DE3876940T2 - Satz fuer die aufnahme von blut vom typ mit wechselbarem beutel. - Google Patents

Satz fuer die aufnahme von blut vom typ mit wechselbarem beutel.

Info

Publication number
DE3876940T2
DE3876940T2 DE8888117607T DE3876940T DE3876940T2 DE 3876940 T2 DE3876940 T2 DE 3876940T2 DE 8888117607 T DE8888117607 T DE 8888117607T DE 3876940 T DE3876940 T DE 3876940T DE 3876940 T2 DE3876940 T2 DE 3876940T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
collection
bag
transfusion
connecting tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888117607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876940D1 (de
Inventor
Takeo Juji
C O Kawasumi Laboratori Kagawa
C O Kawasumi Laboratories Ono
Nobuhiro Wakimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SB Kawasumi Laboratories Inc
Original Assignee
Kawasumi Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62267640A external-priority patent/JPH0653155B2/ja
Priority claimed from JP62267641A external-priority patent/JPH0653156B2/ja
Priority claimed from JP62267642A external-priority patent/JPH01110369A/ja
Priority claimed from JP63241254A external-priority patent/JP2681666B2/ja
Application filed by Kawasumi Laboratories Inc filed Critical Kawasumi Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3876940D1 publication Critical patent/DE3876940D1/de
Publication of DE3876940T2 publication Critical patent/DE3876940T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/084Supporting bases, stands for equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Satz zum Sammeln von Blut vom Typ mit wechselbarem Beutel, um gleichzeitig eine Bluttransfusion von aufbewahrtem Blut und ein Blutsammeln von frischem Blut zu bewirken.
  • In einem Plastikbeutel gesammeltes Blut sollte verbindlich innerhalb von 21 Tagen verwendet werden, jedoch wird es tatsächlich in vielen Fällen innerhalb von 7 Tagen oder so verwendet.
  • Wenn das gesammelte Blut für lange Zeit aufbewahrt wird, beginnt eine Hämolyse oder Bildung von Mikroaggregaten im Blut. Die Verwendung von solchem Blut zur Transfusion ist nicht vorzuziehen und das gesammelte Blut sollte wünschenswerterweise sobald wie möglich zur Transfusion verwendet werden.
  • Auch ist der Betrag von auf einmal von einem Blutspender zu sammelndem Blut auf den Bereich von 400 ml bis 500 ml begrenzt. Dies hat seinen Grund darin, daß wenn von einem Blutspender eine große Menge von Blut auf einmal gesammelt wird, die Wirkungen auf den lebenden Körper, wie eine Anämie, eine Abnahme des Blutbestandteils etc. hinsichtlich der Balance der Körperflüssigkeiten schwerwiegend sind.
  • Weiterhin beinhaltet frisches Blut einer anderen Person ein Infektionsrisiko für Syphilis, Hepatitis, etc., so daß man begonnen hat, ein Verfahren zu schaffen, bei dem Eigenblut transfundiert wird.
  • Insbesondere bei einem Patienten, der sich einer zu erwartenden Operation zu unterziehen hat, unter anderem einer Drehschnittoperation des Articulatio Coxae Saums, einer Scoliosis Operation und einer Vollersatzoperation eines künstlichen Articulatio Coxae, und der für das Sammeln von Blut geeignet ist, ist es vorzuziehen, eine Technik zur vorangehenden Aufbewahrung von autologem Blut durchzuführen, wobei autologes Blut gesammelt und konserviert und das aufbewahrte Blut bei der Operation transfundiert wird.
  • Für dieses Verfahren sind die Technik zum Vorhalten von vor der Operation gesammeltem autologem Blut, wie die Tiefkühlaufbewahrungsmethode oder die Leapfrog-Methode (Flüssigzustandsaufbewahrungsmethode) bisher angewendet worden.
  • Als Beispiel soll unter Bezugnahme auf die Figur 18 ein Beispiel der Leapfrog-Methode erläutert werden.
  • Beim ersten Mal wird eine Bluteinheit A in einem Blutaufbewahrungsbeutel 500a gespeichert (siehe Figur 18(a)), und beim zweiten Mal, wie in Figur 18(b) gezeigt,
  • (1) eine Bluteinheit B vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 500b gesammelt,
  • (2) Blut A in dem Blutaufbewahrungsbeutel 500a zum Patienten transfundiert, und
  • (3) eine Bluteinheit C wiederum von dem Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 500C gesammelt,
  • wobei das Blut B oder das Blut C im Übermaß von einer Einheit gegenüber dem des ersten Mals gesammelt wird.
  • Beim dritten Mal (siehe Figur 18(c)),
  • (1) wird eine Bluteinheit D von dem Patienten gesammelt,
  • (2) eine Bluteinheit B, die beim zweiten Mal gesammelt wurde, zum Patienten transfundiert, und
  • (3) eine Bluteinheit E vom Patienten gesammelt.
  • Beim vierten Mal (siehe Figur 18(d)),
  • (1) wird eine Bluteinheit F gesammelt,
  • (2) eine Bluteinheit C, die beim zweiten Mal gesammelt wurde, zum Patienten transfundiert, und
  • (3) eine Bluteinheit G vom patienten gesammelt.
  • Beim fünften Mal (siehe Figur 18(e)),
  • (1) wird eine Bluteinheit H gesammelt,
  • (2) eine Bluteinheit D, die beim dritten Mal gesammelt wurde, zum Patienten transfundiert, und
  • (3) eine Bluteinheit I vom Patienten gesammelt.
  • Somit wird eine Bluteinheit, die beim vorherigen Male gesammelt wurde, zurückgeführt und gleichzeitig werden zwei Bluteinheiten gesammelt, so daß die aufbewahrten Blutmengen vergrößert werden können.
  • Bei der Leapfrog-Methode gibt es jedoch Probleme insofern, als daß (1) die aufbewahrte Menge an Blut begrenzt ist, (2) die Sauerstoffübertragungsfähigkeit des Blutes niedrig wird und (3) die Blutsammelzeit begrenzt ist, etc., und bei der Tiefkühlmethode gibt es auch Probleme durch Verlust von Blutzellen beim Tauen oder bezüglich der Kosten für die Aufbewahrung und das Auftauen.
  • Aus der US-A-3 945 380 ist eine Plasmaferesebaugruppe zum Sammeln von Blut von einem Spender, Aufbewahren des gesammelten Blutes in Blutsammelbeuteln, Abdichten und Trennen der Blutsammelbeutel von dem System, Zentrifugieren der Blutsammelbeutel zum Trennen von Blutplasma und Blutzellen und Wiederzurückführen der Blutzellen zum Spender, während das Plasma gesammelt wird, bekannt. Zu diesem Zweck enthält das beschriebene System eine Bluttransfusions- und Blutsammeleinrichtung mit einer Nadel zum Sammeln von Blut vom und Transfundieren einer Lösung der Blutzellen zurück zum Patienten, sowie eine Anzahl von Blutsammelbeuteln zum Sammeln des Blutes.
  • Weiterhin beschreibt die FR-A-2 548 905 ein Sammeln von Blut von einem Spender, Trennen des gesammelten Blutes in Blutzellen und Plasma und Rücktransfundieren der Blutzellen zurück zum Spender, ähnlich dem aus der US-A-3 945 380 bekannten System.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Blutsammelsatz zu schaffen, bei dem Blut ohne Verlust an Frische des vom Spender gesammelten Blutes transfundiert, sowie das Blut in einer größeren Menge unter Erhaltung der Balance der Körperflüssigkeiten gesammelt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Satz zum Sammeln von Blut vom Typ mit wechselbarem Beutel zur Durchführung einer Bluttransfusion von vorher von einem Blutspender gesammeltem und aufbewahrtem Blut zurück zu demselben Blutspender und Aufbewahrung von frischem Blut durch Durchführung von wiederholtem Blutsammeln von dem Blutspender geschaffen, wobei der Satz für die Aufnahme von Blut die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figür 1 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Satzes zum Sammeln von Blut vom Typ mit wechselbarem Beutel zeigt;
  • Figur 2, Figur 3 und Figur 4 sind schematische Ansichten, die abgeänderte Beispiele des in Figur 1 gezeigten Satzes zum Sammeln von Blut mit wechselbarem Beutel zeigen;
  • Figuren 5(a) und (b) sind schematische Ansichten, die andere Beispiele eines Blutübertragungselementes und eines Bluttransfusionselementes zeigen, die einen Satz zum Sammeln von Blut mit wechselbarem Beutel zeigen;
  • Figur 6 ist ein Beispiel eines an einem Waschlösungsaufbewahrungselement vorgesehenen Rückschlagventils, wobei (a) eine Draufsicht und (b) eine Schnittansicht gemäß A-A ist;
  • Figur 7 ist ein anderes Beispiel wie das gleiche obige, wobei (a) eine Draufsicht und (b) eine Schnittansicht gemäß B-B ist;
  • Figur 8 ist eine vergrößerte Ansicht in der Nähe eines Verbindungsschlauches eines Waschlösungsaufbewahrungselementes;
  • Figur 9 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Verwendungsbeispiels eines selbsthaltenden oder Lure- Verbindungssteckers eines Waschlösungsaufbewahrungselementes;
  • Figur 10 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel eines Satzes zum Sammeln von Blut mit wechselbarem Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 11 ist eine schematische Ansicht eines Blutaufbewahrungselementes, bei dem der Satz zum Sammeln von Blut mit wechselbarem Beutel gemäß Figur 10 durch Verwendung mit diesem verwendet wird;
  • Figur 12 ist eine schematische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des Blutsammelsatzes nach Figur 10 zeigt;
  • Figur 13 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel eines Verbindungsbereiches eines Verbindungselementes und eines Blutaufbewahrungselementes des Satzes zum Sammeln von Blut mit wechselbarem Beutel gemäß Figur 10 zeigt;
  • Figur 14 ist eine schematische Ansicht eines Satzes zum Sammeln von Blut mit wechselbarem Beutel zur Verwendung für eine Vorhaltetechnik eines Verfahrens zum Aufbewahren von autologem Blut gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 15, Figur 16 und Figur 17 sind schematische Ansichten zur Erläuterung einer Vorhaltetechnik eines Verfahrens zum Aufbewahren von autologem Blut gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Figur 18(a) bis (e) sind schematische Ansichten, die die herkömmliche Technik zum Vorhalten von autologem Blut zeigen.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Figur 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Satzes zum Sammeln von Blut vom Typ mit wechselbarem Beutel zeigt.
  • Der Satz zum Sammeln von Blut vom Typ mit wechselbarem Beutel 1 besteht im wesentlichen aus einem Flüssigkeitsübertragungselement 2, Blutübertragungselementen 3a und 3b, einem Bluttransfusions- und Blutsammelelement 4, Blutaufbewahrungselementen 5a und 5b, sowie einem Waschlösungsaufbewahrungselement 6.
  • Das Flüssigkeitsübertragungselement 2 enthält eine Flüssigkeitseinführungsnadel 7a, die mit einer aus nichtrostendem Stahl etc. hergestellten Nadel 7c an einer Nadelbasis 7b versehen ist, aus einem flexiblen Polyvinylchlorid etc. hergestellten Verbindungsschläuchen 8 und 9 und einer aus Polyvinylchlorid etc. hergestellten Intravenöstropfröhre 11, die mit einem Filter 10 versehen ist, der aus einem Polyamid wie Nylon (Handelsname) etc. hergestellt ist.
  • Das Blutübertragungselement 3a besteht aus einer aus einem Polyvinylchlorid etc. hergestellten Intravenöstropfröhre 12a und einem aus einem flexiblen Polyvinylchlorid hergestellten Verbindungsschlauch 13a, und die Intravenöstropfröhre 12a ist in ihrem Inneren mit aus einem Polyethyleneterephtalat etc. hergestellten Filtern 14a, 15a und 16a versehen, die jeweils verschiedene Porengrößen aufweisen. Auch an den Enden der Intravenöstropfröhre 12a befindet sich eine aus einem Polycarbonat etc. hergestellte Bluteinführungsnadel 17a sowie eine (aus Polyvinylchlorid etc. hergestellte) Verbindungsröhre 18a an dem oben genannten Verbindungsschlauch 13a.
  • Das oben genannte Bluttransfusions- und Blutsammelelement 4 enthält eine Bluttransfusions- und Blutsammelnadel 20a, wobei eine aus einem nichtrostenden Stahl etc. hergestellte Nadel 20b in einer Nadelbasis 20c vorgesehen und weiterhin an der Nadelbasis 20c ein Drehflügel 20d vorgesehen ist, sowie aus einem flexiblen Polyvinylchlorid etc. hergestellte Verbindungsschläuche 21 und 22. Zwischen diesen beiden Verbindungsschläuchen 21 und 22 sind aus einem Polycarbonat etc. hergestellte Mischbereiche 23a und 24a mit aus einem Silikongummi hergestellten versenkten Punktierungsknöpfen 23b, 24b angeordnet.
  • Das Waschlösungsaufbewahrungselement 6 umfaßt einen aus einem flexiblen Polyvinylchlorid etc. hergestellten Flüssigkeitsabgabebeutel 26 und ähnlich aus einem flexiblen Polyvinylchlorid etc. hergestellte Verbindungsschläuche 27 und 28. Die jeweiligen Enden der Verbindungsschläuche 27 und 28 sind mit selbsthaltenden oder Lure-Verbindungssteckern 29 bzw. 30 versehen, wie in Figur 8 gezeigt, und die beiden Lure-Verbindungsstecker 29 und 30 sind über eine aus einem Silikongummi etc. hergestellte Verbindungsröhre 31 verbunden.
  • An einem Abgabeflüssigkeitseinlaß 32 des Flüssigkeitsabgabebeutels 26 ist ein aus einem flexiblen Polyvinylchlorid oder einem Silikongummi etc. hergestelltes Rückschlagventil 33 vorgesehen.
  • Die Blutaufbewahrungselemente 5a und 5b bestehen aus Ursprungs- oder Hauptbeuteln 35a und 35b, Abkömmlings- oder Hilfsbeuteln 36a und 36b und Verbindungsschläuchen 37a, 37b, 38a und 38b, und an den inneren Bereichen der oben genannten Verbindungsschläuche 37a und 37b sind aus einem Polycarbonat etc. hergestellte Verbindungsstücke 39a und 39b vorgesehen. In diesen Verbindungsstücken ist ein zylindrischer Körper, der aus einem harten Harz hergestellt und von dem ein Ende abgeschlossen ist, eingekapselt, und durch die zylindrischen Körper sind Strömungsdurchgänge abgedichtet. Bei der Benutzung wird das eine abgeschlossene Ende zerbrochen, wodurch der Strömungsdurchgang geöffnet wird. Solche Verbindungsstücke werden weithin verbreitet verwendet im Gebiet der Bluttransfusion etc. des herkömmlichen Blutsammelbeutels.
  • In den oben genannten Ursprungsbeuteln 35a und 35b sind als ein Anticoagulationsmittel des Blutes Lösungen aus
  • (1) CPD Lösung enthaltend Zitrat, Phosphat und Dextrose, und
  • (2) ACD Lösung enthaltend Adenin, Zitrat und Dextrose eingefüllt.
  • Diese die Bestandteile bildenden Elemente 2, 3a, 3b, 4, 5a, 5b und 6 sind durch aus einem Polyvinylchlorid hergestellte Verbindungsröhren 41, 42 und 43 über Verbindungsschläuche 9, 13a, 13b, 21, 22, 27, 28, 37a, 37b bzw. 40 verbunden.
  • An den Verbindungsschläuchen 9, 13a und 13b sind aus einem Polyethylen etc. hergestellte Rollklemmen A, B und C vorgesehen.
  • An den Verbindungsschläuchen 22, 27 und 40 sind aus einem Polypropylen etc. hergestellte Klemmen D, E und F vorgesehen.
  • An den Verbindungsschläuchen 37a und 37b sind aus einem Polypropylen etc. hergestellte Schiebeklemmen G und H vorgesehen.
  • Die Flüssigkeitseinführungsnadel 7a, die Bluteinführungsnadel 17a und die Bluttransfusions- und Blutsammelnadel 20a sind jeweils mit aus einem Polypropylen etc. hergestellten Nadelkappen 101, 102 bzw. 103 abgedeckt, so daß sie nicht mit der Außenluft in Berührung kommen.
  • Als nächstes soll die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben werden.
  • (1) Vorbereitungsvorgang
  • Nach dem Schließen der Rollklemmen A, B und C und der Klemmen D, E und F wird die Flüssigkeitseinführungsnadel 7a mit einem eine physiologische Kochsalzlösung enthaltenden Apparat (der in der Figur nicht gezeigt ist) verbunden.
  • Durch Öffnen der Rollklemme A wird die physiologische Kochsalzlösung unter Pumpen des Intravenöstropfzylinders 11 bis zu einem vorgegebenen Flüssigkeitspegel in den Intravenöstropfzylinder 11 injiziert.
  • Wenn der vorgegebene Flüssigkeitspegel erreicht ist, wird die Rollklemme B geöffnet und die physiologische Kochsalzlösung durch die Verbindungsschläuche 9 und 13a ins Innere des Intravenöstropfzylinders 12a gebracht. Wenn der vorgegebene Flüssigkeitspegel erreicht ist, wird die Rollklemme C weiter geöffnet und die physiologische Kochsalzlösung ebenfalls in ähnlicher Weise mit einem vorgegebenen Flüssigkeitspegel in den Intravenöstropfzylinder 12b gebracht.
  • Nachfolgend werden die Klemmen D, E und F geöffnet, die physiologischen Kochsalzlösungen tropfenweise zugegeben, wobei das Maß der Öffnung der Rollklemme A derart eingestellt wird, daß die Luft in den Verbindungsschläuchen 40, 27 und 28 mit der physiologischen Kochsalzlösung in den Flüssigkeitsabgabebeutel 26 getrieben wird, wodurch die Vorbereitung durch Schließen der Klemmen D, E und F beendet ist.
  • (2) Erstmaliges Blutsammeln
  • Durch Zerbrechen des Verbindungsstückes 39a des Verbindungsschlauches 37a wird der Strömungsdurchgang geöffnet und nach dem Öffnen der Schiebeklemme G wird die Bluttransfusions- und Blutsammelnadel 20a in einen Blutspender eingestochen und die Klemme E geöffnet.
  • Das Blut fließt durch die Bluttransfusions- und Blutsammelnadel 20a und die Verbindungsschläuche 21, 22 und 37a in den Ursprungsbeutel 35a.
  • Nach Beendigung des Sammelns einer vorgegebenen Menge von Blut, Schließen der Schiebeklemme G und Öffnen der Rollklemme A und der Klemme D wird durch den Verbindungsschlauch 40 die physiologische Kochsalzlösung tropfenweise von dem Flüssigkeitsübertragungselement 2 in das Bluttransfusions- und Blutsammelelement 4 zugegeben.
  • Dabei sollte die Bluttransfusions- und Blutsammelnadel 20a in dem in den Blutspender eingestochenen Zustand bleiben. Dies dient dazu, das System nach Beendigung des Blutsammelns geschlossen zu halten.
  • Auf diese Weise kann eine Gerinnung aufgrund der Akkumulation von Blut in dem Flüssigkeitsübertragungs- und Blutsammelelement 4 während der Übergangsperiode zum nächsten Vorgang verhindert werden.
  • (3) Bluttransfusionsvorgang
  • Ein Blutbeutel (der in der Figur nicht gezeigt ist), in welchem durch ein vorheriges Sammeln von Blut solches vorher aufbewahrt und darin enthalten ist, wird mit der Bluteinführungsnadel 17a des Bluttransfusionselementes 13a verbunden.
  • Wenn die Rollklemme B geöffnet und die Rollklemme C geschlossen wird, wird das Blut durch die Verbindungsschläuche 13a, 40, 22 und 21 und die Bluttransfusions- und Blutsammelnadel 20a zu dem Blutspender transfundiert. Die Bluttransfusionsrate ist dabei vorzugsweise ungefähr 60 ml/min (ein Maß, daß das Erscheinungsbild beim Herabfließen zum Zentrum der Einträufelung nicht zu einer kontinuierlichen Linie wird).
  • Nach Beendigung der Transfusion des Blutes in diesem Blutbeutel wird die Rollklemme B geschlossen.
  • Dann wird die Rollklemme A wieder geöffnet, die physiologische Kochsalzlösung in das Bluttransfusions- und Blutsammelelement 4 gebracht, um ein Gerinnen des in dem Bluttransfusions- und Blutsammelelement 4 verbliebenen Blutes zu verhindern.
  • (4) Zweitmaliges Blutsammeln
  • Durch Brechen des Verbindungsstückes 39b werden die Klemme H und die Klemme E geöffnet.
  • Das Blut wird durch die Bluttransfusions- und Blutsammelnadel 20a und die Verbindungsschläuche 21, 22 und 37b in den Ursprungsbeutel 35b eingeführt.
  • Nach Sammeln der vorgegebenen Menge von Blut, Schließen der Klemme E und Öffnen der Klemme A wird die physiologische Kochsalzlösung tropfenweise von dem Flüssigkeitsübertragungselement 2 dem Bluttransfusions- und Sammelelement 4 zugefügt.
  • (5) Beendigung
  • Durch Schließen der Klemme E wird dem Blutspender durch den Mischbereich 23a, den Verbindungsschlauch 21 und die Bluttransfusions- und Sammelnadel 20a ein vorher zubereitetes Elektrolyt ergänzt.
  • Schließlich werden die Verbindungsschläuche 37a und 37b abgedichtet und mittels eines Schweißgerätes verschweißt und dann die Blutaufbewahrungselemente 5a und 5b auseinandergeschnitten, um sie nach Aufbewahrung bei 4ºC für die nächste Bluttransfusion zu verwenden.
  • Als andere Beispiele des erfindungsgemäßen Satzes für die Aufnahme von Blut vom Typ mit wechselbarem Beutel können die Zahlen der (des) Bluttransfusionselemente(s) und der (des) Blutaufbewahrungselemente(s) wahlweise kombiniert werden.
  • Zum Beispiel können Ausführungsbeispiele von
  • (1) zwei Bluttransfusionselementen (3a und 3b) und drei Blutaufbewahrungselementen (5a,5b und 5c) (siehe Figur 2),
  • (2) drei Bluttransfusionselementen (3a, 3b und 3c) und drei Blutaufbewahrungselementen (5a, 5b und 5c) (siehe Figur 3), und
  • (3) drei Bluttransfusionselementen (3a, 3b und 3c) und vier Blutaufbewahrungselementen (5a, 5b, 5c und 5d) (siehe Figur 4)
  • in Betracht gezogen werden.
  • Weiterhin können durch Kombinieren der Zahlen der Blutaufbewahrungselemente (5a bis 5d) und der Volumen der Ursprungsbeutel (38a bis 38d) in dem Blutaufbewahrungselement (5a bis 5d) zehn Arten von Ausführungsbeispielen ausgeführt werden.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, kann eine Menge von in Reserve zu haltendem Blut vor dem Blutsammeln durch Kombinieren von Blutsammelmustern entsprechend dem gesundheitlichen Zustand und der körperlichen Stärke des Blutspenders festgelegt werden. Tabelle 1 Blutreserve Beispiel
  • Bemerkungen
  • (1) Beispiel 1 bis Beispiel 3 sind Beispiele des Verfahrens, bei dem das am Anfang gesammelte Blut das nächste Mal transfundiert und weiteres Blut in einem Übermaß von 200 ml bis 400 ml gesammelt und diese Prozeduren wiederholt werden.
  • (2) Beispiel 4 und Beispiel 5 sind Beispiele des Verfahrens, bei dem anfänglich ein Sammeln von Blut von 200 ml x 2 ausgeführt und beim zweiten Mal, dritten Mal etc. 200 bis 400 ml an Übermaßmenge von Blut gesammelt und diese Prozeduren wiederholt werden.
  • (3) Als die anderen Methoden kann gemäß dem System unter Wechseln der Beutel alle zwei Wochen durch Teilen der Beispiele gemäß Beispiel 1 und Beispiel 3 in zwei Systeme eine große Menge von Blut in Reserve gebracht werden.
  • Auch kann entsprechend einer Menge von Hämoglobin vor dem Sammeln des Blutes des Blutspenders Reserve gebildet werden.
  • (4) Während Beispiel 1 bis Beispiel 5 grundlegende Beispiele sind, können unter Verwendung dieses Systems durch Erhöhung der Zahl der Male oder Kombinieren von Beispiel 1 bis Beispiel 5 größere Mengen von Blut in Reserve gebracht werden.
  • Als nächstes sollen abgeänderte Beispiele jedes Teils des Satzes zum Sammeln von Blut vom Typ mit wechselbarem Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • Wenn das Bluttransfusionselement in zwei Paaren oder mehr besteht, wie in Figur 5(a) gezeigt, können eine Mehrzahl von Verbindungsschläuchen 63a und 63b, in denen Bluteinlaßnadeln 62a und 62b vorgesehen sind, an einen Intravenöstropfzylinder 61 angeschlosssen sein. Oder anders, wie in Figur 5(b) gezeigt, kann der Verbindungsschlauch 64 des Flüssigkeitsübertragungselementes mit den vorher genannten Verbindungsschläuchen 63a und 63b an dem Intravenöstropfzylinder vorgesehen sein.
  • Durch diesen Aufbau können die Anzahlen von Teilen gerade vermiedener Intravenöstropfzylinder vermindert werden.
  • Konkrete Ausführungsbeispiele des an dem Waschlösungsaufbewahrungselement 6 vorgesehenen Rückschlagventils 33 sind in Figur 6 und Figur 7 gezeigt.
  • Das Rückschlagventil 64 nach Figur 6 ist durch Laminieren zweier ebener Flächengebilde 65, die aus flexiblem Polyvinylchlorid hergestellt sind, und Hitzeverschweißen der Enden 66 derselben gebildet.
  • Das Rückschlagventil 67 nach Figur 7 ist ein allgemein so genanntes "Entenschnabelventil" und ist einstückig durch ein flexibles Polyvinylchlorid oder Silikongummi gebildet. Das Bezugszeichen 68 bedeutet einen in einem dünnen Zustand ausgebildeten Schnabelbereich.
  • Durch Vorsehen dieser Rückschlagventile 64 und 67 an einem Abfallösungseinlaß 32 eines Abfallflüssigkeitsbeutels 26 wirkt beim Anlegen von Druck von der Außenseite des Abfallflüssigkeitsbeutels 26 nach dem Einführen von Waschlösung in den Abfallflüssigkeitsbeutel 26 der äußere Druck in der Richtung, daß die Flächengebilde 65 und 65 des Rückschlagventils 64 oder der Schnabelbereich 68 des Rückschlagventils 67 zusammengedrückt werden, wodurch die Hygiene beibehalten werden kann, ohne daß wiederbenützte Waschlösung ins Innere des Blutsammelsatzes vom Typ mit wechselbarem Beutel eindringen kann.
  • Die selbsthaltenden oder Lure-Verbindungsstecker 29 und 30, die an den Enden der Verbindungsschläuche 27 und 28 des Waschlösungsaufbewahrungselementes 6 angebracht sind, können wie im folgenden dargestellt verwendet werden.
  • Wenn der Blutspender mit der Bluttransfusions- und Sammelnadel 20a für die Durchführung des Blutsammelns punktiert ist, wird im Falle einer Störung aufgrund einer Zusammenballung von Blutzellen im Inneren der Nadel 20b der Bluttransfusions- und Sammelnadel 20a der Verbindungsschlauch 31 gelöst und der Lure-Verbindungsstecker 30 freigelegt. Als nächstes wird dieser Lure-Verbindungsstecker 30, zum Beispiel, wie in Figur 9 gezeigt mit einer Lure- Verbindungsbuchse 72 der zum Ersatz vorbereiteten Blutsammelnadel 71 verbunden und der Blutspender mit der Blutsammelnadel 71 punktiert.
  • Das Blut wird durch die Verbindungsschläuche 27 und 37a in den Hauptbeutel 35a des Blutaufbewahrungselementes 5a gebracht. Demgegenüber wird die Bluttransfusions- und Sammelnadel 20a durch Verbindung mit dem anderen Lure-Verbindungsstecker 29 zur Abgabe der Abfallflüssigkeit verwendet.
  • Die Porengrößen der innerhalb des Intravenöstropfzylinders 12a vorgesehenen Filter 14a, 15a und 16a sind mit 210 um, 160 um bzw. 35 um ausgebildet, so daß sie vom Einlaß des Blutes in Richtung Auslaß kleiner werden. Durch diese Ausbildung kann das Eindringen von Mikroaggregaten im Blut in den Blutaufnahmesatz vollständig verhindert werden.
  • Hinsichtlich der Methode für die Befestigung der Filter 14a, 15a und 16a im Inneren des Intravenöstropfzylinders 12 kommen die folgenden Methoden in Frage.
  • (1) 14a und 15a werden laminiert und in den Intravenöstropfzylinder eingeschweißt und 16a wird an das Bodenende des Intravenöstropfzylinders geschweißt und angepaßt.
  • (2) 14a, 15a und 16a werden zusammen laminiert und an die innere Oberfläche des Intravenöstropfzylinders geschweißt und angepaßt.
  • Der Hilfsbeutel 36a des Blutaufbewahrungselementes 5a (der über den Verbindungsschlauch 38a an den Hauptbeutel 35a angeschlossen ist) wird verwendet, wenn von dem in dem Hauptbeutel 35a gesammelten Blut eine Probe für die Verwendung bei einer Blutuntersuchung etc. genommen werden soll. Dies ist insbesondere nützlich für eine Blutuntersuchung, bei der eine große Probenmenge nötig ist.
  • Weil, wie oben angegeben, das Blutsammeln durch Wiederholung von Blutsammeln und Bluttransfusion durchgeführt wird, wobei die Menge des gesammelten Blutes im Verhältnis etwas größer ist als die des transfundierten Blutes und ein Ersatz des Blutes entsprechend der Menge des von dem Blutspender gesammelten Blutes bei dem Blutspender erfolgt, ist die dem Blutspender auferlegte Belastung gering.
  • Auch können die Zahlen der Flüssigkeitseinführungsnadel 7a, der Bluteinführungsnadel 17a und der Bluttransfusions- und Sammelnadel 20a oder die Form der Verbindungsschläuche bzw. -röhren 4, 42 und 43 und die Materialien jedes der den Aufbau bildenden Elemente 2, 3a, 4, 5a und 6 wahlweise entsprechend den Verwendungszwecken bestimmt werden.
  • Figur 10 zeigt ein anderes Beispiel der vorliegenden Erfindung und der Unterschied gegenüber dem von Figur 1 besteht darin, daß die Verbindungselemente 51a, 51b und 51c mit der Verbindungsröhre 43 verbunden werden, anstelle sie mit den Blutaufbewahrungselementen 5a und 5b zu verbinden.
  • Das Verbindungselement 51a (51b und 51c gleichermaßen) besteht aus einem Verbindungselement, d.h. einem Verbindungsstecker 52a, sowie einem Verbindungsschlauch 55a, wobei eine Gegenmutter 53a des Verbindungssteckers 52a frei angebracht ist. Der Verbindungsstecker 52a und die Verriegelungsmutter 53a sind von einer Schutzhülle 54a abgeschlossen, so daß sie nicht mit der Außenluft in Berührung kommen.
  • Das Verbindungselement 51a ist durch ein Material wie ein Polyvinylchlorid, ein Polypropylen, ein Polycarbonat etc. gebildet.
  • Diese Verbindungselemente sind mit dem Verbindungsschlauch 42 durch die aus einem harten Polyvinylchlorid etc. hergestellte Verbindungsröhre 43 verbunden.
  • Figur 11 zeigt das oben genannte Blutaufbewahrungselement 90, das für eine Verbindung mit den oben genannten Verbindungselementen 51a, 51b und 51c vorgesehen ist. Bezugszeichen 91 bedeutet einen aus einem flexiblen Polyvinylchlorid etc. hergestellten Hauptbeutel und ähnlich bedeutet 92 einen Hilfsbeutel, und beide sind miteinander über einen Verbindungsschlauch 93 verbunden.
  • In dem oben genannten Hauptbeutel 91 ist das oben genannte Blutanticoagulationsmittel eingefüllt, das die vorher erwähnten Komponenten enthält.
  • Mit dem oberen Ende des Hauptbeutels 91 sind Verbindungsschläuche 94 und 96 angebracht und am oberen Ende des Verbindungsschlauches 96 ist eine Verbindungssteckbuchse vorgesehen. Diese Verbindungssteckbuchse besteht aus einem Material wie einem Polyvinylchlorid, einem Polypropylen, einem Polycarbonat etc.. Auch ist an dem Mittelbereich der vorher genannten Verbindungsschläuche 94 und 96 ein aus einem Polycarbonat hergestelltes Verbindungsstück 95 angebracht und an dem Verbindungsschlauch 96 ist die aus einem Polycarbonat etc. hergestellte Schiebeklemme G vorgesehen.
  • Eine Verbindungssteckbuchse 97 ist in einer Schutzhülle 98 eingeschlossen, so daß sie nicht mit der Außenluft in Berührung kommt.
  • Bei den anderen Beispielen der oben genannten Verbindungselemente 5a, 5b und 5c ist, zum Beispiel wie in Figur 13 gezeigt, eine Verbindungssteckbuchse 111 (die als Bluttransfusionseinlaß eines herkömmlichen Blutbeutels verwendet wird), in deren Innerem ein dünner Film 110 ausgebildet ist, mit einem Verbindungsschlauch 55a verbunden, sowie mit einem Verbindungsschlauch 96 des Blutaufbewahrungselementes 90, wobei ein Nadelelement 112 vorgesehen sein kann. Das Nadelelement 112 ist ein bei dem herkömmlichen Bluttransfusions- oder Flüssigkeitsübertragungssatz verwendeter Kunststoffdorn, der beim Einführen in die oben genannte Verbindungssteckbuchse 111 die dünne Folie 110 durchbrechen kann. Das Nadelelement 112 kann zusätzlich zu einer Schutzhülle mit einer Nadelkappe abgedeckt sein.
  • Als nächstes sollen die Anwendungsmethoden der Beispiele in Figur 10 und Figur 11 erläutert werden.
  • (1) Vorbereitungsvorgang
  • Der gleiche wie der vorher beschriebene Vorbereitungsvorgang bei Figur 1.
  • (2) Erstmaliges Blutsammeln
  • Durch Erbrechen der Schutzhüllen 54a und 98 werden der Verbindungsstecker 52a des Verbindungselementes 51a und die Verbindungssteckbuchse 97 des Blutaufbewahrungselementes 90 miteinander verbunden. Dabei wird der Verbindungsbereich durch die Gegenmutter 53a festgelegt, um beide Verbindungsteile fester miteinander zu verbinden. Durch Öffnen des im Mittelbereich des Verbindungsschlauches 94 vorgesehenen Verbindungsstücks 95 wird der Blutströmungsdurchgang der Verbindungsschläuche 55a und 94 geöffnet, und der Blutspender mit der Bluttransfusions- und Sammelnadel 20a punktiert, sowie die Klemme E und die Klemme G geöffnet.
  • Durch diese Anordnung wird das Blut durch die Verbindungsschläuche 21, 22, 55a, 96 und 94 in den Hauptbeutel 91 gebracht.
  • Nach Abschluß des Blutsammelns einer vorgegebenen Menge wird die im Mittelbereich des Verbindungsschlauches 96 vorgesehene Klemme G geschlossen. Danach wird in der gleichen Weise wie bei dem Beispiel gemäß Figur 1 eine physiologische Kochsalzlösung tropfenweise in das Bluttransfusions- und Sammelelement 4 zugegeben.
  • (3) Bluttransfusionsvorgang
  • Der gleiche wie beim Vorgang nach Figur 1.
  • (4) Zweitmaliges Blutsammeln
  • Ein neues Blutaufbewahrungselement 90 wird vorbereitet (welches ein anderes Blutaufbewahrungselement als das bei dem erstmaligen Blutsammeln verwendete Blutaufbewahrungselement ist).
  • Ähnlich wie beim erstmaligen Blutsammeln wird Blut vom Blutspender in das neue Blutaufbewahrungselement eingebracht.
  • Nach dem Sammeln einer vorgegebenen Blutmenge wird die Klemme E geschlossen und die Klemme A geöffnet und eine physiologische Kochsalzlösung tropfenweise von dem Flüssigkeitsübertragungselement 2 in das Bluttransfusions- und Sammelelement 4 zugefügt.
  • (5) Beendigung
  • Ähnlich wie beim Vorgang im Beispiel gemäß Figur 1 wird dem Blutspender ein Elektrolyt ergänzt.
  • Schließlich wird der Verbindungsschlauch 96 abgedichtet und mit einer Schweißeinrichtung verschweißt und dann das Blutaufbewahrungselement abgeschnitten, um es nach Aufbewahrung bei 4ºC für die nächste Bluttransfusion zu verwenden.
  • Als modifiziertes Beispiel von Figur 11 kann, wie in Figur 12 gezeigt, durch zusätzliches Hinzufügen von Verbindungsröhren 44 und 45 ein Bluttransfusionselement 3c und Verbindungselemente 51d und 51e ergänzt werden. Als Schutz kann, anders als bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, der bei einem Bluttransfusionseinlaß des herkömmlichen Blutbeutels gebräuchliche Schutz verwendet werden.
  • Als Blutsammelsatz mit wechselbarem Beutel zur Verwendung für eine Technik zum Vorhalten von autologem Blut kann zusätzlich zu den vorher beschriebenen Beispielen ein Blutsammelsatz mit wechselbarem Beutel wie in Figur 14 gezeigt verwendet werden.
  • Dieser Blutsammelsatz ist ein modifiziertes Beispiel des in der vorherigen Figur 4 gezeigten Blutsammelsatzes mit wechselbarem Beutel. Im Unterschied zu Figur 4 ist das Flüssigkeitsübertragungselement 2, das Waschlösungsaufbewahrungselement und jeder der Hilfsbeutel der Blutaufbewahrungselemente 5a, 5b, 5c und 5d weggelassen. Der übrige Aufbau ist der gleich wie bei Figur 4.
  • Das Aufnahmevolumen und die Anzahl des Bluttransfusionselementes 3 und der Blutaufbewahrungselemente 5 kann wahlweise bestimmt werden.
  • Als nächstes soll ein Anwendungsbeispiel des in Figur 14 gezeigten Blutsammelsatzes mit wechselbarem Beutel erläutert werden.
  • 1. Anwendungsbeispiel
  • Beim ersten Mal wird eine Bluteinheit A im Blutaufbewahrungsbeutel 400 gesammelt (siehe Figur 15(a)).
  • Beim zweiten Mal wird, wie durch einen Pfeil in Figur 15(b) gezeigt,
  • (1) eine Bluteinheit B durch das Bluttransfusions- und Sammelelement 4 über den Verbindungsschlauch 37a in den Blutaufbewahrungsbeutel 402a gesammelt,
  • (2) das beim ersten Mal gesammelte Blut A über das Bluttransfusionselement 3 und das Bluttransfusions- und Sammelelement 4 zum Patienten transfundiert,
  • (3) in der gleichen Weise wie bei (1) Blut B vom Patienten durch das Bluttransfusions- und Sammelelement 4 und den Einlaßschlauch 37b in den Blutaufbewahrungsbeutel 402b gesammelt,
  • wobei das Blut B in einer Übermenge von einer Einheit gegenüber der beim ersten Mal gesammelten ist.
  • Beim dritten Mal wird, wie beim zweiten Mal, so wie durch einen Pfeil in Figur 15(c) gezeigt
  • (1) eine Bluteinheit C vom Patienten in den Blutaufbewahrungsbeutel 402c gesammelt,
  • (2) eine Bluteinheit B von dem Blutaufbewahrungsbeutel 402a zum Patienten transfundiert,
  • (3) eine Bluteinheit C vom Patienten in den Blutsammelbeutel 402d gesammelt,
  • (4) eine Bluteinheit B vom Blutsammelbeutel 402b zum Patienten transfundiert, und
  • (5) eine Bluteinheit C vom patienten in den Blutaufbewahrungsbeutel 402e gesammelt.
  • Beim vierten Mal wird, wie vorher, so wie durch einen Pfeil in Figur 15(d) gezeigt,
  • (1) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402f gesammelt,
  • (2) eine Bluteinheit C vom Blutaufbewahrungsbeutel 402c zum Patienten transfundiert,
  • (3) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402g gesammelt,
  • (4) eine Bluteinheit C vom Blutaufbewahrungsbeutel 402d zum Patienten transfundiert,
  • (5) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402h gesammelt,
  • (6) eine Bluteinheit C vom Blutaufbewahrungsbeutel 402e zum Patienten transfundiert, und
  • (7) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402i gesammelt.
  • Jedoch sollte jedes Blutsammeln mit einem Intervall innerhalb der effektiven Haltbarkeitsdauer des Blutes (innerhalb 21 Tagen vom Blutsammeln) durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben besteht das vorliegende Anwendungsbeispiel in einer Technik zum Vorhalten von autologem Blut, bei dem vom ersten Mal bis zum N-ten Mal gesammelte Bluteinheiten beim (N+1)-ten Mal zum Patienten transfundiert und gleichzeitig (n+1) Bluteinheiten gesammelt werden.
  • Durch den oben erläuterten Vorgang wird vom Patienten stets nur im Übermaß von einer Bluteinheit gesammelt und das beim N-ten Mal gesammelte Blut wird beim (N+1)-ten Mal mit Bestimmtheit zum Patienten transfundiert, so daß stets eine große Menge frischen Blutes vorgehalten werden kann.
  • 2. Anwendungsbeispiel
  • In der gleichen Weise wie beim ersten Anwendungsbeispiel wird beim ersten bzw. zweiten Mal jeweils eine Bluteinheit A und B in Blutaufbewahrungsbeutel 400a und 400b gesammelt (siehe Figur 16(a) und (b)).
  • Beim dritten Mal wird wie durch Pfeile in Figur 16(c) gezeigt
  • (1) eine Bluteinheit C vom Patienten durch die Bluttransfusions- und Sammeleinheit 4 über den Einlaßschlauch 37a in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402a gesammelt,
  • (2) die eine beim ersten Mal gesammelte Bluteinheit A über das Bluttransfusionselement 3 und das Bluttransfusions- und Sammelelement 4 zum Patienten transfundiert, und
  • (3) eine Bluteinheit C vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402b gesammelt.
  • Beim vierten Mal wird wie durch die Pfeile in Figur 16(d) gezeigt
  • (1) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402c gesammelt,
  • (2) die eine beim zweiten Mal gesammelte Bluteinheit B zum Patienten transfundiert, und
  • (3) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402d gesammelt.
  • Beim fünften Mal werden, wie durch Pfeile in Figur 16(e) gezeigt, drei Bluteinheiten E vom Patienten gesammelt sowie die beim dritten Mal gesammelten zwei Bluteinheiten C transfundiert, wobei die Prozeduren abwechselnd ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben ist das vorliegende Anwendungsbei spiel eine Technik zum Vorhalten von autologem Blut, bei dem n Einheiten von beim N-ten Mal gesammeltem Blut beim (N+2)-ten Mal zum Patienten transfundiert sowie (n+1) Einheiten von Blut vom Patienten gesammelt und aufbewahrt werden, wobei das Blut beim [(N+2)+2]-ten Mal zum Patienten transfundiert wird.
  • Somit ändert sich beim zweiten Anwendungsbeispiel, weil das erste Anwendungsbeispiel in zwei Serien geteilt und das Blutsammeln durchgeführt wird, verglichen mit dem ersten Anwendungsbeispiel die Anzahl der bei der Ausführung jedes Vorgangs verwendeten Blutaufbewahrungsbeutel nicht, so daß die für die Arbeit aufgebrachte Zeit verkürzt und eine große Menge von vorgehaltenem Blut realisiert werden kann.
  • Jedoch sollte die Blutsammelzeit jeder Serie, so wie bei dem ersten Mal und beim dritten Mal etc., innerhalb eines Intervalls während der effektiven Haltbarkeitsdauer des Blutes (innerhalb 21 Tagen vom Blutsammeln) ausgeführt werden.
  • Drittes Anwendungsbeispiel
  • Wie in Figur 17(a) bis (c) gezeigt, wird jeweils eine Bluteinheit A, B und C (insgesamt drei Bluteinheiten) beim ersten bis zum dritten Mal in Blutaufbewahrungsbeuteln 400a, 400b bzw. 400C gesammelt und beim vierten Mal, wie durch Pfeile in Figur 17(d) gezeigt
  • (1) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402a gesammelt,
  • (2) die eine beim ersten Mal gesammelte Bluteinheit A zum Patienten transfundiert,
  • (3) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402b gesammelt,
  • (4) die eine beim zweiten Mal gesammelte Bluteinheit B zum Patienten transfundiert,
  • (5) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402c gesammelt,
  • (6) die eine beim dritten Mal gesammelte Bluteinheit C zum Patienten transfundiert, und
  • (7) eine Bluteinheit D vom Patienten in einen Blutaufbewahrungsbeutel 402d gesammelt.
  • Wie oben beschrieben, ist das vorliegende Anwendungsbeispiel eine Technik zum Vorhalten von autologem Blut, bei dem n Einheiten von beim ersten Mal bis zum N-ten Mal gesammeltem Blut beim (N+1)-ten Mal zum Patienten transfundiert sowie (n+1) Einheiten von Blut vom Patienten gesammelt werden.
  • Somit wird die gesamte beim letzten Mal gesammelte Menge von Blut zum Patienten zurückgeführt und neuerlich Blut im Übermaß von einer Einheit von dem Patienten gesammelt (wobei die Intervalle vom ersten Blutsammeln bis zum letzten Mal innerhalb von 21 Tagen liegen sollten, was die effektive Haltbarkeitsdauer von Blut ist).
  • Durch dieses Verfahren kann frisches Blut verhältnismäßig leicht innerhalb eines begrenzten Bereichs aufbewahrt werden.
  • In den Blutaufbewahrungsbeuteln (400, 400a bis 400C und 402a bis 402i), die in den Figuren 15 bis 17 gezeigt sind, ist ein Anticoagulationsmittel für Blut mit der vorher erwähnten Zusammensetzung vorgefüllt.
  • Die oben beschriebene vorliegende Erfindung ist hervorragend hinsichtlich ihrer Wirkungen
  • (1) weil von dem Blutspender gesammeltes Blut ohne Verlust an Frische transfundiert und ebenso größere Mengen von Blut als die zum Spender transfundierten von dem Spender gesammelt werden können, ohne daß die Balance der Körperflüssigkeit beeinträchtigt wird, und sie können in einem Kreislaufsystem verwendet werden, was am meisten geeignet für autologes Blut des Spenders ist,
  • (2) weil jedes der den Aufbau bildenden Elemente integral verbunden ist, kann der Vorgang mit einem geschlossenen System durchgeführt und somit Hygiene sichergestellt werden,
  • (3) kann eine bestimmte Menge (100 bis 500 ml) an Blut mit einem Blutsammelvorgang gesammelt werden und ist die hepatische Funktion normal bezüglich des Masses an stoffwechselbedingter Zitronensäure in dem gespeicherten Blut, und es ist auch wirksam für eine Operation eines Patienten, bei dem es keine vom Blut ableitbaren Schwierigkeiten gibt (wie bei einer orthopädischen Operation), und
  • (4) ist es auch wirksam im Falle, wo ein Patient eine seltene Blutgruppe hat und nicht beurteilt werden kann, ob eine ausreichende Blutmenge für die Operation sichergestellt ist.

Claims (7)

1. Satz zum Sammeln von Blut vom Typ mit wechselbarem Beutel zur Durchführung einer Bluttransfusion von vorher von einem Spender gesammeltem und aufbewahrtem Blut zurück zu demselben Blutspender, und Aufbewahrung von frischem Blut durch wiederum Durchführung des Blutsammelns von dem Blutspender, wobei der Blutsammelsatz enthält:
a) eine Bluttransfusions- und Blutsammeleinrichtung (4) enthaltend eine Sammelnadel (20a) zur Durchführung sowohl der Transfusion und des Sammelns von Blut zu und von demselben Blutspender, einen zum Führen von Blut mit der Sammelnadel (20a) verbundenen ersten Verbindungsschlauch (21,22), sowie einen Medikamentenlösungseinführungsbereich (23a,24a), der mit dem ersten Verbindungsschlauch (21,22) in einem Mittelbereich des ersten Verbindungsschlauches (21,22) verbunden ist;
b) n einzelne Blutaufbewahrungselemente (5a,5b) (n ≥ 2) jeweils enthaltend einen Blutsammelbeutel (35a,35b) zur Aufbewahrung von Blut, einen zweiten Verbindungsschlauch (37a,37b) zur Verbindung einer Blutübertragungseinrichtung (3a,3b) und Bluttransfusionseinrichtung (4) mit dem Blutsammelbeutel (35a,35b), wobei der zweite Verbindungsschlauch ein Verbindungsstück (39a,39b) mit einem bei der Benutzung des Satzes offenen Strömungskanal aufweist, und
c) eine Anzahl von der Flüssigkeitsübertragung von der Bluttransfusions und Blutsammeleinrichtung (4) zu den Blutaufbewahrungselementen (5a, 5b) zugeordneten Verbindungselementen (42,43) zur Verhinderung eines Eindringens von Außenluft dorthinein;
dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin enthält:
d) eine Flüssigkeitsübertragungseinrichtung (2) enthaltend eine mit einem Behälter, in welchem eine Medikamentenlösung wie eine physiologische Salzlösung oder dergleichen gespeichert ist, verbindbare Flüssigkeitseinführungs nadel (7a), einen mit der Flüssigkeitseinführungsnadel (7a) verbundenen dritten Verbindungsschlauch (8,9), sowie einen an einem Mittelbereich des dritten Verbindungsschlauches (8,9) mit dem dritten Verbindungsschlauch (8,9) verbundenen Tropfzylinder (11);
e) in der Blutübertragungseinrichtung (3a,3b) vorgesehene N einzelne (N ≥ 2 und N ≤ n) Bluteinführungsnadeln (17a), die mit Blutbeuteln (35a,35b), in welchen Blut von dem Blutspender für die Rückführung zu dem Spender gespeichert ist, verbindbar sind, mit den Bluteinführungsnadeln (17a) verbundene und mit Filtereinrichtungen (14a,15a,16a) in ihrem Inneren versehene Tropfzylindereinrichtungen (12a, 12b), sowie einen mit der Tropfzylindereinrichtung (12a, 12b) verbundenen vierten Verbindungsschlauch (13a,13b); und
f) eine Waschlösungsaufbewahrungseinrichtung (6) enthaltend einen Abfallflüssigkeitsbeutel zum Zurückerlangen von Abfallflüssigkeit nach dem Vorspülen des Blutsammelsatzes, sowie einen fünften Verbindungsschlauch (27,28) zum Führen von Abfallflüssigkeit in das Innere des Abfallflüssigkeitsbeutels (26);
wobei die einzelnen Blutaufbewahrungselemente (5a,5b) vorzugsweise zusätzlich einen mit dem Blutsammelbeutel (35a,35b) verbundenen zweiten Beutel (36a,36b) enthalten.
2. Blutsammelsatz nach Anspruch 1, enthaltend ein mit den dritten und vierten Verbindungsschläuchen (8,9) (13a, 13b) verbundenes Verbindungsstück (41), eine Verbindungseinrichtung für eine Verbindung des Verbindungsstücks (42, 43) und der ersten, zweiten und fünften Schläuche (21,22) (37a,37b) (27,28) miteinander, sowie einen sechsten Schlauch (40) zur Verbindung des Verbindungsstücks (41) mit der Verbindungseinrichtung.
3. Blutsammelsatz nach Anspruch 2, bei dem die ersten, zweiten, fünften und sechsten Verbindungsschläuche mit Klemmeinrichtungen (A-H) versehen sind.
4. Blutsammelsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Waschlösungsaufbewahrungseinrichtung (6) ein Element (31) zur Verbindung des Abfallflüssigkeitsbeutels (26) mit dem fünften Verbindungsschlauch (27,28) enthält.
5. Blutsammelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Abfallflüssigkeitsbeutel (26) in seinem Inneren ein Ventil (33) zur Verhinderung einer Gegenströmung aufweist.
6. Blutsammelsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, weiterhin enthaltend n Verbindungselemente (51a,51b,51c) für eine lösbare Verbindung der einzelnen Blutaufbewahrungselemente (5a,5b) mit der Verbindungseinrichtung.
7. Blutsammelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Bluttransfusionseinrichtung mit einer zylindrischen Einträufeleinrichtung (61) versehen ist, welche mit N einzelnen (N ≥ 2) Bluteinführungsnadeln (62a,62b) in Abzweigung verbunden ist, wobei die Beziehung zwischen der Anzahl N der Bluteinführungsnadeln (62a,62b) und der Anzahl n der Blutaufbewahrungselemente (5a,5b) n ≥ N ist.
DE8888117607T 1987-10-24 1988-10-21 Satz fuer die aufnahme von blut vom typ mit wechselbarem beutel. Expired - Fee Related DE3876940T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62267640A JPH0653155B2 (ja) 1987-10-24 1987-10-24 自家輸血セット
JP62267641A JPH0653156B2 (ja) 1987-10-24 1987-10-24 自家輸血セット
JP62267642A JPH01110369A (ja) 1987-10-24 1987-10-24 自家輸血セット用操作パネル
JP63241254A JP2681666B2 (ja) 1988-09-27 1988-09-27 自己血貯血法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876940D1 DE3876940D1 (de) 1993-02-04
DE3876940T2 true DE3876940T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=27477833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888117607T Expired - Fee Related DE3876940T2 (de) 1987-10-24 1988-10-21 Satz fuer die aufnahme von blut vom typ mit wechselbarem beutel.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0314016B1 (de)
KR (1) KR920011009B1 (de)
AU (1) AU609888B2 (de)
CA (1) CA1336562C (de)
DE (1) DE3876940T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300060A (en) * 1989-06-12 1994-04-05 Miles Inc. Blood bag system for separation and isolation of neocytes and gerocytes
US5104788A (en) * 1989-06-12 1992-04-14 Miles Inc. Method of preparing neocytes and gerocytes in a closed system
DE3926395C1 (en) * 1989-08-10 1991-03-07 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Infusion system for feeding patient - uses two bags held in frame with complementary connection pieces
SE0000866L (sv) * 2000-03-16 2001-09-17 Peter Unger Med P U Med Konsul Metod och anordning för behandling av biologiskt material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460789A (en) * 1966-04-12 1969-08-12 Horizon Ind Ltd Container suspension device
US3945380A (en) * 1974-08-21 1976-03-23 Cutter Laboratories, Inc. Plasmapheresis assembly
US4014329A (en) * 1975-07-03 1977-03-29 The Rochester General Hospital Method and apparatus for autotransfusion of blood
DE2944492A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-14 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Mobile intensivbehandlungseinheit
US4332378A (en) * 1980-04-15 1982-06-01 Pryor John W Ambulatory patient support stand
JPS607833U (ja) * 1983-06-27 1985-01-19 テルモ株式会社 血液バツグ装置
JPS6171064A (ja) * 1984-09-13 1986-04-11 日本赤十字社 血液成分の分離用器具
JPH01500012A (ja) * 1986-04-07 1989-01-12 アルーシオウフィ,ハビブ 抗病原血液収集装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314016A3 (en) 1990-03-28
CA1336562C (en) 1995-08-08
AU609888B2 (en) 1991-05-09
EP0314016B1 (de) 1992-12-23
KR920011009B1 (ko) 1992-12-26
KR890006204A (ko) 1989-06-12
EP0314016A2 (de) 1989-05-03
DE3876940D1 (de) 1993-02-04
AU2417188A (en) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786641T2 (de) Einheit zur Aufnahme von Blutbestandteilen.
DE69930561T2 (de) Blutsammlungsgerät
DE60036711T2 (de) Blutuntersuchungs-set mit integrierter blutprobenentnahme
US5098371A (en) Switch bag type blood gathering set
AT391998B (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest einer medizinischen substanz in lebenden organismen
DE4001760C2 (de)
DE3855267T2 (de) Gerät zum Ansaugen von Blut
EP0917881B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Hämodialysekonzentrats
DE3851333T2 (de) Trennvorrichtung einer blutkomponente.
DE3522489C2 (de)
DE1138186B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
AT405018B (de) Verfahren zur behandlung eines biologischen fluids
DE2248265A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden, abisolieren und injizieren gewisser blutbestandteile
DE2627134A1 (de) Eigenbluttransfusionsgeraet
DD204617A5 (de) Steriles verbindungssystem fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse sowie fuer blutbeutel
EP0149001A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE102005024151A1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
EP0962228A2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE1087324B (de) Infusionsgeraet
DE3880667T2 (de) Ampulle zur gesteuerten verabreichung eines heilmittels.
DE4208054C2 (de) Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE3019670A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von koerperfluiden und verfahren zum betreiben derselben
DE3876940T2 (de) Satz fuer die aufnahme von blut vom typ mit wechselbarem beutel.
EP1469928A1 (de) Steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von blut- oder blutkomponenten
EP0203513B1 (de) Medizinische Beutelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee