DE3852026T2 - Verfahren zur herstellung eines elektrolytischen kondensators. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrolytischen kondensators.

Info

Publication number
DE3852026T2
DE3852026T2 DE3852026T DE3852026T DE3852026T2 DE 3852026 T2 DE3852026 T2 DE 3852026T2 DE 3852026 T DE3852026 T DE 3852026T DE 3852026 T DE3852026 T DE 3852026T DE 3852026 T2 DE3852026 T2 DE 3852026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
vacuum
deposition
capacitance
aluminum foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3852026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852026D1 (de
Inventor
Kazunori C - Fujikawa
Yoshiaki - Kakinoki
Nobuyoshi - Kanzaki
Katsunori Matsuda
Ryoichi - - Shimatani
Iwao - Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19073187A external-priority patent/JPS6433918A/ja
Priority claimed from JP62190729A external-priority patent/JPS6433916A/ja
Priority claimed from JP19072887A external-priority patent/JPS6433915A/ja
Priority claimed from JP19073087A external-priority patent/JPS6433917A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3852026D1 publication Critical patent/DE3852026D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852026T2 publication Critical patent/DE3852026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/045Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/0425Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators, bei dem eine mit Titan bedampfte Aluminium-Elektrodenfolie verwendet wird.
  • Elektrolytkondensatoren sind bisher aus einer Anodenfolie, auf der eine durch anodische Oxidation erzeugte dielektrische Schicht gebildet ist und die eine Folie aus hochreinem Aluminium umfaßt, die zur Vergrößerung ihrer wirksamen Flächen elektrolytisch geätzt und dann einer Formierungsbehandlung unterzogen worden ist, und einer Kathodenfolie, bei der eine Aluminiumfolie verwendet wird, die zur Vergrößerung ihrer wirksamen Flächen elektrolytisch geätzt worden ist, gebildet worden, wobei diese Folien unter Zwischenschaltung eines Separators aufgewikkelt werden, worauf eine Durchtränkung mit einem Betriebselektrolyten (nachstehend "Paste") folgt.
  • Mit dem Trend, daß verschiedene elektronische Geräte kompakter und dünner gemacht werden, wird entschieden verlangt, solche Elektrolytkondensatoren, die in allgemein erhältlichen elektronischen Geräten angewendet werden, kompakter und dünner zu machen.
  • Die Kapazität C von Elektrolytkondensatoren ist übrigens die zusammengesetzte Kapazität der Anodenkapazität C mit der Kathodenkapazität C und wird durch die folgende Formel wiedergegeben:
  • Infolgedessen ist versucht worden, nicht nur die elektrostatische Kapazität der Anodenfolie, sondern auch die der Kathodenfolie zu erhöhen, jedoch bewirkt ein übermäßiges Ätzen, daß die Auflösung der Oberfläche von Aluminiumfolien fortschreitet, und verhindert, daß die elektrostatische Kapazität zunimmt, und ferner führt das Ätzen als Folge einer ungleichmäßigen Auflösung eine starke Verminderung der Folienfestigkeit herbei, so daß es ferner, weil dafür gesorgt wird, daß die Folien geringere Breiten haben, damit sie kompakt gemacht werden, unmöglich gewesen ist, Folien mit einer hohen Geschwindigkeit aufzuwikkeln, weshalb bei der Erhöhung der elektrostatischen Kapazität von Kathodenfolien durch Anwendung elektrolytischer Ätzverfahren eine Beschränkung bleibt.
  • Aus der GB-A 2 056 503 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators bekannt, bei dem auf die Oberfläche einer Substratfolie ein Metalldampf (Aluminium, Tantal) gerichtet wird, um einen porösen Metallüberzug herzustellen.
  • Ferner ist es bekannt, auf den aufgerauhten Oberflächen von Aluminiumfolien einen aufgedampften Titanfilm zu bilden (beispielsweise Japanische Ungeprüfte Patentpublikationen Nr. 1804201 1986 und Nr. 214420/1986).
  • Die Kathodenfolien, die durch solch ein Verfahren der Vakuumaufdampfung von Titan erhalten werden, können eine größere Flächenausdehnung und eine stärker erhöhte elektrostatische Kapazität haben als die, die durch das elektrolytische Ätzverfahren erhalten werden, jedoch haben solche Kathodenfolien den Nachteil, daß sie eine dichte Struktur haben, deren Durchtränkung mit der Paste schwierig ist.
  • Sie haben auch den Nachteil gehabt, daß eine Verminderung der Kapazität verursacht wird, wenn die Vakuumbedampfung kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist daraufabgezielt, diese Nachteile, die üblicherweise einbezogen sind, zu beseitigen, und es ist eine Aufgabe davon, ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators bereitzustellen, bei dem eine Kathodenfolie mit hoher Kapazität verwendet wird, die als Ergebnis der Untersuchung der Vakuumaufdampfung von Titan erhältlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 hat.
  • Solch eine Vakuumaufdampfung von Titan führt zur Bildung eines Titanfilms mit einer rauhen, säulenartigen Struktur, die voneinander unabhängige Säulen umfaßt. Die Anwendung solch einer Elektrode erlaubt, daß der Titanfilm mit säulenartiger Struktur überall in seinen Einzelteilen mit der Paste durchtränkt wird, was zu einer Erhöhung der wirksamen Fläche, zu einer Verbesserung der elektrostatischen Kapazität und zu einer Verbesserung der elektrostatischen Kapazität von Elektrolytkondensatoren führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Fig. 1(a) und 1(b) sind Querschnitte von Aluminiumfolien;
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Vakuumbedampfungsverfahrens, bei dem der Bedampfungswinkel u vorgegeben ist;
  • Fig. 3 und 4 sind Ansichten, die dazu dienen, die Beziehung zwischen dem Vakuumbedampfungswinkel und der Kapazität zu zeigen;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, die dazu dient, die Beziehung zwischen der Bedampfungstemperatur und der Kapazität zu zeigen;
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht einer Vakuumbedampfungsapparatur für die Anwendung bei der Massenfertigung, und
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, die dazu dient, die Beziehung zwischen der Bedampfungsstrecke und der Kapazität zu zeigen
  • Nachstehend werden Beispiele für die vorliegende Erfindung beschrieben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben verschiedene Untersuchungen über Fälle angestellt, in denen mit einem Substrat aus Aluminiumfolie eine Vakuumbedampfung durchgeführt wird. Die Gegenstände dieser Untersuchungen schlossen den Bedampfungswinkel, die Bedampfungstemperatur, die Bedampfungsatmosphäre usw. ein, und auch über die Kenndaten von Elektrolytkondensatoren wurden Untersuchungen angestellt, indem als Kathode die Aluminiumfolien angewendet wurden, die einer Vakuumbedampfung unter verschiedenen Bedingungen unterzogen worden waren.
  • (Beispiel 1)
  • Zunächst wurden Untersuchungen über den Bedampfungswinkel angestellt.
  • In Fig. 1 sind vergrößerte Modellquerschnitte der Strukturen von vakuumaufgedampften Titanfilmen gezeigt. Fig. 1(a) zeigt die Struktur eines durch herkömmliches Ätzen gebildeten Films, und Fig. 1(b) ist eine Modellansicht eines mit dem Bedampfungswinkel gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten vakuumaufgedampften Titanfilms. Als Ergebnis verschiedener Untersuchungen, die so durchgeführt wurden, daß rauhe vakuumaufgedampfte Titanfilme erhalten werden konnten, wurde erhalten, daß die Vorgabe des Bedampfungswinkels (u) bei einer Zunahme des Winkels u den Wert 1/cos u pro Flächeneinheit ergibt, was zu einer groben Vakuumaufdampfung führt, so daß der Film die säulenartige Struktur wie in Fig. 1(b) gezeigt haben kann, die voneinander unabhängige Säulen umfaßt.
  • Bei der gegenwärtigen industriellen Fertigung führt die Vorgabe des Bedampfungswinkels u zu einem schlechten Wirkungsgrad der Bedampfung und erfordert auch eine sehr große Vakuumbedampfungsapparatur. Unter Berücksichtigung dieser Gegebenheiten wurde die Idee geboren, daß die Vakuumbedampfung so durchgeführt werden kann, daß auf einem Substrat 1 aus Aluminiumfolie im Anfangsstadium der Vakuumaufdampfung von Titan Keime gebildet werden können, um zu bewirken, daß ein Titanfilm 2 mit einer rauhen, säulenartigen Struktur wächst. Auf der Grundlage einer solchen Idee wurden weitere Untersuchungen angestellt, wobei gefunden wurde, daß in der in Fig. 2 erläuterten Weise eine drehbare Walze (die eine vierkantige Walze sein kann, jedoch häufig eine runde Walze ist) 3 verwendet werden kann, um den Bedampfungswinkel u vorzugeben und trotzdem eine Massenfertigung durchzuführen. In Fig. 2 bezeichnet die Zahl 4 eine Aluminiumfolie, die Zahl 5 Titan und die Zahl 6 eine Rolle.
  • Mit einem in dieser Weise vorgegebenen Winkel können Keime mit einer rauhen, säulenartigen Struktur aufgedampft werden, und danach kann bewirkt werden, daß die Filmdicke in dem Teil, wo ein aufgedampfter Film mit einem guten Wirkungsgrad der Bedampfung und mit einem niedrigen Bedampfungswinkel gebildet wird, kontinuierlich zunimmt, wodurch es möglich wird, kontinuierlich und wirksam vakuumaufgedampfte Titanfilme herzustellen, die rauhe, säulenartige Strukturen haben.
  • Nachstehend werden bestimmte Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Um die Wirkung des Bedampfungswinkels u zu beweisen, wurde zuerst der Bedampfungswinkel festgelegt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, und die Beziehung zwischen dem Bedampfungswinkel und der Kapazität ist für den besonderen Fall, daß die Bedampfung unter Erzielung einer Filmdicke von 1,0 um durchgeführt wurde, wobei vorausgesetzt ist, daß die Filmdicke, wenn sie kleiner als dieser Wert war, als eine Dicke von 1,0 um in die Berechnung einbezogen wurde, in Tabelle 1 und Fig. 4 gezeigt. Die Kapazität wurde unter Verwendung einer Kapazitätsprüflösung [bestehend aus 80 g Ammoniumborat und 1000 ml Wasser und mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 100 ± 10 Ω·cm (30ºC)] und einer Paste [bestehend aus 10 g Ammoniumadipat, 80 g Ethylenglykol und 10 g Wasser sowie geringen Mengen von Zusatzstoffen und mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 150 ± 5 Ω·cm (30ºC)] gemessen.
  • Als Elektrodenfolienproben für die Messung wurden zwei Folienproben mit einer Abmessung von 2,0 cm·1,0 cm gegenüberliegend angeordnet, um die Messung in der vorstehenden Prüflösung bzw. in der vorstehenden Paste bei einer Effektivspannung von 0,5 V; 120 Hz und einer Gleichstromvorspannung von 0 V durchzuführen, und die Messungen wurden für eine Flächeneinheit von 1,0 cm² berechnet.
  • Die Bedingungen für die Herstellung der Proben waren wie folgt: Die Vakuumbedampfung wurde in einer Vakuumapparatur in einer Argongasatmosphäre bei einem Vakuumgrad von 2·10&supmin;&sup5; Torr unter Anwendung von Elektronenstrahlen als Energiequelle durchgeführt, wobei Titan mit einer Filmdicke von 1,0 um aufgedampft wurde oder die Filmdicke mit einem Wert von 1,0 um in die Berechnung einbezogen wurde, wobei die Ergebnisse erhalten wurden, die in Tabelle 1 und Fig. 4 gezeigt sind. Die Einheit wird durch uF/cm² ausgedrückt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist jedoch der Abstand zwischen der Bedampfungsquelle und dem Substrat aus Aluminiumfolie wegen der Winkel, die unter denselben Bedingungen vorgegeben sind, verschieden, so daß der Wirkungsgrad der Bedampfung (die Filmdicke) umgekehrt proportional zu der zweiten Potenz des Abstandes abnimmt, was daher in Form der Filmdicke in die Berechnung einbezogen und in Tabelle 1 gezeigt wird. Tabelle 1 Bedampfungswinkel Prüflösung Paste Kapazitätsverhältnis (Paste/Prüflösung)
  • Wie aus dieser Tabelle 1 oder aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird die Kapazität höher, während der Bedampfungswinkel u bei u&sub2; größer wird als bei u&sub1;. Ferner liefert ein kleinerer Bedampfungswinkel u eine dichtere säulenartige Struktur, so daß die säulenartige Struktur mit Schwierigkeiten überall in ihrem Inneren mit der Prüflösung durchtränkt werden kann, und die Paste, die ein größeres Molekül hat und mit der die säulenartige Struktur mit Schwierigkeiten durchtränkt werden kann, kann stärker beeinflußt werden. Andererseits resultiert bei einer Zunahme des Bedampfungswinkels u eine rauhere, säulenartige Struktur, so daß sie überall in ihrem Inneren ausreichend mit der Prüflösung oder der Paste durchtränkt werden kann, was dazu führt, daß eine hohe Kapazität gezeigt wird. Vor allem wurde gefunden, daß unter Verwendung der Paste, die gegenwärtig verwendet wird und mit der es bisher schwierig gewesen ist, eine hohe Kapazität zu zeigen, die hohe Kapazität erzielbar geworden ist, und die erhaltenen Produkte können somit als Kathodenfolien mit hoher Kapazität für die Anwendung in Kondensatoren verwendet werden.
  • Als nächstes wird nachstehend ein Beispiel beschrieben, bei dem unter Vorgabe des Bedampfungswinkels und bei kontinuierlichem Lauf der Folie eine Versuchsfertigung durchgeführt wurde, wobei die vorstehende Apparatur, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, bei der die industrielle Massenfertigung berücksichtigt wird, angewendet wurde. Folien wurden in einer Argongasatmosphäre und bei einem Vakuumgrad von 5·10&supmin;&sup4; Torr als Vakuumbedampfungsbedingungen unter Anwendung von Elektronenstrahlen als Energiequelle mit einer Ausgangsleistung von 6 kW und bei einer Folienlaufgeschwindigkeit von 1,0 m/min hergestellt, wobei die Filmdicke des aufgedampften Titanfilms 1,0 um betrug, und die Produkte wurden der Messung in der vorher beschriebenen Prüflösung und auch in der vorher beschriebenen Paste unterzogen. Erhaltene Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Als Vergleichsprodukte wurden Proben verwendet, die unter denselben Vakuumbedingungen bei Festlegung des Bedampfungswinkels auf 0º und gemäß der Elektronenstrahl-Vakuumbedampfung mit einer Titanfilmdicke von 1,0 um hergestellt worden waren. D.h., diese Bedingungen stimmen mit den Bedingungen der herkömmlichen Vakuumaufdampfung von Titan überein. Tabelle 2 Produkte der Erfindung Vergleichsprodukte Prüflösung Paste Einheit
  • In der Paste, die bei der tatsächlichen Anwendung als Elektrolytkondensatoren verwendet wird, wurde somit eine Erhöhung der Kapazität auf mindestens etwa das 4fache der Kapazität der herkömmlichen Folie erzielt.
  • Ferner wurden unter Verwendung von Aluminiumfolien, die mit dem Bedampfungswinkel gemäß der vorliegenden Erfindung mit Titan bedampft worden waren, (von Folien, die unter denselben Bedingungen wie den vorstehend erwähnten hergestellt worden waren) und von Vergleichsfolien (den vorstehend erwähnten Folien, die mit einem Bedampfungswinkel von 0º mit Titan bedampft worden waren), die jeweils als Kathodenfolien verwendet wurden, Kondensatoren hergestellt. Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die Kondensatoren hatten Außenabmessungen von 6,3 mm ·5 mm Länge und wurden gebaut, indem als Anodenfolien Aluminiumfolien mit einer Foliendicke von 90 um und einer elektrostatischen Kapazität von 3000 uF/10 cm² für die Anwendung bei einer Betriebsspannung von 2 V verwendet und die Folien mit der vorstehenden Paste durchtränkt wurden.
  • Die Elektrolytkondensatoren hatten denselben Aufbau wie die herkömmlichen Produkte, und als Kathode wurden die mit Titan bedampften Folien verwendet, die unter Bedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden waren. Tabelle 3 Art des Kondensators: Kondensator der Erfindung Vergleichskondensator Kathode Folie, die mit Titan mit einem Bedampfungswinkel bedampft worden ist von 0º Kapazität
  • Die Kapazität hat somit im Vergleich zu dem Kondensator, bei dem die herkömmliche mit Titan bedampfte Folie verwendet wird, um 64% zugenommen.
  • (Beispiel 2)
  • Als nächstes wurden Untersuchungen über die Bedampfungstemperatur angestellt. Die Temperaturen der Aluminiumfolie 4 wurden auf 25 bis 400ºC eingestellt, und Titan wurde im Vakuum aufgedampft, und auf diese Weise in einem Betriebselektrolyten erhaltene Kapazitätswerte sind in Fig. 5 gezeigt. Wie aus dieser Fig. 5 hervorgeht, sieht man, daß die Kapazität verbessert worden ist, wenn die Temperaturen der Aluminiumfolie 4 in dem Bereich von 50 bis 200ºC liegen.
  • Man sieht somit, daß der aufgedampfte Titanfilm mit der rauhen Struktur, der für Elektrodenfolien zur Anwendung in Elektrolytkondensatoren geeignet ist, in dem Bereich von 50 bis 200ºC gebildet worden ist.
  • In der vorstehenden Weise erhaltene Kathodenfolien wurden in Aluminium-Elektrolytkondensatoren eingebaut; die Ergebnisse davon sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 (Nennspannung: 4 V; Gehäusegröße: 8·7) Temperatur der bedampften Oberfläche Elektrostatische Kapazität der Elektrodenfolie des Aluminium-Elektrolytkondensators
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, ist bei dem typischen Beispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem die Folie, die der Vakuumbedampfung bei 120ºC unterzogen worden war, als Kathodenfolie in den Elektrolytkondensator eingebaut wurde, die elektrostatische Kapazität davon stark erhöht.
  • Ferner wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Verminderung der Kapazität infolge der kontinuierlichen Vakuumbedampfung beachtet, daß bei der Durchführung der Vakuumbedampfung für titanbedampfte Folien die Wärme aus der Vakuumbedampfungsquelle die Folientemperatur erhöht und folglich ein Film gebildet wird, der dicht ist und eine geringe Flächenausdehnung hat, was zu einer Verminderung der Kapazität führt. Diese Erscheinungen können unter Anwendung eines Elektronenmikroskops mit starker Vergrößerung beobachtet werden. Damit die säulenartige Struktur erhalten wird, muß die Temperatur auf 50 bis 200ºC eingestellt werden.
  • Bei der Durchführung der kontinuierlichen Vakuumbedampfung wird das Substrat aus Aluminiumfolie jedoch durch die Wärme aus der Vakuumbedampfungsquelle nach und nach erhitzt, bis es auf eine hohe Temperatur von 200ºC oder mehr erhitzt worden ist. Aus diesem Grund wurde auf eine Abkühlung dieses erhitzten Substrats geachtet, und somit wird insbesondere die Walze, die bei der Durchführung der Vakuumbedampfung damit in enge Berührung kommt, innen unter Verwendung von Wasser oder einem Kühlmittel gekühlt, wodurch verhindert wird, daß die Temperatur des Substrats aus Aluminiumfolie erhöht wird, so daß die rauhe, säulenartige Struktur, die eine große Flächenausdehnung hat, angenommen werden kann.
  • Das Kühlmittel kann die Form von Gas oder Flüssigkeit annehmen, jedoch ist das Gas wegen seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität nicht zweckmäßig, und Flüssigkeiten, Wasser oder halogenhaltige Lösungsmittel, werden bevorzugt, und ein Umlaufsystem, ein Abflußsystem usw. kann in verschiedener Weise angewandt werden. Diese können unter Berücksichtigung der Kosten, des Wirkungsgrades usw. frei gewählt werden.
  • Zur Erhöhung dem Kühlwirkungsgrades kann als Kühlwalze auch eine bloße Bad- bzw. Tauchwalze angewandt werden, um die Wärmeableitungswirkung des Substrats aus Aluminiumfolie zu erhöhen.
  • Eine bestimmte Vakuumbedampfungsapparatur wird in Fig. 6 schematisch erläutert.
  • Die Aluminiumfolie 4 wird im Inneren einer Vakuumkammer mittels einer Abwickelwalze 16 abgewickelt, und Titan 5, das in einem Tiegel 15 erhitzt wird, wird unter Anwendung einer Vakuumbedampfungswalze auf jeder Oberfläche abgeschieden. Die resultierende Folie wird zu einer Aufwickelwalze 17 laufen gelassen und dort aufgewickelt. Im Verlauf des Laufweges geht die Aluminiumfolie 4 über mehrere Rollen 6, so daß ihre Laufrichtung verändert wird. Ein Verschluß 18 ist geschlossen, bis das aufzudampfende Titan 5 durch Vorschmelzen oder dergleichen stabil geworden ist, so daß die Vakuumaufdampfung von Titan verhindert werden kann.
  • Es ist ein typisches Merkmal, daß die Vakuumbedampfung durchgeführt wird, während diese Vakuumbedampfungswalze 3 oder wahlweise die Rollen 6 gekühlt werden.
  • Ein Beispiel für die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Anwendung bestimmter Daten beschrieben. In dem Beispiel wurde dafür gesorgt, daß die Vakuumbedampfungswalze 3 in Fig. 6 eine wassergekühlte Walze umfaßte, und die Vakuumbedampfung wurde unter Wasserkühlung durchgeführt.
  • Was die Vakuumbedampfungsbedingungen anbetrifft, wurde die Vakuumbedampfung in einer Argongasatmosphäre bei einem Vakuumgrad von 2·10&supmin;&sup4; Torr und bei einer Vakuumbedampfungs-Folienlaufgeschwindigkeit von 2 m/min unter Anwendung einer Vakuumbedampfungs-Energiequelle mit einer Elektronenstrahl-Ausgangsleistung von 8 kW durchgeführt. Zwei Folienproben mit einer Abmessung von 2,0 cm·1,0 cm wurden gegenüberliegend angeordnet, um die Messung der Folienkapazität in einer Kapazitätsprüflösung durchzuführen.
  • Zusammensetzung der Kapazitätsprüflösung:
  • Ammoniumborat 80 g
  • Wasser 1000 g.
  • Spezifischer elektrischer Widerstand: 100 ± 10 Ω·cm (30ºC).
  • Die Vakuumbedampfung wurde kontinuierlich über eine Länge von 100 m durchgeführt, und zur Durchführung der Messung erfolgte in Abständen von 10 m eine Probenahme. Erhaltene Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Angewandte Walze Beginn der Aufdampfung (Walzentemperatur) Anmerkungen Herkömmliche Walze Kühlwalze * In den runden Klammern sind Walzentemperaturen angegeben, bei denen es sich um Werte handelt, die in der Walze mit einem Thermopaar gemessen wurden. X: Starke Änderung der Kapazität, die zu einer Verminderung der Kapazität führt. Y: Hohe Kapazität mit geringerer Streuung der Kapazität.
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt ist, behält die Folie, mit der die Vakuumbedampfung unter Anwendung der Kühlwalze durchgeführt wurde, einen hohen Kapazitätswert mit geringerer Streuung der Kapazität bei, und man sieht somit, daß die Kühlwalze eine sehr große Wirkung herbeiführt.
  • Fig. 7 zeigt Kapazitätswerte, die in Abständen von 10 m gemessen wurden.
  • Der Kondensator der vorliegenden Erfindung, bei dem die Aluminiumfolie, die unter Anwendung der Kühlwalze mit Titan bedampft worden war, als Kathode verwendet wurde, wurde ferner mit dem Kondensator verglichen, bei dem die Kathode verwendet wurde, die durch das herkömmliche elektrolytische Ätzverfahren gebildet worden war, und die Eigenschaften davon sind in Tabelle 6 gezeigt. In beiden Fällen umfaßt die Anode eine Aluminiumfolie, die unter denselben Bedingungen gebildet wurde.
  • Die Kapazität der Kathode beträgt in bezug auf die mit Titan bedampften Kathoden 1210 uF/cm² und in bezug auf die vorstehende Vergleichskathode 308 uF/cm². Die Produkte hatten Abmessungen von 4 mm ·7 mm Länge und eine Titanfilmdicke von etwa 1 um. Die Kapazitätsmeßlösung besteht aus 80 g Ammoniumborat und 1000 ml Wasser und hat einen spezifischen elektrischen Widerstand von 100 ± 10 Ω·cm (30ºC). Als Paste wurde die verwendet, die aus 10 g Antimonadipat, 80 g Ethylenglykol und 10 g Wasser sowie geringen Mengen von Zusatzstoffen besteht und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 150 ± 5 Ω·cm (30ºC) hat.
  • Als Elektrodenfolienproben für die Messung wurden zwei Folienproben mit einer Abmessung von 2,0 cm·1,0 cm gegenüberliegend angeordnet, um die Messung in der vorstehenden Kapazitätsmeßlösung bzw. in dem Betriebselektrolyten durchzuführen.
  • Der Vakuumgrad wurde zuerst auf 10&supmin;&sup7; Torr oder weniger eingestellt, und Argongas wurde zugeführt, um die jeweiligen Vakuumgrade einzustellen. Wenn Sauerstoffgas oder Stickstoffgas vorhanden ist, kann eine Reaktion unter Bildung von Titanoxid oder Titannitrid eintreten, so daß unterschiedliche Zustände herbeigeführt werden, und deshalb wurde einmal ein Hochvakuum erzeugt, und dann wurde nicht reaktionsfähiges, inertes Argongas zugeführt, um die Vakuumgrade einzustellen. Als Inertgas kann Heliumgas oder dergleichen zufriedenstellend sein, jedoch wurde unter Berücksichtigung der Kosten Argongas verwendet, das in einer großen Menge vorhanden und bei niedrigen Kosten leicht verfügbar ist.
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt ist, führt ein niedriges Vakuum mit einem Vakuumgrad von 1,0·10&supmin;&sup5; bis 10·10&supmin;&sup4; Torr zu der rauhen Filmstruktur und ermöglicht die Erzielung einer hohen Kapazität. Ferner kann eine um so höhere Kapazität erzielt werden, je niedriger das vorgegebene Vakuum ist. Ein niedriges Vakuum von 10&supmin;³ Torr resultiert jedoch in allzu häufigen Zusammenstößen von Argongas mit Titandampf, so daß der Bedampfungswirkungsgrad verschlechtert und ferner die Kapazität vermindert wird. Außerdem führt das niedrige Vakuum von 10&supmin;³ Torr eine Ionenbombardementerscheinung von Argongas herbei, die die Durchtrennung eines (Heiz- bzw. Glüh)fadens der Energieerzeugungsquelle während ihrer kurzzeitigen Anwendung verursacht, was in einer kurzen Lebensdauer resultiert, und ferner wegen des Umstands, daß leicht eine anomale Entladung verursacht wird, keine kontinuierliche Anwendung erlaubt. Genauer gesagt, die Vakuumaufdampfung von Titan bei Vakuumgraden von 1,0·10&supmin;&sup5; bis 10·10&supmin;&sup4; Torr, was Bedingungen sind, unter denen ein guter Wirkungsgrad der Vakuumbedampfung, d. h. eine gute Produktivität, erzielt werden kann, führt die Filmstruktur herbei, bei der eine hohe Kapazität erhalten werden kann.
  • Tabelle 6 zeigt die Kapazität, die in der Kapazitätsmeßlösung und in der Paste gemessen wird. Tabelle 6 (Einheit des Vakuumgrades: Torr; Einheit der Kapazität: uF/cm²) Vakuumgrad Meßlösung Paste Tabelle 6 (Fortsetzung) Vakuumgrad Meßlösung Paste
  • Das Vorstehende ist in Tabelle 7 zusammengefaßt. Tabelle 7 Vakuumgrad Kapazität Sonstiges Hochvakuum von 10&supmin;&sup6; Torr odder mehr Dichte Filmstrukktur mit einer niedrigen Kapazität. Rauhe Filmstruktur mit einer hohen Kapazität. Die Kapazität ist um so höher, je niedriger das Vakuum ist Keine Unregelmäßigkeiten in bezug auf kontinuierliche Betriebsfähigkeit usw. Niedriges Vakuum von nicht mehr als Rauhe Filmstruktur mit einer hohen Kapazität, jedoch Verminderung des Bedampfungswirkungsgrades mit einer Abnahme der Kapazität. Neigung zu anomaler Entladung. (Heiz- bzw. Glüh)faden wird leicht durchtrennt. (Kontinuierliche Fertigung ist deshalb unmöglich). Tabelle 8 Art des Produkts Angewandte Kathodenfolie Kapazität der Kathodenfolie Kapazität des Produkts Produkt der Erfindung Mit Titan bedampfte Aluminiumfolie Herkömmliches Produkt Elektrolytisch geätzte Folie
  • Wie in Tabelle 8 gezeigt ist, war es auch möglich, durch bloße Änderung der Kathodenfolie unter denselben Bedingungen eine 2,5fache Kapazität zu erzielen.
  • Die Kapazität der ohne Anwendung der Kühlwalze gebildeten Kathode wird unter dem Einfluß von Wärme niedriger, so daß sie denselben Wert hat wie bei der herkömmlichen elektrolytisch geätzten Folie, wobei außerdem eine Streuung der Kapazität resultiert.
  • (Beispiel 3)
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben auch Untersuchungen über Vakuumgrade angestellt.
  • Die Vakuumbedampfung wird im allgemeinen bei einem hohen Vakuumgrad durchgeführt, damit die Adhäsion verbessert und ein dichter Film hergestellt werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden die Vakuumgrade untersucht, wobei umgekehrt darauf geachtet wurde, die Flächenausdehnung größer zu machen, mit anderen Worten, einen rauhen Film herzustellen, um die Kapazität zu erhöhen, und dies wurde möglich gemacht, indem die Vakuumaufdampfung von Titan bei einem niedrigen Vakuumgrad durchgeführt wurde. Dies basiert auf dem Mechanismus, daß Titandampf zwischen der Vakuumbedampfungsquelle und dem Substrat, das der Vakuumbedampfung unterzogen wird, mit Gasmolekülen (hierin mit den Argongasmolekülen, die sich in dem Raum befinden, in dem das Titan das Substrat, das der Vakuumbedampfung unterzogen wird, erreicht und daran anhaftet) zusammenstößt, so daß die kinetische Energie vermindert und auf diese Weise eine rauhe Filmstruktur gebildet wird.
  • Unter Verwendung der mit Titan bedampften Folie, die in dieser Weise bei 5·10&supmin;&sup4; Torr, was im Bereich der Vakuumbedampfungsbedingungen der vorliegenden Erfindung liegt, hergestellt worden war, als Kathode wurde experimentell ein Elektrolytkondensator hergestellt, wobei die nachstehend gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Als Kathodenfolie wurde eine Folie verwendet, die einer Formierung bei 5 V unterzogen worden war, und als Vergleichskondensator wurde ein Kondensator verwendet, der eine durch das herkömmliche Ätzverfahren gebildete Kathodenfolie mit einer Kapazität von 300 uF/cm² umfaßte. Wenn das Produkt eine Abmessung von 6,3 mm Durchmesser und 7 mm Länge hat, kann mit dem Elektrolytkondensator der vorliegenden Erfindung eine Kapazität von 612 uF erzielt werden, während mit dem Vergleichskondensator nur eine Kapazität von 285 uF, was nicht mehr als die Hälfte ist, erzielt werden kann. Die Werte sind in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9 Abmessung ( · Länge) Kapazität Kondensator der Erfindung Kondensator, der die herkömmliche Kathode umfaßt
  • Der Elektrolytkondensator der vorliegenden Erfindung, bei dem als Kathode die Aluminiumfolie verwendet wird, die in einer Argonatmosphäre bei einem Vakuumgrad von 1,0·10&supmin;&sup5; bis 10·10&supmin;&sup4; Torr mit Titan vakuumbedampft worden ist, kann somit kompakt sein und eine hohe Kapazität erhalten.
  • MÖGLICHKEIT DER INDUSTRIELLEN VERWENDUNG
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann mit dem Elektrolytkondensator, bei dem als Kathode die mit Titan bedampfte Aluminiumfolie gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine starke Erhöhung der elektrostatischen Kapazität erzielt werden; er kann sehr kompakt gemacht werden, kann dünner gemacht werden, kann derart hergestellt werden, daß er eine hohe Kapazität hat, wodurch bei den anzuwendenden Geräten große Vorteile herbeigeführt werden, und kann trotzdem kontinuierlich hergestellt werden und hat bei seiner Herstellung einen hohen Wirkungsgrad der Massenfertigung, so daß damit eine starke Verbesserung der Fertigungskosten oder dergleichen erzielt und somit ein großer Beitrag zur Industrie geleistet werden kann.
  • Liste der Bezugszahlen in der Zeichnung:
  • 1 Substrat aus Aluminiumfolie
  • 2 Titanfilm
  • 3 Drehbare Walze
  • 4 Aluminiumfolie
  • 5 Titan
  • 6 Rolle
  • 15 Tiegel
  • 16 Abwickelwalze
  • 17 Aufwickelwalze
  • 18 Verschluß.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators, bei dem eine Kühlwalze bereitgestellt wird, auf der ein Substrat aus Aluminiumfolie unter einem Bedampfungswinkel, der die Bildung rauher, säulenförmiger Strukturen erlaubt, mit Titan zu bedampfen ist; ein Substrat aus Aluminiumfolie in enger Berührung mit der erwähnten Kühlwalze kontinuierlich vorbeibewegt wird, während die Temperatur des erwähnten Substrats aus Aluminiumfolie in dem Bereich von 50ºC bis 200ºC gehalten wird; das erwähnte Substrat aus Aluminiumfolie, während es sich auf der Oberfläche der erwähnten Kühlwalze befindet, in einer Atmosphäre aus Argongas bei einem Druck von 1,0·10&supmin;&sup5; bis 10·10&supmin;&sup4; Torr derart einer Vakuumbedampfung mit Titan unterzogen wird (indem die Hauptemission der Titanquelle zu dem Mittelpunkt der erwähnten Kühlwalze gerichtet wird), daß während der erwähnten Bedampfung mit dem erwähnten Titan der Bedampfungswinkel 8, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, an einer gegebenen Stelle auf dem Substrat aus Aluminiumfolie allmählich vermindert wird, so daß am Anfang Keime der erwähnten rauhen, säulenförmigen Struktur gebildet werden und auf den Keimen eine Schicht mit einer säulenförmigen Struktur gezüchtet wird, wodurch eine Kathodenfolie gebildet wird; die erwähnte Kathodenfolie zusammen mit einer Anodenfolie mit einem dazwischengeschalteten Separator aufgewickelt wird, um eine Kondensatoreinheit zu bilden, und die erwähnte Kondensatoreinheit mit einem Elektrolyten durchtränkt wird.
DE3852026T 1987-07-30 1988-07-28 Verfahren zur herstellung eines elektrolytischen kondensators. Expired - Lifetime DE3852026T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19073187A JPS6433918A (en) 1987-07-30 1987-07-30 Aluminum electrolytic capacitor
JP62190729A JPS6433916A (en) 1987-07-30 1987-07-30 Aluminum electrolytic capacitor
JP19072887A JPS6433915A (en) 1987-07-30 1987-07-30 Aluminum electrolytic capacitor
JP19073087A JPS6433917A (en) 1987-07-30 1987-07-30 Aluminum electrolytic capacitor
PCT/JP1988/000757 WO1989001230A1 (en) 1987-07-30 1988-07-28 Electrolytic capacitor and production method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852026D1 DE3852026D1 (de) 1994-12-08
DE3852026T2 true DE3852026T2 (de) 1995-03-30

Family

ID=27475499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852026T Expired - Lifetime DE3852026T2 (de) 1987-07-30 1988-07-28 Verfahren zur herstellung eines elektrolytischen kondensators.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4970626A (de)
EP (1) EP0344316B1 (de)
DE (1) DE3852026T2 (de)
WO (1) WO1989001230A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127743C2 (de) * 1991-08-22 1994-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Oberflächenvergrößerte Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren und Vakuum-Beschichtungsverfahren zu deren Herstellung
FR2688092B1 (fr) * 1992-02-14 1994-04-15 Traitement Metaux Alliages Sa Feuille pour electrode de condensateur electrolytique et procede de fabrication.
US5715133A (en) * 1995-06-21 1998-02-03 Philips Electronics North America Corporation Method of producing aluminum foil for electrolytic capacitors and product thereof
AU6321796A (en) * 1996-04-03 1997-10-22 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Skb "Istra" Method and device for applying porous coatings and cathode film of an electrol ytic condenser
US5968210A (en) * 1997-11-12 1999-10-19 Pacesetter, Inc. Electrolytic capacitor and method of manufacture
IL141592A (en) * 2001-02-22 2007-02-11 Zvi Finkelstein Electrolytic capacitors and method for making them
US6287673B1 (en) * 1998-03-03 2001-09-11 Acktar Ltd. Method for producing high surface area foil electrodes
US6865071B2 (en) * 1998-03-03 2005-03-08 Acktar Ltd. Electrolytic capacitors and method for making them
DE19817405A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Becromal Spa Verfahren zur Herstellung einer Anode für elektrolytische Kondensatoren und so hergestellte Anoden
KR100647181B1 (ko) * 1998-09-30 2006-11-17 닛뽄 케미콘 가부시끼가이샤 고체 전해 컨덴서와 그 제조 방법
EP1184883B1 (de) * 1999-03-29 2007-05-23 Nippon Chemi-Con Corporation Festelektrolytkondensator und herstellungsverfahren
DE10005124C2 (de) * 2000-02-07 2002-03-28 Becromal Spa Elektrode sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
IL135550A0 (en) * 2000-04-09 2001-05-20 Acktar Ltd Method and apparatus for temperature controlled vapor deposition on a substrate
US6522525B1 (en) 2000-11-03 2003-02-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable heart monitors having flat capacitors with curved profiles
US6833987B1 (en) 2000-11-03 2004-12-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor having an active case
US6687118B1 (en) 2000-11-03 2004-02-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor having staked foils and edge-connected connection members
US6699265B1 (en) 2000-11-03 2004-03-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor for an implantable medical device
US6509588B1 (en) 2000-11-03 2003-01-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Method for interconnecting anodes and cathodes in a flat capacitor
US6684102B1 (en) 2000-11-03 2004-01-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable heart monitors having capacitors with endcap headers
US7479349B2 (en) 2002-12-31 2009-01-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Batteries including a flat plate design
US7951479B2 (en) 2005-05-11 2011-05-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for porous insulative film for insulating energy source layers
US7149076B2 (en) * 2003-07-15 2006-12-12 Cabot Corporation Capacitor anode formed of metallic columns on a substrate
EP1591553A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Becromal S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer mit Titannitrid überzogenen Elektrode
US7715174B1 (en) 2004-05-17 2010-05-11 Pacesetter, Inc. Electrolytic capacitors with alternate cathode materials for use in pulse discharge applications
US7224575B2 (en) 2004-07-16 2007-05-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for high voltage aluminum capacitor design
US7180727B2 (en) 2004-07-16 2007-02-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Capacitor with single sided partial etch and stake
IL173121A (en) * 2006-01-12 2011-07-31 Dina Katsir Electrodes, membranes, printing plate precursors and other articles including multi-strata porous coatings
WO2008010747A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Sandvik Intellectual Property Ab Method of producing a rough surface on a substrate
US7402183B1 (en) 2006-07-19 2008-07-22 Pacesetter, Inc. High capacitance cathode foil produced by abrasion process using titanium nitride powder
CN101093751B (zh) * 2006-11-17 2010-05-19 深圳清华大学研究院 高比容阴极箔的制备方法
US8351186B2 (en) 2008-10-10 2013-01-08 Panasonic Corporation Electrode foil for capacitor, manufacturing method therefor, and solid electrolytic capacitor using the electrode foil
US9023186B1 (en) * 2009-06-26 2015-05-05 Applied Materials, Inc. High performance titania capacitor with a scalable processing method
JP5423454B2 (ja) * 2010-02-09 2014-02-19 パナソニック株式会社 コンデンサ用電極箔及びコンデンサ
CN102640241B (zh) * 2010-03-16 2015-09-30 松下知识产权经营株式会社 电极箔及使用其的电容器
US8749955B2 (en) * 2011-11-29 2014-06-10 Panasonic Corporation Capacitor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647079A (en) * 1948-06-03 1953-07-28 Sprague Electric Co Production of insulated condenser electrodes
US2722637A (en) * 1951-02-03 1955-11-01 Joseph B Brennan Electrolytic condensers
US3245888A (en) * 1961-01-27 1966-04-12 Gen Electric Method of electroforming an electrolytic capacitor electrode
GB2056501A (en) * 1979-08-09 1981-03-18 Standard Telephones Cables Ltd Porous metal films
GB2056503B (en) * 1979-08-09 1983-12-07 Standard Telephones Cables Ltd Porous metal films
JPS57181373A (en) * 1981-04-28 1982-11-08 Hitachi Condenser Co Ltd Vacuum deposition device
JPS61180420A (ja) * 1985-02-05 1986-08-13 昭和アルミニウム株式会社 電解コンデンサ用陰極材料
JPS61214420A (ja) * 1985-03-19 1986-09-24 昭和アルミニウム株式会社 電解コンデンサ用陰極材料
KR910005753B1 (ko) * 1986-12-24 1991-08-02 쇼오와 알루미늄 가부시기가이샤 전해 콘덴서용 알루미늄 전극재료 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0344316A1 (de) 1989-12-06
EP0344316A4 (en) 1990-10-10
DE3852026D1 (de) 1994-12-08
US4970626A (en) 1990-11-13
EP0344316B1 (de) 1994-11-02
WO1989001230A1 (en) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852026T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytischen kondensators.
DE3811415C2 (de)
DE69301939T2 (de) Elektrodenfolie für Elektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE69936537T2 (de) Festkörperelektrolyt-kondensator und dessen herstellungsverfahren
DE69800198T2 (de) Metallisierter Film, Herstellungsverfahren und ihn verwendender Kondensator
DE68918486T2 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1502269B1 (de) Elektrode und ein verfahren zu deren herstellung
EP0497160B1 (de) Biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie
DE69836554T2 (de) Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren
DE3029171A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallfilmen
DE69629316T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von porösen schichten und kathodenfilm eines elektrolytischen kondensors
DE68928852T2 (de) Aluminium-vakuumverdämpfungsfilm und verfahren zur herstellung
DE2300813A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel
DE2227751A1 (de) Elektrischer kondensator
DE69504399T2 (de) Metallisierte Filme und damit hergestellte Kondensatoren
DE1589727C3 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0084330A2 (de) Mehrschichten-Flächengebilde
DE10053736B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator
DE1464683A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Gegenelektrode auf einen Festkoerper-Kondensator
EP0966008A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für elektrolytische Kondensatoren, solchermassen hergestellte Anode und eine solche Anode aufweisender Kondensator
DE3214355C2 (de)
DE3125150C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie mit einer porösen Metallschicht
DE4204193A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators
DE69936151T2 (de) Festelektrolytkondensator und herstellungsverfahren
DD151383A5 (de) Bipolarer elektrolyt-kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition