DE3851283T2 - Schaltvorrichtung für Hochfrequenzsignale. - Google Patents

Schaltvorrichtung für Hochfrequenzsignale.

Info

Publication number
DE3851283T2
DE3851283T2 DE3851283T DE3851283T DE3851283T2 DE 3851283 T2 DE3851283 T2 DE 3851283T2 DE 3851283 T DE3851283 T DE 3851283T DE 3851283 T DE3851283 T DE 3851283T DE 3851283 T2 DE3851283 T2 DE 3851283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
conductive
source
transistor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851283D1 (de
Inventor
Michel Societe Civile Lebourg
Gilbert Societe Civi Petitjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson TRT Defense
Original Assignee
Thomson TRT Defense
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson TRT Defense filed Critical Thomson TRT Defense
Application granted granted Critical
Publication of DE3851283D1 publication Critical patent/DE3851283D1/de
Publication of DE3851283T2 publication Critical patent/DE3851283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04126Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/665Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only
    • H03K17/666Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/667Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Unterbrechervorrichtung für Hochfrequenzsignale, die einerseits eine Unterbrecherschaltung, bestehend aus einer Hochfrequenzsignalstrecke, in die in Reihe ein in einer Richtung leitender und zwei Elektroden besitzender Halbleiter, (insbesondere eine PIN-Diode) eingefügt ist, der von einer Steuerklemme der Unterbrecherschaltung Steuersignale zu deren Umschaltung vom leitenden in den nichtleitenden Zustand empfängt, und aus einem Vorspannungskreis, um eine Entkopplung zwischen den Hochfrequenzsignalen und den Steuersignalen zu gewährleisten, und die andererseits eine Steuerschaltung enthält, um abhängig von einer Steuerinformation die Steuersignale entweder von einer ersten Spannungsquelle zu liefern, um die Strecke leitend zu machen, oder von einer zweiten Spannungsquelle, um die Strecke nichtleitend zu machen, wobei die Steuerschaltung einen ersten und einen zweiten Endstufentransistor sowie einen Überspannungskreis enthält, der beim Übergang von der ersten Quelle zur zweiten Quelle ausgelöst wird, um einen Stromimpuls zu liefern, mit dem schnell ein Entkopplungskondensator geladen wird, dessen innere Elektrode mit der Steuerklemme und dessen äußere Elektrode mit Masse verbunden ist.
  • Eine solche Vorrichtung läßt sich vielseitig anwenden. Beispielsweise können mehrere Vorrichtungen kombiniert werden, um einen Hochfrequenzsignalsender auf verschiedene Lastkreise umzuschalten.
  • Eine solche Vorrichtung ist in dem US-Patent 3 912 949 beschrieben. In diesem Patent wird zur Beschleunigung der Zustandswechsel (leitend-nichtleitend bzw. nichtleitend-leitend) vorgeschlagen, Stromspitzen zu erzeugen, um die in den PIN-Dioden gespeicherten Ladungen abzuführen. Diese in diesem Patent angegebene Maßnahme mag zwar für Hochfrequenzsignale geringer Leistung wirksam sein, sie ist jedoch nicht anwendbar auf Signale großer Leistung (in der Größenordnung von 100 W).
  • Um bei dieser Leistung die PIN-Dioden nicht in die Leitphase durch die Hochfrequenzspannungs-Scheitelwerten zu bringen, während sie in Wahrheit gesperrt sein sollen, braucht man eine zweite Spannungsquelle großer Spannung, die den Scheitelwert der Hochfrequenzspannungen übersteigt. Man kann dann ohne besondere Maßnahmen-keine Stromspitzen erzeugen, die zu Überspannungen führen und die Gefahr eines Durchschlags der PIN- Dioden hervorrufen, wenn sie dem hohen Wert der zweiten Spannungsquelle überlagert werden und an die PIN-Dioden angelegt werden.
  • Außerdem ist es wichtig, daß eine gute Entkopplung zwischen den Hochfrequenzsignalen und den Steuersignalen erfolgt, was in der Praxis einen Kondensator an den Steuerklemmen erforderlich macht, um die Hochfrequenzsignale kurzzuschließen. Die Anmelderin hat erkannt, daß dieser Kondensator die Steuersignale an die Elektroden der PIN-Diode (oder Dioden) verzögert anlegt.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher eine Vorrichtung der einleitend genannten Art vor, die besonders für Signale hoher Frequenz (100 bis 400 MHz) und großer Leistung (100 W Scheitelwert) geeignet ist und eine zweite Quelle hohen Werts zur Blockierung verwendet, aber doch schnelle Zustandswechsel erlaubt.
  • Daher ist eine Vorrichtung der im Oberbegriff erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des ersten Endstufentransistors unmittelbar mit der ersten Spannungsquelle verbunden ist, daß der Kollektor des zweiten Endstufentransistors unmittelbar mit der zweiten Spannungsquelle verbunden ist, daß der Ausgang des Überspannungskreises mit der Basis des zweiten Endstufentransistors verbunden ist, während sein Eingang ein Differenziernetz enthält, um den Übergang von der ersten Quelle zur zweiten zu erfassen, indem die Steuerinformation differenziert wird, und daß die Zeitkonstante des Differenziernetzes so gewählt wird, daß der Überspannungskreis in Phase mit dem Laden des Entkopplungskondensators ausgelöst wird.
  • Anhand der nachfolgende Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung, die als nicht einschränkendes Beispiel zu verstehen sind, wird die Erfindung nun erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Unterbrecherschaltung mit Eingangsklemmen 3 und 4, die an einen Hochfrequenz-Signalgenerator angeschlossen werden können, mit Ausgangsklemmen 6 und 7, die an einen Lastkreis angeschlossen werden können, und mit einer Steuerklemme 10, um ein Steuersignal zu empfangen. Dieses Signal hat die Aufgabe, die Hochfrequenzsignalstrecke zwischen den Eingangsklemmen 3 und 4 und den Ausgangsklemmen 6 und 7 leitend oder nicht leitend zu machen. Mit anderen Worten gilt diese Strecke als leitend, wenn die an die Eingangsklemmen angelegte Leistung an den Ausgangsklemmen 6 und 7 ankommt, und nichtleitend, wenn man überhaupt keine Leistung an den Ausgangsklemmen 6 und 7 vorfindet, während eine solche Leistung an die Eingangsklemmen 3 und 4 angelegt wird. Um diese Strecke leitend oder nichtleitend zu machen, verwendet man eine PIN-Diode 13, an deren Pole A und K eine Vorspannung angelegt wird, die die Diode entweder leitend oder nichtleitend macht. Eine Vorspannungsschaltung, die diese Spannung anzulegen vermag, besteht aus Induktivitäten 20 und 21. Die Induktivität 21 verbindet gleichstrommäßig betrachtet das Ende K der Diode 13 mit derselben Masse, an der die Klemmen 4 und 7 liegen. Die Induktivität 20 verbindet den Pol A mit der Klemme 10 über einen Widerstand 25. Die Vorspannungsschaltung enthält weiter zwei Isolationskondensatoren 30 und 31, um den Pol A bezüglich der Klemme 3 einerseits und den Pol P bezüglich der Klemme 6 andererseits hinsichtlich des Steuersignals zu isolieren. Weiter sei auf einen Entkopplungskondensator 34 hingewiesen (im Englischen by-pass capacitor), der die verbleibenden Hochfrequenzsignale kurzschließt. Dieser Kondensator 34 besitzt eine innere zylindrische Elektrode, die an den von der Klemme 10 zum Widerstand 25 führenden Leiter angeschlossen ist, und eine zylindrische äußere Elektrode, die an Masse liegt oder, genauer betrachtet, mit dem die Unterbrecherschaltung 1 umgebenden Gehäuse in Kontakt ist, wobei dieses Gehäuse seinerseits an Masse liegt. Der Wert dieses Kondensators liegt bei etwa 2000 pF und seine Wirkung besteht darin, daß er den Anstieg und den Abfall der Steuersignale verlangsamt. Um die Diode 13 leitend zu machen, muß man eine von einer ersten bezüglich Masse positiven Spannungsquelle 35 kommende Spannung anlegen, deren elektromotorische Kraft 5 V beträgt. Um die Diode 13 zu sperren, muß man eine weitere, von einer zweiten, bezüglich Masse negativen Spannungsquelle 40 kommende Spannung anlegen, deren elektromotorische Kraft 100 V beträgt.
  • Zum Anlegen dieser Spannungen an die Klemme 10 verwendet man die Steuerschaltung 50, die abhängig von einer an die Klemme 52 angelegten Steuerinformation die Spannung einer der beiden Quellen 35 und 40 liefert. Diese Steuerinformation besteht aus logischen Pegeln. So führt eine Spannung in der Nähe von 0 V dazu, daß die Spannung der Quelle 40 an die Klemme 10 gelangt, und eine Spannung in der Nähe von 5 V dazu, daß die Spannung der Quelle 35 an die Klemme 10 gelangt. Diese Steuerschaltung 50 besteht in erster Linie aus einem Feldeffekttransistor 60 mit Kanal N, der so einen Vorverstärker bildet und eine hohe Impedanz an der Klemme 52 besitzt. Sein Gate ist einerseits an diese Klemme 52 und andererseits über einen Widerstand 62 hohen Werts (ungefähr 100 kΩ) an Masse angeschlossen. Die Source liegt an Masse und die Drainelektrode am gemeinsamen Punkt zweier Widerstände 65 und 66. Die entfernten Anschlüsse dieser beiden Widerstände 65 und 66 sind an den positiven Pol der Quelle 35 bzw. an die Basis eines PNP-Transistors 70 angeschlossen. Ein Kondensator 71 überbrückt den Widerstand 66, um die Ansprechempfindlichkeit des Transistors 70 zu erhöhen. Der Emitter dieses Transistors 70 ist mit dem positiven Pol der Quelle 35 und der Kollektor mit den Basiselektroden eines ersten Endstufentransistors 72 vom Typ NPN und eines zweiten Endstufentransistors 74 vom Typ PNP verbunden. Diese Endstufentransistoren sind gegeneinander geschaltet (komplementäres Paar), d. h. daß ihre Emitter gemeinsam an die Klemme 10 über einen Widerstand 75 und ihre Basiselektroden ebenfalls gemeinsam an den Kollektor des Transistors 70 und an den negativen Pol der Quelle 40 über einen Widerstand 76 angeschlossen sind. Der Kollektor des Transistors 72 liegt am positiven Pol der Quelle 35 und der Kollektor des Transistors 74 am negativen Pol der Quelle 40.
  • Die Betriebsweise der soeben beschriebenen Schaltung läßt sich leicht erläutern.
  • Bedeutet die Information an der Klemme 52 einen logischen Wert "1", d. h. daß eine Spannung von 5 V an dieser Klemme vorliegt, dann ist der Transistor 60 gesättigt. Daraus folgt, daß der Transistor 70 ebenfalls in die Sättigung gelangt, so daß der Transistor 72 leitend und der PNP-Transistor 74 gesperrt wird, da das Potential seiner Basis höher als das an seinem Emitter wird. Der Kondensator 34 lädt sich schnell auf, da der Transistor 72 leitend ist.
  • Wenn dagegen die Information an der Klemme 52 den logischen Wert "0" hat, dann steigt das Potential an der Drainelektrode des Transistors 60 an und der Transistor 70 sperrt, was zur Sperrung auch des Transistors 72 führt. Der Transistor 74 wird leitend, wobei sein Emitterstrom durch den Wert des Widerstands 76 sowie durch die Leckwiderstände der Transistoren 70 und 72 festgelegt wird. Aufgrund des hohen Werts (-100 V) der elektromotorischen Kraft der Quelle 40 müssen Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, daß der Transistor eine allzu große Leistung in Wärme umsetzt. Aus diesem Grund hat der Vorspannungswiderstand 76 einen hohen Wert. Obgleich also die Diode 13 gesperrt ist, sichert man sich gegen jede hohe Impedanz, die ggf. auftretenden Leckströmen Durchlaß gewährt. Der Emitterstrom des so vorgespannten Transistors 74 ist jedoch zu gering, um ein rasches Aufladen des Kondensators 34 zu gewährleisten. Daher wird erfindungsgemäß ein Überstromkreis 80 vorgeschlagen, der beim Übergang von der ersten Quelle 35 zur zweiten Quelle 40 ausgelöst wird, um einen Stromimpuls zum Laden der an der Klemme 10 vorliegenden Kapazität über den Transistor 74 zu liefern.
  • Da dieser Impuls nur von kurzer Dauer ist, unterliegt der Transistor 74 einer großen Verlustleistung nur während kurzer Zeit, so daß er nicht gefährdet ist.
  • Der Überstromkreis 80 besteht aus einem Transistor 85, dessen Kollektor an die Basis des Transistors 74 angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 85 liegt am negativen Pol der Quelle 40, während die Basis einerseits mit dem negativen Pol der Quelle 40 über einen Widerstand 86 und andererseits mit der Drainelektrode des Transistors 60 über einen Kondensator 88 verbunden ist, der so mit dem Widerstand 86 und dem Eingangswiderstand des Transistors 85 ein Differenziernetz bildet. In dieser Schaltung liefert der Transistor 85 Stromimpulse an die Basis des Transistors 74 bei jeder ansteigenden Flanke der an der Drainelektrode des Transistors 60 anliegenden Spannung, also beim Übergang von der ersten Quelle zur zweiten Quelle. Die Dauer des von dem Kreis 80 gelieferten Impulses hängt insbesondere vom Kapazitätswert des Kondensators 88 ab. Es wurde daher ein Kapazitätswert gewählt, der eine exponentielle Aufladung des Kondensators 34 bewirkt, um jede Überspannung an seinen Klemmen zu vermeiden.
  • Wenn der Überspannungskreis ausgelöst wird, muß die Spannungsquelle 40 einen verhältnismäßig großen Strom liefern und die Spannung an seinen Klemmen kann sich abschwächen. Daher wurde ein Kondensator 90 großen Werts (Kondensatorbatterie) vorgesehen, der die Wirksamkeit der Quelle 40 verstärkt.
  • Die nachfolgende Tabelle liefert die Werte der verschiedenen Bauelemente der Vorrichtung.
  • Tabelle
  • Widerstände Werte
  • 25 27 Ohm
  • 62 150 kOhm
  • 65 2,2 kOhm
  • 66 100 kOhm
  • 75 10 Ohm
  • 76 330 kOhm
  • 86 150 kOhm
  • Kondensatoren
  • 30 470 pF
  • 33 470 pF
  • 35 1-2 nF
  • 71 1 nF
  • 88 1 nF
  • 90 3,9 uF
  • Induktivitäten
  • 20 1 uF
  • 21 1 uF
  • Halbleiter
  • 13 DH 804-01
  • 60 2N6660
  • 70 2N3634
  • 72 2N720A
  • 74 2N3634
  • 85 2N720A
  • Mit einer solchen Schaltung erhält man eine Umschaltzeit unterhalb von 5 us vom leitenden in den nichtleitenden Zustand und umgekehrt.
  • Diese Umschaltzeit bleibt erhalten für eine Wiederholfrequenz des Steuersignals bis zu 500 Hz.

Claims (2)

1. Unterbrechervorrichtung für Hochfrequenzsignale, die einerseits eine Unterbrecherschaltung (1) bestehend aus einer Hochfrequenzsignalstrecke, in die in Reihe ein in einer Richtung leitender und zwei Elektroden besitzender Halbleiter (13), (insbesondere eine PIN-Diode) eingefügt ist, der von einer Steuerklemme (10) der Unterbrecherschaltung Steuersignale zu deren Umschaltung vom leitenden in den nichtleitenden Zustand empfängt, und aus einem Vorspannungskreis (20, 21), um eine Entkopplung zwischen den Hochfrequenzsignalen und den Steuersignalen zu gewährleisten, und die andererseits eine Steuerschaltung (SO) enthält, um abhängig von einer Steuerinformation die Steuersignale entweder von einer ersten Spannungsquelle (35) zu liefern, um die Strecke leitend zu machen, oder von einer zweiten Spannungsquelle (40), um die Strecke nichtleitend zu machen, wobei die Steuerschaltung einen ersten (72) und einen zweiten Endstufentransistor (74) sowie einen Überspannungskreis (80) enthält, der beim Übergang von der ersten Quelle zur zweiten Quelle ausgelöst wird, um einen Stromimpuls liefern, mit dem schnell ein Entkopplungskondensator (34) geladen wird, dessen innere Elektrode mit der Steuerklemme und dessen äußere Elektrode mit Masse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des ersten Endstufentransistors (72) unmittelbar mit der ersten Spannungsquelle (35) verbunden ist, daß der Kollektor des zweiten Endstufentransistors (74) unmittelbar mit der zweiten Spannungsquelle (40) verbunden ist, daß der Ausgang des Überspannungskreises mit der Basis des zweiten Endstufentransistors verbunden ist, während sein Eingang ein Differenziernetz enthält, um den Übergang von der ersten Quelle zur zweiten zu erfassen, indem die Steuerinformation differenziert wird, und daß die Zeitkonstante des Differenziernetzes so gewählt wird, daß der Überspannungskreis in Phase mit dem Laden des Entkopplungskondensators (34) ausgelöst wird.
2. Unterbrechervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermittel aus einer einzigen Diode (13) besteht.
DE3851283T 1987-07-24 1988-07-14 Schaltvorrichtung für Hochfrequenzsignale. Expired - Fee Related DE3851283T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8710581A FR2618620B1 (fr) 1987-07-24 1987-07-24 Dispositif interrupteur pour signaux a haute frequence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851283D1 DE3851283D1 (de) 1994-10-06
DE3851283T2 true DE3851283T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=9353571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851283T Expired - Fee Related DE3851283T2 (de) 1987-07-24 1988-07-14 Schaltvorrichtung für Hochfrequenzsignale.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4882504A (de)
EP (1) EP0301635B1 (de)
JP (1) JPS6449417A (de)
DE (1) DE3851283T2 (de)
FR (1) FR2618620B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8901170A (nl) * 1989-05-10 1990-12-03 Philips Nv Geintegreerde schakeling met een signaalniveauconverter.
US5119016A (en) * 1991-03-29 1992-06-02 At&T Bell Laboratories Clamp limiter circuit with precise clamping level control
JPH0582144U (ja) * 1992-04-08 1993-11-05 日本無線株式会社 ダイオードドライバー回路
JPH1155335A (ja) * 1997-08-05 1999-02-26 Alps Electric Co Ltd Ask変調器
US5969561A (en) * 1998-03-05 1999-10-19 Diablo Research Company, Llc Integrated circuit having a variable RF resistor
WO2001069785A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic circuit provided with a digital driver for driving a capacitive load
EP2443741B1 (de) * 2009-06-19 2015-02-25 Koninklijke Philips N.V. Verbesserung der eingangsimpedanz rauscharmer vorverstärker für mri
US9882529B2 (en) 2014-06-02 2018-01-30 Honeywell International Inc. Multi-step drive signal for PIN diode based RF amplitude modulators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1320327A (fr) * 1961-03-28 1963-03-08 Western Electric Co Système de commutation à très haute fréquence
US3813561A (en) * 1972-10-16 1974-05-28 Lrc Inc Voltage control switch driver
US3912949A (en) * 1974-05-28 1975-10-14 Philips Corp Driving circuit for pin diode switches
US3959750A (en) * 1975-05-22 1976-05-25 Sanders Associates, Inc. Microwave diode switch wherein first diode carries greater control signal current than second diode
DE3210452A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Signal-eingangsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2618620A1 (fr) 1989-01-27
FR2618620B1 (fr) 1989-11-24
EP0301635A1 (de) 1989-02-01
DE3851283D1 (de) 1994-10-06
JPS6449417A (en) 1989-02-23
US4882504A (en) 1989-11-21
EP0301635B1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130146T2 (de) Esd-schutzeinrichtungen
DE69122541T2 (de) Statischer Schalter für mittlere Spannung
DE2810641A1 (de) Spannungsfolge-steuerschaltung
DE2850841A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein integrierbares elektronisches relais
DE69500031T2 (de) Steuerungsschaltung und Anordnung für eine Niederdruckleuchtstofflampe
DE2407376A1 (de) Kapazitaetsvervielfacherschaltung
DE69216663T2 (de) Schaltkreis
DE4041032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lastkreises
DE3851283T2 (de) Schaltvorrichtung für Hochfrequenzsignale.
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
DE2906961C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem feldgesteuerten Thyristor
DE3546524C2 (de)
DE3420003A1 (de) Anordnung zum verhindern uebermaessiger verlustleistung in einer leistungsschalthalbleitervorrichtung
DE69026344T2 (de) Schaltgerät mit in Serie verbundenen Schaltabschnitten
DE2712742C2 (de) Feldeffekt-Transistorschaltkreis
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE3201933C2 (de) Halbleiter-Schutzschaltungsanordnung
DE3926944A1 (de) Mosfet mit darin enthaltenem stromspiegel-fet
DE4109943A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsanzeige
DE3723786C2 (de)
EP0652639A2 (de) Treiberschaltung
DE2619924A1 (de) Elektronischer beruehrungsschalter mit hochspannungsschutz
DE2313138A1 (de) Elektronischer schalter ohne bewegliche teile
DE2753915B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor
EP3613135B1 (de) Schaltung zum schalten einer wechselspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee