DE3878655T2 - Dc-ac-brueckenschaltung. - Google Patents

Dc-ac-brueckenschaltung.

Info

Publication number
DE3878655T2
DE3878655T2 DE8888202651T DE3878655T DE3878655T2 DE 3878655 T2 DE3878655 T2 DE 3878655T2 DE 8888202651 T DE8888202651 T DE 8888202651T DE 3878655 T DE3878655 T DE 3878655T DE 3878655 T2 DE3878655 T2 DE 3878655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
effect transistor
gate electrode
electrode
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888202651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878655D1 (en
Inventor
Adrianus Willem Ludikhuize
Franciscus Adrianus Co Schoofs
Mil Job Franciscus Petrus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3878655D1 publication Critical patent/DE3878655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878655T2 publication Critical patent/DE3878655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08122Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/017Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits
    • H03K19/01707Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits
    • H03K19/01714Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits by bootstrapping, i.e. by positive feed-back
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen DC-AC-Wandler, insbesondere eine Brückenschaltung für Gasentladungslampen mit einer integrierten Schaltung mit Anschlußklemmen zum Anlegen einer hohen Gleichspannung und einer niedrigen Gleichspannung, mit einem ersten Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Eiektrode, dessen Drain-Elektrode mit einer ersten Anschlußklemme verbunden ist, und mit einem zweiten Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode, dessen Source-Elektrode mit der zweiten Anschlußklemme verbunden ist, wobei die Source-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors und die Drain-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors beide mit einer Ausgangsklemme verbunden sind, wobei weiterhin ein Steuerkreis vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Gate-Elektrode des zweiten Feldeffektransistors ein wechselndes Steuersignal und in invertierter Form der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors zugeführt werden kann, wodurch der erste und der zweite Feldeffektransistor gegenphasig in den leitenden und gesperrten Zustand gesteuert werden können, wobei dieser Steuerkreis eine Umkehrstufe aufweist mit einem dritten Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode, dessen Source-Elektrode mit der zweiten Anschlußklemme, dessen Gate-Elektrode mit der Gate-Eiektrode des zweiten Feldeffekttransistors und dessen Drain-Elektrode mit einem Belastungselement und mit der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors gekoppelt sind.
  • Ein derartiger Wandler ist u.a. aus dem Artikel "A versatile 250/300-V IC Process for Analogue and Switching Applications" von A.W. Ludikhuize, veröffentlicht in IEEE Transactions on Electron Devices, Heft ED-33 Nr. 12, Dezember 1986, Seiten 2008/2015 bekannt.
  • Bekanntlich können die Stabilität und die Ausbeute von Gasentladungslampen, wie diese beispielsweise unter dem Namen SL und PL erhältlich sind, wesentlich verbessert werden, wenn sie mit einer AC-Spannung betrieben werden, deren Frequenz viel höher ist als die der Netzspannung, beispielsweise mit einer Frequenz zwischen 1 und 100 kHz. Die Brückenschaltung dient dazu, eine Gleichspannung, die mittels einer Gleichrichterschaltung dem Speisenetz entnommen werden kann, in diese HF-AC-Spannung umzuwandeln. Im Grunde besteht diese Brückenschaltung aus zwei zwischen einer hohen und einer niedrigen Speisespannung reihengesehalteten Schaltern, die gegenphasig (im Gegentakt) betrieben werden und die Ausgangsklemme abwechselnd mit einer hohen und einer niedrigen Speisespannung verbinden. In dem Fall, daß es zwischen der positiven und negativen Speisung nur einen einzigen Zweig von Schaltern gibt, wird die andere Seite der Enfladungslampe auf einem Gleichstrompegel in der Mitte zwischen der positiven und negativen Speisung gehalten. Diese Ausbildung, die sog. halbe Brückenschaltung, ist die einfachste Form und macht die halbe Speisespannung für die Lampe verfügbar. Die andere Ausführungsform, wie beispielsweise in Fig. 14 der obengenannten Veröffentlichung dargestellt, umfaßt zwei Zweigen von Schaltern, wobei der untere Schalter des einen Zweiges mit dem oberen Schalter des anderen Zweiges gleichzeitig ein- und ausgeschaltet wird. Diese sog. ganze Brücke, die was den Bau sowie die Wirkungsweise anbelangt, verwickelter ist als die halbe Brücke, macht die ganze Speisespannung für die Lampe verfügbar. Aus der nachfolgenden beschreibung dürfte es ohne Weiteres einleuchten, daß die Erfindung in ganzen Brückenschaltungen sowie in halben Brückensehaltungen anwendbar ist.
  • In der in der obengenannten Veröffentlichung beschriebenen ganzen Brückenschaltung werden die Schalter durch n-leitende MOS-Transistoren eines nahezu identischen Baus gebildet. Die Source-Elektrode des einen Transistors (T2/T4) und die Drain-Elektrode des anderen Transistors (T1/T3) sind mit der negativen (0V) bzw. positiven Speisung verbunden. Die anderen Source- und Drain-Elektroden sind beide mit der Ausgangsklemme (1/O2) verbunden. Der Umkehrtransistor (T5/T6) wird ebenfalls durch einen n-leitenden MOS-Transistor gebildet, dessen Source-Elektrode mit der negativen Speisung (0V) verbunden ist. Dadurch, daß der Gate- oder Steuerelektrode des Umkehrtransistors eine positive Spannung zugeführt wird, wird dieser Transistor leitend und die Steuerelektrode des genannten anderen Transistors (T1/T3) wird mit der niedrigen Speisespannung (Erde) verbunden. Dieser Transistor ist dann gesperrt. Das positive Steuersignal wird auch der Steuerelektrode des genannten einen Transistors (T2/T4) zugeführt, der dann leitend ist. Die Ausgangsklemme befindet sich dann auf dem niedrigen Pegel. In der anderen Situation, in der den Steuerelektroden des Umkehrtransistors und des einen Transistors (T2/T4) ein niedriges Steuersignal zugeführt wird, so daß diese Transistoren gesperrt sind, soll das Steuersignal nicht nur invertiert werden, sondern muß auch der Spannungspegel verschoben werden, damit gewährleistet ist, daß die Spannung zwischen der Steuerelektrode und der Source- Elektrode des Transistors (T1, T3) höher bleibt als die Schwellenspannung. Diese Pegelverschiebung wird mit Hilfe einer sog. Bootstrapschaltung zwischen der Ausgangsklemme (O1/O2) und der Steuerelektrode des Transistors (T1/T3) und mit Hilfe der Gleichrichterdioden erhalten, wodurch eine Steuerspannung erhalten werden kann, die um fast 15 Volt über der Speisespannung liegt.
  • Die Bootstrapschaltung weist eine 15 V Hilfsspannung auf, eine Diode, einen Kondensator und einen Widerstand. Dieser Widerstand von beispielsweise 5 kOhm hat eine doppelte Aufgabe. An erster Stelle dient er dazu, wenn der Umkehrtransistor leitend ist, und folglich ein Strom durch die Umkehrschaltung fließt, eine Spannung an der Bootstrapkapazität zu ermöglichen. Ein zweiter Effekt dieses Widerstandes ist, daß zusammen mit der Streukapazität der Steuerelektrode von T1/T3 eine RC-Zeit gebildet wird, die beim Leitend werden von T1/T3 eine Verzögerung verursacht, wodurch vermieden wird, daß in jedem Zweig die beiden Schalter gleichzeitig leitend sind. Aus diesem letzteren Grund ist aus die Steuerelektrode von T2/T4 mit einem Widerstand verbunden und ist über diesen Widerstand eine Diode geschaltet, so daß das Sperren von T2/T4 schnell vor sich geht.
  • Bei versuchen mit der obenstehend beschriebenen Brückenschaltung hat es sich herausgestellt, daß der Stromverbrauch und die Verlustleistung in der Umkehrschaltung ziemlich hoch ist, wenn der Einfachheit halber die 15 V Hilfsspannung über einen Widerstand der hohen Gleichspannung entnommen wird, wodurch die Temperatur der Schaltungsanordnung auf einen unerwünscht hohen Pegel ansteigen kann. Erniedrigung der Temperatur durch eine bessere Kühlung ist aus Kostengründen meistens nicht möglich. Verringerung der Verlusfleistung mittels eines höheren Lastwiderstandes - in der genannten Brückenschaltung 5 kOhm - ist wegen der damit einhergehenden höheren RC-Zeiten nicht gut möglich, wodurch der mit der positiven Speisespannung verbundene Transistor wieder zu spät leitend werden würde.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine ganze oder eine halbe Brückenschaltung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen mit einer niedrigeren Verlustleistung als die bekannte Schaltungsanordnung, dies unter Beibehaltung der einwandfreien Qualitäten der bekannten Schaltungsanordnung.
  • Ein erfindungsgemäßer DC-AC-Wandler weist dazu das Kennzeichen auf, daß in der Stromstrecke der Umkehrstufe zwischen dem Lastelement und dem dritten Feldeffekttransistor ein Schalter in Form eines vierten Transistors vorgesehen ist, der gegenüber dem ersten, dem zweiten und dem dritten Feldeffekttransistor vom komplementären Typ ist und eine Steuerelektrode aufweist, die mit einem Punkt der Schaltungsanordnung verbunden ist, wobei im Betrieb der Steuerelektrode eine derartige Spannung zugeführt wird, daß in dem Zustand, in dem der zweite und der dritte Feldeffekttransistor leitend sind, der vierte Transistor nicht oder wenigstens nahezu nicht leitend ist, und daß in dem anderen Zustand, in dem der zweite und der dritte Feldeffekttransistor nicht leitend sind, der vierte Transistor leitend ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zum Schalten eines Transistors die Spannung zwischen der Steuerelektrode (Gate) und der Zufuhrelektrode (Source) wesentlich ist, und daß bei konstanter Steuerspannung der Transistor leitend und gesperrt werden kann, indem das Potential der Zufuhrelektrode (Emitter) geändert wird. Für einen Schalter in Form eines Transistors vom komplementaren Typ sind die Spannungsänderungen an der Source-Elektrode derart, daß dieser Transistor zu den gewünschten Zeitpunkten leitend und gesperrt wird, ohne daß ein zusätzliches Steuersignal angelegt werden muß. Dadurch, daß in der Stromstrecke der Umkehrstufe entweder der dritte Feldeffekttransistor oder der vierte Transistor gesperrt ist, wird die Verlusfleistung im Betrieb wesentlich beschränkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 den Schaltplan einer bekannten halben Brückenschaltung,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Hochspannungstransistor zum Gebrauch in der Brückenschaltung nach Fig. 1,
  • Fig. 3 den Schaltplan der erfindungsgemäßen halben Brückenschaltung,
  • Fig. 4 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Schalters T4 nach Fig. 3,
  • Fig. 5 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Schalters T5 nach Fig. 3,
  • Fig. 6 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Transistors T4 oder T5 nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Brückenschaltung, wie diese in dem bereits genannten Artikel "A Versatile 250/300-V IC Process for Analogue and Switching Applications" von A.W. Ludikhuize, veröffentlicht in I.E.E.E. Transactions on Electron Devices, Heft ED-33 Nr. 12, Dezember 1986, Seiten 2008/2015 beschrieben ist. Fig. 1 zeigt nur eine halbe Brücke, es dürfte aber einleuchten, daß die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 durch Verdoppelung leicht zu einer ganzen Brücke ausgebaut werden kann, wie in Fig. 14 der genannten veröffentlichung.
  • Die Schaltungsanordnung kann wenigstens zum großen teil in einer integrierten Schaltung untergebracht sein und weist zwei Anschlußklemmen 1 und 2 auf zum Anlegen einer hohen bzw. niedrigen Gleichspannung, in der Zeichnung durch V+ bzw. V- bezeichnet. Die Spannung V- ist beispielsweise Erdpotential; V+ liegt beispielsweise zwischen 100 und 400 V. Diese Gleichspannung kann auf an sich bekannte Art und Weise mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Gleichrichterschaltung dem Versorgungsnetz entnommen werden. Die Schaltungsanordnung weist zwei Feldeffekttransistoren T1 und T2 auf, die zwischen den Klemmen 1 und 2 in Reihe geschaltet sind und wobei der gemeinsame Knotenpunkt mit einer Ausgangsklemme 3 verbunden ist. In dem betreffenden Ausführungsbeispiel, in dem beispielsweise die Transistoren T1 und T2 n-leitend sind, sind die Drain-Elektrode von T1 mit der Klemme 1 und die Source-Elektrode von T2 mit der Klemme 2 verbunden, während die Source-Elektrode von T1 und die Drain-Elektrode von T2 mit der Ausgangsklemme 3 verbunden sind.
  • Im Betrieb werden die Transistoren T1 und T2 gegenphasig leitend und gesperrt, wodurch die Klemme 3 wechselweise mit V+ und V- verbunden wird. Dazu ist eine Steuerschaltung vorgesehen, die Mittel 4 aufweist zum Anlegen eines Steuersignals S an die Gate-Elektrode von T2. In dem dargestellten Beispiel werden diese Mittel durch eine Anschlußklemme 4 dargestellt, über die ein außerhalb erzeugtes Steuersignal S zugeführt werden kann. Es dürfte jedoch einleuchten, daß das Signal S auch in einem anderen teil der integrierten Schaltung selbst erzeugt werden kann. Die Steuerschaltung umfaßt weiterhin eine Umkehrstufe mit einem Feldeffektansistor T3 als Umkehrtransistor und mit dem Widerstand R1 als Lastwiderstand, mit dessen Hilfe das Signal S invertiert der Gate-Elektrode von T1 zugeführt werden kann.
  • In der oben beschriebene Ausführungsform mit identischen Transistoren T1 und T2 ist die Steuerschaltung außerdem mit einem Spannungspegelschieber versehen, mit dessen Hilfe der Gate-Elektrode von T1 eine ausreichend hohe Spannung über der Schwellenspannung zugeführt werden kann. Der Spannungsschieber weist einen Kondensator C auf, dessen eine Platte mit dem Ausgang 3 und dessen andere Platte über den Gleichrichter D mit dem Knotenpunkt 5 verbunden ist. Mittels des Widerstandes R2 und der Zener-Diode 6, die zwischen den Klemmen 1 und 2 in Reihe geschaltet sind, kann dem Knotenpunkt 5 ein konstantes Potential von beispielsweise 15 V zugeführt werden.
  • Die Schaltungsanordnung weist weiterhin drei Zener-Dioden 7 als Spannungsbegrenzer auf, die jedoch für die Erfindung nicht weiter von Bedeutung sind und die deswegen nicht weiter beschrieben werden. Zwischen der Klemme 4 und der Gate-Elektrode von T2 sind ein Widerstand R3 und eine Diode D2 vorgesehen, deren Aufgabe untenstehend noch näher erläutert wird. Die induktive Belastung mit einer Gasenfladungslampe ist durch die Induktivität L bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Transistor T1 oder T2 oder durch einen Teil desselben. Die Schaltungsanordnung ist in einem D-MOS (Double diffused MOS)-Verfahren ausgebildet mit einem p-leitenden Si-Substrat 8 und einer darauf angewachsenen n-leitenden Epitaxialschicht 9. Der Transistor T1/T2 ist in einer Insel in der Epitaxialschicht angebracht, die durch die tiefe p-leitende Inselisolierung 10 lateral begrenzt wird. Die Transistoren T1/T2 sind vertikale DMOSTen mit einem durch n- leitende Oberflächenwnen 11 gebildeten Source-Gebiet und einem an der Grenzfläche zwischen der Epitaxialschicht 9 und dem Substrat 8 liegenden Drain-Zone in Form einer n-leitenden vergrabenen Schicht, die an der Seite des Transistors über die tiefe n- leitende Kontaktzone 13 mit der Drain-Elektrode 14 verbunden ist. Die n-leitenden Source-Zonen 11 sind in p-leitenden Oberflächenzonen 15 angebracht (diffundiert), die wenigstens teilweise durch dieselbe Maske wie die Zonen 11 aber in größerer Tiefe als die Zonen 11 in der Epitaxialschicht 9 diffundiert sind. Die schmalen Gebiet 16 in den Zonen 15, die zwischen den Source-Zonen 11 und der Epitaxialschicht 9 liegen, bilden die Kanalgebiete des Transistors. Die n-leitenden Zonen 11 und die p-leitenden Zonen 15 sind durch die Source-Elektrode 17 kurzgeschlossen. Über den Kanalgebieten 16 ist die Gate-Elektrode 18 vorgesehen, die sich bis über das Triftgebiet zwischen den Zonen 15 erstreckt, in dem die Elektronen in vertikaler Richtung zu der vergrabenen Zone 12 triften. Die p-leitenden Zonen 15 sind außerdem an der vom Kanalgebiet 16 abgewandten Seite mit einer schwachdotierten p-leitenden Zone 19 versehen, die, wie in der genannten Veröffentlichung beschrieben, dazu dient, die Durchbruchspannung zu erhöhen. Eine derartige Zone ist auch bei der Inselisolierung 10 vorgesehen. Die Oberfläche des Halbleiterkörpers ist mit einer Oxidschicht 20 bedeckt, die über den Kanalgebieten 16 dünn (20a) ist, (eine Dicke von etwa 0,1 um) und die über den umgebenden Teilen dick (20b) ist, (eine Dicke von etwa 0,8 und 3 um). Die Schaltung läßt sich auf bekannte Weise herstellen, wobei die Zonen 11,15 auf selbstregistrierende Weise gegenüber dem Gate 18, meistens aus polykristallinem Silizium, angebracht werden. Die Kontakte 14, 17 können aus einem geeigneten Metall, beispielsweise Al sein.
  • Es sei bemerkt, daß der PN-Übergang zwischen den p-leitenden Zonen 15 und der n-leitenden Epitaxialschicht 9 Parasitär-Dioden bilden, die im Betrieb in der Vorwärtsrichtung vorgespannt werden können. In Fig. 1 sind diese Dioden durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Der Transistor T3 kann auch durch einen ähnlichen vertikalen DMOST gebildet werden, kann aber auch, wie in der Veröffentlichung beschrieben, durch einen lateralen D-MOST gebildet werden. Ein derartiger D-MOST unterscheidet sich im wesentlichen von der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration darin, daß die Drain neben dem Kanalgebiet liegt, wodurch der Strom hauptsächlich in lateraler Richtung fließt.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist im Grunde wie folgt: Wenn das Signal S hoch ist, sind die Transistoren T2 und T3 leitend und der Transistor T1 ist gesperrt. Es fließt dann ein Strom über die induktive Last L und über T2 zu V-. Der Knotenpunkt 3 oder die Ausgangsklemme 3 ist niedrig, wodurch die Kapazität C über die Diode D bis etwa 15 V aufgeladen wird. Wenn das Steuersignal S niedrig wird, werden (über die Diode D2) T2 und T3 gesperrt. Die Induktivität L läßt dann die Spannung am Ausgang 3 sehr schnell ansteigen, wodurch die parasitäre Diode von T1 vorübergehend in Vorwärtsrichtung vorgespannt werden kann. Gleichzeitig steigt die Spannung am Knotenpunkt 21 und kann, durch den Gleichrichter D einen Wert über V+, und zwar V+ + 15V erreichen. Diese hohe Spannung wird über R1 zu der Gate- Elektrode von T1 weitergeleitet. Bevor der Strom in L seine Richtung umkehrt muß T1 über R1 und die Eingangskapazität des Gates von T1 leitend sein, so daß R1 einen nicht zu hohen Wert haben darf. Andererseits darf der Wert von R1 nicht zu niedrig sein, da dieser Widerstand ebenso wie R3 dafür sorgt, daß T1 und T2 nicht gleichzeitig leitend sind.Wenn T1 ieitend ist, steigt der Strom durch die Belastung L in umgekehrter Richtung. Wird nun mittels des Steuersignals S, T1 gesperrt und T2 leitend, so sinkt durch die induktive Belastung das Potential am Ausgang 3, wodurch die innere Diode von T2 leitend wird. Durch die RC-Zeit der Gate-Elektrode von T2 verzögert wird T2 leitend gemacht, wodurch der Strom durch L wieder sein Richtung umkehrt.
  • In praktischen Ausführungsformen der obenstehend beschriebenen Schaltungsanordnung hat es sich herausgestellt, daß die Verlustleistung relativ hoch ist. Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, daß diese hohe Verlustleistung durch den Verluststrom durch R2 und die Umkehrstufe D, R1, T3 verursacht wird, wenn T3 leitend ist.
  • Fig. 3 zeigt dasselbe Schaltbild wie Fig. 1, nun aber mit Mitteln zur Verringerung der Verlustleistung in der Umkehrstufe R1, T3. Diese Mittel weisen im wesentlichen einen vierten Transistor T4 oder T5 auf, dessen Source-Elektrode und Drain-Elektrode (oder Source-Drain-Gebiet) in der Stromstrecke der Umkehrstufe D, R1, T3 vorgesehen sind, und wobei die Gate-Elektrode (Basis) mit einem Punkt der Schaltungsanordnung verbunden ist, der im Betrieb ein festes Potential hat. Der Transistor T4 oder T5 ist vom komplementären Typ gegenüber T3, im vorliegenden Ausführungsbeispiel daher p-leitend.
  • Es sei bemerkt, daß in Fig. 3 zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten dargestellt sind, eine mit T4 mit vollen Linien dargestellt, die andere mit T5 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Ausführungsform mit T4 ist verwendbar bei Gebrauch eines Feldeffekttransistors vom Anreicherungstyp, die Ausführungsform mit T5 bei Gebrauch eines Feldeffekttransistors vom Verarmungstyp.
  • In dem ersten Fall, in dem der Transistor T4 verwendet wird, ist die Gate-Elektrode mit der niedrigen Speisespannung, daher mit der Klemme 2 verbunden. Eine mögliche Ausführungsform des Transistors, in der anhand der Fig. 2 beschriebenen Technologie herstellbar sein muß, ist in Fig. 4 dargestellt. Der Transistor ist in einer Insel 25 der Epitaxialschicht vorgesehen, wobei diese Insel lateral wieder durch tiefe p-leitende Zonen 10 isoliert ist. Die Source- und Drain-Zone sind wegen der hohen Arbeitsspannung mit reduzierten Dotierungsgradienten (Englisch: graded) ausgebildet. Die Source-Zone umfaßt eine hochdotierte p-leitende Oberflächenwne 26a, die gleichzeitig mit der Zone 15 der Transistoren T1/T2 gebildet werden kann, und eine hochohmige Erweiterung 26b, die gleichzeitig mit der hochohmigen Zone 19 (Fig. 2) gebildet werden kann. Die Source-Kontaktelektrode 27 ist außer mit der Source- Elektrode 26 auch mit der Insel 25 verbunden, und zwar über die n-leitende Kontaktzone 28 und mit dem Knotenpunkt 21 in der Schaltungsanordnung nach Fig. 3. Die Drain-Zone entspricht nahezu der Source und weist eine hochdotierte Zone 29a auf sowie eine niedrigdotierte Erweiterung 29b und einen Drain-Kontakt 30, der mit dem Widerstand R1 verbunden ist. Außerhalb der Drain-Zone ist ein Kanalunterbrecher 28A in Form einer n&spplus;leitenden Obefflächenzone vorgesehen. Die Gate-Elektrode 31, beispielsweise aus Al, ist auf einem Gate-Oxid 32 vorgesehen, das gleichzeitig mit dem feld-Oxid 20b hergestellt werden kann und das eine Dicke von beispielsweise 3 um hat. In spezifischen Ausführungsformen liegt die Schwellenspannung von T4 zwischen 30 und 50 V.
  • Wenn im Betrieb T3 (und daher auch T2) leitend wird, sinken die Potentiale des Ausgangs 3, der Gate-Elektrode von T1 und auf beiden Seiten des Widerstandes R1 auf einen niedrigen Wert. Die Spannung zwischen der Source- Elektrode von T4 und der Gate-Elektrode beträgt dann höchstens etwa 15 V, was bei einer Schwellenspannung von 50 V zu niedrig ist um den Transistor T4 in den leitenden Zustand zu bringen. Der Transistor T4 ist in diesem Zustand daher nicht leitend. Die Umkehrstufe D, R1, T3 wird nun stromlos, oder wenigstens nahezu stromlos, wodurch die Verlustleistung im Vergleich zu der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 sehr stark reduziert wird. Wenn T3 und T2 ausgeschaltet werden, steigt, wie anhand der Fig. 1 beschrieben, das Potential an der Ausgangsklemme 3 sehr schnell. Über die Kapazität C steigt das Potential an der Source-Elektrode von T4 auf den Wert V+ + 15 V, daher auf einen Wert, der wesentlich höher ist als die Schwellenspannung von T4. Der Transistor T4 wird leitend, wodurch die genannte hohe Spannung, durch R1 verzögert, zu der Gate-Elektrode von T1 weitergeleitet wird.
  • Fig. 5 zeigt schematisch im Schnitt eine Ausführungsform des Transistors T5. Dieser Transistor unterscheidet sich insbesondere von T4 darin, daß in dem Kanalgebiet des Transistors eine p-leitende Implantierung 35 durchgeführt worden ist, wodurch bereits bei einer Source-Spannung von 0 V in dem Transistor Leitung auftritt. Für diese Implantierung kann wieder der Implantierungsschritt, erforderlich für die Zonen 19 in Fig. 2, benutzt werden. Die Gate-Elektrode 36, ebenso wie in Fig. 4 auf 3 im dickem Gate-Oxid 32 vorgesehen, ist mit der Klemme 1 verbunden, der die hohe Spannung zugeführt wird. Damit die Schwellenspannung auf einen günstigen Wert erhöht wird ist die Insel 25 nicht mit der Source-Elektrode 26, sondern, gewünschtenfalls über einen Widerstand 37 und eine n-leitende Kontaktzone 38 mit der Gate- Elektrode 36 verbunden, wodurch im Betrieb die Insel 25 in ihrem Potential erhöht wird uns als 20 Gate-Elektrode (Englisch: back gate) des Transistors wirksam ist.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung mit T5 entspricht nahezu der obenstehend beschriebenen Wirkungsweise mit T4. Wenn T3 und T2 leitend sind, ist das Potential an der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode von T5 so niedrig, daß der Kanal in T5 völlig abgeschnürt ist, wodurch in der Strecke D, T5, R1, T3 kein Strom fließen kann. Wenn T2 und T3 ausgeschaltet werden, steigt das Potential an der Ausgangsklemme 3 wieder schnell, wodurch die Source-Zone 26 von T5 auf V+ + 15V steigen kann. Der p-leitende Kanal des Transistors T5 wird wieder leitend, wodurch die hohe Spannung V+ + 15V zu der Gate-Elektrode von T1 weitergeleitet werden kann. Weil die Source-Elektrode 26 von T5 im Potential über V+, d.h. das Potential der n-leitenden Insel 25, hervorgehoben wird, kann der PN-Übergang zwischen der Zone 26 und der Insel 25 in die Durchlaßrichtung gelangen. Damit dieser Strom beschräkkt wird, ist der Widerstand 37 in der Stromstrecke der Insel 25 bei V+ erwünscht. Dieser Widerstand kann gewünschtenfalls in derselben Insel wie T5 vorgesehen werden. Ggf. kann das Potential zu der Zone 25 über eine Diode weitergeleitet werden; das gebiet 38 soll dann p-leitend sein. Der Abstand von den Gebieten 26- 30 soll groß sein und ggf. kann unterhalb der Zone 38 eine vergrabene n&spplus;-Schicht vorgesehen werden um die parasitäre PNP-Wirkung niedrig zu halten.
  • Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform des vierten, den Strom beschränkenden Feldeffekttransistors. Der Transistor kann vom Anreicherungstyp, vom Typ T4 also, sein, aber auch vom Verarmungstyp T5. Der Transistor weist wieder p-leitende Source- und Drain-Zonen 26 bzw. 29 auf mit beispielsweise einer interdigitalen Form. Die Gate-Elektrode 31 wird durch ein Rechteck gebildet, das die Finger der Source- und Drain-Zonen und den zwischeniiegenden Kanal völlig bedeckt. Auf der rechten Seite sind die Source- und Drain-Zone durch ein Gebiet oder eine Zone 40 miteinander verbunden, wobei dieses Gebiet bzw. diese Zone wieder gleichzeitig mit der hochohmigen p-leitenden Zone 19 und mit den Source-/Drain-Erweiterungen 26a (Fig. 4) oder mit dem Kanalgebiet 35 (Fig. 5) implantiert werden kann. Das Gebiet 40 ist als Leckwiderstand (Englisch: bleeder) wirksam und weist einen Widerstandswert von beispielsweise 100 kOhm auf, der höher ist als der Widerstand des Transistors T4/T5 im leitenden Zustand (0,5 kOhm) aber viel niedriger als der Widerstand von T4/T5 in gesperrtem Zustand. Durch diesen Widerstand gibt es immer eine Leckstrecke, so daß wenn die Spule nicht mit Strom geladen sein sollte wenn T2 und T3 gesperrt werden, und auf diese Weise die Spannung an der Ausgangsklemme nicht ansteigen sollte, dennoch ein Startstrom oder Ladestrom zu der Steuerelektrode von T1 fließen wird. Andererseits ist der Widerstandswert des Widerstandes 40 so hoch, daß die Verlustleistung in dem Zustand, in dem T3 leitend ist dennoch nahezu vernachlässigbar ist. Der Widerstand 40 kann selbstverständlich auch auf andere als die dargestellte Art und Weise ausgebildet werden, und beispielsweise durch die aufgedampfte polykristalline Siliziumschicht gebildet werden. Der Widerstand 40 kann auch durch ein äußerliches, d.h. außerhalb der integrierten Schaltung vorhandenes Widerstandselement gebildet werden.
  • Es dürfte einleuchten, daß für den Fachmann viele Abwandlungen möglich sind. So läßt sich die Verlustleistung auch dadurch verringern, daß statt eines Feldeffekttransistors T4 ein bipolarer pnp-Transistor verwendet wird, wobei der Strom vom Emitter zum Kollektor geführt wird und die Basis auf ein geeignet gewähltes festes Potential gebracht wird.
  • Weiterhin kann, gewünschtenfalls, R1 aus Fig. 1 auch in den Kanalwiderstand des Transistors nach den Fig. 4 und 5 aufgenommen werden.

Claims (6)

1. DC-AC-Wandler, insbesondere eine Brückenschaltung für Gasentladungslampen mit einer integrierten Schaltung mit Anschlußklemmen (1, 2) zum Anlegen einer hohen Gleichspannung und einer niedrigen Gleichspannung, mit einem ersten Feldeffekttransistor (T1) mit isolierter Gate-Elektrode, dessen Drain-Elektrode mit einer ersten Anschlußklemme (1) verbunden ist, und mit einem zweiten Feldeffekttransistor (T2) mit isolierter Gate-Elektrode, dessen Source-Elektrode mit der zweiten Anschlußklemme (2) verbunden ist, wobei die Source-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors (TI) und die Drain-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors (T2) beide mit einer Ausgangsklemme (3) verbunden sind, wobei weiterhin ein Steuerkreis vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Gate-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors (T2) ein wechselndes Steuersignal und in invertierter Form der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors (T1) zugeführt werden kann, wodurch der erste (T1) und der zweite (T2) Feldeffekttransistor gegenphasig in den leitenden und gesperrten Zustand gesteuert werden können, wobei dieser Steuerkreis eine Umkehrstufe aufweist mit einem dritten Feldeffekttransistor (T3) mit isolierter Gate-Elektrode, dessen Souree-Elektrode mit der zweiten Anschlußklemme (2), dessen Gate-Elektrode mit der Gate-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors (T2), und dessen Drain-Elektrode mit einem Belastungselement (R1) und mit der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors (T1) gekoppelt sind, wobei der Steuerkreis außerdem mit einem Spannungspegelschieber versehen ist, der einen Kondensator (C) aufweist, dessen eine Platte mit der Ausgangsklemme (3) und dessen andere Platte über das Belastungselement (R1) mit der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors (T1) und einer Hauptelektrode einer Diode (D) verbunden ist, deren andere Hauptelektrode mit einem Gleichstrompunkt des Kreises verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stromstrecke der Umkehrstufe ein Schalter in Form eines vierten Feldeffekttransistors (T4; T5) mit isolierter Gate-Elektrode vorgesehen ist, der gegenüber dem ersten, dem zweiten und dem dritten Feldeffekttransistor vom komplementären Typ ist, wobei dieser vierte Transistor (T4: T5) eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode aufweist, die mit der genannten anderen Platte des Kondensators (C) des Spannungspegelschiebers bzw. über das Belastungselement (R1) mit der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors (T1) verbunden ist, wobei dieser vierte Transistor (T4; T5) weiterhin eine Steuerelektrode aufweist, die mit einem Punkt der Schaltungsanordnung derart verbunden ist, daß im Betrieb der Steuerelektrode eine derartige Spannung zugeführt wird, daß in dem Zustand, in dem der zweite (T2) und der dritte (T3) Feldeffekttransistor leitend sind, der vierte Feldeffekttransistor (T4; T5) nicht oder wenigstens nahezu nicht leitend ist, und daß in dem anderen Zustand, in dem der zweite (T2) und der dritte (T3) Feideffekttransistor nicht leitend sind, der vierte Transistor (T4; T5) leitend ist.
2. DC-AC-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Feldeffekttransistor (T4) vom Anreicherungstyp ist und daß die Gate-Elektrode (31) mit einem Punkt verbunden ist, dem im Betrieb die Gleichspannung der zweiten Anschlußklemme (2) zugeführt wird.
3. DC-AC-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Feldeffekttransistor vom Verarmungstyp (T5) ist und daß die Gate-Elektrode mit einem Punkt verbunden ist, dem im Betrieb die Gleichspannung der ersten Anschlußklemme (1) zugeführt wird.
4. DC-AC-Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Feldeffekttransistor (T5) mit einem Halbleitergebiet (25) versehen ist, dessen Leitungstyp dem der Source-Elektrode (29) und der Drain-Elektrode (26) dieses Feldeffektnsistors (T5) entgegengesetzt ist, wobei dieses Gebiet mit der isolierten Gate-Elektrode (36) dieses Feideffekttransistors (T5) eine Ohmsche Verbindung bildet.
5. DC-AC-Wandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der genannten Stromstrecke über den Schalter ein Widerstandselement (37) vorgesehen ist, dessen Widerstand gegenüber dem des Schalters im leitenden Zustand hoch und gegenüber dem des Schalters im nicht-leitenden Zustand niedrig ist.
6. DC-AC-Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Feldeffekttransistor (T5) mit einem Halbleitergebiet (25) versehen ist, dessen Leitungstyp dem der Source-Elektrode (29) oder der Drain-Elektrode (26) dieses Feldeffekttransistors (T5) entgegengesetzt ist, wobei dieses Gebiet über einen gleichrichtenden PN-Übergang mit der isolierten Gate-Elektrode (36) dieses Feldeffekttransistors (T5) verbunden ist.
DE8888202651T 1987-11-27 1988-11-24 Dc-ac-brueckenschaltung. Expired - Fee Related DE3878655T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8702847A NL8702847A (nl) 1987-11-27 1987-11-27 Dc-ac brugschakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878655D1 DE3878655D1 (en) 1993-04-01
DE3878655T2 true DE3878655T2 (de) 1993-08-12

Family

ID=19850987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888202651T Expired - Fee Related DE3878655T2 (de) 1987-11-27 1988-11-24 Dc-ac-brueckenschaltung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4908551A (de)
EP (1) EP0318110B1 (de)
JP (1) JPH0744846B2 (de)
KR (1) KR970004363B1 (de)
CN (1) CN1021871C (de)
DE (1) DE3878655T2 (de)
NL (1) NL8702847A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097181A (en) * 1989-09-29 1992-03-17 Toshiba Lighting & Technology Corporation Discharge lamp lighting device having level shift control function
DE4018865A1 (de) * 1990-01-20 1991-12-19 Semperlux Gmbh Elektronisches vorschaltgeraet zum betrieb von entladungslampen
DE4015455A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Zumtobel Ag Ansteuerschaltungsanordnung fuer einen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines leistungs-schalterelementes
DE69117417T2 (de) * 1990-10-10 1996-09-05 Philips Electronics Nv Schaltanordnung
EP0559243B1 (de) * 1992-02-03 1997-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Komparatorschaltung mit Eingangssignaldämpfungsglied
KR0127282B1 (ko) * 1992-05-18 1998-04-02 도요다 요시또시 반도체 장치
EP0617512A3 (de) * 1993-03-22 1995-06-28 Siemens Ag Aktiver Gate-Widerstand.
US5373435A (en) * 1993-05-07 1994-12-13 Philips Electronics North America Corporation High voltage integrated circuit driver for half-bridge circuit employing a bootstrap diode emulator
US5666280A (en) * 1993-05-07 1997-09-09 Philips Electronics North America Corporation High voltage integrated circuit driver for half-bridge circuit employing a jet to emulate a bootstrap diode
US5502632A (en) * 1993-05-07 1996-03-26 Philips Electronics North America Corporation High voltage integrated circuit driver for half-bridge circuit employing a bootstrap diode emulator
FI110898B (fi) * 1998-10-26 2003-04-15 Abb Industry Oy Vaihtosuuntaaja
DE10063084B4 (de) * 2000-12-18 2009-12-03 Siemens Ag Leistungselektronische Schaltung
WO2003019780A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Half-bridge circuit
US7106105B2 (en) * 2004-07-21 2006-09-12 Fairchild Semiconductor Corporation High voltage integrated circuit driver with a high voltage PMOS bootstrap diode emulator
CN100412265C (zh) * 2005-04-01 2008-08-20 深圳市厚裕时装有限公司 织物手绘着色染色方法
US20080290841A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Richtek Technology Corporation Charging Circuit for Bootstrap Capacitor and Integrated Driver Circuit Using Same
CN105067012A (zh) * 2015-07-03 2015-11-18 复旦大学 一种稳定薄膜晶体管传感器性能的测试方法
DE102018113145B4 (de) * 2018-06-01 2020-06-04 Infineon Technologies Ag Gleichrichtereinrichtung
DE102018113146B4 (de) * 2018-06-01 2020-02-06 Infineon Technologies Ag Gleichrichtereinrichtung und Halbleitereinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1215309B (it) * 1985-09-10 1990-01-31 Sgs Microelettronica Spa Circuito per il pilotaggio in continua ed in alternata di transistori mos di potenza a canale n di standi push-pull a bassa dissipazione.

Also Published As

Publication number Publication date
NL8702847A (nl) 1989-06-16
JPH01170378A (ja) 1989-07-05
KR970004363B1 (ko) 1997-03-27
JPH0744846B2 (ja) 1995-05-15
CN1033917A (zh) 1989-07-12
EP0318110A1 (de) 1989-05-31
DE3878655D1 (en) 1993-04-01
KR890009053A (ko) 1989-07-13
CN1021871C (zh) 1993-08-18
US4908551A (en) 1990-03-13
EP0318110B1 (de) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878655T2 (de) Dc-ac-brueckenschaltung.
DE69212868T2 (de) Halbleiterbauelement mit n-dotiertem Gebiet niedriger Konzentration zur Verbesserung der dV/dt Eigenschaften
DE102007013824B4 (de) Schaltkreis mit einem Transistor
DE102008021672B4 (de) Gatesteuerschaltung für einen Halbleitersperrschichttransistor mit großem Bandabstand
EP0566639B1 (de) Integrierte leistungsschalterstruktur
DE10322742B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE3850473T2 (de) Halbleiterschalter mit parallelen lateralen DMOS und IGT.
DE10046668B4 (de) Elektrische Lastansteuerungsschaltung mit Schutzeinrichtung
DE3838962C2 (de)
DE19914697B4 (de) Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC
DE102018113146B4 (de) Gleichrichtereinrichtung und Halbleitereinrichtung
DE19617832A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
EP0236967B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines mit sourceseitiger Last verbundenen Mosfet
DE19918028A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE19814675A1 (de) Ausgabeschaltung für einen Leistungs-IC mit hoher Durchbruchsspannung
DE3628857A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE102011077836A1 (de) Elektronische Schaltung und Halbleiteranordnung mit einem Last-, einem Mess- und einem Anlauftransistor
DE102019102371B4 (de) Transistoranordnung und verfahren zum betreiben einer transistoranordnung
DE2030933A1 (de) Leistungsausgangsstufe in Gegentakt schaltung fur eine integrierte Schaltung
DE102007055290B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10223950A1 (de) MOS-Leistungstransistor
EP0582125B1 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last
EP0052860B1 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichter-Brückenschaltung
DE10234493B3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Spannungssense-Signales in einem Leistungshalbleiterbauelement
DE3838964C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee