DE3853930T2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Element. - Google Patents

Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.

Info

Publication number
DE3853930T2
DE3853930T2 DE3853930T DE3853930T DE3853930T2 DE 3853930 T2 DE3853930 T2 DE 3853930T2 DE 3853930 T DE3853930 T DE 3853930T DE 3853930 T DE3853930 T DE 3853930T DE 3853930 T2 DE3853930 T2 DE 3853930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
layer
group
photosensitive member
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3853930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853930D1 (de
Inventor
Yoichi Kawamorita
Tomohiro Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3853930D1 publication Critical patent/DE3853930D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853930T2 publication Critical patent/DE3853930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14717Macromolecular material obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14726Halogenated polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/005Materials for treating the recording members, e.g. for cleaning, reactivating, polishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14717Macromolecular material obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14721Polyolefins; Polystyrenes; Waxes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14773Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14791Macromolecular compounds characterised by their structure, e.g. block polymers, reticulated polymers, or by their chemical properties, e.g. by molecular weight or acidity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14795Macromolecular compounds characterised by their physical properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, insbesondere ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit, Oberflächen-Gleitfähigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit und hervorragenden Bilderzeugungseigenschaften.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Von einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element wird verlangt, daß es mit einer bestimmten Empfindlichkeit und mit bestimmten elektrischen Eigenschaften und optischen Eigenschaften entsprechend dem elektrophotographischen Verfahren, bei dem es anzuwenden ist, ausgestattet ist, und ferner wird bei einem lichtempfindlichen Element, das wiederholt angewendet wird, wegen der direkten Einwirkung äußerer elektrischer und mechanischer Kräfte auf die Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Elements, nämlich auf die Schicht, die von dem Schichtträger am weitesten entfernt ist, wie z.B. bei der Koronaladung, der Entwicklung mit einem Toner, der Übertragung auf Papier, der Reinigungsbehandlung usw. Beständigkeit gegen solche Behandlungen verlangt. Im einzelnen sind Beständigkeit gegen die Erzeugung von Abrieb oder Fehlern auf der Oberfläche durch Gleiten bzw. Schleifen und auch gegen eine Verschlechterung der Oberfläche durch Ozon, das während der Koronaladung unter sehr feuchten Bedingungen erzeugt wird, usw. verlangt worden.
  • Andererseits gibt es auch das Problem des Anhaftens von Toner an der Oberflächenschicht durch die Entwicklung mit einem Toner und wiederholte Reinigung, und es ist verlangt worden, die Reinigungsfähigkeit der Oberflächenschicht zu verbessern, um mit diesem Problem fertig zu werden.
  • Zur Erfüllung der verlangten Eigenschaften, wie sie vorstehend erwähnt wurden, sind verschiedene Verfahren untersucht worden, und es ist unter anderem wirksam, in der Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Elements ein festes Schmiermittel, vor allem ein Fluorkunstharzpulver, zu dispergieren, wie es in der Japanischen Ausgelegten Patentanmeldung Nr. 57-747478 und den US- Patentschriften 4 030 921 und 4 663 259 offenbart ist. Durch Dispergieren von Fluorkunstharzpulver können die Beständigkeit gegen Fehler, die Reinigungsfähigkeit der Oberfläche, der Abrieb usw. verbessert werden, und es ist auch wirksam, um eine Verschlechterung der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements unter sehr feuchten Bedingungen zu verhindern, weil es das Wasserabweisungsvermögen und die Abtrennbarkeit der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements verbessern kann.
  • Wenn eine Schicht, die darin dispergiertes Fluorkunstharzpulver enthält, als Schutzschicht bereitgestellt wird, wird ferner das Ladungen transportierende Material oder das Ladungen erzeugende Material, das für eine Verschlechterung durch Ozon anfällig ist, von der Oberfläche getrennt, wodurch die Haltbarkeit weiter verbessert werden kann.
  • Wenn eine Beschichtungslösung, die Fluorkunstharzpulver enthält, zur Bildung eines Überzuges aufgetragen wird, um die Oberflächenschicht der lichtempfindlichen Schicht zu bilden, ist jedoch an der äußersten Oberfläche des gebildeten Überzuges kein freiliegendes Fluorkunstharzpulver vorhanden, sondern bedeckt ein Bindemittelharz die Oberfläche des Überzuges. Aus diesem Grund zeigt sich die Wirkung, die vorstehend für den Fall des Dispergierens von Fluorkunstharzpulver beschrieben wurde, im Anfangsstadium der Anwendung des lichtempfindlichen Elements überhaupt nicht. Als Folge treten beispielsweise oft Schwierigkeiten wie z.B. Verschmelzen zwischen der Reinigungsrakel und der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements, Beschädigung der Trommeloberfläche durch umgekehrte Rotation der Reinigungsrakel usw. auf. Zur Verhinderung solcher Schwierigkeiten müssen während der Anwendung Maßnahmen wie z.B. ein spezielles Verstäuben von Toner oder Schmiermittelpulver, künstliches Einschneiden in die Oberfläche usw. ergriffen werden, wodurch die Kosten in bezug auf Ausrüstung oder Arbeitsaufwand nur erhöht werden können, was bei der praktischen Anwendung ein Problem mit sich bringt.
  • In Patent Abstract of Japan, Band 9, Nr. 62 (P-342) (1785) ist ein elektrophotographischer lichtempfindlicher Körper offenbart, der durch eine photoleitfähige Schicht, eine Abdichtschicht und eine Isolierschicht gebildet wird. Zur Verbesserung der Abdichtwirkung ist in der Abdichtschicht Polytetrafluorethylenpulver dispergiert, jedoch ist die Abdichtschicht eine Zwischenschicht.
  • In FR-A 2 577 696 ist ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element offenbart, das zur Verbesserung der Beständigkeit gegen äußere Kräfte sowie der Lebensdauer eine äußere Schicht hat, die ein Pfropfpolymer vom Silicontyp enthält. Es gibt jedoch keinen Hinweis auf die gemeinsame Verwendung eines Silicon-Pfropfpolymers und eines Fluorkunstharzpulvers in der Oberflächenschicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, das vom Anfangsstadium der Anwendung des lichtempfindlichen Elements an Gleitfähigkeit verleihen und auch die Beständigkeit gegen die Erzeugung von Abrieb oder Fehlern auf der Oberfläche durch Gleiten bzw. Schleifen und eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit dauernd beibehalten kann. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, das eine hohe Qualität und vor allem eine hohe Empfindlichkeit bei einem wiederholten elektrophotographischen Verfahren hat.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben entsprechend solchen Aufgaben intensive Untersuchungen durchgeführt, und es ist infolgedessen möglich gemacht worden, ein lichtempfindliches Element bereitzustellen, das die vorstehend beschriebenen Probleme gelöst hat und ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitgestellt, das auf einem elektrisch leitenden Schichtträger eine lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die Oberflächenschicht der erwähnten lichtempfindlichen Schicht Harzpulver mit Schmiermittelwirkung und ein in der Seitenkette Silicon enthaltendes Pfropfpolymer vom Silicontyp enthält, wobei das Harzpulver mit Schmiermittelwirkung ein Fluorkunstharzpulver ist und das Pfropfpolymer vom Silicontyp eine Verbindung ist, die erhalten wird, indem
  • ein modifiziertes Silicon, das ein Kondensationsreaktionsprodukt eines Silicons, das durch die Formel (I) und/oder die Formel (II), die nachstehend gezeigt ist, wiedergegeben wird, und einer Verbindung der Formel (III) und/oder der Formel (IV) und/oder der Formel (V) ist, und eine Verbindung, die eine polymerisierbare funktionelle Gruppe hat, copolymerisiert werden: Formel (I) Formel (I)
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; je eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeuten und n&sub1; ein mittlerer Polymerisationsgrad ist und eine positive ganze Zahl bedeutet; Formel (II)
  • worin R&sub6; und R&sub7; je eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeuten und n&sub2; ein mittlerer Polymerisationsgrad ist und eine positive ganze Zahl bedeutet; Formel (III)
  • worin R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, R&sub1;&sub1; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet und k eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; Formel (IV)
  • worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, A eine Arylengruppe bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet und l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; Formel (V)
  • worin R&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet, R&sub1;&sub7; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet, j 0 oder 1 bedeutet, i eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, wenn j = 0, und 2 bedeutet, wenn j = 1, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Harzpulver mit Schmiermittelwirkung, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist ein Fluorkunstharzpulver.
  • Als Fluorkunstharzpulver können zweckmäßigerweise Polymere von Tetrafluorethylen, Trifluorchlorethylen, Hexafluorethylenpropylen, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Difluorchlorethylen, Trifluorpropylmethylsilan usw. und copolymere davon usw. verwendet werden, jedoch werden vor allem Tetrafluorethylenharz, Vinylidenfluoridharz und copolymerharz von Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen bevorzugt. Das Molekulargewicht des Harzes und die Teilchengröße des Pulvers können zweckentsprechend gewählt werden, jedoch kann vorzugsweise die mittlere Teilchengröße 0,1 bis 10 um und das Molekulargewicht 1.000.000 oder weniger betragen.
  • Die Menge des zugesetzten Harzpulvers mit Schmiermittelwirkung kann zweckmäßigerweise 1 bis 50 Masse%, bezogen auf die Masse des Feststoffanteils in der Oberflächenschicht, betragen.
  • Ferner ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Verbesserung der Dispergierbarkeit des Harzpulvers mit Schmiermittelwirkung auch wirksam, eine geringe Menge einer oberflächenaktiven Substanz, eines Haftmittels, eines Egalisier- bzw. Verlaufmittels oder eines Pfropfpolymers vom Fluortyp, wie es von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung früher in den Japanischen Patentanmeldungen Nrn. 61-58153 und 62-54096 als Dispergierhilfsmittel vorgeschlagen wurde, zuzusetzen.
  • Das Pfropfpolymer vom Silicontyp, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, hat eine Pfropfstruktur mit Silicon in der Seitenkette und hat eine Struktur, bei der die Funktionen getrennt sind, so daß es Schmiermittelwirkung und Verträglichkeit mit dem Bindemittelharz zeigt. Mit anderen Worten, die jeweiligen Abschnitte sind mit der Struktur und den Eigenschaften eines Polymers oder ähnlich denen eines Polymers versehen, damit der Hauptkettenbereich und der Verzweigungsbereich in dem Pfropfpolymer vom Silicontyp örtlich festgelegt werden können.
  • Da der Abschnitt in der Seitenkette mit Silicon eine ausgezeichnete Grenzflächen-Wanderungsfähigkeit zeigt, bewirkt er folglich eine Modifizierung der Oberfläche, so daß ihr Gleitfähigkeit und Reinigungsfähigkeit verliehen werden. Ferner erhält der Abschnitt in der Hauptkette ohne Silicon die Verträglichkeit mit dem Bindemittelharz aufrecht und verhindert ein Durchsickern des Polymers auf die Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Elements.
  • Solch ein Pfropfpolymer vom Silicontyp mit Silicon in der Seitenkette ist von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung früher in der US-Patentschrift 4 716 091 (entsprechend den Japanischen Ausgelegten Patentanmeldungen Nrn. 61-189559, 62- 75460, 62-75461 und 62-75462) vorgeschlagen worden. Solch ein Pfropfpolymer vom Silicontyp, das Oberflächen-Wanderungsfähigkeit zeigt, wie vorstehend erwähnt wurde, ist an der Oberfläche des Überzuges reichlich vorhanden und zeigt ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und im Anfangsstadium der Anwendung des lichtempfindlichen Elements ausgezeichnete Gleitfähigkeit und Reinigungsfähigkeit. In den letzten Jahren ist jedoch bei einer elektrophotographischen Vorrichtung wie z.B. einem Kopiergerät oder einem Laserstrahldrucker die Drehzahl gesteigert oder die Haltbarkeit erhöht worden, so daß im Fall der häufigen Anwendung des lichtempfindlichen Elements die Oberfläche abgerieben wird und der Oberflächenbereich, der Gleitfähigkeit zeigt, verschwindet, was den Nachteil hat, daß seine Wirkung bald verlorengeht.
  • Folglich wird die Gleitfähigkeit der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch gemeinsame Verwendung des vorstehend beschriebenen Harzpulvers mit Schmiermittelwirkung und des Pfropfpolymers vom Silicontyp ständig aufrechterhalten, und zwar durch das Pfropfpolymer vom Silicontyp, das im Anfangsstadium der Anwendung des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements an der Oberfläche vorhanden ist, und ferner, nachdem die Oberfläche mit dem Fortschreiten des aufeinanderfolgenden Kopierens abgerieben worden ist, durch dass Harzpulver mit Schmiermittelwirkung, das in der Schicht dispergiert ist, wodurch vom Anfangsstadium an gleichbleibend gute elektrophotographische Eigenschaften erzielt werden können.
  • Das Pfropfpolymer vom Silicontyp, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist eine Verbindung, die erhalten wird, indem ein modifiziertes Silicon, das das Kondensationsreaktionsprodukt eines Silicons, das durch die Formel (I) und/oder die Formel (II), die nachstehend gezeigt ist, wiedergegeben wird, mit einer Verbindung der Formel (III) und/oder der Formel (IV) und/oder der Formel (V) ist, und eine Verbindung, die eine polymerisierbare funktionelle Gruppe hat, copolymerisiert werden, und hat eine Struktur mit Silicon enthaltenden Seitenkettengruppen, die als Verzweigungen an die Hauptkette gebunden sind. Formel (I)
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; je eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeuten und n&sub1; ein mittlerer Polymerisationsgrad ist und eine positive ganze Zahl bedeutet; Formel (II)
  • worin R&sub6; und R&sub7; je eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeuten und n&sub2; ein mittlerer Polymerisationsgrad ist und eine positive ganze Zahl bedeutet; Formel (III)
  • worin R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, R&sub1;&sub1; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet und k eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; Formel (IV)
  • worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, A eine Arylengruppe bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet und l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; Formel (V)
  • worin R&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet, R&sub1;&sub7; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet, j 0 oder 1 bedeutet, i eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, wenn j = 0, und 2 bedeutet, wenn j = 1, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
  • Besondere Beispiele für die Alkylgruppe, die durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; in den Formeln (I) und (II) wiedergegeben wird, können Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylgruppen, die auch mit Halogenatomen usw. substituiert sein können, einschließen. Beispiele für die Arylgruppe können Phenyl-, Naphthylgruppen usw. sein, die auch Substituenten haben können. Unter ihnen wird die Methylgruppe oder die Phenylgruppe bevorzugt. n&sub1; und n&sub2; bedeuten mittlere Polymerisationsgrade, vorzugsweise 1 bis 1000 und insbesondere 10 bis 500.
  • R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die durch die Formeln (III) und (IV) wiedergegeben werden, bedeuten Wasserstoffatom, Halogenatome wie z.B. Fluor, Chlor, Brom, Iod usw., und die Alkylgruppe und die Arylgruppe können beide auch Substituenten haben, und Beispiele für die Alkylgruppe können Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylgruppen einschließen, und Beispiele für die Arylgruppe sind Phenyl- und Naphthylgruppen. Diese Gruppen können auch Substituenten haben. Unter ihnen wird das Wasserstoffatom bevorzugt.
  • Für R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub5; kann die Alkylgruppe Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylgruppen sein, die auch mit Halogenatomen usw. substituiert sein können. Als Beispiele für die Arylgruppe können Phenyl- und Naphthylgruppen eingeschlossen sein, die auch Substituenten haben können. Unter ihnen werden Methyl- und Phenylgruppen bevorzugt.
  • Das Halogenatom für X kann Fluor, Chlor, Brom und Iod sein, und unter ihnen wird das Chloratom bevorzugt. Als Alkoxygruppe sind Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen eingeschlossen. Diese Gruppen können auch Substituenten haben. Unter ihnen werden Methoxy-, Ethoxy- und 2-Methoxyethoxygruppen bevorzugt.
  • A ist eine Arylengruppe wie z.B. Phenylen, Biphenylylen und Naphthylen, und diese Gruppen können auch Substituenten haben.
  • k und l bedeuten eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • R&sub1;&sub6; in der Formel (V) bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl usw. oder eine Arylgruppe wie z.B. Phenyl, Naphthyl usw., und die Alkylgruppe und die Arylgruppe können beide auch Substituenten haben. Unter ihnen werden ein Wasserstoffatom und eine Methylgruppe besonders bevorzugt.
  • Für R&sub1;&sub7; kann die Alkylgruppe Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylgruppen usw. sein und kann auch mit Halogenatomen usw. substituiert sein. Als Arylgruppe können Phenyl-, Naphthylgruppen usw. eingeschlossen sein, die auch Substituenten haben können. Unter ihnen werden Methyl- und Phenylgruppen bevorzugt.
  • Das Halogenatom für X kann Fluor, Chlor, Brom und Iod und vorzugsweise ein Chloratom sein. Als Alkoxygruppe können Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxygruppen usw. eingeschlossen sein und können auch Substituenten haben. Unter ihnen werden Methoxy-, Ethoxy- und 2-Methoxyethoxygruppen bevorzugt. m bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Besondere Beispiele für die Verbindungen der Formeln (I) bis (V) sind nachstehend gezeigt.
  • Besondere Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
  • Besondere Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
  • Besondere Beispiele für die Verbindungen der Formel (III)
  • Besondere Beispiele für die Verbindungen der Formel (IV)
  • Besondere Beispiele für die Verbindungen der Formel (V)
  • Die Kondensationsreaktion zwischen den Siliconen, die durch die Formel (I) und/oder die Formel (II) wiedergegeben werden, und der Verbindung der Formel (III) und/oder der Formel (IV) und/oder der Formel (V) kann entsprechend einem herkömmlichen organisch-chemischen Reaktionsvorgang sehr glatt vonstatten gehen, und durch zweckmäßige Einstellung des Reaktions-Molverhältnisses oder der Reaktionsbedingungen, wie es beispielsweise in den Japanischen Ausgelegten Patentanmeldungen Nrn. 58-167606 und 59- 12 6478 offenbart ist, kann ein stabiles modifiziertes Silicon erhalten werden.
  • Als Verbindung, die eine polymerisierbare funktionelle Gruppe hat, können polymerisierbare Monomere oder Makromonomere, die Polymere mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe am terminalen Ende und einem verhältnismäßig niedrigen Molekulargewicht von etwa 1000 bis 10.000 usw. ohne Siliciumatom umfassen, eingeschlossen sein. Als polymerisierbares Monomer können Beispiele für die olefinische Verbindung geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Molekulargewicht wie z.B. Ethylen, Propylen und Butylen, Vinylhalogenide wie z.B. Vinylchlorid und Vinylfluorid, Vinylester organischer Säuren wie z.B. Vinylacetat, vinylaromatische Verbindungen wie z.B. Styrol, ein substituiertes Styrolderivat und yinylpyridin und Vinylnaphthalin und andere, Acrylsäure, Methacrylsäure und Acrylsäure- und Methacrylsäurederivate einschließlich ihres Esters, ihres Amids und Acrylnitril, N-Vinylverbindungen wie z.B. N-vinylcarbazol, N-vinylpyrrolidon und N-vinylcaprolactam, Vinylsiliconverbindungen wie z.B. Vinyltriethoxysilan usw. einschließen. Auch disubstituiertes Ethylen ist verwendbar, und Beispiele dafür können Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid usw. einschließen, und auch Ester von Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure und Fumarsäure usw. können eingeschlossen sein.
  • Unter ihnen können vor allem Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Styrole usw. bevorzugt sein. Die Monomere können entweder einzeln oder als Kombination von zwei oder mehr Arten von Monomeren verwendet werden.
  • Als Verfahren zur Polymerisation des Pfropfpolymers vom Silicontyp kann Radikalpolymerisation wie z.B. Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Massepolvmerisation usw. oder Ionenkettenpolymerisation anwendbar sein, jedoch wird Radikalpolymerisation in Form von Lösungspolymerisation bevorzugt.
  • Das Copolymerisationsverhältnis, als Gehalt des Monomers vom Silicontyp ausgedrückt, kann vorzugsweise 5 bis 90 Masse% und insbesondere 10 bis 70 Masse% betragen. Das Molekulargewicht -als Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel)] des erhaltenen Polymers kann vorzugsweise 500 bis 100.000 und insbesondere 1000 bis 50.000 betragen.
  • Die Menge des zugesetzten Pfropfpolymers vom Silicontyp kann zweckinäßigerweise 0,01 bis 10 Masse% und vorzugsweise vor allem 0,05 bis 5 Masse%, bezogen auf die Masse des Feststoffanteils in der Oberflächenschicht, betragen. Wenn die zugesetzte Menge weniger als 0,01 Masse% beträgt, kann keine ausreichende Oberflächen-Modifizierwirkung erzielt werden.
  • Die Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Elements ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Ladungstransportschicht, wenn das lichtempfindliche Element auf dem elektrisch leitenden Schichtträger eine lichtempfindliche Schicht hat und die lichtempfindliche Schicht eine Struktur mit einer auf eine Ladungserzeugungsschicht laminierten Ladungstransportschicht hat. Sie ist andererseits eine Ladungserzeugungsschicht, wenn die lichtempfindliche Schicht eine Struktur mit einer auf eine Ladungstransportschicht laminierten Ladungserzeugungsschicht hat, während sie in dem Fall, daß die lichtempfindliche Schicht eine Einzelschicht ist, die in derselben Schicht ein Ladungen erzeugendes Material und ein Ladungen transportierendes Material enthält, die Einzelschicht ist. Ferner ist in dem Fall, daß auf diese lichtempfindlichen Schichten eine Schutzschicht laminiert ist, die Oberflächenschicht die Schutzschicht.
  • Das photoleitfähige Material in diesen lichtempfindlichen Schichten kann vorzugsweise ein organisches photoleitfähiges Material sein.
  • Das Bindemittelharz, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, kann ein Polymer mit Filmbildungsvermögen sein, jedoch ist die Verwendung eines Polymethacrylsäureesters, eines Polycarbonatpolyarylats, eines Polyesters, eines Polysulfons, eines Polystyrols, eines Copolymerharzes von Styrol und Methacrylsäureester usw. im Hinblick darauf vorzuziehen, daß sie bis zu einem gewissen Grade allein Härte zeigen und den Transport von Ladungsträgern nicht stören.
  • Als elektrisch leitender Schichtträger kann ein Schichtträger, der selbst elektrische Leitfähigkeit zeigt, wie z.B. Aluminium, Aluminiumlegierung, nichtrostender Stahl usw. angewandt werden, und ansonsten können Kunststoffe mit einer Schicht, die durch Beschichten mit Aluminium, Aluminiumlegierung, Indiumoxid, Zinnoxid, Indiumoxid-Zinnoxid-Legierung usw. nach dem Vakuumbedampfungsverfahren gebildet worden ist, oder der erwähnte elektrisch leitende Schichtträger oder Kunststoffe mit einer Harz schicht, die darin dispergierte elektrisch leitende Teilchen wie z.B. Titanoxid oder Zinnoxid enthält und durch Beschichten usw. gebildet worden ist, angewandt werden.
  • Zwischen dem elektrisch leitenden Schichtträger und der lichtempfindlichen Schicht kann auch eine Unterschicht vorhanden sein, die eine Sperrschichtfunktion und eine Klebstoffunktion hat. Die Unterschicht kann mit Casein, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Polyamid (PA 6, PA 66, PA 610, copolymerisiertem Polyamid, alkoxymethyliertem Polyamid usw.), Polyurethan, Gelatine, Aluminiumoxid usw. gebildet werden.
  • Die Filmdicke der Unterschicht kann zweckmäßigerweise 0,1 bis 5 um und vorzugsweise 0,5 bis 3 um betragen.
  • Als Ladungen erzeugendes Material können Farbstoffe vom Pyrylium- und Thiopyryliumtyp, Pigmente vom Phthalocyanintyp, Anthanthronpigmente, Dibenzopyrenchinonpigmente, Pyranthronpigmente, Trisazopigmente, Bisazopigmente, Azopigmente, Indigopigmente, Pigmente vom Chinacridontyp, nichtsvmmetrisches Chinocyanin, Chinocyanin usw. verwendet werden.
  • Als Ladungen transportierendes Material können Verbindungen vom Fluorenontyp, Verbindungen vom Carbazoltyp, Verbindungen vom Hydrazontyp, Verbindungen vom Pyrazolintyp, Verbindungen vom Styryltyp, Verbindungen vom Oxazoltyp, Verbindungen vom Thiazoltyp, Verbindungen vom Triarylmethantyp, Verbindungen vom Polyarylalkantyp usw. eingeschlossen sein.
  • Ein Beispiel für das Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf den Fall des lichtempfindlichen Elements mit getrennten Funktionen, das eine auf eine Ladungserzeugungsschicht laminierte Ladungstransportschicht hat, beschrieben.
  • Die vorstehend erwähnte Ladungen erzeugende Substanz wird zusammen mit der 0,3- bis 10fachen Menge eines Bindemittelharzes und einem Lösungsmittel nach Verfahren wie z.B. Behandlung mit einer Homogenisiervorrichtung, Beschallung, Mahlen mit einer Kugelmühle, einer Schwingmühle, einer Sandmühle, einer Reibmühle, einer Walzenmühle usw. gut dispergiert. Die Dispersion wird auf einen Schichtträger aufgebracht, der mit der vorstehend erwähnten Unterschicht beschichtet ist, und getrocknet, um einen etwa 0,1 bis 1 um dicken Überzug zu bilden.
  • Die Ladungstransportschicht wird gebildet, indem das vorstehend erwähnte Ladungen transportierende Material und Bindemittelharz in einem Lösungsmittel gelöst werden, wobei das Mischungsverhältnis des Ladungen transportierenden Materials und des Bindemittelharzes, die nach dem Dispergieren des Fluorkunstharzpulvers auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen werden, etwa 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt. Als Lösungsmittel kann eine Art oder eine Kombination von mehreren Arten der Lösungsmittel verwendet werden, die das Bindemittelharz auflösen können.
  • Während des Dispergierens des Fluorkunstharzpulvers kann das Dispergieren zusammen mit dem verwendeten Lösungsmittel nach Verfahren wie z.B. Behandlung mit einer Homogenisiervorrichtung, Mahlen mit einer Kugelmühle, einer Sandmühle, einer Reibmühle, einer Walzenmühle, einer Kolloidmühle usw. bewirkt werden, wodurch leicht eine gleichmäßige Dispersion erhalten werden kann.
  • Das Pfropfpolymer vom Silicontyp kann entweder vor oder nach dem Dispergieren zugesetzt werden.
  • Das Auftragen kann unter Anwendung eines Beschichtungsverfahrens wie z.B. Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Perlbeschichtung, Auftrag mit einem Meyer-Stab, Rakelauftrag, Walzenauftrag, Gießen usw. erfolgen. Das Trocknen sollte vorzugsweise nach dem Verfahren des Trocknens bei Raumtemperatur bis zur Klebfreiheit beim Fingertest, worauf Trocknen unter Erhitzen folgt, durchgeführt werden. Das Trocknen unter Erhitzen kann im Ruhezustand oder unter einem Luftstrom bei einer Temperatur von 30 ºC bis 200 ºC während 5 Minuten bis 2 Stunden durchgeführt werden.
  • Die Dicke der fertigen Ladungstransportschicht beträgt etwa 5 bis 30 um.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Beispiele näher beschrieben.
  • Beispiel Synthesebeispiel eines Pfropfpolymers vom Silicontyp
  • Ein Silicon (0,01 mol) des besonderen Beispiels Nr. 26 der Formel (II) (n&sub2;: mittlerer Polymerisationsgrad 300) und 0,012 mol Pyridin wurden in 400 ml Diethylether gelöst, und eine 10%ige Diethyletherlösung der Verbindung (0,005 mol) des besonderen Beispiels Nr. 58 der Formel (III) wurde bei Raumtemperatur während 20 Minuten nach und nach zugetropft. Die Reaktion ging sofort vonstatten, und weiße Kristalle von Pyridinhydrochlorid wurden ausgefällt. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Mischung weiter 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, und die Kristalle von Pyridinhydrochlorid wurden durch Filtrieren entfernt. Dann wurde das Filtrat in einen Scheidetrichter eingebracht, und ferner wurden 500 ml Wasser zugesetzt, und durch gründliches Schütteln der Mischung erfolgte ein Waschen mit Wasser. Nach dem Waschen mit Wasser wurde der Scheidetrichter stehengelassen, um die Etherschicht (obere Schicht) von der wäßrigen Schicht (untere Schicht) zu trennen, und der Etherschicht wurde wasserfreies Natriumsulfat zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, um eine Entwässerung zu bewirken. Dann wurde das wasserfreie Natriumsulfat durch Filtrieren entfernt, und das resultierende Filtrat wurde zur Entfernung des Ethers einer Destillation unter vermindertem Druck unterzogen, wodurch 165 g farbloses und durchsichtiges modifiziertes Silicon erhalten wurden.
  • Dann wurden 20 Masseteile (nachstehend als Teile bezeichnet) des erhaltenen modifizierten Silicons, 30 Teile Styrol, 50 Teile Methacrylat, 0,25 Teile Azobisisobutyronitril (nachstehend als AIBN bezeichnet) und 60 Teile Toluol in einen Kolben eingefüllt, der mit einem Kühler und einem Rührer ausgestattet war, und die Reaktion wurde 24 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 80 ºC durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Kolbeninhalt in eine große Menge von Methanol geschüttet, um eine Ausfällung des Polymers zu bewirken, worauffiltriert wurde, um ein Polymer zu erhalten. Trocknen unter vermindertem Druck ergab 70 Teile eines gleichmäßigen weißen, öligen Pfropfpolymers vom Silicontyp. In ähnlicher Weise wurden auch Polymere mit anderer Proben-Nr., die in Tabelle 1 gezeigt sind, synthetisiert. Tabelle 1 Synthesebeispiel für Pfropfpolymer vom Silikontyp Modifiziertes Silicon Proben Nr. Formel Polymerisierbares Monomer Modifiziertes Silicon-Monomer Mittelwert Methylmethacrylat Teile Styrol Teile Styrol/Methylmethacrylat Teile Teile Tabelle 1 (Fortsetzung) Synthesebeispiel für Pfropfpolymer vom Silicontyp Modifiziertes Silicon Proben Nr. Formel Polymerisierbares Monomer Modifiziertes Silicon-Monomer Mittelwert Styrol Teile Styrol/Methylmethacrylat Teile Methylmethacrylat Teile Teile
  • Beispiel 1
  • Auf einen als Schichtträger dienenden Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 320 mm wurde durch das Tauchverfahren eine 5%ige Methanol lösung eines Polyamidharzes (Handelsname: Amilan CM-8000, hergestellt durch Toray) aufgetragen, wobei eine Unterschicht mit einer Dicke von 1 um erhalten wurde. Dann wurden 10 Teile (Masseteile, wobei nachstehend dasselbe gilt) eines Bisazopigments, das durch die folgende Strukturformel wiedergegeben wird:
  • 8 Teile eines Polyvinylbutyralharzes (Handelsname: S-LEC BXL, hergestellt durch Sekisui Kagaku K.K.) und 50 Teile Cyclohexanon 20 Stunden lang mit einer Sandmühle unter Anwendung von Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm dispergiert. In die Dispersion wurde eine zweckmäßige Menge (70 bis 120 Teile) Methylethylketon hineingegeben, und die Dispersion wurde auf die Unterschicht aufgebracht, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Filmdicke von 0,15 um zu bilden.
  • Dann wurden 10 Teile eines Polymethylmethacrylats [Durchschnittsmolekulargewicht (Massemittel): 150.000] und 5 Teile Polytetrafluorethylenpulver als Fluorkunstharzpulver (mittlere Teilchengröße: 0,3 um; Molekulargewicht: 300.000 bis 400.000; Handelsname: Lubron L-2, hergestellt durch Daikin) zusammen mit 40 Teilen Monochlorbenzol und 15 Teilen THF 50 Stunden lang in einer Kugelmühle mit Kugeln aus nichtrostendem Stahl dispergiert, und in der resultierenden Dispersion wurden 10 Teile einer Hydrazonverbindung mit der folgenden Strukturformel als Ladungen transportierendes Material gelöst:
  • und ferner wurden in diese Lösung 0,1 Masse%, auf die Gesamtmasse des vorstehend erwähnten Polymethylmethacrylats, Polytetrafluorethylenpulvers und Ladungen transportierenden Materials bezogen, der in der vorstehenden Tabelle 1 gezeigten Proben-Nr. a des Pfropfpolymers vom Silicontyp hineingegeben, um eine Beschichtungslösung für die Ladungstransportschicht herzustellen. Die Beschichtungslösung wurde auf die vorstehend erwähnte Ladungserzeugungsschicht aufgebracht, worauf 1 Stunde lang in Heißluft bei 100 ºC getrocknet wurde, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 19 um zu bilden. Diese wird als Probe 1 bezeichnet. Dann wurde bei der Probe 1 für die Ladungstransportschicht eine Beschichtungslösung, die kein Pfropfpolymer vom Silicontyp enthielt, verwendet, um nach demselben Verfahren wie bei Probe 1 eine weitere Probe herzustellen. Diese wird als Probe 2 bezeichnet.
  • Als die Reibungskoeffizienten der Oberflächen dieser Proben 1 und 2 in Form des Verhältnisses zu dem Reibungskoeffizienten einer Polyethylenterephthalatfolie verglichen wurden, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Probe 1/Polyethylenterephthalat: 1,17
  • Probe 2/Polyethylenterephthalat: 6,08
  • Somit wurde gefunden, daß die Probe 1 einen Reibungskoeffizienten hatte, der etwa 1/6 von dem der Probe 2 betrug.
  • Dann wurde mit den Proben 1 und 2 eine Bilderzeugung nach einem elektrophotographischen Verfahren durchgeführt, das eine Koronaladung mit -5,5 kV, eine bildmäßige Belichtung, eine Entwicklung mit Trockentoner, eine Tonerübertragung auf gewöhnliches Papier und eine Reinigung mit einer Rakel aus Polyurethan-Kautschuk umfaßte, wobei mit der Probe 1 ein Bild von hoher Qualität ohne schwarze Streifen usw. erhalten werden konnte. Andererseits trat bei der Probe 2 im Anfangsstadium der Bilderzeugung eine umgekehrte Rotation der Rakel auf, so daß auf der Trommeloberfläche Fehler erzeugt wurden und kein gutes Bild erhalten werden konnte.
  • Dann wurde eine Trommel hergestellt, die bis zu der Ladungserzeugungsschicht mit denselben Materialien wie bei den Proben 1 und 2 beschichtet worden war. Auf diese Trommel wurde ohne Verwendung von Pulver bei der Bildung der Schicht eine Lösung, die 10 Teile eines Polvmethylmethacrylats, 10 Teile des vorstehend erwähnten Ladungen transportierenden Materials und 0,1 Masse%, auf die Gesamtmasse des Polymethylmethacrylats und des Ladungen transportierenden Materials bezogen, des bei Probe 1 verwendeten Pfropfpolymers vom Silicontyp enthielt, die in einer Lösungsmittelmischung aus 40 Teilen Monochlorbenzol und 15 Teilen THF gelöst waren, aufgetragen und getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 19 um zu bilden. Diese wird als Probe 3 bezeichnet.
  • Die Proben 1 und 3 wurden in bezug auf die Haltbarkeit bei der Bilderzeugung auf 30.000 Blatt Rollenpapier nach dem vorstehend erwähnten elektrophotographischen Verfahren verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Eine Bildbewertung im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde unter einer Umgebung mit 23 ºC und 55 % rel. Feuchte bei jedem looosten Blatt Rollenpapier und unter einer Umgebung mit 32,5 ºC und 90 % rel. Feuchte bei jedem loosten Blatt Rollenpapier durchgeführt, und eine Bilderzeugung wurde unter Anwendung sowohl einer Kopiervorlage mit Halbton als auch einer Kopiervorlage mit weißem Hintergrund und einer Bildfläche von 7 % durchgeführt, und das erhaltene Bild wurde mit bloßem Auge betrachtet. Die schwarzen Streifen, die durch Fehler, die auf Gleiten bzw. Schleifen zurückzuführen sind, verursacht werden, und der Hintergrundsschleier, der durch Abrieb der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements verursacht wird, wurden bewertet. Tabelle 2 Probe ºC, % rel. Feuchte Stabile Bilder von gleichmäßiger und hoher Qualität; schwarze Streifen und Hintergrundsschleier wurden bis zu 30.000 Blättern überhaupt nicht beobachtet. Nach 7000 Blättern wurde ein schwarzer Streifen beobachtet; nach 15.000 Blättern dasselbe wie links wurden drei schwarze Streifen und auch Hintergrundsschleier beobachtet. dasselbe wie links
  • Beispiel 2
  • In Beispiel 1 wurde als Fluorkunstharzpulver ein Polyvinylidenfluorid (Handelsname: Kaina K-301, hergestellt durch Penworld Co.) verwendet und wurde als Pfropfpolymer vom Silicontyp die in Tabelle 1 gezeigte Probe b verwendet, und auch in diesem Fall wurden dieselben Ergebnisse wie bei Probe 1 erhalten. Das Reibungskoeffizientenverhältnis betrug in diesem Fall 1,12.
  • Beispiel 3
  • Auf einen als Schichtträger dienenden Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 320 mm wurde durch das Tauchverfahren eine 5%ige Methanollösung eines Polyamidharzes (Handelsname: Amilan CM-8000, hergestellt durch Toray) aufgetragen, wobei eine Unterschicht mit einer Dicke von 0,5 um erhalten wurde.
  • Dann wurden 12 Teile einer Pyrazolinverbindung mit der folgenden Strukturformel und 10 Teile eines Polycarbonats vom Bisphenol-A-Typ (Handelsname: Yupilon S-2000, hergestellt durch Mitsubishi Gas Kagaku) in einer Lösungsmittelmischung aus Dioxan und Dichlormethan gelöst.
  • Diese Lösung wurde durch Tauchen auf die vorstehend erwähnte Unterschicht aufgebracht und 1 Stunde lang mit Heißluft bei 100 ºC getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 17 um zu bilden.
  • Dann wurden 10 Teile eines Bisazopigments mit der folgenden Strukturformel:
  • und 5 Teile des Polytetrafluorethylenpulvers von Beispiel l in 100 Teile Cyclohexanon eines Polycarbonats vom Bisphenol-Z-Typ (hergestellt durch Mitsubishi Gas Kagaku) hineingegeben, und ein Dispergieren wurde 48 Stunden lang in einer Kugelmühle mit Kugeln aus nichtrostendem Stahl durchgeführt. Zu der Lösung wurden nach dem Dispergieren 10 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Ladungen transportierenden Materials und ferner das in der vorstehenden Tabelle 1 durch "c" wiedergegebene Pfropfpolymer vom Silicontyp in einer Menge von 0,1 Masse%, auf die Gesamtmasse des Polycarbonats, des Bisazopigments, des Ladungen transportierenden Materials und des Polytetrafluorethylenpulvers bezogen, hinzugegeben. Die Lösung wurde nach der Zugabe durch Tauchen auf die Ladungstransportschicht aufgebracht und 20 Minuten lang bei 100 ºC getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 3 um zu bilden. Diese wird als Probe 4 bezeichnet. Dann wurde bei der Probe 4 eine hergestellt, die eine Ladungserzeugungsschicht hatte, die kein dareingegebenes Pfropfpolyiner vom Silicontyp enthielt, und diese wird als Probe 5 bezeichnet.
  • Dann wurde eine Trommel hergestellt, die anstelle der Ladungserzeugungsschicht, die bei den Proben 4 und 5 verwendet wurde, mit einer Ladungserzeugungsschicht versehen war, die nur das Polycarbonat, das Bisazopigment, das Ladungen transportierende Material und das Pfropfpolymer vom Silicontyp ohne Zusatz des Fluorkunstharzpulvers umfaßte, und diese wird als Probe 6 bezeichnet. Bei den Proben 4, 5 und 6 wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 die Reibungskoeffizienten der Oberfläche in Form des Verhältnisses zu dem Reibungskoeffizienten einer Polyethylenterephthalatfolie verglichen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
  • Probe 4/Polyethylenterephthalat: 1,20
  • Probe 5/Polyethylenterephthalat: 6,45
  • Probe 6/Polyethylenterephthalat: 1,22
  • Als ferner mit den Proben 4, 5 und 6 eine Bilderzeugung nach einem elektrophotographischen Verfahren durchgeführt wurde, das eine Koronaladung mit +5,5 kV, eine bildmäßige Belichtung, eine Entwicklung mit Trockentoner, eine Tonerübertragung auf gewöhnliches Papier und eine Reinigung mit einer Rakel aus Polyurethan-Kautschuk umfaßte, konnten mit den Proben 4 und 6 gute Bilder ohne schwarze Streifen usw. erhalten werden, während bei der Probe 5 auf der Trommeloberfläche wegen einer auf mangelnde Gleitfähigkeit der Oberfläche zurückzuführenden umgekehrten Rotation der Reinigungsrakel Fehler gebildet wurden, so daß kein gutes Bild erhalten wurde.
  • Dann wurde mit den Proben 4 und 6 nach demselben elektrophotographischen Verfahren wie vorstehend beschrieben eine aufeinanderfolgende Bilderzeugung auf 10.000 Blatt Rollenpapier durchgeführt, wobei die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 3 Probe ºC, % rel. Feuchte Es wurden stabile Bilder von hoher Qualität erhalten, ohne daß bis zu 10.000 Blättern schwarze Streifen und Hintergrundsschleier beobachtet wurden. Nach 2000 Blättern wurde ein schwarzer Streifen beobachtet. Nach 5000 Blättern wurden drei schwarze Streifen beobachtet, und ferner wurden in dem weißen Hintergrundsbereich wegen Abriebs der Ladungserzeugungsschicht Hintergrundsschleier erzeugt. Nach 2300 Blättern wurde ein schwarzer Streifen beobachtet. Nach 5500 Blättern wurden im weißen Hintergrund Schleier erzeugt. Nach 1000 Blättern trat Anschmelzen von Toner ein. dasselbe wie links
  • Beispiel 4
  • Als Schichtträger wurde ein Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 360 mm angewendet, und eine 5%ige Methanollösung eines Polyamidharzes (Handelsname: Amilan CM-8000, hergestellt durch Toray) wurde durch Tauchen darauf aufgebracht, wobei eine Unterschicht mit einer Dicke von 1 um erhalten wurde.
  • Dann wurde eine Mischung von 1 Teil Aluminiumchlorid-Phthalocyanin und 10 Teilen eines Polycarbonats vom Bisphenol-Z-Typ (hergestellt durch Mitsubishi Gas Kagaku), die einem Lösungsmittel aus 60 Teilen Cyclohexanon und 15 Teilen Cyclohexan zugesetzt worden war, zusammen mit einer Mischung von 4 Teilen des Polyvinylidenfluoridharzpulvers und einem Pfropfpolymer vom Fluortyp (Handelsname: Aron GF-150, hergestellt durch Toa Gosei Kagaku), das als Dispergierhilfsmittel in einer Menge von 5 Masse% (Feststoffgehalt), auf das vorstehend erwähnte Polyvinylidenfluoridharzpulver bezogen, zugesetzt worden war, 48 Stunden lang in einer Kugelmühle mit Kugeln aus nichtrostendem Stahl dispergiert. Der resultierenden Dispersion wurden 6 Teile einer Hydrazonverbindung mit der folgenden Struktur:
  • und 0,2 Masse% eines durch die Probe d in der vorstehenden Tabelle 1 wiedergegebenen Pfropfpolymers vom Silicontyp zugesetzt, und die Lösung wurde durch Tauchen auf die Unterschicht aufgebracht, wobei ein lichtempfindliches Element erhalten wurde, das mit einer lichtempfindlichen Schicht mit einer Dicke von 20 um versehen war und das als Probe 7 bezeichnet wird.
  • Dann wurde bei der Probe 7 kein Pfropfpolymer vom Silicontyp zugesetzt, um eine Probe herzustellen, die als Probe 8 bezeichnet wird. Während der Herstellung der Probe 8 wurde ein lichtempfindliches Element mit einer Lösung hergestellt, in die kein Polyvinylidenfluoridharzpulver eingemischt war, und als Probe 9 bezeichnet. Somit enthält die Probe 7 ein Polyvinylidenfluoridharz und ein Pfropfpolymer vom Silicontyp, während die Probe 8 nur das Polyvinylidenfluoridharzpulver enthält und die Probe 9 nur das Pfropfpolymer vom Silicontyp enthält.
  • Bei den Proben 7, 8 und 9 wurden die Oberflächen-Reibungskoeffizienten verglichen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
  • Probe 7/Polyethylenterephthalat: 0,78
  • Probe 8/Polyethylenterephthalat: 5,95
  • Probe 9/Polyethylenterephthalat: 0,79
  • Dann wurden diese Proben 7, 8 und 9 an einem elektrophotographischen Kopiergerät für gewöhnliches Papier angebracht, das mit Einrichtungen für eine Koronaladung mit -5,5 kV, eine bildmäßige Belichtung, eine Entwicklung mit Trockentoner, eine Übertragung auf gewöhnliches Papier und eine Reinigung mit einer Rakel aus Polyurethan-Kautschuk ausgestattet war, und bei 23 ºC und 55 % rel. Feuchte sowie bei 32,5 ºC und 90 % rel. Feuchte wurden Tests zur aufeinanderfolgenden Bilderzeugung auf 50.000 Blatt Rollenpapier durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 41 Probe ºC, % rel. Feuchte Gleichmäßige, gute und stabile Bilder, ohne daß bis zu 50.000 Blättern schwarze Streifen und Hintergrundsschleier beobachtet wurden. Wegen anfänglicher Umkehrung der Reinigungsrakel wurden Oberflächenfehler erzeugt; es wurde überhaupt kein gutes Bild erhalten, weshalb der Test abgebrochen wurde. Nach 15.000 Blättern wurde ein schwarzer Streifen beobachtet; nach Fertigstellung von 50.000 Blättern wurden vier schwarze Streifen beobachtet und wurden ferner in dem weißen Hintergrundsbereich mit verminderter Dichte des schwarzen Bereichs wegen Abriebs Hintergrundsschleier beobachtet. dasselbe wie links Anschmelzen von Toner nach 1500 Blättern
  • Beispiele 5 bis 13
  • Auch bei den Kombinationen, die in der folgenden Tabelle 5 gezeigt sind, wurden dieselben Ergebnisse wie in Beispiel 4 erhalten. Tabelle 5 Beispiel Fluorhaltiges Harz Pfropfpolymer vom Silicontyp Anfängliche Gleitfähigkeit, auf Polyethylenterephthalat bezogen Ergebnis des aufeinanderfolgenden Kopierens Polytetrafluorethylen Polyvinylidenfluorid Probe Gut, ähnlich wie in Beispiel dasselbe wie oben

Claims (8)

1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das auf einem elektrisch leitenden Schichtträger eine lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die Oberflächenschicht der erwähnten lichtempfindlichen Schicht Harzpulver mit Schmiermittelwirkung und ein in der Seitenkette Silicon enthaltendes Pfropfpolymer vom Silicontyp enthält, wobei das Harzpulver mit Schmiermittelwirkung ein Fluorkunstharzpulver ist und das Pfropfpolymer vom Silicontyp eine Verbindung ist, die erhalten wird, indem
ein modifiziertes Silicon, das ein Kondensationsreaktionsprodukt eines Silicons, das durch die Formel (I) und/oder die Formel (II), die nachstehend gezeigt ist, wiedergegeben wird, und einer Verbindung der Formel (III) und/oder der Formel (IV) und/oder der Formel (V) ist, und eine Verbindung, die eine polymerisierbare funktionelle Gruppe hat, copolymerisiert werden: Formel (I)
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; je eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeuten und n&sub1; ein mittlerer Polymerisationsgrad ist und eine positive ganze Zahl bedeutet; Formel (II)
worin R&sub6; und R&sub7; je eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeuten und n&sub2; ein mittlerer Polymerisationsgrad ist und eine positive ganze Zahl bedeutet; Formel (III)
worin R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, R&sub1;&sub1; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet und k eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; Formel (IV)
worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, A eine Arylengruppe bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet und l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; Formel (V)
worin R&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet, R&sub1;&sub7; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet, j 0 oder 1 bedeutet, i eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, wenn j = 0, und 2 bedeutet, wenn j = 1, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
2. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, bei dem das Fluorkunstharzpulver aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrafluorethylenharz, Vinylidenfluoridharz und Copolymerharz von Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen besteht.
13. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Menge des zugesetzten Harzpulvers mit Schmiermittelwirkung 1 bis 50 Masse%, bezogen auf die Masse des Feststoffanteils in der Oberflächenschicht, beträgt.
4. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Menge des zugesetzten Pfropfpolymers vom Silicontyp 0,01 bis 10 Masse%, bezogen auf die Masse des Feststoffanteils in der Oberflächenschicht, beträgt.
5. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, bei dem das photoleitfähige Material in der lichtempfindlichen Schicht ein organisches photoleitfähiges Material ist.
6. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, bei dem die lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aus einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht hat.
7. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 6, bei dem die Ladungstransportschicht auf der Ladungserzeugungsschicht vorhanden ist.
8. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die lichtempfindliche Schicht eine Einzelschicht ist.
DE3853930T 1987-07-20 1988-07-19 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element. Expired - Lifetime DE3853930T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62178946A JPS6423259A (en) 1987-07-20 1987-07-20 Electrophotographic sensitive body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853930D1 DE3853930D1 (de) 1995-07-13
DE3853930T2 true DE3853930T2 (de) 1995-12-14

Family

ID=16057413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853930T Expired - Lifetime DE3853930T2 (de) 1987-07-20 1988-07-19 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4920021A (de)
EP (1) EP0300426B1 (de)
JP (1) JPS6423259A (de)
DE (1) DE3853930T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970329A (en) * 1987-05-08 1990-11-13 Aristech Chemical Corporation Silyl derivatives of 2-allyl phenol
JPH0588382A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Idemitsu Petrochem Co Ltd 電子写真感光体
US5357320A (en) * 1992-09-04 1994-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus
TW290661B (de) * 1993-08-30 1996-11-11 Canon Kk
US5629094A (en) * 1994-01-31 1997-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer medium carrier member and image forming apparatus incorporating the same
EP0691594B1 (de) * 1994-07-06 1999-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Elektrografisches Gerät und Bilderzeugungsverfahren
JP2809108B2 (ja) * 1994-07-11 1998-10-08 富士通株式会社 用紙折り畳み装置
DE69608558T2 (de) * 1995-04-28 2001-01-18 Minnesota Mining & Mfg Haftungsverhindernde schicht für photoleitfähige elemente
US6020098A (en) * 1997-04-04 2000-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temporary image receptor and means for chemical modification of release surfaces on a temporary image receptor
DE19942423A1 (de) 1999-09-06 2001-04-12 Aeg Elektrofotografie Gmbh Beschichtung, insbesondere für Tonertransfertrommeln sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6194106B1 (en) 1999-11-30 2001-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temporary image receptor and means for chemical modification of release surfaces on a temporary image receptor
JP3790892B2 (ja) 2001-08-31 2006-06-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 有機感光体
WO2005091755A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Florida State University Research Foundation, Inc. Hydrophobic fluorinated polyelectrolyte complex films and associated methods
US9056125B2 (en) * 2004-05-17 2015-06-16 Florida State University Research Foundation, Inc. Films for controlled cell growth and adhesion
JP4795217B2 (ja) * 2005-12-28 2011-10-19 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4617369B2 (ja) 2008-04-08 2011-01-26 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを備えた画像形成装置
US9316933B2 (en) 2013-07-09 2016-04-19 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic photoreceptor and image forming apparatus including the same
JP6333629B2 (ja) 2014-05-28 2018-05-30 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを備えた画像形成装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51109838A (en) * 1975-03-20 1976-09-29 Canon Kk Denshishashinkankotai
JPS541111A (en) * 1977-06-02 1979-01-06 Canon Kk Image making member for producing electrostatic printing master
JPS56126838A (en) * 1980-03-12 1981-10-05 Canon Inc Electrophotographic receptor
JPS5814795A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 Ricoh Co Ltd 電子写真型平版印刷原版
JPS59197042A (ja) * 1983-04-22 1984-11-08 Canon Inc 電子写真感光体
JPS6194047A (ja) * 1984-10-15 1986-05-12 Canon Inc 静電記録媒体
JPS6195358A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Minolta Camera Co Ltd 像形成部材
FR2577696B1 (fr) * 1985-02-19 1990-02-09 Canon Kk Element porte-image
JPS61296354A (ja) * 1985-06-26 1986-12-27 Daicel Chem Ind Ltd 静電記録体

Also Published As

Publication number Publication date
US4920021A (en) 1990-04-24
DE3853930D1 (de) 1995-07-13
EP0300426A3 (en) 1990-02-28
JPH054667B2 (de) 1993-01-20
EP0300426B1 (de) 1995-06-07
JPS6423259A (en) 1989-01-25
EP0300426A2 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853930T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.
US4792507A (en) Electrophotographic member with surface layer having fluorine resin powder and fluorine graft polymer
DE3605144C2 (de)
DE69208121T2 (de) Elektrofotografisches, fotoempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und diese enthaltende Faksimilemaschine
DE69308067T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Vorrichtungseinheit unter Verwendung desselben
JPS63221355A (ja) 電子写真感光体
US4962008A (en) Electrophotographic photosensitive member
DE69925070T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
DE69216659T2 (de) Bildträgerelement und dieses enthaltende Gerät
JPS63249152A (ja) 電子写真感光体
DE69018020T2 (de) Mit besonderer Aussenschicht versehenes photoleitendes Aufzeichnungsmaterial.
DE60317856T2 (de) Organische ladungstransportpolymere mit Ladungstransportresten und Silangruppen sowie daraus hergestellten Silsesquioxanzusammensetzungen
DE60026104T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor und elektrophotographisches Bildherstellungsverfahren, elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren und Arbeitseinheit
JPS6356658A (ja) 電子写真感光体
DE3851314T2 (de) Lichtempfindliches Element zur Bildherstellung, die oxygenierte Polysilylene enthalten.
JPS6187157A (ja) 電子写真感光体
DE69820829T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
JPH0443582B2 (de)
JPH0547104B2 (de)
JPH01255862A (ja) 電子写真感光体
JPH0549102B2 (de)
JPH0547106B2 (de)
JPH0728255A (ja) 電子写真感光体
JPS61238061A (ja) 電子写真感光体
JPS61219049A (ja) 電子写真感光体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition