DE3876322T2 - Chipkarte mit solarzellenbatterie. - Google Patents

Chipkarte mit solarzellenbatterie.

Info

Publication number
DE3876322T2
DE3876322T2 DE8888111071T DE3876322T DE3876322T2 DE 3876322 T2 DE3876322 T2 DE 3876322T2 DE 8888111071 T DE8888111071 T DE 8888111071T DE 3876322 T DE3876322 T DE 3876322T DE 3876322 T2 DE3876322 T2 DE 3876322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell battery
card
layer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888111071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876322D1 (de
Inventor
Keiji Toa Nenryo Kogyo Kumagai
Ltd Ohta
Ltd Tanagawa
Hideo Toa Nenryo Kogy Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonen General Sekiyu KK
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Toa Nenryo Kogyyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd, Toa Nenryo Kogyyo KK filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3876322D1 publication Critical patent/DE3876322D1/de
Publication of DE3876322T2 publication Critical patent/DE3876322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • H01L31/076Multiple junction or tandem solar cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • G06K19/0704Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being rechargeable, e.g. solar batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • G06K19/0705Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being connected to a power saving arrangement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, betrifft eine Chipkarte mit einer Solarzellenbatterie, insbesondere eine solche Karte, die eine Tasteneingabe, eine Anzeige, einen integrierten Schaltkreis (IC) zum Speichern und Rechnen und eine Solarzellenbatterie als Stromquelle für die obengenannten Schaltkreise aufweist. Die Erfindung soll beispielsweise als Sparbuch Verwendung finden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Solarzellenbatterie als Teil der Chipkarte, aber keine Sekundärbatterie aufweist.
  • Eine herkömmliche Chipkarte wird in der japanischen Patentveröffentlichung 5389/86 gezeigt.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Chipkarte der genannten Veröffentlichung, und Fig. 11 ist ein Schaltdiagramm der Chipkarte von Fig. 10. Bei diesen Darstellungen sind auf einer Oberfläche der Karte 1 ein Tasteneingabebereich 2 mit einer Tastatur für die Dateneingabe, eine Anzeigeeinrichtung 3 zur Anzeige der Daten mit einem Flüssigkristall-Anzeigeeleinent und eine Solarzellenbatterie 4 als Stromquelle angebracht. Und auf der anderen Oberfläche weist die Karte einen Anschluß 5 für eine äußere Verbindung sowohl für Daten als auch für Stromversorgung und eine Prägung für einen Kennungskode auf. Eine Sekundärbatterie 6, die mit der Solarzellenbatterie 4 verbunden ist, und der integrierte Schaltkreis (IC) 10 sind ebenfalls auf der Karte 1 angebracht. Die Chipkarte 10 umfaßt eine zentrale Recheneinheit (CPU) 11 zum Rechnen, einen Festwertspeicher (ROM) 12 zum Speichern eines Programms und von Daten, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 13 zum Speichern von Daten, einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM) 14, der zwar ein Festwertspeicher ist, aber elektrisch neu speicherbar ist, ein Anzeigeschaltkreis 14 und ein Taktgeber-Zeitrechnungs-Schaltkreis 16. Das EEPROM 14 ist ein Festwertspeicher, kann aber durch Anlegen einer vorgegebenen Spannung überschrieben werden und behält den Speicherinhalt ohne Stromversorgung bei. Das EEPROM 14 umfaßt einen Spannungsverstärker zur Anhebung der Spannung auf die Betriebsspannung des EEPROMs (beispielsweise 21 Volts), um Daten neu zu speichern, einen ersten Speicherbereich zum Speichern einer Geheimnummer und/oder einer Kennungsnummer, und einen zweiten Speicherbereich zum Speichern der Anzahl der Nicht-Übereinstimmungen zwischen der Geheimnummer und der Nummer, die durch ein Karteninhaber eingegeben wird.
  • Beim Betrieb, wenn die Chipkarte zum Zahlen verwendet wird, wird die Anzeige zuerst durch Betätigen der Eingabetastatur 2 gelöscht, dann wird der Geheimkode durch Betätigen der Eingabetastatur 2 in die CPU 11 eingegeben. Danach vergleicht die CPU 11 den im EEPROM 14 gespeicherten Geheimkode mit den über die Eingabetastatur 2 eingegebenen Daten, und wenn diese übereinstimmen, wird durch den Anzeigeschaltkreis 15 der Kode "OK" auf der Anzeigeeinheit 3 angezeigt. So wird bestätigt, daß der Benutzer der tatsächliche Karteneigentümer ist, und der Geschäftsangestellte gibt die Karte ähnlich wie bei einer herkömmlichen Kreditkarte in einen Prägedrucker.
  • Andererseits zeigt die CPU 11, wenn sich der Kode von der Eingabetastatur 2 vom Speicherinhalt des EEPROMs 14 unterscheidet, die Tatsache der mangelnden Übereinstimmung auf der Anzeigeeinheit 3 an, und erzwingt einen erneuten Versuch. Die CPU 11 zählt die Anzahl der Nicht-Übereinstimmung unter Verwendung des zweiten Speicherbereichs im EEPROM 14 durch Speichern der Zählnummer der Nicht-Übereinstimmungen in diesem Bereich. Wenn der Inhalt dieses zweiten Bereichs "5" erreicht, erkennt die CPU 11, daß der Benutzer nicht der wahre Karteneigentümer ist, macht die Karte ungültig und zeigt auf der Anzeigeeinheit 3 an, daß die Karte ungültig ist. So wird die illegale Verwendung einer Chipkarte verhindert.
  • Die Stromzufuhr zur Chipkarte 10 wird durch die Sekundärbatterie 6 bewirkt, die durch die Solarzellenbatterie 4 aufgeladen wird. Deshalb wird, auch wenn die Solarzellenbatterie in einer dunklen Umgebung nicht arbeitet, die Chipkarte 10 mit Strom versorgt, und so ist die Chipkarte 10 auch bei ungenügender Beleuchtung funktionsfähig.
  • Was die Solarzellenbatterie betrifft, so ist die ELA015 (Handelsbezeichnung), die in "Fuji amorphous silicon solar batterie" beschrieben und von Fuji Denki Co., Ltd. hergestellt wird, im Handel erhältlich. Die Außenabmessungen dieser Solarzellenbatterie betragen 35,1 x 13,7 x 0,1 mm, und die elektrischen Kenndaten sind: eine Ausgangsspannung von 1,5 V und ein Betriebsstrom von 6 uA bei 200 Lux. Diese Solarzellenbatterie hat eine einzige ebene Schicht von vier amorphen Siliziumelementen, die miteinander in Reihe geschaltet sind.
  • Ein herkömmliche Chipkarte mit einer herkömmllichen Solarzellenbatterie hat jedoch die folgenden Nachteile.
  • In der genannten japanischen Patentveröffentlichung 5839/86 wird keine Beschreibung für den Stromverbrauch in der Chipkarte 10, die Ausgangsleistung der Solarzellenbatterie 4 und die Kapazität der Sekundärbatterie 6 gegeben. Nach unserer Analyse kann eine herkömmliche Solarzellenbatterie mit einer Einschichtstruktur keine Chipkarte, die die Inhalte des EEPROMs 14 je nach der Anzahl der Fehler bei der Eingabe der Kennungsnummer auf den neuesten Stand bringt, betreiben, wenn man davon ausgeht, daß keine externe Stromversorgung verwendet wird und daß die Größe der Chipkarte dem Standard (86 x 54 mm²) entspricht. Ein EEPROM 14 hat einen Stromverbrauch von 1,35 V und 20 uA alleine für das Schreiben von einigen Datenbits, und der Stromverbrauch für das EEPROM 14 steigt mit der Anzahl der Bits. Mit anderen Worten kann eine herkömmliche Einschicht-Solarzellenbatterie keine Chipkarte betreiveb, die ein EEPROM aktualisiert.
  • Die Größe einer Chipkarte ist international auf 86 x 54 mm² genormt, was eine Fläche von 4644 mm² ergibt. Und die Fläche für die Solarzellenbatterie beträgt beispielsweise 924 mm² (20 % der Gesamtfläche einer Chipkarte), was dem Rest der Fläche der Chipkarte entspricht, die andere Teile trägt.
  • Mit der Festlegung der Fläche einer Solarzellenbatterie auf 924mm² werden im folgenden die Kenndaten einer herkömmlichen Einschicht-Solarzellenbatterie analysiert.
  • Eine herkömmliche Einschicht-Solarzellenbatterie 50 in Fig. 12 umfaßt ein Substrat 51 aus rostfreiem Stahl von 0,05-2 mm Breite, eine auf dem Substrat 51 aufgebrachte Isolierschicht 52 aus Polyimidharz und Umwandlungszellen 53-1 bis 53-3, die auf der Isolierschicht 52 angeordneten sind. Diese Zellen sind in einer Ebene aufgebracht und sind miteinander in Reihenschaltung verbunden. Jede der Zellen 53-1 bis 53-3 wird durch ein Plasma-CVD-Verfahren erzeugt und umfaßt eine leitende Metallelektrode 53a, eine einzige Schicht einer optoelektrischen Umwandlungsschicht 53b aus amorphem Silizium des P-I-N-(oder N-I-P)-Typs und eine transparente Elektrode 53c. Ein toter Raum 54 ist vorgesehen, um die Zellen 53-1 bis 53-3 jeweils voneinander zu trennen. Diese drei Zellen sind dadurch, daß die Elektrode 53c der ersten Zelle 53-1 mit der Elektrode 53a der zweiten Zelle 53-2 und die Elektrode 53c der zweiten Zelle 53-2 mit der Elektrode 53a der dritten Zelle 53-3 verbunden ist, in Reihe geschaltet.
  • Fig. 13 zeigt die Kurven beim Auftrag von Spannung und Strom der Solarzellenbatterie 50 von Fig. 12, wobei die horizontale Achse die Ausgangsspannung V (Volt) und die vertikale Achse den Ausgangsstrom (uA) zeigt und die Lichtintensität 200 Lux (Leuchtstofflampe) beträgt. In Fig. 13 zeigt die Kurve 60 die Kenndaten für den Fall, wenn vier Zellen in Reihe geschaltet sind, die Kurve 61 zeigt den Fall, wenn drei Zellen in Reihe geschaltet sind, und die Kurve 62 zeigt den Fall, wenn zwei Zellen in Reihe geschaltet sind. Die schattierte Fläche A zeigt die Fläche, für die der Schreibvorgang in das EEPROM 14 in der Chipkarte 10 möglich ist. Der Schreibvorgang in das EEPROM 14 erfordert eine Spannung von etwa 1,35 V und einen Strom von mehr als 20 uA.
  • Es sollte bei Fig. 13 beachtet werden, daß keine der Kurven 60, 61 und 62 die Fläche A schneidet. Das bedeutet, daß eine herkömmliche Einschicht-Solarzellenbatterie nach Fig. 12 kein EEPROM 14 auf der Chipkarte 10 betreiben kann. Obwohl die Chipkarte 10 mit einer herkömmlichen Einschicht-Solarzellenbatterie betrieben werden kann, wenn die Lichtintensität sehr hoch wäre, ist das nicht praktisch.
  • Wenn bei einer herkömmlichen Chipkarte das Aktualisieren eines EEPROMs versucht wird, muß eine größere Solarzellenbatterie verwendet werden, so daß man einen größeren Strom erhält, oder man muß eine große Sekundärbatterie verwenden. Da jedoch die Größe und die Höhe einer Chipkarte vorgegeben sind, muß, wenn die Größe der auf der Chipkarte angeordneten Solarzellenbatterie groß ist, der Bereich für die anderen Bauteile verringert werden. So würde die Fläche für eine Eingabetastatur 2 und/oder Anzeigeeinheit 3 verkleinert werden, und die Betätigung der Eingabetastatur unbequem werden und/oder die Anzahl der Zeichen auf der Anzeigeeinheit würde verringert werden, oder zumindest die Größe der Zeichen auf der Anzeigeeinheit würde verkleinert werden. In ähnlicher Weise müßte, wenn eine große Sekundärbatterie verwendet würde, die Fläche für die anderen Bauteile verringert werden und/oder die Chipkarte selbst müßte größer werden.
  • Das europäische Patent EP 0 167 044 betrifft eine "intelligente" Karte, die zusätzlich zu dem elektronischen Bauteilen eine Solarzellenbatterie, die auf einer Fläche der Karte angebracht ist, aufweist. Die Solarzellenbatterie ist wie herkömmliche Solarzellen strukturiert und verursacht daher einen Nachteil der offenbarten Erfindung: die durch die Solarzellenbatterie erzeugte Energie reicht nicht aus, um bei Zimmerbeleuchtung ein EEPROM zu schreiben. Daher ist es erforderlich, eine Sekundärbatterie, die die von der Solarzellenbatterie gelieferte Energie speichert, in die Chipkarte einzubauen. Infolgedessen wird der auf der Chipkarte verfügbare Platz verringert, so daß die Betriebsfähigkeit der Karte zerstört wird. Außerdem ist klar, daß das Vorhandensein einer Sekundärbatterie zusätzlich zur Solarzellenbatterie Nachteile bei der Herstellung der Chipkarte mit sich bringt.
  • Eine Solarzellenbatterie mit einer zweifach übereinandergeschichteten P-I-N-Struktur auf der Basis von amorphem Silizium ist Gegenstand des Artikels "High efficiency a-Si:H two-stacked tandem solar cell", veröffentlicht 1987 in IEEE auf den Seiten 1095-1100 des Konferrenzberichts über die 19. IEEE-Konferenz der Photostrom-Spezialisten. Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung über eine wissenschaftliche Konferenz und offenbart Ergebnisse bei der Verbesserung der Wirksamkeit von derartigen Solarzellenbatterien durch die Verwendung von mikrokristallinen Siliziumfilmen. Diese Entgegenhaltung hat jedoch den Nachteil, daß sie keinen Hinweis darauf liefert, wie dick die mikrokristallinen Siliziumfilme in Wirklichkeit sind und wie sie hergestellt werden. Nur die Berechnung zeigt, daß die Dicke der N- Schicht im Fall der oberen Zelle etwa 350 Å beträgt; für die untere Zelle ist die Dicke nicht spezifiziert.
  • Das deutsche Patent DE 3 305 030 betrifft eine verbesserte mehrschichtige Solarzellenbatterie, die durch eine verbesserte Wirksamkeit bei der Energieumwandlung durch Verwendung von besonders dotierten amorphen Siliziumschichten gekennzeichnet ist. Trotz der vorgeschlagenen Verbesserungen ist der elektrische Widerstand der N-Schicht hoch, da sie keine mikrokristalline Struktur hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile und Einschränkungen einer herkömmlichen Chipkarte durch Schaffung einer neuen und verbesserten Chipkarte zu beheben.
  • Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Chipkarte zu schaffen, die eine Solarzellenbatterie aufweist, bei der das Aktualisieren eines EEPROMs durch Verwendung einer inneren Solarzellenbatterie möglich ist, ohne das eine externe Stromquelle oder eine Sekundärbatterie verwendet wird.
  • Die obengenannten und noch weitere Aufgaben werden mittels einer Chipkarte mit einer Solarzellenbatterie gelöst, welche aufweist: einen Kartenkörper, einen Tasteneingabebereich zum Eingaben von Daten, der auf einer ersten Oberfläche des Kartenkörpers angeordnet ist, eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Daten, die auf der ersten Oberfläche des Kartenkörpers angeordnet ist, eine auf der ersten Oberfläche der Chipkarte angeordnete Solarzellenbatterie zum Liefern von Betriebsstrom für die Chipkarte, und einen integrierten Schaltkreis mit wenigstens einer CPU, einem ROM zum Speichern des Programms zum Betrieb der CPU, einem RAM zum Speichern der Betriebsdaten der CPU und einem EEPROM zum Speichern von elektrisch löschbaren Festwertdaten, wobei die Solarzellenbatterie eine Solarzellenbatterie des Tandem-Typs ist, die ein Substrat (30), eine Vielzahl von laminierten optoelektrischen Umwandlungszellen (31-1, 31-2, 31-3) aus amorpher Siliziumlegierung, das auf dem Substrat (30) aufgetragen ist, und eine auf den Umwandlungszellen angebrachte transparente Elektrode 32 aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannte und weitere Aufgaben, Merkmale und damit verbundene Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mittels der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden, wobei:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Chipkarte ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt eines Bereichs der Solarzellenbatterie von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer Solarzellenbatterie von Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 die Kurven der Beziehung zwischen Filmdicke und Leitfähigkeit der amorphen Siliziumschicht des N- Typs zeigt;
  • Fig. 5 die charakteristischen Kurven der Solarzellenbatterie von Fig. 2 und 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 ein Schaltdiagramm einer erfindungsgemäßen Chipkarte nach Fig. 1 ist;
  • Fig. 7 ein Schaltdiagramm des Schalters 45 und des Spannungsdetektors 47 von Fig. 6 ist;
  • Fig. 8 einen Fingerabdruck zeigt;
  • Fig. 9 die Größe eines Zeichens zeigt;
  • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Chipkarte ist;
  • Fig. 11 ein Schaltdiagramm einer herkömmlichen Chipkarte von Fig. 10 ist;
  • Fig. 12 ein Schaltdiagramm einer herkömmlichen Solarzellenbatterie ist; und
  • Fig. 13 charakteristische Kurven der herkömmlichen Solarzellenbatterie von Fig. 12 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Chipkarte, die eine erfindungsgemäße Solarzellenbatterie aufweist, und Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt eines Solarzellenbatteriebereichs 24 von Fig. 1.
  • Die erfindungsgemäße Chipkarte hat, wie in Fig. 1 gezeigt ist, einen aus Plastik hergestellten Kartenkörper 21. Auf einer Oberfläche des Kartenkörpers 21 sind ein Tasteneingabebereich 22 mit Tasten zur Dateneingabe, eine Anzeigeeinheit 23 mit einer LCD (Flüssigkristallanzeige) zur Datenanzeige und eine Solarzellenbatterie 24 für die Stromversorgung vorgesehen. Auf der anderen Oberfläche der Karte 21 sind ein äußerer Anschluß 25 des kontaktierenden oder berührungsfreien Typs für die Ein- und Ausgabe von Daten und für die Stromzufuhr von einem externen Gerät und geprägte oder gedruckte Zeichen zur Darstellung der Kennungskodes etc. Ein IC (integrierter Schaltkreis) 26 zum Betreiben der Chipkarte ist in der Karte 21 eingebettet.
  • Fig. 2 zeigt eine Solarzellenbatterie 24, umfaßend ein Substrat 30, das als eine der Elektroden aus rostfreiem Stahl wirkt, eine Vielzahl von laminierten optoelektrischen Energieumwandlungszellen 31-1 bis 31-3, die auf dem Substrat angeordnet sind, eine transparente Elektrode 32, die aus ITO (Indium-Zinn-Oxid) hergestellt und auf den Umwandlungszellen angeordnet ist, und einen Schutzlack 33 auf der transparenten Elektrode 32.
  • Jede der optoelektrischen Umwandlungszellen 31-1 bis 31-3 ist aus einer amorphen Siliziumzelle des P-I-N-Typs (oder N-I-P- Typs) gebildet, die durch ein Plasma-CVD-Verfahren hergestellt wird. Die laminierten Zellen 31-1 bis 31-3 sind im wesentlichen in Reihe miteinander geschaltet, so daß man den ausgehenden elektrischen Strom zwischen dem Substrat 30 und der transparenten Elektrode 32 erhält. Die Wellenlängencharakteristika jeder Zellen hängen von der jeweiligen Zelle ab, wobei die obere Zelle das Licht mit den kürzeren Wellenlängen umwandelt, so daß das Licht, das die Zellen beleuchtet, effizient in Elektrizität umgewandelt wird. Die Dicke jedes Bereichs der Solarzellenbatterie 24 ist beispielsweise so gewählt, daß die Dicke des Substrats 30 im Bereich zwischen 50 um und 200 um liegt, die Dicke der Umwandlungszellen im Bereich zwischen 0,3 um und 0,6 um (jede Zelle liegt im Bereich zwischen 0,05 um und 0,4 um) liegt, die Dicke der transparenten Elektrode 32 500-800 Å beträgt und die Dicke des Schutzlacks im Bereich zwischen 10 um und 50 um liegt.
  • Die charakteristischen Spannung/Strom-Kurven der Solarzellenbatterie des Tandem-Typs von Fig. 2 und 3 sind in Fig. 5 gezeigt, wobei die Fläche der Solarzellenbatterie 924 mm² beträgt, wobei die Kurve 70 den Fall zeigt, bei dem sechs optoelektrische Umwandlungszellen (31-1 bis 31-3) vorhanden sind, wobei die Kurve 71 den Fall von fünf Umwandlungszellen zeigt, wobei die Kurve 72 den Fall von vier Umwandlungszellen zeigt, wobei die Kurve 73 den Fall von drei Umwandlungszellen zeigt, und die Kurve 74 den Fall von zwei Umwandlungszellen betrifft. Die Lichtintentsität und andere Bedingungen in Fig. 5 sind dieselben wie die in Fig. 13. In Fig. 5 sollte bemerkt werden, daß die beiden Kurven 72 und 73 die Betriebsfläche A kreuzen, und daß deshalb klar ist, daß die Solarzellenbatterie des Tandem-Typs, die drei oder vier laminierte optoelektrische Tandem-Umwandlungszellen aufweist, trotz der begrenzten Fläche (924 mm²) und des begrenzten Verhältnisses (20 %) bezüglich der Gesamtfläche einer Chipkarte das EEPROM in der Chipkarte betreiben kann. Daher kamen wir zu dem Schluß, daß die Solarzellenbatterie des Tandem-Typs mit drei oder vier Umwandlungszellen das Beste für eine Chipkarte ist, die mit einer Stromquellenspannung von 1,35 - 1,5 Volt betrieben wird. Es sollte hierbei bemerkt werden, daß die vier Zellen der Solarzellenbatterie 72 des Tandem-Typs durch eine Solarzellenbatterie des Tandem-Typs mit zwei Reihen von je zwei seriellen Umwandlungszellen ersetzt werden können, wobei jede die Hälfte der Fläche der der Kurve 72 ausmacht.
  • Das Bedeckungsverhältnis einer Solarzellenbatterie 24 ist nicht streng auf 20 % begrenzt, sondern es ist auch ein Verhältnis zwischen 10 % und 30 % möglich. Da in einem Büro oder eine Wohnung die Lichtintensität mehr als 400 Lux betragen kann, reicht die halbe Fläche (10 % oder 462 mm&sub2;) einer Solarzellenbatterie zum Betrieb einer Chipkarte aus. Die obere Grenze des Verhältnisses einer Solarzellenbatterie beträgt mehr als 30 %, da sich, wenn das Verhältnis mehr als 30 % beträgt, die Fläche eines Eingabetastaturbereichs und einer Anzeigeeinheit verringern würde und die Betreibbarkeit der Chipkarte würde sich vermindern.
  • Als nächstes wird die vorliegende Solarzellenbatterie 24 des Tandem-Typs mit einer herkömmlichen Einschicht-Solarzellenbatterie 50 von Fig. 12 verglichen.
  • Vorausgesetzt, daß die Energieumwandlungseffizienz jeder Umwandlungszelle 53-1 bis 53-3 konstant ist, und daß die Fläche der Solarzellenbatterie vorgegeben ist, ist die Ausgangsleistung der herkömmlichen Solarzellenbatterie von Fig. 12 wegen des Vorhandenseins des toten Raums 54, der nicht zur Umwandlung von optischer Energie in elektrische Energie beiträgt, niedriger als die von Fig. 5. Da die Solarzellenbatterie des Tandem-Typs von Fig. 2 keinen toten Raum aufweist, wird die gesamte Fläche der Solarzellenbatterie für die optoelektrische Umwandlung verwendet.
  • Außerdem hat die vorliegende Sonnenenergie einen höheren Füllfaktor, der durch
  • maximale Ausgangsleistung/(Leerlaufspannung) x (Kurzschlußstrom)
  • definiert wird, als eine herkömmliche Einschicht- Solarzellenbatterie. Hierbei ist zu beachten, daß das elektrische Feld in einer Umwandlungszelle einer Solarzellenbatterie aus amorphem Silizium den Ausgangsstrom sehr start beeinflußt. Das elektrische Feld in der Struktur von Fig. 2 ist stärker als das des Standes der Technik, da die Dicke jeder Umwandlungszelle der vorliegenden Solarzellenbatterie für einen vorgegebene Lichtintensität dünner als die einer herkömmlichen Solarzellenbatterie ist.
  • Weiterhin zerstört, da eine herkömmliche Einschicht-Solarzellenbatterie eine Isolierschicht 542 für die Isolation jeder Umwandlungszelle aufweisen muß, eine aus einem hochmolekularen Verbundfilm oder einem nicht-organischen dünnen Film hergestellte Isolierschicht die Charakteristika der Solarzellenbatterie dadurch, daß ein Fremdkörper in eine amorphe Siliziumschicht eingefügt wird, und/oder die Zerstörung des Oberflächenprofils eines Substrats aus rostfreiem Stahl. Andererseits weist die vorliegende Solarzellenbatterie keine derartige Isolierschicht auf, vielmehr sind die amorphen Siliziumschichten direkt auf das Substrat aufgebracht.
  • Obwohl die obige Analyse auf die Beziehungen einer Stromquelle mittels einer Solarzellenbatterie und den Stromverbrauch durch einen integrierten Schaltkreis 26 ausgerichtet ist, sollte beachtet werden, daß der Stromverbrauch in dem integrierten Schaltkreis 26 in der obigen Analyse den Stromverbrauch in der Anzeigeeinheit 23 und anderen Bauteilen mit umfaßt.
  • Die weitere Verbesserung der Solarzellenbatterie ist gemäß den Fig. 3 und 4 beschrieben.
  • FIg. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts von Fig. 2. Die erste Umwandlungszelle 31-1 hat ein P-Schicht (P&sub1;), eine I-Schicht (I&sub1;, Intrinsikschicht) und eine N- Schicht (N&sub1;). Die zweite Zelle 31-2 hat in ähnlicher Weise die Schichten N&sub2;, I&sub2; und P&sub2; und die dritte Zelle 31-3 hat die Schichten N&sub3;, I&sub3; und P&sub3;. Die Dicke der inneren intrinsichen Schicht I&sub1; ist im Vergleich zu der der äußeren intrinsichen Schicht I&sub3; groß, so daß alle drei Schichten den gleichen Strom erzeugen können. Da das Licht, das eine Solarzellenbatterie beleuchtet, von jeder der Schicht absorbiert wird, ist die Lichtintensität der inneren Schicht (31-1) im Vegleich zu der der äußeren Schicht (31-3) gering, und deshalb muß die innere Schicht dicker als die äußere Schicht sein, um den gleichen Strom durch jede der Zellen zu gewährleisten. Es muß hierbei beachtet werden, daß alle Zellen die gleiche Kapazität aufweisen oder den gleichen Strom liefern müssen, da die Zellen in Reihenschaltung verbunden sind und die Kapazität der Solarzellenbatterie selbst durch die schwächste Zelle begrenzt wird.
  • Bei einer P-Schicht und einer N-Schicht ist es vorteilhaft, daß diese Schichten so dünn wie möglich sind, da nur Licht, das in einer I-Schicht absorbiert wird, für die optoelektrische Umwandlung wirksam ist, aber in einer N-Schicht oder P- Schicht absorbiertes Licht unwirksam ist. Insbesondere die N- Schicht muß dünn sein. Die Dicke der P-Schicht ist nicht so wichtig wie die der N-Schicht, da die Bandlücke einer P- Schicht groß ist und kein sichtbares Licht absorbiert.
  • Außerdem muß die Berührung zwischen einer P-Schicht und einer N-Schicht einen ohm'schen Kontakt statt eines P-N-Kontakts liefern.
  • Wenn aber die Dicke der N-Schicht gering ist, steigt der elektrische Widerstand an oder die elektrische Leitfähigkeit sinkt, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wo die horizontale Achse die Dicke einer Schicht in Å und die vertikale Achse die elektrische Leitfähigkeit zeigt. Die Kurve A in Fig. 4 zeigt die Charakteristika einer herkömmlichen amorphen Siliziumschicht, die Kurven B und C zeigen die Charakteristika von mikrokristallinem Silizium. Wenn der Widerstand groß ist, erhält man keinen ohm'schen Kontakt zwischen den P-N-Kontakten (zwischen N&sub1; und P&sub2;, und N&sub2; und P&sub3;).
  • Die Kurve B löst das obengenannte Problem teilweise dadurch, daß statt einer amorphen Schicht eine mikrokristalline Schicht verwendet wird, aber das reicht noch nicht.
  • Die Kurve C zeigt die Charakteristika der vorliegenden Erfindung. Eine erfindungsgemäße N-Schicht der Kurve C erhält man durch das spezifische Gasverhältnis und Entladungs-Leistungsdichte beim Plasma-CVD-Verfahren zur Herstellung einer N- Schicht. Das bedeutet, daß man erfindungsgemäß eine mikrokristalline Schicht durch Verwendung des Gasverhältnises PH&sub3;/SiH&sub4;=0,1-1,0 %, vorzugsweise 0,2-0,5 %, und H&sub2;/SiH&sub4;=50- 200, vorzugsweise 80-100, und die Enladungs-Leistungsdichte von 0,2-2,0, vorzugsweise 0,5-1,0 Watt/cm²' erhält. Der Durchmesser der mikrokristallinen Körner ist bei den obigen Bedingungen weniger als die Dicke einer Schicht, und die elektrische Leitfähigkeit ist hoch genug, wie in der Kurve C in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die Dicke einer erfindungsgemäßen N-Schicht liegt im Bereich von 80Å und 110Å, und die Verwendung einer derartigen Dicke verringert den Ausgangsstrom der Solarzellenbatterie um etwa 10 %, verglichen mit dem einer Solarzellenbatterie, die einer N-Schicht der Dicke 250 Å der Charakteristika B in Fig. 4 hat.
  • Bei einer bevorzugten numerischen Ausführungsform ist die N- Schicht aus hydriertem mikrokristallinem Silizium (uc-Si:H) mit einer Dicke von 80-100 Å, die P-Schicht ist aus hydriertem Siliziumkarbid (a-Si:C:H) oder amorphem hydriertem Silziumnitrid (a-Si:N:H) der Dicke 50-100 Å hergestellt, und eine I-Schicht ist aus amorphem hydriertem Silizium der Dicke 420- 4000 Å hergestellt. Die Dicke einer I-Schicht hängt davon ab, wo die Zelle angeordnet ist, wie bereits oben erwähnt wurde.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Dicke der N-Schicht im Bereich zwischen 80 Å und 100 Å liegt.
  • Fig. 6 zeigt ein Schaltdiagramm der Chipkarte von Fig. 1.
  • In Fig. 6 hat der externe Verbindungsanschluß 25 einen Kontakt 25a für den Eingang der Stromversorgung Vdd, einen Taktkontakt 25b für den Eingang eines Taktsignals φ, einen Datenkontakt 25c für die Ein- und Ausgabe von Daten DA, einen Rücksetzkontakt 25d für das Eingangssignal R und einen Erdungskontakt 25e zum Erden der Chipkarte.
  • Der in der Chipkarte 21 eingebettete integrierte Schaltkreis 28 umfaßt eine CPU 40 zur Datenverarbeitung (Rechnen), ein RAM 41 (Direktzugriffsspeicher) zum Speichen von Daten zum Betrieb der CPU 40, ein ROM 42 (Festwertspeicher) zum Speichern des Programms für die CPU 40 und Daten, ein EEPROM 43 (elektrisch löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher) zum Speichern von vertraulichen Daten, wie etwa einem Geheimkode, einen Anzeigebetriebsschaltkreis 44, einen Schalter 45 zum Umschalten zwischen einer internen Stromversorgung und einer externern Stromversorgung, eine Taktsteuerung 45, die so funktioniert, daß sie ein externes Taktsignal φ im On- Line-Zustand empfängt und das Taktsignal φ im Off-Line-Zustand erzeugt, und einen Spannungsdetektor 47, der die Betriebszustände der Chipkarte, ob sie im On-Line-Zustand oder im Off-Line-Zustand ist, erkennt und den Schalter 45 und die Taktsteuerung entsprechend dem Betriebszustand umschaltet. Die CPU 40 ist mit der Eingabetastatur 22, den Kontakten 24a, 24c, 24d, dem RAM 41, dem ROM 42, dem EEPROM 43 und dem Anzeigesteuerkreis 44, dem Schalter 45, der Taktsteuerung 46 und dem Spannungsdetektor 47 verbunden. Der Anzeigesteuerkreis 44 ist mit der Anzeigeeinheit 23 verbunden. Der Schalter 45 ist mit der Solarzellenbatterie 24 verbunden. Und die Taktsteuerung 46 ist mit dem Kontakt 25b verbunden.
  • Ein Spannungssteuerkreis zum Steuern der Betriebsspannung von der Solarzellenbatterie auf konstantem Wert und ein Spannungsverstärker zum Erhöhen der Spannung zum Betrieb des EEPROMs 43 sind ebenfalls vorgesehen, obwohl sie in Fig. 4 nicht gezeigt sind.
  • Der Betrieb der Chipkarte von Fig. 6 ist folgendermaßen.
  • Zuerst wird ein OFF-Line-Betrieb, bei dem die Chipkarte nicht an ein externes Gerät angeschlossen ist, beschrieben.
  • Beim OFF-Line-Zustand stellt der Spannungsdetektor 47 die Tatsache fest, daß keine Spannung von einer externen Stromquelle zum Kontakt 24a zugeführt wird, der Schalter 45 und die Taktsteuerung 46 werden auf den OFF-Line-Zustand geschaltet. Dann wird der Ausgang der Solarzellenbatterie 24 über den Schalter 45 mit der CPU 40 und dem Anzeigesteuerkreis 44 verbunden, so daß die in den Umwandlungszellen 31-1 bis 31-3 bei Beleuchtung der Solarzellenbatterie erzeugte Stromlieferung in der Solarzellenbatterie zur CPU 40 und den Anzeigesteuereinheit 44 geliefert wird. Die Taktsteuerung 46 erzeugt das Taktsignal φ, das an die CPU 40 abgegeben wird.
  • Die Identifikation, ob der Benutzer der Karte der tatsächliche Eigentümer der Karte ist, wird wie folgt geprüft. Ein Kartenbenutzer, der die Karte hat, gibt den Geheimkode des Karteneigentümers durch Betätigung des Tastatureingabebereichs 22 in die CPU 40 ein. Dann vergleicht die CPU 40, die nach dem in dem ROM 42 gespeicherten Programm arbeitet, den im EEPROM 43 gespeicherten Geheimkode mit dem Geheimkode vom Tastatureingabebereich 22, und wenn die beiden übereinstimmen, wird diese Tatsache der Übereinstimmung auf der Anzeigeeinheit 23 durch den Anzeigesteuerkreis 44 angezeigt. Dann zeigt die CPU 40 den Kontostand an und betreibt die Chipkarte.
  • Andererseits zeigt die CPU 40, wenn der Geheimkode vom Tastatureingabebereich 22 nicht mit dem in dem EEPROM gespeicherten Geheimkode übereinstimmt, diese Tatsache der mangelnden Übereinstimmung auf der Anzeigeeinheit 23 durch den Anzeigesteuerkreis 44 an, und veranlaßt den Kartenverwender, einen neuen Versuch zu starten. Weiterhin speichert die CPU die Anzahl der Versuche mit mangelnder Übereinstimmung in dem speziellen Bereich des EEPROMs 43. Wenn die Anzahl der Versuche mit mangelnder Übereinstimmung eine vorgegebene Zahl erreicht, z.B. drei oder fünf, entscheidet die CPU, daß der Kartenbenutzer nicht der Karteninhaber ist und zeigt diese Entscheidung der CPU auf der Anzeigeeinheit 23 an, und blockiert den internen Schaltkreis 26 durch ein Verbot zum Lesen und Schreiben von Daten in die Speicher, einschl. des RAMs und des ROMs. So wird die falsche oder unehrenhafte Verwendung der Karte verhindert.
  • Der ON-Line-Betrieb, bei dem die Chipkarte mit einem externen Gerät verbunden ist, wird als nächstes erklärt.
  • Wenn der Spannungsdetektor 47 feststellt, daß die externe Stromquelle den Kontakt 24a mit Spannung beaufschlagt, werden er und der Schalter 45 und die Taktsteuerung 46 in den ON- Line-Zustand geschaltet. Dann wird die Leistung der Solarzellenbatterie 24 mit dem Schalter 45 ausgeschaltet, und die Spannung Vdd der externen Stromquelle wird dem integrierten Schaltkreis 26 über den Kontakt 25a zugeführt. Gleichzeitig wird das externe Taktsignal φ der CPU 40 über den Kontakt 25b und die Taktsteuerung 46 zugeführt. Die Daten DA werden zwischen der CPU 40 und einem externen Gerät über den Kontakt 25c geschickt und empfangen.
  • Fig. 7 zeigt ein detailliertes Schaltdiagram des Abschnitts des Schalters 45 und des Spannungsdetektors 47 in Fig. 6. In der Zeichnung ist der externe Kontakt 25a einer der externen Kontakte 25a bis 25e in Fig. 6. Wenn die Chipkarte mit einem externen Gerät verbunden ist, wird durch das externe Geräte eine Stromspannung von 5 Volt an den Stromzufuhrkontakt (Vdd) 25a angelegt. Der erste Schalter 69 wird zwischen dem Stromzufuhrkontakt 24a und der Stromzufuhrleitung 70 für einen integrierten Schaltkreis eingeschoben. Der Widerstand 66 ist zwischen der Source-Elektrode und der Gate-Elektrode des Schalters 60, der durch den P-Kanal-MOSFET gebildet ist, angeschlossen. Der zweite Schalter 62 ist zwischen der Stromzufuhrleitung 70 und der Solarzellenbatterie 24 angeschlossen. Dieser Schalter 62 ist ebenfalls durch einen P-Kanal-MOSFET verwirklicht.
  • Der Spannungsdetektor 47 hat drei in Reihe geschaltete Feldeffekttransistoren (FET) 52, 54 und 56 zwischen dem Stromzufuhrkontakt 25a und Erde. Die FETs 52 und 54 liefern einen vorgegebenen Spannungsabfall von 0,6 V und dem FET 57 wird eine Vorspannung von 1,0 V zu der Gate-Elektrode zugeführt. Der Ausgangspunkt A des Spannungsdetektors ist die Verbindung zwischen dem FET 54 und dem FET 56 und das Potential des Ausgangspunkts A ist um 1,2 V niedriger als die Stromquellenspannung am Kontakt 25a. Der Ausgangspunkt A des Spannungsdetektors 47 ist über den FET 64 mit dem ersten Schalter 60 und über den Inverter 58 mit dem zweiten Schalter verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Spannungsdetektor 47 eine Schwellenspannung von 3,2 V. Wenn die äußere Spannung am Kontakt 25a höher als 3,2 V ist, ist der FET 64 leitend, und also ist auch der erste Schalter 60 leitend, d.h. der erste Schalter 60 ist leitend und die Stromspannung zu dem integrierten Schaltkreis wird durch ein externes Gerät geliefert. Die Ausgangsleistung des Inverters 58 ist zu dieser Zeit auf hohem Niveau und also ist der zweite Schalter 62 nicht-leitend. So ist die Solarzellenbatterie 24 ausgeschaltet.
  • Wenn die äußere Spannung am Kontakt 25a niedriger als 3,2 V ist, ist der erste FET 64 nicht-leitend und der erste Schalter 60 ist nicht-leitend. Der Ausgang des Inverters 58 ist auf niedrigem Niveau und der zweite Schalter 62 ist leitend. Deshalb liefert die Solarzellenbatterie, die 1,5 bis 2 V hat, den Strom zum integrierten Schaltkreis und die externe Stromquelle ist abgeschaltet.
  • Es sollte bemerkt werden, daß die Solarzellenbatterie 24 vor annormal hoher Spannung oder statischer Elektrizität am Kontakt 25a durch den Schalter 45 geschützt ist, da der erste Schalter 60 nicht-leitend ist, wenn die Chipkarte im OFF- Line-Zustand ist, bei dem die Chipkarte nicht an ein externes Gerät angeschlossen ist, und der zweite Schalter 62 ist nicht-leitend, wenn die Chipkarte im ON-Line-Zustand ist, bei dem die Chipkarte mit einem externen Gerät verbunden ist.
  • Der Schalter 45 und der Spannungsdetektor 47 können eine ausreichende Widerstehspannung für statische Elektrizität aufweisen, da diese Bauteile auf demselben Halbleiterchip wie die CPU 40, die Speicher 41, 42 und 43 etc. integriert sind, und es ist deshalb leicht, bei einem herkömmlichen Halbleiter-Herstellungsverfahren eine Widerstehspannung bis zu 500- 600 V zu gewährleisten.
  • Der Kondensator 70 ist über die Solarzellenbatterie 24 angeschlossen, so daß der Kondensator 70 geladen wird. Wenn der integrierte Schaltkreis für das Aktualisieren des EEPROMs mehr Energie benötigt, wird diese Energie sowohl von der Solarzellenbatterie 24 als auch vom Kondensator 70 geliefert.
  • Als nächstes wird die Größe jedes Bauteils auf einer Chipkarte diskutiert.
  • Die Größe jedes Bauteils muß so ausgelegt sein, daß die Chipkarte bequem verwendet werden kann.
  • Fig. 8 zeigt das Beispiel eines Fingerabdrucks auf einer nachgiebigen Plastikstelle mit der Breite von 0,5 mm, so daß die Größe jeder Taste des Eingabetastaturbereichs 22 festgelegt ist. Aus Fig. 8 ergibt sich die bevorzugte Größe einer Taste beispielsweise als 9 x 6,5 mm².
  • Die Sichtbarkeit eines Zeichens auf einer Anzeigeeinheit 23 hängt von der Größe des Zeichens, der Drucktechnik, der Papierqualität und/oder der Qualität der Tinte ab. Was die Größe der Zeichen betrifft, verwendet die vorliegende Erfindung die Größe von 2 x 3,05 mm², wie in Fig. 9(a) gezeigt ist. Die Größe von 8 Punktzeichen, die in japanischen Zeitungen verwendet werden, mit 2,811 x 2,811 mm² ist zu Vergleichszwecken in Fig. 9(b) gezeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Größe eines Tatstatureingabebereichs 22, einer Anzeigeeinheit 23 und einer Solarzellenbatterie 24 und das Verhältnis dieser Bauteile zur Fläche einer Chipkarte wird zusammen mit den Daten aus dem Stand der Technik von Fig. 10 in der folgenden Tabelle gezeigt. Detail vorliegende Erfindung Stand der Technik Fläche Verhältnis IC Karte Tastatur Anzeigeeinh. weitere Solarzellenbatterie
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im folgenden aufgelistet.
  • 1) Es ist keine Sekundärbatterie erforderlich und eine Chipkarte arbeitet mit nur einer Sonnebatterie. Deshalb vereinfacht sich die Schaltkreisstruktur der Chipkarte.
  • 2) Der Aktualisiervorgang eines EEPROMs 43 beim OFF- Line-Zustand ist möglich und dadurch wird die Sicherheit einer Chipkarte verbessert. Zudem kann die Karte entweder im OFF-Line- oder im ON-Line-Zustand verwendet werden.
  • 3) Da das Verhältnis einer Solarzellenbatterie ungefähr 20% der Gesamtfläche beträgt, wenn eine genormte internationale Karte verwendet wird, können andere Bauteile, wie beispielsweise ein Tastatureingabebereich und eine Anzeigeeinheit, die große Fläche einnehmen. Deshalb verbessert sich die Betreibbarkeit einer Karte. Außerdem ist die Dicke der Chipkarte gering; sie beträgt beispielsweise nur 0,76 mm.
  • 4) Da die Struktur einer Solarzellenbatterie einfach ist, reduzieren sich auch die Herstellungskosten der Chipkarte selbst.
  • 5) Die Umwandlungswirkung einer Solarzellenbatterie erhöht sich im Vergleich zu eienr herkömmlichen Einschicht- Solarzellenbatterie 2-3mal. Die verbesserte Solarzellenbatterie wird auch dazu verwendet, den Inhalt eines Speichers im OFF-Line-Zustand anzuzeigen.
  • Dadurch werden die Anwendungsbereiche für eine Chipkarte wesentlich erweitert.
  • Es sind für den Fachmann natürlich einige Veränderungen möglich. Beispielsweise ist das Layout jedes der Bauteile nicht auf das in Fig. 1 gezeigte beschränkt, und der Schaltkreis des IC 26 beschränkt sich nicht auf den von Fig.6. Außerdem kann der externe Anschluß 25 weggelassen werden, wenn eine Chipkarte nur im OFF-Line Zustand verwendet wird.

Claims (4)

1. Chipkarte mit einer Solarzellenbatterie (24), umfassend einen Kartenkörper (21), einen Tastatureingabebereich (22) für die Dateneingabe, der auf einer ersten Oberfläche des Kartenkörpers angebracht ist, eine Anzeigeeinheit (23) für die Datenanzeige, die auf der ersten Oberfläche des Kartenkörpers angebracht ist, eine Solarzellenbatterie für die Betriebsstromversorgung der Chipkarte, welche auf der ersten Oberfläche des Kartenkörpers angebracht ist, sowie einen integrierten Schaltkreis (26) mit zumindest einer Zentraleinheit (40), einem ROM (42) zum Speichern des Programms für den Betrieb der Zentraleinheit (40), einem RAM (41) zum Speichern der Betriebsdaten der Zentraleinheit (40), einem EPROM (43) zum Speichern elektrisch löschbarer Nurlese-Daten, dadurch gekennzeichnet, daß
die Solarzellenbatterie eine Solarzellenbatterie vom Tandem-Typ ist, die ein Substrat und eine Vielzahl laminierter optoelektrischer Umwandlungszellen (31-1, 31-2, 31- 3), welche aus amorphem Silizium hergestellt sind, das auf das Substrat abgeschieden ist, und eine transparente Elektrode umfaßt, die auf den Umwandlungszellen abgeschieden ist, wobei die Zahl der Umwandlungszellen 3 oder 4 beträgt, und daß
die Umwandlungszellen aus einer P-Schicht und einer I- Schicht aus amorphem Silizium, sowie einer N-Schicht aus mikro-kristallinem Silizium bestehen, wobei die N-Schicht durch ein Plasma-CVD-Verfahren hergestellt ist, bei dem das Formierungsgas im Verhältnis PH&sub3;/SiH&sub4; = 0.1 - 1.0% und H&sub2;/SiH&sub4; = 50 - 200 bei einer Entladungsdichte von 0.2 - 2.0 Watt/cm² vorliegt und die Dicke der N-Schicht im Bereich zwischen 80 Å und 110 Å liegt.
2. Chipkarte mit einer Solarzellenbatterie nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Fläche des Tastatureingabebereichs zur gesamten Fläche der ersten Oberfläche des Kartenkörpers ungefähr 30 % beträgt, das Verhältnis der Fläche der Solarzellenbatterie zur gesamten Fläche des Kartenkörpers zwischen 10 % und 30 % liegt, und die Größe des Kartenkörpers ungefähr 86 x 54 min² beträgt.
3. Chipkarte mit einer Sonnnenbatterie nach Anspruch 1, ferner umfassend einen externen Anschluß zum Verbinden der Chipkarte mit einer externen Vorrichtung zur Eingabe und Ausgabe von Daten und zur Annahme einer externen Stromquelle, einen Schalter (45) zum Umschalten der Stromversorgung für die Chipkarte zwischen einer externen Stromquelle und einer Solarzellenbatterie, die in der Chipkarte angebracht ist, sowie einen Spannungsdetektor (47) zum Steuern des Schalters, so daß eine externe Stromquelle verwendet wird, wenn die Spannung der externen Stromquelle höher ist als eine zuvor festgelegte Spannung, und die Solarzellenbatterie verwendet wird, wenn die Spannung der externen Stromquelle niedriger ist als die zuvor festgelegte Spannung.
4. Chipkarte mit einer Sonnnenbatterie nach Anspruch 3, wobei ein Kondensator zu der Solarzellenbatterie parallel gekoppelt ist.
DE8888111071T 1987-07-13 1988-07-11 Chipkarte mit solarzellenbatterie. Expired - Fee Related DE3876322T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17454487 1987-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876322D1 DE3876322D1 (de) 1993-01-14
DE3876322T2 true DE3876322T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=15980402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888111071T Expired - Fee Related DE3876322T2 (de) 1987-07-13 1988-07-11 Chipkarte mit solarzellenbatterie.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4812634A (de)
EP (1) EP0299414B1 (de)
CA (1) CA1285641C (de)
DE (1) DE3876322T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308477A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3852907T2 (de) * 1987-05-09 1995-05-24 Semiconductor Energy Lab Karte mit einem Datenspeicher aus ferroelektrischen Flüssigkristallen.
JPH0255355U (de) * 1988-10-11 1990-04-20
US5247164A (en) * 1989-01-26 1993-09-21 Hitachi Maxell, Ltd. IC card and portable terminal
JPH0738188B2 (ja) * 1989-10-17 1995-04-26 三菱電機株式会社 マイクロコンピュータ及びこれを用いた非接触icカード
US5155663A (en) * 1990-02-19 1992-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Memory cartridge system with adapter
DE4138131A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Provera Ges Fuer Projektierung Kontaktlose chip-karte mit integriertem mikroprozessor und vorrichtung zum lesen und eingeben von informationen
WO1994009450A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Datenträger
US5451763A (en) * 1994-07-05 1995-09-19 Alto Corporation Personal medical IC card and read/write unit
US5789732A (en) * 1995-06-08 1998-08-04 Mcmahon; Steven A. Portable data module and system for consumer transactions
US5644207A (en) * 1995-12-11 1997-07-01 The Johns Hopkins University Integrated power source
US5777903A (en) * 1996-01-22 1998-07-07 Motorola, Inc. Solar cell powered smart card with integrated display and interface keypad
US5880796A (en) * 1996-07-12 1999-03-09 Casio Computer Co., Ltd. Display device with display plate having metal upper suface including narrow outgoing opening for emitting light from light emitting member
JP3588529B2 (ja) * 1997-01-28 2004-11-10 株式会社東芝 半導体装置およびその応用システム装置
JPH1185858A (ja) * 1997-09-05 1999-03-30 Hitachi Ltd 物品管理システム
DE19807227C2 (de) * 1998-02-20 2000-09-28 Meinen Ziegel & Co Gmbh Stromversorgungsanordnung für IC-Karten
DE19913093C2 (de) * 1999-03-23 2001-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer Batterie und einer Anzeige
EP1079324A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Smartdata SA Ein eine Anzahl Chipkarten enthaltendes elektronisches Gerät
US6427909B1 (en) 1999-12-17 2002-08-06 International Business Machines Corporation System and method for overloading an existing card
US6427911B1 (en) 1999-12-17 2002-08-06 International Business Machines Corporation Billing/clearing house system and method for an overloaded card
US6431443B1 (en) * 1999-12-17 2002-08-13 International Business Machines Corporation Overloaded card information display
US6427910B1 (en) 1999-12-17 2002-08-06 International Business Machines Corporation Method for managing and updating overloaded cards
DE10035094A1 (de) * 2000-07-17 2002-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Anzeigevorrichtung für einen tragbaren Datenträger
US6561430B2 (en) * 2001-01-10 2003-05-13 Chi-Yuan Ou IC card with display screen
JP2003316664A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置
DE10227558A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Infineon Technologies Ag System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern
EP1437683B1 (de) * 2002-12-27 2017-03-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Chipkarte und Buchhaltungssystem unter Verwendung der Chipkarte
US20050182927A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Tri-D Systems, Inc. Multi-function solar cell in authentication token
JP2005234935A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Renesas Technology Corp 情報記憶装置
FI118779B (fi) * 2005-10-07 2008-03-14 Riku Rikkola Kortti, kortin vastaanottolaite ja järjestelmä sähköenergian välittämistä varten
JP5684475B2 (ja) * 2006-10-31 2015-03-11 ソリコア インコーポレイテッドSOLICORE,Incorporated 電池式デバイス
CA2703805A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Solicore, Inc. Powered authenticating cards
US7967214B2 (en) * 2006-12-29 2011-06-28 Solicore, Inc. Card configured to receive separate battery
US8181879B2 (en) * 2006-12-29 2012-05-22 Solicore, Inc. Mailing apparatus for powered cards
US7975927B1 (en) * 2007-07-16 2011-07-12 Cecile Whitney Electronic transaction card
US20110086246A1 (en) * 2008-06-09 2011-04-14 Nxp B.V. Semiconductor device comprising a solar cell, method of manufacturing a semiconductor device and apparatus comprising a semiconductor device
EP2748916B1 (de) 2011-08-22 2016-04-13 Franklin Electric Company Inc. Leistungswandlungssystem
US9177133B1 (en) * 2014-07-14 2015-11-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Multi-function smart communication card
US10243088B1 (en) * 2017-12-21 2019-03-26 Capital One Services, Llc Transaction card for transferring solar power

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58139478A (ja) * 1982-02-15 1983-08-18 Agency Of Ind Science & Technol アモルフアス太陽電池
US4471155A (en) * 1983-04-15 1984-09-11 Energy Conversion Devices, Inc. Narrow band gap photovoltaic devices with enhanced open circuit voltage
EP0167044B1 (de) * 1984-06-19 1992-03-04 Casio Computer Company Limited Intelligente Karte
US4758781A (en) * 1985-12-06 1988-07-19 Hitachi, Ltd. DA converter testing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308477A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0299414B1 (de) 1992-12-02
EP0299414A2 (de) 1989-01-18
DE3876322D1 (de) 1993-01-14
CA1285641C (en) 1991-07-02
EP0299414A3 (en) 1989-07-12
US4812634A (en) 1989-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876322T2 (de) Chipkarte mit solarzellenbatterie.
DE2902300A1 (de) Elektronischer kleinrechner
DE2755151C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung
DE60131707T2 (de) Fingerabdruck-Lesegerät mit Entladungsschutz
DE3650012T2 (de) Halbleitervorrichtung.
EP0065083B1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein
DE60036083T2 (de) Berührungsschalter mit integriertem kontrollschatkreis
EP1055190A2 (de) Flächiger träger mit einer anzeigeeinrichtung
DE60313590T2 (de) Bildlesevorrichtung und antriebssteuerverfahren dafür
DE1941035A1 (de) Abtastvorrichtung
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
WO1982002444A1 (en) Coupling unit
DE19650787C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3130407A1 (de) Aktivmatrixanordnung fuer eine anzeigevorrichtung
DE19630334B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2755458A1 (de) Elektronische kreditkarte
DE3517414A1 (de) Solargenerator
DE8700896U1 (de) Fotodiode
DE68923142T2 (de) Dünnschicht-Phototransistor und solche Phototransistoren anwendende Photosensoranordnung.
DE3244488A1 (de) Elektrisch programmierbarer permanenter speicher
DE2756763C2 (de) Elektrochromes Datensichtgerät
EP0221351A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem elektrisch leitenden Flächenelement
DE69936701T2 (de) Sensormatrixanordnung
DE102008039473A1 (de) Mehrschichtiges Folienelement
DE112019007005T5 (de) Tastatur für sichere Dateneingabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee