren Copolymeren besteht, die zu einem größeren Gewichtsanteil aus Ethylen und/oder Propylen und zu einem kleineren Gewichtsanteil aus mindestens einem polyren Comonomer bestehen, oder die wenigstens teilweise aus einem Gemisch besteht, das (a) ein oder mehrere andere Polymere und (b) eines oder mehrere der genannten Copolymere oder Polyethylen oder Kombinationen der genannten Copolymere und von Ethylen enthält und zu einem größeren Gewichtsanteil aus Ethylen und/oder Propylen besteht.
17. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial ferner auf der Rückseite der Rücken-Feinfolie eine Klebstoffschicht besitzt.
18. Blattmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Rücken-Feinfolie vor dem Auftragen des Klebstoffes darauf koronabehandelt worden ist.
19. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Feinfolie des Blattmaterials im wesentlichen ohne einen weiteren Klebstoff selbsthaftend mit einem Gegenstand verbindbar ist.
20. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende Schicht zu einem größeren Anteil aus einem Ethylenmonomer und zu einem kleineren Anteil aus Comonomeren besteht, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Vinylacetat ausgewählt sind.
21. Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende Schicht thermoplastisch ist und einen Schmelzflußindex unter 150, vorzugsweise unter 20 besitzt.
22. Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die direktreflektierende Schicht aus Aluminium besteht und etwa 100 nm dick ist.
DE3888015T 1987-04-15 1988-04-15 Rückstrahlende Folie mit Verstärkungsschicht. Expired - Fee Related DE3888015T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/038,639 US4983436A (en) 1987-04-15 1987-04-15 Retroreflective sheeting with backing film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888015D1 DE3888015D1 (de) 1994-04-07
DE3888015T2 true DE3888015T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=21901059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888015T Expired - Fee Related DE3888015T2 (de) 1987-04-15 1988-04-15 Rückstrahlende Folie mit Verstärkungsschicht.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4983436A (de)
EP (1) EP0291178B1 (de)
JP (1) JP2545437B2 (de)
KR (1) KR970003758B1 (de)
CN (1) CN1013900B (de)
AU (1) AU597806B2 (de)
BR (1) BR8801766A (de)
CA (1) CA1309007C (de)
DE (1) DE3888015T2 (de)
ES (1) ES2049746T3 (de)
HK (1) HK65794A (de)
ZA (1) ZA882219B (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2539491Y2 (ja) * 1991-10-09 1997-06-25 惠和商工株式会社 光拡散シート材
US5256721A (en) * 1988-09-02 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymer composition for use as flexible dimensionally stable coating; and method
US5262225A (en) * 1988-09-02 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Embossable sign construction
US5079644A (en) * 1990-09-21 1992-01-07 Elliott Richard C Multi-layered reflective structure and method of making same
ZA919417B (en) * 1990-12-24 1992-12-30 Minnesota Mining & Mfg Thermoplastic marking sheet
US5194113A (en) * 1990-12-24 1993-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making conformable thermoplastic marking sheet
US5213872A (en) * 1991-04-19 1993-05-25 Stimsonite Corporation Preprinted retroreflective highway sign and method for making the sign
US5169707A (en) * 1991-05-08 1992-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective security laminates with dual level verification
US5196246A (en) * 1991-05-17 1993-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wall decorating system
US5198301A (en) * 1991-05-17 1993-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible and conformable ionomeric resin based films
EP0623224A1 (de) * 1992-01-21 1994-11-09 Leucadia Inc In ein hochdichtes polyethylen-substrat eingebettete glaskugeln für den gebrauch für retroreflektive artikel, insbesondere für zäune
CA2074425C (en) * 1992-06-25 2003-01-07 Daniel M. Wyner Multi-layered sheet
US5601682A (en) * 1992-07-28 1997-02-11 Moore Business Forms, Inc. Method of making reflective decals
JP3040267B2 (ja) * 1992-10-23 2000-05-15 日本カーバイド工業株式会社 再帰反射性シートの製造方法
US5977263A (en) * 1992-12-10 1999-11-02 3M Innovative Properties Company Thermal transfer compositions, articles and graphic articles made with same
EP0685094B1 (de) * 1993-02-16 2002-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company System und verfahren zur herstellung von rückreflektierenden folien mit verbesserter datenanzeige
US5607763A (en) * 1993-04-07 1997-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Decorative film with PSA for easy application
US5480705A (en) * 1993-06-24 1996-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company High strength non-chlorinated multi-layered polymeric article
US6001482A (en) * 1993-09-03 1999-12-14 Rexam Graphics, Inc. Ink jet receptor element having a protective layer
US5766398A (en) * 1993-09-03 1998-06-16 Rexam Graphics Incorporated Ink jet imaging process
US5795425A (en) * 1993-09-03 1998-08-18 Rexam Graphics Incorporated Ink jet imaging process and recording element for use therein
JPH07175412A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Brother Ind Ltd 反射印字ラベル及びその製造方法
JP3117599B2 (ja) * 1994-03-18 2000-12-18 日本カーバイド工業株式会社 再帰反射性シート
ES2122576T3 (es) * 1994-04-01 1998-12-16 Minnesota Mining & Mfg Prenda de vestir portadora de aplicaciones retrorreflectoras.
CA2122413C (en) * 1994-04-19 2001-06-19 Daniel M. Wyner Multiplayer materials with adhesive and production thereof
KR100375893B1 (ko) * 1994-05-12 2003-05-16 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 재귀반사성물품및그제조방법
US5584962A (en) 1994-05-20 1996-12-17 Bradshaw; Franklin C. Laminating and adhesive transfer apparatus
US5939168A (en) * 1994-06-21 1999-08-17 Andriash; Michael D. Vision control panel for displaying discrete images observable from one side of the panel and method of making
US5679435A (en) * 1994-06-21 1997-10-21 Andriash; Michael D. Vision control panels with perforations and method of making
AU3276395A (en) * 1994-10-04 1996-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-contained lighted marking device
EP0819953A3 (de) * 1994-11-29 1998-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bildträger, Übertragungsbild und daraus hergestellter dekorativer Gegenstand
JP3586688B2 (ja) * 1995-03-23 2004-11-10 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー 逆反射アップリケ
US5712031A (en) * 1996-03-06 1998-01-27 The Dow Chemical Company Plastic adhesive labels for glass substrates
US5728502A (en) * 1996-03-12 1998-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imaging medium, method of imaging said medium, and image-bearing medium
US5910858A (en) * 1996-04-01 1999-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheeting with coated back surface
US5784197A (en) * 1996-04-01 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-flexible retroreflective sheeting with coated back surface
US5882796A (en) * 1996-04-01 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bonded structured retroreflective sheeting
US5754338A (en) * 1996-04-01 1998-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured retroreflective sheeting having a rivet-like connection
US5882771A (en) * 1996-04-10 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conformable embossable retroreflective sheeting
IT1283104B1 (it) * 1996-06-06 1998-04-07 Valentina Piombino Striscia di materiale flessibile avente caratteristiche di retroriflettenza e di rifrangenza della luce e metodo per il suo
US6200666B1 (en) 1996-07-25 2001-03-13 3M Innovative Properties Company Thermal transfer compositions, articles, and graphic articles made with same
US6020047A (en) * 1996-09-04 2000-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer films having a printed self-assembling monolayer
JPH10153701A (ja) 1996-11-19 1998-06-09 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 再帰性反射シート
US6132883A (en) * 1997-05-02 2000-10-17 3M Innovative Properties Company Transparent powder coating compositions for protecting surfaces
US5889615A (en) * 1997-06-27 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual axis retroreflective articles
US6233095B1 (en) * 1997-07-28 2001-05-15 Arisawa Mfg. Co., Ltd. Screen member for a reflex type screen
US6042930A (en) * 1997-12-24 2000-03-28 The Dow Chemical Company Plastic heat-activated adhesive labels
US6127032A (en) * 1997-12-24 2000-10-03 The Dow Chemical Company Adhesive film for glass substrates
US6045230A (en) * 1998-02-05 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Modulating retroreflective article
US6282026B1 (en) 1998-02-05 2001-08-28 3M Innovative Properties Company Retroreflectors having two optical surfaces and varying retroreflectivity
US6470610B1 (en) 1998-05-29 2002-10-29 3M Innovative Properties Company Prefabricated retroreflective sign
US6149204A (en) * 1998-08-10 2000-11-21 Moore U.S.A. Inc. Registration-decal form with protective patch
US6055108A (en) * 1999-02-11 2000-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imaging articles and methods using dual-axis retroreflective elements
CN1100671C (zh) * 1999-05-04 2003-02-05 李美琴 一种反光件的制造方法
US6656307B2 (en) 1999-11-24 2003-12-02 3M Innovative Properties Company Method of making signs having metalized cube corner sheeting
JP4283424B2 (ja) * 2000-07-10 2009-06-24 株式会社資生堂 偽変造防止用素材
US6698487B2 (en) 2000-11-15 2004-03-02 Xyron, Inc. Master processing apparatus
US20020102389A1 (en) * 2000-12-01 2002-08-01 Nielsen Steven M. Retroreflective laminate comprising a tear resistant film
EP1363764B1 (de) * 2001-03-01 2008-11-26 Continental Automotive GmbH Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren
US6347401B1 (en) * 2001-05-15 2002-02-19 John Joyce Face piece protection system
PT1399333E (pt) * 2001-06-15 2007-06-11 Hills Numberplates Ltd Placa de identificação e método de fabrico de tais placas
ITMO20010125A1 (it) * 2001-06-21 2002-12-21 Autoadesivi S R L Procedimento per la fabbricazione di un tessuto o termoadesivo rinfrangente o retroriflettente
JP2003029011A (ja) * 2001-07-06 2003-01-29 Three M Innovative Properties Co 反射積層体及び再帰反射標識
CN100339212C (zh) * 2002-11-27 2007-09-26 纪和化学工业株式会社 反光片
US20040146677A1 (en) 2003-01-24 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Flexible reflective sleeve
US20070006493A1 (en) * 2003-05-12 2007-01-11 Arnold Eberwein Illuminated license plate for vehicles and vehicle provided with the same
AU2003245534A1 (en) * 2003-06-16 2005-02-04 Serigraph Inc. Architectural graphic system
US20050132626A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Ahmadi William Y. Multi-layered sign with enhanced reflecting layer
AU2005207834B2 (en) 2004-01-21 2009-11-26 3M Innovative Properties Company Retroreflective elements and articles
US7329447B2 (en) 2004-04-01 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Retroreflective sheeting with controlled cap-Y
EP1584518B1 (de) * 2004-04-07 2007-10-17 3M Innovative Properties Company Kennzeichenschild-Anordnung mit Lichtquelle und hinterleuchtetem Kennzeichenschild
US7504147B2 (en) * 2004-07-22 2009-03-17 Avery Dennison Corporation Retroreflective sheeting with security and/or decorative image
JP3915927B2 (ja) * 2004-11-18 2007-05-16 セイコーエプソン株式会社 電子部品及びその製造方法
BRPI0500848A (pt) * 2005-01-10 2006-09-05 Avery Dennison Do Brasil Ltda filme, substrato e uso do filme
US8323778B2 (en) * 2005-01-13 2012-12-04 Webb Alan C Environmentally resilient corrugated building products and methods of manufacture
CN101138095B (zh) * 2005-03-08 2010-10-06 三井-杜邦聚合化学株式会社 太阳能电池密封材料
GB2433637A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 3M Innovative Properties Co Semi-transparent retroreflective material
GB0602105D0 (en) * 2006-02-02 2006-03-15 3M Innovative Properties Co License plate assembly
WO2007114560A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Lg Chem, Ltd. Fabric sheet for banner having retroreflective properties
US7842374B2 (en) * 2006-07-28 2010-11-30 3M Innovative Properties Company Retroreflective article comprising a copolyester ether composition layer and method of making same
US8701441B2 (en) 2006-08-21 2014-04-22 3M Innovative Properties Company Method of making inorganic, metal oxide spheres using microstructured molds
US7964269B2 (en) 2006-11-22 2011-06-21 3M Innovative Properties Company Colorless thermal mass transfer compositions and articles
DE102007052325A1 (de) * 2007-03-29 2009-05-07 Erk Eckrohrkessel Gmbh Verfahren zum gleitenden Temperieren chemischer Substanzen mit definierten Ein- und Ausgangstemperaturen in einem Erhitzer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2103972B1 (de) 2008-03-20 2014-04-23 3M Innovative Properties Company Leuchte mit Lichtleiter
US20090286049A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 3M Innovative Properties Company Methods of applying uv-curable inks to retroreflective sheeting
WO2010077475A2 (en) * 2008-12-08 2010-07-08 3M Innovative Properties Company Protective overlay bearing a graphic and retroreflective articles comprising the overlay
KR101610427B1 (ko) * 2008-12-08 2016-04-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 그래픽을 갖는 프리즘형 재귀반사성 물품 및 이를 제조하는 방법
US8727550B2 (en) * 2009-03-12 2014-05-20 Oryon Technologies, Llc Hybrid electroluminescent assembly
US8288940B2 (en) * 2009-03-12 2012-10-16 3M Innovative Properties Company Laminate reflective and electroluminescent article
US9044055B2 (en) 2009-03-12 2015-06-02 3M Innovative Properties Company Garment with a retroreflective and electroluminescent article
WO2011046953A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 3M Innovative Properties Company Retroreflective sheeting and license plate with reduced retroreflectivity at high entrance angles
US8950877B2 (en) 2009-11-12 2015-02-10 3M Innovative Properties Company Security markings in retroreflective sheeting
EP2343198A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 3M Innovative Properties Company Sicherheitsbeschichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsbeschichtung und Gegenstand, der eine Sicherheitsbeschichtung umfasst
WO2014098940A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 3M Innovative Properties Company Signage overlay article
WO2015168723A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Ranken Arthur Blackwood Retro-reflector safety card
CN104777533A (zh) * 2015-03-18 2015-07-15 深圳桃园大新智能穿戴技术有限公司 一种全反光材料及其制备方法、一种全反光布
CN105966011A (zh) * 2016-05-05 2016-09-28 永新股份(黄山)包装有限公司 一种耐高温自粘性表面保护膜及其制造方法
CN105966025B (zh) * 2016-05-05 2018-01-02 永新股份(黄山)包装有限公司 一种消光型自粘性表面保护膜及其制造方法
CN105966024B (zh) * 2016-05-05 2017-11-24 永新股份(黄山)包装有限公司 一种高透明型自粘性表面保护膜及其制造方法
US9864112B1 (en) * 2016-11-16 2018-01-09 3M Innovative Properties Company Conformable retroreflective graphic film
CN109425920B (zh) * 2017-08-16 2022-04-29 3M创新有限公司 反光膜
CN113156732A (zh) * 2021-05-31 2021-07-23 京东方科技集团股份有限公司 反射式显示面板及其制备方法、及显示装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407680A (en) * 1945-03-02 1946-09-17 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US3065559A (en) * 1958-10-15 1962-11-27 Minnesota Mining & Mfg Decorative reflective sheeting
US3176584A (en) * 1961-10-11 1965-04-06 Prismo Safety Corp Reflex reflective sheeting and method of making same
US3188266A (en) * 1963-09-03 1965-06-08 Minnesota Mining & Mfg Interface bonding of polymers and product thereof
AT307280B (de) * 1969-05-09 1973-05-10 Swarovski & Co Reflexfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3877786A (en) * 1973-06-28 1975-04-15 Yankee Artists Multicolored reflective article and its manufacture
US3936567A (en) * 1974-03-25 1976-02-03 W. H. Brady Co. Light-reflective adhesive label
US4082426A (en) * 1976-11-26 1978-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheeting with retroreflective markings
US4230753A (en) * 1978-07-07 1980-10-28 Stauffer Chemical Company Pressure sensitive composite article
US4511210A (en) * 1979-10-01 1985-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheeting
US4418110A (en) * 1982-06-21 1983-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Vapor-permeable retroreflective sheeting
CA1244306A (en) * 1982-09-02 1988-11-08 Louis C. Belisle Retroreflective sheeting
US4725494A (en) * 1982-09-02 1988-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Retroreflective sheeting
US4505967A (en) * 1983-04-11 1985-03-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company High-angularity retroreflective sheeting and method for manufacture
US4648932A (en) * 1983-04-11 1987-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company High-angularity retroreflective sheeting and method for manufacture
US4650283A (en) * 1984-08-03 1987-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directionally imaged retroreflective sheeting
US4721649A (en) * 1985-05-08 1988-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheeting
US4663213A (en) * 1985-11-18 1987-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent multi-layer cover film for retroreflective sheeting
US4664966A (en) * 1985-11-18 1987-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Enclosed-lens retroreflective sheeting having tough, weather-resistant, transparent cover film
US4678695A (en) * 1985-12-23 1987-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated flattop retroreflective sheeting and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BR8801766A (pt) 1988-11-16
US4983436A (en) 1991-01-08
JP2545437B2 (ja) 1996-10-16
EP0291178A1 (de) 1988-11-17
KR970003758B1 (ko) 1997-03-21
CN1030142A (zh) 1989-01-04
AU1357788A (en) 1988-10-20
DE3888015D1 (de) 1994-04-07
JPS63278844A (ja) 1988-11-16
ZA882219B (en) 1989-11-29
CN1013900B (zh) 1991-09-11
EP0291178B1 (de) 1994-03-02
AU597806B2 (en) 1990-06-07
HK65794A (en) 1994-07-15
ES2049746T3 (es) 1994-05-01
KR880013021A (ko) 1988-11-29
CA1309007C (en) 1992-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888015T2 (de) Rückstrahlende Folie mit Verstärkungsschicht.
DE3687511T2 (de) Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und mit einer wasserdichten transparenten verkleidungsschicht.
DE69938525T2 (de) Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung
DE4115822C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen rückstrahlenden Folienmaterials
DE3486411T2 (de) Weitwinklig retroreflektierende Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE60028622T2 (de) Strukturierte trennschicht mit verbesserter haftung zu klebeartikeln
DE69610303T2 (de) Retroreflektierender artikel
EP0975463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundsicherheitsglasscheibe
DE69226379T2 (de) Vorgedrucktes reflektierendes strassenverkehrsschild und verfahren zur herstellung
EP0093370B1 (de) Klebeband
DE69227848T2 (de) Herstellungsverfahren für retroreflektierende folie
DE3508701C2 (de)
EP0877664B2 (de) Verfahren zur herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen störungen freien verbundsicherheitsglasscheibe, verwendung einer besonderen trägerfolie für die herstellung der verbundsicherheitsglasscheibe sowie für das verfahren bzw. die verwendung besonders geeignete trägerfolien
DE1955853A1 (de) Folie aus Glas und Kunststoff
DE4115823A1 (de) Farbiges, rueckstrahlendes flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
JPS62121047A (ja) 平らな覆いフイルムを有する逆行反射性シ−ト
DE3212981A1 (de) Formling fuer kraftfahrzeuge
DE102012214562A1 (de) KFZ-Bauteile mit Folienoberfläche
WO2017153167A1 (de) Verfahren zur herstellung keilförmiger, thermoplastischer kunststofffolien und ihre verwendung
DE2343559C2 (de) Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE3688501T2 (de) Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69212154T2 (de) Flexible, anpassungsfähige folien auf basis ionomerischen harzes
DE69709208T2 (de) Druckempfindliches Haftetikett und Anwendung
DE60011288T2 (de) Verfahren zur herstellung von schildern mit metallisierter wuerfeleckiger folie
DE69023812T2 (de) Flexible retro-reflektierende Folie mit inselartigem Substrat.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee