DE3851833T2 - Zuführungssystem für sterile flüssigkeiten und gase. - Google Patents

Zuführungssystem für sterile flüssigkeiten und gase.

Info

Publication number
DE3851833T2
DE3851833T2 DE3851833T DE3851833T DE3851833T2 DE 3851833 T2 DE3851833 T2 DE 3851833T2 DE 3851833 T DE3851833 T DE 3851833T DE 3851833 T DE3851833 T DE 3851833T DE 3851833 T2 DE3851833 T2 DE 3851833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
cartridge
supply device
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851833D1 (de
Inventor
Robert Bross
Kenneth Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surgical Laser Tech
Original Assignee
Surgical Laser Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surgical Laser Tech filed Critical Surgical Laser Tech
Application granted granted Critical
Publication of DE3851833D1 publication Critical patent/DE3851833D1/de
Publication of DE3851833T2 publication Critical patent/DE3851833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0201Cassettes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Laserchirurgie und insbesondere eine Versorgungseinrichtung für die Zuführung von unter Druck stehenden Fluiden zu einem flexiblen Lichtwellenleiter.
  • Chirurgische Laser bestehen typischerweise aus einem Hauptgehäuse zur Herstellung der Laserenergie, das über einen flexiblen Lichtwellenleiter mit dem chirurgischen Instrument verbunden ist. Der flexible Lichtwellenleiter besteht aus einer optischen Faser, durch die die Laserenergie wandert und einem flexiblen Mantel, der koaxial über der optischen Faser über deren gesamte Länge angeordnet ist. Der Raum zwischen der optischen Faser und dem Mantel wirkt als ringförmiger Leiter zur Leitung von Fluid durch den Leiter zum chirurgischen Instrument.
  • Das Fluid wird dazu verwendet, Verunreinigungen, die während der Operation entstehen, von der optischen Faser und dem chirurgischen Instrument fern zu halten. Das Fluid wirkt auch als Kühlmittel und ist besonders sinnvoll bei einem Verfahren, das als Kontaktchirurgie bezeichnet wird, wobei das chirurgische Laserinstrument tatsächlich das Gewebe berührt.
  • In diesen Lasersystemen fließt das Fluid in einem offenen System von der Fluidquelle durch den Faseroptikleiter zur chirurgischen Spitze, wo es am Operationsort abgegeben wird. Da das Fluid am Operationsort austritt, ist es kritisch, daß das Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, steril über die gesamte Operationsdauer ist. Um die Sterilität des Fluids sicherzustellen, werden die sterile Fluidquelle und der optische Faserleiter wegwerfbar ausgestaltet und nach jeder Operation ersetzt.
  • Die bekannten Systeme nach dem Stand der Technik ermöglichen dieses Resultat, indem eine Standard I.V.-Flasche direkt am Lichtwellenleiter angeschlossen wird. Die Flasche ist derart erhöht angebracht, daß die Schwerkraft die Flüssigkeit durch das System drückt. Während dieses rudimentäre System die Sterilität der Flüssigkeit aufrechterhält, erschwert die Verwendung der Schwerkraft zum Fördern der Flüssigkeit außerordentlich die Auswahl und Steuerung der Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit. Selbstverständlich können Variationen der Fließgeschwindigkeit des Fluids zu ernstzunehmenden Problemen bei komplizierten chirurgischen Operationen führen, bei denen laserchirurgische Instrumente verwendet werden. Um die Durchflußmesser nach dem Stand der Technik zu sterilisieren, mußten diese ausgepackt werden. Da diese Vorrichtung nach dem Stand der Technik vor jeder Verwendung sterilisiert werden mußte, ist deren Wartung und Aufbewahrung außerordentlich teuer.
  • Ein Beispiel eines bekannten Kassettentyps für ein chirurgisches System ist im US-Patent Nr. 4493695 von Cook beschrieben. Cook's Vorrichtung ist so ausgelegt, daß sie das "Anhängen" der verschiedenen Drähte und Stöpsel, die normalerweise zu einem mikrochirurgischen Saugsystem gehören, durch Isolation der verschiedenen Anschlüsse in einer einzigen Wegwerfkassette vereinfacht. Diese Vorrichtung liefert aber keine steuerbare Pumpeinrichtung zur Variation der Fließgeschwindigkeit des Fluids. Cook verwendet lediglich ein "Tor" 82, um den Flüssigkeitsweg zu verengen. Ferner beschreibt Cook kein Gasabgabesystem, das gemeinsam mit einem Flüssigkeitsabgabesystem steuerbar ist.
  • WO-A-86/6964 beschreibt eine Wegwerfkartusche zur Verwendung mit einem System zur Zuführung von steriler Flüssigkeit und Aufsaugen in einem chirurgischen Instrument. Die Kartusche besitzt einen Flüssigkeitseinlaß, einen Ansaugeinlaß und einen gemeinsamen Auslaß.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Zuführungssystem für sterile Fluide zu liefern.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Zuführungssystem für sterile Fluide zu liefern, wobei eine Pumpvorrichtung dazu verwendet wird, das Fluid zu fördern.
  • Es ist ein weiteres Ziel bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, ein Zuführungssystem für sterile Fluide zu schaffen, wobei es möglich ist, aus mehreren Fluidquellen auszuwählen.
  • Es ist ein weiteres Ziel bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, ein Zuführungssystem für sterile Fluide zu schaffen, wobei die Fließgeschwindigkeiten der Fluide präzise gesteuert werden können.
  • Es ist ein weiteres Ziel bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, ein Zuführsystem für sterile Fluide zu liefern, wobei die das sterile Fluid kontaktierenden Komponenten wegwerfbar sind.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Zuführsystem zur Zuführung von Gasen und sterilen Flüssigkeiten geschaffen, gekennzeichnet durch eine sterile Einwegkartusche mit einem Gaseinlaß, einem Flüssigkeitseinlaß und einem gemeinsamen Ausgang; eine von der Kartusche getrennte, außenliegende, mit dem Gaseingang zur Zuführung von Gas verbundene Gasversorgung; eine mit dem Flüssigkeitseingang zur Zufuhr von Flüssigkeit verbundene Flüssigkeitsversorgung; Mittel zum Komprimieren des Gases der Gasversorgung, und außerhalb der Kartusche liegende und von dieser getrennte, mit derselben zusammenwirkende Mittel zum Pumpen der sterilen Flüssigkeit der Flüssigkeitsversorgung durch die Einrichtung, sobald sterile Flüssigkeit zum Flüssigkeitseingang gefördert wird, während die Sterilität der Flüssigkeit darin erhalten bleibt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Wegwerfkartusche im Zuführsystem für sterile Gase und sterile Flüssigkeit geschaffen, gekennzeichnet durch einen oberen Abschnitt mit darin ausgebildeten ersten, zweiten und dritten Leitungen, wobei die erste Leitung an einem Ende eine Flüssigkeitseinlaßöffnung und die zweiten und dritten Leitungen an ihren jeweiligen einen Enden in einer gemeinsamen Kammer enden, wobei die Kammer: eine Auslaßöffnung; einen unteren Abschnitt, der einstückig mit dem oberen Abschnitt ausgebildet ist und eine hohle Kammer umfaßt; einen Gaseinlaß, der in der hohlen Kammer zur Aufnahme von unter Druck befindlichem, sterilem Gas eingerichtet ist; und mit einer Pumpe zusammenwirkende Mittel zum Pumpen steriler Flüssigkeit durch die Kartusche in einer ersten flexiblen Leitung, die die ersten und dritten Leitungen verbindet, aufweist; wobei die zweiten, flexiblen Leitungen die zweite Leitung mit der Gaseinlaßöffnung verbinden, wodurch Gas und Flüssigkeit, die in die Kartusche durch die Gaseinlaßöffnung und die Flüssigkeitsöffnung fließen, am gemeinsamen Auslaß abgegeben werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert, wobei:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm der verschiedenen Komponenten der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Kartusche, deren vordere Hälfte entfernt wurde, um ein Zuführsystem für sterile Fluide zu schaffen, wobei eine Pumpvorrichtung verwendet wird, um die Fluide zu fördern;
  • Fig. 3 eine Explosionszeichnung der Komponenten der Erfindung;
  • Fig. 4 eine Vorderansicht des Kartuschengehäuses mit eingesetzter Kartusche; und
  • Fig. 5 eine Ansicht, vergleichbar der der Fig. 4, wobei die äußere Wand des Gefäßes abgenommen wurde;
  • darstellt.
  • Das erfindungsgemäße Fluid-Zuführsystem ist schematisch bei Bezugszeichen 1 in Fig. 1 dargestellt und umfaßt eine sterile Wegwerfkartusche 3 mit einer ersten Einlaß-Öffnung 5, die mit einem sterilen Flüssigkeitsvorrat 7 durch die Leitung 9 verbunden ist. Ein zweiter, auf der Kartusche 3 ausgebildeter Einlaß 11 ist mit der Gaszuführung 13 durch eine Leitung 15 verbunden. Der Gasvorrat 13 umfaßt zwei alternative Gasquellen 17 und 19, die mit einem Solenoidventil 23 über die Leitungen 25 und 27 verbunden sind. Das Ventil 23 kann aktiviert werden, um eine der beiden Gasfluidquellen mit der Leitung 15 zu verbinden.
  • Die Kartusche umfaßt auch einen einzigen Auslaß 29, der mit dem Lichtwellenleiter 31 verbunden ist. Ein chirurgisches Instrument 33 ist am distalen Ende des Lichtwellenleiters 31 angeordnet. Ein erster Pumpmechanismus 35 ist mit der Kartusche 3 zum Pumpen von Flüssigkeit vom Flüssigkeitsvorrat 7 zum Lichtwellenleiter 31 und ein zweiter Pumpmechanismus 37 ist mit der ersten Gasquelle 17 verbunden, um Gas vom Gasvorrat 13 zum Lichtwellenleiter zu pumpen, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Die Kartusche 3, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, besteht aus dem oberen Abschnitt 39, der aus transparentem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, der die Leitungsabschnitte 41, 43 und 45 umfaßt. Der Leitungsabschnitt 41 endet an seinem einen Ende im Einlaß 5, der über die Leitung 9 mit der Flüssigkeitsquelle 10 verbunden ist. Die Flüssigkeitsquelle 10 kann beispielsweise eine konventionelle I.V.-Flasche sein. Die Leitungsabschnitte 43 und 45 enden mit ihren jeweiligen einen Enden in einer Kammer 47, die wiederum über den Auslaß 29 mit dem Lichtwellenleiter 31 verbunden ist. Mit dem oberen Abschnitt 39 einstückig ausgebildet ist der untere Abschnitt 49, der aus einem nichttransparenten Kunststofformteil ausgebildet ist. Der untere Abschnitt 49 ist in zwei Hälften geformt, die, wenn sie zusammengefügt sind, eine hohle Kammer 48 bilden. Der untere Abschnitt 49 umfaßt ausgebildete Vertiefungen 51 und 53, die in den gegenüberliegenden Seitenwänden 57 und 55 ausgebildet sind und eine bogenförmige Vertiefung 59 mit einer halbkreisförmigen Lagerfläche 143, die in der Bodenwand 61 ausgebildet ist.
  • Die Fig. 2 zeigt die Kartusche 3, wobei eine Hälfte des unteren Abschnitt 49 entfernt ist, um ihre Innenstruktur offenzulegen. Ein erstes Ende einer flexiblen Leitung 63 ist mit der am Ende des Leitungsabschnittes 41 gegenüber dem Einlaß 5 ausgebildeten Öffnung 65 verbunden. Der flexible Leitungsabschnitt 63 erstreckt sich von der Öffnung 65 und ist mit dem am ersten Ende einer Leitung eines Leitungsabschnitts 45 ausgebildeten Öffnung 71 dichtbar verbunden. Ein Abschnitt des Leitungsabschnittes 63 erstreckt sich außerhalb der Kartusche 3 in den Bereich der bogenförmigen Vertiefung 59, deren Funktion nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Der Leitungsabschnitt 45 bildet einen Drosselabschnitt 73, der einen in einem Leitungsabschnitt 45 hin und her bewegbaren Schwimmer in 75 aufweist, der mit einer Skala 77, die im oberen Bereich 39 ausgebildet ist, zusammenwirkt, um so die Fließgeschwindigkeit der den Lichtwellenleiter 31 betretenden Flüssigkeitkeit anzuzeigen.
  • Die Kartusche 3 umfaßt ferner einen Gaseinlaß 11, der aus einem weichen Gumminippel 81 besteht, der mit der Gasquelle 13 verbunden werden kann, wie nachfolgend beschrieben.
  • Der Nippel 81 ist luftdicht mit einem ersten flexiblen Leitungsabschnitt 83 verbunden, der wiederum mit einem Filter 85 verbunden ist. Der Filter 85 ist mit einem zweiten flexiblen Leitungsabschnitt 87 verbunden, der dicht mit der am ersten Ende des Leitungsabschnitts 43 ausgebildeten Öffnung 89 verbunden ist. Der Leitungsabschnitt 43 bildet einen Teil einer Drossel 91, die mit der Konstruktion der Drossel 73 identisch ist, eingeschlossen den Schwimmer 76 und die Skala 78, und zeigt die Fließgeschwindigkeit des in den Lichtwellenleiter fließenden Gases. Eine geeignete Rückschlagventilanordnung 80 wird dazu eingesetzt, um den Rückfluß von Fluid von der Kammer 47 in die Leitung 43 zu verhindern.
  • Der Pumpmechanismus 35 ist mit einer Kartusche 3 verbunden, um Flüssigkeit zu fördern und ist allgemein bei 93 in den Fig. 3 bis 5 gezeigt. Der Pumpmechanismus 35 umfaßt einen Kartuschenbehälter 97, der verschiebbar die Kartusche 3 aufnimmt. Der Behälter 97 umfaßt eine Vorderwand 99, eine Rückwand 101, und ein Paar L-förmiger Seitenwände 105 und 106, die so angeordnet sind, daß sie einen Hohlraum 107 bilden, in den die Kartusche 3 eingeführt werden kann.
  • Ein Paar Arme 113 und 115 sind schwenkbar auf Wellen 109 und 111 angeordnet und betrieblich miteinander über ein Gelenk 117 verbunden, so daß die Aufbringung einer Kraft auf die Arme diese gleichsinnig vom Hohlraum 107 weg in die mit unterbrochenen Linien angegebenen Position in Fig. 5 schwenkt. Eine (nicht gezeigte) Druckfeder führt die Arme 113 und 115 in die mit durchgezogenen Linien in Fig. 5 angegebene Position zurück, wenn die Kraft weggenommen wird. Die Arme 113 und 115 umfassen die sich nach innen erstreckenden Finger 121 und 123, die sich in den Bereich des Hohlraums 107 erstrecken und mit den Vertiefungen 51 und 53, die in der Kartusche 3 ausgebildet sind, zusammenwirken, um so die Kartusche im Behälter 97 zu verriegeln.
  • Der Behälter 97 umfaßt ferner einen drehbaren Lagernocken 175, der ein fest an der Welle 129 befestigtes Rad 127 aufweist. Die Welle 129 wird in den Lageranordnungen 130 und 132 gedreht, die einander gegenüberliegend in den Vorder- und Rückwänden 99 und 101 so ausgebildet sind, daß die Drehung der Welle 129 zur Drehung des Rades 127 führt. Mehrere zylindrische Lager 131 sind drehbar in regelmäßigen Abständen um den Umfang des Rades 127 so angeordnet, daß ihre Rotationsachse 34 parallel zur Rotationsachse der Welle 129 verläuft.
  • Die Kartusche 3 ist so dimensioniert, daß der untere Abschnitt 149 in den Hohlraum 107 eingeführt werden kann, wobei die Ecken 133 und 135 des unteren Abschnitts 49 die Nockenflächen 137 und 139, die auf den sich nach unten erstreckenden Fingern 121 und 123 ausgebildet sind, um dadurch die Arme 113 und 115 in die in unterbrochenen Linien in Fig. 5 dargestellte Öffnungsposition zu drehen, berühren. Wenn die Kartusche 3 vollständig in den Hohlraum 107 eingeführt worden ist, schwenkt eine (nicht gezeigte) Druckfeder die Arme 113 und 115 in ihre aufrechte Position, um so die Kartusche 3 durch In-Eingriff-Kommen der Finger 121 und 123 mit den Vertiefungen 51 und 53 zu verriegeln. Um die Kartusche 3 aus dem Behälter 97 zu nehmen, wird eine Kraft auf den Hebel 119 ausgeübt, um dadurch die Finger 121 und 123 aus dem Eingriff mit den Vertiefungen 51 und 153 herauszuschwenken. Die Kartusche 3 kann dann leicht aus dem Hohlraum 107 herausgezogen werden.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, kommt der Nippel 81 dichtend mit der in der L-förmigen Seitenwand 105 des Behälters 97 ausgebildeten Öffnung 141, wenn die Kartusche 3 sich in ihrer Verriegelungsposition innerhalb des Hohlraums 107 befindet, in Eingriff. Die Öffnung 141 ist mit der Gaszufuhrleitung 15 und dadurch die Kartusche 3 mit dem Gasvorrat 13 verbunden. Ferner ist die kreisbogenförmige Vertiefung so ausgelegt, daß sie oberhalb der sich drehenden Lagernockenanordnung 125 so aufgenommen ist, daß die freie Länge der flexiblen Leitung 63 zwischen den zylindrischen Lagern 131 und der halbzylindrischen Lagerfläche 143 aufgenommen ist.
  • Ein peristaltischer Motor 145, wie in Fig. 3 gezeigt, ist fest am Rahmenteil 95 so befestigt, daß seine Abtriebswelle 147 in der Welle 129 aufgenommen ist. Die Abtriebswelle 147 und die Welle 129 sind miteinander derart verbunden, daß die Drehung der Abtriebswelle 147 zur Drehung der Lagernocken 125 in Richtung des Pfeils A führt. Die zylindrischen Lager 131 deformieren die freiliegende Länge der Leitungen 63 gegen die bogenförmige Lagerfläche 143, wenn der Lagernocken 125 sich dreht, um dadurch das flüssige Fluid vom Vorrat 7 zum Lichtwellenleiter 31 zu führen. Es ist zu bemerken, daß dann, wenn der Lagernocken 125 sich nicht dreht, dieser die flexible Leitung gegen die gebogenen Lagerfläche so drückt, daß ein Rückfluß von Fluid durch den Fluidvorrat verhindert wird.
  • Wie aus obiger Beschreibung offensichtlich, erlaubt die neuartige Anordnung dieser Abgabevorrichtung, flüssiges Fluid zu pumpen, ohne daß dieses irgendwann das beschriebene, wegwerfbare, sterile System, das den Fluidvorrat 7, die Kartusche 3 und den optischen Faserleiter 31 umfaßt, verläßt. Sobald eine Operation beendet ist, wird der Vorrat 7, die Kartusche 3 und der Lichtwellenleiter weggeworfen und für das nächste Operationsverfahren durch sterile ersetzt. Da die nicht wegwerfbaren Pumpmechanismen gemäß der Erfindung niemals mit dem Fluid in Kontakt kommen, können sie ohne ein getrenntes Sterilisationsverfahren oder Infektionsgefahr für die sterile Flüssigkeit wiederverwendet werden.
  • Nachfolgend wird nun das Gaszufuhrsystem detaillierter, unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4, beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Gaszuführung 13 zwei getrennte Quellen 17 und 19. In der bevorzugten Form der Erfindung ist die erste Quelle 17 atmosphärische Luft und die zweite Quelle Gas aus einem unter Druck befindlichen Behälter, wie einem Kohlendioxydtank. Es ist zu bemerken, daß beide Quellen 17 und 19 Gase aus anderen Quellen, als die oben beschriebenen, sein können.
  • Die erste Quelle 17 verwendet eine Membranpumpe 37, um Luft aus der Atmosphäre durch den mit einem Filter versehenen Einlaß 155 anzusaugen und diese unter Druck an der Öffnung 157 in die Leitung 159 abzugeben. Die Leitung 159 ist mit einem Gassammler 161 verbunden, der wiederum in Leitung 25 überführt. Da die zweite Gasquelle bevorzugt ein unter Druck stehender Behälter 152, wie in Fig. 3 gezeigt, ist, muß keine separate Pumpe zum Fördern des Gases eingesetzt werden. Demzufolge ist der unter Druck stehende Behälter 27 direkt mit der Leitung 27 verbunden.
  • Sowohl die Leitung 25 der ersten Quelle 17 als auch die Leitung 27 der zweiten Quelle 19 sind mit der Leitung 15 durch das Solenoidventil 23 verbunden. Das Ventil 23 wird so mit Energie beaufschlagt, daß es selektiv entweder die erste Quelle 17 oder die zweite Quelle 19 mit dem Auslaß 151 verbindet. Der Auslaß 151 ist wiederum mit der Öffnung 141, die in der Seitenwand 105 des Kartuschenbehälters 27 aufgenommen ist, durch die Leitung 15 verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Mikroschalter, der an der Verbindung der Leitung 27 mit der Gasquelle 19 angeordnet worden ist, automatisch das Ventil 23 aktivieren, um die Gasquelle 19 mit der Öffnung 141 zu verbinden. Demzufolge ändern sich die Gaszufuhrleitungen zur Kartusche 3. Das Solenoidventil 23 umfaßt ferner eine Öffnung 168, die durch ein Nadelventil 120 mit der Leitung 153 verbunden ist, die als Auslaß zur Steuerung des Fluidzuflusses von der Pumpe 37 dient.
  • Da der Gasvorrat 13 und der Flüssigkeitsvorrat 7 in die Kartusche 3 münden und die Kartusche 3 mit dem Fließgeschwindigkeitsindikator 73 und 91 ausgerüstet ist, ist es sehr einfach, den Fluidfluß zu steuern. Geeignete Steuerungen 200 sind so vorgesehen, daß sie den Auslaß des Nadelventils 120, den Auslaß des unter Druck befindlichen Behälters 152 und die Geschwindigkeit des peristaltischen Motors 145 steuern. Demzufolge kann eine exakte Abgabe von Gas, Flüssigkeit oder einer Kombination derselben leicht erzielt werden.

Claims (28)

1. Versorgungseinrichtung für die Zuführung von Gasen und sterilen Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch: eine sterile Einweg-Kartusche (3) mit einem Gaseingang (11), einem Flüssigkeitseingang (5) und einem gemeinsamen Ausgang (29); eine von der Kartusche (3) getrennte, außenliegende, mit dem Gaseingang (11) zur Zufuhr von Gas verbundene Gasversorgung (13); eine mit dem Flüssigkeitseingang zur Zufuhr von Flüssigkeit verbundene Flüssigkeitsversorgung (7); Mittel (37) zum Unterdrucksetzen des Gases der Gasversorgung; und außerhalb der Kartusche liegende und von dieser getrennte, mit derselben zusammenwirkende Mittel (35) zum Pumpen der sterilen Flüssigkeit der Flüssigkeitsversorgung durch die Einrichtung, sobald sterile Flüssigkeit zum Flüssigkeitseingang (5) gefördert wird, während die Sterilität der Flüssigkeit darin erhalten wird.
2. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasversorgung (13) mehrere Gasquellen (17, 19) umfaßt.
3. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Steuermittel (23) Gas aus einer von mehreren Gasquellen, das zum Gaseingang gefördert wird, auswählen können.
4. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel ein Ventil (23) aufweisen.
5. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (23) magnetbetätigbar ist.
6. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (37) zum Unterdrucksetzen des Gases und die Mittel (35) zum Pumpen der Flüssigkeit steuerbar sind, so daß die Durchflußrate des Gases und der Flüssigkeit zum gemeinsamen Ausgang (29) geregelt werden können.
7. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar in der Kartusche ausgebildete Meßeinrichtungen (91, 73) zur Anzeige der Durchflußrate des angeförderten Gases und der Flüssigkeit.
8. Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß erste Leitungsmittel (41) den Flüssigkeitseingang (5) mit dem gemeinsamen Ausgang (29) verbinden und zweite Leitungsmittel (43) den Gaseingang (11) mit dem gemeinsamen Ausgang verbinden, wobei die ersten Leitungsmittel einen außenliegenden, sich extern der Kartusche erstreckenden, flexiblen Leitungslängsabschnitt aufweisen; dritte Leitungsmittel (9) die Flüssigkeitsversorgung (7) mit dem Flüssigkeitseingang (5) zur Versorgung mit Flüssigkeit verbinden; vierte Leitungsmittel (15) den Gaseingang (11) von der Gasversorgung (13) mit Gas versorgen und die Pumpen-Mittel (37) eine bewegliche Lagerbaugruppe (125), die der Längsabschnitt der flexiblen Leitung (63) berührt, um die Leitung unter Pumpen der Flüssigkeit zu deformieren und Mittel (145) zum Bewegen der Lagerbaugruppe aufweist.
9. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen-Mittel (35) ferner eine zur Aufnahme der Kartusche angepaßte Aufnahme (97) aufweisen, wobei die Aufnahme einen mit dem Gaseingang der Kartusche verbindbaren Anschluß (141) zum Verbinden der vierten Leitungsmittel (15) mit dem Gaseingang aufweist.
10. Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche auf ihrer Außenfläche ferner eine neben dem Längsabschnitt der flexiblen Leitung (63) angeordnete Lagerfläche (143) aufweist, so daß das sich bewegende Lager den Längsabschnitt der flexiblen Leitung gegen die Lagerfläche deformiert.
11. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (143) eine gewölbte Vertiefung (143) ist und die bewegliche Lagerbaugruppe ein innerhalb der Vertiefung angebrachtes, drehbares Rad (127) aufweist, so daß, wenn die Kartusche in die Aufnahme eingesetzt ist, die gewölbte Vertiefung das drehbare Rad aufnimmt, um den Längsabschnitt der flexiblen Leitung dazwischen aufzunehmen.
12. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Rad (127) ferner entlang seines Außenbereiches angeordnete, zylinderförmige Lagerteile (131) aufweist, die den Längsabschnitt der flexiblen Leitung berühren.
13. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel einen Pumpen-Motor (145) aufweisen.
14. Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (97) ferner Mittel (113, 115) zum lösbaren Verriegeln der Kartusche in der Aufnahme aufweist.
15. Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Ausgang (29) mit einem hohlen optischen Faserkabel (31) verbunden ist.
16. Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Ausgang (29) eine Kammer (47) besitzt, in die die ersten und zweiten Leitungsmittel (41, 43) einleiten, so daß eine Mischung aus Gas und Flüssigkeit aus dem gemeinsamen Ausgang austritt.
17. Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gasquellen (17) atmosphärische Luft und das Mittel zum Unterdrucksetzen des Gases eine Membranpumpe (37) ist.
18. Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gasquellen (19) Gas aus einem unter Druck stehenden Behälter ist.
19. Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, gekennzeichnet durch Steuermittel (200) zur Regelung der Durchflußrate des Gases und der Flüssigkeit durch die Einrichtung.
20. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (200) die Arbeitsleistung der Pumpenmittel (35) und der Druckmittel (37) regeln.
21. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (3) ferner einen das zum Gaseingang (11) gelieferte Gas filternden Filter (85) aufweist.
22. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter in den zweiten Leitungsmitteln enthalten (43) ist.
23. Einweg-Kartusche (3) für eine Versorgungseinrichtung für steriles Gas und Flüssigkeit, gekennzeichnet durch: einen oberen Abschnitt (39) mit darin ausgebildeten ersten, zweiten und dritten Leitungen (41, 43 bzw. 45), wobei die erste Leitung (41) an einem Ende einen Flüssigkeits-Eingangsanschluß (5) aufweist und die zweite (43) und dritte Leitung (45) mit ihrem jeweiligen einen Ende in einer gemeinsamen, einen Auslaß (29) umfassenden Kammer (47) enden; einen sich an den oberen Abschnitt einstückig anschließenden unteren Abschnitt (49), der einen Hohlraum (48) mit einem darin ausgebildeten Gaseinlaß (11) zum Einlaß von unter Druck stehendem, sterilen Gas, aufweist; und ein mit einer Pumpe zum Pumpen der sterilen Flüssigkeit durch die Kartusche in erste, die ersten und dritten verbindenden, flexible Leitungsmittel (63) zusammenwirkendes Mittel (59); zweite flexible Leitungsmittel (83) zum Verbinden der zweiten Leitung mit dem Gaseinlaß (11), wobei Gas und Flüssigkeit, die über den Gaseinlaß (11) und den Flüssigkeitseingangsanschluß (5) jeweils in die Kartusche eintreten, über den gemeinsamen Auslaß (29) austreten.
24. Einweg-Kartusche nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsabschnitt der ersten flexiblen Leitung (63) ungeschützt außerhalb des unteren Abschnitts verläuft.
25. Einweg-Kartusche nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Pumpe (59) zusammenwirkende Mittel im unteren Abschnitt (49) angeordnet ist und eine eine halbkreisförmige Kurvenfläche ausbildende, gebogene Vertiefung aufweist, wobei der Längsabschnitt der flexiblen Leitung an der Vertiefung angeordnet ist.
26. Einweg-Kartusche nach einem der Ansprüche 23, 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweiten und dritte Leitung (43, 45) erste und zweiten Meßeinrichtungen (91, 73) zum Anzeigen der Durchflußrate des Gases bzw. der Flüssigkeit aufweisen.
27. Einweg-Kartusche nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Meßeinrichtungen (91, 73) innerhalb der zweiten und dritten Leitung angeordnete Schwimmer (76, 75) aufweisen, die mit im oberen Abschnitt (39) vorgesehenen, skalierten Markierungen (78, 77) zusammenwirken, um die Durchflußraten sichtbar anzuzeigen.
28. Einweg-Kartusche nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der zweiten flexiblen Leitungsmittel ein Filter (85) angeordnet ist.
DE3851833T 1987-11-09 1988-11-09 Zuführungssystem für sterile flüssigkeiten und gase. Expired - Fee Related DE3851833T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/118,255 US4895144A (en) 1987-11-09 1987-11-09 Supply system for sterile fluids and gases in laser surgery
PCT/US1988/004018 WO1989004149A1 (en) 1987-11-09 1988-11-09 Supply system for sterile fluids and gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851833D1 DE3851833D1 (de) 1994-11-17
DE3851833T2 true DE3851833T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=22377470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851833T Expired - Fee Related DE3851833T2 (de) 1987-11-09 1988-11-09 Zuführungssystem für sterile flüssigkeiten und gase.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4895144A (de)
EP (1) EP0342231B1 (de)
JP (1) JPH0661340B2 (de)
AT (1) ATE112670T1 (de)
DE (1) DE3851833T2 (de)
WO (1) WO1989004149A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922746C1 (de) * 1989-07-11 1990-08-23 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US5249579A (en) * 1990-03-09 1993-10-05 E-Z-Em, Inc. Contrast media injector
US5346470A (en) * 1990-12-20 1994-09-13 E-Z-Em, Inc. Contrast media injector
US5217452A (en) * 1992-05-18 1993-06-08 Donnell Francis E O Transscleral laser treatment of subretinal neovascularization
US5464391A (en) * 1994-03-03 1995-11-07 Northgate Technologies Inc. Irrigation system for a surgical site
DE29509648U1 (de) * 1995-06-19 1995-09-14 Trumpf Gmbh & Co, 71254 Ditzingen Laserbearbeitungsmaschine mit gasgefülltem Strahlführungsraum
US20090143775A1 (en) * 1995-08-31 2009-06-04 Rizoiu Ioana M Medical laser having controlled-temperature and sterilized fluid output
US20060240381A1 (en) 1995-08-31 2006-10-26 Biolase Technology, Inc. Fluid conditioning system
US6350233B1 (en) * 1998-07-30 2002-02-26 David Z. Lubowski Sigmoidoscope
US20100151406A1 (en) 2004-01-08 2010-06-17 Dmitri Boutoussov Fluid conditioning system
US8502111B2 (en) 2007-04-12 2013-08-06 Charles L. Henderson Laser woodworking machine
US20080251505A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Charles Lee Henderson TrinityCorp RC-1
US10004856B2 (en) * 2011-12-01 2018-06-26 Buffalo Filter Llc Filtration system and method
CN104258483B (zh) * 2014-09-20 2016-09-14 魏振花 护理消毒装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794026A (en) * 1970-07-29 1974-02-26 H Jacobs Ventilating apparatus embodying selective volume or pressure operation and catheter means for use therewith
US4333454A (en) * 1980-01-14 1982-06-08 Hargest Iii Thomas S Automatic tubular feeding apparatus and method
US4340050A (en) * 1980-12-29 1982-07-20 Delmed Inc. Medical fluid flow rate indicating/controlling device
JPS6041928Y2 (ja) * 1981-09-04 1985-12-21 株式会社モリタ製作所 レ−ザ光による歯科処置用コントラアングル型ハンドピ−ス
US4493695A (en) * 1982-06-01 1985-01-15 Site Microsurgical Systems, Inc. Opthalmic microsurgical system cassette assembly
JPS5954488A (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 Nippon Sekigaisen Kogyo Kk レ−ザ照射装置
US4534734A (en) * 1983-06-09 1985-08-13 Lares Research Swivel dental handpiece
US4667655A (en) * 1985-01-21 1987-05-26 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus
US4713051A (en) * 1985-05-21 1987-12-15 Coopervision, Inc. Cassette for surgical irrigation and aspiration and sterile package therefor
US4715372A (en) * 1985-06-12 1987-12-29 Philippbar Jay E Gas insufflation apparatus for use with an arthroscopic laser system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342231A4 (en) 1990-12-05
WO1989004149A1 (en) 1989-05-18
DE3851833D1 (de) 1994-11-17
EP0342231B1 (de) 1994-10-12
EP0342231A1 (de) 1989-11-23
JPH0661340B2 (ja) 1994-08-17
ATE112670T1 (de) 1994-10-15
US4895144A (en) 1990-01-23
JPH02502262A (ja) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853218T2 (de) Antriebsmechanismus für intravenöse blutpumpen.
DE3851833T2 (de) Zuführungssystem für sterile flüssigkeiten und gase.
DE69725311T2 (de) Injektionssystem und darin zur anwendung kommendes pumpsystem
DE69332440T2 (de) WECHSELLADESYSTEM FüR KASSETTEN FÜR EIN CHIRURGISCHES INSTRUMENT
AT398694B (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz
DE60217201T2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern für pharmazeutische Zwecke und dergleichen
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
DE69114423T2 (de) Einrichtung zur bespülung oder kontinuierlichen drainierung des gewebes oder körperhöhlen des menschlichen oder tierischen organismus.
DE69117832T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Thrombektomie
DE3486227T2 (de) Behälteraufbau für die auswechselbare Verbindung mit einem Motorantrieb.
DE2754894C2 (de) Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit
DE69327158T2 (de) Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneien
DE69231100T2 (de) Flüssigkeitsbehandlungssystem
DE69320341T2 (de) Schlauchleitungenanordnungssystem
DE3413846C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
WO2003041767A1 (de) Medizinische pumpvorrichtung
WO2004033001A1 (de) Verfahren zur blutrückgabe aus einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0423062A2 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Körperhöhlen
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0322453A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
DE4000410A1 (de) Endoskop
DE60008439T2 (de) Gleichzeitiges, chirurgisches Injektieren sowie Absaugen mit Pedalsteuerung
EP2399546B1 (de) Reinigungs- oder Pflegegerät für medizinische Instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee