DE3875289T2 - Federklammer. - Google Patents

Federklammer.

Info

Publication number
DE3875289T2
DE3875289T2 DE8888305759T DE3875289T DE3875289T2 DE 3875289 T2 DE3875289 T2 DE 3875289T2 DE 8888305759 T DE8888305759 T DE 8888305759T DE 3875289 T DE3875289 T DE 3875289T DE 3875289 T2 DE3875289 T2 DE 3875289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
levers
arms
pivot point
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888305759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875289D1 (de
Inventor
William Boteler Edwards
Peter Geoffrey Alan Morrish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORRISH PRISCILLA DOROTHY
Original Assignee
MORRISH PRISCILLA DOROTHY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878714862A external-priority patent/GB8714862D0/en
Application filed by MORRISH PRISCILLA DOROTHY filed Critical MORRISH PRISCILLA DOROTHY
Application granted granted Critical
Publication of DE3875289D1 publication Critical patent/DE3875289D1/de
Publication of DE3875289T2 publication Critical patent/DE3875289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44479Flat or leaf spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Federklammer, insbesondere, aber nicht ausschließlich zum Aufhängen von Kleidern (z.B. Hosen und Röcken) zum Ausstellen oder Aufbewahren.
  • Solche Klammern sind wohlbekannt, aber im allgemeinen haben sie den Nachteil, daß sie als getrennte Bestandteile geliefert werden, die es notwendig machen, daß sie am Kleiderbügel zusammengefügt werden (US-A-4 335 838, AU-B- 40842/78).
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Federklammer zu schaffen, welche bei mindestens einigen ihrer Formen zumindest einige dieser Nachteile vermeidet.
  • Eine Federklammer gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung verfügt über ein Paar von Hebeln, eine Feder und eine Stangenanbringungseinrichtung; die Hebel haben ein Paar von gegenüberliegenden Klemmbacken in ihrem unteren Endbereich und ein Paar von seitlich beabstandeten Fingergriffen in ihrem oberen Endbereich; die Anordnung der Hebel und der Feder ist derart, daß die Klemmbacken durch die Kraft der Feder unter Bildung eines Klemmbereichs zueinander beaufschlagt werden und durch eine Verlagerung der Fingergriffe zueinander gegen die Kraft der Feder durch Aufbringung eines Drucks mit den Fingern getrennt werden können, wobei sich die Hebel um einen Drehpunkt gelenkig bewegen; die Anbringungseinrichtung ist zwischen dem Drehpunkt und dem Klemmbereich angeordnet und einstückig mit der Feder ausgebildet. Dies ermöglicht eine Anordnung solchermaßen, daß bei Trennung der Klemmbacken eine Stange durch den Klemmbereich verlaufen kann und daß die Anbringungseinrichtung mit der Stange in Eingriff sein kann selbst wenn die Klemmbacken getrennt sind. Die Begriffe oben, unten und verwandte Worte beziehen sich auf die Klammer in ihrer vertikalen Lage, wenn Kleider von ihren Klemmbacken herabhängen.
  • Die Gesamtheit der Klammer kann aus einem synthetischen Kunststoffmaterial bestehen, wie es heute üblich ist; jedoch kann es ein einziges monolithisches Kunststofformteil sein, bei dem die Hebel, die Feder und die Anbringungseinrichtung einstückig sind. Dies wird ermöglicht, weil die Komponenten nicht in situ an der Stange angebracht werden brauchen.
  • Die Anordnung kann solchermaßen sein, daß die Kraft der Griffe unabhängig von der Trennung der Klemmbacken oder dem Maß der Trennung ist.
  • Vorzugsweise ist die Anbringungseinrichtung eine innere elastische Federklammer (der Bequemlichkeit halber meistens als Federchen bezeichnet), die so ausgebildet ist, daß sie auf die Stange aufgeschnappt werden kann, um sie zu ergreifen. Vorzugsweise hängt das Federchen mittig an der Feder und hat eine nach unten gerichtete Öffnung. Es kann so geformt sein, daß es mit einer Stange von nicht-kreisförmigem Querschnitt übereinstimmt, z.B. einer ovalen mit vertikaler Hauptachse, oder daß es z.B. leicht an einer Stange mit T-Querschnitt angreift. Das Federchen kann nahe seiner Öffnung nach innen gewandte Vorsprünge haben, die am Umfang eingreifen. Mit geeigneten Abmessungen des Federchens und der Stange ist die Anbringung ein Reibungssitz, der es ermöglicht, daß die Klammer entlang der Stange geschoben wird, aber eine unerwünschte Gleitbewegung verhindert.
  • Jedoch kann die Anordnung solchermaßen sein, daß eine Trennung der Klemmbacken eine greifende Anbringung durch die Anbringungsvorrichtung bewirkt oder den Eingriff an der Stange fester macht.
  • Somit kann die Anordnung solchermaßen sein, daß beim Öffnen der Klemmbacken das Federchen bezüglich der Hebel verlagert wird und z.B. es selbst durch Oberflächen der an ihm anstoßenden Hebel zusammengedrückt wird; oder z.B. der Griff des Federchens an der Stange wird fester gemacht durch Oberflächen der Hebel, die an die Stange anstoßen. Die Hebel können gegenüberliegende nockenförmige Schultern haben, die unter Bildung eines rollenden, sich vertikal bewegenden Drehpunkts zusammenwirken, und eine solche vertikale Bewegung kann die oben angesprochene Verschiebung oder Kompression des Federchens bewirken. Die Schultern können Zahnungen haben, die während der Rollbewegung ineinandergreifen. Vorzugsweise sind die Nockenflächen nach oben konvex, um den Drehpunkt anzuheben, wenn die Klemmbacken getrennt werden. Das Merkmal der nockenförmigen Schultern ist gleichermaßen geeignet, ob das Öffnen der Klemmbacken das Greifen beeinflußt oder nicht.
  • Oder, als eine Alternative, kann die Anbringungseinrichtung die Form von überlappenden Hakenelementen annehmen, die von den Federarmen ausgehen, wobei die Hakenelemente zum Angreifen an die Stange geeignet sind; wenn die Federarme bei Trennung der Klemmbacken getrennt werden, greifen die überlappenden Teile der Hakenelemente an der Stange an oder machen ihren Griff an der Stange fester.
  • Die Feder kann die Form eines umgedrehten U haben, wobei ihre Arme sich zu den Klemmbacken erstrecken und die Hebel zentrale Schlitze zur Aufnahme der Arme haben, wobei die Proportionen so sind, daß die äußeren Flächen der Hebel und der Federarme im wesentlichen bündig sind; dies fördert nicht nur die Klarheit des Erscheinungsbildes, sondern vermindert auch das Risiko für zarte Gewebe. Es erlaubt auch einen unterschiedlichen Modus der Verwendung der Klammer; mit einem doppelseitig klebenden Polster, das auf der ebenen Fläche angebracht ist und an einer Trägerfläche, wie einer Wand anklebt. Auch können sich die Enden der Federarme in den Bereich der Klemmbacken erstrecken und im Bereich der Klemmbacken mit den Hebeln in formschlüssigem Halteeingriff sein; folglich wird die Kraft der Feder aufgebracht, wo sie für den beabsichtigten Zweck am meisten wirksam ist.
  • Die Federarme können einen formschlüssig verriegelnden gegenseitigen Eingriff mit den Hebeln, z.B. in Form einer Schnappverbindung haben. Wenn nach der Benutzung eine Klammer gelöst wird, z.B. nachdem sie für eine lange Zeit weit offen gehalten worden ist (so wie nach dem Aufhängen von Hosen, die aus einem dicken Material hergestellt sind), fallen somit ihre Bestandteile nicht auseinander, selbst wenn die Feder ermüdet ist und nicht länger im Sinne eines vollständigen Schließens des Klemmbereichs arbeitet, weil die Verriegelung dafür sorgt, daß die Hebel mit der Feder zusammenbleiben. Eine solche vorübergehende Ermüdung der Feder wird oft als "kriechen" bezeichnet. Vorzugsweise enthalten die Mittel für den verriegelnden gegenseitigen Eingriff einen hinterschnittenen Finger, der hinter einem Vorsprung untergebracht ist, so daß er einer Relativbewegung zwischen Feder und Hebel widersteht. Vorzugsweise befindet sich die Verriegelung im Endbereich der Federarme. Und vorzugsweise ist die Verriegelung von den Enden der Arme beabstandet. Die Enden der Arme können sich zu den Klemmbacken der Hebel erstrecken.
  • Durch die Erfindung wird, in Kombination, auch eine Kleiderbügelstange und einer Federklammer geschaffen. Vorzugsweise sind die Proportionen so, daß die Anbringungseinrichtung an der Stange mit einem Reibungssitz angreift; somit kann die Klammer entlang der Stange gleiten, wenn sie in der geeigneten Richtung geschoben wird, eine unerwünschte Gleitbewegung wird aber verhindert. Vorzugsweise stimmen der Querschnitt der Stange und des Umfangs der Anbringungseinrichtung überein. Vorzugsweise sind beide oval mit aufrechter Hauptachse. Die Anbringungseinrichtung kann selbstverständlich eines oder mehrere der früher in diesem Text in bezug auf das Federchen genannten Merkmale aufweisen. Die Stange kann einen Teil eines Kleiderbügels bilden oder kann ein offenes Ende haben oder kann z.B. die Schiene eines Ausstellungsstandes sein (so wie eine Schiene in der Art eines Bügels).
  • Die Merkmale der verschiedenen oben beschriebenen Aspekte der Erfindung können selbstverständlich in Kombination verwendet werden, wann immer es geeignet ist.
  • Wenn die Klammer ein monolithisches Formteil ist, ist der die Feder bildende Teil davon vorzugsweise eine aufrechte U-Form, wobei deren Arme sich zu den Fingergriffen erstrecken.
  • Zwei Formen der Federklammer als Ausführungsbeispiele der Erfindung, sowie zwei Modifikationen sollen nun als Beispiel beschrieben werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • Figur 1 zeigt eine erste Form von Federklammer in der Perspektive;
  • Figur 2(a) ist eine Seitenansicht eines Hebels, der einen Teil der Klammer bildet, der teilweise im Schnitt gezeigt ist, und Figur 2(b) ist eine entsprechende Endansicht;
  • Figur 3(a) ist eine Seitenansicht der einen Teil der Klammer bildenden Feder, Figur 3(b) zeigt die Feder in der Perspektive;
  • Figuren 4(a) und 4(b) illustrieren (in einem reduzierten Maßstab) die Verriegelung der Klammer auf einer Stange, wenn die Klemmbacken der Klammer getrennt sind;
  • Figuren 5(a) und 5(b) zeigen jeweils eine auf der Stange eines Kleiderbügels angebrachte Klammer und den Querschnitt der Kleiderbügelstange;
  • Figuren 6(a), 6(b) und 6(c) sind Seitenansichten einer modifizierten Form von Hebel, Feder bzw. deren Zusammenfügung;
  • Figur 7 zeigt eine modifizierte Form einer Feder für die Klammer der Figuren 1 bis 4; und
  • Figuren 8(a) und 8(b) zeigen eine zweite Form von bevorzugter Federklammer in der Perspektive bzw. in der Endansicht, wobei die Klammer ein monolithisches Formteil ist.
  • Nun bezugnehmend auf die Figuren 1 bis 5, verfügt eine Federklammer gemäß der Erfindung über ein Paar von identischen Hebeln 10, mit gegenüberliegenden Klemmbacken 12 in ihrem unteren Endbereich 14 und Fingergriffen 16 in deren oberem Endbereich 18, die seitlich voneinander beabstandet sind (wie am besten in den Figuren 1 und 4 zu sehen ist). Jeder Hebel hat einen longitudinalen zentralen Schlitz 20, der den Schlitz flankierende Seitenteile 22 und vertiefte, nach außen geneigte Rampen 23 nach unten in Fortsetzung des Schlitzes stehen läßt.
  • Eine umgedrehte U-förmige Feder 24 verläuft durch die beiden Schlitze 20. Sie hat eine Basis 25 und zwei Arme 26. Die Arme 26 erstrecken sich in im wesentlichen derselben Richtung wie die Hebel zu den Klemmbacken, und die freien Enden der Arme haben Vorsprünge 28, welche in entsprechenden Vertiefungen 30 eingepaßt sind, die in den Hebeln hinter den Klemmbacken 12 ausgebildet sind. Die äußeren Oberflächen 29 der Seitenteile 22 der Hebel sind im wesentlichen eben und ebenso die äußeren Oberflächen 27 der Arme 26 der Feder und sie sind so proportioniert, daß diese äußeren Oberflächen 27, 29 im wesentlichen bündig sind in dem Sinne, daß sie eine einzige fast ebene Oberfläche als Seitenfläche der Klammer bilden (am besten in Figur 1 zu sehen).
  • Die Hebel haben auch Paare von beabstandeten gegenüberliegenden Ohren 32 in dem Bereich, wo die Feder durch die Schlitze verläuft (ein Ohr von jedem Paar auf jeder Seite der Schlitze 20) und jedes Ohr hat eine Nockenfläche 34, wie gezeigt.
  • Die Feder hält die Hebel in Nebeneinanderstellung zusammen, wobei die Klemmbacken unter Bildung eines Klemmbereichs bei 35 zusammengepreßt und die Paare von Ohren aneinander gehalten werden. Wenn ein Druck der Finger die Fingergriffe 16 zusammenbringt, rollen die gegenüberliegenden Nockenflächen gegeneinander unter Bildung eines sich bewegenden Drehpunkts 41, der die Hebel gelenkig verbindet (siehe Figur 4), und die Klemmbacken 12 werden gegen die hinter den Klemmbacken wirkende Federkraft getrennt.
  • Zentral anhängend von der Bucht der Feder 24 befindet sich ein Federchen 36, das eine innere elastische Federklammer ist, die eine Stangenanbringungseinrichtung bildet. Das Federchen hat eine geschlossene Basis 33 und nach einwärts gekrümmte Beine 37, die einen Umfang 38 bilden. Es ist mit der Feder einstückig ausgebildet und ist mit dieser zentral und symmetrisch mittels eine Steges 39 verbunden. Die Klammer ist vorgesehen zur Verwendung mit einem Kleiderbügel mit einer Querstange 40 von nicht-kreisförmigem, z.B. ovalem Querschnitt, wie in den Figuren 1, 3(b) und 5(b) gezeigt ist. Somit ist das Federchen gleichermaßen allgemein oval, wie in der Seitenansicht zu sehen (wobei seine Hauptachse vertikal ist wie bei der Kleiderbügelstange), sein Umfang stimmt im wesentlichen mit dem Querschnitt der Stange überein, sein nach unten geöffnetes Maul 42 ist schmäler als seine innere Breite und das letztere ist einen Bruchteil schmäler als die Breite der Kleiderbügelstange 40. Im Ergebnis kann die Klammer auf der Kleiderbügelstange befestigt werden nachdem die Klemmbacken geöffnet und das Federchen auf die Stange aufgeschnappt ist, welches an diese mit einem Reibungssitz angreift. Wenn die Abmessungen geeignet sind, könnte eine Klammer auf eine Stange mit freiem Ende aufgesetzt werden, indem dieses freie Ende in den Zwischenraum zwischen den Klemmbackenbereichen geführt wird (wobei der Klemmbereich geschlossen ist) und die Klammer dann auf die Stange geschoben wird, so daß das Federchen an diese angreift. Wegen des Griffs des Federchens auf der Stange gleitet die Klammer nicht unbeabsichtigterweise entlang der Stange, jedoch kann sie in eine Gleitbewegung versetzt werden, indem sie längs der Stange geschoben und in einer gewünschten Orientierung auf der Stange gehalten wird. Versuche haben gezeigt, daß ein Federchen mit ovalem Querschnitt auch in zufriedenstellender Weise mit einer Stange mit T-Querschnitt in Eingriff gebracht werden kann. Wie in Figur 5(a) gezeigt, würde ein Kleiderbügel normalerweise mit zwei Klammern ausgestattet werden (in der Zeichnung ist eine durch eine unterbrochene Linie dargestellt).
  • Zum Aufhängen von Kleidern von der Klammer werden die Klemmbacken wieder geöffnet, jedoch wird die Klammer aufgrund des Eingriffs mit dem Federchen an der Stange gehalten. Wenn die gegenüberliegenden Nockenflächen 34 gegeneinander abrollen, hebt sich der Drehpunkt gegenüber dem Klemmbereich in die Lage 41' (Figur 4(b)) und die freien Enden 44 der Nocken 32 werden gegenüber der Feder und dem Federchen nach unten verlagert. Die relativen Abmessungen können so sein, daß es eine beeinflußende Anpassung (die für die Erleichterung der Darstellung stark übersteigert gezeigt ist) zwischen den Enden 44 der Ohren und dem Umfang 38 des Federchens gibt und folglich der Angriff an die Stange fester wird, wodurch die Klammer in ihrer Lage verriegelt wird. Diese Verriegelung kann weiter sichergestellt werden durch eine Querrippung an zumindest der Oberseite der Stange 40.
  • Bei Nichtvorhandensein einer solchen sich beeinflußenden Anpassung, z.B. durch unterschiedliche Abmessungen für die jeweiligen Teile, würde der durch das Federchen auf die Stange ausgeübte Griff im wesentlichen konstant sein, sowohl wenn die Klemmbacken geschlossen als auch wenn sie offen sind, was gut ausreichend sein kann, um ein unerwünschtes Gleiten der Klammer entlang der Stange für die meisten Zwecke zu verhindern.
  • Die Bewegung des Drehpunkts von z.B. der Lage 41 in die Lage 41' behält diesen Drehpunkt im wesentlichen ortsfest bezüglich der Basis der Feder 24 und der des Federchens 36, zu welchen beiden dessen Wirkungslinie nahe benachbart ist.
  • Die Bestandteile der Klammer werden aus herkömmlichen Kunststoffmaterialien durch herkömmliche Spritzgußtechniken hergestellt. Sie werden zusammengefügt, indem ein Paar von Hebeln 10 in Nebeneinanderstellung gebracht und ein Arm 26 einer Feder 24 durch die gegenüberliegenden Schlitze 20 der Hebel eingesteckt wird. Beim Abwärtsdrücken der Feder werden deren zusammenlaufende Arme 26 in Richtung nach außen gebogen und ihre Vorsprünge 28 gleiten nach unten bis sie in die Vorsprünge 30 in den Hebeln eintreten, wobei die Feder weiterhin in einem leicht zusammenlaufenden Zustand bleibt (wie am besten in Figur 4(a) zu sehen ist), aber noch so gebogen ist, daß sie die Klemmbacken zusammendrückt. Die Rampen 23 unterstützen die Arme 26 der Feder. Es ist offensichtlich, daß während dieses Zusammenbaus eine Stange 40 nicht vorhanden zu sein braucht; tatsächlich ist es von Vorteil, daß sie es nicht sein sollte.
  • Die modifizierte Federklammer der Figuren 6(a), (b) und (c), welche das derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiel ist, hat die Arme 26 ihrer U-förmigen Feder 24 in einem verriegelten Eingriff mit den Hebeln 10 nahe der Endbereiche der Hebel. Ein Finger 46 im Endbereich des Federarms, jedoch von seinem Ende beabstandet, ist so hinterschnitten, daß er einen Haken 48 bildet. Ähnlicherweise von dem Ende des Hebels beabstandet ist eine Vertiefung 50 mit einem Vorsprung 52 ausgebildet, wie eine Rippe oder ein oder mehrere Zähne. Die Anordnung und die Abmessungen sind so, daß beim Zusammenfügen der Finger in dem Vorsprung aufgenommen und gehalten wird und der Haken sich mit einem schnappenden Vorgang hinter dem Vorsprung verriegelt. Folglich bleiben die Hebel mit der Feder zusammengehalten, selbst wenn die letztere (als ein Ergebnis einer Ermüdung) vorübergehend nicht in der Lage ist, den Klemmbereich vollständig zu schließen. Jedoch erstrecken sich die Enden der Federarme über die Enden der Hebel, wodurch wiederum eine im wesentlichen glatte bündige Seitenfläche geschaffen wird. Die führende Kante 49 des Hakens ist geneigt und der Hebel hat eine entsprechend geneigte Rampe 51, die nahe dem unteren Ende des Schlitzes angeordnet ist, wobei die Kante des Hakens während des Zusammenfügens über die Rampe gleitet, so daß die Feder nach außen gebogen wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel 45º. Die Nockenflächen 34 sind gezahnt, wie bei 54 gezeigt; wenn die Nocken gegeneinander abrollen, gelangen die Zahnungen in der Weise einer Getriebezahnung miteinander in Eingriff und helfen die Hebel in einer vertikalen Ausrichtung zu halten. Weiterhin hat das Federchen 36 nach einwärts gewandte Vorsprünge 56 nahe seiner Öffnung 52, welche sich etwas an deren Umfang 38 verengen; dies verbessert den Reibungssitz zwischen dem Federchen und der Kleiderbügelstange und hilft Toleranzen zu kompensieren und gestattet es dem Federchen auch leicht Stangen von kreisförmigem Querschnitt in einem Bereich von verschiedenen Durchmessern zu greifen.
  • Nun bezugnehmend auf Figur 7 verfügt die dort gezeigte Feder über Hakenelemente 60, die die Anbringungsvorrichtung bilden. Die Hakenelemente sind mit Stielen 62 versehen, die sich von den Federarmen 26 lateral zueinander erstrecken und deren Haken 64 einander unter Bildung eines Umfangs 38 überlappen. Wenn die Klemmbacken der Klammer getrennt werden, bewegen sich die Federarme 26 auseinander, die Haken verengen ihren Umfang und sorgen dadurch für einen Eingriff oder machen den Eingriff an die Kleiderbügelstange 40 fester (abhängig von den gegenseitigen Abmessungen der Teile).
  • Die Federklammer von Figur 8 ist ein monolithisches Formteil und ihre denjenigen der Figuren 1 bis 4 entsprechenden Teile tragen entsprechende Bezugszeichen. Ihre Feder 80 ist von der Form eines aufrechten U und auch hier geht das Federchen 36 von dessen Bucht aus. Die Arme 82 der Feder 80 erstrecken sich zu den Fingergriffen 16. In die Hebel 10 sind Öffnungen 84 zur Erleichterung der Ausbildung des Formwerkzeugs eingeformt, die zumindest gleichverlaufend sind (in der Endansicht gesehen wie in Figur 8(b)) mit den gewölbten Teilen von Feder und Federchen, wo diese von der allgemeinen Wölbung der Hebel 10 abweichen. Der Vorteil einer einstückigen Formgebung ist manifest: Sie vermeidet die Notwendigkeit zum Formen verschiedener Komponenten, die dann zusammenzufügen sind.
  • In einer Modifikation der Klammern der Figuren 1 bis 6 (die nicht gezeigt ist) kann das Federchen weggelassen werden. Eine solche Federklammer wird selbstverständlich nicht an irgend eine Kleiderbügelstange angreifen, jedoch ist es eine neuartige Konstruktion, die eine bevorzugte, wünschenswerte Form einer Klammer bedeutet, teilweise wegen der Neuheit ihres Designs und ihres Erscheinungsbildes, ihrer Vielseitigkeit und die nicht zuletzt eine beträchtliche Materialökonomie gestattet. Bei allen Klammern gibt es auch das Merkmal der Austauschbarkeit von Federn verschiedener Stärke oder Länge mit Hebeln verschiedener Länge und beides in einer Vielzahl von Farbkombinationen zur Erleichterung einer Farbkodierung - die z.B. nützlich ist bei der Ausstellung von Kleidungsstücken verschiedener Größen.
  • Wegen der ebenen Seitenfläche der Klammer kann eine Befestigungseinrichtung (Figur 4(a)) an dieser befestigt werden. Eine Klebstoffschicht 55 klebt eine herkömmliche Trägerschicht 57 eines doppelseitig klebenden Polsters an die Klammer. Eine äußere Schicht 58 kann eine Abdeckschicht sein, die entfernbar ist, um eine zweite Klebstoffschicht freizulegen, wodurch die Klammer an einer Oberfläche befestigt werden kann, oder kann ein magnetisches Flächengebilde sein, wodurch die Klammer magnetisch an einer Oberfläche befestigt werden kann. Eine magnetische oder eine andere anziehende Schicht (z.B. Velcro ) kann direkt an der Seitenfläche angemacht sein. Weiterhin erlaubt die Ebenheit der Fläche, daß ein Aufdruck oder ein Etikett an dieser Oberfläche angebracht wird.
  • Es versteht sich, daß viele Abänderungen an den oben beschriebenen spezifischen Formen der Klammer vorgenommen werden können. So können zum Beispiel das Paar von Hebeln einstückig sein, mit einem integralen Scharnier ausgebildet, für die Zusammenfügung mit einer separaten Feder. Das Federchen kann kreisförmig anstelle oval sein. Und selbstverständlich braucht die Klammer nicht vollständig aus Kunststoff sein. Darüberhinaus versteht es sich, daß die Klammer nicht nur mit einer Kleiderbügelstange verwendet werden kann, sondern auch an anderen Formen von Aufhängeeinrichtungen mit einer Stange oder sogar an einer flexiblen Schnur, um z.B. Röcke, Krawatten, Papiergegenstände oder tatsächlich irgendwelche anderen Gegenstände von einer Klammer z.B. für den Zweck der Zurschaustellung aufzuhängen. Und zum Beispiel kann die Klammer mit einem z.B. stabähnlichen Gegenstand verwendet werden, wie einem in dem Federchen gehaltenen Kugelschreiber und einem in dem Klemmbereich gehaltenen Papierblock (der Kunststoff der Hebel kann eine andere Farbe haben als die der Feder, um wohlgefallende Farbanpassungseffekte zu erhalten, z.B. mit dem Kugelschreiber und dem Papier, oder mit anderen in dem Federchen und dem Klemmbereich gehaltenen Gegenständen), oder tatsächlich als eine Mehrzweckklammer zur Verwendung in Büro oder Haushalt, z.B. zum Halten von Schreibwaren, Handtüchern, Staubtüchern oder dergleichen.

Claims (9)

1. Federklammer mit:
einem Paar von Hebeln (10), die einen Griffbereich (16) an dem einen Ende und einen Klemmbackenbereich (12) an dem anderen Ende aufweisen,
einem Drehpunkt (41) zwischen den Enden, um den die Hebel (10) im Sinne einer gegenseitigen Annäherung oder Entfernung der Klemmbackenbereiche bezüglich einander drehbar sind,
einer Feder (24), die die anderen Enden der Hebel im Sinne einer gegenseitigen Annäherung zur Bildung eines Klemmbereichs beaufschlagt, und
einer Anbringungseinrichtung (36) zur Anbringung der Federklammer an einer Stange (40),
dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungseinrichtung (36) zwischen dem Drehpunkt (41) und dem Klemmbereich (35) angeordnet und einstückig mit der Feder ausgebildet ist.
2. Klammer nach Anspruch 1, bei der die Feder ein im wesentlichen U-förmiges Element (24) mit zwei Armen (26) und einer die Arme (26) verbindenden Basis (25) umfaßt, wobei die Arme jeweils längs der Klemmbackenbereiche der Hebel (10) liegen und die Basis (25) eine Brücke zwischen den Hebeln bildet, wobei sich der Drehpunkt (41) nahe oder Basis (25) befindet.
3. Federklammer nach Anspruch 2, bei der die Arme mittels eines eine Schnappverbindung mit einem Teil der Klemmbackenbereiche bildenden verengten Mauls bei den Klemmbackenbereichen an den Hebeln angreifen
4. Klammer nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der die Anbringungseinrichtung eine elastische Klammer (36) mit einer geschlossenen Basis (33) und einem verengten offenen Maul (42) enthält, wobei das offene Maul (42) zum Klemmbereich (35) gerichtet ist.
5. Klammer nach Anspruch 4, bei der der Drehpunkt (41) nahe der geschlossenen Basis (33) liegt.
6. Klammer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der beiderseitige äußere Oberflächen der Arme (26) im wesentlichen bündig mit beiderseitigen äußeren Oberflächen der Klemmbackenbereiche (12) liegen, so daß sie im wesentlichen ebene Flächen der Klammer definieren.
7. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Drehpunkt durch eine Nockenfläche (34) auf jedem Hebel (10) definiert ist, die Federklammer (24) die Nockenflächen in Kontakt zwingt, und die Oberflächen für einen rollenden Linienkontakt dazwischen beim Drehen der Hebel (10) ausgebildet sind, wobei sich der Drehpunkt (41) bezüglich der Enden der Hebel bewegt.
8. Klammer nach Anspruch 7, bei der die Nockenflächen (34) zum Verhindern eines Rutschens zwischen diesen gezahnt sind (54).
9. Federklammer nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der die Bewegung des Drehpunkts eine Beeinflußung der Anbringung der Einrichtung (36) an der Stange (40) durch die Nockeneinrichtung im Sinne einer Verstärkung der Anbringung beim Öffnen des Klemmbereichs bewirkt.
DE8888305759T 1987-06-25 1988-06-24 Federklammer. Expired - Fee Related DE3875289T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878714862A GB8714862D0 (en) 1987-06-25 1987-06-25 Spring clip
GB878722720A GB8722720D0 (en) 1987-06-25 1987-09-25 Spring clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875289D1 DE3875289D1 (de) 1992-11-19
DE3875289T2 true DE3875289T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=26292399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8808025U Expired DE8808025U1 (de) 1987-06-25 1988-06-22 Federklammer
DE8888305759T Expired - Fee Related DE3875289T2 (de) 1987-06-25 1988-06-24 Federklammer.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8808025U Expired DE8808025U1 (de) 1987-06-25 1988-06-22 Federklammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4878276A (de)
EP (1) EP0297786B1 (de)
AU (1) AU1833088A (de)
DE (2) DE8808025U1 (de)
FR (1) FR2617246B3 (de)
GB (2) GB2206151B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214828U1 (de) 2002-09-25 2003-01-16 Bauer, Peter, 77880 Sasbach Aufhängevorrichtung zur lösbar kraftschlüssigen Anordnung insbesondere auf Badheizkörpern oder auf Handtuchhaltern

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233026A (en) * 1989-05-05 1991-01-02 Arvids Putnins Spring biassed clamp
US5052085A (en) * 1990-03-30 1991-10-01 Gau Shwu Jing Structure of clothes clip
DE9004752U1 (de) * 1990-04-26 1990-12-20 MAWA - Metallwarenfabrik Wagner GmbH, 8068 Pfaffenhofen Kleiderbügel mit Klammern für Hosen und Röcke
US5075935A (en) * 1990-06-12 1991-12-31 Abdi Abraham M Garment hanger and clip
US5446948A (en) * 1990-11-20 1995-09-05 Genero; Claude P. Engaging device for releasably engaging an object
US5241728A (en) * 1992-06-08 1993-09-07 Selfix, Inc. Resilient clip
US5318292A (en) * 1992-07-31 1994-06-07 Marco Nicholas A De Towel clamp golf accessory
AU677554B2 (en) * 1993-06-09 1997-04-24 Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd, The Curtain mesh and parts thereof
US5402558A (en) * 1994-05-09 1995-04-04 Selfix, Inc. Resilient clip
AU5486198A (en) * 1997-01-14 1998-08-07 Maria Rosa Antoranz San Francisco Clothes peg with advertisement
US5934525A (en) * 1997-09-22 1999-08-10 Batts, Inc. Infinitely adjustable locking garment hanger
US6612000B2 (en) 2002-01-07 2003-09-02 Acotex Far East Limited Bottom hanger clothes clip
US6760956B1 (en) 2002-03-05 2004-07-13 Edmond Ken Lee Putter towel clip
US20050011054A1 (en) * 2002-10-11 2005-01-20 Kin Christopher A. Rug display system
GB0305976D0 (en) * 2003-03-14 2003-04-23 Wild Andrew M Surgical clip
US6959715B2 (en) * 2003-04-16 2005-11-01 Siegel Frederic S Umbrella for departing auto passenger
GB2402963A (en) * 2003-06-21 2004-12-22 Edward John Reed Golf towel holder
US7150381B2 (en) * 2003-11-14 2006-12-19 Uniplast Industries, Inc. Garment hanger with non-slip pads
US7686353B2 (en) * 2004-04-07 2010-03-30 Trw Automotive U.S. Llc Cabinet catch for use in a cabinet latch assembly and a method for making the catch
JP4101216B2 (ja) * 2004-08-26 2008-06-18 英雄 三角 合成樹脂製クリップ及び合成樹脂製クリップ付きハンガー
US7886945B2 (en) * 2004-11-30 2011-02-15 Mechanix Wear, Inc. Garment hanger
JP3878961B1 (ja) * 2006-01-13 2007-02-07 株式会社タヤ クリップ及びこれを備えるハンガー
US9271591B2 (en) * 2006-06-19 2016-03-01 Joseph E. Austin Kilt hanger
US7506785B1 (en) * 2006-08-24 2009-03-24 Hangers Plus, Llc Garment hanger having clamp assemblies
TWM317131U (en) * 2007-02-16 2007-08-11 Lite On Technology Corp Bluetooth earphone and hanging structure thereof
JP4612644B2 (ja) * 2007-02-23 2011-01-12 英雄 三角 合成樹脂製クリップ及び合成樹脂製クリップ付きハンガー
US20080295974A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Marilyn Stern Method and apparatus for producing pleats in curtains and pleated curtains and hanging said curtains using said apparatus
US20090184068A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Kin Products, Llc Clip Assemblies for Rug Display Systems
US20090199322A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Parrish Rodney L Headgear accessory clip
US20100095858A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Softspikes, Llc Golf Ball Marking Stencil and Method of Use
ITMC20100052A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 D M P Srl Pinza di collegamento per vasi da vivaio.
US8494335B2 (en) * 2010-09-28 2013-07-23 Calix, Inc. Cable restraint
US20120111903A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Choi Ii Young Men's suit hanger with 'L' shaped elongated clip wing for holding a long men's trouser in a short closet
US8769781B2 (en) * 2010-12-22 2014-07-08 Interdesign, Inc. Shower caddy clip and sleeve
USD815845S1 (en) 2017-05-12 2018-04-24 Target Brands, Inc. Hanger
JP2019044288A (ja) * 2017-08-31 2019-03-22 株式会社プレックス 布類掴みチャックおよび布類ハンドリング装置
USD831987S1 (en) 2017-10-04 2018-10-30 Target Brands, Inc. Hanger
WO2021092469A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Rubenstein Jenna Hally Clothes hanger clips
JP6990485B1 (ja) * 2020-07-09 2022-01-12 利光 宝子 衣類用ハンガー

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162578A (en) * 1914-11-02 1915-11-30 Emery N De Forge Clothes-pin.
US1474102A (en) * 1920-11-27 1923-11-13 Leon H Ashmore Paper clip
GB697866A (en) * 1951-03-29 1953-09-30 Universal Injection Plastics L Improvements relating to spring clips
FR1211661A (fr) * 1958-09-16 1960-03-17 Perfectionnements aux dispositifs du genre des pinces à linge
US3239902A (en) * 1964-01-22 1966-03-15 Cohen Maurice Spring clip and boot therefor
US3456262A (en) * 1967-09-15 1969-07-15 Hercules Clip Corp Clamping device
US4009807A (en) * 1975-12-11 1977-03-01 Red Wing Products Inc. Garment hanger
AU526118B2 (en) * 1977-10-18 1982-12-16 B.G. Plastics Pty. Ltd. Peg for clothes hanger
US4192441A (en) * 1978-07-17 1980-03-11 John Thomas Batts, Inc. Clamp construction for article hangers
US4335838A (en) * 1980-04-07 1982-06-22 Independent Products Company, Inc. Skirt and trouser clip for hanger
US4382531A (en) * 1980-04-07 1983-05-10 Independent Products Company, Inc. Hanger with swivel hook and skirt and trouser clips
US4446996A (en) * 1981-09-03 1984-05-08 John Thomas Batts, Inc. Means of securing garment clamps to hanger
US4562618A (en) * 1984-02-16 1986-01-07 N. K. Manufacturing Company Limited Paper clamp
GB2167659A (en) * 1984-11-08 1986-06-04 Polyoak Products Hangers for clothing
US4658996A (en) * 1985-09-11 1987-04-21 Warmath John G Pinch clip garment hanger
US4660750A (en) * 1985-10-23 1987-04-28 Batts, Inc. Garment hanger with improved wire support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214828U1 (de) 2002-09-25 2003-01-16 Bauer, Peter, 77880 Sasbach Aufhängevorrichtung zur lösbar kraftschlüssigen Anordnung insbesondere auf Badheizkörpern oder auf Handtuchhaltern

Also Published As

Publication number Publication date
AU1833088A (en) 1989-01-05
EP0297786B1 (de) 1992-10-14
DE8808025U1 (de) 1988-09-15
FR2617246B3 (fr) 1989-06-09
US4878276A (en) 1989-11-07
EP0297786A2 (de) 1989-01-04
GB2206151A (en) 1988-12-29
EP0297786A3 (en) 1989-06-07
GB2206151B (en) 1990-12-12
GB8815177D0 (en) 1988-08-03
DE3875289D1 (de) 1992-11-19
FR2617246A3 (fr) 1988-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875289T2 (de) Federklammer.
EP0699407B1 (de) Klemmbügel für Bekleidungsgegenstände
DE102004060487B4 (de) Schnalle
EP0000040A1 (de) Haltevorrichtung und ihre Verwendung
DE2404176A1 (de) Vorhang- oder faltentuch-aufhaengeeinrichtung
DE3879268T2 (de) Reissverschlussschieber.
DE3783770T2 (de) Verschluss.
CH679736A5 (de)
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
AT391609B (de) Aufhaenger fuer gardinen oder aehnliches
DE3246667A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von gegenstaenden
DE29513389U1 (de) Halteorgan
WO1994023110A1 (de) Klammer zum festhalten von textilien
DE29919362U1 (de) Kleiderbügel
DE29614918U1 (de) Kleiderbügel
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE29907723U1 (de) Element zur Verspannung von Rückwänden an bzw. in genuteten, gefalzten Rahmen
DE1757939C3 (de) Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren
DE8902717U1 (de) Bügel zum Aufhängen von Textilien
DE2055418C3 (de) Kleiderbügel mit Hosenspannvorrichtung
DE1460034C (de) Verschluß fur Bekleidungsstücke u. dgl
DE6606575U (de) Spannelement fuer halter von kleidungsstuecken
DE8703708U1 (de) Wäschebügel
DE8703285U1 (de) Verbindungsstück zur Verwendung bei Aufhängern an Bekleidungsstücken
DE8708505U1 (de) Verbindungsstück zur Verwendung bei Aufhängern an Bekleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee