DE3875882T2 - Quantum-well-modulator fuer elektromagnetische wellen und anwendung dieses modulators als polarisator. - Google Patents

Quantum-well-modulator fuer elektromagnetische wellen und anwendung dieses modulators als polarisator.

Info

Publication number
DE3875882T2
DE3875882T2 DE8888402182T DE3875882T DE3875882T2 DE 3875882 T2 DE3875882 T2 DE 3875882T2 DE 8888402182 T DE8888402182 T DE 8888402182T DE 3875882 T DE3875882 T DE 3875882T DE 3875882 T2 DE3875882 T2 DE 3875882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
modulated
layers
modulator
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888402182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875882D1 (de
Inventor
Dominique Delacourt
Michel Papuchon
Jean-Paul Pocholle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3875882D1 publication Critical patent/DE3875882D1/de
Publication of DE3875882T2 publication Critical patent/DE3875882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01716Optically controlled superlattice or quantum well devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01708Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells in an optical wavequide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/0151Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the refractive index
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/0155Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the optical absorption
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01775Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells involving an inter-subband transition in one well, e.g. e1->e2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/07Polarisation dependent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Modulator zur Modulation einer elektromagnetischen Welle nach Amplitude oder Phase, insbesondere im Frequenzbereich, der sich vom sichtbaren Licht zum fernen Infrarot erstreckt. Die zu modulierende Welle kann eine geführte oder eine freie Welle sein.
  • Es sind Modulatoren bekannt, die im mittleren Infrarotbereich arbeiten und auf einer Ladungsträgerinjektion beruhen. Ein derartiger Modulator hat ein begrenztes Durchlaßband wegen der langen Lebensdauer der Ladungsträger. Es sind auch Modulatoren bekannt, die den elektrooptischen Effekt ausnutzen. Dieser Effekt ist sehr schnell, aber es ist unmöglich, ein der Schnelligkeit dieses Effekts entsprechendes Durchlaßband zu erzielen, da diese Modulatoren Elektroden zum Anlegen eines elektrischen Felds besitzen, deren Kapazitäten verhältnismäßig groß sind.
  • In klassischen Modulatoren ist die Durchlaßbandbreite von den Abmessungen des Modulators abhängig. Dieses Problem des Durchlaßbandes wird noch erschwert, wenn die Wellenlänge zunimmt, da die Abmessungen eines Modulators mit der Wellenlänge der zu modulierenden Welle zunehmen. Insbesondere ist die Herstellung eines Modulators für den mittleren Infrarotwellenbereich viel schwieriger als die Herstellung eines Modulators für den Bereich des sichtbaren oder des nahen Infrarotbereichs.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Modulator vorzuschlagen, dessen Durchlaßband breiter als das der klassischen Modulatoren für den Bereich des mittleren oder fernen Infrarot ist. Gegenstand der Erfindung ist ein Modulator, der in Halbleitermaterialien eine optisch/optische Wechselwirkung zwischen einer ersten Welle, der zu modulierenden Welle, und einer zweiten Welle mit in der Regel höherer Frequenz ausnützt, die Steuerwelle genannt wird und das modulierende Signal in Form einer Amplitudenmodulation trägt.
  • Diese Wechselwirkung wird durch Verwendung von Quantenstrukturen mit mindestens zwei diskreten Niveaus möglich.
  • Ein Modulator mit Quantensenken, der die Anregungssättigung (Übergänge zwischen Bändern) verwendet und die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Elemente enthält, ist in dem Dokument WO-A-84/03363 offenbart. In den erfindungsgemäßen Modulatoren kann die zu modulierende Welle beispielsweise dem mittleren Infrarotbereich angehören, während die Steuerwelle im Bereich des sichtbaren oder nahen Infrarotlichts liegt, in dem es einfach ist, klassische Modulatoren herzustellen.
  • Der erfindungsgemäße Modulator kann auch als steuerbarer Polarisator verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Modulator für eine elektromagnetische Welle mit Mitteln, um an den Modulator eine Welle eines ersten Frequenzbereichs als zu modulierende Welle auszulegen, mit Mitteln, die eine Steuerwelle eines zweiten Frequenzbereichs liefern, die auf den Modulator gerichtet ist, mit mindestens einer ersten Schicht aus Halbleitermaterial eines ersten Typs, die zwischen zwei zweiten Schichten eines Halbleitermaterials eines zweiten Typs liegt, wobei alle diese Schichten von der zu modulierenden Welle und der Steuerwelle durchquert werden und wobei die beiden Typen von Materialien so gewählt sind, daß sich eine Potentialsenke im Leitband und im Valenzband jeder ersten Schicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ersten Schicht so gewählt ist, daß die Elektronen ihres Leitbands mindestens zwei diskrete zugelassene Energieniveaus besitzen, deren Energiedifferenz einer Frequenz in der Nähe des ersten Frequenzbereichs der zu modulierenden Welle entspricht, und daß die Dicke jeder ersten Schicht so gewählt ist, daß die Löcher ihres Valenzbandes zugelassene Energieniveaus besitzen, die so gewählt sind, daß die Energiedifferenz zwischen dem zugelassenen Fundamentalniveau für die Löcher im Valenzband und dem zugelassenen Fundamentalniveau für die Elektronen im Leitband einen Wert besitzt, der in der Nähe dessen liegt, der dem zweiten Frequenzbereich der Steuerwelle entspricht.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der bei liegenden Figuren hervor
  • Figur 1 zeigt ein Diagramm der Energieniveaus in der Quantenstruktur, die im erfindungsgemäßen Modulator verwendet wird.
  • Figur 2 zeigt ein Diagramm der Energieniveaus in dieser Quantenstruktur für eine bestimmte Materialauswahl zur Bildung eines Modulators gemäß der Erfindung.
  • Figur 3 zeigt Kurven des reellen und imaginären Teils des Brechungsindex in der Quantenstruktur abhängig von der Frequenz der zu modulierenden Welle.
  • Figur 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Modulators, um eine in einer einzigen Dimension geführte Welle zu modulieren.
  • Figur 5 zeigt die Absorptions- und Phasenverschiebungskurve der zu modulierenden Welle abhängig von der Frequenz.
  • Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Modulators, um eine in zwei Dimensionen geführte Welle zu modulieren.
  • Figur 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Modulators, um eine sich frei ausbreitende Welle zu modulieren.
  • Das Diagramm gemäß Figur 1 zeigt die Energieniveaus der Ladungsträger in der Quantenstruktur, die in dem erfindungsgemäßen Modulator verwendet wird. Diese Quantenstruktur enthält eine Schicht 2 aus Halbleitermaterial eines ersten Typs Mb und zwei Schichten 1 und 3 eines Halbleitermaterials eines zweiten Typs Ma zu beiden Seiten der Schicht 2. Die Schichten 1 und 3 besitzen ein verbotenes Band einer Breite Ega, während die Schicht 2 ein verbotenes Band einer Breite Egb < Ega besitzt.
  • Es wird allgemein anerkannt, daß die Differenz zwischen den beiden Breiten sich zwischen dem Leitband und dem Valenzband gemäß Verhältnissen in der Nähe von 65:35 verteilt.
  • Die Kombination dieser drei Schichten aus Halbleitermaterial mit unterschiedlichen Breiten ihrer verbotenen Bänder erlaubt die Erzeugung einer Potentialsenke für die Elektronen im Leitband und für die Löcher im Valenzband. Wenn die Abmessungen dieser Senken den diesen Partikeln zugeordneten Broglie-Wellenlängen nahekommen, dann kann die gesamte erlaubte Energie nur eine begrenzte Anzahl diskreter Werte annehmen. Diese Anzahl von Werten und die Werte hängen direkt von den Abmessungen der Quantensenken und der Kennzeichen der Halbleitermaterialien ab.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Modulator verwendete Quantenstruktur hat eine einzige Abmessung, nämlich die Dicke 1b der Schicht 2. Die Senke besitzt also zwei diskrete erlaubte Energieniveaus e&sub1; und e&sub2; für die Elektronen im Leitband und zwei Niveaus h&sub1; und h&sub2; für die Löcher im Valenzband. Um zu vereinfachen, nimmt man an, daß alle Löcher des Valenzbandes die gleichen Kennzeichen besitzen, was zur Existenz von nur zwei diskreten zugelassenen Energieniveaus h&sub1; und h&sub2; führt.
  • Das die Schicht 2 bildende Halbleitermaterial besitzt keine Dotierung. Es besitzt lediglich eine Restdotierung, die so gering ist, wie es die Technologie erlaubt, damit das Fundamentalniveau e&sub1; des Leitbands in der Quantensenke ohne Ladungsträger ist, um einen höchsten Modulationswirkungsgrad zu erhalten. Die Schichten 1 und 3 bestehen ebenfalls aus einem undotierten Halbleitermaterial. Wenn die drei Schichten eine Dotierung besäßen, dann würde sich der Modulationswirkungsgrad verringern, aber es gäbe immer noch einen Modulationseffekt.
  • Der Betrieb des erfindungsgemäßen Modulators besteht darin, das Niveau e&sub1; durch optisches Pumpen mit Hilfe einer Steuerwelle einer Frequenz &nu;&sub2; nahe der Frequenz &nu;&sub2;&sup0; entsprechend der Energiedifferenz zwischen dem Fundamentalniveau h&sub1; im Valenzband und dem Fundamentalniveau e&sub1; im Leitband in der Quantensenke mit Ladungsträgern zu bevölkern. Diese Besetzung des Niveaus e&sub1; erlaubt dann einen Resonanzübergang vom Niveau e&sub1; auf das Niveau e&sub2; und verändert so erheblich die optischen Kennwerte der die Quantensenke bildenden Materialien.
  • Eine Welle der Frequenz &nu;&sub1; nahe der Frequenz &nu;&sub1;&sup0; entsprechend der Energiedifferenz zwischen den Niveaus e&sub1; und e&sub2; unterliegt einer Absorption und einer Phasenverschiebung, die von der Besetzung des Niveaus e&sub1; mit Ladungsträgern abhängen. Da diese Besetzung von der Amplitude der Pumpwelle abhängt, ist es möglich, die Welle der Frequenz &nu;&sub1; nach Amplitude oder Phase zu modulieren, indem man auf die Amplitude der Steuerwelle einwirkt, die das optische Pumpen gewährleistet.
  • Findet kein optisches Pumpen statt, dann ist diese Quantenstruktur völlig transparent für die zu modulierende Welle, da die Energie dieser Fotonen h&nu;&sub1; (h ist die Planck-Konstante) geringer als die Breite Ega und die Breite Egb der verbotenen Bänder der Materialien Ma und Mb ist.
  • Aus Symmetriegründen kann kein Übergang vom Niveau h&sub2; zum Niveau e&sub1; erfolgen. Der Übergang vom Niveau h&sub2; zum Niveau e&sub2; ist nicht zu suchen.
  • Figur 2 zeigt ein Diagramm der Energieniveaus ähnlich dem der Figur 1 für ein Ausführungsbeispiel, in dem die Schichten 1 und 3 aus Ga0,7Al0,3As bestehen und bei dem die Schicht 1 von GaAs gebildet wird. Für diese Materialien gilt Ega = 1798 meV und Egb = 1424 meV. Für eine Dicke lb = 0,0085 Mikrometer sind die erlaubten Energieniveaus derart, daß der Übergang vom Niveau e&sub1; auf das Niveau e&sub2; einer Energiedifferenz von 117 meV und einer Wellenlänge von 10,6 Mikrometer entspricht. Die zu modulierende Welle soll also eine Wellenlänge in der Nähe dieses Werts besitzen.
  • Die schweren Löcher haben vier erlaubte Energieniveaus hh&sub1;, ... hh&sub4;. Die leichten Löcher haben zwei erlaubte Energieniveaus lh&sub1; und lh&sub2;. Die Energiedifferenz zwischen dem erlaubten Fundamentalniveau für die schweren Löcher hh&sub1; und dem erlaubten Fundamentalniveau für die Elektronen e&sub1; im Leitband ist gleich 1474 meV, was einer Wellenlänge von 0,84 Mikrometer entspricht. Die Wellenlänge der Steuerwelle soll also in der Nähe dieses Werts liegen, damit sich ein optisches Pumpen ergibt, und kann so leicht mit einem Halbleiterlaser erzeugt werden. Dieses Beispiel zeigt, daß es möglich ist, eine Wechselwirkung in der Quantenstruktur zwischen einer Welle im sehr nahen Infrarotbereich und einer Welle im mittleren Infrarotbereich herbeizuführen, wobei letztere Welle beispielsweise von einem CO&sub2;-Laser geliefert werden kann.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen den reellen Teil &Delta;r bzw. den imaginären Teil &Delta;i des Brechungsindex in der Quantenstruktur in der Nähe der Frequenz &nu;&sub1;&sup0; entsprechend genau dem Resonanzübergang vom Niveau e&sub1; zum Niveau e&sub2;. Die Kurve mit dem reellen Teil hat die Form einer auf die Frequenz &nu;&sub1;&sup0; zentrierten Glocke, während die Kurve des imaginären Teils die Form eines auf die Frequenz &nu;&sub1;&sup0; zentrierten S besitzt, mit einem Minimum und einem Maximum zu beiden Seiten dieser Frequenz. Diese Kurven der anormalen Dispersion zeigen die Möglichkeiten der Phasen- oder Amplitudenmodulation einer Welle der Frequenz &nu;&sub1; nahe der Frequenz &nu;&sub1;&sup0;.
  • Figur 4 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Modulators, um eine durch eindimensionale Einschließung geführte Welle zu modulieren. Er besitzt drei Schichten 1, 2, 3 aus Halbleitermaterialien Ma, Mb, Ma, die durch aufeinanderfolgendes epitaxiales Wachstum auf ein Substrat 4 aufgebracht werden, das seinerseits aus Halbleitermaterial besteht. Die drei Schichten 1, 2, 3 und das Substrat 4 besitzen dieselbe kristalline Struktur, und ihre Gitterparameter sind alle gleich oder sehr ähnlich. Diese drei Schichten entsprechen den drei Schichten des in Figur 1 gezeigten Diagramms. Die Dicke der Schicht 2 ist so gewählt, daß eine Quantensenke mit zwei erlaubten Niveaus e&sub1; und e&sub2; im Leitband hergestellt wird.
  • Die zu modulierende Welle, h&nu;&sub1; bezeichnet, wird an die Schichten 1, 2, 3 parallel zu ihrer Ebene angelegt und tritt parallel zu ihrer Ebene aus, nachdem sie die Schichten in Längsrichtung durchquert hat. Die Gesamtheit der Schichten 1 bis 3 bildet die lichtführende Zone. Ihre Dicke lt sowie der Wert der Brechungsindices der Materialien werden so gewählt, daß diese drei Schichten mindestens einen Fortpflanzungsmodus für Frequenzen in der Nähe von &nu;&sub1;&sup0; führen. Die Dicken l&sub1; und l&sub3; der Schichten 1 und 3 werden so gewählt, daß die Überdeckung des oder der Fortpflanzungsmodi, die man modulieren will, mit der in der Zone der Quantensenke lokalisierten Störung optimal wird.
  • Die Steuerwelle, h&nu;&sub2; genannt, durchquert die Schichten 1, 2, 3 in diesem Beispiel senkrecht zur Schichtebene. Sie kann einen beliebigen Einfallswinkel besitzen. Die Steuerwelle wird beispielsweise von einem nicht dargestellten klassischen Modulator geliefert, dessen Herstellung für die Frequenz &nu;&sub2; zu den üblichen fachmännischen Maßnahmen gehört. Dieser klassische Modulator empfängt einerseits eine Welle der Frequenz &nu;&sub2; mit konstanter Amplitude, die beispielsweise von einer Laserdiode geliefert wird, und andererseits ein elektrisches modulierendes Signal, das beispielsweise eine Folge von Binärdaten darstellt. Die Schicht 1 ist für die Steuerwelle transparent, da ihre Energie h&nu;&sub2; kleiner als die Breite Ega des verbotenen Bands der Schicht 1 ist.
  • Die Ausbreitungsmodi in einem derartigen Lichtleiter können in zwei Familien unterteilt werden, die TE-Modi (transversal-elektrisch), für die die einzige Komponente des elektrischen Felds, die der Ausbreitung zugeordnet ist, in Richtung der Achse oy ausgerichtet ist, und die TM-Modi (transversal-magnetisch), für die das elektrische Feld eine Komponente in Richtung der Achse ox und eine Komponente in Richtung der Achse oz besitzt, wobei die Achse oz parallel zur Ausbreitungsrichtung der geführten Welle, die Achse oy parallel zur großen Seite des Querschnitts des Lichtleiters sowie die Achse ox parallel zur kleinen Seite des Querschnitts des Lichtleiters verläuft. Es zeigt sich, daß nur diejenigen Modi dem Einfluß der Übergänge vom Niveau e&sub1; zum Niveau e&sub2; unterliegen, die eine Komponente ungleich Null des elektrischen Felds in der zur Ebene der Potentialbarrieren der Quantensenke senkrechten Richtung besitzen, d.h. senkrecht zur Ebene des Lichtleiters. Der günstigste Fall für die Modulation entspricht außerdem der Verwendung eines Lichtleiters mit einem einzigen Modus TM.
  • Der erfindungsgemäße Modulator kann entweder zur Herstellung einer Amplitudenmodulation oder einer Phasenmodulation oder einer steuerbaren Polarisation verwendet werden. Die Art der erhaltenen Modulation hängt vom Abstand zwischen der Frequenz &nu;&sub1; der zu modulierenden Welle und der Frequenz &nu;&sub1;&sup0; ab.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen die Absorptionskurve &Delta;&alpha; je Längeneinheit des Lichtleiters und die Phasenverschiebung &Delta;&phi; dieser Welle abhängig von der Frequenz &nu;&sub1;. Die erste Kurve hat eine auf die Frequenz &nu;&sub1;&sup0; zentrierte Glockenform und die zweite Kurve die Form eines auf die Frequenz &nu;&sub1;&sup0; zentrierten S mit einem Maximum und einem Minimum, die einen Frequenzabstand &Delta;&nu;&sub1; bezüglich von &nu;&sub1;&sup0; besitzen.
  • Um den Modulator als Amplitudenmodulator mit einer möglichst geringen Phasenmodulation zu verwenden, ist es notwendig, daß die Frequenz &nu;&sub1; der zu modulierenden Welle sehr nahe bei &nu;&sub1;&sup0; liegt, wobei der Abstand kleiner als &Delta;&nu;&sub1; sein muß. Will man den Modulator dagegen als Phasenmodulator mit einer möglichst geringen Amplitudenmodulation verwenden, dann ist es notwendig, daß die Frequenz &nu;&sub1; um mindestens den Wert &Delta;&nu;&sub1; bezüglich &nu;&sub1;&sup0; verschoben ist, um eine starke Phasenverschiebung &Delta;&phi; zu erzielen und sogleich so weit wie möglich die Absorption &Delta;&alpha; zu verringern. Die schraffierte Zone in Figur 5b entspricht dem Frequenzbereich, der in diesem letzteren Fall zu vermeiden ist.
  • Dieser Modulator kann auch als steuerbarer Polarisator verwendet werden. Wie oben erwähnt, können nämlich nur die TM-Modi durch einen Übergang der Elektronen vom Niveau e&sub1; auf das Niveau e&sub2; der Quantensenke absorbiert werden. Wenn Modi zweier Typen, TE und TM, am Eingang des Lichtleiters angeregt werden, dann behalten die Modi TE ihre ursprüngliche Amplitude, während die Modi TM absorbiert werden, wenn die Quantensenke mit einem Licht der Frequenz &nu;&sub2; beleuchtet wird. Die Amplituden der Modi der beiden Typen bleiben unverändert, wenn diese Beleuchtung fehlt. Dieser Modulator kann also als Polarisator mit optischer Steuerung verwendet werden. Die Überdeckung zwischen der Störzone und den Ausbreitungszonen der verschiedenen Modi variiert mit dem Rang und der Art dieser Modi. Die beste Ausführungsform des Modulators, wenn er als Polarisator verwendet werden soll, sieht einen Lichtleiter vor, der nur einen einzigen TE-Modus und einen einzigen TM- Modus besitzt und bei dem die Frequenz der zu polarisierenden Welle so nahe wie möglich bei &nu;&sub1;&sup0; liegt.
  • Der erfindungsgemäße Modulator ermöglicht auch die Herstellung eines Polarisators mit elektrischer Steuerung, indem er einem klassischen Modulator oder einem elektrisch gesteuerten optischen Schalter zugeordnet wird, um eine Welle der Frequenz &nu;&sub2;, die beispielsweise von einer Laserdiode geliefert wird, zu blockieren oder zu übertragen.
  • Die geringe Ausdehnung der Zone, in der die optischen Eigenschaften abhängig vom modulierenden Signal variieren, hat zur Folge, daß die Überdeckung zwischen den Ausbreitungszonen der optischen Modi und der Störzone gering ist. Daher ist der Modulationswirkungsgrad niedrig, wenn nur eine einzige Quantenstruktur wie oben beschrieben vorliegt. Um diese Überdekkung zu vergrößern, ist es möglich, die Anzahl von Quantensenken zu multiplizieren, indem man abwechselnd Schichten von Halbleitermaterialien der beiden Typen stapelt, um eine Serie von Quantensenken zu bilden.
  • Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Modulators mit einer Mehrzahl von Quantensenken. Andererseits besitzt dieses Ausführungsbeispiel eine besondere Konfiguration, die eine zweidimensionale Einschließung der zu modulierenden Welle erlaubt. Der Modulator enthält eine erste Schicht 11, die die zweidimensionale Einschließung bewirken soll und aus einem Halbleitermaterial eines ersten Typs Ma besteht, eine periodische Folge von Schichten des Materials Mb und des Materials Ma mit der Dicke lb bzw. la, die eine Zone 12 bildet, die Vielfachquantensenke genannt wird, eine Schicht 13 des Materials des Typs Ma und ein Substrat 14.
  • Die erste Schicht 11 enthält eine ebene Rippe 11b, die sich entlang der großen Symmetrieachse der Schicht 11 erstreckt und bezüglich eines ebenen Bereichs 11a vorsteht. Der ebene Bereich 11a wird durch eine Verringerung lx der Dicke l&sub1;&sub1; der Schicht 11 erreicht. Die Dicke der Rippe 11a ist also gleich lx und ihre Breite ist mit ly bezeichnet. Die zu modulierende Welle h&nu;&sub1; pflanzt sich also in Richtung der großen Symmetrieachse der Rippe 11a fort.
  • Die Dicke la bestimmt die Breite der Potentialbarrieren, die die Senken voneinander trennt, und muß hinreichend groß sein, um die Kopplung dieser Senken zu verbieten, d.h. zu erreichen, daß der Zustand eines Elektrons in einer Senke vom Zustand der Elektronen in den anderen Senken unabhängig ist. Die Dicke 1b ist so gewählt, daß die Senken zumindest zwei diskrete erlaubte Energieniveaus im Leitband besitzen. Die Vielzahl von Senken hat nicht nur die Wirkung, die Überdeckung zwischen der gesuchten Störung und dem geführten Modus zu verbessern, sondern auch die Anzahl von im Niveau e&sub1; verfügbaren Elektronen zu vergrößern, was die Sättigungsschwelle der Übergänge vom Niveau h&sub1; zum Niveau e&sub1; und vom Niveau e&sub1; zum Niveau e&sub2; weiter hinausschiebt.
  • Da die Einschließung der zu modulierenden Welle in diesem Ausführungsbeispiel zweidimensional ist, sind die Modi nicht mehr exakt TE und TM, sondern quasi TE und quasi TM. Immerhin liegen die Hauptkomponenten des elektrischen Felds in der Achse oy für die quasi-TE Modi und in der Achse ox für die quasi-TM Modi. Nur letztere unterliegen also praktisch dem Einfluß des Übergangs vom Niveau e&sub1; zum Niveau e&sub2;. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht also auch eine Phasen- oder Amplitudenmodulation einer geführten Welle der Frequenz &nu;&sub1; durch Beleuchtung mit einem Licht der Frequenz &nu;&sub2;, das auf die Breitseite ly der Rippe 11b fällt. Die Breite ly und die Dicke lx dieser Rippe bezüglich des flachen Bereichs 11a werden durch ein klassisches Verfahren abhängig von der Anzahl der für den Lichtleiter akzeptierten Modi berechnet. Den höchsten Modulationswirkungsgrad erreicht man durch Verwendung eines Lichtleiters, der nur einen einzigen quasi-TM-Modus besitzt. In gleicher Weise werden die Dicke l&sub1;&sub1; und die Dicke l&sub1;&sub3; der Schichten 11 und 13 durch ein klassisches Verfahren abhängig von den für den Lichtleiter gewünschten Kennwerten bestimmt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eignen sich sehr gut zur Modulation einer geführten Welle, da die Wechselwirkung zwischen der geführten Welle und der Störung über eine große Fortpflanzungsstrecke hinweg erfolgt. Diese Strecke ist nämlich gleich der Länge der Schichten, da die geführte Welle sich parallel zur Ebene der Schichten fortpflanzt und in den Schichten eingeschlossen bleibt. Der Fall einer freien Welle unterscheidet sich davon, da die Welle nicht in diesen Schichten eingeschlossen bleiben kann. Die Wechselwirkung wird daher auf eine Fortpflanzungsstrecke beschränkt, die annähernd gleich der Dicke der Schicht oder der Schichten aus dem Material Mb ist, die wesentlich geringer als die Länge der Schichten ist. Im oben beschriebenen Beispiel ist diese Dicke gleich 0,0085 Mikrometer je Schicht des Materials Mb. Um die Wirksamkeit der Wechselwirkung zu erhöhen, ist es notwendig, die Anzahl von Paaren von Schichten des Materials Ma und des Materials Mb zu vervielfachen. Diese Anzahl von Schichtpaaren kann beispielsweise 100 betragen.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Modulators, der besonders zur Modulation einer ungeführten Welle geeignet ist. Er enthält eine Vielfachquantensenke 15, die aus 100 Paaren von Schichten des Materials Ma und des Materials Mb gebildet wird, wobei die Schichten ähnlich wie in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen auf ein Substrat 16 gebracht werden. Die zu modulierende Welle h&nu;&sub1; wird unter einem beliebigen Einfallswinkel ungleich Null bezüglich der Normalen auf die Schichten 15 gerichtet, um eine wirksame Wechselwirkung für die parallel zur Einfallsebene verlaufenden optischen Polarisationen zu erhalten.
  • Die zu modulierende Welle durchquert das Substrat 16 und tritt parallel zur Einfallsrichtung wieder aus. Um transparent zu sein, besteht das Substrat 16 aus einem undotierten Halbleitermaterial einer beliebigen Dicke oder aus einem dotierten Material mit einer sehr geringen Dicke. Die Steuerwelle h&nu;&sub2; wird in diesem Beispiel mit einem Einfallswinkel ungleich Null bezüglich der Normalen auf die Schichten gerichtet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es liegt im Rahmen fachmännischer Maßnahmen, andere Materialien zu wählen, um die Modulation einer Welle eines Lichts eines anderen Wellenlängenbereichs zu erlauben oder um eine Steuerwelle zu verwenden, die einem anderen Wellenlängenbereich angehört.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf die Technik der aktiven geführten Optik im mittleren und fernen Infrarotbereich anwendbar.

Claims (6)

1. Modulator für eine elektromagnetische Welle mit Mitteln, um an den Modulator eine Welle (h&nu;&sub1;) eines ersten Frequenzbereichs (&nu;&sub1;) als zu modulierende Welle auszulegen, mit Mitteln, die eine Steuerwelle (h&nu;&sub2;) eines zweiten Frequenzbereichs (&nu;&sub2;) liefern, die auf den Modulator gerichtet ist, mit mindestens einer ersten Schicht (2) aus Halbleitermaterial eines ersten Typs (Mb), die zwischen zwei zweiten Schichten (1, 3) eines Halbleitermaterials eines zweiten Typs (Ma) liegt, wobei alle diese Schichten (1, 2, 3) von der zu modulierenden Welle (h&nu;&sub1;) und der Steuerwelle (h&nu;&sub2;) durchquert werden und wobei die beiden Typen von Materialien (Ma, Mb) so gewählt sind, daß sich eine Potentialsenke im Leitband und im Valenzband jeder ersten Schicht (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ersten Schicht (2) so gewählt ist, daß die Elektronen ihres Leitbands mindestens zwei diskrete zugelassene Energieniveaus (e&sub1;, e&sub2;) besitzen, deren Energiedifferenz einer Frequenz (&nu;&sub1;&sup0;) in der Nähe des ersten Frequenzbereichs (&nu;&sub1;) der zu modulierenden Welle entspricht, und daß die Dicke jeder ersten Schicht (2) so gewählt ist, daß die Löcher ihres Valenzbandes zugelassene Energieniveaus (h&sub1;, h&sub2;,...) besitzen, die so gewählt sind, daß die Energiedifferenz zwischen dem zugelassenen Fundamentalniveau für die Löcher (h&sub1;) im Valenzband und dem zugelassenen Fundamentalniveau (e&sub1;) für die Elektronen im Leitband einen Wert (h&nu;&sub2;&sup0;) besitzt, der in der Nähe dessen liegt, der dem zweiten Frequenzbereich (&nu;&sub2;) der Steuerwelle entspricht.
2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modulation einer durch eindimensionale Einschließung geführten Welle die Schichten (1 bis 3) von der zu modulierenden Welle (h&nu;&sub1;) parallel zu ihrer Ebene durchquert werden und daß die Gesamtdicke (lt) dieser Schichten (1 bis 3) so gewählt ist, daß sie die Führung mindestens eines magnetischen Quermodes für den ersten Frequenzbereich (&nu;&sub1;) der zu modulierenden Welle sichern, und daß die Dicke der zweiten Schichten (1, 3) so gewählt ist, daß sich eine gute Überdeckung des Modes oder der Mode der zu modulierenden Welle (h&nu;&sub1;) mit einer durch die Steuerwelle (h&nu;&sub2;) in jeder ersten Schicht (2) erzeugten Störung ergibt.
3. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modulation einer durch zweidimensionale Einschließung geführten Welle die Schichten (1 bis 3) von einer zu modulierenden Welle (h&nu;&sub1;) parallel zu ihrer Ebene durchquert werden, daß die Gesamtdicke (lt) dieser Schichten (1 bis 3) so gewählt ist, daß sie die Führung mindestens eines magnetischen Quermodes für den ersten Frequenzbereich (&nu;&sub1;) der zu modulierenden Welle sichern, und daß die zweite Schicht (1), die der Oberfläche am nächsten kommt, eine ungleichmäßige Dicke besitzt, derart, daß zu beiden Seiten einer Rippe (11b), deren Hauptachse der Ausbreitungsrichtung der zu modulierenden Welle (h&nu;&sub1;) entspricht, diese Schicht (1) eine verringerte Dicke (lx) besitzt, wobei die Breite (ly) der Rippe (11b) und die Verringerung der Dicke (lx) abhängig von den gewünschten Ausbreitungsmodi gewählt werden.
4. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modulation einer ungeführten Welle eine Mehrzahl von Schichten (15) des ersten und zweiten Materialtyps (Ma, Mb) vorgesehen sind, die abwechselnd auf einem für die zu modulierende Welle (h&nu;&sub1;) durchlässigen Substrat gestapelt werden, und daß das zu modulierende Licht (h&nu;&sub1;) die Schichten (15) mit einem Einfallswinkel ungleich Null durchquert.
5. Verwendung eines Modulators nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Polarisierung einer geführten Lichtwelle mit mindestens einem elektrischen und mindestens einem magnetischen Querausbreitungsmodus.
6. Verwendung eines Modulators für eine elektromagnetische Welle, um eine elektromagnetische Welle (h&nu;&sub1;) eines ersten Frequenzbereichs (&nu;&sub1;) zu modulieren, mit Mitteln, die eine Steuerwelle (h&nu;&sub2;) eines zweiten Frequenzbereichs (&nu;&sub2;) liefern, die auf den Modulator gerichtet ist, mit mindestens einer ersten Schicht (2) aus Halbleitermaterial eines ersten Typs (Mb), die zwischen zwei zweiten Schichten (1, 3) eines Halbleitermaterials eines zweiten Typs (Ma) liegt, wobei alle diese Schichten (1, 2, 3) von der zu modulierenden Welle (h&nu;&sub1;) und der Steuerwelle (h&nu;&sub2;) durchquert werden und wobei die beiden Typen von Materialien (Ma, Mb) so gewählt sind, daß sich eine Potentialsenke im Leitband und im Valenzband jeder ersten Schicht (2) befindet, wobei die Dicke der ersten Schicht (2) so gewählt ist, daß die Elektronen ihres Leitbands mindestens zwei diskrete der zugelassenen Energieniveaus (e&sub1;, e&sub2;) besitzen, deren Energiedifferenz einer Frequenz (&nu;&sub1;&sup0;) in der Nähe des ersten Frequenzbereichs (&nu;&sub1;) der zu modulierenden Welle entspricht und daß die Dicke jeder ersten Schicht (2) so gewählt ist, daß die Löcher ihres Valenzbandes zugelassene Energieniveaus (h&sub1;, h&sub2;,...) besitzen, die so gewählt sind, daß die Energiedifferenz zwischen dem zugelassenen Fundamentalniveau für die Löcher (h&sub1;) im Valenzband und dem zugelassenen Fundamentalniveau (e&sub1;) für die Elektronen im Leitband einen Wert (h&nu;&sub2;&sup0;) besitzt, der in der Nähe dessen liegt, der dem zweiten Frequenzbereich (&nu;&sub2;) der Steuerwelle entspricht.
DE8888402182T 1987-09-01 1988-08-30 Quantum-well-modulator fuer elektromagnetische wellen und anwendung dieses modulators als polarisator. Expired - Fee Related DE3875882T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8712153A FR2619936B1 (fr) 1987-09-01 1987-09-01 Modulateur pour onde electromagnetique, a puits quantiques, et utilisation de ce modulateur comme polariseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875882D1 DE3875882D1 (de) 1992-12-17
DE3875882T2 true DE3875882T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=9354545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888402182T Expired - Fee Related DE3875882T2 (de) 1987-09-01 1988-08-30 Quantum-well-modulator fuer elektromagnetische wellen und anwendung dieses modulators als polarisator.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4943144A (de)
EP (1) EP0306400B1 (de)
JP (1) JPH01152432A (de)
DE (1) DE3875882T2 (de)
FR (1) FR2619936B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637092B1 (fr) * 1988-05-11 1991-04-12 Thomson Csf Modulateur d'onde electromagnetique a puits quantiques couples, et application a un detecteur d'onde electromagnetique
FR2655434B1 (fr) * 1989-12-05 1992-02-28 Thomson Csf Dispositif optique a puits quantiques et procede de realisation.
JPH03228032A (ja) * 1990-02-01 1991-10-09 Mitsubishi Electric Corp 光方向性結合器
FR2675949B1 (fr) * 1991-04-25 1993-07-09 Thomson Csf Modulateur d'ondes et detecteur optique a puits quantiques.
US5300789A (en) * 1991-12-24 1994-04-05 At&T Bell Laboratories Article comprising means for modulating the optical transparency of a semiconductor body, and method of operating the article
FR2749721B1 (fr) * 1996-06-07 1998-11-27 Thomson Csf Commutateur electrique a photoconducteur
FR2784185B1 (fr) 1998-10-06 2001-02-02 Thomson Csf Dispositif pour l'harmonisation entre une voie d'emission laser et une voie passive d'observation
FR2814281B1 (fr) * 2000-09-19 2003-08-29 Thomson Lcd Matrice active tft pour capteur optique comportant une couche semi-conductrice photosensible, et capteur optique comportant une telle matrice
FR2825463B1 (fr) * 2001-05-30 2003-09-12 Thales Sa Gyrometre laser etat solide comportant un bloc resonateur
US6906800B2 (en) * 2003-03-14 2005-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Polarimeter using quantum well stacks separated by gratings
KR102197983B1 (ko) * 2013-04-26 2021-01-05 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 차단 디바이스를 구비하는 유압 유체 컨테이너
FR3085369B1 (fr) 2018-08-31 2021-01-08 St Microelectronics Crolles 2 Sas Modulateur electro-optique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809953A (en) * 1969-06-18 1974-05-07 Semiconductor Res Found Method of and device for controlling optical conversion in semiconductor
EP0130216B1 (de) * 1983-01-03 1991-05-08 Western Electric Company, Incorporated Ein lichtstrahl zugewandt zu einer integrierten schaltung ist von einem anderen strahl gesteuert
US4597638A (en) * 1983-02-28 1986-07-01 At&T Bell Laboratories Nonlinear optical apparatus
US4525687A (en) * 1983-02-28 1985-06-25 At&T Bell Laboratories High speed light modulator using multiple quantum well structures
US4716449A (en) * 1984-03-14 1987-12-29 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Nonlinear and bistable optical device
US4818079A (en) * 1987-01-15 1989-04-04 California Institute Of Technology Multiple quantum well optical modulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2619936B1 (fr) 1989-12-01
DE3875882D1 (de) 1992-12-17
EP0306400B1 (de) 1992-11-11
EP0306400A1 (de) 1989-03-08
US4943144A (en) 1990-07-24
FR2619936A1 (fr) 1989-03-03
JPH01152432A (ja) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033405T2 (de) Abstimmbare Laserdiode mit verteilter Rückkoppelung
DE69301268T2 (de) Oberflächenemittierende Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen
DE3787769T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE69217344T2 (de) Abstimmbarer Laser mit gekoppelter Quantumwell-Struktur
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
DE69017852T2 (de) Optisches Kopplergerät mit wellenlängeselektivem optischem Koppler.
DE68920541T2 (de) Optischer Modulator.
DE69308070T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulation und Verstärkung von Lichtstrahlen
DE69120479T2 (de) Durch elektrisches feld induzierter quanten-potentialtopf-wellenleiter
DE68925827T2 (de) Halbleiterlaser-Array mit hoher Ausgangsleistung und hoher Strahlqualität
DE68910369T2 (de) Phasengekoppeltes Halbleiterlaser-Array unter Verwendung nahe beieinanderliegender Wellenleiter mit negativem Brechungsindex.
DE69126781T2 (de) Fabry-perot-modulator
DE69222617T2 (de) Nicht-lineare optische Vorrichtung
DE68924949T2 (de) Nichtlineare optische Vorrichtung.
DE69106150T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zweiten harmonischen Welle.
DE3875882T2 (de) Quantum-well-modulator fuer elektromagnetische wellen und anwendung dieses modulators als polarisator.
DE3884503T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69404107T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Halbleiterverstärker
DE69306333T2 (de) Nichtlineare optische Vorrichtung
DE3884366T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen, wobei sich die aktive Schicht und die Schicht zur Erzeugung der zweiten Harmonischen auf demselben Substrat befinden.
DE69022877T2 (de) Lichtisolator vom Wellenleitertyp.
EP0552390B1 (de) Abstimmbare Laserdiode
DE3787726T2 (de) Nipi brechungsindex-modulationsvorrichtung und -verfahren.
DE69225056T2 (de) Vorrichtung mit Halbleiterkörper und Mitteln zur Modulation der optischen Transparenz desselben
DE68927598T2 (de) Potentialtopfstruktur und Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee