DE3874584T2 - Spannvorrichtung eines werkzeughalters auf einer spannbasis in einem bearbeitungszentrum, insbesondere zum drehen. - Google Patents

Spannvorrichtung eines werkzeughalters auf einer spannbasis in einem bearbeitungszentrum, insbesondere zum drehen.

Info

Publication number
DE3874584T2
DE3874584T2 DE8888810129T DE3874584T DE3874584T2 DE 3874584 T2 DE3874584 T2 DE 3874584T2 DE 8888810129 T DE8888810129 T DE 8888810129T DE 3874584 T DE3874584 T DE 3874584T DE 3874584 T2 DE3874584 T2 DE 3874584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
trihedron
base
support
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888810129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874584D1 (de
Inventor
Xavier Esteve
Francois Pruvot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornos SA Fabrique De Machine
Original Assignee
Tornos SA Fabrique De Machine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornos SA Fabrique De Machine filed Critical Tornos SA Fabrique De Machine
Application granted granted Critical
Publication of DE3874584D1 publication Critical patent/DE3874584D1/de
Publication of DE3874584T2 publication Critical patent/DE3874584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/227Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309912Machine frame including relatively movable components and means to relatively immobilize these components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2591Tool post

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die Entwicklung von Bearbeitungszentren geht momentan in solch eine Richtung, daß versucht wird, soviel als möglich die Zahl von Bearbeitungsvorgängen zu steigern, die an einem Stück ausgeführt werden, ohne daß dieses aus der Einspannung gelöst wird. Zu diesem Zweck ist es bekannt, benachbart zur Werkstückhaltereinrichtung einen oder mehrere Revolverköpfe vorzusehen, wovon jeder mit einer bestimmten Anzahl von Werkzeughaltern ausgerüstet ist. Eine andere Lösung zum gestellten Problem besteht jedoch darin, an einem zweckdienlichen Ort eine Werkzeug-Spannbasis vorzusehen, und die Maschine mit Transfermitteln auszurüsten, die geeignet sind, fortlaufend in einem Magazin angeordnete Werkzeughalter zu ergreifen, und diese automatisch der Spannbasis zuzuführen und auf zuspannen, so daß sich die entsprechenden Werkzeuge danach in einer Arbeitsposition befinden. Selbstverständlich kann eine derartige Maschine mehrere Spannbasen tragen, wobei diese Spannbase oder Spannbasen auf mobilen Trägern montiert sein können, die entlang einer einfachen Führung oder einer Kreuzführung bewegbar sind, oder die gegebenenfalls rotierbar sind. Die Spannbasen können auch so angeordnet sein, daß sie Werkzeughalter erhalten, welche Werkzeuge tragen, die ihrerseits mobil in Rotation sind, und daß in diesem Fall die Basis eine Kupplung enthält, welche auf das Werkzeug wirkt, wenn dieses in der entsprechenden Position ist, die durch rotierende Antriebsmittel erreicht wird.
  • Gemäß der VDI-Norm 3425, Blatt 3, sind Werkzeughalterbasen mit prismatischer Form bereits bekannt. Diese Basen weisen mehrere Abstützflächen auf, insbesondere drei Flächen, wovon zwei ein Dieder bilden, während die dritte, die rechtwinklig zur Kante des Dieders ausgerichtet ist, einen Teil der Grenzfläche ist, die eine Rille begrenzt, die in einer der Flächen des Dieders angebracht ist. Der Körper des Werkzeughalters muß also drei entsprechende Flächen aufweisen, welche während der Einspannung gegen die Flächen des Dieders und gegen die dritte Haltefläche zur Anlage kommen. Manchmal erlaubt diese Einrichtung nicht, den Werkzeughalter im Vergleich zur Basis in einer Position mit genügender Präzision festzumachen, die hinsichtlich der Bearbeitungserfordernisse normalerweise verlangt sind. Andererseits kennt man insbesondere durch die Patentveröffentlichungen US-3 694 879, US-4 220 061 und FR-2 339 086 Einrichtungen, die die Befestigung eines Werkzeughalters auf einer Basis in einer vorbestimmten Position durch geeignete Mittel sichern, die automatisch gesteuert sind. Manchmal genügen diese bekannten Einrichtungen den Forderungen der Technik nicht in allen wünschbaren Massen. Schließlich ist durch die Patentveröffentlichung US-3 466 955 eine Spanneinrichtung für einen Werkzeughalter mit einem auf einer Werkzeug-Spannbasis enthaltenen starren Körper in einem Bearbeitungszentrum bekannt, bei welcher einerseits auf der Spannbasis oder auf dem Körper des Werkzeughalters Abstützflächen angeordnet sind, die feststehend sind und ein Dieder zur Abstützung bestimmen, während auf dem anderen Teil der Vorrichtung aus der Fläche vorstehende Teile vorgesehen sind, von denen jeder gegen eine der besagten Abstützflächen abstützbar ist und andererseits Mittel zur Aufbringung einer Abstützkraft auf dem Körper des Werkzeughalters vorgesehen sind, bestehend aus einem Betätigungsorgan, daß sich von einer inaktiven Stellung in eine Verriegelungsstellung bringen läßt, wenn sich der Körper des Werkzeughalters in seiner Arbeitsposition befindet. Diese Einrichtung vermeidet die festgestellten Fehler nicht vollständig. Die auf dem Werkstückhalter vorgesehenen, aus der Fläche vorstehenden Teile sind zur Festlegung der Lage des letzteren auf der Spannbasis bestimmt, während die eigentliche Einspannung durch das Stützen einer ebenen Fläche des Werkzeughalterkörpers gegen eine entsprechende Fläche der Basis und durch Stützung einer Nockenoberfläche eines Verriegelungsorgans gegen eine andere Fläche des Werkzeughalterkörpers gesichert ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Fehler der bekannten Einrichtungen zu beheben und eine Spannvorrichtung vorzuschlagen, welche auf eine einfache Art wirkt, und mit welcher eine stabile Einspannung eines Werkzeughalters in einer vorbestimmten Lage mit einer maximalen Präzision erreichbar ist.
  • Zu diesem Zweck ist die vorliegende Erfindung der weiter oben angegebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß die besagten, aus der Fläche vorstehenden Teile eine konvexe, kalottenförmige Oberfläche haben, die in drei Gruppen verteilt sind, wovon jede mit einer der Abstützflächen zusammenwirkt, und die aus drei Kalotten bzw. zwei Kalotten und einer Kalotte bestehen und daß die besagten Mittel zur Aufbringung einer Kraft ergänzende Halteelemente enthalten, die auf vorbestimmten Stellen auf dem Körper des Werkzeughalters und auf der Spannbasis angeordnet sind, und die so gestaltet sind, daß, wenn das Betätigungsorgan in der Verriegelungsstellung ist, jede konvexe Kalotte mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Abstützfläche preßbar ist, mit welcher die entsprechende Kalotte zusammenwirkt, wobei der Angriffspunkt der Berührungspunkt zwischen der konvexen Kalotte und der Abstützfläche ist und die Summe dieser Kräfte eine resultierende Kraft mit einer vorbestimmten Wirkungslinie ergibt, wodurch die Festhaltung des Körpers des Werkzeughalters auf der Spannbasis während der Bearbeitung ausschließlich durch die Abstützung der konvexen Kalotten gegen ihre Abstützflächen gewährleistet ist.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei:
  • die Fig. 1 bis 4 sich auf die erste Ausführungsform beziehen, und zeigen schematisch bzw. in einer Längenansicht, einer Seitenansicht, einer Ansicht von oben und einem Schnitt entlang Linie IV-IV gemäß Fig. 3 den Körper des Werkzeughalters und die Haltemittel der ersten Ausführungsform,
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche in vereinfachter Form die Basis des Werkzeughalters und den Werkzeughalter der zweiten Ausführungsform zeigt, und
  • Fig. 6 ist ein Schema, welches in vergrößertem Maßstab das Spiel der Kräfte zeigt, die durch die Betätigung der Haltemittel entstehen.
  • Der Werkzeughalter 1, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, enthält einen prismatischen Körper 2 in Form eines rechteckigen Parallelepipeds, das mit einer Verlängerung 3 ausgerüstet ist, auf welcher, beispielsweise durch Löten, eine Schneidplatte aus Hartmetall oder aus Keramik 4 befestigt ist. Die Einrichtung wird folglich auf der Basis eines Drehwerkzeuges beschrieben, aber es ist klar, daß der Körper 2 ebensogut als Träger für andere Werkzeugtypen dienen kann, einschließlich Drehwerkzeuge, wie Bohrer oder Fräser. In den Fig. 1 bis 4 ist die Spannbasis 5 schematisch dargestellt, und man sieht, daß sie eine Anordnung zeigt, die durch drei ebene Hauptflächen 6, 7 und 8 begrenzt ist, die zwischen sich ein Trieder mit drei rechten Innenwinkeln bilden. In der Ebene 8 ist eine Anordnung 9 angebracht, die irgendeine passende Form aufweisen kann, welche später noch präzisiert wird.
  • Bei der Herstellung der Basis werden die Ebenen 6, 7 und 8 sorgfältig bearbeitet und auf Maß geschliffen, mindestens örtlich, wie später noch gezeigt wird. Sie werden so behandelt, daß sie die passende Oberflächenhärte aufweisen.
  • Der Körper 2 des Werkzeughalters zeigt auf einer seiner Flächen, die gegen die Fläche 8 des Trieders zu liegen kommt, drei sphärische Kalotten 14, die im Dreieck auf vorbestimmten Stellen des Körpers 2 angeordnet sind. Andererseits weist der Körper 2 auf der Fläche, die gegen die Fläche 7 des Trieders gerichtet ist, zwei sphärische Kalotten 15 auf, die in einer bevorzugten Form der Erfindung auf einer Achse verteilt sind, die parallel zur Symmetrieachse der Anordnung der drei Kalotten 14 steht. Schließlich ist eine sechste Kalotte 15 auf der Fläche des Körpers 2 vorgesehen, die der Fläche 6 des Trieders gegenübersteht. Diese sechste Kalotte ist ebenfalls an einem vorbestimmten Platz vorgesehen, so daß die Stabilität des Werkzeughalters gewährleistet ist, wie später noch gezeigt wird. Es ist offensichtlich klar, daß lediglich die Teile des Trieders behandelt und auf Maß geschliffen werden müssen, die in den Bereich der vorgenannten Kalotten zu liegen kommen.
  • Um mit den Haltemitteln zusammenwirken zu können, die auf der Basis angebracht sind, weist der Körper des Werkzeughalters eine Verriegelungseinrichtung auf, die durch zwei parallele Laschen 17 und 18 gebildet wird, die sich quer vom Werkzeugkörper 2 erstrecken und die so angeordnet sind, daß sie in die Anordnung 9 der Basis eindringen können. Diese beiden Laschen 17 und 18 sind in ihrem zentralen Bereich mit zylindrischen durchgehenden Bohrungen 19 und 20 versehen, die vorzugsweise koaxial angeordnet sind, in welchen Verriegelungsstifte 21 und 22 von zylindrischer Form eingesteckt sind, deren Länge größer als die Dicke der Laschen ist, und deren äußere Endbereiche eine konische Form haben. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wirken die konischen Spitzen der Stifte 21 und 22 mit den inneren Flächen der zwei konischen Anordnungen 23 und 24 zusammen, die in den Flanken der Anordnung 9 der Basis angeordnet sind. Man bemerkt, daß die Öffnungswinkel der konischen Spitzen der Stifte 21 und 22 den Öffnungswinkeln der konischen Anordnungen 23 und 24 entsprechen. In einer Ausführungsform können diese Winkel für jeden der beiden Stifte 21 und 22 gleich sein, aber im Beispiel gemäß Fig. 3 sind diese Winkel unterschiedlich. Der wesentliche Punkt ist jedoch, daß die gemeinsame Achse der beiden Anordnungen 23 und 24 hinsichtlich der Achse, auf welcher sich die konischen Spitzen der beiden Stifte 21 und 22 befinden sollen, leicht verschoben ist, weil der Körper 2 passend durch seine sechs sphärischen Kalotten gegen die Flächen 6, 7 und 8 des Abstütztrieders der Basis abgestützt ist. Die Körper der Werkzeughalter mit ihren Laschen 17 und 18 und den Stiften 21 und 22 sind daher so dimensioniert und ausgerichtet, daß die Lage der gemeinsamen Achse der Spitzen der Stifte hinsichtlich dem obersten Punkt der sphärischen Kalotten genau ausgerichtet ist, damit, während der Einspannung, die vorgesehene Verschiebung zwischen den entsprechenden Achsen der konischen Anordnungen und den konischen Spitzen realisiert ist. Wenn sich der Werkzeughalter in der richtigen Lage befindet, ist klar, daß, wenn die beiden Stifte 21 und 22 so belastet werden, daß sie in ihre Bohrungen 19 und 20 gleiten, indem sie auseinandergespreizt werden, mit einem Teil der Flanke ihrer konischen Spitzen sich gegen einen Teil der inneren Flanke der entsprechenden konischen Anordnung abstützen werden, dergestalt, daß die beiden Konen bestrebt sind, sich koaxial auszurichten. Daraus resultiert, daß der Werkzeughalter 1 dann einer Kraft F unterworfen ist, deren Richtung in der imaginären Ebene liegt, die durch die beiden Achsen definiert ist, von denen weiter oben die Rede war.
  • Daher ist es verständlich, daß es möglich ist, den Körper des Werkzeughalters in Funktion der Dimension der Basis zu bauen und die sphärischen Kalotten 14 und 16 derart zu positionieren, daß im Hinblick auf den Körper des Werkzeughalters während des Gebrauchs auftretenden Kräfte, die Wirkungslinie der Kraft F eine Unbeweglichkeit und Stabilität des Werkzeughalters gewährleistet. Diese Wirkungslinie, welche in der Ebene liegt, die durch die beiden Achsen der Spitzen der Stifte und der Spitzen der Einrichtungen definiert sind, wird eine vorbestimmte Schrägstellung haben hinsichtlich der Ebenen 7 und 8 der Basis.
  • Um die Kraft F anzulegen, kann beispielsweise ein Schaft 13 verwendet werden, der mit einem Stellantrieb (nicht dargestellt) verbunden ist, der auf der Basis montiert ist. Dieser Schaft weist an seinem äußeren Ende zwei ebene Flächen in Form eines Keiles 25 und 26 auf, mit welchem durch Verschiebung die Flächen 25 und 26 zwischen die beiden hinteren Enden der Stifte 21 und 22 gebracht werden können, wodurch automatisch die Aufbringung der Kraft F bewirkt wird. Der Winkel der Oberflächen 25 und 26 kann so angepaßt sein, daß der Schaft selbsthemmend ist, wodurch die Sicherheit der Spannung des Werkzeughalters gewährleistet ist. Es reicht aus, daß ein Manipulator den Werkzeughalter ungefähr in die Lage bringt, die in Fig. 3 dargestellt ist, während die Stifte 21 und 22 in ihre Bohrungen zurückgezogen sind, und daß der Stellantrieb, der den Schaft 13 betätigt, angesteuert wird, damit die Spannung bewerkstelligt wird. In der Praxis können die Stifte 21 und 22 in den Bohrungen 20 und 19 durch Kugeln mit einer Federanordnung (nicht dargestellt) oder durch andere Mittel zurückgehalten werden.
  • In Fig. 5 sieht man eine andere Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung. Der Werkzeughalter 27 trägt in diesem Fall ebenfalls eine Schneide. Sein Körper 28 weist drei ebene Flächen 29, 30 und 31 auf, die ein Trieder mit drei äußeren rechten Winkeln festlegen. Während der Werkzeughalter 27 durch den Manipulator in den Bereich der Basis 32 gebracht wird, wird er in eine Einrichtung 33 eingeführt, dessen innere Flächen sphärische und vorstehende Kalotten aufweisen. Drei vorstehende und sphärische Kalotten 34 sind in einer Ebene der Einrichtung 33 so angeordnet, daß sie mit der Ebene 29 des Körpers 27 zusammenwirken. Zwei andere vorstehende sphärische Kalotten 35 sind auf Teilen der Oberfläche der Einrichtung angeordnet, welche mit den zwei Endbereichen der Fläche 31 zusammenwirken. Der Körper 28 weist in seiner Fläche 31, benachbart von der Mitte dieser Fläche, zwei vorstehende Laschen 36 und 37 auf, die mit zylindrischen koaxialen Bohrungen 38 und 39 ausgerüstet sind, die den Bohrungen 20 und 19 der ersten Ausführungsform entsprechen. Schließlich weist die Einrichtung 33 in ihrer Außenfläche eine vorstehende sphärische Kalotte 40 auf, die mit der Ebene 30 des Körpers 28 des Werkzeughalters zusammenwirkt. Ebenfalls aus Fig. 5 ist ein Stellantrieb 41 ersichtlich, welcher einen Schaft analog zum Schaft 13 ansteuern kann, und der fähig ist, zwischen die Laschen 36 und 37 einzudringen. Zwei zylindrische Stifte mit konischen Köpfen 43 und 44 sind so angeordnet, daß sie in den Bohrungen 38 und 39 gleiten können, und die auseinandergespreizt werden können, wenn der Schaft des Stellantriebs 41 zwischen diese eindringt. Die Rückhaltemittel funktionieren in diesem Fall wie in der ersten Ausführungsform. Eine Einrichtung 42 der Basis 32 weist ebene, gegenüberliegende Flächen mit koaxialen und gegenüberliegenden Einsenkungen 45 auf, die mit den konischen Spitzen der Stifte 43 und 44 zusammenwirken, wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einer Flanke der Einrichtung 33 kann auch eine Öffnung und ein Lager vorgesehen sein, welche Antriebsmittel tragen, um den Werkzeughalter 27 in Rotation zu versetzen, welcher hierzu ein Drehwerkzeug trägt, und Kupplungsmittel aufweist, welche mit den Kupplungsmitteln der Basis automatisch verbindbar sind, wenn der Werkzeughalter in die entsprechende Lage gebracht ist.
  • Schließlich zeigt das Schema gemäß Fig. 6 eine vereinfachte Bilanz der Kräfte, die auf die verschiedenen Elemente der Halteanordnung in dem Moment einwirken, wenn der Schaft durch das Stellglied 13 aktiviert wird. Durch ihre konischen Spitzen üben die Stifte auf die Flanke der Einrichtung, in welche sie eingreifen, eine Kraft F1 aus, die rechtwinklig zur Neigung der Flanke der Einrichtung steht, und weist eine vertikale Komponente Fv1 (Fig. 6) auf. Die Stifte erfahren ihrerseits von der Basis eine Kraft, die der Kraft Fv1 entgegenwirkt, und die auf die Laschen des Werkzeughalters wirken. Die Kräfte Fv1 sind umso größer, als der Öffnungswinkel der Konen der Stifte und der Einrichtung kleiner ist.
  • Wegen der Reibungskräfte Ff zwischen den Flanken der Bohrungen und den damit in Kontakt stehenden seitlichen Zonen der Stifte sind die realen Kräfte, welche die Stifte auf den Werkzeugkörper ausüben, die Kräfte F&sub2; (Fig. 6), welche durch die Summe der Kräfte Fv1 und der Reibungskräfte Ff gebildet werden. Schließlich ist die Kraft F, die auf den Werkzeugkörper wirkt, die Summe der beiden Kräfte F&sub2;. Die unvermeidliche Reibung jedoch zwischen der zylindrischen Oberfläche des Stiftes und der Flanke der Bohrung, in welcher er angeordnet ist, wird umso größer, je mehr der Winkel der Spitze des Stiftes und derjenige der Anordnung geschlossen werden. Wenn jedoch diese Winkel auf einer Seite der Halterungsanordnung mehr geschlossen sind als auf der anderen, z. B. auf der Seite, die unter Bezugnahme auf die Fig. 3 zur Seite der Fläche 6 gedreht ist, wird die resultierende Abstützkraft F, die auf den Werkzeughalter 1 wirkt, unter anderem eine Komponente haben, dergestalt, daß die sphärische Kalotte 16 gegen diese Fläche gedrückt wird.
  • Auf diese Weise erlaubt die beschriebene Anordnung, den Körper des Werkzeughalters in seiner Aufnahme einwandfrei vorbestimmt zu halten, und daß auf diesen eine Kraft wirkt, deren Wirkungslinie und deren Wert ebenfalls vorbestimmt sind. Gemachte Erfahrungen haben gezeigt, daß:
  • a) die Wiederholgenauigkeit besser als 5 Mikron ist,
  • b) daß die Stützsteifigkeit höher als 100 da N/Mikron war,
  • c) das automatische Einsetzen war in mindestens zwei rechtwinkligen Richtungen möglich,
  • d) das Einsetzen von Mitteln zur Übertragung des Rotationsantriebs auf ein drehendes Werkzeug, sowie die Zirkulation von Schneidflüssigkeit war ohne Probleme möglich.
  • Der Radius der sphärischen Kalotten ist in Funktion der Deformationen bezüglich des Werkzeughalters 2 und der Basis 5 (Fig. 1) bestimmt, dergestalt, daß der Berührungspunkt Kalotte/Basis immer ins Innere der Oberfläche der Kalotte zu liegen kommt. Selbstverständlich soll der Radius der sphärischen Kalotte so groß als möglich gewählt werden, und er soll so groß sein, daß die zusammenwirkenden Teile 2 und 5 von großer Starrheit sind.

Claims (10)

1. Spannvorrichtung eines Werkzeughalters mit einem auf einer Werkzeug-Spannbasis enthaltenen starren Körper in einem Bearbeitungszentrum, bei welcher einerseits auf der Spannbasis oder auf dem Körper des Werkzeughalters Abstützflächen angeordnet sind, die feststehend sind und die ein Trieder zur Abstützung bestimmen, während auf dem andern Teil der Vorrichtung aus der Fläche vorstehende Teile vorgesehen sind, von denen jeder gegen eine der besagten Abstützflächen abstützbar ist und andererseits Mittel zur Aufbringung einer Abstützkraft auf dem Körper des Werkzeughalters vorgesehen sind, bestehend aus einem Betätigungsorgan (13), das sich von einer inaktiven Stellung in eine Verriegelungsstellung bringen läßt, wenn sich der Körper des Werkzeughalters (2) in seiner Arbeitsposition befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten, aus der Fläche vorstehenden Teile (14, 15, 16) eine konvexe, kalottenförmige Oberfläche haben, die in drei Gruppen verteilt sind, wovon jede mit einer der Abstützflächen zusammenwirkt, und die aus drei Kalotten (14) bzw. zwei Kalotten (15) und einer Kalotte (16) bestehen und daß die besagten Mittel zur Aufbringung einer Kraft ergänzende Halteelemente (21, 22, 23, 24) enthalten, die auf vorbestimmten Stellen auf dem Körper des Werkzeughalters und auf der Spannbasis angeordnet sind, und die so gestaltet sind, daß, wenn das Betätigungsorgan (13) in der Verriegelungsstellung ist, jede konvexe Kalotte mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Abstützfläche preßbar ist, mit welcher die entsprechende Kalotte zusammenwirkt, wobei der Angriffspunkt der Berührungspunkt zwischen der konvexen Kalotte und der Abstützfläche ist und die Summe dieser Kräfte eine resultierende Kraft mit einer vorbestimmten Wirkungslinie ergibt, wodurch die Festhaltung des Körpers (2) des Werkzeughalters auf der Spannbasis (5) während der Bearbeitung ausschließlich durch die Abstützung der konvexen Kalotten (14, 15, 16) gegen ihre Abstützflächen (6, 7, 8) gewährleistet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trieder ein rechteckiges Trieder ist und daß die besagte Wirkungslinie in bezug auf mindestens zwei Flächen des Trieders schräg ausgerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kalotten sechs beträgt und daß diese Kalotten derart verteilt sind, daß drei Kalotten (14) von diesen mit einer ersten Fläche (8) des Trieders, zwei weitere Kalotten (15) mit einer zweiten Fläche (7) des Trieders und die sechste Kalotte (16) mit einer dritten Fläche (6) des Trieders zusammenwirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente einesteils ein oder mehrere Gleitelemente (21, 22) und anderenteils eine schiefe Ebene (23, 24) für jedes Gleitelement, Führungsmittel (19, 20) und Betätigungsmittel (25, 26) für die Gleitelemente aufweisen, so daß diese bei der Aktivierung des Betätigungsorgans (13) entlang der schiefen Ebenen fortschreiten, wobei die Richtung der Führung der Elemente und die Ausrichtung der schiefen Ebenen eine Ebene bestimmen, in welcher die Wirkungslinie der Kraft enthalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Halteelemente (21-24) aus zwei koaxialen, gegenwirkenden Gleitelementen (21, 22) mit konischen Spitzen zusammengesetzt sind und die beiden, die Aufnahme (23, 24) bildenden schiefen Ebenen ebenfalls konisch und koaxial sind, wobei die Achse der Aufnahmen parallel zu derjenigen der Gleitelemente ist und daß diese beiden Achsen die Neigung der besagten Ebene, welche die Wirkungslinie der Abstützkraft enthält, bestimmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der konischen Spitzen (22) und die entsprechende Aufnahme (24) einen Öffnungswinkel aufweisen, der unterschiedlich zum Öffnungswinkel der anderen konischen Spitze (21) und der anderen Aufnahme (23) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Kalotten (14-16) sphärisch sind, mit einem berechneten Wölbungsbereich, der die folgenden Bedingungen erfüllt:
a) möglichst groß, damit eine maximale Kontaktstarrheit erreichbar ist,
b) der Kontaktpunkt zwischen Basis und Kalotte befindet sich immer innerhalb der sphärischen Oberfläche, trotz der voraussichtlichen Verformungen des Werkzeughalters und der Basis.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Reinigungsdüsen in der Nähe der Kalotten angeordnet sind, wodurch diese durch Einspritzen einer Flüssigkeit periodisch reinigbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Basis (5) eine Lagerung oder ein Einschnitt angeordnet ist, wodurch der Werkzeughalter in mehreren Richtungen angebracht werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Einschnittes so ist, daß die Richtungen, in welchen der Werkzeughalter anbringbar ist, zwischen sich einen Winkel von maximal 90º bilden, wenn das Trieder ein rechteckiges Trieder ist, und einen Winkel von mehr als 90º bilden, wenn das Trieder einen Winkel enthält, der größer als 90º ist.
DE8888810129T 1987-03-05 1988-03-02 Spannvorrichtung eines werkzeughalters auf einer spannbasis in einem bearbeitungszentrum, insbesondere zum drehen. Expired - Fee Related DE3874584T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86187 1987-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874584D1 DE3874584D1 (de) 1992-10-22
DE3874584T2 true DE3874584T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=4196894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888810129T Expired - Fee Related DE3874584T2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Spannvorrichtung eines werkzeughalters auf einer spannbasis in einem bearbeitungszentrum, insbesondere zum drehen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4850255A (de)
EP (1) EP0285555B1 (de)
JP (1) JPS63229204A (de)
DE (1) DE3874584T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2666935B2 (ja) * 1987-10-30 1997-10-22 京セラ株式会社 切削加工チップ
FR2641344B1 (fr) * 1988-12-29 1991-04-19 Aerospatiale Dispositif de fixation d'un objet fragile tel qu'un miroir
SE463573B (sv) * 1989-04-24 1990-12-10 Sandvik Ab Verktyg samt verktygskropp foer brytning av fasta material
EP0455142A3 (en) * 1990-04-25 1992-04-29 Reko Maschinenbau Gmbh Profil grinding machine
US5676030A (en) * 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe
US6089148A (en) * 1999-06-07 2000-07-18 Bloomer; Thomas J Fixed stroke power press safety stop block
US7240593B2 (en) * 2005-04-19 2007-07-10 Roger Little Miniature cutting insert holder
US8316743B2 (en) * 2008-11-03 2012-11-27 Fischer Special Tooling Quick change tool holder

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591692A (en) * 1952-04-08 Toolholdeb
GB150770A (en) * 1919-05-07 1920-09-07 Alexander Edward King Improvements in or relating to adjustable work tables or benches
US2360567A (en) * 1942-05-05 1944-10-17 Nicholas P Lloyd Toolholder
US2369904A (en) * 1943-04-26 1945-02-20 Lulu B Mckee Lathe
US2707419A (en) * 1953-08-19 1955-05-03 Jergens Tool Specialty Company Means for locating fixture plates with respect to the beds or platens of machine tools
US3130526A (en) * 1962-05-07 1964-04-28 Cincinnati Milling Machine Co Mechanism for securing movable machine tool members
US3175820A (en) * 1962-11-09 1965-03-30 Portage Machine Company Rotary table having trimetric adjustment features
US3252202A (en) * 1963-04-30 1966-05-24 Bullard Co Preset tooling
US3466955A (en) * 1967-05-17 1969-09-16 Carmet Co Tool holder
US3572195A (en) * 1968-07-22 1971-03-23 Mccrosky Tool Corp Quick-change toolpost
US3694879A (en) * 1970-09-28 1972-10-03 Kennametal Inc Tool holder and method of using
DE2602096C3 (de) * 1976-01-21 1979-09-27 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verbindung aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden Teilen, insbesondere zum Befestigen von Schneiden in Drehoder Hobelbänken
JPS5438635U (de) * 1977-08-18 1979-03-14
JPS6216261Y2 (de) * 1978-07-21 1987-04-24
US4390172A (en) * 1980-11-28 1983-06-28 Presco, Inc. Precise quick-release positioning mechanism
SU1134301A1 (ru) * 1982-12-22 1985-01-15 Ленинградский Ордена Ленина И Ордена Красного Знамени Механический Институт Резец
US4708040A (en) * 1987-01-27 1987-11-24 Kennametal Inc. Lock rod and apparatus for holding a toolholder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285555A1 (de) 1988-10-05
EP0285555B1 (de) 1992-09-16
JPS63229204A (ja) 1988-09-26
DE3874584D1 (de) 1992-10-22
US4850255A (en) 1989-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671356A5 (de)
DE102019116262B4 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
DE3874584T2 (de) Spannvorrichtung eines werkzeughalters auf einer spannbasis in einem bearbeitungszentrum, insbesondere zum drehen.
EP0248116B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von nicht umlaufenden Werkstücken
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
EP0287777B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Werkzeugen oder Werkstücken, die einen Zylindrischen Schaft aufweisen
DE3125188C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken
DE2602773C3 (de) Drillbohrschneidenanordnung
DE1752357A1 (de) Werkzeughalter
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE2708248C2 (de) Am Ende eines Trägers eines Meß- oder Anreißgerätes angeordneter Meß- oder Anreißkopf
DE1602654B2 (de) Kaltformwerkzeuge zum einarbeiten von nuten mit kreisbogenfoermigem querschnitt in mechanische teile
DE1797270C3 (de) Einspannvorrichtung zur Halterung und Ausrichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE3220363C2 (de) Fräsmesserkopf für Schruppbearbeitung
DE3320874C2 (de)
DE3332306A1 (de) Einrichtung zur automatischen feinstellung von werkzeugen
DE2750806A1 (de) Bohrvorrichtung zum bohren der loecher bei zu verduebelnden werkstuecken
DE2745402C2 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE3822434C2 (de)
DE19907100B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Werkzeugmaschine
DE2209516A1 (de) Bohrstange und bohrstangeneinsatz mit bohrstaehlen an beiden enden
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
AT505991B1 (de) Schablone zum anreissen und übertragen von massen auf und zum einbringen von ausnehmungen in oberflächen von bauteilen
DE3828239C2 (de)
DE2332019C3 (de) Schaltbarer Mehrfachwerkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee