DE3880982T2 - Bandspannungsvorrichtung. - Google Patents

Bandspannungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE3880982T2
DE3880982T2 DE88202762T DE3880982T DE3880982T2 DE 3880982 T2 DE3880982 T2 DE 3880982T2 DE 88202762 T DE88202762 T DE 88202762T DE 3880982 T DE3880982 T DE 3880982T DE 3880982 T2 DE3880982 T2 DE 3880982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
roller
arms
floating
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88202762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880982D1 (de
Inventor
Martinus Henricus Joha Broeren
T Zandt Hubertus Wilhelmus In
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Nederland BV filed Critical Oce Nederland BV
Publication of DE3880982D1 publication Critical patent/DE3880982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880982T2 publication Critical patent/DE3880982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/754Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/1615Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support relating to the driving mechanism for the intermediate support, e.g. gears, couplings, belt tensioning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • G03G15/263Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection using a reusable recording medium in form of a band

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Kopiergerät mit einem mit einer ersten Geschwindigkeit angetriebenen Band, einem mit einer zweiten Geschwindigkeit angetriebenen umlaufenden Element, Mitteln, die dazu eingerichtet sind, das Band intermittierend mit dem Element in Berührung zu drücken, wobei das Band infolge der Reibung mit dem Element an der Berührungsstelle mit der zweiten Geschwindigkeit angetrieben wird, und mit zwei schwimmenden Walzen, die das Band in Bewegungsrichtung desselben gesehen vor und hinter der Berührungsstelle unter Bildung von Schleifen spannen, wobei eine der schwimmenden Walzen eine größere Spannkraft erzeugt als die andere.
  • Eine in einem Kopiergerät verwendete Vorrichtung dieser Art ist bekannt aus dem US-Patent 4 183 658. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein fotoleitendes Band, auf dem elektrofotografisch ein Bild erzeugt worden ist, gegen einen Zwischenträger angedrückt, um das erzeugte Bild auf den Zwischenträger zu übertragen. Unter diesen Bedingungen nimmt das Band an der Stelle, wo der Kontaktdruck ausgeübt wird, die Geschwindigkeit des Zwischenträgers an, so daß die Bildübertragung stattfindet, ohne daß das Bild verwischt wird.
  • Da in dieser bekannten Vorrichtung der Zwischenträger mit einer etwas kleineren Geschwindigkeit als das fotoleitende Band angetrieben wird, wird bei der Bildübertragung die Schleife größer, die durch die erste schwimmende Walze vor der Stelle erzeugt wird, an der der Kontaktdruck ausgeübt wird, und die durch die zweite schwimmende Walze hinter dieser Stelle erzeugte Schleife wird kleiner. Wenn der Kontaktdruck nach der Bildübertragung aufgehoben wird, so wird die zweite schwimmende Walze, die eine größere Spannkraft ausübt als die erste schwimmende Walze, die Schleife, die sie in dem Band hinter der Stelle der Ausübung des Kontaktdruckes erzeugt vergrößern und gleichzeitig die Schleife verkleinern, die die erste schwimmende Walze vor dieser Stelle in dem Band bildet. Nach jeder Bildübertragung wird somit die ursprüngliche Position des fotoleitenden Bandes in bezug auf den Zwischenträger wieder hergestellt, während das Band gespannt bleibt.
  • Um störende Stöße und Vibrationen in dem Band während der Bewegung der schwimmenden Walzen von einer Position in die andere zu vermeiden, wird man die Differenz zwischen den von den beiden schwimmenden Walzen ausgeübten Kräften vorzugsweise nicht größer machen als die Kraft, die zum Bewegen der Walzen und des dazwischenliegenden Abschnitts des Bandes benötigt wird. Auch die Kraft, die jede Walze einzeln ausübt, wird man vorzugsweise nicht größer machen als nötig, um die zugehörige Bandschleife hinreichend straff zu halten.
  • Wenn, wie es bei der bekannten Einrichtung der Fall ist, die beteiligten Kräfte durch das Gewicht der schwimmenden Walzen und/oder durch die Spannkraft von auf die Walzen wirkenden Federn hervorgerufen werden, so können in der Praxis Schwierigkeiten bei der Herstellung solcher Vorrichtungen auftreten, infolge des kumulierten Effekts von Abweichungen dieser Kräfte aufgrund von Herstellungstoleranzen, die für die verschiedenen Komponenten hingenommen werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, solche Schwierigkeiten zu beseitigen, und dies wird bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art dadurch erreicht, daß jede der schwimmenden Walzen an ersten Armen eines Paares identischer zweiarmiger Hebel montiert ist, daß jedes der Enden von zweiten Armen des einen Hebelpaares durch ein Spannfedersystem mit dem Ende des entsprechenden zweiten Armes des anderen Hebelpaares verbunden ist und daß die Hebelwirkung des einen Hebelpaares von derjenigen des anderen Hebelpaares verschieden ist.
  • Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird, leiten sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die beteiligten Kräfte hauptsächlich von einem Spannfedersystem her, so daß sich die Toleranzabweichungen nicht kumulieren. Außerdem können die schwimmenden Walzen sehr leichtgewichtig gemacht werden, so daß zu ihrer Bewegung nur wenig Kraft benötigt wird. Störende Stöße und Vibrationen in den Bändern werden auf diese Weise vermieden.
  • Die beigefügte Zeichnung ist ein schematischer Querschnitt eines Kopiergerätes, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1 ein endloses fotoleitendes Band, das über eine sich fortlaufend drehende Antriebswalze 2, eine Andruckwalze 3, Führungswalzen 4,5 und 6, Hilfswalzen 7 und 8 und schwimmende Walzen 9 und 10 gespannt ist. Mit Hilfe von schmalen Rollen 11, die nur die Ränder des Bandes 1 berühren, wird das Band 1 mit der Oberfläche der Walze 2 in Berührung gehalten, und auf diese Weise wird das Band 1 mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 20 m/min angetrieben. Die Andruckwalze 3 ist frei drehbar in Lagern in Armen 12 gelagert, die um eine Welle 13 schwenken können. Der in der Zeichnung sichtbare Arm 12 ist mit einem Nockenfolger 14 versehen, der mit einem drehbar in Lagern gelagerten Nocken 15 zusammenwirkt. Federn 16 üben eine Zugkraft auf die Arme 12 aus, so daß der Nockenfolger 14 ständig mit dem Nocken 15 in Berührung gehalten wird.
  • Die Führungswalze 4 wird kontinuierlich in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung angetrieben, mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die etwas kleiner ist als die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Bandes 1, beispielsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 19,8 m/min. Aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz schlüpft das Band 1 über die Oberfläche der Walze 4. Unter Verwendung dieses Schlupfes wird das Band 1 mit Hilfe von auf der Walze 4 an beiden Seiten des Bandes 1 vorhandenen Führungsplatten 17 ausgerichtet, all dies nach dem Prinzip, das in der niederländischen Patentschrift 148 418 beschrieben wird.
  • Die Führungswalzen 5 und 6 und die Hilfswalzen 7 und 8 sind frei drehbar in Lagern gelagert. Die schwimmende Walze 9 besteht aus zwei schmalen Scheiben, die nur mit den Rändern des Bandes 1 in Berührung stehen und mit Lagern drehbar auf einer Stange 18 gelagert sind, die an Armen 19a von zweiarmigen Hebeln 19 befestigt ist, die um eine Welle 20 schwenken können. Die schwimmende Walze 10 weist ähnliche Scheiben auf, die frei drehbar in Lagern auf einer Welle 22 gehalten sind, die auf jeder Seite in Lagern in Armen 21a von zweiarmigen Hebeln 21 gehalten ist, die in Lagern schwenkbar auf einer Welle 23 gelagert sind.
  • Der Arm 19b jedes Hebels 19 ist durch eine Zugfeder 24 mit dem Arm 21b des entsprechenden Hebels 21 verbunden. Aus mit der Konstruktion zusammenhängenden technischen Gründen ist es möglich, Zugseile, die über Seilscheiben laufen können, zwischen den Hebeln und den Federn vorzusehen.
  • Da die Abmessungen des Hebels 21 von denen des Hebels 19 verschieden sind (die kürzeren Arme 21a und 19a sind beispielsweise jeweils 50 mm lang, die längeren Arme 19b 95 mm und die längeren Arme 21b 100 mm), ist die Hebelwirkung der Hebel 21 größer als die der Hebel 19 (bei den gegebenen Längen etwa 5 %).
  • Da die Zugfedern 24 an den Armen 19b und 21b mit gleicher Kraft ziehen, wird auf die schwimmende Walze 10 eine größere Kraft ausgeübt als auf die schwimmende Walze 9. Um zu verhindern, daß die schwimmende Walze 10 die von der schwimmenden Walze 9 gebildete Bandschleife vollständig beseitigt, sind die Arme 19a der Hebel 19 durch einen Anschlag 25 in ihrer Bewegung beschränkt. Da die bandspannenden Kräfte von dem Zugfedersystem abgeleitet sind, können die schwimmenden Walzen 9 und 10 sehr leichtgewichtig gemacht werden. Die in dem oben beschriebenen Beispiel verwendete Zugfeder hat eine Federkonstante von 0,15 N/mm, eine Vorspannung von 2,35 N und eine Länge von 70 mm im unbelasteten Zustand. Etwaige Abweichungen innerhalb der Toleranzgrenzen haben keinen Einfluß auf die Wirkungsweise.
  • Über der Andruckwalze 3 ist ein Zwischenträger angeordnet, der aus einem endlosen Band 26 besteht, das mit einer aus weichem Silikongummi hergestellten Oberflächenschicht versehen ist. Das Band 26 wird durch eine Antriebswalze 27 in Richtung des Pfeiles mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die etwas kleiner ist als die des Bandes 1 und beispielsweise 19,8 m/min beträgt. Weiterhin ist das Band 26 über eine frei drehbar in Lagern gehaltene Walze 28 geführt. Auf der Innenseite der Walze 28 ist ein Heizelement 29 angeordnet, mit dem der Zylinder der Walze 28 und somit das damit in Berührung kommende Band 26 aufgeheizt wird. Mit Hilfe von nicht gezeigten, allgemein bekannten Mitteln wird die Energieversorgung für das Element 29 so gesteuert, daß die Temperatur an der Oberfläche des Bandes 26 konstant auf beispielsweise 105º C gehalten wird. Auf der Seite der Antriebswalze 27 ist eine Andruckwalze 30 frei drehbar in Lagern auf einer Welie 31 gehalten, die mit Armen 32 verbunden ist und mit diesen Armen eine starre Einheit bildet, die schwenkbar in Lagern auf einer Welle 33 gehalten ist. Der Arm 32, der in der Zeichnung sichtbar ist, ist mit einem Nockenfolger 34 versehen, der mit einem drehbaren Nocken 35 zusammenwirkt.
  • Weiterhin ist das Kopiergerät mit einer Kopierpapierzuführung versehen, die ein Tablett 37 zur Aufnahme eines Stapels von Bögen 38 aufweist. Das Tablett 37 ist mit einer Reibrolle 39 versehen, mit der die vorhandenen Bögen einer nach dem anderen vom Stapel 38 abgezogen werden können. Eine Feder 40 drückt gegen das Tablett 37 und bewirkt so, während das Tablett 37 um eine Welle 41 schwenkt, daß der oberste Bogen des Stapels ständig mit einem vorgegebenen Druck gegen die Rolle 39 gehalten wird. Ein von dem Stapel 38 abgezogener Bogen wird durch eine Führungsplatte 42 in den Spalt zwischen der sich fortlaufend drehenden Walze 43 und einer frei auf der Walze 43 aufliegenden Scheibenwalze 44 geführt. In den sich anschließenden Kanal zwischen Führungsplatten 45 und 46 erstreckt sich ein Anschlag 47, der mit Armen 48 verbunden ist, die auf einer Welle 49 befestigt sind, die schwenkbar in Lagern gehalten ist. Der in der Zeichnung sichtbare Arm 48 wird durch die Kraft von Federn 50 ständig mit einem drehbar in Lagern gehaltenen Nocken 51 in Berührung gehalten.
  • Hinter dem Anschlag 47 ist ein endloses Band 52 angeordnet, das um frei drehbare Walzen 53 und 54 und um eine sich kontinuierlich drehende Antriebswalze 55 gespannt ist. Die Walze 55 treibt das Band 52 mit einer Geschwindigkeit an, die ebenso hoch oder etwas höher ist (beispielsweise 5 % höher) als die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Bandes 26. Im Inneren der Walze 53 ist ein Heizelement 56 angeordnet, mit dem der Zylinder der Walze 53 und somit auch das Band 52 aufgeheizt wird. Mit Hilfe nicht gezeigter, aber allgemein bekannter Mittel wird die Energiezufuhr zu dem Element 56 so gesteuert, daß die Temperatur an der Oberfläche des Bandes 52 konstant auf einem vorgegebenen Wert, beispielsweise 105º C gehalten wird. Auf dem Band 52 liegt eine flexible Andruckplatte 57 auf, die an einer schwenkbar in Lagern gehaltenen Welle 58 befestigt ist.
  • Längs der von dem Band 1 durchlaufenen Bahn sind Einrichtungen der üblichen Art zur Ausbildung von Pulverbildern durch den xerographischen Prozeß auf der fotoleitenden Oberfläche des Bandes 1 angeordnet. Diese Einrichtungen umfassen eine Lichtquelle 59, mit der etwaige auf dem Band 1 vorhandene Ladungen entfernt werden, eine Reinigungsbürste 60, mit der etwa auf dem Band 1 vorhandene Pulverreste entfernt werden, eine Ladeeinrichtung 61, mit der eine gleichförmige elektrostatische Ladung auf das Band 1 aufgebracht wird, eine Projektionsstation 62, in der in an sich bekannter Weise ein optisches Abbild einer auf einer Belichtungsplatte liegenden Vorlage mit Hilfe nicht gezeigter Blitzlampen, (eines oder mehrerer) Spiegel und eines Objektivs auf das Band 1 projiziert wird, bei welcher Projektion ein bildmäßiges Ladungsmuster auf dem Band 1 erzeugt wird, eine Entwicklungseinrichtung 63, mit deren Hilfe das Ladungsmuster auf dem Band 1 in ein Pulverbild entwickelt wird, und eine Lichtquelle 64, mit der das Band 1 bestrahlt wird, um die Haftung zwischen dem Bildpulver und dem Band 1 zu vermindern.
  • Schließlich ist das Kopiergerät mit nicht gezeigten Steuermitteln versehen, durch die die Arbeitsweise der oben beschriebenen Bilderzeugungseinrichtungen 59-64 sowie die Arbeitsweise des Nockens 15, des Nockens 35, der Reibrolle 39 und des Nockens 51 synchronisiert werden. Steuersysteme, die zu diesem Zweck verwendet werden können, sind in vielen Arten und Ausführungsformen bekannt; eine besonders geeignete Ausführungsform eines solchen Systems wird beispielsweise in der niederländischen Patentanmeldung 73 11 992 beschrieben.
  • Wenn ein durch aufeinanderfolgendes Aufladen, bildmäßiges Belichten und Entwickeln auf dem Band 1 erzeugtes Pulverbild die Andruckwalze 3 erreicht, wird der Nocken 15 auf ein von dem Steuersystem ausgegebenes Signal hin um 180º gedreht. Folglich schwenken die Arme 12, und die Walze 3 wird nach oben bewegt. Das Band 1 wird so zwischen den Walzen 3 und 28 gegen das Band 26 angedrückt. Infolge der dann auftretenden Reibung nimmt das Band 1 an der Stelle der Berührungszone die etwas kleinere Geschwindigkeit des Bandes 26 an. Da das Band 1 durch die Walze 2 mit einer konstanten und etwas größeren Geschwindigkeit angetrieben wird, vergrößert sich die Schleife, in der die Walze 9 hängt. Durch die von der Feder 24 über den Hebel 19 ausgeübte Kraft hält jedoch die Walze 9, während sie bei der Schwenkbewegung mit den Armen 19a ausgelenkt wird, die Schleife gespannt.
  • Da das Band 1 mit ungeänderter Geschwindigkeit über die Walze 4 schlüpfend abgefördert wird, verkleinert sich die Schleife, in der die Walze 10 hängt, und die Walze 10 wird in einer Schwenkbewegung mit den Armen 21a angehoben. Durch die von der Feder 24 über den Hebel 21 ausgeübte Kraft hält die Walze 10 das Material in der Schleife gespannt.
  • Während das Pulverbild die Andruckzone durchläuft, wird es in die Weichgummischicht des Bandes 26 eingedrückt und auf diese Weise von dem Band 1 auf das Band 26 übertragen und von dem letzteren mitgenommen.
  • Obgleich bei dieser Übertragung ein sehr großer Teil (90-95 %) des Bildpulvers auf das Band 26 übertragen wird, kann nicht verhindert werden, daß ein Rest auf dem Band 1 verbleibt. Dieser Rest wird später in üblicher Weise durch die Wirkung der Lampe 59 und der Bürste 60 entfernt.
  • Während das Pulverbild durch das Band 26 weitertransportiert wird, wird es von dem Band 26 aufgeheizt. Bei diesem Aufheizen werden die Pulver-Körner aufgeweicht und beginnen zu verkleben, so daß das Bild klebrig geworden ist, wenn es sich der Andruckwalze 30 nähert.
  • In der Zwischenzeit hat das Steuersystem des Kopiergeräts auch Signale ausgegeben. mit denen die erste Reibrolle 39 aktiviert worden ist, um einen Bogen vom Stapel 28 gegen den Anschlag 47 zu fördern, und mit denen anschließend der Nocken 51 um 180º gedreht worden ist. Während der letztgenannten Drehung schwenken die Arme 48 aufwärts, so daß der Anschlag 47 angehoben wird. Der zugeführte Bogen wird dann durch die Walzen 43 und 44 vorgeschoben und zwischen das Band 52 und die Platte 57 gefördert. Der Bogen wird dann durch das Band 52 weitertransportiert, während er aufgeheizt wird, so daß er bei Erreichen der Andruckwalze 30 zumindest auf der Seite, mit der er das Band 52 berührt, eine Temperatur hat, die nahezu gleich der Temperatur des durch das Band 26 zugeführten Bildmaterials ist. Wenn die vorauslaufende Kante des auf dem Band 26 vorhandenen Bildes und die vorauslaufende Kante des Kopiermaterials in die Nähe der Walze 30 gekommen sind, erzeugt das Steuersystem des Kopiergerätes ein Signal, durch das der Nocken 35 um 180º gedreht wird.
  • Infolgedessen schwenken die Arme 32 um die Welle 33, und die Walze 30 wird gegen das Band 26 angedrückt. Wenn anschließend das Bild und der Bogen des Kopiermaterials die Andruckzone zwischen der Walze 30 und dem Band 26 durchlaufen, wird das aufgeweichte und klebrige Bildmaterial in das Kopiermaterial gedrückt. Dies erklärt, weshalb beim Durchlauf durch die Andruckzone das gesamte Bild von dem Band 26 abgelöst und auf das Kopiermaterial übertragen wird. Nach Abkühlung wird das Bild fest an dem Kopiermaterial haften und somit fixiert worden sein.
  • Nachdem auf diese Weise das auf dem Band 1 erzeugte Bild auf das Band 26 bzw. auf den Kopierbogen übertragen worden ist, gibt das Steuersystem des Kopiergerätes Signale aus, mit denen die Nocken 15,35 und 51 und demgemäß auch die Walzen 3 und 30 sowie der Anschlag 47 wieder in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt werden. Wenn die Walze 3 von dem Band 26 gelöst wird, so übertrifft die von der Walze 10 ausgeübte Kraft die von der Walze 9 ausgeübte Kraft, da die Hebelwirkung der Hebel 21 größer ist als die Hebelwirkung der Hebel 19, und infolgedessen vergrößert sich die durch die Walze 10 gebildete Schleife, und die durch die Walze 9 gebildete Schleife verkleinert sich. Die Walze 9 wird aufwärtsbewegt, bis ihre Bewegung durch den Anschlag 25 begrenzt wird. In diesem Augenblick haben die beiden Schleifen wieder exakt ihre ursprünglichen Abmessungen zurückerhalten.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Verwendung in einem Kopiergerät mit einem mit einer ersten Geschwindigkeit angetriebenen Band (1), einem mit einer zweiten Geschwindigkeit angetriebenen umlaufenden Element (26), Mitteln (3,12-16), die dazu eingerichtet sind, das Band (1) intermittierend mit dem Element 26 in Berührung zu drücken, wobei das Band (1) infolge der Reibung mit dem Element (26) an der Berührungsstelle mit der zweiten Geschwindigkeit angetrieben wird, und mit zwei schwimmenden Walzen (9,10), die das Band (1) in Bewegungsrichtung desselben gesehen vor bzw. hinter der Berührungsstelle unter Bildung von Schleifen spannen, wobei eine der schwimmenden Walzen (9;10) eine größere Spannkraft erzeugt als die andere (10;9), dadurch gekennzeichnet, daß jede der schwimmenden Walzen (9,10) an ersten Armen (19a,21a) eines Paares identischer zweiarmiger Hebel (19,21) montiert ist, daß jedes der Enden von zweiten Armen (19b,21b) des einen Hebelpaares (19;21) durch ein Spannfedersystem (24) mit dem Ende des entsprechenden zweiten Armes (21b;19b) des anderen Hebelpaares (21;19) verbunden ist und daß die Hebelwirkung des einen Hebelpaares (19;21) von derjenigen des anderen Hebelpaares (21;19) verschieden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der schwimmenden Walze (9,10), die in dem Hebelpaar (19,21) mit der kleineren Hebelwirkung montiert ist, durch einen Anschlag (25) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte zum Spannen des Bandes von dem Spannfedersystem (24) herrühren.
DE88202762T 1987-12-07 1988-12-02 Bandspannungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE3880982T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8702939A NL8702939A (nl) 1987-12-07 1987-12-07 Bandspaninrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880982D1 DE3880982D1 (de) 1993-06-17
DE3880982T2 true DE3880982T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=19851040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88202762T Expired - Fee Related DE3880982T2 (de) 1987-12-07 1988-12-02 Bandspannungsvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4869707A (de)
EP (1) EP0320053B1 (de)
JP (1) JP2644012B2 (de)
DE (1) DE3880982T2 (de)
NL (1) NL8702939A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447850B2 (en) 2012-04-28 2016-09-20 Litens Automotive Partnership Adjustable tensioner
US9989129B2 (en) 2011-05-13 2018-06-05 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037289A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum spannen eines treibriemens
US5142338A (en) * 1991-04-08 1992-08-25 Olin Corporation Transfer web tensioning system for an electrostatic transfer apparatus
US6033330A (en) * 1991-06-27 2000-03-07 Xerox Corporation Belt noise/vibration control mechanism
US5204717A (en) * 1991-08-01 1993-04-20 Xerox Corporation Photoreceptor removal mechanism for a printing machine
JP3316685B2 (ja) * 1991-08-26 2002-08-19 株式会社リコー 多色画像形成装置
US5200782A (en) * 1991-11-01 1993-04-06 Xerox Corporation Disturbance isolation in a belt receptor of a color printer
US5413536A (en) * 1993-11-01 1995-05-09 Xerox Corporation Low noise active tracking mechanism
US6406393B1 (en) * 2000-12-21 2002-06-18 Melton International L.L.C. Pressing device of transmission belt of electric cart
JP5017148B2 (ja) * 2008-03-06 2012-09-05 ユニ・チャーム株式会社 加工装置
US9715194B2 (en) * 2011-06-16 2017-07-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drive belt systems including belt stretch management apparatus and methods thereof
WO2013033822A1 (en) 2011-09-05 2013-03-14 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
US9354569B2 (en) 2013-06-13 2016-05-31 Lexmark International, Inc. Heat transfer system for a fuser assembly
US9274463B2 (en) 2013-06-13 2016-03-01 Lexmark International, Inc. Heat transfer system for a fuser assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114536A (en) * 1976-08-26 1978-09-19 Ricoh Co., Ltd. Method of and apparatus for transfer printing a toner image
NL185691C (nl) * 1977-08-29 1990-06-18 Oce Van Der Grinten Nv Kopieerapparaat.
US4378154A (en) * 1980-07-07 1983-03-29 Hoffman Lionel B Table top copy machine having a movable support and positioning frame for a copy sheet tray
NL8300415A (nl) * 1983-02-04 1984-09-03 Oce Nederland Bv Transferinrichting.
NL8401011A (nl) * 1984-03-30 1985-10-16 Oce Nederland Bv Beeldoverdrachtsinrichting.
US4630919A (en) * 1985-07-22 1986-12-23 Xerox Corporation Selectable color system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9989129B2 (en) 2011-05-13 2018-06-05 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
US9447850B2 (en) 2012-04-28 2016-09-20 Litens Automotive Partnership Adjustable tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
JP2644012B2 (ja) 1997-08-25
JPH01261140A (ja) 1989-10-18
US4869707A (en) 1989-09-26
DE3880982D1 (de) 1993-06-17
EP0320053B1 (de) 1993-05-12
NL8702939A (nl) 1989-07-03
EP0320053A1 (de) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880982T2 (de) Bandspannungsvorrichtung.
DE2835167C2 (de)
DE69109809T2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Blattwellungen.
DE2608519C2 (de)
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2816430C2 (de) Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elektrophotographische Kopiergeräte
DE2758213C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1574423A1 (de) Bandfuehrungseinrichtung
DE2636326B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2920594A1 (de) Bandstuetz- und -steuermodul
DE3886997T2 (de) Abstreiffinger-Mechanismus.
DE3048202C2 (de) Vorrichtung zum abstreifen eines blattfoermigen kopiertraegers fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2600412A1 (de) Trennvorrichtung fuer kopiermaterial
DE3854043T2 (de) Glanzmaschine für Bilder.
DE3686316T2 (de) Bandtraeger- und fuehrungseinrichtung.
DE3541827C2 (de)
DE60303401T2 (de) Selbstanpassende Bogenzuführrolle
DE2915103A1 (de) Kopierpapier-trenneinrichtung fuer elektrofotografische kopiermaschinen
DE3121921C2 (de)
DE2036130A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln eines bandfor migen Materials zu einem gefalteten Stoß
DE2754495B2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE19511529C2 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2829766A1 (de) Abloesemechanismus
DE69926419T2 (de) Führung zur Beseitigung von Wellen vor Schmelzfixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee