DE3852627T2 - Schmutzabweisende aromatische Maleinsäureanhydrid-Polymere. - Google Patents

Schmutzabweisende aromatische Maleinsäureanhydrid-Polymere.

Info

Publication number
DE3852627T2
DE3852627T2 DE3852627T DE3852627T DE3852627T2 DE 3852627 T2 DE3852627 T2 DE 3852627T2 DE 3852627 T DE3852627 T DE 3852627T DE 3852627 T DE3852627 T DE 3852627T DE 3852627 T2 DE3852627 T2 DE 3852627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
unit derived
maleic anhydride
ethylenically unsaturated
polymer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3852627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852627D1 (de
Inventor
Patrick Henry New Jersey 08071 Fitzgerald
George Keith Delaware 19711 Henry
Kenneth Spencer Delaware 19711 Prowse
Nandakumar Seshagiri Hockessin Delaware 19707 Rao
Yashavant Vinayak Hockessin Delaware 19707 Vinod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3852627D1 publication Critical patent/DE3852627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852627T2 publication Critical patent/DE3852627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Polyamid-Textilsubstrate, die mit fleckfesten Zusammensetzungen behandelt wurden, die hydrolysierte ethylenisch ungesättigte Aromaten/Maleinsäure- anhydrid-Polymere umfassen, und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäßen Substrate weisen Fleckfestigkeit auf, erfahren jedoch nicht in dem Maße wie die bisher bekannten Materialien eine Vergilbung.
  • Polyamidsubstrate, wie Nylon, Teppichmaterial, Polstermöbelstoff und dergleichen, unterliegen dem Verschmutzen durch eine Vielzahl von Mitteln, z.B. durch Nahrungsmittel und Getränke. Eine besonders lästige Verschmutzungssubstanz ist der Rotfarbstoff FD & C Nr. 40, der sich üblicherweise in Softdrink-Zubereitungen findet. Verschiedene Arten von Behandlungen, die sich mit den Verschmutzungsproblemen befassen, sind vorgeschlagen worden. Ein Lösungsversuch besteht darin, ein hochfluoriertes Polymer auf das Substrat aufzutragen. Ein weiterer besteht darin, eine Zusammensetzung zu verwenden, die ein sulfoniertes Phenol- Formaldehyd-Kondensationsprodukt enthält.
  • Beispielsweise beschreiben Liss und Beck in der U.S.-Patentanmeldung mit der Seriennummer 124 866, eingereicht am 23. November 1987, fleckfeste synthetische Polyamid-Textilsubstrate, die modifizierte sulfonierte Phenol-Formaldehyd-Polymerkondensationsprodukte aufweisen. Jedoch unterliegen die sulfonierten Phenol-Formaldehyd- Kondensationsprodukte selbst der Verfärbung. Üblicherweise verändern sie sich nach Gelb. Vergilbungsprobleme werden von W.H. Hemmpel in einem Artikel vom 19. März 1982 in America's Textiles, mit dem Titel Reversible Yellowina Not Finisher's Fault beschrieben. Hemmpel schreibt die Vergilbung der Exposition einer Appretur gegenüber Stickoxiden und/oder ultravioletter Strahlung zu. Critchley et al., Heat Resistant Polymers; Technologically Useful Materials. Plenum Press, N.Y., 1983, stellen fest, daß die thermooxidative Stabilität von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten durch Verethern oder Verestern der phenolischen Hydroxygruppen verbessert werden kann.
  • Zur Lösung des Vergilbungsproblems entfernt Marshall in der Anmeldung mit der Seriennummer 173 324, eingereicht am 25. März 1988, Farbbildner durch Auflösen des Kondensationsprodukts in wäßriger Base, Ansäuern der Lösung, um eine Aufschlämmung zu bilden, Erhitzen der Aufschlämmung, so daß es zu einer Phasentrennung kommt, Rückgewinnen des wasserunlöslichen Materials und Auflösen des wasserunlöslichen Materials in wäßriger Base. Andererseits entfernen Liss und Beck gemäß ihrer vorgenannten Anmeldung Farbbildner durch Acylieren oder Verethern einiger der phenolischen Hydroxyle des Kondensationsprodukts und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch Auflösen des veränderten Köndensationsprodukts in einem hydroxyhaltigen Lösungsmittel, wie Ethylenglycol, bevor es auf das Textilsubstrat aufgebracht wird.
  • Allen et al. beschreiben in der U.S.-Patentschrift US-A-3 835 071 Teppichshampoon-Zusammensetzungen, die beim Trocknen sehr spröde, nicht klebrige Rückstände hinterlassen, die sich nach dem Trocknen leicht entfernen lassen. Die Massen umfassen wasserlösliche Metall-, Ammonium- oder Aminsalze eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren oder seines Halbesters und ein Detergens. Wasserlösliche Metallsalze der Gruppe II und die Alkalimetalle (insbesondere Magnesium und Natrium) werden bevorzugt, und die Ammoniumsalze werden von Allen et al. am meisten bevorzugt.
  • Die FR 2 357 681 beschreibt eine schmutzabweisende Zusammensetzung, umfassend:
  • a) ein Copolymer einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure oder eines Anhydrids davon und wenigstens eine weitere ethylenisch ungesättigte Gruppierung und
  • b) das Reaktionsprodukt eines Fettsäurealkanolamins und eines Alkylenoxids.
  • Erfindungsgemäß wird ein fleckfestes Polyamid-Textilsubstrat bereitgestellt, auf das eine Menge einer fleckfesten Zusammensetzung aufgebracht wird, die dem genannten Polyamid Beständigkeit gegenüber einem Verschmutzen mit sauren Farbstoffen verleiht, umfassend ein Polymer, enthaltend zwischen einer und zwei Polymereinheiten, die sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren pro Polymereinheit ableiten, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet und in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids oder Ammoniumhydroxids hydrolysiert wurde und ein Zahlenmittelmolekulargewicht im Bereich zwischen 500 und 4000 besitzt, und gegebenenfalls ein oder mehrere der folgenden polyfluororganischen öl-, wasser- oder schmutzabweisenden Materialien, ein Lösungsmittel und ein pH-Kontrollmittel.
  • Die hydrolysierten Polymere, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, enthalten zwischen einer und zwei Polymereinheiten, abgeleitet von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren pro Polymereinheit, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet (hydrolysierte Polymere, die drei ethylenisch ungesättigte aromatische Polymereinheiten pro Maleinsäureanhydrid-Polymereinheit enthalten, sind nicht geeignet). Hydrolysierte Polymere, die etwa eine Polymereinheit, abgeleitet von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren pro Polymereinheit, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, enthalten, sind am wirksamsten, um textilen Substraten Fleckfestigkeit zu verleihen. Eine Vielzahl von ethylenisch ungesättigten aromatischen Verbindungen kann zum Zwecke der Herstellung der erfindungsgemäßen hydrolysierten Polymere verwendet werden. Diese aromatischen Verbindungen können dargestellt werden durch die Formel
  • worin
  • R für R¹- -oder CH&sub2;=CH-CH&sub2;- steht,
  • R&sub1; für H-, CH&sub3;- oder
  • steht,
  • R&sub2; für H- oder CH&sub3;- steht,
  • R&sub3; für H- oder CH&sub3;O- steht,
  • R&sub4; für H-, CH&sub3;- oder CH&sub3; O- steht und
  • R³ plus R&sup4; für O-CH&sub2;-O stehen.
  • Spezielle Beispiele von ethylenisch ungesättigten aromatischen Verbindungen, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, umfassen Styrol, α-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, Stilben, 4-Acetoxystilben (verwendet, um ein hydrolysiertes Polymer von Maleinsäureanhydrid und 4-Hydroxystilben herzustellen), Eugenol, Isoeugenol, 4-Allylphenol, Safrol, Gemische derselben und dergleichen. Vom Standpunkt der Kosteneffektivität wird ein Copolymer, hergestellt aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, in einem Molverhältnis von 1:1 bevorzugt. Die hydrolysierten Polymere weisen Molekulargewichte (Zahlenmittel) im Bereich zwischen 500 und 4000, vorzugsweise zwischen 800 und 2000 auf. Sie sind sogar bei hohen Konzentrationen leicht in Wasser bei neutralem bis alkalischem pH löslich. Eine zunehmende Verdünnung wird bei einem pH unterhalb von 6 benötigt. Sie sind auch in niederen Alkoholen, wie Methanol, und etwas in Essigsäure löslich.
  • Die Polymere, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, können durch Hydrolysieren ethylenisch ungesättigter Aromaten/Maleinsäureanhydrid-Polymere hergestellt werden. Jedoch ergibt nicht gerade jedes Hydrolysemittel Produkte von gleicher Verwendbarkeit für die Zwecke der Erfindung. Alkalimetallhydroxide sind geeignete Hydrolysemittel. Obschon Kalium- und/oder Lithiumhydroxid Natriumhydroxid gänzlich oder teilweise als Hydrolysemittel ersetzen können, wird letzteres bevorzugt. Die Hydrolyse kann in Gegenwart von mehr oder weniger als einer molaren Menge an Alkalimetallhydroxid, wie NaOH, durchgeführt werden. Werden keine besonderen Maßnahmen ergriffen, ergibt die Hydrolyse des Polymeren in Gegenwart von Ammoniumhydroxid ein Produkt, das keine zufriedenstellenden schmutzabweisenden Eigenschaften für ein Polyamid-Textilsubstrat bereitstellt. Wenn das Polymer in Gegenwart von Ammoniumhydroxid hydrolysiert wird, ist es somit wichtig, daß es für einen längeren Zeitraum danach auf erhöhter Temperatur gehalten wird, andernfalls verleiht das Polymer den Polyamidsubstraten unzureichende schmutzabweisende Eigenschaften. Andererseits ergibt sich bei der Hydrolyse des Polymeren in Gegenwart eines Überschusses an Ammoniumhydroxid ein Produkt, das nicht imstande ist, Polyamidsubstraten zufriedenstellende schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen, sogar wenn es für einen längeren Zeitraum auf erhöhter Temperatur gehalten wurde. Ferner sollte die Hydrolyse nicht in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt werden. Sogar in Gegenwart jeder der vorstehend beschriebenen Basen kann das ethylenisch ungesättigte Aromaten/Maleinsäureanhydrid-Polymer mit dem Alkohol reagieren, um einen Halbester zu bilden, der dem Fleckfestigkeitsverhalten der hydrolysierten Polymere schadet.
  • Die erfindungsgemäßen hydrolysierten ethylenisch ungesättigten Aromaten/Maleinsäureanhydrid-Polymere können als solche zur Behandlung von Polyamid-Textilsubstraten verwendet werden. Sie können auf gefärbte oder ungefärbte Polyamid- Textilsubstrate aufgetragen werden. Sie können auf solche Substrate in Abwesenheit oder Gegenwart eines polyfluororganischen öl-, wasser- und/oder schmutzabweisenden Materials aufgetragen werden. Als Alternative kann ein solches polyfluororganisches Material auf das Textilsubstrat vor oder nach dem Auftragen der erfindungsgemäßen hydrolysierten Polymere darauf aufgetragen werden. Die hydrolysierten Polymere können auf das Textilsubstrat auf eine Vielzahl von Wegen, z.B. während herkömmlicher Kufen- und kontinuierlicher Färbeverfahren, aufgetragen werden. Bei den Mengen der erfindungsgemäßen Polymere, die auf das Textilsubstrat aufgetragen werden, handelt es sich um Beträge, die wirksam sind, um dem Substrat Fleckfestigkeit zu verleihen. Die Beträge können weitgehend variiert werden. Im allgemeinen können bezogen auf das Gewicht des Textilsubstrats zwischen 0,1 und 2 Gew.-% davon, üblicherweise 0,6 Gew.-% oder weniger, verwendet werden. Die Polymere können, wie es in der Technik üblich ist, bei pH-Werten im Bereich zwischen 4 und 5 aufgetragen werden. Jedoch kann ein wirksameres erschöpfendes Aufbringen bei einem pH so niedrig wie 2 erhalten werden. Wenn ein pH von 2 verwendet wird, beträgt die bevorzugte Auftragungskonzentration auf das Textilsubstrat etwa 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilsubstrates. Eine wirksame Schmutzabweisung wird erhalten, wenn die hydrolysierten Polymere bei höheren Temperaturen auf das Textilsubstrat aufgetragen werden. Beispielsweise werden bei pH 2 77 ºC (170 ºF) bevorzugt, und 94 ºC (200 ºF) werden bei pH 5 bevorzugt. Es kann jedoch auch eine Schmutzabweisung erreicht werden, wenn das Auftragen bei Raumtemperatur oder sogar bei der Temperatur von kaltem Leitungswasser (10-15 ºC) durchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäßen hydrolysierten Polymere können auch an Ort und Stelle auf Polyamid-Teppichmaterial, das bereits in einer Wohnumgebung, einem Büro oder anderswo verlegt worden ist, aufgebracht werden. Sie können als einfache wäßrige Zubereitung oder in Form einer wäßrigen Shampoonzubereitung mit oder ohne ein oder mehrere polyfluororganische öl-, wasser- und/oder schmutzabweisende Materialien aufgebracht werden. Sie können in den vorstehend beschriebenen Konzentrationen bei den beschriebenen Temperaturen und bei einem pH zwischen 1 und 12, vorzugsweise etwa 2 und 9 aufgebracht werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen als Erläuterung der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht, und die Temperaturen in den Beispielen und Tests sind in ºC angegeben. In den folgenden Beispielen werden Fleckfestigkeit und Vergilbung mittels der nachstehend beschriebenen Verfahren gemessen.
  • Erschöpfendes Auftragen von Fleck-Reservierungsmitteln auf Teppichmaterial Verfahren mit Waschechtheitsmeßgerät
  • Das erschöpfende Auftragen von Fleck-Reservierungsmitteln auf Teppichmaterial wird in einer Färbemaschine mit automatischem Waschechtheitsmeßgerät durchgeführt. Ein Teppichstück ist in jedem von mehreren (bis zu 20) Schraubdeckel- Behältern aus rostfreiem Stahl enthalten. Die Behälter werden in einem Gestell gehalten, das sich in einem Wasserbad dreht, dessen Temperatur bezüglich Aufheizgeschwindigkeit, Zeit auf Temperatur und Abkühlung automatisch gesteuert wird. Für ein typisches Auftragungsbad wird ein Verhältnis von 20:1, Flüssigkeit:Färbegut, mit 2,5 Gew.-% der fleckfesten Zusammensetzung verwendet. Die fleckfesten Zusammensetzungen können bei pH 2 oder pH 5 aufgebracht werden. Bei pH 2 wird ein Überschuß von Sulfaminsäure verwendet. Bei pH 5 wird ein Überschuß von Ammoniumsulfat sowie 3 g/l Magnesiumsulfat und 1 g/l eines Alkylarylsulfonats (Alkanol ND) oder ein geeignetes Egalisierungsmittel verwendet. Nachdem das Bad zubereitet worden ist, wird eine Lösung der Fleckreservierungsmittel-Zusammensetzung in den Behälter des Waschechtheitsmeßgerätes gegeben. Die zu behandelnde Teppichprobe wird dann mit der getufteten Seite nach außen in den Behälter gegeben, wobei die Größe der Teppichprobe relativ zur Größe des Behälters so ist, daß kein Teil der Probe einen anderen Teil der Probe berührt. Die Behälter werden in das Waschechtheitsmeßgerät gegeben, und die Wasserbadtemperatur wird 5 Minuten lang bei 43 ºC (110 ºF) gehalten. Die Temperatur des Wasserbades wird dann auf die für das Auftragen der fleckfesten Zusammensetzung gewünschte Temperatur erhöht. Zum Auftragen bei pH 2 wird die Temperatur des Wasserbades auf 76,7 ºC ± 2,7 ºC (170 ºF ± 5 ºF) erhöht, und zum Auftrag bei pH 5 wird die Temperatur des Wasserbades auf 93,3 ± 2,7 ºC (200 ºF ± 5 ºF) erhöht. Nachdem das Wasserbad die gewünschte Temperatur erreicht hat, verbleibt es dort 20 Minuten lang und wird dann auf 43 ºC (100 ºF) abgekühlt. Die behandelte Teppichprobe wird aus dem Behälter genommen und durch Auspressen in entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur gespült. Drei aufeinanderfolgende Spülungen in frischem entionisiertem Wasser werden vorgenommen, wobei jede Spülung 40 Volumen Wasser pro Volumen der Probe ausmacht. Die gespülte Teppichprobe wird zentrifugiert, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und 30 Minuten lang bei 93 ºC (200 ºF) in einem Ofen mit Druckluftstrom getrocknet. Die trockene Teppichprobe kann durch Anwendung der nachstehend beschriebenen Tests geprüft werden.
  • Verschmutzungstest
  • A. Verschmutzungstest A wird angewendet, um das Ausmaß zu bestimmen, in dem Teppichmaterial durch eine handelsübliche Getränkezusammensetzung, die den Rotfarbstoff FD & C Nr. 40 (einen sauren Farbstoff) enthält, verschmutzt wird. Die Verschmutzungsflüssigkeit wird, wenn sie handelsüblich als Flüssigkeit verkauft wird, so verwendet wie sie ist. Üblicherweise wird das handelsübliche Produkt in Form eines Feststoffes angeboten. In diesem Fall wird die Getränkezubereitung in trockener fester Form in entionisiertem Wasser aufgelöst, um 0,1 g des Rotfarbstoffes FD & C Nr. 40 pro 1 Wasser zu liefern. Genügend Netzmittel (Du Pont Merpol SE flüssiges, nichtionisches Ethylenoxid-Kondensat) wird zu der Farbstofflösung gegeben, um 0,5 g Netzmittel pro l Farbstofflösung zu liefern. Wenn nicht anders angegeben, ist die Testprobe ein gleichmäßiger Schlingenteppich aus Nylon 6,6 (weiß), Typ 1150 von Du Pont Superbathermofixiert, simulationsgefärbt, 9,5 mm (3/8 in.) Florhöhe, 1,02 kgm&supmin;² (30 Unzen pro Yard²), 2,5 mm (1/10 in.) Gauge, 394 Stiche pro Meter (10 Stiche pro in.), gewebter Polypropylen-Teppichgrund. Die Testprobe wird vollständig mit Wasser benetzt, und überschüssiges Wasser wird durch Zentrifugieren entfernt. Die feuchte Probe wird mit der getufteten Seite nach unten in eine Schale gelegt und mit dem 10fachen des Oberflächengewichts an Verschmutzungsflüssigkeit bedeckt. Eingeschlossene Luft wird durch Auspressen oder Zusammendrücken aus der Probe verdrängt. Die Probe wird herumgedreht, und die Luft wird erneut verdrängt. Die Probe wird dann wieder in ihre Position mit der Oberseite nach unten gedreht, und die Schale wird zur Lagerung während des gewünschten Testzeitraumes, nämlich 30 Minuten oder 24 Stunden, abgedeckt. Die gelagerte Fleckenprobe wird unter fließendem kaltem Wasser abgespült, bis visuell kein Schmutz mehr in dem Spülwasser erkennbar ist. Die gespülte Probe wird in einer Zentrifuge extrahiert und bei 93 ºC (200 ºF) getrocknet. Das Verschmutzen wird mit einem Minolta-Chroma-Meter- Dreibereichs-Farbanalysator im L*A*B-Indifferenzmodus bewertet, wobei die Zielprobe auf ungefärbten Teppich eingestellt wurde. Der "a"-Wert ist ein Maß für die Rotfärbung, wobei ein Wert von 43 demjenigen entspricht, der mit einem unbehandelten Teppich erhalten wird.
  • B. Bei Verschmutzungstest B wird eine Probe des Teppichs, 6 in. x 6 in. (15 cm x 15 cm), auf eine flache, nicht absorbierende Oberfläche gelegt. 20 ml der in Verschmutzungstest A beschriebenen Verschmutzungsflüssigkeit werden auf die Teppichprobe aufgebracht, indem ein Zylinder von 1 1/2 in. x 2 in. (3,8 cm x 5,1 cm) auf die Probe fest aufgesetzt und die Verschmutzungsflüssigkeitslösung in den Zylinder gegossen wird, um sie mit der Teppichprobe zusammenzubringen und dabei einen runden Fleck zu bilden. Der Zylinder wird dann entfernt, und überschüssige Verschmutzungslösung wird in die Teppichtufts eingearbeitet, um ein gleichmäßiges Verschmutzen zu erreichen. Das angeschmutzte Teppichmuster wird 24 ± 4 Stunden ungestört sich selbst überlassen, wonach es gründlich mit kaltem Wasser gespült wird, trockengepreßt wird und überschüssige Lösung entfernt wird. Die Fleckfestigkeit der resultierenden Teppichprobe wird visuell durch die Menge der in dem verschmutzten Bereich der Teppichprobe verbliebenen Farbe gemäß folgender Skala bestimmt:
  • 5 = kein Verschmutzen
  • 4 = leichtes Verschmutzen
  • 3 = erkennbares Verschmutzen
  • 2 = beträchtliches Verschmutzen
  • 1 = schweres Verschmutzen.
  • UV-Vergilbungstest
  • Die Lichtechtheit von Teppichproben, die mit einem Schmutzabweisungsmittel behandelt worden sind, wird durch eine stündige Exposition der behandelten Proben gegenüber UV-Licht bestimmt. Ein Probenstück des Teppichs, das mit einem Schmutzabweisungsmittel behandelt worden ist, wird in einen Kasten gelegt, der in seinem schwenkbaren Deckel eine Standard-Fluoreszenzfassung enthält, in die zwei 40-Watt- Lampen eingesetzt sind. Zentriert unter dem Lampenpaar am Boden des Kastens befindet sich ein Trägerschlitten, der eine Vertiefung von 7,6 x 101,6 cm (3 in. x 40 in.) zum Halten der Teppichproben aufweist. Die Tiefe der Vertiefung ist derart, daß der Abstand von der Teppichoberseite zu der Ebene, die durch die Lampenoberflächen definiert wird, 2,54 cm (1 in.) beträgt. Der Strom durch die Lampe wird durch einen Zeitgeber gesteuert, so daß eine 20-Stunden-Exposition automatisch erhalten werden kann. Nach der 20-Stunden-Exposition wird die Reflexion der CIE-Weißlichtquelle C von dem Teppich mit der Reflexion von einer unexponierten Probe verglichen, und der CIELAB-delta-"b"- Wert festgehalten. Delta-"b" ist ein Maß für den Gelbanteil von weißem Licht. Ein Minolta-Chroma-Meter-Reflexionsmeßgerät, Modell CR-110, wird verwendet, um die Messungen durchzuführen und um delta-"b" automatisch aus den gespeicherten Daten der unexponierten Probe zu berechnen. Der Wert von "b" wird als Maß für die Vergilbung angegeben, wobei ansteigende positive Werte von "b" steigenden Vergilbungsgraden entsprechen.
  • Das Minolta-Chroma-Meter wird mit dem Hunter-L*a* b-Farbabweichungsmeßmodus verwendet [Richard Hunter, "Photoelectric Colorimetry with Three Filters", J. Opt. Soc. Am., 32, 509-538 (1942)]. In dem Meßmodus mißt das Instrument die Farbdifferenzen zwischen einer "Ziel"-Farbe, deren Spektralfarbenwerte in den Mikroprozessor als Referenz eingegeben worden sind, und der Probenfarbe, die an dem Meßkopf des Instruments geliefert wird. Beim Prüfen von Teppichproben auf Vergilbung und auf Verschmutzung mit dem Rotfarbstoff FD & C Nr. 40 ist die eingegebene "Ziel"-Farbe diejenige des Teppichs vor der Vergilbung oder der Verschmutzung. Die Farbreflexion des vergilbten oder verschmutzten Teppichs wird dann mit dem Instrument gemessen und folgendermaßen angegeben:
  • *E gesamte Farbdifferenz, *L Helligkeitswert
  • *a Rotfärbungswert, wenn positiv, oder Grünfärbung, wenn negativ
  • *b Gelbfärbungswert, wenn positiv, oder Blaufärbung, wenn negativ.
  • BEISPIEL 1
  • In einem 26,5-l-(7 Gallonen)-Pasteneimer wurden 4800 g eines 1/1 molaren Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, das ein Zahlenmittelmolekulargewicht von 1600 (SMA 1000 von Sartomer) aufwies, in 3000 g entionisiertes Wasser eingerührt, um eine glatte Aufschlämmung zu ergeben. Es dispergierte in etwa 15 Minuten gut (ohne Wärmeentwicklung). Dann wurden im Verlauf von etwa 1 Stunde 5400 g 30%iges NaOH zugegeben. Der Reaktor wurde während der Zugabe gekühlt, um die Temperatur im Bereich von 30-40 ºC zu halten. Wenn die Temperatur über etwa 40 ºC hinausging, wurde die Zugabe der kaustischen Lösung gestoppt (oberhalb 45 ºC könnte das Polymere schmelzen und zu großen klebrigen Kugeln koagulieren, die nur sehr langsam zu hydrolysieren sind). Nachdem die ganze NaOH-Lösung zugegeben worden war, wurde die Reaktionsmasse 15 Minuten lang gerührt. Dann wurde der Reaktor auf 70 ºC erhitzt und 3 Stunden lang gerührt. Das Erhitzen wurde unterbrochen, und 2800 g entionisiertes Wasser wurden unter Rühren zugegeben, gefolgt vom Abkühlen auf 50 ºC. Eine hellgelbe, leicht viskose, klare, alkalische Lösung des Polynatriumsalzes des Styrol/Maleinsäure-Copolymeren wurde erhalten.
  • Die so erhaltene Lösung wurde auf einen Nylonteppich in einer simulierten Kufenfärbeapparatur zu 2 1/2 Prozent des Fasergewichts aufgebracht. Der getrocknete Teppich wurde getestet, indem er mit einer Lösung des Farbstoffs FD & C Nr. 40 gesättigt und 1/2 Stunde lang bei Raumtemperatur stehengelassen wurde (Verschmutzungstest A, wie vorstehend beschrieben). Er wurde dann mit kaltem Wasser gespült. Der behandelte Teppich zeigte keine ersichtliche Verschmutzung, während eine unbehandelte Kontrolle tiefrot verschmutzt war. In einem vergleichbaren Test wurde der Teppich 24 Stunden lang in der sauren Farbstofflösung stehengelassen. Beim Spülen zeigte der mit der vorstehenden Produktlösung dieses Beispiels 1 behandelte Teppich eine erkennbare rosarote Verschmutzung, während der unbehandelte Teppich wieder tiefrot verschmutzt war. Teppiche, die mit der Produktlösung dieses Beispiels 1 behandelt worden waren, vergilbten nach 24 Stunden Exposition gegenüber UV-Licht nicht (Vergilbungstest, wie vorstehend beschrieben).
  • Kontrolle
  • Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 2460 g Ammoniumhydroxidlösung (28 % NH&sub3;) anstelle der 5400 g Natriumhydroxid wiederholt. Ein im Aussehen dem Produkt aus Beispiel 1 vergleichbares Produkt wurde erhalten. Es lieferte jedoch in dem vorstehend beschriebenen Verschmutzungstest von 1/2 Stunde wenig oder gar keine Fleckfestigkeit.
  • BEISPIEL 2
  • Zu 40 g SMA 1000, dispergiert in 30 ml Wasser, wurden im Verlauf von 1 1/4 h unter Kühlen 72 g 30 gew.-%iges Kaliumhydroxid gegeben, um die Temperatur bei 30-40 ºC zu halten. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Lösung 1 Stunde lang ohne Erhitzen geruhrt. Die Masse wurde über Nacht stehengelassen. Am Morgen wurde eine Spur von unaufgelöstem Polymer durch Filtration entfernt, um das Produkt zu liefern, das Fleck- und Vergilbungsfestigkeitseigenschaften, vergleichbar dem Produkt von Beispiel 1, aufwies.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Lösung von Styrol (15,0 g, 0,14 mol), Maleinsäureanhydrid (7,1 g, 0,14 mol) und Dodecylmercaptan (2,8 g, 50,014 mol) in Toluol (101 g) wurde unter Stickstoff auf 70 ºC erhitzt. Vazo -67-Starter [2,2'-Azo-bis(2-methylbutyronitril)], 0,31 g, wurde zugegeben. Eine Temperaturerhöhung um 10 ºC wurde festgestellt. Nachdem sich die Wärmeentwicklung gelegt hatte, wurde die Reaktionsmasse 6 Stunden lang bei 70 ºC erhitzt. Die Polymerlösung wurde dann in einem Eiswasserbad auf 0 ºC gekühlt. Der resultierende weiße Polymerniederschlag wurde abfiltriert und unter Absaugen bis auf ein konstantes Gewicht, 19,2 g, getrocknet.
  • Dieses Material wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hydrolysiert. Eine leicht gelbe, etwas trübe Lösung wurde erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • Beispiel 3 wurde unter Verwendung von Stilben (20,0 g, 0,21 mol) und Maleinsäureanhydrid (10,9 g, 0,21 mol) und Dodecylmercaptan (2,3 g, 0,011 mol) wiederholt. Dabei wurden 29,9 g eines weißen Polymeren, das bei Hydrolyse ein weiße trübe Dispersion lieferte, mit begrenzter Wasserlöslichkeit erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Eine Lösung von Styrol (7,5 g, 0,072 mol), trans-Stilben (13,00 g, 0,072 mol), Maleinsäureanhydrid (14,1 g, 0,144 mol) und Dodecylmercaptan (2,6 g, 0,013 mol) in sauerstoffbefreitem Methylisobutylketon (150 g) wurde unter Stickstoff auf 60 ºC erhitzt. Um die Polymerisation zu starten, wurde 2,2'-Azo-bis(2-methylisobutyronitril) (0,3 g der Marke Vazo 67) zugegeben, was zu einer Wärmeentwicklung von 5 ºC führte. Nachdem sich die Wärmeentwicklung gelegt hatte, wurde das Reaktionsgemisch 8 Stunden lang unter Stickstoff auf 70 ºC erhitzt. Methylisobutylketon wurde dann durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und lieferte eine leicht weißliche feste Masse (36,8 g), die gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hydrolysiert wurde und eine klare hellgelbe Lösung ergab.
  • BEISPIEL 6
  • Ein beigefarbener Saxony-Schnittflorteppich, hergestellt aus Suessen-fixiertem Nylon-66-Stapelgarn von 15 dpf, fleckfest behandelt (Masse aus Beispiel 9 der genannten U.S.-Patentanmeldung von Liss und Beck), latexiert und appretiert mit einem zweiten Polypropylen-Teppichgrund in einer Teppichfabrik, wurde durch Verschmutzungstest B geprüft. Es wurde gefunden, daß er ein leichtes Verschmutzen zeigte (d.h. eine Fleckenbewertung von 4). Der Teppich wurde in drei Durchgängen mit 1:150 verdünntem Shampoo (nachstehend beschrieben) unter Verwendung eines Stanley-Steemer- Fahrgestells gereinigt. Der Teppich wurde auf diese Weise "an Ort und Stelle" bei Raumtemperatur behandelt und bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Der getrocknete behandelte Teppich zeigte eine sehr schwache Verschmutzung (eine zufriedenstellende Fleckbewertung von 4-5), als er gemäß Verschmutzungstest 2 (24 Stunden) getestet wurde. Shampooformulierung Bestandteil Wasser fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel Summe
  • Definitionen
  • SMAC: 30 Teile Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (ARCO SMA 1000 Harz), 36,2 Teile Wasser, 33,88 Teile 30%iges NaOH, kombiniert und erhitzt, um das Harz unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens zu hydrolysieren.
  • NaC&sub1;&sub2;SO&sub4;: 30 % wäßriges Natriumlaurylsulfat.
  • PGME: Propylenglycolmonomethylether
  • DPM: Dipropylenglycolmonomethylether
  • fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel: Gemisch von Li- Fluoralkylmercaptopropionat und Diethanolammoniumfluoralkylphosphat in einem Verhältnis von 1,0:1,1
  • Beispiel 7
  • Methylisobutylketon (951,3 g) wurde in einem 2-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Kühler, Temperatursteuerung, Stickstoff-Waschflasche und Heizmantel, auf 70 ºC erhitzt und mit Stickstoff 1 Stunde lang durchspült und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden Maleinsäureanhydrid (98,06 g, 1,0 mol), Stilben (45,06 g, 0,25 mol), Styrol (78,11 g, 0,75 mol) und Dodecylmercaptan (16,6 g, 0,082 mol) gegeben. Dieses Gemisch wurde unter Rühren bei Stickstoffspülung konstant auf 70 ºC erhitzt. Vazo -67-Starter [2,2'-Azo-bis(2-methylisobutyronitril)] (2,21 g, 0,0115 mol) wurde dann in einer Portion als Feststoff zugegeben, wobei keine nennenswerte Wärmeentwicklung beobachtet wurde. Die Reaktion wurde bei 70 ºC 3 Stunden lang gerührt, und dann wurde weiteres Vazo 67 (1,1 g, 0,0057 mol) zugegeben. Die Reaktion wurde bei 70 ºC weitere 3 Stunden lang gerührt, und dann wurde sie auf Raumtemperatur abgekühlt. Ungefähr 3/4 des MIBK wurden dann durch Rotationsverdampfen (oder Vakuumdestillation) bei 12 mbar (10 mmHg) entfernt. Zu der verbleibenden Lösung wurde Petrolether (ca. 1 l) gegeben, um die Verfestigung des Polymeren auszulösen. Der Feststoff wurde durch Vakuumfiltration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 60 ºC getrocknet, um das Terpolymer als hellgelbes Pulver zu ergeben (233,9 g, 97 % Ausbeute, MW = 1090 (VPO)).
  • Zu 560 g Wasser in einem 2-l-Vierhalskolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Temperatursteuerung, Kühler und Heizmantel, wurde unter Rühren das Terpolymer (200,0 g, ca. 0,84 mol) gegeben. Zu dieser teilweise dispergierten Lösung wurde langsam 30%ige Natriumhydroxidlösung gegeben (240 g, Menge bezogen auf 2 mol Natriumhydroxid pro mol Anhydridrückstand). Die Lösung wurde auf 80 ºC erhitzt und 6 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und alle großen Rückstandsteilchen wurden durch Vakuumfiltration über einen großen Büchnertrichter entfernt (6,8 g Feststoff wurden gesammelt). Eine hellgelbe, leicht viskose, leicht trübe alkalische Lösung des Polynatriumsalzes des Stilben-Styrol-Maleinsäure-Terpolymeren wurde erhalten (996 g, 99,5 % Ausbeute, 19,4 % Feststoffe (aktiver Bestandteil)).
  • Die so erhaltene Produktlösung wurde, bezogen auf das Gewicht der Faser, zu 5 % (1 % aktiver Bestandteil) in einer simulierten Kufenfärbeapparatur bei einem pH von 2,0 auf einen Nylonteppich aufgebracht. Der getrocknete Teppich wurde getestet, indem er mit einer Lösung des Rotfarbstoffes FD & C Nr. 40 gesättigt und 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Er wurde dann mit kaltem Wasser gespült. Der behandelte Teppich zeigte keine ersichtliche Verschmutzung, während eine unbehandelte Kontrolle tiefrot verschmutzt war. Teppiche, die mit dem Terpolymer allein behandelt worden waren, vergilbten nach 24stündiger Exposition gegenüber UV-Licht nicht.
  • Bei dem simulierten Kufenfärbevorgang wurde ein Bad der fleckfesten Lösung in einem Glasbehälter mit Schraubdeckel zubereitet. Ein typisches Bad zum Auftragen verwendet ein Verhältnis von 20:1 Flüssigkeit:Färbegut mit 1,0 Gew.-% fleckfestem aktivem Bestandteil, bezogen auf das Gewicht der Faser. Ein Alkylarylsulfonat (Alkanol ND) oder ein geeignetes Egalisierungsmittel wird ebenfalls zu 15 % Egalisierungsmittel, bezogen auf das Gewicht des fleckfesten aktiven Bestandteils, zugegeben. Das Teppichstück (Nylon 6,6, Typ 1150 von Du Pont, weiß; Superba-thermofixiert, ein simulationsgefärbter gleichmäßiger Schlingenteppich, 3/8 in. Florhöhe, 30 Unzen pro Yard, 1/10 in. Gauge, 10 Stiche pro in., gewebter Polypropylen-Teppichgrund) wird dann volltändig mit der getufteten Seite zur Mitte und ohne Kontrolle eingetaucht. Dann wird die erforderliche pH-Einstellung vorgenommen. Wenn nicht anders angegeben, ist ein pH von 2,0 Standard. Sämtliche pH-Einstellungen wurden unter Verwendung einer wäßrigen 30%igen Sulfaminsäurelösung erreicht. Das Glas wird dann mit dem Deckel verschlossen und in ein Wasserbad mit konstanter Temperatur von 70 ºC gegeben. Das Glas wird nach 40 Minuten entnommen, und die Probe wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Teppichprobe wird entnommen, unter fließendem entionisiertem Wasser gespült und von Hand zur Trockene ausgepreßt. Der so vorbehandelte Teppich wird dann vollständig in ein Schraubdeckel-Glas, das 0,1 g Rotfarbstoff FD & C Nr. 40 pro 1 l Wasser enthält, eingetaucht. Das Gefäß wird mit dem Deckel verschlossen und der Teppich in der Lösung 24 Stunden lang stehengelassen.
  • Der Teppich wird dann entnommen und mit Leitungswasser gespült, bis visuell kein Schmutz mehr in der Spülflüssigkeit erkennbar ist. Der Teppich wird dann bei 60 ºC in einem Ofen getrocknet und bewertet, wie vorstehend beschrieben.
  • BEISPIEL 8
  • Ein Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hergestellt:
  • MIBK (104,4 g)
  • Styrol (4,1 g, 0,04 mol)
  • Stilben (10,8 g, 0,06 mol)
  • Maleinsäureanhydrid (9,8 g, 0,110 mol)
  • Dodecylmercaptan (1,4 g, 0,007 mol)
  • Vazo 67 (0,26 g, 0,0013 mol)
  • Ausbeute: 16,9 g
  • Das Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hydrolysiert:
  • Terpolymer (10,0 g)
  • entionisiertes Wasser (29,1 g)
  • wäßriges NaOH, konzentriert 30%ig (10,9 g).
  • BEISPIEL 9
  • Ein Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hergestellt:
  • MIBK (101,6 g)
  • Styrol (5,2 g, 0,05 mol)
  • Stilben (9,0 g, 0,05 mol)
  • Maleinsäureanhydrid (9,8 g, 0,10 mol)
  • Dodecylmercaptan (1,4 g, 0,007 mol)
  • Vazo 67 (0,25 g, 0,0013 mol)
  • Ausbeute: 19,1 g
  • Das Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hydrolysiert:
  • Terpolymer (10,0 g)
  • entionisiertes Wasser (28,9 g)
  • wäßriges NaOH, konzentriert 30%ig (11,1 g).
  • BEISPIEL 10
  • Ein Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 8 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hergestellt:
  • MIBK (98,4 g)
  • Styrol (6,2 g, 0,06 mol)
  • Stilben (7,2 g, 0,04 mol)
  • Maleinsäureanhydrid (9,8 g, 0,10 mol)
  • Dodecylmercaptan (1,4 g, 0,07 mol)
  • Vazo 67 (0,24 g, 0,0012 mol)
  • Ausbeute: 19,1 g
  • Das Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hydrolysiert:
  • Terpolymer (10,0 g)
  • entionisiertes Wasser (28,5 g)
  • wäßriges NaOH, konzentriert 30%ig (11,5 g).
  • BEISPIEL 11
  • Ein Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hergestellt:
  • MIBK (92,4 g)
  • Styrol (8,3 g, 0,08 mol)
  • Stilben (3,6 g, 0,02 mol)
  • Maleinsäureanhydrid (9,8 g, 0,10 mol)
  • Dodecylmercaptan (1,4 g, 0,007 mol)
  • Vazo 67 (0,23 g, 0,0012 mol)
  • Ausbeute: 20,3 g
  • Das Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hydrolysiert:
  • Terpolymer (10,0 g)
  • entionisiertes Wasser (28,2 g)
  • wäßriges NaOH, konzentriert 30%ig (11,8 g).
  • BEISPIEL 12
  • Ein Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hergestellt:
  • MIBK (92,4 g)
  • Styrol (8,3 g, 0,08 mol)
  • Stilben (3,6 g, 0,02 mol)
  • Maleinsäureanhydrid (9,8 g, 0,10 mol)
  • Dodecylmercaptan (1,4 g, 0,007 mol)
  • Vazo 67 (0,23 g, 0,0012 mol)
  • Ausbeute: 20,3 g
  • Das Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hydrolysiert:
  • Terpolymer (10,0 g)
  • entionisiertes Wasser (27,7 g)
  • wäßriges NaOH, konzentriert 30%ig (12,3 g).
  • BEISPIEL 13
  • Ein Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hergestellt:
  • MIBK (89,6 g)
  • Styrol (9,4 g, 0,09 mol)
  • Stilben (1,8 g, 0,01 mol)
  • Maleinsäureanhydrid (9,8 g, 0,10 mol)
  • Dodecylmercaptan (1,4 g, 0,007 mol)
  • Vazo 67 (0,21 g, 0,0011 mol)
  • Ausbeute: 19,6 g
  • Das Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hydrolysiert:
  • Terpolymer (10,0 g)
  • entionisiertes Wasser (27,3 g)
  • wäßriges NaOH, konzentriert 30%ig (12,7 g).
  • BEISPIEL 14
  • In einen 1-l-Vierhalskolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Kühler, Tropftrichter, Stickstoff-Waschflasche und Temperatursteuerung, wurden der Reihe nach THF (450 g), Triethylamin (12,2 g, 0,12 mol) und 4-Hydroxystilben (19,6 g, 0,10 mol) gegeben. Zu dieser Lösung wurde bei Raumtemperatur über einen Tropftrichter unter Rühren Essigsäureanhydrid (12,3 g, 0,12 mol) langsam zugegeben. Als die Zugabe von Essigsäureanhydrid beendet war, wurde die Reaktionslösung auf 60 ºC erhitzt und unter Rühren 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Die Reaktion wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und dann wurde THF in vacuo entfernt. Der resultierende Rückstand wurde mit Methylenchlorid (500 ml) verdünnt, dann mit 0,1 N HCl (1 x 500 ml), 30%igem gesättigtem NaHCO&sub3; (1 x 500 ml) und gesättigtem NaCl (1 x 500 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann filtriert und im Vakuum konzentriert, so daß sich 4-Acetoxistilben als hellbraunes nadelartiges kristallines Pulver (22,7 g, 95 %) ergab.
  • BEISPIEL 15
  • Methylisobutylketon (1025 g) in einem 5-l-Vierhalskolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Kühler, Temperatursteuerung, Stickstoff-Waschflasche und Heizmantel, wurde auf 70 ºC erhitzt und 1 Stunde lang mit Stickstoff durchspült und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden Maleinsäureanhydrid (98,06 g, 1,0 mol), 4-Acetoxystilben (59,6 g, 0,25 mol), Styrol (78,11 g, 0,75 mol) und Dodecylmercaptan (17,6 g, 0,087 mol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren unter Stickstoffspülung konstant bei 70 ºC erhitzt. Vazo &supmin;67-Starter [2,2'-Azo-bis(2-methylutyronitril)] (2,3 g, 0,012 mol) wurde dann in einer Portion als Feststoff zugegeben, wobei keine nennenswerte Wärmeentwicklung beobachtet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei 70 ºC 3 Stunden lang gerührt, und dann wurde noch Vazo 67 (1,3 g, 0,067 mol) zugegeben. Die Reaktion wurde unter Rühren bei 70 ºC für weitere 5 Stunden fortgesetzt. Dann wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Ungefähr 3/4 des MIBK wurden dann durch Rotationsverdampfung (oder Vakuumdestillation bei 10 mmHg) entfernt. Zu der zurückbleibenden Lösung wurde Petrolether (ca. 1 l) gegeben, um die Verfestigung des Polymeren einzuleiten. Der Feststoff wurde durch Vakuumfiltration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 60 ºC getrocknet, so daß sich das Terpolymer als hellgelbes Pulver (256 g, 100 %) ergab.
  • Zu 689 g Wasser in einem 2-l-Vierhalskolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Temperatursteuerung, Kühler und Heizmantel, wurde unter Rühren das Terpolymer (256 g, ca. 1,0 mol) gegeben. Zu dieser teilweise dispergierten Lösung wurde langsam eine 30%ige Natriumhydroxidlösung (333 g, Menge, bezogen auf 2 mol Natriumhydroxid pro mol Anhydridrückstand, plus die Menge, die erforderlich ist, um die Acetatgruppe an dem phenolischen Hydroxyl zu hydrolysieren) gegeben. Die Lösung wurde auf 80 ºC erhitzt und 6 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und sämtliche großen Teilchen des Rückstands wurden mittels Vakuumfiltration über einen großen Büchnertrichter entfernt. Eine hellbraune leicht viskose leicht trübe alkalische Lösung des Polynatriumsalzes von 4-Hydroxystilben/Styrol/Maleinsäureterpolymer wurde erhalten (1264 g, 98,9 % Ausbeute, 20 % Feststoffe (aktiver Bestandteil)).
  • Die so erhaltene Produktlösung wurde, bezogen auf das Gewicht der Faser (1 % aktiver Bestandteil), zu 5 Gew.-% in einer simulierten Kufenfärbeapparatur, wie in Beispiel 7 beschrieben, bei pH 2,0, 2,5 und 3,0 auf einen Nylonteppich aufgebracht. Bei pH 2,0 war keine Verschmutzung erkennbar, pH 2,5 zeigte einen geringfügig erkennbaren rosafarbenen Fleck, pH 3,0 war sichtbar verschmutzt, während der unbehandelte Teppich tiefrot verschmutzt war. Teppiche, die mit dem Terpolymer alleine behandelt worden waren, vergilbten bei 24 stündiger Exposition gegenüber UV-Licht nicht.
  • BEISPIEL 16
  • Ein Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hergestellt:
  • MIBK (93,0 g)
  • Styrol (9,37 g, 0,09 mol)
  • 4-Acetoxistilben (2,38 g, 0,01 mol)
  • Maleinsäureanhydrid (9,80 g, 0,10 mol)
  • Dodecylmercaptan (1,61 g, 0,008 mol)
  • Vazo 67 (0,23 g, 0,0012 mol)
  • Ausbeute: 19,7 g
  • Das Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hydrolysiert:
  • Terpolymer (10,0 g)
  • entionisiertes Wasser (28,7 g)
  • wäßriges NaOH, konzentriert 30%ig (12,2 g)
  • Ausbeute: 48,7 g.
  • BEISPIEL 17
  • Ein Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hergestellt:
  • MIBK (146 g)
  • Styrol (5,20 g, 0,05 mol)
  • 4-Acetoxistilben (11,9 g, 0,05 mol)
  • Maleinsäureanhydrid (9,80 g, 0,10 mol)
  • Dodecylmercaptan (2,01 g, 0,0015 mol)
  • Ausbeute: 24,6 g
  • Das Terpolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 unter Verwendung der folgenden Mengen von Reaktanden und Lösungsmitteln hydrolysiert:
  • Terpolymer (10,0 g)
  • entionisiertes Wasser (26,2 g)
  • wäßriges NaOH, konzentriert 30%ig (13,8 g)
  • Ausbeute: 47,7 g.
  • BEISPIEL 18
  • Cumol (300 ml) wurde unter Stickstoff 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, auf 70 ºC abgekühlt, und es wurden 14,7 g Maleinsäureanhydrid, gefolgt von 20,28 g Styrol und 0,44 g Vazo 67 zugegeben. Nach 15 Minuten bildeten sich weiße Feststoffe. Eine Stunde nachdem die Zugabe der Reaktanden beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das resultierende Copolymer wurde dann mit 6 x 100 ml Petrolether gewaschen. Die Ausbeute an Copolymer betrug 28,35 g. Ein Teil des Copolymeren (27,85 g) wurde dann zu 40 g 30%iger Natriumhydroxidlösung und 53 g Wasser gegeben und 6 Stunden lang bei 70 ºC erhitzt. Die Ausbeute betrug 111,6 g einer wäßrigen Lösung des hydrolysierten Copolymeren.
  • BEISPIEL 19
  • Methylisobutylketon (MIBK - 100 ml) wurde mit einem Stickstoffstrom, der unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit einströmte, 2 1/2 Stunden auf 70 ºC erhitzt. Der Stickstoffstrom unterhalb der Oberfläche wurde dann entfernt. Das System verblieb unter einer Stickstoffatmosphäre. Maleinsäureanhydrid (9,8 g) wurde zusammen mit 1,82 g Dodecylmercaptan, 14,5 g Styrol und 0,26 g Vazo 67, in dieser Reihenfolge, zugegeben. Nach 3stündigem Erhitzen auf 75 ºC wurden weitere 0,13 g Vazo 67 zugegeben und die Reaktion noch 3 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Die Ausbeute an Copolymer betrug 27,0 g.
  • Beispiel 20
  • Cumol (300 ml) wurde 1 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Temperatur wurde dann auf 75 ºC gesenkt, und 14,7 g Maleinsäureanhydrid wurden zusammen mit 30,0 Eugenolacetat zugegeben. Anschließend wurden 0,89 g Ditertiärbutylperoxid zugegeben. Die Reaktion wurde dann auf 130 ºC erhitzt und verblieb dort 12 Stunden lang. Das Copolymere wurde dann filtriert und mit Petrolether gewaschen, um 35,5 g des gereinigten Copolymeren zu liefern.
  • BEISPIEL 21
  • Beispiel 20 wurde wiederholt, außer daß Eugenolacetat durch Isoeugenolacetat ersetzt wurde. Die Ausbeute des Copolymeren betrug 38,7 g.

Claims (15)

1. Fleckfestes Polyamid-Textilsubstrat, auf das eine Menge einer fleckfesten Masse abgelagert ist, die dem genannten Polyamid Beständigkeit gegenüber Anschmutzen mit sauren Farbstoffen verleiht, umfassend ein Polymer, enthaltend zwischen einer und zwei Polymereinheiten, die sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren pro Polymereinheit ableiten, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, das in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids oder Ammoniumhydroxids hydrolysiert wurde und ein Zahlenmittelmolekulargewicht im Bereich zwischen 500 und 4 000 besitzt, und gegebenenfalls ein oder mehrere der folgenden polyfluororganischen öl-, wasser- oder schmutzabweisende Materialien, ein Lösungsmittel und ein pH-Kontrollmittel.
2. Substrat nach Anspruch 1, worin das genannte ethylenisch ungesättigte aromatische Monomer durch die Formel
dargestellt werden kann, worin
R für R¹-CH= oder CH&sub2;=CH-CH&sub2;- steht,
R¹ für H-, CH&sub3;- oder
steht,
R² für H- oder CH&sub3;- steht,
R³ für H- oder CH&sub3;O- steht,
R&sub4; für H-, CH&sub3;-, CH&sub3; O- steht und
R&sub3; plus R2 für -O-CH&sub2;-O- stehen.
3. Substrat nach Anspruch 1, worin das genannte ethylenisch ungesättigte aromatische Monomer Styrol ist.
4. Substrat nach Anspruch 1, worin das genannte Polymer etwa eine Polymereinheit, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, pro Polymereinheit, die sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren ableitet, enthält.
5. Substrat nach Anspruch 1, worin das genannte Polymer etwa eine Polymereinheit, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, pro Polymereinheit, die sich von Styrol ableitet, enthält.
6. Substrat nach Anspruch 1, worin das genannte Polymer in Gegenwart von Natriumhydroxid hydrolysiert worden ist.
7. Substrat nach Anspruch 6, worin das genannte Polymer etwa eine Polymereinheit, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, pro Polymereinheit, die sich von Styrol ableitet, enthält.
8. Verfahren, um einem Polyamid-Substrat Beständigkeit gegen Anschmutzen mit sauren Farbstoffen zu verleihen, das umfaßt Auftragen auf das genannte Polyamidsubstrat einer wirksamen Menge einer fleckfesten Masse, umfassend ein Polymer, das zwischen etwa einer und zwei Polymereinheiten enthält, die sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren pro Polymereinheit ableiten, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, und das in Gegenwart von einem Alkalimetallhydroxid oder Ammoniumhydroxid hydrolysiert worden ist und ein Zahlenmittelmolekulargewicht im Bereich zwischen 500 und 4 000 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das genannte ethylenisch ungesättigte aromatische Monomer durch die Formel
dargestellt werden kann, worin
R² für R¹-CH= - oder CH&sub2;=CH-CH&sub2;- steht,
R¹ für H-, CH&sub3;- oder
steht,
R² für H- oder CH&sub3;- steht,
R³ für H- oder CH&sub3;O- steht,
R&sup4; für H-, CH&sub3;-, HO- oder CH&sub3; O- steht und
R³ plus R&sup4; für -O-CH&sub2;-O- stehen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das genannte ethylenisch ungesättigte aromatische Monomer Styrol ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das genannte Polymer etwa eine Polymereinheit, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, pro Polymereinheit, die sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren ableitet, enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das genannte Polymer etwa eine Polymereinheit, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, pro Polymereinheit, die sich von Styrol ableitet, enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das genannte Polymer in Gegenwart von Natriumhydroxid hydrolysiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das genannte Polymer etwa eine Polymereinheit, die sich von Maleinsäureanhydrid ableitet, pro Polymereinheit, die sich von Styrol ableitet, enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem die fleckfeste Masse bei einem pH-Wert von 2 bis 5 auf das Polyamid aufgetragen wird.
DE3852627T 1987-12-21 1988-12-14 Schmutzabweisende aromatische Maleinsäureanhydrid-Polymere. Expired - Lifetime DE3852627T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13603887A 1987-12-21 1987-12-21
US28040788A 1988-12-06 1988-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852627D1 DE3852627D1 (de) 1995-02-09
DE3852627T2 true DE3852627T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=26833934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852627T Expired - Lifetime DE3852627T2 (de) 1987-12-21 1988-12-14 Schmutzabweisende aromatische Maleinsäureanhydrid-Polymere.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0329899B1 (de)
JP (1) JP2632990B2 (de)
KR (1) KR920006476B1 (de)
AT (1) ATE116389T1 (de)
AU (1) AU617731B2 (de)
CA (1) CA1332684C (de)
DE (1) DE3852627T2 (de)
DK (1) DK709888A (de)
FI (1) FI885889A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU615242B2 (en) * 1987-12-21 1991-09-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stain-resistant agents for textiles
AU627711B2 (en) * 1988-03-11 1992-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for providing polyamide materials with stain resistance
US5061763A (en) * 1989-04-20 1991-10-29 Peach State Labs, Inc. Stain resistant treatment for polyamide fibers
US5310828A (en) * 1989-04-20 1994-05-10 Peach State Labs, Inc. Superior stain resistant compositions
US5223340A (en) * 1989-04-20 1993-06-29 Peach State Labs, Inc. Stain resistant polyamide fibers
US5015259A (en) * 1989-04-20 1991-05-14 Peach State Labs, Inc. Stain resistant polymeric composition
US4940757A (en) * 1989-04-20 1990-07-10 Peach State Labs, Inc. Stain resistant polymeric composition
US5135774A (en) * 1990-03-27 1992-08-04 Allied-Signal Inc. Method to impart coffee stain resistance to polyamide fibers
US5118551A (en) * 1990-03-27 1992-06-02 Allied-Signal Inc. Method to impart stain resistance to polyamide textile substrates
AU9034191A (en) * 1990-10-18 1992-05-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stain-resistant sulfonated aromatic polymers
US5707708A (en) * 1990-12-13 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Maleic anhydride/olefin polymer stain-resists
DE69132592T2 (de) * 1990-12-13 2001-10-18 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Fleckabweiser aus Maleinanhydrid/Olefin-Polymeren
JPH06504097A (ja) * 1990-12-27 1994-05-12 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 無水マレイン酸/ビニルまたはアリルエーテルポリマー耐汚染性材料
US5232760A (en) * 1991-02-01 1993-08-03 Allied Signal Inc. Method and composition to enhance acid dye stain resistance of polyamides by improving resistance to detergent washings and products thereof
US5232743A (en) * 1991-02-01 1993-08-03 Allied-Signal Inc. Method and composition to enhance acid dye stain resistance of polyamides by improving resistance to detergent washings and products thereof
AU653629B2 (en) * 1991-07-10 1994-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical water- and oil- repellent treating compositions
US5252232A (en) * 1991-09-20 1993-10-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stain and soil resistant compositions having freeze-thaw stability
US5236464A (en) * 1991-12-16 1993-08-17 Allied-Signal Inc. Activation of nylon fibers for modification by UV radiation
MX9301644A (es) * 1992-03-25 1993-09-01 Du Pont Substrato fibroso de poliamida, composicion y proceso para impartir resistencia a la decoloracion a tal substrato.
AU6026994A (en) * 1993-02-02 1994-08-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Durable hydrolized maleic anhydride polymer stain-resists
US5520962A (en) * 1995-02-13 1996-05-28 Shaw Industries, Inc. Method and composition for increasing repellency on carpet and carpet yarn
DE69724765T2 (de) * 1996-02-23 2004-07-15 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Schmutzabweisende mischungen aus polymeren mit carboxylgruppen und resol-harzen
US5712348A (en) * 1996-03-13 1998-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Maleic acid copolymers with fluorinated thioether end-cap
FR2805288A1 (fr) * 2000-02-23 2001-08-24 Atofina Composition pour le traitement anti-taches et anti- salissures des moquettes et procede de traitement correspondant
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet
US7335234B2 (en) 2002-10-16 2008-02-26 Columbia Insurance Company Method of treating fibers, carpet yarns and carpets to enhance repellency
JP6213132B2 (ja) * 2013-10-11 2017-10-18 東ソー株式会社 trans−スチルベン−無水マレイン酸共重合体及びそれを用いた位相差フィルム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759066A (fr) * 1969-11-17 1971-05-17 Atlantic Richfield Co Compositions de shampooings
DE2340879A1 (de) * 1973-08-13 1975-03-13 Hoechst Ag Verfahren und mittel zum veredeln von textilien
US4144026A (en) * 1976-07-06 1979-03-13 Ciba-Geigy Corporation Process for simultaneously providing synthetic textile materials with an antistatic and dirt-repellent finish
JPS5319492A (en) * 1976-08-02 1978-02-22 Kao Corp Size agent component

Also Published As

Publication number Publication date
ATE116389T1 (de) 1995-01-15
DK709888A (da) 1989-06-22
EP0329899A2 (de) 1989-08-30
EP0329899A3 (en) 1989-10-18
AU617731B2 (en) 1991-12-05
DE3852627D1 (de) 1995-02-09
KR890010353A (ko) 1989-08-08
AU2708988A (en) 1989-06-15
EP0329899B1 (de) 1994-12-28
JPH02138365A (ja) 1990-05-28
JP2632990B2 (ja) 1997-07-23
FI885889A (fi) 1989-06-22
CA1332684C (en) 1994-10-25
KR920006476B1 (ko) 1992-08-07
DK709888D0 (da) 1988-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852627T2 (de) Schmutzabweisende aromatische Maleinsäureanhydrid-Polymere.
US5001004A (en) Stain-resistant aromatic/maleic anhydride polymers
DE3880474T2 (de) Fleckhemmende Mittel für Textilien.
DE69210608T2 (de) Fluorverbindung enthaltende wasser- und ölabweisende behandlungsmittel
EP0248185B1 (de) Flüssige wässrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0233043B1 (de) Zusammensetzungen, die eine Mischung von fluoraufweisenden Verbindungen enthalten und die damit behandelten Textilien
DE69920018T2 (de) Fluor enthaltend maleinsäure-terpolymer und seine verwendung als schmutz- und fleckenabweisendes mittel
DE1958012C3 (de) 2-Hydroxypropylperfluoralkyldicarbonsäureester und ihre Verwendung
DE3305637A1 (de) Copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung als hilfsmittel in wasch- und reinigungsmitteln
DE69618970T2 (de) Teilfluoroester oder thioester von maleinsäurepolymeren und deren verwendung als schmutz- und fleckabweisende mittel
US5032136A (en) Process for importing stain-resistance to textile substrates
DE60023389T2 (de) Farblose Polymaleate und ihre Anwendungen
EP0285933A1 (de) Verwendung von alkoxylierten, Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisaten in Waschmitteln
WO1989011525A1 (en) Anti-froth alkyl polyglycol ethers for detergents (i)
US4948650A (en) Stain-resistant textile substrates
DE10017197A1 (de) Alkoholalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende Tenside
EP0632823B1 (de) Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen
DE69736553T2 (de) Teppichbehandlungsmethode zur verbesserung der schmutzabweisungseigenschaften
DE69702186T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung enthaltend ein maleinsäurecopolymer mit einer fluorierten thioäther endgruppe, um schutz gegen flecken und schmutz zu erzielen
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE2424447A1 (de) Zusatz zur erzeugung schmutzloesender oder schmutzabweisender eigenschaften bei textilien
WO1992007131A1 (en) Stain-resistant sulfonated aromatic polymers
DE3615338A1 (de) Detergens-zusammensetzung und verfahren zum reinigen einer faerbevorrichtung
DE1519013A1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren
EP1611278B1 (de) Textilhilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition