DE3886251T2 - Quarzglas von hoher Härte und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Quarzglas von hoher Härte und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
DE3886251T2
DE3886251T2 DE3886251T DE3886251T DE3886251T2 DE 3886251 T2 DE3886251 T2 DE 3886251T2 DE 3886251 T DE3886251 T DE 3886251T DE 3886251 T DE3886251 T DE 3886251T DE 3886251 T2 DE3886251 T2 DE 3886251T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
hardness
powder
glass
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3886251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886251D1 (de
Inventor
Shinichi Kondo
Keiichiro Nishizawa
Hideaki Segawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Tosoh Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tosoh Corp filed Critical Tosoh Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3886251D1 publication Critical patent/DE3886251D1/de
Publication of DE3886251T2 publication Critical patent/DE3886251T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/225Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/281Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/282Carbides, silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Quarzglas von hoher Härte und ein Verfahren zu dessen Herstellung, und insbesondere Quarzglas von hoher Härte, das ebenso lichtdurchlässig ist wie gewöhnliches Quarzglas, eine Vickershärte von 12 bis 20 GPa aufweist und für optische Teile, wie z. B. optische Elemente, optische Kommunikationselemente usw., für Baumaterialien wie z. B. Fasermaterialien, die Verbundstoffen beigemengt werden, und als Fenstergläser für Armbanduhren, Flugzeuge, Autoklaven und andere Hochdruckbehälter einsetzbar ist.
  • Reines Quarzglas besitzt eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit sowie eine verhältnismäßig hohe Härte (Vickershärte von 5,8 bis 6,9 GPa). Die Beimischung bestimmter Zusätze zur weiteren Erhöhung seiner Härte führt jedoch gewöhnlich zu einer Verschlechterung seiner Lichtdurchlässigkeit.
  • Andere Glasarten mit erhöhter Härte sind bekanntlich Kristallglas, Oxinitridglas, chemisch verstärktes Glas usw. Unter diesen ist das härteste Glas das Oxinitridglas, das zur Erhöhung seiner Härte Stickstoff in seiner Glasstruktur enthält. Weshalb das Glas durch Einbringen von Stickstoff in die Glasstruktur härter wird, ist nicht unbedingt klar, es kann aber angenommen werden, daß durch die Bildung von Si-N-Bindungen in der Glasstruktur das Glas dichter wird.
  • Das Oxinitridglas kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, wie im folgenden dargelegt wird:
  • (1) Einblasen von NH&sub3;-Gas in eine auf hohe Temperaturen erhitzte Glasschmelze.
  • (2) Behandlung von porösem Glas mit NH&sub3;-Gas bei hohen Temperaturen.
  • (3) Verwendung eines Nitrid-Ausgangsmaterials und Schmelzen bei hohen Temperaturen.
  • (4) Verwendung eines Nitrid-Ausgangsmaterials und Schmelzen bei hohen Temperaturen und hohem Druck.
  • Tatsächlich kann man jedoch nach jedem der obigen Verfahren kaum ein Glas mit hervorragender Lichtdurchlässigkeit herstellen. Einige Arten von Oxinitridglas mit hoher Lichtdurchlässigkeit und hoher Härte, über die bisher berichtet wurde, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Zusammensetzung Vickershärte (GPa)
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, ist eine erhebliche Verbesserung erzielt worden, aber für Glas, das unter härtesten Bedingungen eingesetzt wird, ist eine weitere Verbesserung der Härte wünschenswert. Außerdem gibt es einen großen Bedarf für ein Verfahren zur leichten Herstellung von Glas mit hoher Lichtdurchlässigkeit und hoher Härte.
  • In der DE-A-2 049 731 wird ein röhrenförmiger Quarzglasbehälter offenbart, der eine innere Schicht aus Siliziumnitrid aufweist. Eine Siliziumnitridschicht wird ausgebildet, indem ein Gasstrom, der aus einem Gemisch aus NH&sub3; und Stickstoff besteht, mindestens 30 Stunden lang bei einer Temperatur von 800 bis 1000ºC in den Glasbehälter eingeleitet wird. Unter diesen Bedingungen entstehen im Quarzglas S-NH-Bindungen, die wahrscheinlich zur Verminderung der Vickershärte und zu einer Abnahme der Lichtdurchlässigkeit führen. Die Vickershärte wird in der DE-A-2 049 731 nicht erwähnt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, Glas von hervorragender Lichtdurchlässigkeit und Härte zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Probleme nicht auftreten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Glases.
  • Diese Aufgaben werden durch das Quarzglas und das Verfahren zur Herstellung eines solchen Glases gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Als Ergebnis intensiver Forschungen zu den obengenannten Aufgaben haben die Erfinder festgestellt, daß man Glas von hoher Härte und Lichtdurchlässigkeit erhalten kann, indem man Quarzglas, das von Kohlenstoff- oder Nitridpulver umgeben ist, bei hohen Temperaturen und unter hohem Druck behandelt.
  • Demgemäß weist das erfindungsgemäße Quarzglas von hoher Härte im wesentlichen den gleichen Lichtdurchlässigkeitsgrad wie Quarzglas und eine Vickershärte von 12 bis 20 GPa auf.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für Quarzglas von hoher Härte weist das Bedecken von Quarzglas mit Pulver und eine Behandlung des Quarzglases bei einer Temperatur von 1400ºC bis 2500ºC und einem Druck von 10 bis 300 MPa in einer Inertgas- oder Stickstoffatmosphäre auf.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht, die eine Heißpreßvorrichtung zur Herstellung von erfindungsgemäßem Quarzglas von hoher Härte darstellt; und
  • Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Tiegel zum heißisostatischen Pressen für die erfindungsgemäße Herstellung von Quarzglas von hoher Härte darstellt.
  • Zur Herstellung von Quarzglas von hoher Härte mit im wesentlichen gleicher Lichtdurchlässigkeit wie Quarzglas und einer Vickershärte von 12 bis 20 GPa wird als Ausgangsmaterial ein Quarzglasblock verwendet, der von sich aus schon eine verhältnismäßig hohe Härte aufweist, und dieser Block wird mit einem Pulver umgeben, das aus mindestens einer Komponente besteht, die unter Kohlenstoff und Nitriden ausgewählt wird, wie z. B. Siliziumnitrid und Bornitrid, und bei einer Temperatur von 1400 bis 2500ºC und einem Druck von 10 bis 300 MPa behandelt.
  • Für das bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Quarzglas gibt es keine Einschränkungen bezüglich des Herstellungsverfahrens, der Form und der Größe. Unter dem Gesichtspunkt der leichten Handhabung ist es jedoch wünschenswert, daß das Quarzglas im wesentlichen in der gleichen Form und Größe wie ein Endprodukt vorgeformt wird, das gewöhnlich eine Größe von etwa 20 cm hat. Zum Beispiel hat das Quarzglas mit einer Dicke von 10 mm selbst eine hohe Lichtdurchlässigkeit von etwa 92% oder mehr, gemessen bei einer Wellenlänge von 200 bis 2000 nm.
  • Äußerst wichtig ist, daß das Quarzglas von Pulver umgeben ist, wenn es bei hohen Temperaturen und hohem Druck behandelt wird. Das obige Pulver besteht vorzugsweise aus Kohlenstoff oder Nitridverbindungen, wie z. B. Siliziumnitrid, Bornitrid usw. Diese Pulverarten können allein oder miteinander kombiniert verwendet werden. Das Vorhandensein des Pulvers rund um das Quarzglas ermöglicht die Herstellung von Quarzglas hoher Härte unter vollständiger Beibehaltung seiner ursprünglichen Form, da das Pulver rund um das Quarzglas dazu dient, eine Verformung des Quarzglases durch Fließen selbst dann zu verhindern, wenn es bei hohen Behandlungstemperaturen fließfähig wird.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Pulver hat vorzugsweise eine Korngröße von etwa 50 um bis 5 mm. Wenn die Korngröße kleiner ist als 50 um, sintert das Pulver zu stark, wodurch die Entnahme des behandelten Quarzglases erschwert wird. Ist die Korngröße andererseits größer als 5 mm, dann wird es schwierig, die ursprüngliche Form des Quarzglases beizubehalten, das durch eine Hochtemperaturbehandlung fließfähig wird. Wenn die Korngröße des Pulvers im Bereich von etwa 50 um bis 5 mm liegt, wird es teilweise gesintert, was nicht nur zur Erhaltung der Form des behandelten Quarzglases wünschenswert ist, sondern auch, um die leichte Entnahme des fertigen Quarzglases von hoher Härte sicherzustellen.
  • Das von dem oben beschriebenen Pulver umgebene Quarzglas wird bei einer Temperatur von 1400 bis 2500ºC und einem Druck von 10 bis 300 MPa behandelt. Die Behandlungstemperatur sollte bei 1400ºC oder darüber liegen, um zu erreichen, daß das Quarzglas im fließfähigen Zustand behandelt wird; wenn die Temperatur aber 2500ºC übersteigt, zeigt das SiO&sub2; eine starke Sublimationsneigung. Die bevorzugte Temperatur liegt bei 1500 bis 2000ºC. Der Behandlungsdruck kann in Abhängigkeit von der Größe des zu behandelnden Quarzglasblocks variiert werden, sollte aber bei 10 MPa oder darüber liegen, so daß im entstehenden Quarzglas eine Druckspannung zurückbleibt. Übersteigt jedoch der Druck 300 MPa, dann wird das Pulver rund um das Quarzglas zu stark gesintert, was die Entnahme des entstehenden Quarzglases von hoher Härte erschwert. Daher sollte der Druck 10 bis 300 MPa betragen. Der bevorzugte Behandlungsdruck beträgt 150 bis 200 MPa.
  • Die Herstellung von Quarzglas hoher Härte unter den obenerwähnten Bedingungen kann durch Heißpressen oder heißisostatisches Pressen ausgeführt werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist eine Heißpreßvorrichtung ein Untergesenk 1 mit einem Hohlraum 2 und ein Obergesenk 3 aus Kohlenstoff auf, das gleitend in dem Hohlraum 2 aufgenommen wird. Das in Form eines Endprodukts geformte Quarzglas 4 wird in den Hohlraum 2 eingelegt, wobei es in das Pulver 5 eingebettet wird. In einem Zustand, wo das Quarzglas 4 von dem Pulver 5 umgeben ist, wird das Obergesenk 3 abgesenkt, um das Quarzglas 4 zusammen mit dem Pulver 5 zu pressen und gleichzeitig in einer Inertgas- oder Stickstoffatmosphäre zu erhitzen.
  • Wenn das Quarzglas einem heißisostatischen Pressen (HIP) ausgesetzt wird, befindet es sich in einem Kohletiegel, wie in Fig. 2 dargestellt. Genauer gesagt, das Quarzglas 10 ist in das in dem Kohletiegel 12 enthaltene Pulver 11 eingebettet, und der Kohletiegel 12 wird in eine heißisostatische Preßvorrichtung (nicht dargestellt) eingesetzt. Die Behandlungsbedingungen beim heißisostatischen Pressen (HIP) sind im wesentlichen die gleichen wie beim Heißpressen.
  • Übrigens kann das Quarzglas beim Heißpressen ebenso behandelt werden, als ob es dem HIP ausgesetzt wäre; mit anderen Worten, man kann sogenannte Pseudo-HIP-Effekte erzielen, da das Gesenk mit dem Pulver gefüllt ist, welches das Quarzglas umgibt. Und wenn die Behandlung bei Temperaturen von 1700ºC oder darüber unter hohem Druck ausgeführt wird, ist das heißisostatische Pressen (HIP) dem Heißpressen vorzuziehen, da das Pulver beim Heißpressen gewöhnlich stark gesintert wird. Im Falle des HIP wird das eingefüllte Pulver kaum gesintert, so daß das entstehende Quarzglas von hoher Härte äußerst leicht entnommen werden kann.
  • Daß nach der vorliegenden Erfindung Quarzglas von hoher Härte und hervorragender Lichtdurchlässigkeit hergestellt werden kann, wird auf die folgenden Gründe zurückgeführt: Durch die Verwendung eines Quarzglasblocks, der an sich schon eine verhältnismäßig hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist, als Ausgangsmaterial, durch Umgeben des Quarzglasblocks mit mindestens einer Pulverart, die unter Kohlenstoffpulver und Nitridpulver, das aus Siliziumnitrid oder Bornitrid besteht, ausgewählt ist, und durch die Behandlung unter einer Inertgas- oder Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 1400 bis 2500ºC und einem Druck von 10 bis 300 MPa
  • (a) bleibt eine Druckspannung im Quarzglas erhalten, wodurch die Härte des Quarzglases erhöht wird;
  • (b) diffundiert Stickstoffgas in das Quarzglas, wodurch eine Struktur ähnlich derjenigen von Oxinitrid entsteht, die Si-N-Bindungen aufweist, so daß die Härte erhöht wird;
  • (c) diffundiert ein Teil des Nitridpulvers in das Quarzglas und bildet dadurch eine Struktur ähnlich der von Oxinitrid mit Si-N-Bindungen, so daß sich die Härte erhöht;
  • (d) dient das Kohlenstoffpulver zur Reduktion von Sauerstoff in Si-O-Bindungen des Quarzglases, der dann durch Stickstoff aus der N&sub2;-Atmosphäre substituiert wird, wodurch eine Struktur ähnlich der des Oxinitrids mit Si-N-Bindungen entsteht, so daß sich die Härte erhöht; und
  • (e) dienen die synergistischen Effekte von Stickstoffgas und Nitridpulver zur Bildung einer Struktur ähnlich der von Oxinitrid mit Si-N-Bindungen, wodurch sich die Härte erhöht.
  • Da die im Quarzglas verbleibende Druckspannung nicht so groß ist, und da die oxinitridähnliche Struktur in einem äußerst kleinen Teil entsteht, beeinflussen diese Faktoren die Lichtdurchlässigkeit des Quarzglases nicht wesentlich. Daher weist das behandelte Quarzglas eine erhöhte Härte auf und behält gleichzeitig eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, die das als Ausgangsmaterial verwendete Quarzglas schon von Natur aus besaß.
  • Da in dem erfindungsgemäß hergestellten Quarzglas von hoher Härte und hervorragender Lichtdurchlässigkeit eine bestimmte Druckspannung zurückbleibt, ist das Quarzglas von hoher Härte übrigens verhältnismäßig schlecht bearbeitbar, und aufgrund der Tatsache, daß bei der Härtemessung gewöhnlich eine Rißbildung auftritt, ist auch eine genaue Härtemessung schwierig. Dieses Problem kann durch eine Wärmebehandlung gelöst werden, die gewöhnlich bei Quarzglas angewendet wird; eine solche Wärmebehandlung kann dem erfindungsgemäßen Quarzglas von hoher Härte eine gute Bearbeitbarkeit bei gleichzeitiger Erhaltung der hohen Härte verleihen. Es ist jedoch zu beachten, daß diese Wärmebehandlung nicht unentbehrlich ist und weggelassen werden kann, wenn das Quarzglas in der Form eines Endprodukts vorgeformt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne daß damit eine Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung beabsichtigt ist.
  • Beispiel 1
  • Ein Quarzglasblock von 70 mm Durchmesser und 70 mm Höhe wurde in den Hohlraum eines in Fig. 1 dargestellten Heißpressengesenks eingebracht, wobei der Quarzglasblock von BN-Pulver mit einer Korngröße von 50 bis 100 Bin umgeben war. Das Heißpressen wurde 1 Stunde lang bei den in der nachstehenden Tabelle 2 dargestellten verschiedenen Temperaturen unter einem Druck von 10 MPa ausgeführt. Übrigens wurden die Temperaturerhöhung und -absenkung beim Heißpressen mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/h ausgeführt. Das so behandelte resultierende Quarzglas wurde in der Atmosphäre 1 Stunde lang bei 1150ºC wärmebehandelt, und seine Vickershärte wurde mit einem Vickershärteprüfgerät unter einer Belastung von 25 g nach JIS Z 2244 gemessen. Tabelle 2 Temp. Härte Pulver Atmosphäre Argon Anmerkung: *) Kein Heißpressen
  • Alle erhaltenen Quarzglasproben ließen Licht einer Wellenlänge von 0,16 bis 4,8 um im wesentlichen mit dem gleichen Durchlässigkeitsgrad durch wie gewöhnliches Quarzglas.
  • Beispiel 2
  • Ein kubischer Quarzglasblock von 200 mm Kantenlänge wurde in den Hohlraum eines Kohletiegels zum heißisostatischen Pressen (HIP) eingebracht, wie in Fig. 2 dargestellt, wobei der Glasblock von Si&sub3;N&sub4;-Pulver mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,5 mm umgeben war. Die HIP-Behandlung wurde 1 Stunde lang unter verschiedenen Temperatur- und Druckbedingungen durchgeführt. Die Temperaturerhöhung und -absenkung beim heißisostatischen Pressen erfolgte übrigens mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/h. Jedes der erhaltenen Quarzgläser wurde 1 Stunde lang in der Atmosphäre bei 1150ºC wärmebehandelt. An jedem Quarzglas wurde die Härte mit einem Vickershärteprüfgerät unter einer Belastung von 25 g gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Temp. Druck Härte Pulver Atmosphäre Argon
  • Alle obigen Quarzglasproben ließen Licht einer Wellenlänge von 0,16 bis 4,8 um im wesentlichen mit dem gleichen Durchlässigkeitsgrad durch wie gewöhnliches Quarzglas.
  • Beispiel 3
  • Ein Quarzglasblock von 70 mm Durchmesser und 70 mm Höhe wurde in den Hohlraum eines in Fig. 1 gezeigten Heißpressengesenks eingebracht, wobei der Quarzglasblock von Kohlenstoffpulver mit einer Korngröße von 50 bis 100 um umgeben war. Das Heißpressen wurde 1 Stunde lang bei verschiedenen, in der untenstehenden Tabelle 4 angegebenen Temperaturen unter einem Druck von 10 MPa durchgeführt. Die Temperaturerhöhung und -absenkung beim Heißpressen erfolgte übrigens mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/h. Das so behandelte resultierende Quarzglas wurde in der Atmosphäre 1 Stunde lang bei 1150ºC wärmebehandelt, und seine Vickershärte wurde mit einem Vickershärteprüfgerät unter einer Last von 25 g gemessen. Tabelle 4 Temp. Härte Pulver Atmosphäre Kohlenstoff Stickstoff
  • Alle erhaltenen Quarzglasproben ließen Licht einer Wellenlänge von 0,16 bis 4,8 um im wesentlichen mit dem gleichen Durchlässigkeitsgrad durch wie gewöhnliches Quarzglas.
  • Beispiel 4
  • Ein kubischer Quarzglasblock von 200 mm Kantenlänge wurde in den Hohlraum eines Kohletiegels zum heißisostatischen Pressen (HIP) eingebracht, wie in Fig. 2 dargestellt, wobei der Glasblock von Kohlenstoffpulver mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,5 mm umgeben war. Die HIP-Behandlung wurde 1 Stunde lang unter verschiedenen Temperatur- und Druckbedingungen durchgeführt. Die Temperaturerhöhung und -absenkung beim heißisostatischen Pressen (HIP) erfolgte übrigens mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/h. Jedes der resultierenden Quarzgläser wurde in der Atmosphäre 1 Stunde lang bei 1150ºC wärmebehandelt. An jedem Quarzglas wurde die Härte mit dem Vickershärteprüfgerät unter einer Last von 25 g gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 Temp. Druck Härte Pulver Atmosphäre Kohlenstoff Stickstoff
  • Alle obigen Quarzglasproben ließen Licht einer Wellenlänge von 0,16 bis 4,8 um im wesentlichen mit dem gleichen Durchlässigkeitsgrad durch wie gewöhnliches Quarzglas.
  • Beispiel 5
  • Ein Quarzglasblock von 70 mm Durchmesser und 70 mm Höhe wurde in den Hohlraum eines in Fig. 1 gezeigten Heißpressengesenks eingebracht, wobei der Quarzglasblock von BN-Pulver mit einer Korngröße von 50 bis 100 um umgeben war. Das Heißpressen wurde 1 Stunde lang bei verschiedenen, in der untenstehenden Tabelle 6 angegebenen Temperaturen unter einem Druck von 10 MPa durchgeführt. Die Temperaturerhöhung und -absenkung beim Heißpressen erfolgte übrigens mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/h. Das so behandelte resultierende Quarzglas wurde in der Atmosphäre 1 Stunde lang bei 1150ºC wärmebehandelt, und seine Vickershärte wurde mit einem Vickershärteprüfgerät unter einer Last von 25 g gemessen. Tabelle 6 Temp. Härte Pulver Atmosphäre Stickstoff
  • Alle erhaltenen Quarzglasproben ließen Licht einer Wellenlänge von 0,16 bis 4,8 um im wesentlichen mit dem gleichen Durchlässigkeitsgrad durch wie gewöhnliches Quarzglas.
  • Beispiel 6
  • Ein kubischer Quarzglasblock von 200 mm Kantenlänge wurde in den Hohlraum eines Kohletiegels zum heißisostatischen Pressen (HIP) eingebracht, wie in Fig. 2 dargestellt, wobei der Glasblock von Si&sub3;N&sub4;-Pulver mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,5 mm umgeben war. Die HIP-Behandlung wurde 1 Stunde lang unter verschiedenen Temperatur- und Druckbedingungen durchgeführt. Die Temperaturerhöhung und -absenkung beim heißisostatischen Pressen erfolgte übrigens mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/h. Jedes der resultierenden Quarzgläser wurde in der Atmosphäre 1 Stunde lang bei 1150ºC wärmebehandelt. An jedem Quarzglas wurde die Härte mit dem Vickershärteprüfgerät unter einer Last von 25 g gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7 Temp. Druck Härte Pulver Atmosphäre Stickstoff
  • Alle erhaltenen Quarzglasproben ließen Licht einer Wellenlänge von 0,16 bis 4,8 um im wesentlichen mit dem gleichen Durchlässigkeitsgrad durch wie gewöhnliches Quarzglas.
  • Wie oben erläutert wurde, kann man durch Formen von Quarzglas im wesentlichen in der Form eines Endprodukts, Umgeben des Quarzglases mit mindestens einer Pulverart, die unter Kohlenstoffpulver und aus Siliziumnitrid oder Bornitrid bestehendem Nitridpulver ausgewählt wird, und Behandeln des Quarzglases in einer Inertgas- oder Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 1400 bis 2500ºC und einem Druck von 10 bis 309 MPa leicht innerhalb kurzer Zeit unter Beibehaltung seiner ursprünglichen Form ein Quarzglas von hoher Härte mit hervorragender Lichtdurchlässigkeit gewinnen.

Claims (5)

1. Quarzglas von hoher Härte mit Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren und ultravioletten Bereich und einer Vickershärte von 12 bis 20 GPa.
2. Verfahren zur Herstellung von Quarzglas von hoher Härte nach Anspruch 1 mit den folgenden Verfahrensschritten: Bedecken von Quarzglas mit Nitridpulver und/oder Kohlenstoffpulver und Behandeln des Quarzglases bei einer Temperatur von 1400 bis 2400ºC und einem Druck von 10 bis 300 MPa in einer Inertgas- oder Stickstoffatmosphäre, unter der Bedingung, daß mindestens eine Stickstoffquelle in Form des Nitridpulvers und/oder der Stickstoffatmosphäre anwesend ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Nitridpulver aus Siliziumnitrid oder Bornitrid besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Inertgas unter den Edelgasen ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das von dem Pulver bedeckte Quarzglas heißgepreßt oder heißisostatisch gepreßt wird.
DE3886251T 1987-04-24 1988-04-21 Quarzglas von hoher Härte und Verfahren zu dessen Herstellung. Expired - Fee Related DE3886251T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9995887 1987-04-24
JP10973587 1987-05-07
JP11896087 1987-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886251D1 DE3886251D1 (de) 1994-01-27
DE3886251T2 true DE3886251T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=27309095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3886251T Expired - Fee Related DE3886251T2 (de) 1987-04-24 1988-04-21 Quarzglas von hoher Härte und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4981503A (de)
EP (1) EP0288051B1 (de)
DE (1) DE3886251T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3092675B2 (ja) * 1990-09-28 2000-09-25 東ソー株式会社 オキシナイトライドガラス及びその製造方法
US6134536A (en) * 1992-05-29 2000-10-17 Swychco Infrastructure Services Pty Ltd. Methods and apparatus relating to the formulation and trading of risk management contracts
US5720791A (en) * 1994-08-03 1998-02-24 Minolta Co., Ltd. Method of producing an optical lens element
US6771019B1 (en) * 1999-05-14 2004-08-03 Ifire Technology, Inc. Electroluminescent laminate with patterned phosphor structure and thick film dielectric with improved dielectric properties
US20020122902A1 (en) * 2000-11-30 2002-09-05 Tetsuji Ueda Blank for an optical member as well as vessel and method of producing the same
US9034450B2 (en) 2011-08-31 2015-05-19 Corning Incorporated Binary silica-titania glass articles having a ternary doped silica-titania critical zone
CN102898034B (zh) * 2012-09-28 2015-02-18 东海晶澳太阳能科技有限公司 一种晶体硅铸锭用坩埚氮化硅涂层的制作方法
WO2015022966A1 (ja) * 2013-08-15 2015-02-19 旭硝子株式会社 低散乱シリカガラスおよびシリカガラスの熱処理方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949898A (en) * 1931-01-31 1934-03-06 Owens Illinois Glass Co Building block
US2094287A (en) * 1935-05-13 1937-09-28 Owens Illinois Glass Co Method of manufacturing multipart glass articles
US2086185A (en) * 1936-08-24 1937-07-06 Sam B Meyer Building block
DE1571568C3 (de) * 1965-11-23 1974-08-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen, 6500 Mainz Anwendung des Drucksinterverfahrens zur Herstellung von polykristallinen Gegenständen mit großer Strahlendurchlässigkeit im sichtbaren und infraroten Spektralgebiet auf Gegenstände aus Lithiumfluorid
DE1621011A1 (de) * 1967-04-13 1971-04-29 Telefunken Patent Verfahren zum Oberflaechenvergueten von Bauteilen
US3909991A (en) * 1970-09-22 1975-10-07 Norton Co Process for making sintered abrasive grains
DE2049731A1 (en) * 1970-10-09 1972-04-13 Patra Patent Treuhand Quartz vessel for vapour discharge lamps - with inner surface layered with silicon nitride
US4116657A (en) * 1977-05-05 1978-09-26 Corning Glass Works Process for increasing the annealing point of 96% silica glass
DE3040771A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von praktisch porenfreien, polykristallinen formkoerpern duch isostatisches heisspressen in glashuellen
DE3217965A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
DE3430265A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung eines laenglichen glaskoerpers, insbesondere einer vorform fuer lichtwellenleiter
DE3406475A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung eines laenglichen glaskoerpers, insbesondere einer vorform fuer lichtwellenleiter
JPS60186476A (ja) * 1984-03-06 1985-09-21 京セラ株式会社 窒化珪素質焼結体及びその製造方法
JPS6197147A (ja) * 1984-10-16 1986-05-15 Seiko Epson Corp 高強度ガラス
US4657877A (en) * 1986-05-21 1987-04-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Silicon carbide whisker-zirconia reinforced mullite and alumina ceramics

Also Published As

Publication number Publication date
US4981503A (en) 1991-01-01
EP0288051B1 (de) 1993-12-15
DE3886251D1 (de) 1994-01-27
EP0288051A1 (de) 1988-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888501T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichmässigen Silikablocks.
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE3621671C2 (de)
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
EP2261189B1 (de) Mit nanoskaligem metalloxid-pulver versetzte leucit-glaskeramik
DE3141590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdichtem gesintertem Siliziumnitrid
DE102006059756B4 (de) Optischer Polarisator für sichtbares Licht, hergestellt aus gestrecktem, H2-behandeltem Glas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3806215A1 (de) Anorganisches biomaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2548740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid
DE102007004242B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Quarzglas durch Sintern, Formkörper und Verwendung des Formkörpers
DE1421846B2 (de) Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glases und verfahren zu seiner herstellung
DE69004121T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtdurchlässigen, gesinterten Yttriumoxidkörper.
DE19855915C5 (de) Transparentes hochreines Quarzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3886251T2 (de) Quarzglas von hoher Härte und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2702073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches Heißpressen
DE202018006443U1 (de) Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert
DE4142941A1 (de) Verwendung einer aushaertbaren kupferlegierung
DE69311211T2 (de) Infrarot übertragender Bariumfluoridkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496496A1 (de) Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser
CH641429A5 (de) Lichtleitender, polykristalliner tonerdekoerper und verfahren zur herstellung desselben.
EP0764344A1 (de) Halbzeug für ein elektronisches oder opto-elektronisches halbleiterbauelement
DE10297315T5 (de) Infrarot Glas-Polarisator und Verfahren
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
CH426005A (de) Wolframglühkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3390296C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee