DE3875850T2 - Verfahren zur gewinnung von polyosiden aus staphylokokken-kapseln sowie verwendungen dieser polyoside und staemme fuer die durchfuehrung dieses verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von polyosiden aus staphylokokken-kapseln sowie verwendungen dieser polyoside und staemme fuer die durchfuehrung dieses verfahrens.

Info

Publication number
DE3875850T2
DE3875850T2 DE8888401996T DE3875850T DE3875850T2 DE 3875850 T2 DE3875850 T2 DE 3875850T2 DE 8888401996 T DE8888401996 T DE 8888401996T DE 3875850 T DE3875850 T DE 3875850T DE 3875850 T2 DE3875850 T2 DE 3875850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyoside
capsular
polyosides
capsule
staphylococcus aureus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888401996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875850D1 (de
Inventor
Alain Boutonnier
Anne Bouvet
Jean-Michel Fournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille filed Critical Institut Pasteur de Lille
Publication of DE3875850D1 publication Critical patent/DE3875850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3875850T2 publication Critical patent/DE3875850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/085Staphylococcus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/14Streptococcus; Staphylococcus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/195Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
    • G01N2333/305Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Micrococcaceae (F)
    • G01N2333/31Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • Y10S435/883Staphylococcus aureus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Kapselpolyosiden von Staphylokokken und insbesondere ein Verfahren zur Gewinnung von Kapselpolyosiden, die für Staphylococcus aureus charakteristisch sind.
  • S. aureus bildet eine große Vielzahl von extrazellulären und intrazellulären Antigenen, darunter eine Vielzahl von Toxinen und Enzymen. Der Einfluß dieser Stoffwechselprodukte auf Lebensmittelvergiftungen oder bei der Bildung von Abszessen ist wohlbekannt. Anderseits konnte keine Korrelation zwischen der Anwesenheit dieser Antigene und invasiven Eigenschaften von S. aureus festgestellt werden, d. h. seine Fähigkeit, eine Blutvergiftung zu verursachen.
  • Kapselpolyoslde sind Faktoren gut bekannter Pathogenität für Bakterien, wie Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Neisseria meningitidis. Dies ist der Grund dafür, daß eine Vielzahl von Versuchen der Isolierung von gekapselten Staphylokokkenstämmen durchgeführt worden ist. Einige verkapselte Stämme wurden in der Literatur beschrieben (Stämme Smith, M und T). Andererseits hat die Tatsache, daß die aus Kranken isolierten Stämme von S. aureus bei der Untersuchung der Kolonien auf Gelose oder bei der mikroskopischen Untersuchung von Keimen frei von Kapseln zu sein scheinen, dazu geführt, daß die Mehrzahl der Autoren zu dem Schluß gekommen ist, daß diese Bakterie im allgemeinen keine Kapseln aufweist.
  • Jedoch hat Walter W. Karakawa in seit 1970 erschienenen Veröffentlichungen einerseits in mehreren klinischen Isolaten von Staphylokokken die Anwesenheit von Kapselpolyosiden nachgewiesen und andererseits gezeigt, daß Kapselantlgene die Bakterie gegen die Phagocytose durch mehrkernige Organismen schützt. 1980 haben Walter Karakawa und Willie Vann (Capsular Polysaccharides of Staphylococcus aureus, Seite 285-293 in J.B. Robbins, J.C. Hill und J.C. Sadoff (Hrsg.), Seminars in Infectious Disease, Vol. 4, Bacterial Vaccines. Thieme Stratton, Inc., New York) durch im wesentlichen immunologische Kriterien die Existenz von mindestens acht Kapseltypen von S. aureus nachgewiesen.
  • Die Reinigung und die biochemische und immunologische Charakterisierung des Kapselpolyoslds des Typs 8 wurde 1984 realisiert (J.M. Fournier et al., Infect. Immun. 45:87-93) und im Jahre 1985 wurde eine Methode zur Typisierung der Kapseln von S. aureus beschrieben (W.W. Karakawa et al., J. Clin, Microbiol. 22: 445-447).
  • Epidemiologische Untersuchungen, die an einer großen Vielzahl von aus Kranken Isolierten Stämmen von S. aureus durchgeführt worden sind, haben gezeigt, daß 70 bis 80 % diese Stämme das eine oder das andere der Kapselpolyoside 5 und 8 aufweisen (siehe beispielsweise R.D. Arbeit et al., Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 2: 85-91 (1984)).
  • Es wurden auch für die Kapselpolyoside 5 und 8 spezifische monoklonale Antikörper hergestellt (H.K. Hochkeppel et al., J. Clin. Microbiol. 25: 526-530 (1987) und M.J. Nelles et al., Infect. Immun. 49: 14-18 (1985)).
  • Karakawa et al. (J. Clin. Microbiol. (1985), 22: 445-447) haben darüber hinaus eine Methode zur Identifizierung der Kapselpolysaccharide des Typs 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 von Staphylococcus aureus mit Hilfe einer Agglutinationsreaktion und einer Immunopräzipitationsreaktion mit Hilfe von monospezifischen Antisera beschrieben.
  • Neben Staphylococcus aureus, der ein Koagulase-positiver Staphylokokkenstamm ist, d. h. der freie Koagulase bildet (siehe Bergeys Manual), kennt man eine Vielzahl von Staphylokokkenarten, die Koagulase-negative Staphylokokken sind, d. h. die keine freie Koagulase bilden. Diese Koagulase-negativen Arten wurden von Kloos und Schleifer (Int. J. Syst. Bacteriol.: 25, Seite 50-61; Seite 62-79) klassifiziert.
  • Als Koagulase-negative Arten kann man nennen:
  • Staphylococcus simulans
  • Staphylococcus xylosus
  • Staphylococcus cohnii
  • Staphylococcus saprophiticus
  • Staphylococcus haemolyticus
  • Staphylococcus warneri
  • Staphylococcus hominis
  • Staphylococcus epidermidis
  • Staphylococcus capitis
  • Diese Koagulase-negativen Staphylokokken sind im allgemeinen für Mensch und Tier nicht pathogen. Es konnte in Koagulase-negativen Staphylokokkenstämmen kein Kapselpolyosid identifiziert werden, welches mit jenen für S. aureus beschriebenen identisch wäre. Im Gegenteil haben M.J. Nelles et al. (loc. cit.) gezeigt daß drei Stämme von S. epidermidis kein Kapselpolyosid des Typs 5 oder des Typs 8 bilden.
  • Die Anmelderin hat nunmehr gefunden, daß bestimmte Koagulase-negative Staphylokokkenstämme Kapselpolyoside bilden, die identisch mit jenen von Staphylococcus aureus sind, und dies im allgemeinen in größeren Mengen als Staphylococcus aureus. Die Frequenz der Isolierung dieser Stämme beim Menschen beträgt etwa 2 %.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge ein Verfahren zur Gewinnung von für Staphylococcus aureus charakteristischen Kapselpolyosiden durch Züchten von Staphylokokkenstämmen, Extrahieren des Kapselpolyosids und Reinigen dieses Kapselpolyosids, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Staphylokokkenstamm einen Koagulase-negativen Staphylokokkenstamm verwendet, der aus dieses Polyosid bildenden Stämmen ausgewählt bzw. selektioniert worden ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser Polyoside und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen gegen Staphylococcus aureus und diagnostische Produkte sowie isolierte und selektionierte oder ausgewählte Stämme, die Kapselpolyoside produzieren, welche für Staphylococcus aureus charakteristisch sind.
  • Die Auswahl oder Selektion eines Stammes, der ein für Staphylococcus aureus charakteristisches Kapselpolyosid produziert, kann in einfacher Weise erreicht werden
  • - entweder ausgehend von der Intakten Bakterie durch Agglutination einer Bakteriensuspension mit Hilfe von Antikörpern, die für Kapselpolyoside von Staphylococcus aureus spezifisch sind, insbesondere monoklonalen Antikörpern, wie sie bereits beschrieben worden sind, welche in Lösung verwendet werden oder nach der Fixierung an einem Träger, wie Latexteilchen,
  • - oder durch Nachweis des Kapselpolyosids in Bakterienextrakten, die erhalten worden sind, beispielsweise
  • - durch Waschen von Bakterien oder
  • - nach der Lyse der Bakterien, die durch Behandlung im Autoklaven oder durch Verwendung eines für Staphylokokken spezifischen Enzyms, wie Lysostaphin, erreicht worden ist.
  • Das Kapselpolyosid kann durch immunologische Methoden oder physicochemische Methoden in diesen Bakterienextrakten nachgewiesen werden.
  • Als Immunologische Methoden kann man nennen:
  • - Die Immunopräzipitation in einem Agarosegel (doppelte Diffusion),
  • - die Immunoelektrophorese in der Schmelze (siehe insbesondere J.M. Fournler et al. und Hochkeppel et al., loc. cit.).
  • Der für das Kapselpolyosid spezifische Antikörper wird in ein Agarosegel eingebracht, welches mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 8,6 (einem pH-Wert, bei dem der Antikörper nicht wandert) ins Gleichgewicht gebracht worden ist. Der Bakterienextrakt wird in ein Näpfchen in dem Gel eingebracht, wonach man ein elektrisches Feld anlegt, welches das gegebenenfalls in dem Extrakt enthaltene Kapselpolyosid wandern läßt. In Abhängigkeit von seiner Wanderung vereinigt sich das Kapselpolyosid mit dem Antikörper und bildet einen Niederschlag, dessen Front sich verschiebt, bis kein freies Kapselpolyosid mehr vorhanden ist. Nach dem Trocknen, dem Fixieren und der Anfärbung des Gels ermöglicht die Messung der Höhe derbeobachteten Verschiebung die Bestimmung der Menge des in dem Bakterienextrakt vorhandenen Kapselpolyosids.
  • - Immunoenzymatische Reaktionen des Typs ELISA.
  • Als physico-chemische Methoden kann man Methoden erwähnen, welche den Nachweis eines oder mehrerer Bestandteile des Kapselpolyosids ermöglichen:
  • - Gasphasenchromatographie,
  • - Hochdruckflüssigkeitschromatographie,
  • - Ionenaustauschchromatographie,
  • - Gelfiltration,
  • - Affinitätschromatographie,
  • - chemische Bestimmung der Aminozucker.
  • Ausgehend von den ausgewählten Stämmen erhält man das Kapselpolyosid in drei Stufen:
  • - Züchten der Bakterien,
  • - Extraktion des Kapselpolyosids,
  • - Reinigung des Kapselpolyosids.
  • 1) Züchten der Bakterien:
  • Als Kulturmedium kann man insbesondere das Columbia-Medium (Difco) in flüssigem oder festem Zustand (wobei man eine bessere Bildung des Kapselpolyosids durch Bakterien erhält, die auf festem Medium gezüchtet werden) verwenden, bei einer Züchtungsdauer von beispielsweise einer Nacht bei 37ºC.
  • 2) Extraktion des Kapselpolyosids:
  • Man kann zwei Verfahren anwenden:
  • - Behandlung im Autoklaven,
  • - Lyse der Bakterien mit Lysostaphin.
  • a) Extraktion durch Behandeln im Autoklaven:
  • Die auf festem Medium gezüchteten Bakterien werden in gepuffertem physiologischem Wasser (EPT) (5 ml für eine Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm) in Suspension gebracht und dann während 1 Stunde bei 121ºC im Autoklaven behandelt. Nach dem Zentrifugieren während 20 Minuten bei 25000 g wird die überstehende Flüssigkeit aufbewahrt und der Zentrifugenrückstand erneut unter den gleichen Bedingungen extrahiert. Nach dem Zentrifugieren während 20 Minuten bei 25000 g werden die beiden überstehenden Flüssigkeiten vereinigt, gegen destilliertes Wasser dialysiert und gefriergetrocknet. Man erhält in dieser Weise den rohen Extrakt (EB).
  • Aus 100 Petrischalen erhält man etwa 10 g des feuchten Bakterienrückstands und 2 g des rohen Extrakts (EB).
  • Die in flüssigem Medium gezüchteten Bakterien werden durch Zugabe von Phenol und Ethanol (1.5 %, 24 h bei Raumtemperatur) abgetötet, dann durch Zentrifugieren während 20 Minuten bei 25000 g oder durch Ultrafiltration beispielsweise mit Hilfe eines Filters (Durapore Typ HV 0,45 um der Firma Millipore) gewonnen. Der Bakterienrückstand wird erneut in gepuffertem physiologischem Wasser (EPT) suspendiert (0, 1 g des feuchten Bakterienrückstands/ml EPT) und dann durch Behandeln im Autoklaven bei den oben beschriebenen Bedingungen extrahiert.
  • b) Extraktion mit Lysostaphin:
  • Man suspendiert den Bakterienrückstand in gepuffertem physiologischem Wasser (EPT) (0,5 g/ml), das 25 mg Lysostaphin pro Liter enthält. Man rührt die Suspension während einer Nacht bei 37ºC und zentrifugiert dann während 20 Minuten bei 25000 g. Die überstehende Flüssigkeit wird gegen destilliertes Wasser dialysiert und dann gefriergetrocknet.
  • 3) Reinigung des Kapselpolyosids:
  • Eine vorteilhafte Methode zur Reinigung ist die folgende:
  • a) Enzymatische Behandlung des rohen Extrakts (EB):
  • Man nimmt den rohen Extrakt (EB) in gepuffertem physiologischem Wasser (EPT, 10 mg/ml) auf, behandelt mit DNase und RNase (0. 1 mg/ml, 6 h bei 37ºC) und dann mit Protease (1 mg/ml über Nacht bei 37ºC). Das Produkt wird anschließend gegen destilliertes Wasser dialysiert und gefriergetrocknet. 2 g des rohen Extrakts (EB) ergeben etwa 0,7g des mit Enzymen behandelten Extrakts (ETE). Diese Behandlung ermöglicht die Beseitigung des Großteils der Proteine und der Nucleinsäuren.
  • b) Ionenaustauschchromatographie:
  • Der mit Enzymen behandelte Extrakt (ETE) wird mit einem Natriumacetat- Puffer (0,05 M, pH = 6) aufgenommen, der Natriumchlorid (0,1 M) enthält und dann auf einen Ionenaustauscher (beispielsweise DEAE-Cellulose) aufgebracht, der mit dem gleichen Puffer ins Gleichgewicht gebracht worden ist. Die Hauptmenge der in dem mit Enzymen behandelten Extrakt (ETE) enthaltenen Proteine wird nicht von dem Ionenaustauscher absorbiert und wird daher durch Waschen des Ionenaustauschers mit dem Äquilibrierungspuffer beseitigt. Andererseits bleiben das Kapselpolyosid, die Teichonsäure und die Nucleinsäuren an den Ionenaustauscher gebunden.
  • Das Kapselpolyosid wird eluiert, indem man einen Puffer, der eine höhere Natriumchloridkonzentration aufweist, durch den Ionenaustauscher führt. Beispielsweise wird das Kapselpolyosid des Typs 5 mit einem Natriumacetat-Puffer (0,05 M, pH = 6), der Natriumchlorid mit einer Konzentration von 0,15 M enthält, eluiert. Zur Elution des Kapselpolyosids des Typs 8 muß die Natriumchloridkonzentratlon 0.18 M betragen. Die Eluate werden in einem Fraktionssammler aufgefangen, wonach die Fraktionen, welche das Kapselpolyosid enthalten (welches durch eine immunologische Reaktion unter Verwendung von spezifischen Antikörpern nachgewiesen wird) vereinigt, gegen destilliertes Wasser dialysiert und dann gefriergetrocknet werden.
  • Man erhält ausgehend von 0,7 g des mit Enzymen behandelten Extrakts (ETE) etwa 20 mg des durch Ionenaustausch gereinigten Extrakts (EEI). Diese Ionaustauschchromatographie ermöglicht die Beseitigung des größten Anteils der Proteine, der Nucleinsäuren und der Teichonsäure.
  • c) Gelfiltration:
  • Der durch Ionenaustausch gereinigte Extrakt (EEI) wird in einer Natriumchloridlösung (0,2 M) gelöst und über Sepharosegel 4B-CL filtriert. Die Fraktionen, welche das Kapselpolyosid enthalten und die durch immunologische Reaktion nachgewiesen worden sind, werden vereinigt, gegen destilliertes Wasser dialysiert und gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete Produkt besteht aus gereinigtem Kapselpolyosid.
  • Dieses Kapselpolyosid ist mit weniger als 1 % Proteinen, weniger als 0,5 % Nucleinsäuren und weniger als 0.05 % Teichosäure verunreinigt. Ausgehend von 20 mg des durch Ionenaustausch gereinigten Extrakts (EEI) erhält man etwa 10 mg des gereinigten Kapselpolyosids. Schließlich erhält man ausgehend von 10 g des feuchten Bakterienrückstands, den man von 100 Petrischalten gewonnen hat, etwa 10 mg des gereinigten Kapselpolyosids.
  • Beispielsweise wurden die folgenden Koagulase-negativen Staphylokokkenstämme isoliert, die Kapselpolyosid produzieren, welches identisch ist mit dem von Staphylococcus aureus: Nummer des Stammes Hinterlegungsnummer beim CNCM Hinterlegungsdatum: Morphologie gram-positive Kokken Katalase Fermentierung im MEVAG-Medium DNAse Koagulase Kapseltyp
  • Zur Auswahl der Stämme, die Kapselpolyoside produzieren, die für Staphylococcus aureus charakteristisch sind, bringt man die Bakteriensuspension mit einer bestimmten Menge der für Kapselpolyoside spezifischen Antikörper in Kontakt. Der Nachweis der nach der Bakterienlyse erhaltenen Kapselpolyoside erfolgt durch Schmelzimmunoelektrophorese (nach der Methode von J.M. Fournier, loc. cit.) oder nach der ELISA-Mathode.
  • Jeder Stamm, der in starkem Maße Kapselpolyoside produziert, wurde mit diesen beiden Methoden charakterisiert.
  • Diese Stämme besitzen die folgenden biochemischen Identifizierungscharakteristiken nach dem System Api Staph: Nummer des Stammes D-Glucose D-Fructose D-Mannose Maltose Lactose D-Trehalose D-Mannit Xylit D-Melibiose Kaliumnitrat α-Naphthylphosphat Natriumpyruvat Raffinose Xylose Saccharose α-Methyl-D-Glucosid N-Acetylglucosamin Arginin Harnstoff Art* Staphylococcus haemolyticus Staphylococcus hominis * Nach der Klassifizierng von Kloos und Schleifer
  • Das Antibiogramm dieser Stämme ist das folgende: Nummer des Stammes Penicillin G Oxacillin Tobramycin Gentamicin Tetracyclin Erythromycin Clindamycin Pristinamycin Trimethoprim + Sulfamide Rifampicin Fusidinsäure Vancomycin R = Beständig S = Empfindlich
  • Beispielsweise wurden bei dem Verfahren zur Gewinnung der Kaposelpolyoside, die durch Behandeln von 10&sup9; Bakterien im Autoklaven extrahiert worden sind, die in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen erhalten. Diese Werte geben nur einen Anhaltspunkt, da die Bildung des Kapselpolyosids von einer Kultur zur anderen stark variiert. Nummer des Stammes Art Kapseltyp Bildung von Kapselpolyosid (ug) S. haemolyticus S. hominis
  • Die ausgehend von Koagulase-negativen Staphylokokkenstämmen erhaltenen Kapselpolyoside können verwendet werden für:
  • a) die Herstellung von Impfstoffen gegen Staphylococcus aureus, die in der Humanmedizin oder der Veterinärmedizin zur Erzielung eines individuellen Schutzes verwendet werden können oder
  • - zur Herstellung von Immunseren, die für die Herstellung von Anti-Kapselpolyosid-Antikörpern verwendet werden können, die in der passiven Immuntherapie oder zur Diagnose durch Agglutinations-, ELISA-, RIA- oder Western Blot- Methoden in an sich bekannter Weise verwendet werden können;
  • b) die Herstellung von Diagnoseprodukten zur Diagnose am Menschen, am Tier oder für landwirtschaftliche Nahrungsmittelprodukte und insbesondere für:
  • - den Nachweis von für Kapselpolyoside spezifische Antikörper in biologischen Produkten oder
  • - den Nachweis von Kapselpolyosid in klinisch isolierten Präparaten von Koagulase-positiven oder Koagulase-negativen Staphylokokken.

Claims (8)

1. Verfahren zur Gewinnung eines für Staphylococcus aureus charakteristischen Kapselpolyosids durch Züchten von Staphylokokkenstämmen, Extrahieren des Kapselpolyosids und Reinigen dieses Kapselpolyosids, dadurch gekennzeichnet, daß man als Staphylokokkenstamm einen Koagulase-negativen Staphylokokkenstamm verwendet, der aus dieses Polyosid bildenden Stämmen ausgewählt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Koagulase-negativen Staphylokokkenstamm, der ein für Staphylococcus aureus charakteristisches Kapselpolyosid bildet, durch Agglutinationsreaktion mit Hilfe von für Kapselpolyoside von Staphylococcus aureus spezifischen Antikörpern auswählt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Koagulase-negativen Staphylokokkenstamm, der ein Kapselpolyosid bildet, das von einem Stamm von Staphylococcus aureus gebildet wird, durch Nachweis des Kapselpolyosids in einem Bakterienextrakt des Stammes auswählt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bakterienextrakt ein durch Waschen der Bakterien erhaltener Extrakt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Bakterienextrakt ein durch Lyse der Bakterien erhaltener Extrakt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kapselpolyosid nach der Behandlung im Autoklaven extrahiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kapselpolyosid nach der Lyse der Bakterien mit einem Lysemittel extrahiert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das extrahierte Kapselpolyosid durch enzymatische Behandlung, gefolgt von einer Ionenaustauschchromatographie und einer Gelfiltration, reinigt.
DE8888401996T 1987-08-03 1988-07-29 Verfahren zur gewinnung von polyosiden aus staphylokokken-kapseln sowie verwendungen dieser polyoside und staemme fuer die durchfuehrung dieses verfahrens. Expired - Fee Related DE3875850T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8711006A FR2619122B1 (fr) 1987-08-03 1987-08-03 Procede d'obtention de polyosides capsulaires de staphylocoques, polyosides obtenus, applications de ces polyosides et souches pour la mise en oeuvre du procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875850D1 DE3875850D1 (de) 1992-12-17
DE3875850T2 true DE3875850T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=9353830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888401996T Expired - Fee Related DE3875850T2 (de) 1987-08-03 1988-07-29 Verfahren zur gewinnung von polyosiden aus staphylokokken-kapseln sowie verwendungen dieser polyoside und staemme fuer die durchfuehrung dieses verfahrens.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4902616A (de)
EP (1) EP0302781B1 (de)
JP (1) JPH01128793A (de)
AT (1) ATE82134T1 (de)
CA (1) CA1320466C (de)
DE (1) DE3875850T2 (de)
DK (1) DK173564B1 (de)
ES (1) ES2052759T3 (de)
FR (1) FR2619122B1 (de)
GR (1) GR3006613T3 (de)
PT (1) PT88166B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055455A (en) 1988-09-28 1991-10-08 Brigham And Women's Hospital Capsular polysaccharide adhesin antigen, preparation, purification and use
GB8906794D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Carroll Noel Preparation of vaccines
US7279162B1 (en) * 1990-10-22 2007-10-09 Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine Isolated broadly reactive opsonic immunoglobulin for treating a pathogenic coagulase-negative staphylococcus infection
WO1993009811A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-27 Univax Biologics, Inc. TYPE I AND TYPE II SURFACE ANTIGENS ASSOCIATED WITH $i(STAPHYLOCOCCUS EPIDERMIDIS)
US5770208A (en) * 1996-09-11 1998-06-23 Nabi Staphylococcus aureus B-linked hexosamine antigen
US5837482A (en) * 1997-01-23 1998-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Culture medium and methods for detecting staphylococci
US6610293B1 (en) 1997-06-16 2003-08-26 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine Opsonic and protective monoclonal and chimeric antibodies specific for lipoteichoic acid of gram positive bacteria
US7250494B2 (en) * 1998-06-15 2007-07-31 Biosynexus Incorporated Opsonic monoclonal and chimeric antibodies specific for lipoteichoic acid of Gram positive bacteria
US7252828B2 (en) 1998-07-15 2007-08-07 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Polysaccharide vaccine for staphylococcal infections
CA2333931C (en) * 1998-07-15 2013-09-03 Brigham And Women's Hospital, Inc. Polysaccharide vaccine for staphylococcal infections
US20020092987A1 (en) * 1998-09-05 2002-07-18 Taehee Cho Photo detect device using quantum dots and materialization method thereof
US6936258B1 (en) 1999-03-19 2005-08-30 Nabi Biopharmaceuticals Staphylococcus antigen and vaccine
WO2002094854A2 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 The Brigham And Women's Hospital, Inc. P.aeruginosa mucoid exopolysaccharide specific binding peptides
US7119172B2 (en) * 2001-05-21 2006-10-10 The Brigham And Women's Hospital, Inc. P. aeruginosa mucoid exopolysaccharide specific binding peptides
US10919956B2 (en) 2002-11-12 2021-02-16 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Polysaccharide vaccine for staphylococcal infections
US7723087B2 (en) 2002-11-12 2010-05-25 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Nucleic acid molecules for enhanced production of a bacterial polysaccharide and methods of use thereof
CN1922489A (zh) * 2003-12-30 2007-02-28 3M创新有限公司 葡萄球菌的检测
US7399609B2 (en) * 2003-12-30 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Staphylococcus detection
JP5080243B2 (ja) 2004-04-21 2012-11-21 ザ ブライハム アンド ウイメンズ ホスピタル, インコーポレイテッド ポリ−N−アセチルグルコサミン(PNAG/dPNAG)結合ペプチドおよびその使用方法
EP1791967B1 (de) * 2004-09-21 2013-11-27 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Verfahren und zusammensetzungen in verbindung mit mannuronsäurespezifischen bindungspeptiden
WO2009029831A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 University Of Chicago Methods and compositions related to immunizing against staphylococcal lung diseases and conditions
US9181329B2 (en) 2007-08-31 2015-11-10 The University Of Chicago Methods and compositions related to immunizing against Staphylococcal lung diseases and conditions
RU2532911C2 (ru) 2008-07-21 2014-11-20 Дзе Брихэм Энд Уимен'З Хоспитал, Инк. Способы и композиции, относящиеся к синтетическим бета-1,6-глюкозаминолигосахаридам
WO2010014304A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 University Of Chicago Compositions and methods related to staphylococcal bacterium proteins
SI2414387T1 (sl) 2009-04-03 2016-01-29 University Of Chicago KOMPOZICIJE IN POSTOPKI, POVEZANI Z VARIANTAMI PROTEINA A (SpA)
CA2803298C (en) 2010-07-02 2020-07-14 The University Of Chicago Compositions and methods related to protein a (spa) variants
CA2830879C (en) 2011-03-22 2018-10-30 Serum Institute Of India Ltd. A novel process for preparation of polysaccharides
US8945588B2 (en) 2011-05-06 2015-02-03 The University Of Chicago Methods and compositions involving protective staphylococcal antigens, such as EBH polypeptides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123520A (en) * 1977-08-01 1978-10-31 Merck & Co., Inc. Method for preparing high molecular weight meningococcal Group C vaccine
JPS5452794A (en) * 1977-09-30 1979-04-25 Kousaku Yoshida Extracting of polysacchride from capusle containing epidermis staphylococus
US4221906A (en) * 1979-03-19 1980-09-09 American Cyanamid Company Stabilization of pneumococcal polysaccharides
FR2475900A1 (fr) * 1980-02-20 1981-08-21 Fabre Sa Pierre Complexe vaccinal contenant un antigene specifique et vaccin le contenant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2619122A1 (fr) 1989-02-10
DE3875850D1 (de) 1992-12-17
JPH01128793A (ja) 1989-05-22
PT88166A (pt) 1989-06-30
PT88166B (pt) 1995-07-03
DK433488A (da) 1989-02-04
US4902616A (en) 1990-02-20
ATE82134T1 (de) 1992-11-15
GR3006613T3 (de) 1993-06-30
CA1320466C (en) 1993-07-20
DK433488D0 (da) 1988-08-03
EP0302781B1 (de) 1992-11-11
EP0302781A1 (de) 1989-02-08
DK173564B1 (da) 2001-03-12
FR2619122B1 (fr) 1990-03-09
ES2052759T3 (es) 1994-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875850T2 (de) Verfahren zur gewinnung von polyosiden aus staphylokokken-kapseln sowie verwendungen dieser polyoside und staemme fuer die durchfuehrung dieses verfahrens.
DE69333042T2 (de) Protein l und entsprechenden proteinhybriden
DE69632625T2 (de) Mykrobakterielle proteine, mikroorganismen welche diese produzieren und ihre verwendung als impfstoff und zum nachweis von zuberkulose
EP0151246A2 (de) Neue Polypeptide mit alpha-Amylase-hemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE69419966T2 (de) Impstoff gegen Streptococcus suis-Infektion
DE3750139T2 (de) Bakterielle antigene, antikörper, impfstoffe und deren herstellung.
DE69432658T2 (de) Rib-protein, ein oberflächenprotein welches immunität gegen viele streptococcus-stämme der gruppe b verleiht, reinigungsverfahren für das rib-protein, testsatz und pharmazeutische zusammenstellung (arznei)
DE3036361A1 (de) Antibiotikum u-59 761, verfahren zu seiner gewinnung und isolierung sowie dabei verwendete biologisch reine kultur des mikroorganismus saccharopolyspora hirsuta, stamm 367 (nrrl 12045,dsm 1886)
DE2457090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff
DE3024282A1 (de) Vakzinierende glycopeptid-antigenfraktion mit grosser immunisierungsfaehigkeit, isoliert aus kulturen pathogener keime, verfahren zur isolierung dieser fraktion und diese enthaltende vakzinen
DE69731891T2 (de) Verfahren zur reinigung von gbs-toxin/cm101
DE3301997A1 (de) Verfahren zur herstellung von disaccharid-tripeptiden und disaccharid-tetrapeptiden
DE69026371T2 (de) Heilmittel und verfahren zur inhibierung der vaskularisierung von tumoren
DE3525722A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem hefechromatin
DE3541044A1 (de) Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt
US3627644A (en) Process for the cultivation of hemolytic streptococci
DE69733067T2 (de) Behandlung und bestimmung von gram-positiven kokkeninfektionen
EP0852623B1 (de) Nucleinsäure-moleküle codierend proteine, die die adhäsion von neisseria-zellen an humane zellen vermitteln
DE69024392T2 (de) Verfahren zur Reinigungbvon Aussenmembran-Protein von Haemophilus influenzae
DE2418460A1 (de) Verfahren zur herstellung von lincomycin
DE69833568T2 (de) Isolierte stämme von staphylococcus aureus und daraus hergestellte impfstoffe
DE3883199T2 (de) Fc-bindendes Protein und Stamm zu dessen Herstellung.
DE2823207A1 (de) Von einer neuen subspezies von streptosporangium gebildetes neues polypeptidantibiotikum
DD140701A5 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von immunologisch wirksamen polyribosylribitolphosphat
DE1467817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee