DE3887351T2 - Wasserschlagabsorber. - Google Patents

Wasserschlagabsorber.

Info

Publication number
DE3887351T2
DE3887351T2 DE90203070T DE3887351T DE3887351T2 DE 3887351 T2 DE3887351 T2 DE 3887351T2 DE 90203070 T DE90203070 T DE 90203070T DE 3887351 T DE3887351 T DE 3887351T DE 3887351 T2 DE3887351 T2 DE 3887351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
pressure
tapered
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90203070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887351D1 (de
Inventor
Toshio Fukushima
Mitsutaka Hattori
Toshiaki Yoshimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inax Corp
Original Assignee
Inax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1987113618U external-priority patent/JPS6418698U/ja
Priority claimed from JP17592087U external-priority patent/JPH0515661Y2/ja
Priority claimed from JP1987175919U external-priority patent/JPH0421884Y2/ja
Application filed by Inax Corp filed Critical Inax Corp
Publication of DE3887351D1 publication Critical patent/DE3887351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3887351T2 publication Critical patent/DE3887351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/023Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3118Surge suppression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Wasserschlagdämpfer, der Wasserschläge dämpft, die in einer Kaltoder Warmwasserleitung o. a. entstehen, um die Leitung selbst und die mit der Leitung verbundene Hahneinrichtung zur Abgabe von Wasser oder zur Unterbrechung des Wasserflusses zu schützen.
  • Die vorliegende Anmeldung ist aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 88 306 707.6 ausgegliedert, die ebenfalls einen Wasserschlagdämpfer betrifft.
  • Fig. 3 ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines herköminlichen Wasserschlagdämpfers. Der Dämpfer, im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet, ist in einer Leitung 1 angebracht, die einem Abgabehahn, der über einem Waschbecken oder einer Spüle (nicht abgebildet) angebracht ist, warmes oder kaltes Wasser zuführt. Der Dämpfer 3 besteht aus einem kugelförmigen Gehäuse 4 und einem Verbindungsrohr 2. Das Innere des Gehäuses 4 ist durch eine Scheidewand 4c in eine Druckerzeugungskammer 4a und eine Verdichtungskammer 4b aufgeteilt. Im allgemeinen ist die Druckerzeugungskammer 4b mit Stickstoffgas abgedichtet. Der Druck in der Kammer 4b wird auf ungefähr 4 kg/cm² (4 x 10&sup5;Pa) gehalten. Wenn Stickstoffgas austreten sollte, wäre es für den menschlichen Körper nicht gefährlich. Aus diesem Grund wird Stickstoffgas verwendet. Die Druckerzeugunqskammer 4a ist über das Verbindungsrohr 2 mit der Zufuhrleitung 1 in Verbindung. Wenn eine mit der Zufuhrleitung 1 verbundene Hahneinrichtung (nicht abgebildet) schnell betätigt wird, um den Wasserfluß zu unterbrechen, steigt der Druck in der Leitung 1 übermäßig an, wodurch eine Druckwelle ereugt wird. Diese Welle wird anschließend durch die Leitung übertragen. Das Wasser in der Druckerzeugungskammer 4a des Dämpfers 3 krümmt die Scheidewand 4c in Richtung der Verdichtungskammer 4b. Daher wird in Reaktion auf die Druckwelle keine reflektierende Welle erzeugt. Folglich tritt kein Wasserschlag auf.
  • Das Volumen des herkömmlichen Wasserschlagdämpfers 3 ist groß, da die Druckerzeugungskammer 4a mit Wasser gefüllt ist und die Verdichtungskammer 4b einen Volumengehalt hat, der groß genug ist, um Verformung der Scheidewand 4c zu ermöglichen. Daher ist es unmöglich, den Dämpfer 3 nachträglicn an der Wasserleitung 1 anzubringen, die in der Rückseite einer Wand oder ähnlichem installiert ist. Es wurde die Möglichkeit erwogen, den Wasserschlagdänpfer 3 an der Verbindung mit einem Abgabehahn oder einem Mischhahn (nicht abgebildet) anzubringen, an dem die Leitung 1 aus einer Gebäudewand herausragte. Dies wurde jedoch kaum durchgeführt, da es unter ästhetischen Gesichtspunkten ungünstig war. Des weiteren weist der herkömmliche Wasserschlagdämpfer 3 die folgenden Nachteile auf. Die Scheidewand besteht aus Nitrilkautschuk o. a. und dient auch als Dichtung, um das Austreten von Gas aus der Verdichtungskammer 4b zu verhindern. Sie ist jedoch nicht in der Lage, vollkommene Abdichtung zu gewährleisten. Darüber hinaus läßt der Nitrilkautschuk eine geringe Menge des Stickstoffgases durch. Daher funktioniert der Wasserschlagdämpfer nach iner relativ kurzen Zeit von ungefähr % Monaten bis einem Jahr nicht mehr zufriedenstellend. Wenn die Leistung nachläßt, ird der Dämpfer mit Gas nachgefüllt oder der Dämpfer 3 selbst wird durch einen neuen ersetzt. Dadurch sind die Betriebskosten hoch. Darüber hinaus sind das Nachfüllen und Auswechseln ziemlich mühselig, da der Dämpfer 3 gewöhnLich in der Tiefe eines Bauwerkes angebracht ist, d. h., einer Leitung, die durch eine Wand verläuft, oder in einer Leitung, die in einer unter einer Spüle oder einem Waschbecken ausgeformten Zelle angebracht ist.
  • Angesichts der erwähnten Umstände wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Dämpfen von Druck impulsen in einer Wasserleitung ist in dem deutschen Patent Nr. 36455 beschrieben. Der darin offenbarte Dämpfer enthält einen Einlaßleitungsabschnitt mit einem verjüngten Ende, das in einem aufgeweitetem Ende einer Auslaßleitung angebracht ist und einen Spalt dazwischen bildet, der mit einer druckdämpfenden Kammer in Verbindung steht. Die Kammer steht über ein Kugelventil mit der Außenumgebung in Verbindung, das es ermöglicht, daß Luft in die Kammer eintritt, wenn der Wasserpegel in der Kammer auf einen bestimmten Pegel fällt.
  • Ein weiterer Wasserschlagdämpfer ist aus dem US-Patent Nr. 3942549 bekannt, wobei dieser Dämpfer eine abgedichtete Kammer und einen davon entfernten, verjüngten Leitungsabschnitt enthält, der mit einer Ventileinrichtung versehen ist und die Kammer mit Luft auffüllt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Dämpfen von Wasserschlägen ist aus US-A-3018799 bekannt. Der darin offenbarte Dämpfer enthält eine zusammenlaufende Verengung sowie eine angrenzende Düse und ist mit Öffnungen versehen, die mit einem Speicherraum in Verbindung stehen, aus dem Wasser und anschließend Luft angesaugt werden kann. Der Speicher seht mit der Außenumgebung über ein Ventil in Verbindung, das das Ansaugen von Luft in selbigen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wasserschlagdämpfer geschaffen, der umfaßt:
  • ein inneres Drosselrohr wit einem verjüngten Abschnitt, das in einer Wasserleitung zur Zufuhr kalten oder warmen Wassers angeordnet ist, und das, wenn Wasser durch den verjüngten Abschnitt fließt, einen Unterdruck darin erzeugt;
  • einen Gehäuseabschnitt, der oberhalb des inneren Drosselrohres angeordnet ist und eine druckdämpfende Kammer darin aufweist, die über einen Wassereinspritzkanal mit dem verjüngten Abschnitt in dem Drosselrohr in Verbindung steht; und
  • ein Rückschlagventil, das in dem Gehäuseabschnitt so angebracht ist, daß, wenn ein Unterdruck in der druckdämpfenden Kammer erzeugt wird, sich das Rückschlagventil öffnet und das Einströmen von Luft in die druckdämpfende Kammer ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilsitz innerhalb der druckdämpfenden Kammer und um den Einlaß hier Kammer herum ausgeformt ist, von dem aus sich der Wassereinspritzkanal erstreckt, und dadurch, daß in der druckdämpfenden Kammer gegenüber dem Ventilsitz ein Schwimmerventil angeordnet ist, das durch den in dem verjüngten Abschnitt erzeugten Unterdruck auf dem Ventilsitz aufsitzt, so daß in Funktion, wenn in der Wasserleitung Wasserschlag erzeugt wird, Wasser das Schwimmerventil nach oben drückt und in die druckdämpfende Kammer strömt, wodurch die Energie des Wasserschlages gedämpft wird.
  • Vorzugsweise ist ein kurzes, sich verjüngendes Rohr im verjüngten Abschnitt im inneren Drosselrohr angebracht, so daß das gesamte Wasser, das in das Drosselrohr fließt durch das sich verjüngende Rohr strömt, und so daß ein Zwischenraum zwischen der Innenfläche des verjüngten Abschnitts und dem Außenumfang des kurzen, sich verjüngenden Rohres ausgebildet ist, so daß durch den Fluß von Wasser durch das sich verjüngende Rohr ein Unterdruck erzeugt wird und über den verjüngten Abschnitt zu dem wassereinspritzkanal übertragen wird.
  • Es wird nun davon ausgegangen, daß eine Druckwelle durch einen heftigen Druckanstieg im Inneren der Wasserleitung ausgelöst wird. Wenn Wasser durch das innere Drosselrohr fließt, das in der Wasserleitung angebracht ist, ist das Innere der druckdämpfenden Kammer im Gehäuseabschnitt mit Luft gefüllt. Die Druckwelle, die das Drosselrohr erreicht, fließt durch den Verbindungskanal als Strom kalten oder warmen Wassers in die Kammer. Daher wird die Druckwelle gedämpft und keine reflektierende Welle erzeugt. Der Wasserschlag verschwindet.
  • Wenn Wasser durch das innere Drosselrohr fließt, ist das Innere der druckdämpfenden Kammer mit Luft gefüllt, da die Kammer mit dem verjüngten Abschnitt des Drosselrohrs in Verbindung steht. D. h., wenn kaltes oder warmes Wasser durch die Wasserleitung fließt wird ein Differenzdruck zwischen der Leitung und dem verjüngten Abschnitt des Drosselrohres erzeugt. Natürlich ist der Druck innerhalb des verjüngten Abschnitts niedriger als der Druck innerhalb der Leitung, wodurch ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser Unterdruck verhindert, daß warmes oder kaltes Wasser in die Kammer fließt. Daher ist die Kammer stets bereit, eine durch einen heftigen Druckanstieg erzeugte Druckwelle zu dämpfen. Das in der Kammer angeordnete Schwimmerventil verhindert, daß eine zu große Menge Luft aus der Kammer abgesaugt wird, wenn im Inneren des verjüngten Abschnitts des Drosselrohres Unterdruck herrscht. Wenn eine Druckwelle kaltes oder warmes Wasser in die Kammer drückt, schwimmt das Ventil und behindert das Einströmen des Wassers nicht.
  • Wie aus der bisher erfolgten Beschreibung hervorgeht, wird kein besonderes Gas, wie beispielsweise Stickstoffgas, im neuartigen Wasserschlagdämpfer gespeichert, wodurch kein Gas austreten kann. Daher ist jeder das Auffüllen des Dämpfers mit Gas noch das Auswechseln des Dämpfers selbst erforderlich. Des weiteren sind bis auf die Befestigungen des Rückschlagventils keine beweglichen nechanischen Teile vorhanden. Aus diesem Grund ist die Möglichkeit von Störungen fast ausgeschlossen. Mit anderen Worten, der Dämpfer kann nahezu ständig eingesetzt werden, ohne daß Betriebskosten entstehen.
  • Beim herkömmlichen Wasserschlagdämpfer wird das Stickstoffgas, das die Verdichtungskammer füllt, verdichtet, um Raum zu schaffen, der das Einströmen von kaltem oder warmem Wasser ermöglicht, wodurch eine Druckwelle gedämpft wird. Bei diesem Aufbau muß die Scheidewand, die eine Druckwelle dämpft, eine große Fläche haben. Darüber hinaus muß ein ausreichendes Volumen an Stickstoff im Inneren der Verdichtungskammer verdichtet werden. Folglich hat der herkömmliche Dämpfer eine erhebliche Größe. Im Unterschied dazu wird bei dem neuartigen Dämpfer die Luft im Inneren der druckdämpfenden Kammer mit kaltem oder warmem Wasser gemischt, um eine Druckwelle zu dämpfen. Daher kann der Raub innerhalb der Kammer, die zur Dämpfung einer Druckwelle verwendet wird, effektiv genutzt werden. Darüber hinaus können größere Drücke gedämpft werden, da eine Druckwelle in einen Strom kalten oder warmen Wassers in die Kammer umgewandelt wird. Auch bei einer Leitung, an die mehrere Abgabehähne so angeschlossen sind, daß sich die Leitung verzweigt, ist es nicht notwendig, den neuartigen Dämpfer an jedem Abgabehahn anzubringen; es reicht aus, (den einzelnen Dämpfer an der Hauptleitung an einer Stelle anzubringen, an der sie sich nicht verzweigt. Der neuartige Dämpfer, der an Einem einzelnen Abgabehahn angebracht ist, kann, mit anderen Worten, echt klein sein. So weist der neuartige Dämpfer verschiedene hervorragende Vorteile auf.
  • Das Aussehen des neuartigen Dämpfers läßt sich kaum von dem einer Verzweigung unterscheiden, die normalerweise an einem Mischhahn angebracht wird, indem das Einlaßverbindungsstück mit einer Kalt- oder Warmwasserleitung verbunden wird, die in einer Gebäudewand o. a. angebracht ist, und das Auslaßverbindungsstück mit dem Gehäuse des Mischhahns verbunden wird. Dementsprechend wirkt das Aussehen das Dämpfers nicht befremdend. Der Dämpfer dann auch an einem bereits installierten Mischhahn angebracht werden. Er kann, falls erforderlich, auch nur an einer Kaltwasserleitung oder einer Warmwasserleitung angebracht werden.
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden lediglich als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Schlagdämpfers ist;
  • Fig. 2 eine Ansicht ist, die die Funktion des in Fig. 1 dargestellten Wasserschlagdämpfers veranschaulicht; und
  • Fig. 3 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Wasserschlagdämpfers ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Wasserschlagdämpfer dargestellt, der die Idee der vorliegenden Erfindung verkörpert. Das Gehäuse des Dämpfers ist allgemein mit Bezugszeichen 6 gekennzeichnet. Der Dämpfer enthält ein inneres Drosselrohr 5, das im Inneren einer Leitung 1 zur Zufuhr von kaltem oder warmem Wasser angebracht ist. Das Drosselrohr 5 hat Verbindungsstücke 5a an seinen beiden Enden, die es ermöglichen, das Rohr 5 mit der Leitung 1 zu verbinden. Das Rohr 5 weist in seiner Mitte einen verjüngten Abschnitt 5c auf. Der Innendurchmesser des Rohres 5 nimmt von den Verbindungsstücken 5a an beiden Enden des Rohrs 5 zum verjüngten Abschnitt 5c hin allmählich ab. Der Imnendurchmesser des verjüngten Abschnitts 5c beträgt ungefähr die Hälfte des Innendurchmessers der Leitung 1. Ein Zweigrohr 5b verläuft vom verjüngten Abschnitt 5c nach oben und ist mit Innengewinde versehen, das eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit dem Gehäuse 6 bildet.
  • Das Gehäuse 6 hat die Form eines langen Zylinders und kann in einen oberen zylindrischen Abschnitt 6a und einen unteren zylindrischen Abschnitt 6b unterteilt werden. Das Innere des oberen Abschnitts 6a ist hohl. Wenn der obere Abschnitt 6a mit dem unteren Abschnitt 6b verbunden wird, wird eine druckdämpfende Kammer 7 gebildet. Der untere Abschnitt 6b hat einen mit Außengewinde versehenen Endabschnitt 6c, der sich nach unten erstreckt und in das Zweigrohr 5b des inneren Drosselrohres 5 eingeschraubt wird. Der Endabschnitt 6c ist mit einem Wasserzufuhrkanal 7a versehen. Ein konischer Ventilsitz 7b ist rund um die Öffnung im Kanal 7a ausgeformt, die sich auf der Seite der druckdämpfenden Kammer befindet.
  • Ein kugelförmiges Schwimmerventil 9 ist in der druckdämpfenden Kammer 7 angebracht, die entsteht, wenn der obere Röhrenabschnitt 6a und der untere Röhrenabschnitt 6b miteinander verbunden werden. Das Ventil 9 besteht aus einem Kunstharz oder einem anderen ähnlichen Material und schwimmt auf Wasser. Wenn der mit Außengewinde versehene Endabschnitt 6c des Gehäuses 6 mit dem Zweigrohr 5b des inneren Drosselrohres 5 in Eingriff gebracht wird, verbleibt ein Zwischenraum unterhalb des Endabschnitts 6 c im Gehäuse 6. Der Durchmesser dieses Zwischenraums ist erheblich größer als der Innendurchmesser des verjüngten Abschnitts 5c des Drosselrohres 5, und so vergrößert der Zwischenraum den Innendurchmesser des verjüngten Abschnitts 5c erheblich. Wenn dieser Zwischenraum so belassen würde, würde der Unterdruck durch diesen Zwischenraum verringert. Daher ist bei diesem Beispiel ein sich verjüngendes, kurzes Rohr 8 in das Verbindungsstück 5a an einem Ende des Drosselrohrs 5 eingesetzt. Das dicke Ende des kurzen Rohres 8 ist in das Ende das Drosselrohrs 5 eingepaßt, an dem Wasser eintritt. Das gesamte Wasser, das in das Drosselrohr 5 fließt, strömt durch las Rohr 8, das lang genug ist, sich über den schmalsten Teil des verjüngten Abschnitts 5c zu erstrecken. Das Drosselrohr 5 hat einen Abflußabschnitt 5f, in den Wasser durch das schmalste Ende des kurzen Rohres 8 fließt. Wenn Wasser aus den kurzen Rohr 8 in den Abflußabschnitt 5f eintritt, wird ein Unterdruck im Abflußabschnitt 5f erzeugt. Der Unterdruck wird über einen Zwischenraum, der zwischen der Außenfläche des Rohres 8 und der Innenfläche des verjüngten Abschnitts 5c besteht, zum Wasserzufuhrkanal 7a übertragen.
  • Der Dämpfer ist so angebracht, daß kaltes oder warmes Wasser in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung fließt. Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, kein Wasser durch die Leitung 1 fließt, bleibt kaltes oder warmes Wasser, das, wie durch den Pfeil B angedeutet, aus dem Abflußabschnitt 5f in der Leitung 1 in die druckdämpfende Kammer 7 im Gehäuse 6 geflossen ist, in der Kammer 7. Wenn mittels einer Hahneinrichtung (nicht abgebildet), die mit der Leitung 1 verbunden ist, kaltes oder warmes Wasser durch die Leitung 1 gedrückt wird, entsteht ein Druckunterschied zwischen dem Verbindungsstück 5a an der Ausgangsseite und dem verjüngten Abschnitt 5c, wodurch ein Unterdruck im Inneren des verjüngten Abschnitts 5c erzeugt wird. Dadurch wird das kalte oder warme Wasser, das zunächst in die druckdämpfende Kammer 7 im Gehäuse 6 geflossen ist, angesaugt und ausgetrieben. Dadurch schließt, wie in Fig. 1 dargestellt, das Schwiinmerventil 9 den Wasserzufuhrkanal 7a.
  • Wenn in diesem Zustand die Hahneinrichtung (nicht abgebildet) schnell betätigt wird, um den Wassertluß zu unterbrechen, steigt der Druck in Inneren der Leitung 1 heftig an und erzeugt eine Druckweile. Die Druckwelle hebt das Schwimmerventil 9 an, das den Kanal 7a verschließt, und tritt als ein Strom warmen oder kalten Wassers in die druckdämpfende Kammer 7 ein. Damit wird die Energie der Druckwelle absorbiert. Keine reflektierende Welle wird in Reaktion auf die Druckwelle erzeugt. Folglich verschwindet der Wasserschlag. Wenn im Anschluß daran die Hahneinrichtung (nicht abgebildet) benutzt wird, fließt warmes oder kaltes Wasser durch die Leitung 1, und kaltes oder warmes Wasser wird aus der druckdämpfenden Kammer im Gehäuse 6 abgesaugt. Dadurch wird der Dämpfer zeitweilig zurückgesetzt.
  • Wenn Wasser aus der Kammer 7 abgesaugt und ausgestoßen wird, kann es geschehen, daß auch Luft, die für die Kammer 7 benötigt wird, in die Leitung 1 angesaugt wird. Bei dem vorliegenden Beispiel ist daher ein Rückschlagventil 10 im oberen zylindrischen Abschnitt 6a im Gehäuse 6 zum Ansaugen von Luft angebracht. Sobald Wasser aus der Kammer 7 abgesaugt wird, saugt das Rückschlagventil 10 im wesentlichen die gleiche Menge Außenluft an, um den Abfluß des Wassers zu erleichtern.
  • Es ist anzumerken, daß das erwähnte, sich verjüngende, kurze Rohr 8 nicht ausschlaggebend für die Erfindung ist. Das Gehäuse 6 kann auch die Form einer quadratischen Stange oder einer Scheibe haben. Der Dämpfer kann an jeder beliebigen Stelle im angeschlossenen Rohr angebracht werden, auch an einer Stelle, die sich unmittelbar vor der Hahneinrichtung befindet. Darüber hinaus kann er in eine Hahneinrichtung integriert werden, wie beispielsweise in ein Ausströmrohr, einen Durchlauferhitzer oder in eine Wassererwärmungsvorrichtung. Auf diese Weise können der Aufbau und die Form des neuartigen Dämpfers je nach den Gegebenheiten der Praxis verändert werden.
  • Die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung können einen Wasserschlagdämpfer schaffen, bei dem es nicht notwendig ist, den Dämpfer mit Stickstoffgas nachzufüllen oder den Dämpfer selbst auszuwechseln, und bei dem Betriebskosten gespart werden können.
  • Die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung können des weiteren einen neuartigen Wasserschlagdämpfer schaffen, der an den Einsatz mit einem Mischhahn angepaßt ist und an der Verbindung zwischen einer Kalt- oder Warmwasserleitung, die aus einer Gebäudewand vorsteht, und einem Mischhahn o. ä. angebracht werden kann.
  • Die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung können des weiteren einen Wasserschlagdämpfer schaffen, der an den Einsatz an einem Waschbecken angepaßt ist.

Claims (2)

1. Wasserschlagdämpfer, der umfaßt:
ein inneres Drosselrohr (5) mit einem verjüngten Abschnitt (5c), das in einer Wasserleitung (1) zur Zufuhr kalten oder warmen Wassers angeordnet ist, und das, wenn Wasser durch den verjüngten Abschnitt (5c) fließt, einen Unterdruck darin erzeugt;
einen Gehäuseabschnitt (6), der obernalb des inneren Drosselrohres (5) angeordnet ist unu eine druckdämpfende Kammer (7) darin aufweist, die über einen Wassereinspritzkanal mit dem verjüngten Abschnitt (5c) in dem Drosselrohr (7a) in Verbindung steht, und
ein Rückschlagventil (10), das in dem Gehäuseabschnitt (6) so angebracht ist, daß wenn ein Unterdruck in der druckdämpfenden Kammer (7) erzeugt wird, sich das Rückschlagventil (10) öffnet und das Einströmen von Luft in die druckdämpfende Kammer (7 ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilsitz (7b) innerhalb der druckdämpfenden Kammer (7) und um den Einlaß der Kammer (7) herum ausgeformt ist, von dem aus sich der Wassereinspritzkanal (7a) erstreckt, und dadurch, daß in der druckdämpfenden Kammer (7) gegenüber dem Ventilsitz (7b) ein Schwimmerventil (9) angeordnet ist, das durch den in dem verjüngten Abschnitt (5c) erzeugten Unterdruck (1) auf dem Ventilsitz (7h) aufsitzt, so daß, in Funktion, wenn in der Wasserleitung (1) Wasserschlag erzeugt wird, Wasser das Schwimmerventil (9) nach oben drückt und in die druckdämpfende Kammer (7) strömt, wodurch die Energie des Wasserschlages gedämpft wird.
2. Wasserschlagdämpfer nach Anspruch 1, wobei ein kurzes, sich verjüngendes Rohr (8) im verjüngten Abschnitt (5c) im inneren Drosselrohr (5) angebracht ist, so daß das gesamte Wasser, das in das Drosselrohr (5) fließt, durch das sich verjüngende Rohr (8) strömt, und so daß ein Zwischenraum zwischen der Innenfläche des verjüngten Abschnitts (5c) und dem Außenumfang des kurzen, sich verjüngenden Rohres (8) ausgebildet ist, so daß durch den Fluß von Wasser durch das sich verjüngende Rohr (8) ein Unterdruck erzeugt wird und über den verjüngten Abschnitt (5c) zu dem Wassereinspritzkanal (7a) übertragen wird.
DE90203070T 1987-07-24 1988-07-21 Wasserschlagabsorber. Expired - Fee Related DE3887351T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987113618U JPS6418698U (de) 1987-07-24 1987-07-24
JP17592087U JPH0515661Y2 (de) 1987-11-18 1987-11-18
JP1987175919U JPH0421884Y2 (de) 1987-11-18 1987-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887351D1 DE3887351D1 (de) 1994-03-03
DE3887351T2 true DE3887351T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=27312546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90203070T Expired - Fee Related DE3887351T2 (de) 1987-07-24 1988-07-21 Wasserschlagabsorber.
DE8888306707T Expired - Fee Related DE3865910D1 (de) 1987-07-24 1988-07-21 Wasserschlagabsorber.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888306707T Expired - Fee Related DE3865910D1 (de) 1987-07-24 1988-07-21 Wasserschlagabsorber.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5020565A (de)
EP (2) EP0300791B1 (de)
KR (1) KR930003056B1 (de)
DE (2) DE3887351T2 (de)
ES (2) ES2027384T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218721B4 (de) * 2011-10-18 2015-02-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Verbessern einer Strömung zwischen sich schneidenden Durchlässen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940003915B1 (ko) * 1989-11-29 1994-05-09 가부시기가이샤 이낙스 수격완충장치
GB2341421B (en) * 1998-09-09 2002-10-23 John Terrance Crilly Improvements in and relating to fluid systems
US6173458B1 (en) * 1999-03-03 2001-01-16 Cambro Manufacturing Company Portable self contained sink and water storage cart
CN101311525A (zh) * 2007-12-14 2008-11-26 庄扶西 具有多样能源输入的水电***
ES2649062T3 (es) * 2010-02-04 2018-01-09 Coorstek Inc. Procedimiento y aparato para atenuar una vibración de fluido no deseada
US9441874B2 (en) * 2013-10-15 2016-09-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Water heater assembly for a refrigerator appliance and a method for operating the same
NO337676B1 (no) * 2014-09-12 2016-06-06 Fire Prot Engineering As Sikkerhetsanordning for redusering av fluidtrykkstøt i et fluidrøropplegg
CN104929087B (zh) * 2015-06-22 2017-01-18 西华大学 一种阻尼阻抗式调压装置
NO20150883A1 (en) * 2015-07-07 2016-03-14 Fire Prot Engineering As Safety device for reducing fluid hammer in a fluid piping
CN105909977B (zh) * 2016-06-30 2018-06-22 扬中市众成管路配件有限公司 一种用于仪表的阀件
CN110332367B (zh) * 2019-07-02 2020-12-08 浙江拓真洁具有限公司 一种自动清理水渍的水龙头
CN112066260B (zh) * 2020-07-21 2022-05-24 安徽红星阀门有限公司 压力罐
CN114482186B (zh) * 2021-12-31 2023-08-25 河海大学 一种双连通阀多阻抗调压室联合防护的水锤防护结构及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296904B (de) * 1966-03-04 1969-06-04 Bleasdale William J Druckstossdaempfer fuer Fluessigkeitsleitungen mit einer eine ein Druckgas enthaltende Kammer begrenzenden Membran
DE34876C (de) * 1885-09-26 1886-03-15 G. RICHERT in Gothenburg, Schweden Vorrichtung zur vermeidung der hydraulischen stösse beim schliessen von ausflusshähnen
US3018799A (en) * 1958-02-20 1962-01-30 Willy B Volkmann Water surge arrester
US3146796A (en) * 1961-10-11 1964-09-01 Wilhem S Everett Fluid pulsation dampener
US3137316A (en) * 1962-05-17 1964-06-16 Wilhelm S Everett Fluid pulsation dampener
DE1253973B (de) * 1963-07-04 1967-11-09 Pulsation Controls Corp Druckstossdaempfer mit Venturiduese fuer Fluessigkeitsleitungen
US3444883A (en) * 1967-02-03 1969-05-20 William M Slaughter Liquid storage system
DE1775217A1 (de) * 1968-07-17 1971-07-22 Rheinisches Metallwerk Gmbh Einrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE1924047A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-12 Westinghouse Bremsen Und Appba Einrichtung zum Daempfen von Druckschwingungen,insbesondere in hydraulischen Rohrleitungen
JPS521126B1 (de) * 1969-07-23 1977-01-12
US3942549A (en) * 1974-06-17 1976-03-09 Morris Tobin Water hammer arrestor
CH608873A5 (de) * 1976-07-20 1979-01-31 Escher Wyss Gmbh
US4344752A (en) * 1980-03-14 1982-08-17 The Trane Company Water-in-oil emulsifier and oil-burner boiler system incorporating such emulsifier
US4518005A (en) * 1982-04-29 1985-05-21 Koomey, Inc. Guided float accumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218721B4 (de) * 2011-10-18 2015-02-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Verbessern einer Strömung zwischen sich schneidenden Durchlässen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428237A1 (de) 1991-05-22
ES2027384T3 (es) 1992-06-01
KR930003056B1 (ko) 1993-04-17
EP0300791A1 (de) 1989-01-25
KR890002590A (ko) 1989-04-11
US5020565A (en) 1991-06-04
DE3887351D1 (de) 1994-03-03
DE3865910D1 (de) 1991-12-05
EP0428237B1 (de) 1994-01-19
ES2050358T3 (es) 1994-05-16
EP0300791B1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887351T2 (de) Wasserschlagabsorber.
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2103948A1 (de) Automatisches Ventil
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE69515033T2 (de) Stossdämpfer für flüssigkeitsrohre
EP0542945A1 (de) Durchfluss-kontrollventil.
DE2634945A1 (de) Ventil fuer einen druckspeicher
DE2616566A1 (de) Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE69021838T2 (de) Druckstossdämpfer für Flüssigkeiten.
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
DE69502346T2 (de) Verbesserungen an schnell oder leise schliessenden ventilen zum füllen des wassertanks einer toilette
DE4403476C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen
EP1873432B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entlüften eines Druckfluid-Versorgungssystems
DE3802102A1 (de) Brenner-pumpenanordnung fuer fluessigen brennstoff
DE1609040C3 (de) Druckstoßfanger für Wasserleitungen od dgl
CH366501A (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung an Spülkasten-Ablaufventil
DE4003465A1 (de) Gebirgsschlagventil
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.
AT264190B (de) Kleintiertränkanlage
DE1243482B (de) Ventil fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee