DE3855228T4 - Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit - Google Patents

Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit

Info

Publication number
DE3855228T4
DE3855228T4 DE3855228T DE3855228T DE3855228T4 DE 3855228 T4 DE3855228 T4 DE 3855228T4 DE 3855228 T DE3855228 T DE 3855228T DE 3855228 T DE3855228 T DE 3855228T DE 3855228 T4 DE3855228 T4 DE 3855228T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rotation
locking
teeth
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3855228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855228T2 (de
DE3855228D1 (de
Inventor
Pier Carlo Boffelli
Mario Natale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baruffaldi SpA
Original Assignee
Baruffaldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT21270/87A external-priority patent/IT1222026B/it
Priority claimed from IT48062/88A external-priority patent/IT1219963B/it
Application filed by Baruffaldi SpA filed Critical Baruffaldi SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3855228T2 publication Critical patent/DE3855228T2/de
Publication of DE3855228T4 publication Critical patent/DE3855228T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5165Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism including rotating and/or locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5165Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism including rotating and/or locking means
    • Y10T29/5167Lock means for tool or work turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1441Geneva or mutilated gear drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugrevolverkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für elektromechanisch betriebene Hochgeschwindigkeits-Drehmaschinen, um eines aus einer Mehrzahl von an einer Werkzeughalteplatte von ihm gelagerten Werkzeugen in der Betriebsstellung anzuordnen. Ein solcher Revolverkopf ist aus der GB- A-2 169 528 bekannt.
  • Bearbeitungsabläufe für eine große Anzahl von Werkstücken erfordern den sequentiellen Einsatz verschiedener Werkzeuge für ein und dasselbe Werkstück nach Maßgabe eines vorab festgelegten und automatisch gesteuerten Betriebszyklus.
  • Zu diesem Zweck ist das Werkstück normalerweise an der Drehmaschine angesetzt, die einen Revolverkopf aufweist, welcher eine Mehrzahl von Werkzeugen lagert, die sich nach Bedarf in der Betriebsstellung positionieren lassen, um die von ihnen geforderte Bearbeitung des Werkstücks unter der Steuerung einer elektronischen Einheit auszuführen.
  • Ein grundlegendes Erfordernis einer derartigen Bearbeitung ist hohe Betriebsgeschwindigkeit, insbesondere durch Verringern der Leerlaufzeit zwischen dem Ende der Bearbeitung durch ein Werkzeug und dem Beginn der Bearbeitung durch das nächstfolgende Werkzeug; diese Leerlaufzeit wird benötigt, damit der Revolverkopf sämtliche Bewegungen ausführen kann, die notwendig sind, um das neue Werkzeug in die Betriebsstellung zu bringen.
  • Zu diesem Zweck muß der Revolverkopf aus der festen Betriebsstellung gelöst, auf kürzestem Weg in die ein oder die andere Richtung gedreht werden, bis sich das neue Werkzeug in der Betriebsstellung befindet, angehalten und in die verriegelte Stellung zurückgebracht werden.
  • Diese Vorgänge können bei bekannten Revolverköpfen durch mechanische Einrichtungen durchgeführt werden, die die Drehung von einem Antriebsmotor auf die Werkzeughalterplatte übertragen und gleichzeitig die Betätigung der Verriegel- und Entriegeleinrichtung steuern, wozu besonders komplizierte und kostspielige Konstruktionen eingesetzt werden.
  • Das deutsche Patent DE 31 34 969 (Anmelder: SAUTER FEINMECHANIK GmbH) offenbart einen Revolverkopf, in welchem ein Motor über ein Umlauf-Untersetzungsgetriebe die Drehung eines Rings verursacht, der Walzkörper trägt, welche über Steuerkurvenöffnungen eines Verriegelungsrings die Axialbewegung des Verriegelungsrings selbst veranlassen, der sich zusammen mit der Werkzeughalterplatte dreht, um das Entriegeln der Werkzeughalterplatte zu veranlassen; die anschließende Drehung des die Wälzkörper tragenden Rings treibt über entsprechend gestaltete Ausnehmungen, in denen die Wälzkörper eingreifen, die Werkzeughalterplatte an. Wenn die gewünschte Stellung erreicht und die Drehung der Werkzeughalterplatte aufgehört hat, bewirkt die anschließende Rückwärtsdrehung des Motors über die Steuerkurvenöffnungen, daß der Verriegelungsring in die verriegelte Stellung zurückkehrt.
  • Das italienische Patent Nr. 1138598 (Anmelder: DUPLOMATIC APPLICAZIONI OLEODINAMICHE) zeigt eine Anordnung, bei der ein Motor über eine Schneckengetriebe-Untersetzungseinheit eine Anordnung antreibt, die mit Wälzkörpern ausgestattet sind, welche mit dem Steuerkurvenprofil eines dazu koaxialen, mit einem Verriegelungsring des Werkzeughalterelements starren und dazu drehbar gekoppelten Gleitstücks in Eingriff stehen. Die Drehung der Anordnung bewirkt zuerst die Axialbewegung des Gleitstücks, um dadurch den Werkzeughalter zu entriegeln, um dann nach der Entriegelung das Gleitstück und den Werkzeughalter in die gewünschte Stellung zu treiben, in der nach dem Anhalten des Werkzeughalters eine Drehung der Anordnung in die entgegengesetzte Richtung das Gleitstück zurück in die verriegelte Stellung bringt.
  • Bei diesen beiden Ausführungsformen wird das Verriegelungselement des Werkzeughalters dazu gebracht, sich zusammen mit diesem Halter zu drehen und auch eine Axialbewegung zu vollziehen, um den Werkzeughalter zu verriegeln und zu entriegeln.
  • Außerdem sind aus der GB-A-2 169 528 und der GB-A-1 490 749 ein axial beweglicher Kurzschlußring und eine Antriebseinrichtung für ein Drehwerkzeug in einem Revolverkopf bekannt, allerdings machen es diese Vorrichtungen unerläßlich, den Kurzschlußring entsprechend dem Durchgang des Werkzeugs durch jede Station auch dann zu öffnen und zu schließen, wenn das Werkzeug nicht erneut ausgewählt ist, was einen nutzlosen Zeitverlust bedeutet.
  • Dies führt zu dem Problem, einen Revolverkopf anzugeben, der einen besonders einfachen und zuverlässigen Aufbau besitzt, in welchem die Anzahl von zugehörigen mechanischen Bauteilen verringert ist.
  • Dieses Ziel wird durch die vorliegende Erfindung gemaß Anspruch 1 erreicht, welcher gerichtet ist auf einen Werkzeugrevolverkopf für Drehmaschinen oder ähnliche Bearbeitungsvorrichtungen, umfassend ein feststehendes Trägerteil, das mit einem festen Ring mit sich axial erstreckenden Zähnen ausgestattet ist, ein Drehteil, welches von dem Trägerteil getragen wird und mit einem Ring mit sich axial erstreckenden Zähnen ausgestattet ist, eine an dem Drehteil befestigte Platte zum Aufnehmen mehrerer Werkzeuge, die jeweils in die Betriebsstellung gebracht werden können, in dem das Drehteil gedreht wird, ein drehfest angeordnetes, jedoch axial bewegliches Riegelteil mit sich axial erstreckenden Zähnen zum Verriegeln des Drehteils mit dem Trägerteil durch Eingriff der entsprechenden Sätze von Zähnen des Drehteils und des Trägerteils, einen Antriebsmotor, der mit einer Getriebeeinheit gekoppelt ist, um die Drehung des Drehteils und die axiale Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung des Riegelteils mit Hilfe eines ersten Getrieberads zu steuern, welches in Drehung versetzt wird und über eine Rollen- und Steuerkurven-Übertragungseinrichtung mit dem Riegelteil gekoppelt ist, wobei die Getriebeeinheit eine Differenzialgetriebeeinheit ist, die einen Planetenradhalter aufweist, der drehbar mit dem Antriebsmotor gekoppelt und mit einem oder mehreren Planetenrädern ausgestattet ist, die in Eingriff stehen sowohl mit einem zweiten Getrieberad, welches drehfest mit dem Drehteil ist, als auch mit dem ersten Getrieberad, welches in Bezug auf das Drehteil frei drehbar ist, eine Einrichtung vorgesehen ist zum Sperren der Drehung des ersten Getrieberads, wenn dieses die Stelle erreicht hat, in der das Lösen der Verzahnung erfolgt, um so die Übertragung der Bewegung von dem Motor auf das Drehteil zu veranlassen, eine Einrichtung vorgesehen ist zum Sperren der Drehung des Drehteils in der Betriebsstellung eines ausgewählten Werkzeugs, um dadurch die Übertragung der Bewegung von dem Motor auf das Riegelteil zwecks neuerlichen Eingreifens der Verzahnung zu veranlassen, und eine Einrichtung in Verbindung mit dem axial beweglichen und drehfest angeordneten Teil vorgesehen ist, um die Kupplungseinrichtung zu betätigen, damit die Übertragung der Bewegung auf ein Drehwerkzeug in der Betriebsstellung erfolgt.
  • Weitere charakteristische Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen angegeben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines Werkzeugrevolverkopfs gemäß der Erfindung vom Typ mit horizontaler Achse, betrachtet gemäß der Linie I-I in Fig. 3;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Betriebsablaufskizze der Revolverkopfriegelglieder in der verriegelten Stellung;
  • Fig. 5 das Diagramm gemäß Fig. 4 für die unverriegelte Stellung;
  • Fig. 6 eine alternative Ausführungsform des Revolverkopfs nach Fig. 1;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
  • Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6;
  • Fig. 9 eine Betriebsablaufskizze der Revolverkopfriegelglieder gemäß Fig. 6 in der verriegelten Stellung;
  • Fig. 10 das Diagramm nach Fig. 9 für die unverriegelte Stellung;
  • Fig. 11 ein weiteres, alternatives Ausführungsbeispiel des Revolverkopfs nach Fig. 1;
  • Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in Fig. 11;
  • Fig. 13 eine Axialschnittansicht durch einen Werkzeugrevolverkopf gemäß der Erfindung vom Typ mit vertikaler Achse;
  • Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13;
  • Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV in Fig. 13;
  • Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 13;
  • Fig. 17 ist eine Teilschnittdarstellung durch den Revolverkopf gemäß der Erfindung, ausgestattet mit einer Werkzeugdrehvorrichtung mit zentrischer motorgetriebener Welle;
  • Fig. 18 eine vergrößerte Einzelansicht der Werkzeugdrehvorrichtung gemäß Fig. 17 in einer Werkzeug-Ruhestellung;
  • Fig. 19 eine vergrößerte Einzelansicht der Werkzeugdrehvorrichtung nach Fig. 17 in der Werkzeug-Arbeitsstellung;
  • Fig. 20 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Revolverkopfs gemäß der Erfindung, ausgestattet mit einer alternativen Ausführungsform der Werkzeugdrehvorrichtung;
  • Fig. 21 eine vergrößerte Einzelansicht der Werkzeugdrehvorrichtung gemäß Fig. 20.
  • Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, wird der erfindungsgemäße Revolverkopf gebildet durch einen äußeren Trägerkörper 1, der einen feststehenden Ring 2 enthält, welcher mit einer feststehenden Stirnverzahnung ausgestattet ist.
  • Im Inneren des Körpers 1 dreht sich eine Scheibe 4, an die die Werkzeughalterplatte des (nicht gezeigten) Revolverkopfs gekoppelt werden kann, wobei die Scheibe 4 eine zu der Verzahnung 3 konzentrische und dieser benachbarte Stirnverzahnung 5 besitzt. Das vordere Ende einer sich in dem Körper 1 drehenden Welle 6 ist mit der Scheibe 4 über Schrauben 6a oder dergleichen verbunden.
  • Ein Verriegelungsring 7 mit einer den Verzahnungen 3 und 5 gegenüberliegenden und mit diesen zwecks ihrer Verbindung in Eingriff bringbaren Stirnverzahnung 8 umgibt die Welle 6; zwischen dem vorderen aufgeweiteten Ende 9 der Welle 6 und dem Ring 7 befindet sich eine Feder 10 mit zugehörigem Drucklager 11 in einer solchen Ausgestaltung, daß die Verzahnung 8 außer Eingriff mit der Verzahnung 3 gehalten wird.
  • In dem Außenkörper 1 ist ein Antriebsmotor 12 untergebracht, der ein Ritzel 13 trägt, welches mit einem Kronenrad 14 kämmt, das über Stifte 15a oder dergleichen starr mit einem Planetenradhalter 15 verbunden ist, welches mehrere Planetenräder 16 entlang einem Umfang lagert, wobei in Fig. 1 nur eines von diesen gezeigt ist.
  • Der Planetenradhalter 15 ist so gelagert, daß er sich mittels Lagern 17 um den zylindrischen Abschnitt eines Zahnrads 18 dreht, welches mit Hilfe des Keils 6b drehfest auf der Welle 6 sitzt und mit seiner Verzahnung 18a über die Planetenräder 16 kämmt.
  • Die Planetenräder 16 stehen außerdem in Eingriff mit der Verzahnung 19 eines Ringkörpers 20, der koaxial zu der Welle 6 und drehbar zu dieser angeordnet ist.
  • Die von dem Planetenradhalter 15 getragenen Planetenräder 16 bilden gemeinsam mit der Verzahnung 16a des Zahnrads 18 und der Verzahnung 19 des Ringkörpers 20 eine Umlauf-Differentialeinheit, mit deren Hilfe die auf den Planetenradhalter 15 aufgebrachte Drehbewegung auf die eine oder die andere der Verzahnungen 18a, 19 übertragen werden kann, wenn eine der beiden drehfest gehalten wird.
  • Der Ringkörper 20 ist mit mehreren Rollen 21 ausgestattet, die auf zugehörigen Spindeln 22 mit radialen Achsen bezüglich der Welle 6 gelagert sind und an dem Stirn-Steuerkurvenprofil 23 des Verriegelungsrings 7 anliegen.
  • In den Fig. 4 und 5 ist in Form einer ebenen Abwicklung die Form des Stirn-Steuerkurvenprofils 23 in Umfangsrichtung an der Stelle einer der Rollen 21 dargestellt.
  • Der Verriegelungsring 7 wird mit seinem Stirn-Steuerkurvenprofil 23 durch die seitens der Feder 10 ausgeübte Druckkraft gegen die Rollen 21 gedrückt.
  • Der Ringkörper 20 liegt in axialer Richtung an dem Zahnrad 18 unter Zwischenschaltung eines Drucklagers 24 an, und das Zahnrad 18 liegt seinerseits unter Zwischenschaltung einer Packung Tellerfedern 26 an einem Anschlagring 25 an, der mittels eines Gewindes 25a starr mit der Welle 6 gekoppelt ist.
  • Ein Winkelstellungsdetektor 27, üblicherweise als "Kodierer" bezeichnet, und hier von bekannter Bauart, ist mit dem Ende der Welle 6 verbunden und dreht sich mit ihr.
  • Wie in Fig. 2 im einzelnen dargestellt, besitzt das vordere aufgeweitete Ende 9 der Welle 6 auf seiner Außenfläche mehrere Radialkerben 28, deren Anzahl und jeweilige Stellung der Anzahl der Anhaltestellungen des Revolverkopfs entspricht, das ist die Anzahl von Werkzeugen, die von der Werkzeughalterplatte getragen werden, die starr mit der Scheibe 4 gekoppelt ist. An der Stelle dieser Kerben ist der Ring 7 mit einem Radialbolzen 29 ausgestattet, der in diese Kerben eingerückt werden kann, und gegen dessen nach außen weisendes Stirnende das bewegliche Glied eines elektromagnetischen Aktuators 30 entgegen der Kraft einer Feder 31 einwirkt, wodurch der Aktuator bei Betätigung den Bolzen dazu bringt, in die ihm gegenüberliegende der Kerben 24 einzurücken.
  • Ferner ist gemäß Fig. 2 der Ring 7 mit Dämpfungseinheiten 32 ausgestattet, die mit nachgiebigen Federungspuffern 33 ausgestattet sind.
  • Wie in Fig. 3 zu sehen ist, enthält der Ringkörper 20 zur axialen Versetzung mehrere gleichmäßig beabstandete Stirnrollen 21 (drei in der Figur). Seine Außenfläche ist außerdem mit einer Umfangskerbe 34 begrenzter Winkelerstreckung ausgestattet, in die ein feststehender Anschlagstift 35 hineinragt.
  • Ein magnetischer Näherungssensor 36 oder eine ähnliches Detektierbauelement liegt der Oberfläche des Körpers 20 gegenüber und ist derart ausgebildet, daß er den Umstand feststellt, daß ein Vorsprung 36a, der sich an der gewünschten Anhaltestellung des Körpers 20 befindet, ihm gegenüberliegt, was im folgenden erläutert wird.
  • Ein in Fig. 1 teilweise dargesteuter weiterer Näherungssensor 37 befindet sich in der Nähe des elektromagnetischen Aktuators 30 und stellt die Stellung von dessen beweglichem Teil fest.
  • Das Stirn-Steuerkurvenprofil des Rings 7 ist in den Fig. 4 und 5 erkennbar: ein Paar Nuten 38, durch einen ebenen Zwischenabschnitt voneinander getrennt, befindet sich an der Stelle jeder Rolle 21 wenn sich der Revolverkopf in der Ruhestellung befindet, in der die Verzahnungen 3, 5 und 8 miteinander in Eingriff stehen und der Stift 35 sich in der Mittelstellung innerhalb der Kerbe 34 befindet.
  • In dem Ruhezustand oder während der Zeit der Bearbeitung durch ein Werkzeug befindet sich der Revolverkopf in der in Fig. 4 schematisch dargestellten Position: die Verzahnungen 3, 5 und 8 stehen miteinander in Eingriff, die Rollen 21 befinden sich in einer Mittelstellung zwischen den Nuten 38, und der Stift 35 befindet sich in einer mittleren Stellung innerhalb der Kerbe 34.
  • Um das im Einsatz befindliche Werkzeug mit Hilfe des erfindungsgemäßen Revolverkopfs zu wechseln, wird der Motor 12 in Drehung versetzt: der Motor bewirkt im Verein mit dem Ritzel 13 eine Drehung des Kronenrads 14 und des Planetenradhalters 15. Da im Anfangszustand das mit der Weue 6 und mit der Scheibe 4 dreh feste Zahnrad 18 unbeweglich gehalten wird durch den Eingriff der Stirnverzahnungen 3, 8 und 5, bewirkt die Drehung des Planetenradhalters 15 über die Planetenräder 16, daß sich der Ringkörper 20 dreht und die Rollen 21 auf dem Steuerkurvenprofil 23 abrollen.
  • Diese Drehung des Ringkörpers 20, beispielsweise in Pfeilrichtung F in Fig.4, bringt die Rollen 21 in Gegenüberstellung zu einer der Nuten 38, und sie gelangen in die Nuten hinein, gefolgt von einer in Pfeilrichtung F1 erfolgenden Axial-Vorwärtsbewegung des Rings 7, an dem diese Nuten ausgebildet sind, und zwar durch die Wirkung der Feder 10.
  • Wenn die Rolle 21 in eine der zugehörigen Nuten 28 eingedrungen ist, befindet sich der Stift 35 am Ende der Kerbe 34 und hält die Drehung des Körpers 20 an (Fig. 5).
  • Der Vorwärtshub des Rings 7 besitzt eine solche Amplitude, daß sich seine Verzahnung 8 von den Verzahnungen 3 und 5 löst und dadurch die Drehung der Scheibe 4, der damit starren Weile 6 und des Zahnrads 18 ermöglicht: da der Körper 20 verriegelt ist, bewirkt daher an diesem Punkt der Motor 12 über die Planetenräder 16 eine Drehung der Scheibe 4, an dem die Werkzeughalterplatte angebracht ist, wodurch das vorab ausgewahlte Werkzeug in die Betriebsstellung gelangt.
  • Wenn die Stellung erreicht ist, was durch den "Kodierer" 27 nachgewiesen wird, steuert der Aktuator 30 den Vorwärtshub des Verriegelungsbolzens 29, der in eine der Ausnehmungen 28 des aufgeweiteten Abschnitts 9 einrückt und die Drehung der mit dem Abschnitt 9 drehfesten Scheibe 4 anhält. Der Sensor 37 wiederum erfaßt den abgeschlossenen Vorwärtshub des Bolzens 29 und bringt den Motor 12 zum Anhalten.
  • Dann kehrt der Motor 12 seine Drehrichtung um und bringt die Rollen 21 zurück in eine Mittelstellung auf der Oberfläche 39 zwischen den beiden jeweils einer dieser Rollen zugeordneten Nuten 38, um dadurch den Ring 7 mit der Verzahnung 8 gegen die Verzahnungen 3 und 5 gegen die Kraft der Feder 10 zu drücken, so daß die Verzahnungen in Eingriff kommen und miteinander gekoppelt werden.
  • Das Zusammendrücken des Tellerfeder-Stapels 96 gewährleistet, daß die Verzahnung 8 spielfrei in die Verzahnungen 3 und 5 eingreift.
  • Wenn sich die Rollen 21 oberhalb der Oberflächen 39 des Profils 23 befinden, veranlaßt der Näherungssensor 36, der das Vorhandensein des Vorsprungs 36a entsprechend der Winkelstellung der Oberflächen 39 erfaßt, daß der Motor anhält.
  • Folglich macht es der Aufbau des erfindungsgemäßen Revolverkopfs möglich, die notwendigen Bewegungen des Entriegelns, der Drehung und des Verriegelns des Revolverkopfs in besonders einfacher und zuverlässiger Weise mit der gewünschten Geschwindigkeit und bei geringer Anzahl von Bauteilen durchzuführen.
  • Als Alternative zu den Rollen 21 und dem Steuerkurvenprofil 23 mit den Nuten 38 ist es auch möglich, entsprechende Profile zu verwenden, die vermöge ihrer Relativ-Verschiebung eine axiale Versetzung des Rings 7 hervorrufen, deren Amplitude ausreichend groß ist, um die Verzahnung 8 von den Verzahnungen 3 und 5 zu lösen.
  • Um den durch das Einrücken des Bolzens 29 in die einem vorbestimmten Werkzeug zugehörige Kerbe 28 verursachten Stoß zu dämpfen, sind Dämpfereinheiten 32 vorgesehen, die es ermöglichen, den Stoß in beiden Richtungen über eine Verformung eines der zugehörigen elastischen Glieder 23 zu dämpfen.
  • Da diese Dämpfereinheiten sich an der Stelle maximalen Durchmessers des Rings 7 befinden, ist es möglich, eine wirksame Dämpfung durch eine Verformung des zugehörigen elastischen Glieds 33 zu erreichen, welches breit genug ist, um begrenzte Anschlagkräfte auf den Aufbau zu übertragen, wenn ein Winkelhub der Drehteile mit einer Amplitude vorhanden ist, die geringer ist als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen der Verzahnungen 3, 5 und 8.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Revolverkopfs, bei der der mit dem Außenkörper 1 starr verbundene, feststehende Anschlagstift 35, der in eine Ausnehmung 34 des Ringkörpers 20 eingreift, ersetzt ist durch einen axial von dem Ringkörper 20 abstehenden und in eine zugehörige Ausnehmung 41 des Verriegelungsrings 7 eingreifenden Zahn 40, wie dies auch in Fig. 7 zu sehen ist.
  • Die Arbeitsweise des Revolverkopfs nach dieser Ausführungsform ist der oben beschriebenen Arbeitsweise äquivalent und ist in den Fig. 9 und 10 schematisch dargestellt: die Berührung der Stirnverzahnung 40 mit der Endkante der Ausnehmung 41 bringt die Drehung des Körpers 20 an der Stelle des Einlasses der Rollen 21 in die Nuten 38 zum Anhalten.
  • Der Verriegelungsring 7 ist drehfest, da lediglich eine Axialbewegung durchgeführt werden soll, und er kann deshalb die Funktion des Anhaltens der Drehung des Körpers 20 übernehmen. Die Verwendung des Rings 7 für diesen Zweck ist auch deshalb sehr vorteilhaft, weil gemäß Fig. 8 und auch gemäß Fig. 2 er von Dämpfungsgliedern 32 und 33 gegen Drehung verriegelt ist, wodurch es möglich wird, den Schlag beim Anhalten des Körpers 20 zu dämpfen und dadurch insgesamt Beanspruchungen und Vibrationen in der Einheit zu verringern.
  • Um ein Anhalten in einer großen Anzahl von Stellungen zuzulassen und dadurch die Möglichkeit zu schaffen, eine große Anzahl von Werkzeugen an dem Revolverkopf anzuordnen, ist gemäß Fig. 8 zusätzlich zu dem Bolzen 29 mit dem dazugehörigen Aktuator 30 ein zweiter Bolzen 42 mit einem zugehörigen elektromagnetischen Aktuator 43 vorgesehen, und dieser ist mit Winkelversatz gegenüber dem ersten Aktuator unter einem Winkel angeordnet, welcher einer ganzen Zahl von Kerben am Ende 9 zuzüglich einer halben Kerbe entspricht.
  • Wenn somit ein Bolzen, beispielsweise der Bolzen 29 in der Stellung gemäß Fig. 8 sich gegenüber einer Kerbe 28 befindet, befindet sich der andere Bolzen, in der Figur der Bolzen 42, in einer Zwischenstellung zwischen zwei Kerben und kann in eine dieser Kerben einrücken, indem eine Drehung über einen Winkel erfolgt, welcher der halben Entfernung zweier aufeinander folgender Kerben entspricht: dies macht es möglich, durch Betätigen des einen oder des anderen Bolzens in Abhängigkeit der gewünschten Stetlung, doppelt so viel Anhaltestellungen einzurichten, wie es der Anzahl von Kerben 28 entspricht, wobei dennoch die Abmessungen der Kerben beibehalten und die Bolzen baulich groß gehalten werden.
  • Fig. 11 und 12 zeigen eine alternative Ausführungsform des Revolverkopfs, ausgebildet zu dem Zweck, einen besonders kompakten Aufbau zu erreichen. Er besitzt ein mit Innenverzahnung ausgestattetes Planetenrad 45, welches mit den Verzahnungen 19 und 18a kämmt und so gelagert ist, daß es sich mit einer in Bezug auf die Achse des Revolverkopfs exzentrischen Achse mit Hilfe der Krone der Rollen 46 innerhalb des mit dem Kronenrad 14 starren Planetenradhalters 47 dreht.
  • Dieses System bildet eine Umlauf-Differentialeinheit, die der oben beschriebenen Einheit äquivalent ist; die Übertragung der Bewegung wird gewährieistet durch die Differenz zwischen der Zähnezahl der Verzahnung 19 und derjenigen der Verzahnung 18a, ähnlich dem vorhergehenden Fall: eine entsprechende Korrektur der Profile macht es möglich, die gleiche Steigungslinie zwischen ihnen und dem Planetenrad oder den Planetenrädern zu erreichen.
  • Dies ist bekanntlich dann möglich, wenn die Differenz zwischen den beiden Verzahnungen gering ist, beispielsweise einen einzigen Zahn beträgt, insbesondere im Fall des mit Innengewinde versehenen Planetenrads 45.
  • Fig. 13 zeigt einen Revolverkopf gemäß der Erfindung in einem Aufbau mit vertikaler Achse.
  • Er enthält eine Basis 48, die die feststehende Stirnverzahnung 49 trägt. Um diese herum befindet sich das Kronenrad 50 mit der Verzahnung 50a in starrer Verbindung mit dem Außenkörper 51 des Revolverkopfs, an dem die (nicht gezeigte) Werkzeughalterplatte in an sich bekannter Weise angebracht ist.
  • Die Basis 48 enthält einen zentrischen Zapfen 52 mit vertikaler Achse, an dessen oberem Ende eine den Motor 54 tragende Platte 53 angebracht ist.
  • Der Motor 54 trägt ein Ritzel 55, welches mit dem Kronenrad 56 eines Planetenradhalters 57 in Eingriff steht, der mit den Wälzkörpern 58 und dem Drucklager 59 derart gelagert ist, daß er sich um den Zapfen 52 dreht.
  • Ein Planetenrad 61 ist mit Wälzkörpern 60 exzentrisch an dem Planetenradhalter 57 gelagert, wobei die Außenverzahnung 62 dieses Zahnrads mit der Verzahnung 63 eines mit Innenverzahnung ausgestatteten Rings 64 kämmt, welcher starr mit dem Körper 51 verbunden ist, außerdem mit der Innenverzahnung 65 eines koaxial zu dem Zapfen 52 angeordneten Rollenträgers 56 in Eingriff steht und auf dessen Basis mit Hilfe eines Drucklagers 63 gelagert ist.
  • Der Rollenträger 66 kann auf dem Zapfen 52 gleiten und wird von einer Packung Tellerfedern 57 gegen die Basis des Zapfens 52 gedrückt, wobei die Tellerfeder-Packung an dem Rollenträger über ein Drucklager 68 anliegt und an dem entgegengesetzten Ende mit einem starr mit dem Zapfen 52 über ein Gewinde 70 verbundenen Ring 69 gekoppelt ist.
  • Der Rollenträger 66 lagert mehrere Rollen mit radialer Achse 71, die an dem Stirn-Steuerkurvenprofil 72 eines Verriegelungsrings 73 anliegen, der mit einer Stirnverzahnung 74 ausgestattet ist, die mit der Verzahnung 49 der Basis 48 und mit dem Kronenrad 50 in Eingriff bringbar ist.
  • Der Ring 73 kann auf dem Zapfen 52 verschoben werden und wird gegen Drehung von einem Keil 74 oder dergleichen gesichert. Mehrere Federn 75 befinden sich zwischen der Basis 48 und dem Ring 73 und sind derart ausgebildet, daß sie den Ring 73 von dem Kronenrad 50 und der Basis 48 wegbewegen, während sie das Stirn-Steuerkurvenprofil 72 in Berührung mit den Rollen 71 halten.
  • Von dem Körper 66 steht ein Zahn 76 ab, der in die Ausnehmung 77 des Rings 73 eingreift, wie dies in Fig. 14 zu sehen ist.
  • Der mit Zahnen ausgestattete Ring 74 ist gemäß Fig. 15 mit dem Außenkörper 71 über Dämpfungsverbindungen 78 aus Gummi oder dergleichen gekoppelt und enthält mehrere Stirn-Kerben, wie in Fig. 16 dargestellt ist, deren Anzahl und Stellung den an dem Revolverkopf gelagerten Werkzeugen entsprechen.
  • Zumindest ein von der festen Platte 53 getragener Bolzen 80, der mit einem zugehörigen Aktuator 81 und gegenüberliegender Feder 82 ausgestattet ist, und dem ein Näherungssensor 83 zugeordnet ist, befindet sich gegenüber den Kerben 79. Die feststehende Platte 53 trägt außerdem einen Winkelstellungsdetektor 84, der die Drehung des Außenkörpers 51 über den Zapfen 85 erfaßt.
  • Die Arbeitsweise des Revolverkopfs ist vollständig identisch derjenigen des Revolverkopfs nach Fig. 1, wie sie oben im einzelnen beschrieben wurde. Der dargestellte Aufbau macht es möglich, eine relativ geringe radiale Abmessung zu erreichen, was besonders wichtig bei Revolverköpfen des Typs mit vertikaler Achse ist.
  • Innerhalb des Zapfens 52 befindet sich vorzugsweise eine Kerbe 86, in der sich ein Hebel 87 befindet, der um einen Stift 88 verschwenken kann. Das Ende 89 des Hebels 87 liegt an der inneren Zylinderfläche des Rollenträgers 66 an, sein anderes Ende 90 liegt an einer Stange 91 an, die sich durch den Zapfen 52 nach oben in die Nähe des Näherungssensors 92 erstreckt. Eine Feder 93 hält das Ende 89 des Hebels in Berührung mit der Innenwand des Rollenträgers 66.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt ist, enthält die Innenwand des Rollenträgers 66 an der Stelle der Endstellungen des Winkelhubs des Zahns 76 innerhalb der Ausnehmung 77 zwei konkave Abschnitte 94 In diesen Stellungen dreht sich der Hebel 87 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 13 und rückt dadurch die Stange von dem Sensor 92 ab, während in der Zwischenstellung in den konkaven Abschnitten die entgegengesetzte Drehung des Hebels die Möglichkeit schafft, den Umstand zu erkennen, daß die Rollen in den ebenen Abschnitt des Steuerkurvenproflis 72 zurückgekehrt sind, wie dies oben bei 39 in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, um auf diese Weise das Schließen des Revolverkopfs anzuzeigen und das Anhalten des Motors 54 zu veranlassen, entsprechend dem, was oben für den Sensor 36 des Revolverkopfs nach Fig. 1 erläutert wurde.
  • Ein Loch 95 in dem Zapfen 52 ermöglicht das Herausführen elektrischer Versorgungs- und Steuerleitungen 96 aus dem Revolverkopf.
  • Wie in Fig. 17, 18 und 19 gezeigt ist, kann der Ring 7 des Revolverkopfs, weil er lediglich in axialer Richtung versetzt ist, in der Werkzeugbetriebsstellung mit einem Vorsprung 97 ausgestattet sein. Dieser Vorsprung kann auf einen rückwärtigen Zapfen 98 einer Kupplung 99 einwirken, die durch ein Ritzel 100, in welchem sie axial verschieblich ist, in Drehung versetzt wird, wobei das Ritzel seinerseits mit einem Zahnrad 100 gekoppelt ist, welches über die zentrische Welle 102 eines Motors 103 gedreht wird.
  • Auf diese Weise wird, wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, wenn ein Werkzeug 104 sich nicht in der Betriebsstellung befindet, der Stift 98 von der Feder 105 zurückgehalten, und die Kupplung 99 bleibt geöffnet: dies halt das Werkzeug 104 ebenso in Ruhe, wie jegliches andere Drehwerkzeug, welches in ähnlicher Weise vorhanden und gelagert ist und sich nicht in der Betriebsstellung befindet, selbst wenn das Zahnrad 101 zum Drehen gebracht wird.
  • Wenn ein in Fig. 19 gezeigtes Werkzeug 104' sich in der Betriebsstellung befindet, an welchem Punkt der Vorsprung 97 vorgesehen ist, veranlaßt letzterer den Vorwärtshub des Stifts 98 und das demzufolge stattfindende Schließen der Kupplung 99, so daß das Werkzeug drehend angetrieben werden kann.
  • Dies ist möglich als Folge des Umstands, daß der Verriegelungsring 7 in Bezug auf die Öffnungsstellung der Kronenräder 3, 5 und 8 beabstandet ist, so daß der Vorsprung 97 nicht mit der Drehung des Revolverkopfs kollidieren kann. Da außerdem der Verrieglungsring 7 keine Drehbewegung vollzieht, wird sichergestellt, daß das zum Drehen gebrachte Werkzeug das in der Betriebsstellung befindliche Werkzeug an der Stelle ist, an der der Ring 7 den Vorsprung 97 aufweist.
  • Fig. 20 und 21 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform, die ein Zahnrad 106 am Umfang des äußeren Körpers 1 des Revolverkopfs enthält, welches von dem Lager 107 aufgenommen wird. Die Ritzel 108 der motorgetriebenen Werkzeuge, in denen der axial bewegliche Abschnitt 109 einer mit einer Stirnverzahnung 110 ausgestatteten Kupplung axial verschieblich angeordnet ist, kämmen mit diesem Zahnrad.
  • Der axial feststehende Abschnitt 111 der Kupplung trägt das Drehwerkzeug 112 an seinem Ende.
  • Eine Feder 113 oder eine ähnliche elastische Einrichtung hält die Kupplung in ihrer normalerweise geöffneten Stellung, während die Tellerfedern 114 gewährleisten, daß es kein Spiel in der geschlossenen Stellung der Kupplung gibt.
  • Ein starr mit dem Verriegelungsring 7 angeordneter und mit diesem axial beweglicher Vorsprung 116 wirkt gegen das an dem freien Ende des Abschnitts 109 angeordnete Drucklager 115 ein.
  • Ein Motor 117 bewirkt mit Hilfe eines zugehörigen Ritzels 118, daß sich das Zahnrad 106 dreht.
  • Der Aufbau dieser alternativen Ausführungsform, die gemäß obiger Beschreibung die Axialbewegung des Rings 7 nutzt, um das Schließen der Kupplung mit Hilfe des Einsatzes eines Zahnrads 106 zu bewirken, dessen Durchmesser größer als der des Zahnrads 101 ist, macht es möglich, eine größere Anzahl von motorgetriebenen Werkzeugen auch dann anzusetzen, wenn nebeneinander angeordnete Werkzeuge zum Drehen gebracht werden.

Claims (15)

1. Werkzeugrevonerkopf für Drehmaschinen oder ähnliche Bearbeitungsvorrichtungen, umfassend ein feststehendes Trägerteil (1; 48), das mit einem festen Ring (2) mit sich axial erstreckenden Zähnen (3; 49) ausgestattet ist, ein Drehteil (4; 51), welches von dem Trägerteil getragen wird und mit einem Ring mit sich axial erstreckenden Zähnen (5; 50a) ausgestaltet ist, eine an dem Drehteil befestigte Platte zum Aufnehmen mehrerer Werkzeuge, die jeweils in die Betriebssteuung gebracht werden können, indem das Drehteil (4; 51) gedreht wird, ein drehfest angeordnetes, jedoch axial bewegliches Riegelteil (7; 73) mit sich axial erstreckenden Zähnen (8; 74) zum Verriegeln des Drehteils (4; 51) mit dem Trägerteil (1; 48) durch Eingriff der entsprechenden Sätze von Zähnen (3, 5; 49, 50a) des Drehteils (4; 51) und des Trägerteils (1; 48), einen Antriebsmotor (12; 54), der mit einer Getriebeeinheit (15, 16, 18, 20; 47, 45, 18, 20; 57, 61, 64, 66) gekoppelt ist, um die Drehung des Drehteus und die axiale Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung des Riegelteils mit Hilfe eines ersten Getrieberads (20; 66) zu steuern, welches in Drehung versetzt wird und über eine Rollen- (21; 71) und Steuerkurven- (23; 72) -Übertragungseinrichtung mit dem Riegelteil gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Getriebeeinheit eine Differentialgetriebeeinheit ist, die einen Planetenradhalter (15; 57) aufweist, der drehbar mit dem Antriebsmotor (12; 54) gekoppek und mit einem oder mehreren Planetenrädern (16; 61) ausgestattet ist, die in Eingriff stehen sowohl mit einem zweiten Getrieberad (18), welches drehfest mit dem Drehteil ist, als auch mit dem ersten Getrieberad (20; 66), welches in Bezug auf das Drehteil (4; 51) frei drehbar ist, eine Einrichtung (34, 35; 40, 41, 76; 77) vorgesehen ist zum Sperren der Drehung des ersten Getrieberads (20; 66), wenn dieses die Stelle erreicht hat, in der das Lösen der Verzahnung (3, 5, 8) erfolgt um so die Übertragung der Bewegung von dem Motor (12; 54) auf das Drehteil (4; 51) zu veranlassen, eine Einrichtung (29; 42; 80) vorgesehen ist zum Sperren der Drehung des Drehteils (4; 51) in der Betriebsstellung eines ausgewählten Werkzeugs, um dadurch die Übertragung der Bewegung von dem Motor auf das Riegelteil zwecks erneuten Eingreifens der Verzahnung (3, 5, 8) zu veranlassen, und eine Einrichtung (97,116) in Verbindung mit dem axial beweglichen und drehfest angeordneten Teil vorgesehen ist, um die Kupplungseinrichtung zu betätigen, damit die Übertragung der Bewegung auf ein Drehwerkzeug in der Betriebsstellung erfolgt.
2. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Teil (20; 20; 66) der Differentialeinheit mehrere Radialrollen (21; 71) aufweist, die auf die Steuerkurveneinrichtung (23; 72) einwirken, um das axial bewegliche, jedoch drehfeste Teil (7; 73) mit dem daraus folgenden Eingreifen/Lösen des Satzes von Zähnen (5; 50a) der Drehscheibe (4; 51) mit/von dem feststehenden Satz von Zähnen (3; 49) des feststehenden Teils (2; 48) zu betätigen.
3. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (4) drehbar mit einem (18) der drei Teile einer Differentialgetriebeeinheit gekoppelt ist, die einen Planetenradhalter (15), ausgestattet mit mehreren Planetenrädern (16) und zwei Getrieberäder (13, 14) aufweist, die unabhängig mit den Planetenrädern (16) in Eingriff stehen, wobei an die anderen Teile (18, 20) ein Antriebsmotor (12) und die Rollen- (21) und Steuerkurvenanordnung (23) gekoppelt ist, die das axial bewegliche Teil (7) für den relativen Eingriff zwischen dem Satz von Zähnen der Drehscheibe und dem Satz von Zähnen des feststehenden Teils betätigt.
4. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialgetriebeeinheit einen Planetenradhalter (15; 57) aufweist, der drehbar mit dem Antriebsmotor (12; 54) für den Revolverkopf gekoppelt und mit einem oder mehreren Planetenrädern (16; 61) ausgestattet ist, die in Eingriff sowohl mit einem Getrieberad (18) stehen, welches drehfest mit der Drehscheibe (4) ist, als auch mit einem Getrieberad (20; 66), das mit der auf das axial bewegliche Teil (7; 73) einwirkenden Rolleneinrichtung (21; 71) ausgestattet ist, um diese, wenn sie umläuft, axial zu versetzen zwischen der Eingriffs- und Löseposition der Sätze von Zähnen (5) der Drehscheibe (4) mit oder von dem festen Satz von Zähnen (3) des festen Rings (2), wobei die Drehung von dem Planetenradhalter (15) dann auf das Getrieberad (20) übertragen wird, wenn die Drehscheibe (4, 9) gegen eine Drehung gesperrt ist, und von dem Planetenradhalter (15) auf die mit der Drehscheibe (4) drehfeste hohle Scheibe (28) zu übertragen, wenn das Getrieberad (20) am Ende seiner vorbestimmten Winkelverdrehung gesperrt ist.
5. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente für die Drehung der Drehscheibe (9, 4) gebildet werden durch mindestens einen steuerbaren Aktuator (30), der einen Sperrstift (29) betätigt, der in Kerben (28) der Drehscheibe (9) eingreifen kann, die in Entsprechung mit den gewünschen Haltepositionen für die Scheibe (9) angeordnet sind.
6. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente für die Drehung der Drehscheibe (4) gebildet werden durch zwei oder mehr steuerbare Aktuatoren (30; 43), die zugehörige Sperrstifte (29; 42) betätigen, die in Kerben (28) der Drehscheibe (9) eingreifen können, welche entsprechend den gewünschten Haltepositionen der Scheibe liegen, wobei die Sperrstifte (29; 42) um einen Winkel beabstandet sind, der nicht einem ganzzahligen Vielfachen des Winkels zwischen zwei aufeinanderfolgenden Haltepositionen der Drehscheibe entspricht.
7. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente für die Drehung der Drehscheibe (51) durch einen steuerbaren Aktuator (81) gebildet werden, der einen Sperrstift (80) betätigt, der in Kerben (79) des Teils (64) der Differentialeinheit eingreifen kann, die in Entsprechung der gewünschten Anhaltepositionen der Scheibe angeordnet sind.
8. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift oder die Sperrstifte (29; 42) verschieblich in dem axial beweglichen Teil (7; 73) angeordnet ist/sind, und elastische Mittel (33) vorgesehen sind, um die Stöße zu dämpfen und die Drehung des Teils (7; 73) zu sperren.
9. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrieberad (20; 66) einen Ringkörper aufweist, der mehrere Rollen (21; 71) mit radialen Achsen aufweist, die mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Ringprofil (38; 39) des Teils (7; 73) zusammenwirken, wobei der Ringkörper (20; 66) mit Mitteln zum Begrenzen der Winkelbewegung ausgestattet ist, umfassend einen Stift (35; 40; 76) und eine diesem zugeordnete Umfangsausnehmung (34; 41; 77), die sich auf einander abgewandten Seiten einer Mittelstellung über einen Bogen in einem Winkel erstreckt, welcher den angrenzenden Positionen des Steuerkurvenprofils entspricht, um das axial bewegliche Teil (7; 73) vorzurücken und zurückzuziehen.
10. Werkzeugrevolverkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Näherungsfühler (36; 37) vorgesehen sind, um die Winkelstellung des Getrieberads (20; 66), welches mit der Steuerkurveneinrichtung (36a) ausgestattet ist, und die Position des radialen Sperrstifts (29) zu erfassen und entsprechende elektrische Signale zum Anhalten und Umkehren der Drehung des Antriebsmotors zu liefern.
11. Werkzeugrevolverkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektoreinrichtung (37) für die Winkelstellung der die Werkzeugbalteplatte tragenden Drehscheibe (4) vorgesehen ist, wobei die Detektoreinrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Betrieb des Aktuators (30; 43; 81) steuert und den Sperrstift (29; 42; 80) in eine der Kerben (28, 79) der Drehscheibe entsprechend der programmierten Winkelstellung der Scheibe einbringt.
12. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialgetriebeeinheit einen Planetenradhalter (47) aufweist, der drehbar mit dem Antriebsmotor (12) gekoppelt ist, um den Revolverkopf zu betätigen, und mit einem Planetenrad (45) ausgestattet ist, welches sich drehbar in ihm befindet, wobei seine Achse exzentrisch gegenüber dem Planetenradhalter (47) versetzt ist und mit zwei außenverzahnten Rädern (18, 20) kämmt, die koaxial zueinander und mit dem Planetenradhalter (47) angeordnet sind, wobei diese Räder jeweils drehfest sind, d.h. eine (18) mit der Drehscheibe (4, 9), das andere (20) über Rollen (21) mit einer Steuerkurveneinrichtung (23) des axial beweglichen Teils (7).
13. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel (78) vorgesehen sind, um das Sperren des Drehteils (51) zu dämpfen.
14. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Dreh-Außenteil (51) aufweist, welches eine eine Werkzeughalteplatte tragende vertikale Achse besitzt, und welches mit einem Satz von Winkelpositionierzahnen (50a) versehen ist, die mit einem festen Satz von Zähnen (49) in Eingriff bringbar sind, die zu einem festen Mittelzapfen (52) mit vertikaler Achse des feststehenden Teils (48) gehören, wobei das Dreh-Außenteil (51) drehbar mit einem (64) der drei Teile einer Differentialgetriebeeinheit (57, 61, 64, 66) gekoppelt ist, ein Antriebsmotor (54) drehend mit einem zweiten (57, 71) der Teile gekoppelt ist, und das dritte (66) der Teile mit Rollen (71) ausgestattet ist, die mit einer Steuerkurveneinrichtung (72) zusammenwirken, um den Satz von Zähnen (50a) des Dreh-Außenteils (51) in Eingriff zu bringen mit und zu lösen von dem feststehenden Satz von Zähnen (49), wobei außerdem eine Sperreinrichtung (76, 77) vorgesehen ist für die Drehung des dritten Teils (66) der Differentialeinheit, außerdem Sperrelemente (80) für die Drehung des Dreh-Außenteils (51) in der vorgesehenen Betriebsstellung des Werkzeugs.
15. Werkzeugrevolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem axial beweglichen verzahnten Teil (7) gehörige Einrichtung zum Koppeln mit dem Drehteil, zum Betätigen der Kopplung der Einrichtung zum Übertragen der Bewegung auf ein Drehwerkzeug in der Betriebsstellung gebildet wird durch einen Vorsprung (97; 116), der an dem axial beweglichen Teil (7) an einer Stelle vorgesehen ist, die der Betriebsstellung des Werkzeugs entspricht, und daß vor dem Vorsprung ein oder mehrere stirnseitige Kupplungen (110; 99) vorgesehen sind, die zwischen einer gemeinsamen Komponente (101) die von einem Außenmotor (103) angetrieben wird, und jedem der Drehwerkzeuge (104) liegen, wobei der Vorsprung (97; 116) dazu ausgebildet ist, mit der Kupplung (99; 116) auf der Vorderseite in Eingriff zu treten, was den Eingriff dieser Kupplung veranlaßt, wenn das axial bewegliche Teil (7) in eine Stellung vorgerückt wird, um mit dem Drehteil in Eingriff zu treten, um dadurch die Drehung des einzigen in der Betriebsstellung befindlichen Werkzeugs festzulegen.
DE3855228T 1987-07-14 1988-06-29 Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit Expired - Lifetime DE3855228T4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21270/87A IT1222026B (it) 1987-07-14 1987-07-14 Torretta portautensili con gruppo epicicloidale di trasmissione e posizionamento
IT48062/88A IT1219963B (it) 1988-06-08 1988-06-08 Torretta portautensili con gruppo epicicloidale di trasmissione e posizionamento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855228T2 DE3855228T2 (de) 1996-09-05
DE3855228T4 true DE3855228T4 (de) 1997-10-23

Family

ID=26327854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855228T Expired - Lifetime DE3855228T4 (de) 1987-07-14 1988-06-29 Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit
DE3855228A Expired - Fee Related DE3855228D1 (de) 1987-07-14 1988-06-29 Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855228A Expired - Fee Related DE3855228D1 (de) 1987-07-14 1988-06-29 Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4944198A (de)
EP (1) EP0299556B1 (de)
JP (1) JP2635111B2 (de)
KR (1) KR930003656B1 (de)
CN (1) CN1018438B (de)
AR (1) AR241309A1 (de)
AT (1) ATE137153T1 (de)
BG (1) BG49819A3 (de)
BR (1) BR8803526A (de)
DE (2) DE3855228T4 (de)
ES (1) ES2085851T3 (de)
HU (1) HU210085B (de)
IN (1) IN170011B (de)
RU (1) RU2044608C1 (de)
YU (1) YU134588A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911522A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Sauter Kg Feinmechanik Verfahren und vorrichtung zur verriegelungskontrolle eines werkzeugrevolvers
DE3929136C1 (de) * 1989-09-01 1991-04-04 Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach, De
DE69107639T2 (de) * 1990-03-22 1995-08-10 Teijin Seiki Co Ltd Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf.
IT1240021B (it) * 1990-04-30 1993-11-27 Baruffaldi Spa Dispositivo di innesto per la trasmissione del moto a unita' portautensili di torrette automatiche
DE4238281C2 (de) * 1992-11-13 1994-09-08 Sauter Kg Feinmechanik Werkzeugrevolver
IT1272616B (it) * 1993-09-13 1997-06-26 Baruffaldi Spa Torretta portautensili a trasmissione epicicloidale con motore di azionamento a rotazione continua durante ogni ciclo di cambio utensile
SG48188A1 (en) * 1993-10-01 1998-04-17 William Wesley Martin Positive displacement pump apparatus
JP3069729B2 (ja) * 1995-09-25 2000-07-24 株式会社ダイアディックシステムズ 工作機械のタレットヘッド装置
IT1283216B1 (it) * 1996-03-08 1998-04-16 Baruffaldi Spa Torretta portautensili con dispositivi di arresto a centratura automatica dei mezzi di blocco della torretta stessa
JP3030094B2 (ja) * 1996-12-13 2000-04-10 シチズン時計株式会社 割出装置及びその制御方法
US5855152A (en) * 1996-12-18 1999-01-05 S&S Tool And Machine Co. Assembly for operating a rotary tool turret of a lathe
CN1054564C (zh) * 1998-03-24 2000-07-19 高明渝 带凸轮定位装置和码盘的数控刀架
US6363823B1 (en) 1998-06-19 2002-04-02 L & P Property Management Company Variable index drive apparatus
US6634264B1 (en) * 1998-08-21 2003-10-21 Citizen Watch Co., Ltd. Capstan rest
US6279219B1 (en) 1998-09-24 2001-08-28 Takahiro Engineering Works Ltd. Roller turret including rollers mounted on support portions of roller shafts, which are eccentric with respect to stud portions fixed in holes in turret body, and method of manufacturing the roller turret
US6095014A (en) * 1998-11-09 2000-08-01 Industrial Technology Research Institute Transfer mechanism for a turret indexing and positioning system
GB9912268D0 (en) * 1999-05-27 1999-07-28 Meltog Ltd Axial displacement mechanism
DE10061524C2 (de) * 2000-12-09 2003-02-06 Werkzeugmaschfab Vogtland Veb Rundtakteinrichtung zum Einsatz in einer Gruppe von Bearbeitungsstationen
WO2005039777A1 (ja) * 2003-10-29 2005-05-06 Komatsu Ltd. 破砕装置
US8608402B2 (en) 2005-06-28 2013-12-17 Settimio Argento Leveling blade, vibrating screed including the blade, and kit for assembling the same
US20060291958A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Pirandello Industries Ltd. Leveling blade, vibrating screed including the blade, and kit for assembling the same
JP5107551B2 (ja) * 2006-10-11 2012-12-26 オークマ株式会社 回転工具付刃物台
CN101890513A (zh) * 2009-05-20 2010-11-24 深圳市今日标准精密机器有限公司 可摇摆动力刀具装置
US20120286907A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Wen-Hsuan Chiang Multi-stage magnetic switch
CN102689235B (zh) * 2012-05-23 2014-06-25 浙江摩多巴克斯汽配有限公司 一种多工位管端加工设备
CN103673930B (zh) * 2012-09-21 2017-01-25 北京航天计量测试技术研究所 超高精度自动化多齿分度台
DE102014005236A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) Radachse-Generator-Kupplung zum Verbinden einer mit einer Radachse eines Schienenfahrzeuges wirkverbundenen Kardanwelle mit einer Generatorwelle eines am Schienenfahrzeug gehaltenen Stromgenerators
US10406604B2 (en) 2014-09-15 2019-09-10 Usinage Filiatrault Inc. Facing accessory for a portable boring apparatus
CN105583646B (zh) * 2014-10-24 2017-11-07 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 刀具定位机构
CN104325342B (zh) * 2014-11-03 2016-05-11 南京奥特电气股份有限公司 切断坡口一体机的进刀装置
EP3023195B1 (de) * 2014-11-19 2017-10-18 Duplomatic Automation S.r.l. Werkzeugrevolver
ITUB20153942A1 (it) * 2015-09-28 2017-03-28 Duplomatic Automation S R L Torretta porta utensili con freno coassiale
CN105834831A (zh) * 2016-05-16 2016-08-10 丹阳市盛力机械有限公司 数控旋转分度装置
CN106041603B (zh) * 2016-06-21 2018-03-09 宁波大红鹰学院 机床横向自动进退刀机构及其工作方法
CN106694983B (zh) * 2017-03-03 2018-05-25 遂昌县睿鼎科技服务有限公司 切料机构
CN114769641B (zh) * 2022-06-27 2022-09-13 常州亘源数控设备有限公司 具有前置锁紧定位机构的刀塔

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB957930A (en) * 1962-05-02 1964-05-13 John Ackworthie Ltd Improvements relating to indexing devices for machine tools
US3332303A (en) * 1965-01-04 1967-07-25 Ametek Inc Rotary actuator
DE6750293U (de) * 1968-07-10 1969-01-02 Traub Vertriebsgmbh Vorrichtung zum anstellen eines revolverkopfes an ein werkstueck
DE1962097C3 (de) * 1969-12-11 1982-09-09 Fibro Gmbh, 7102 Weinsberg Rundschalttisch
US3665789A (en) * 1970-03-09 1972-05-30 Warner Swasey Co Turret assembly
DE2401083C2 (de) * 1974-01-10 1975-08-14 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Steuereinrichtung^zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine
IT1091964B (it) * 1978-01-12 1985-07-06 Baruffaldi Frizioni Spa Torretta a revolver porta-utensili per torni e simili,con dispositivi perfezionati per l'azionamento ed il posizionamento automatico degli utensili
DE2849167B2 (de) * 1978-11-13 1980-12-11 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Werkzeugrevolver
DE2930965A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Sauter Kg Feinmechanik Schaltbarer mehrfachwerkzeughalter fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE3104683A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Heinz 2000 Hamburg Buchmeier Winkelschaltbare baueinheit, insbesondere revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE3134969C2 (de) * 1981-09-04 1984-05-17 Sauter Feinmechanik GmbH, 7430 Metzingen Werkzeugrevolver
GB2169528B (en) * 1981-09-04 1987-01-28 Sauter Kg Feinmechanik Turret indexing
SU1194590A2 (ru) * 1984-07-17 1985-11-30 Рязанское специальное конструкторское бюро станкостроения Автоматическа револьверна головка

Also Published As

Publication number Publication date
CN1033020A (zh) 1989-05-24
YU134588A (en) 1991-02-28
EP0299556A2 (de) 1989-01-18
US4944198A (en) 1990-07-31
ES2085851T3 (es) 1996-06-16
IN170011B (de) 1992-01-25
JPS6478701A (en) 1989-03-24
JP2635111B2 (ja) 1997-07-30
EP0299556A3 (en) 1990-05-16
HU210085B (en) 1995-02-28
RU2044608C1 (ru) 1995-09-27
DE3855228T2 (de) 1996-09-05
HUT50683A (en) 1990-03-28
EP0299556B1 (de) 1996-04-24
KR890001668A (ko) 1989-03-28
BG49819A3 (en) 1992-02-14
CN1018438B (zh) 1992-09-30
BR8803526A (pt) 1989-02-08
AR241309A1 (es) 1992-05-29
ATE137153T1 (de) 1996-05-15
KR930003656B1 (ko) 1993-05-08
DE3855228D1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855228T4 (de) Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE3817873C2 (de)
DE3509635C1 (de) Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE10044915A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE69107639T2 (de) Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf.
EP0343347B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3817937C2 (de)
DE69409922T2 (de) Werkzeugträger, insbesonder Fräskopf, mit orientierbaren Spindelträger
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
DE68908410T2 (de) Revolver für werkzeugmaschinen.
DE69120723T2 (de) Kupplungsvorrichtung zur Weitergabe einer Bewegung an den Werkzeughalter von automatischen Revolverköpfen
DE4308419A1 (de) Werkzeugrevolver
DE3324334C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Bohrstange einer Bohranlage mit verlängerbarer Bohrstange
CH692418A5 (de) Progressive Schmiedemaschine.
DE102019105643A1 (de) Spanneinrichtung
DE69614735T2 (de) Mehrspindelbearbeitungseinheit für numerisch gesteuertes Bearbeitungszentrum
DE3505785C2 (de)
DE19617979C2 (de) Elektromechanische Schließeinheit
DE69318981T2 (de) Bearbeitungseinheit mit einer Reihe selektiv arbeitender Spannfutter
DE69416759T2 (de) Revolverwerkzeughalter mit planetarem Antrieb und Positioniereinheit mit einer kontinuierlichen Rotation des Antriebsmotores
EP1276591B1 (de) Werkzeugrevolver
WO2002012755A1 (de) Möbelantrieb
EP0029465B1 (de) Umformpresse mit wenigstens einem Werkzeugpaar