DE3884209T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Lichtleitern in einem Kompositkabel. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Lichtleitern in einem Kompositkabel.

Info

Publication number
DE3884209T2
DE3884209T2 DE88905745T DE3884209T DE3884209T2 DE 3884209 T2 DE3884209 T2 DE 3884209T2 DE 88905745 T DE88905745 T DE 88905745T DE 3884209 T DE3884209 T DE 3884209T DE 3884209 T2 DE3884209 T2 DE 3884209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sections
power supply
conductors
core parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88905745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884209D1 (de
Inventor
Rensen Asger S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NKT AS
Original Assignee
Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS filed Critical Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Publication of DE3884209D1 publication Critical patent/DE3884209D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884209T2 publication Critical patent/DE3884209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/005Power cables including optical transmission elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/12Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers
    • H02G15/14Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers specially adapted for submarine cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49199Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including deforming of joining bridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Spleißen während der Herstellung von kombinierten Kabeln, insbesondere von Unterseekabeln, von der Bauart, die sowohl eine Mehrzahl von Leitern für elektrischen Strom als auch eine Mehrzahl von Lichtleitern enthält.
  • Unterseekabel haben häufig wegen der sehr starken Armierung ziemlich große Abmessungen. Die Armierung ist notwendig, da die Kabel auf den Meeresboden gelegt werden sollen und es ist ersichtlich, daß sie sehr großen Zugkräften ausgesetzt werden können, wenn sie ausgelegt werden und wenn sie z. B. von dem Anker eines Schiffes erfaßt werden.
  • Bei einer solchen Kabelbauart, die zusätzlich zu Stromleitern eine Mehrzahl von Lichtleitern enthält, ist das Kabel wie andere Kabel auch in vorgegebenen Abständen zu spleißen und hat es sich als sehr schwierig herausgestellt, eine Kabelspleißung mit Zugentlastung für die Lichtleiter zu machen, ohne den Kabeldurchmesser beträchtlich zu vergrößern.
  • Rein rational ist vorstellbar, daß sowohl die Stromleiter als auch die Lichtleiter vorteilhaft an der gleichen Stelle gespleißt werden könnten. Dies führt jedoch zu einem unzweckmäßigen Kabelquerschnitt im Bereich der Spleißung in Form einer großen Verdickung des Kabels, die es in der Praxis unmöglich macht, an dieser Stelle durch die übliche Armierungsmaschine eine Armierung herzustellen.
  • Eine große Verdickung macht es zweitens sehr schwierig, anschließend das Kabel auf eine Trommel oder Drehscheibe, die für diesen Zweck geeignet ist, aufzuwickeln, so daß sich das Kabel leicht verwickelt, und außerdem führt das Aufrollen Lage auf Lage zu Biegungen und somit zu Zug- und Druckspannungen auf jeder Seite der Verbindungshülse.
  • Die Verdickung kann drittens Schwierigkeiten beim Auslegen des Kabels verursachen, und zwar in Form eines schwierigen oder unmöglichen Durchgangs durch die Kabelauslegemaschinerie des Schiffs und durch eine mögliche Ausrüstung zum Eingraben oder Spülen des Kabels in den Grund.
  • Die GB-Patentanmeldung 2 169 093 A zeigt eine Kabelanordnung, die zusätzlich zu den hauptsächlichen Kabelkomponenten Lichtleiter und Muffen zu deren Spleißung enthält. Diese Muffen sind so vorgesehen, daß sie an bestimmten Spleißungsstellen eine oder mehrere Schleifen der Lichtleiter in Quer- oder Durchmesserrichtung der Muffe aufnehmen können. Dieses Spleißungsverfahren erfordert daher das Vorhandensein einer gegenseitigen Lücke zwischen den benachbarten Kabeln.
  • Ein solcher Muffenaufbau verursacht verständlicherweise eine unzweckmäßige Vergrößerung des Kabelquerschnitts im Bereich der Spleißung in Verbindung mit dem anschließenden Armieren des Kabels.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Spleißen von Lichtleitern bei der Herstellung eines kombinierten Kabels zu schaffen, das auf seiner gesamten Länge ohne Unterbrechung armiert werden kann und so eine ausreichende Zug- und Biegefestigkeit beibehält. Aufgabe ist darüberhinaus; eine für das Verfahren geeignete Verbindungsmuffe zur Verwendung beim Spleißen von Lichtleitern zu schaffen, um dadurch ein kombiniertes Kabel mit einem gedrängten, im wesentlichen zylindrischen Spleißungsquerschnitt und mit einem Durchmesser zu schaffen, der im wesentlichen dem Durchmesser des spleißungsfreien Abschnittes des Kabels entspricht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Herstellung eines kombinierten Kabels durch ein Verfahren, wie es im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben ist, gelöst. Bei diesem Verfahren sind die Spleißungen der Stromleiter und der Lichtleiter gegeneinander in Längsrichtung des Kabels versetzt, um dadurch die Kabelverdickung, die eine geeignete kontinuierliche Armierung verhindern würde, auszugleichen. Dies wird durch Befestigen der Lichtleiterspleißungen in einer Muffe erreicht, wie es im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 angegeben ist. Das Kabel behält auf diese Weise seine Abmessung im wesentlichen bei und kann dadurch aufgewickelt, ausgelegt und gegebenenfalls in den Boden eingegraben oder eingespült werden. Das Kabel hat außerdem trotz der Spleißungen über seine gesamte Länge eine gleichförmige Zugfestigkeit und eine gleichförmige Biegefestigkeit.
  • Wird eine Verbindungsmuffe für ein kombiniertes Kabel entsprechend Anspruch 2 konstruiert, so erhält man eine Kabelspleißung, bei der vorteilhafterweise ein zylindrischer und minimaler Spleißungsstellenquerschnitt erhalten wird, so daß das oben erwähnte Armieren, Aufwickeln und Auslegen erleichtert wird.
  • Die Lichtleiterspleißungen sind in dem peripheren Querschnittsbereich des kombinierten Kabels angeordnet, wo auch die Spleißstellen in sogenannten Sektionen oder Abschnitten vorgesehen sind, die abnehmbar sind. Dies machte die Handhabung und Wartung des kombinierten Kabels einfach.
  • Die Verbindungsmuffen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß die Mehrzahl von Abschnitten, d. h. "Abdeckungen", zur Aufnahme der Lichtleiter der Mehrzahl von Stromleitern angepaßt ist, wodurch eine minimale Abmessung und eine optimale Rundheit der Verbindungsmuffe erzielt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsmuffe gemäß der Erfindung in zusammengebautem Zustand;
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Verbindungsmuffe von Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine Schnittansicht der zusammengebauten Verbindungsmuffe der Erfindung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Verbindungsmuffe 1 der Erfindung, die hier in zusammengebauter Form ohne die Strom- und Lichtleiter gezeigt ist. Man erkennt, daß die Verbindungsmuffe im wesentlichen aus einer Mehrzahl von Kernteilen 2 besteht, die um eine Mehrzahl von Strom- oder Energieversorgungsleitern festgelegt werden können, von denen im dargestellten Fall drei vorgesehen sind. Zusammengebaut bilden diese Kernteile den eigentlichen Rahmen der Verbindungsmuffe. Man erkennt, daß die Kernteile mit zylindrischen Rinnen 14 zur Aufnahme der Stromleiter versehen sind, so daß der Rahmen, wenn er daran festgelegt wird, im wesentlichen vollständig und dicht mit den Leitern im Eingriff steht. Man erkennt ferner, daß an den Kernteilen 2 ebene Außenflächen angeschliffen sind und daß sie aneinander durch Bolzen 10 befestigt sind. Die ebenen Flächen der Kernteile sind zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl sogenannter Abschnitte oder Abdeckungen 3 vorgesehen, die die Form von Zylindersegmenten haben und die, wenn sie an dem Rahmen montiert sind, in Verbindung mit dem Rahmen einen Zylinder bilden, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Kabelquerschnitt entspricht.
  • Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung der Muffe und zeigt die Innenform der Abschnitte 3. Die ebene Fläche der Abschnitte oder Abdeckungen 3 hat einen plangefrästen vertieften Bereich 4, der zwei zylindrische Flächen 5 stehen läßt, die in einer Ebene mit den Rändern der Abschnitte liegen. Jede dieser zylindrischen Flächen ist mit zwei Querlöchern für die Schrauben 10 zum Festspannen an dem zugeordneten Kernteil 2 ausgebildet. Da die Zylinderflächen, wie erwähnt, bündig mit den Rändern der Abschnitte sind, ist es ersichtlich, daß die Abschnitte, wenn sie an den Kernteilen befestigt sind, eine ausreichende flächige Anlage für das Festspannen mittels der Bolzen 10 erzielen. Die Abschnitte sind an jedem Ende mit einer Bohrung 7 zur Aufnahme eines Lichtleiters an beiden Enden ausgebildet. Jede dieser Bohrungen öffnet sich in die Zylinderflächen 5, wobei die eigentliche Öffnung in eine gefräste Nut 8 übergeht, die die Lichtleiter aufnimmt, wenn diese durch die Bohrungen 7 geführt worden sind.
  • Was das Spleißen der Lichtleiter betrifft, so ist ersichtlich, daß die Lichtleiter nach dem Durchziehen durch die erwähnten Bohrungen 7 auf jeder Seite einem Spleißungsvorgang ansonsten bekannter Art unterworfen werden, im Anschluß an den das sich ergebende, Überschußmaterial des Lichtleiters in den oben erwähnten plangefrästen vertieften Bereich 4 angeordnet wird. Dies wird durch Anordnung der eigentlichen Spleißung des Lichtleiters in ein für diesen Zweck vorgesehenes Spleißungslager 9 erreicht, z. B. in Form einer zusätzlichen Ausfräsung in dem gefrästen vertieften Bereich 4. Da diese Spleißung des Lichtleiters vorzugsweise in der Mitte der Überlänge des Lichtleiters angeordnet ist, müssen die sich ergebenden beiden Hälften des Lichtleiters in zweckmäßiger Weise in der Höhlung positioniert werden, die durch den Fräsvorgang geschaffen wurde. Dies wird durch Verwendung der ebenen Zylinderflächen 5 als Aufwickelspulen bewerkstelligt, so daß die Abschnitte der Lichtleiter sich in einem im wesentlichen fixierten Zustand befinden, wenn die Abschnitte oder Abdeckungen 3 festgespannt werden.
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt die oben erwähnte Verbindungsmuffe 1, die hier wie in Fig. 1 im zusammengebauten Zustand und ebenfalls der Einfachheit halber ohne Stromleiter und Lichtleiter dargestellt ist. Man erkennt wie die Verbindungsmittel in Form vertiefter Bolzen 10 und 11 rationell so angeordnet worden sind, daß eine Kabelverbindungsmuffe geschaffen wird, die eine Mehrzahl von Abschnitten für die Lichtleiterspleißungen aufweist und eine Querschnittskontur und -größe hat, die im wesentlichen dem Querschnitt des übrigen Kabels entspricht.
  • Man erkennt ferner, daß bei Herstellung einer Verbindungsmuffe dieser Bauart, bei der es möglich ist, Armierung um die Muffe aufzubringen, ein Aufbau erhalten wird, der eine deutliche Entlastung der Lichtleiter bewirkt, was ansonsten nicht der Fall sein würde, wenn die Voraussetzungen für das erwähnte Armierungsverfahren nicht gegeben wären.

Claims (4)

1. Ein Verfahren zum Sichern einer Mehrzahl von Lichtleiterspleißungen bezüglich eines Energieversorgungskabels in einem kombinierten Kabel, vorzugsweise einem Unterseekabel, wobei die Leiter in dem Energieversorgungskabel in einem Bündel in engem Abstand um die Mitte des kombinierten Kabels gesammelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel durch Kernteile einer Muffe umgeben wird und abnehmbare Abschnitte außen an diesen Kernteilen vorgesehen werden, wobei die Abschnitte mit einer oder mehreren Aussparungen zur Aufnahme von Lichtleiterspleißungen ausgebildet sind.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile und die abnehmbaren Abschnitte so konstruiert sind, daß der Gesamtquerschnitt der Muffe kreisförmig ist.
3. Eine Verbindungsmuffe zur Verwendung beim Spleißen von Abschnitten von Lichtleitern in einem kombinierten Kabel mit sowohl Lichtleitern als auch Energieversorgungskabeln, mit Kernteilen (2) zur Aufnahme der Energieversorgungsleiter, wobei diese Teile im zusammengebauten Zustand ein Gehäuse bilden, in dem die Energieversorgungsleiter enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Mehrzahl abnehmbarer Abschnitte (3) aufweist, die gleichmäßig um die Mitte des kombinierten Kabels verteilt sind und dafür vorgesehen sind, die Spleißungen der Lichtleiter aufzunehmen, und daß die Außenfläche der Abschnitte (3) zusammen mit den Kernteilen (2) einen Körper mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt bilden.
4. Eine Verbindungsmuffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Abschnitte (3) in einer Anzahl enthält, die der Anzahl der Energieversorgungsleiter entspricht.
DE88905745T 1987-07-16 1988-07-15 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Lichtleitern in einem Kompositkabel. Expired - Fee Related DE3884209T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK370687A DK163394C (da) 1987-07-16 1987-07-16 Fremgangsmaade til fremstilling af kompositkabler, kabel fremstillet herved, samt samlemuffe til anvendelse hermed
PCT/DK1988/000122 WO1989000783A1 (en) 1987-07-16 1988-07-15 A method of manufacturing composite cables and joint box for use in the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884209D1 DE3884209D1 (de) 1993-10-21
DE3884209T2 true DE3884209T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=8125882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88905745T Expired - Fee Related DE3884209T2 (de) 1987-07-16 1988-07-15 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Lichtleitern in einem Kompositkabel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5050945A (de)
EP (1) EP0382728B1 (de)
DE (1) DE3884209T2 (de)
DK (1) DK163394C (de)
FI (1) FI92774C (de)
WO (1) WO1989000783A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142661A (en) * 1990-11-29 1992-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Fiber optic cable splice support and routing guide
US5210812A (en) * 1991-04-05 1993-05-11 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Optical fiber cable having spliced fiber branch and method of making the same
US5125060A (en) * 1991-04-05 1992-06-23 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Fiber optic cable having spliceless fiber branch and method of making
US5121458A (en) * 1991-04-05 1992-06-09 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Preterminated fiber optic cable
DE9316172U1 (de) * 1993-10-22 1993-12-09 Kabelmetal Electro Gmbh, 30179 Hannover Muffe zur Aufnahme von Abzweig- oder Verbindungsstellen von optischen oder elektrischen Kabeln
US7551813B2 (en) * 2005-11-03 2009-06-23 Gennadii Ivtsenkov Simplified fiber-optic switch for all-optical fiber-optic lines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718893A (en) * 1971-07-30 1973-02-27 Western Electric Co Multiple connector assembly system for interconnecting strands of cables without creating a substantially enlarged section therein
US4373777A (en) * 1980-08-11 1983-02-15 International Telephone And Telegraph Corporation Connector and cable assembly
EP0095254A3 (de) * 1982-05-27 1986-02-19 Nissan Motor Co., Ltd. Elektrooptisches Kabel
IT1176347B (it) * 1984-06-29 1987-08-18 Pirelli Cavi Spa Giunto per cavi sottomarini di telecomunicazione a fibre ottiche
GB2169093A (en) * 1984-12-31 1986-07-02 Ian Mackinlay Optical fibre splice housing
IT1183452B (it) * 1985-03-01 1987-10-22 Pirelli Cavi Spa Giunti per cavi sottomarini di telecomunicazioni a fibre ottiche
JPH0746163B2 (ja) * 1986-12-05 1995-05-17 古河電気工業株式会社 電力・光複合ケ−ブルの光ケ−ブル接続部
FR2612009B1 (fr) * 1987-03-04 1989-05-05 Cables De Lyon Geoffroy Delore Jonction souple pour cable sous-marin au papier impregne
US4793682A (en) * 1988-01-11 1988-12-27 Gte Products Corporation Fiber optic splice and fiber holder and housing therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989000783A1 (en) 1989-01-26
DK163394B (da) 1992-02-24
DK163394C (da) 1992-07-13
FI900216A0 (fi) 1990-01-15
EP0382728A1 (de) 1990-08-22
EP0382728B1 (de) 1993-09-15
DE3884209D1 (de) 1993-10-21
FI92774C (fi) 1994-12-27
FI92774B (fi) 1994-09-15
US5050945A (en) 1991-09-24
DK370687D0 (da) 1987-07-16
DK370687A (da) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010530T2 (de) Verbinden von faseroptischen Kabeln.
EP0126509B1 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69614382T2 (de) Faseroptisches bandkabel und verfahren zur dessen herstellung
DE3883045T2 (de) Elektrisches Energiekabel mit Übertragung optischer Signale.
DE68913708T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Endstückes auf ein aus gewickeltem Verbundmaterial bestehendes Rohr.
DE9206511U1 (de) Verzweiger für Lichtleitfaser-Kabel
DE2347408B2 (de) Optischer Faserstrang
DE3145022C2 (de)
DE69313955T2 (de) Verbindungsvorrichtung für faseroptische Unterseekabel
DE69733053T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten
DE69112876T2 (de) Verbindung für optische Kabel und Kabelseele mit zugehörigem Herstellungsverfahren.
DE2731863A1 (de) Verfahren zum verbinden optischer fasern und kupplung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3537553C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln
DE4135695A1 (de) Stab mit einer rohrfoermigen wandung aus faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem anschlusselement
DE3884209T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Lichtleitern in einem Kompositkabel.
DE3208172C2 (de)
DE3924379A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE3913674A1 (de) Optisches flachband und ein verfahren zu seiner herstellung
DE69406359T2 (de) Optisches Kabel
DE3309996A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundelements fuer ein nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern
DE2930643A1 (de) Huelle fuer optische fasern
DE19613733C1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges Lichtwellenleiterkabel
EP0251252B1 (de) Zusatzbewehrung für Kabel
DE4214039C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee