DE3851007T2 - Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft. - Google Patents

Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft.

Info

Publication number
DE3851007T2
DE3851007T2 DE3851007T DE3851007T DE3851007T2 DE 3851007 T2 DE3851007 T2 DE 3851007T2 DE 3851007 T DE3851007 T DE 3851007T DE 3851007 T DE3851007 T DE 3851007T DE 3851007 T2 DE3851007 T2 DE 3851007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
soil
piperidone
bacteria
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851007D1 (de
Inventor
Shigeru Isoda
Yoshio Maekawa
Hironori Mizuno
Minoru Okumura
Kauro Yagi
Osamu Yagyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taki Chemical Co Ltd
Original Assignee
Taki Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62141149A external-priority patent/JPS63304977A/ja
Priority claimed from JP62311634A external-priority patent/JPH01151503A/ja
Application filed by Taki Chemical Co Ltd filed Critical Taki Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3851007D1 publication Critical patent/DE3851007D1/de
Publication of DE3851007T2 publication Critical patent/DE3851007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/28Streptomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft.
  • Ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen, welche zum Stimulieren oder Fördern des Wachstums von Pflanzenwurzeln hochwirksam ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen, welche zum Fördern des Wachstums von Leguminosenbakterien der Gattung Rhizobium und Actinomyceten der Gattung Streptomyces im Boden hochwirksam ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen, welche zum Kontrollieren des Dominierens von pathogenen Fungi imperfecti und Bakterien der Gattung Pseudomonas, welche für Pflanzenkrankheiten verantwortlich sind, im Boden hochwirksam ist.
  • Ein weiteres und wichtigstes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen, welche das Wachstum von Pflanzenwurzeln fördert, die mikrobielle Flora im Boden auszugleichen hilft und welche eine normale Bodenumwelt während langer Zeitspannen sichert.
  • Um einen hohen Ertrag an landwirtschafflichen Produkten sicherzustellen, ist es notwendig, daß die wachsenden Pflanzen essentielle Nährstoffe aufnehmen und sich selbst bis zum Ernteende in gesundem Zustand erhalten. Das Wichtigste dafür ist es, die Bodenumwelt in optimalem Zustand zu halten.
  • Die jüngste Entwicklung in der kontrollierten Landwirtschaft hat zur Verwendung verschiedenster Landwirtschaftschemikalien und verschiedenster anorganischer Düngemittel in großen Mengen geführt.
  • Die exzessive Verwendung von Landwirtschaftschemikalien hat bei Feldfrüchten chemische Schäden verursacht und auch die mikrobielle Flora im Boden gestört, was neue Probleme mit sich brachte, wie z. B. diversifizierte Pflanzenkrankheitsschäden und ein gleichzeitiges Auftreten mehrerer Krankheitstypen.
  • Die Verwendung anorganischer Düngemittel in großen Mengen hat andererseits die Mineralisierung des Bodens gefördert, was zu einer Verringerung im Feldfruchtertrag auf Grund einer herabgesetzten Feldresistenz und Fruchtbarkeit, zu häufigem Auftreten von Pflanzenschäden, die durch die Verringerung der Zahl von Mikroorganismen im Boden verursacht werden, und zu anderen Problemen geführt hat.
  • Zusätzlich wurde die Verwendung von Landwirtschaftschemikalien zu einer erheblichen Sorge in der Gesellschaft wegen der Umweltverschmutzung, die durch Restchemikalien im Boden und in Pflanzen verursacht wird, und wegen chemischer Schäden an Tieren der Umgebung, einschließlich Menschen.
  • Um diese Probleme zu vermeiden und ein normales Wachtum von Pflanzen und einen hohen Ertrag an landwirtschaftlichen Produkten sicherzustellen, muß die gesamte Wachstumsumwelt für Pflanzen, insbesondere ihre Wurzeln und die damit in Beziehung stehende Gruppe von Lebewesen, in Betracht gezogen werden.
  • Da nun der Mechanismus der biologischen Wechselwirkungen in der Rhizosphärenumwelt des Bodens klar ist, wurde der Wechselwirkung zwischen wachsenden Pflanzen und der Gruppe von Lebewesen, die mit ihnen eng in Beziehung stehen, Bedeutung beigemessen.
  • Eine normale Rhizosphärenumwelt bedeutet eine weite Rhizosphäre, in welcher viele Mikroorganismen sowohl nach Anzahl als auch nach Art gefunden werden. Für die Schaffung einer solchen Rhizosphäre wird gefordert, daß das Wachstum der Pflanzenwurzeln darin normal ist und daß in der umgebenden mikrobiellen Flora die Mikroorganismen, die für das Wachstum von Pflanzenwurzeln nützlich sind (zum Beispiel Actinomyceten und Legominosenbakterien der Gattung Rhizobium), in relativ großen Mengen gefunden werden, während jene, welche am Auftreten von Krankheitsschäden direkt teilnehmen (zum Beispiel Bakterien der Gattung Pseudomonas und pathogene Fungi imperfecti von Fusarinm und anderen Gattungen) in relativ kleineren Mengen vorhanden sind. Ein solcher gut ausgeglichener Rhizosphärenzustand führt zu einem hohen Ertrag an landwirtschaftlichen Produkten und verhindert das Auftreten von Kranheitsschäden.
  • Wichtige Anforderungen sind daher: (I) ein Fördern des Wachstums von Wurzeln (Pflanzen), (2) ein Vermehren von Legominosenbakterien der Gattung Rhizobium und von Actinomyceten der Gattung Streptomyces welche zum Züchten von Pflanzen (Boden) nützlich sind, und (3) ein Unterdrücken der Dominierung von Bakterien der Gattung Pseudomonas und von pathogenen Fungi imperfecti, welche für das Auftreten von Pflanzenschäden verantwortlich sind.
  • Probleme, die mit jeder der obigen drei Anforderungen assoziiert sind, werden unten detailliert beschrieben.
  • (1) Förderung des Wachstums von Pflanzenwurzeln
  • Auxine, Gibberilline, Cytokine und Brassinolide sind als Pflanzenwachstumsregulatoren bekannt. Diese Verbindungen weisen jedoch die folgenden Probleme auf: (i) hohe Kosten, (ii) schwierig in der Herstellung und (iii) ein beträchtlicher Unterschied in der Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Anwendungszeit und der Pflanzenart.
  • (2) Vermehrung nützlicher Mikroorganismen
  • Es ist bekannt, daß Legominosenbakterien der Gattung Rhizobium (im folgenden als Legominosenbakterien abgekürzt) die Wurzeln von Leguminosen befallen, um Knötchen zu bilden (Symbiose), wobei sie auf diese Weise Auxine und Stickstoffquellen zuführen, und daß der Fruchtertrag umso höher ist, je größer die Anzahl und Größe der gebildeten Knötchen ist.
  • Es wird allgemein angenommen, daß die Symbiose zwischen den Leguminosenbakterien und den Leguminosen auf einem gewissen Diskriminierungsmechanismus beruht, der zwischen den Bakterien und den Wurzelhaarzellen besteht. Zum Beispiel wird in "Molecular Biology of the Cell" (geschrieben von Bruce Alberts, et al, und veröffentlicht von Kyoiku-sha, 15. November 1985) vorgeschlagen, daß die Wurzelhaare einer Leguminose ein bestimmtes Saccharid auf der Zellwandoberfläche von Leguminosenbakterien erkennen, wodurch eine spezifische Bindung zwischen ihnen induziert wird und eine Symbiose entsteht. Das Buch beschreibt auch, daß die Leguminosenbakterien, sobald sie mit den Wurzelhaaren in Symbiose stehen, das meiste ihrer Zellwände verlieren und eine gigantische, verzweigte und keulenartige Form annehmen, welche als Bakteroid bezeichnet wird.
  • Auf Basis dieser Erkenntnisse war es allgemeine Praxis, Leguminosenbakterien zum Zeitpunkt einer Anwendung von Düngemitteln oder Wachstumsregulatoren für einen höheren Fruchtertrag im Boden zu verteilen. Tatsächlich führt jedoch die Zunahme der Zahl von Leguminosenbakterien im Boden nicht immer zu einer Zunahme der Zahl von Bakterien in den Pflanzenwurzeln, wobei wenig der beabsichtigten Wirkung erzielt wird. Actinomyceten der Gattung Streptomyces umfassen etwa 800 Arten (die größte Zahl von allen Actinomyceten) und machen mehr als 90% der gesamten Actinomyceten im Boden aus. Es ist bekannt, daß Mikroorganismen dieser Gruppe eine wichtige Rolle im Kontrollierungsmechanismus von Pflanzenkrankheiten im Boden spielen. Es sind eine Reihe von Versuchen unternommen worden, diese nützlichen Mikroorganismen zu verwenden (zum Beispiel eine direkte Auftragung auf den Boden), es wurde jedoch bis heute wegen der geringen Kolohisierungsrate im Boden keine nennenswerte Wirkung erzielt.
  • Unter den Umständen würde eine Substanz, welche eine wirksame Kolonisierung von Actinomyceten der Gattung Streptomyces fördert, falls sie erhältlich ist, von großem Wert beim Minimieren von Krankheitsschäden in der Landwirtschaft sein.
  • (3) Kontrollieren gefährlicher Bakterien
  • Pathogene Fungi imperfecti und Stämme der Gattung Pseudomonas dominieren die mikrobielle Flora im Boden, wenn Pflanzenkrankheitsschäden auftreten, was anzeigt, daß diese Bakterien primär für diese Schäden verantwortlich sind.
  • Es sind verschiedenste Landwirtschaftschemikalien angewendet worden, um diese Bakterien zu kontrollieren, und ein Züchten krankheitsresistenter Varietäten ist versucht worden, um solche Schäden zu minimieren, aber bis heute ist keine nennenswerte Wirkung erzielt worden.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet die Fruchtwachstumsumwelt eine Reihe wichtiger Faktoren. Intensive Studien über Zusammensetzungen zur Verwendung in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aller dieser Punkte haben zur Erfindung einer Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft geführt, welche als einen aktiven Inhaltsstoff ein Gemisch einer spezifischen N-Acyllactamverbindung und 2-Piperidon umfaßt, welches beim Fördern des Wachstums von Pflanzenwurzeln und beim Kontrollieren von Krankheitsschäden sehr wirksam ist.
  • Es wurde auch gefunden, daß die Verwendung dieser Zusammensetzungen in Kombination mit Leguminosenbakterien oder Actinomyceten der Gattung Streptomyces für eine Kolonisierung dieser nützlichen Mikroorganismen im Boden hochwirksam ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser Erkenntnisse gemacht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft, weiche als aktiven Bestandteil ein Gemisch aus einer N-Acyllactamverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
  • (worin n 1 oder 2 ist), und 2-Piperidon umfaßt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft, welche eine N-Acyllactamverbindung, dargestellt durch die obige allgemeine Formel, 2-Piperidon und Leguminosenbakterien der Gattung Rhizobium umfaßt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft, welche eine N-Acyllactamverbindung, dargestellt durch die obige allgemeine Formel, 2-Piperidon und Actinomyceten der Gattung Streptomyces umfaßt.
  • Die N-Acyilactamverbindungen der vorliegenden Erfindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
  • (worin n 1 oder 2 ist) können zum Beispiel mit den bekannten Verfahren hergestellt werden, die im japanischen Kokai-Patent Nr. 246 105 (1986) geoffenbart sind, wie z. B. (1) Umsetzung eines Lactams mit einem Säureanhydrid und (2) Umsetzung eines Lactams mit einem Säurechlorid.
  • Das N-Acyllactam und das 2-Piperidon können in der Form eines Pulvers zusammengemischt werden, oder es kann ein inniges Gemisch durch Auflösen der zwei Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel, Mischen der zwei auf diese Weise erhaltenen Lösungen und Abdestillieren des Lösungsmittels aus der gemischten Lösung erhalten werden.
  • Hinsichtlich des Typus des verwendeten Lösungsmittels besteht keine spezifische Beschränkung, und jedes Lösungsmittel, welches die zwei Verbindungen auflösen kann, kann für den Zweck verwendet werden. In der Regel werden aber Methanol, Ethanol, Aceton und Ethylacetat verwendet. Wenn eine katalytische Reduktion für die Herstellung des N-Acyllactams angewendet wird, kann 2-Piperidon vorher in den Reaktor gegeben werden.
  • Das Mischverhältnis von 2-Piperidon zur N-Acyllactamverbindung sollte vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 auf molarer Basis sein. Falls das molare Verhältnis kleiner als 0,1 ist, kann die Wirkung einer Verwendung von 2-Piperidon nicht erwartet werden, während ein Mischverhältnis, welches 10 überschreitet, keine stärkere Wirkung mit sich bringt und hinsichtlich der Kosten nachteilig ist.
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden hinsichtlich Einheitlichkeit vorzugsweise in der Form einer Lösung angewendet, können aber auch als ein Gemisch mit einem geeigneten Träger, wie z. B. Talk, Cyclodextrin, Dextrin, Vermiculit, Diatomäenerde und Siliciumdioxidpulver, verwendet werden.
  • Die geeignete, zu verwendende Menge kann mit dem Pflanzentypus, der Bodenumwelt und dem beabsichtigten Zweck variieren. Normalerweise wird eine wäßrige Lösung mit einer Konzentration von 0,1 bis 10 mg/l in einer Menge von etwa einem Liter/m² für Bodenanwendung verwendet, und wird eine wäßrige Lösung mit einer Konzentration von 0,01 bis 0,1 mg/l in einer Menge von 1 bis 10 Tonnen/10a für Blattanwendung verwendet.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise im Keimlingsstadium (zum Beispiel in eingetopftem Zustand vor dem Pflanzen oder innerhalb von zwei Wochen nach dem Pflanzen) angewendet, sie können aber auch zu jedem gewünschten Zeitpunkt angewendet werden.
  • Alternativ können die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung dem Boden vor dem Pflanzen aufgetragen werden, oder können Hydrokulturen, dem Wassertank, den Nährstoffen oder den Düngemitteln, die verwendet werden, zugegeben werden.
  • Unten wird eine Zusammensetzung detailliert ausgeführt, welche eine N-Acyllactamverbindung, 2- Piperidon und Leguminosenbakterien der Gattung Rhizobium umfaßt.
  • Als die Leguminosenbakterien der Gattung Rhizobium, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, können unter anderen Rhizobium japonicum, R. leguminosarum und R. trifolii beispielhaft genannt werden.
  • Die Anwendung eines solchen Leguminosenbakteriums in Kombination mit einer N-Acyllactamverbindung und 2-Piperidon ist in der Kultivierung von Leguminosen besonders wirksam.
  • Jegliche Leguminosenbakterien, welche mit herkömmlichen Verfahren kultiviert worden sind, können für den Zweck der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Diese können in der Form einer Kulturlösung, als Pellet, welches nach einer Zentrifugenabtrennung erhalten wird, oder als ein Gemisch mit einem geeigneten Träger, wie oben erwähnt (z. B. Talk), angewendet werden.
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, welche ein Leguminosenbakterium enthalten, sind am wirksamsten, wenn sie um die Wurzel jeder Pflanze herum aufgetragen werden.
  • Die geeignete Menge, die angewendet werden soll, kann mit dem Pflanzentypus, der Bodenumwelt und anderen Faktoren variieren. Wenn sie in der Form einer Lösung verwendet werden, ist es bevorzugt, daß eine Lösung mit einer Konzentration von 106 Zellen/ml in einer Menge von 1 Liter/m² angewendet wird.
  • Das Mischverhältnis von 2-Piperidon zur N-Acyllactamverbindung sollte vorzugsweise im oben erwähnten Bereich sein.
  • Das Mittel wird vorzugsweise an jungen Pflanzen angewendet.
  • Unten wird eine Zusammensetzung beschrieben, welche eine N-Acyllactamverbindung, 2-Piperidon und Actinomyceten der Gattung Streptomyces umfaßt.
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, welche einen Actinomyceten der Gattung Streptomyces in Kombination mit einer N-Acyllactamverbindung und 2-Piperidon verwenden, sind beim Fördern einer Kolonisierung von Actinomyceten im Boden besonders wirksam.
  • Als Actinomyceten der Gattung Streptomyces, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, können unter anderen beispielhaft ausgeführt werden: Streptomyces olivochromogenes S. phaeochromogenes und S. griseolus.
  • Jegliche Actinomyceten der Gattung Streptomyces, welche mit herkömmlichen Verfahren kultiviert worden sind, können für den Zweck der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Anwendungsform und die geeignete Menge, die verwendet werden soll, sind gleich wie im Fall mit dem oben beschriebenen Mittel, welches Leguminosenbakterien enthält.
  • Es kann entweder eine Boden- oder eine Blattanwendung genommen werden, und hinsichtlich der Anwendungszeit besteht keine spezifische Beschränkung.
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen die folgenden herausragenden Wirkungen: (1) Fördern des Wachstums von Pflanzenwurzeln; (2) Vermehren von Leguminosenbakterien der Gattung Rhizobium und von Actinomyceten der Gattung Streptomyces im Boden, welche Mikroorganismen sind, die zum Züchten von Pflanzen nützlich sind; und (3) Unterdrücken der Dorninierung von Bakterien der Gattung Pseudomonas und von pathogenen Fungi imperfecti im Boden, welche Mikroorganismen sind, die für das Auftreten von Krankheitsschäden verantwortlich sind.
  • Die Verwendung von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung stellt daher ein normales Wachstum von Feldfrüchten sicher, wobei höhere Erträge, besonders bei Leguminosen, erzielt werden.
  • Zusätzlich erleichtert das Mittel, welches Leguminosenbakterien oder Actinomyceten der Gattung Streptomyces enthält, eine Kolonisierung der oben erwähnten nützlichen Mikroorganismen im Boden, was mit herkömmlichen Verfahren nicht erwartet werden kann. Das Ergebnis sind beträchtlich gesteigerte Fruchterträge (mit Leguminosenbakterien) und eine Verhinderung und Abschwächung von Pflanzenkrankheiten (mit Actinomyceten der Gattung Streptomyces).
  • Der Grund, warum solche herausragenden Wirkungen mit den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden können, ist nicht vollständig klar, es kann aber angenommen werden, daß die N-Acyllactamverbindung und das 2-Piperidon diese nützlichen Mikroorganismen im Boden aktivieren und so ihre Kolonisierung fördern.
  • Diese Wirkungen sind ein Ergebnis von günstigen Wirkungen auf Bodenmikroorganismen und auf das Wachstum von Pflanzenwurzeln, welche eng miteinander korrelieren. In dieser Hinsicht sind Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung von herkömmlichen Pflanzenwachstumsregulatoren und Landwirtschaftschemikalien verschieden.
  • Außerdem sind die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung auch hinsichtlich einer Sicherheitsgarantie ausgezeichnet, und zwar ohne Probleme einer Umweltverschmutzung und ohne eine gefährliche Wirkung auf Pflanzen und Tiere. Um dies zu beweisen, wurde ein Test durchgeführt, um die physikochemischen Eigenschaften der Komponenten in den Mitteln der vorliegenden Erfindung zu messen.
  • Eine Hydrolyse der N-Acyllactamverbindungen zeigte, daß die Halbwertszeit bei 35ºC und einem pH von 9,0 30 Minuten ist, 8 Stunden bei pH 7,0 und 18 Stunden bei pH 4,0, und daß die Hydrolysate 2-Piperidon und p-Hydroxyphenylpropionsäure (eine Substanz, von der bekannt ist, daß sie ein Metabolit von Tyrosin ist und im menschlichen Blut und Urin gefunden wird) sind. Es ist bekannt, daß 2-Piperidon durch Hydrolyse 5-Aminovaleriansäure bildet (eine Aminosäure, die von Enterobakterien durch Metabolismus produziert wird).
  • Die Erfindung wird mit den folgenden Beispielen veranschaulicht, aber nicht beschränkt, in welchen Beispielen: (1) % Gew.-% bedeutet, sofern nicht anders angegeben ist; (2) (Molverhältnis) für Zusammensetzungen gemäß der Erfindung jenes von 2-Piperidon zur N-Acyllactamverbindung ist; (3) die verwendeten N-Acyllactamverbindungen als Verbindungen Nr. I und Nr. 2, wie unten in der Tabelle 1 gezeigt, abgekürzt sind; und (4) die Menge an Verbindung Nr. I, Verbindung Nr. 2 und 2-Piperidon, wenn sie als Vergleichsbeispiele allein verwendet werden, die gleiche wie jene der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Tabelle 1 Vbdg. Nr. N-Acyllactamverbindung 1-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethanol]-2-piperidon 1-[3-(4-Hydroxyphenyl)propanoyl]-2-piperidon
  • Alle Mikroorganismen, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, sind übrigens bereits gut bekannt und von den unten angegebenen Hinterlegungsstellen leicht erhältlich.
  • ATCC: American Type Culture Coilection, Rockville, USA
  • IFO: Institute for Fermentation, Osaka, Japan
  • NCTC: National Collection of Type Culture, Central Public Health Laboratory, London, England
  • BUCSAV: Institute of Biology, Czechoslovak Academy of Sciences, Prague, CSSR
  • NCIB: National Collection of Industrial Bacteria, Torry Research Station, Aberdeen, Scotland
  • CBS: Centraalburean voor Schimmelcultures, Baarn, Netherland
  • RIA: The USSR Research Institute for Antibiotics, Moscow, USSR.
  • Für jeden der in den folgenden Beispielen gezeigten Mikroorganismus wird seine Hinterlegungsnummer angegeben.
  • Beispiel 1
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung (Molverhältnis: 1) wurden in Ethylacetat gelöst, was Testlösungen mit definierten Konzentrationen ergab, wie in Tabelle 2 gezeigt ist.
  • Jede der Testlösungen (2 ml) wurde einem Stück Filtrierpapier (70 mm ), welches in eine Petrischale gegeben wurde, zugegeben, das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert, 2 ml steriles Wasser ,wurden zugegeben, und Samen von Brassica rapa L. (25 Stück) wurden gesät und bei 25ºC im Dunkeln gehalten.
  • Zur Kontrolle wurde das gleiche Verfahren wie oben wiederholt, außer daß Ethylacetat allein verwendet wurde.
  • Die Länge der gewachsenen Wurzel wurde nach 48 Stunden gemessen, und die Wurzelwachstumsrate wurde aus der Differenz mit den Kontrolldaten berechnet. Das Ergebnis ist in der Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2 Testproben Wurzelwachstumsraten Beispielszusammensetzungen: Zusammensetzung Nr. 1 Zusammensetzung Nr. 2 Vergleichsbeispiele: 2-Piperidon Verbindung Nr. 1 Verbindung Nr. 2
  • (Anmerkung) Die Wurzelwachstumsrate wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
  • Wurzelwachstumsrate (%) = (Durchschn. Messungen der Testzone) - (Durchschn. Messungen der Kontrollzone)/(Durchschn. Messungen der Kontrollzone) · 100
  • Zusammensetzung Nr. 1: Verbindung Nr. 1 + 2-Piperidon
  • Zusammensetzung Nr. 2: Verbindung Nr. 2 + 2-Piperidon
  • Beispiel 2
  • Fünfundzwanzig Stück gekeimte Samen einer Reispflanze ("Nippon-bare") wurden auf 2% Agar gegeben, welches in eine Petrischale gegeben worden war, mit jedem Coleoptil nach oben, und bei 25º zwei Tage lang im Dunkeln gezüchtet, während in geeigneter Weise mit Wasser besprüht wurde.
  • Eine Testlösung in 50% Aceton (1 ul) der in Tabelle 3 gezeigten Konzentration wurde zwischen den ersten Blättern von gezüchteten Sämlingen mittels einer Mikrospritze zugegeben, und die Kultivierung wurde weiter fortgesetzt.
  • Zur Kontrolle wurde das gleiche Verfahren wie oben wiederholt, außer daß 50% Aceton allein verwendet wurde.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3 Molverhältnis Konz. Pflanzenhöhe nach: 1 Tag 2 Tage Wurzelwachstumsrate Beispielszusammensetzungen: Vergleichsbeispiele: Verbindung Nr. 2 2-Piperidon Kontrolle
  • (Anmerkungen)
  • - Die Wurzelwachstumsrate wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 berechnet.
  • - Die Pflanzenhöhe ist mit dem Wert einer Kontrollgruppe ausgedrückt, wobei nach 24 Stunden als 100 genommen wurde.
  • Beispiel 3
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung (Molverhältnis: 1) wurden jeweils in Ethylacetat in einem konischen Kolben gelöst, und das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert, was Testkolben ergab.
  • Jeder der in Tabelle 4 gezeigten Stamme wurde getrennt auf 50 ml eines flüssigen Mediums inokuliert, welches 2% Malzextrakt enthielt, vier Tage lang wurde eine statische Kultur bei 25ºC fortgeführt, und das entwickelte Mycel wurde gewonnen und in sterilem Wasser dispergiert, was eine mikrobielle Testlösung ergab.
  • Ein Kulturmedium, welches, wie in der Tabelle 5 (50 ml) gezeigt, zusammengesetzt war, wurde in den oben hergestellten Testkolben (Kapazität 100 ml, wobei jeder eine Testprobe von 5 mg enthielt) verteilt, jeder Kolben wurde in einem Ultraschallwellentank behandelt, um die Testprobe vollständig zu dispergieren, 1 ml einer erhaltenen mikrobiellen Testlösung wurde inokuliert, und eine statische Kultur wurde zehn Tage lang bei 25ºC fortgeführt. Dann wurde das Gewicht der trockenen mikrobiellen Zellen gemessen, und die Änderungsrate des Gewichtes der mikrobiellen Zellen wurde berechnet. Zur Kontrolle wurde die gleiche Arbeitsweise wie oben wiederholt, außer daß Ethylacetat allein verwendet wurde. Tabelle 4 Nr. Stamm Alternaria solani Botrytis byssoidea Cladosporium colocasieae Furasrium oxysporum Gibberella fujikuroi Stemphylium lycopersici Verticillium albo-atrum Tabelle 5 Glucose B-Solts Destilliertes Wasser Tabelle 6 Nummer des getesteten Stammes Rate der Gewichtsveränderung von mikrobiellen Zellen Beispielszusammensetzungen Vergleichsbeispiele Nr. 1 Vbdg. Nr. 1 2-Piperidon
  • * Die Änderungsrate im Gewicht von mikrobiellen Zellen wurde aus der folgenden Gleichung berechnet.
  • Änderungsrate im Gewicht von mikrobiellen Zellen (%) = Trockengewicht in Testzone (mg) - Trockengewicht in Kontrollzone (mg)/Trockengewicht in Kontrollzone (mg) · 100
  • Es ist aus den in der Tabelle 6 gezeigten Ergebnissen ersichtlich, daß die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung die Vermehrung der Pilze beträchtlich kontrollieren.
  • Beispiel 4
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung (Molverhältnis: 0,2) wurden in Aceton bis zu einer Konzentration von 10 mg/l gelöst, eine Scheibe zum Testen von Antibiotika (8 mm ) wurde in jede der oben hergestellten Lösungen getaucht, und das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen entfernt, was auf diese Weise Testscheiben ergab.
  • Ein Agarmedium, welches 2% Malzextrakt enthielt, wurde in eine Petrischale gegeben, das Wasser wurde von der Oberfläche abgewischt, eine oben hergestellte Testscheibe wurde auf das Medium gesetzt, und 0,05 ml einer vom Stamm Nr. (4) in Tabelle 4 hergestellten mikrobiellen Lösung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 inokuliert.
  • Eine statische Kultur wurde zehn Tage lang bei 25ºC fortgeführt, die mikrobielle Wachstumsfläche auf der Oberfläche wurde ab dem vierten Tag (an welchem ein Wachstum von Hyphen beobachtet wurde) und danach gemessen, und das Verhältnis der Wachstumsfläche wurde berechnet.
  • Zur Kontrolle wurde das gleiche Verfahren wie oben wiederholt, außer daß Aceton allein verwendet wurde.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt. Tabelle 7 Testprobe Verhältnis der Wachstumsfläche* für Stamm Nr. (4) 4. Tag Beispielszusammensetzungen: Zusammensetzung Nr. 1 Zusammensetzung Nr. 2 Vergleichsbeispiele: Verbindung Nr. 1 Verbindung Nr. 2 2-Piperidon
  • Das Verhältnis der mikrobiellen Wachstumsfläche * wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
  • Rate der mikrobiellen Wachstumsfläche = Wachstumsfläche in Testzone (cm²)/Wachstumszone in Kontrollzone (cm²)
  • Es ist aus den in der Tabelle 7 gezeigten Ergebnissen klar, daß Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung keine fungiziden Mittel sind; die Pilze vermehren sich im Anfangsstadium, am 5. Tag wird ein Maximum erreicht, das dann allmählich abnimmt.
  • Beispiel 5
  • Jeder der in der Tabelle 8 angegebenen Stamme wurde bei 30ºC kultiviert, wobei ein Schrägmedium der in Tabelle 9 gezeigten Zusammensetzung verwendet wurde. Unmittelbar nach einer Bestätigung von gewachsenen Zellen auf der Schrägoberfläche wurden die Zellen bei 4ºC für den anschließenden Test als Stammkultur gelagert.
  • In einen konischen 100 ml Kolben wurden 0,5 ml einer Ethylacetatlösung (1000 mg/l) von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung (Molverhältnis: 0,5) gegeben, das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und 50 ml eines flüssigen Bouillon-Mediums wurden zugegeben.
  • Eine Schleife einer oben hergestellten Stammkultur wurde auf 10 ml des flüssigen Bouillon- Mediums inokuliert und gleichmäßig dispergiert, und 0,5 ml dieser Dispersion wurden in den konischen Kolben inokuliert.
  • Zur Kontrolle wurde das gleiche Verfahren wie oben wiederholt, außer daß Ethylacetat allein verwendet wurde.
  • Die Kultivierung wurde 48 Stunden lang bei 30ºC fortgeführt, und die Anzahl gewachsener Zellen wurde mittels einer Petroff-Housser-Zählkammer gezählt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 zusammengefaßt. Tabelle 8 Nr. Stamm Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aerofaciens Pseudomonas putida Pseudomonas diminuta Tabelle 9 Kartoffelextrakt Ausgepreßte Hefe Leberextrakt Fleichextrakt Thioglycolsäuremedium Glucose Glycerin Agar Destilliertes Wasser (auf 1 Liter auffüllen)
  • (Anmerkungen)
  • * Eine Kartoffel (100 g) wurde abgeschält, in Würfel mit Quadraten von etwa 1 cm geschnitten, in 500 ml Leitungswasser 30 Minuten gekocht, abgekühlt und von festen Stoffen befreit.
  • ** Leber (50 g) wurde in Scheiben geschnitten, in 150 ml Leitungswasser 30 Minuten lang gekocht, abgekühlt und von festen Stoffen befreit. Tabelle 10 Probe Stamm Nr. Anzahl Zellen pro Milliliter Beispielszusammensetzungen: Zusammensetzung Nr. 1 Zusammensetzung Nr. 2 Vergleichsbeispiele: Verbindung Nr. 1 Verbindung Nr. 2 2-Piperidon Nichts
  • Wie von der Tabelle 10 ersichtlich ist, sind die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung beim Kontrollieren der Vermehrung der Bakterien wirksam.
  • Beispiel 6
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung (Molverhältnis: 0,1, 1 und 10) wurden jeweils auf ein Agarmedium der in Tabelle 12 gezeigten Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 mg/I zugegeben. Eine Schleife eines Mikroorganismus, der in Tabelle 11 gezeigt ist, wurde in 10 ml sterilem Wasser suspendiert, 0,1 ml der auf diese Weise hergestellten Suspension wurde auf das obige Agarmedium inokuliert, und die Plattenkultur wurde bei 25ºC fortgeführt.
  • Am 7. Tag wurde die Gesamtzahl von gewachsenen Zellen gezählt und ihre Form beobachtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 13 zusammengefaßt. Tabelle 11 Stamm Rhizobium trifolii Rhizobium japonicum Rhizobium leguminosarum Tabelle 12 Hefeextrat Mannitol Erdenextrakt* Agar * Erdenextrakt: Erde (1 kg) wurde mit 500 ml Wasser 30 Minuten bei 121ºC extrahiert, das Gemisch wurde über Nacht stehengelassen, und das Filtrat wurde auf 1000 ml verdünnt. Tabelle 13 Nr. von getestetem Stamm Gesamtanzahl und Form der Zellen Vergleichsbeispiele Unbehandelt
  • (Anmerkungen)
  • - Die Gesamtzahl von Zellen ist als der Faktor des Wertes unbehandelter Proben ausgedrückt.
  • - Die Form der Zellen ist in der unteren Säule gezeigt. R: Stabform; B: Bakteroid
  • - Werte in () zeigen molare Verhältnisse.
  • Wie in der Tabelle 13 gesehen werden kann, fördert eine Verwendung von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung die Vermehrung von Leguminosenbakterien um einen Faktor von 1,5 bis 3 und macht auch die Zellen in die Form eines Bakteroids größer.
  • Beispiel 7
  • Wagner-Töpfe (1/5000 are) wurden mit einem Gemisch aus Erde und Kompost (1 : 1) gefüllt, und Düngemittel wurden zugegeben, so daß das N-P&sub2;O&sub5;-K&sub2;O-Verhältnis 0,5-0,5-05/Topf wird.
  • In jeden der so präparierten Töpfe wurden an drei Stellen fünf Stück Glycine max Merr. (insgesamt 15 Stücke) gesät.
  • Nach zehn Tagen wurden die gewachsenen Sämlinge verdünnt, um drei Stücke einheitlicher Höhe an jeder Stelle zurückzulassen.
  • Vierzehn Tage nach dem Säen wurden 20 ml einer alkoholischen Lösung einer in Tabelle 14 angegebenen Testprobe gleichmäßig um die Wurzeln herum aufgetragen, und die Pflanzen wurden gezüchtet, während sie in geeigneter Weise mit Wasser besprüht und Insekten und Krankheiten kontrolliert wurden.
  • Vierundsiebzig Tage nach dem Säen wurde die Anzahl und das Gewicht von Wurzelknötchen gemessen, welches Ergebnis in der Tabelle 15 gezeigt ist. Tabelle 14 Test Nr. Hergestellte Probenlösungen Legum.bakterien Additive 2-Piperidon Verbindung Nr. 1 Beispielszusammensetzung Nr. 1 (Molverhältnis: 1)
  • * Leguminosenbakterien II: Zellen, mittels einer Kultur des Stammes (II) bei 25ºC für 10 Tage in Beispiel 6 erhalten, wurden in sterilem Wasser suspendiert, um bei 660 nm eine Absorption von 0,3 zu ergeben. Tabelle 15 Test Nr. Knötchengewicht Knötchenanzahl Beispielszusammensetzungen: Vergleichsbeispiele:
  • Es ist von Tabelle 15 ersichtlich, daß mit der Verwendung der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl das Gewicht der Wurzelknötchen als auch die Anzahl der Leguminosenbakterien gesteigert sind.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel soll veranschaulichen, daß eine Verwendung von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung die Vermehrung von Actinomyceten der Gattung Streptomyces beträchtlich fördert.
  • Eine Schleife eines in der Tabelle 16 angegebenen Stammes wurde auf ein Schrägmedium inokuliert, welches, wie in der Tabelle 17 gezeigt, zusammengesetzt war, und bei 30ºC inkubiert.
  • Eine Schleife der auf diese Weise erhaltenen gewachsenen Zellen wurde dann in ein flüssiges Medium inokuliert, welches, wie in Tabelle 17 gezeigt, zusammengesetzt war, und eine Schüttelkultur wurde bei 30ºC für 72 Stunden fortgeführt, um eine Stammkultur zu erhalten.
  • Ethanolische Lösungen von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung (Molverhältnis: 0,5) wurden getrennt mit sterilem Wasser zu Lösungen mit den Konzentrationen 10&supmin;¹, 1,0 und 10 mg/l verdünnt, und jede der auf diese Weise hergestellten Lösungen (2 ml) wurde in eine Petrischale gegeben.
  • Dieser Petrischale wurden 18 ml Agarmedium, welches, wie in der Tabelle 17 gezeigt, zusammengesetzt war, zugegeben, welcher 0,1 ml der Stammkultur inokuliert worden waren, und die Plattenkultur wurde bei 30ºC fortgeführt.
  • Zur Kontrolle wurde das gleiche Verfähren wie oben wiederholt, außer daß das gleiche Volumen Ethanol verwendet wurde.
  • Die Anzahl der entwickelten Kolonien wurde am siebten Tag gezählt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 18 zusammengefaßt.
  • Ähnliche Tests wurden mit den in der Tabelle 19 angegebenen Stämmen unter Verwendung der Beispielszusammensetzung Nr. 1 durchgeführt. Die Anzahl der entwickelten Kolonien war das 1,5- bis 2,2-fache jener, mit der verglichen wurde, wenn keine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. Tabelle 16 Nr. Stamm Streptomyces canus Streptomyces fradiae Tabelle 17 Hefeextrakt Malzextrakt Glucose Destilliertes Wasser (Agar 20) Tabelle 18 Stamm Testprobe Anzahl Kolonien/Schale Beispielszusammensetzung: Zusammensetzung Nr. 1 Zusammensetzung Nr. 2 Vergleichsbeispiele: Nichts 2-Piperidon Verbindung Nr. 1 Verbindung Nr. 2 2-Piperidon Verbindung Nr. 1 Verbindung Nr. 2 Tabelle 19 Nr. Stamm Streptomyces olivochromogenes Streptomyces phaeochromogenes Streptomyces griseolus Streptomyces lipmanii Streptomyces kurssanovii Streptomyces fradiae Streptomyces californicus Streptomyces griseus Subspezies griseus Streptomyces olivaceus Streptomyces alboflavus Streptomyces griseosporeus
  • Beispiel 9
  • Eine ethanolische Lösung der Beispielszusammensetzung Nr. 1 (Molverhältnis: 1,5) wurde mit Wasser zu einer Testlösung mit einer Konzentration von 10 mg/l verdünnt.
  • Ein Stamm der Gattung Streptomyces vom Wildtypus, welcher in einem Feld gewonnen worden war, wurde getrennt einer Schüttelkultur für vier Tage unterworfen, wobei ein flüssiges Medium verwendet wurde, das, wie in der Tabelle 12 gezeigt, zusammengesetzt war.
  • Einem Liter dieser Kulturlösung wurden 100 ml der oben hergestellten Testlösung zugegeben.
  • Ein Teil dieser Zusammensetzung, welche mikrobielle Zellen enthielt, wurde dann mit zehn Teilen Diatornäenerde gemischt, was eine mikrobielle Probe für einen Feldtest ergab.
  • Diese mikrobielle Probe wurde auf 50 Gurkenpflanzen (Cucumis sativus) auf dem Läsionsgebiet im Luftteil aufgetragen, welche 50 Tage in einem Feld gezüchtet worden waren und Schäden von Botrytis cinera aufwiesen.
  • Zur Kontrolle wurde Diatomäenerde allein auf das Läsionsgebiet von anderen 50 Pflanzen aufgetragen.
  • Das Fortschreiten von Pflanzenschäden wurde bis zur Erntezeit beobachtet, und die Anzahl von Pflanzen, die erntefähig waren, wurden im Endstadium gezählt.
  • Das Ergebnis ist in der Tabelle 20 gezeigt. Tabelle 20 Testprobe Erntbare Pflanzen Diatomäenerde Nichts 2-Piperidon Verbindung Nr. 2 Beispielszusammensetzung Nr. 2
  • Beispiel 10
  • Die im Beispiel 9 hergestellte Testlösung wurde mit Wasser zu einer Konzentration von 0,2 g/l verdünnt, und diese Lösung wurde 100 Tomatenpflanzen (Lycopersicon eculentum Mill.), die in einem Feld gezüchtet wurden, 10 Tage lang nach der Pflanzung aufgetragen (Bodenauftragung in einer Menge von 1 l/m²).
  • Der Zustand der Pflanzenschäden wurde am 60. Tag nach Auftragung untersucht, dessen Ergebnis in der Tabelle 21 gezeigt ist. Das Auftreten von Pflanzenkrankheiten wurde durch Beurteilen des Vorhandenseins oder des Fehlens von Läsionsbereichen des Luftteils, vom Zwergausmaß der Blätter und Stengel und vom Fruchtbildungszustand beurteilt.
  • Bodenproben wurden von den Test- und Kontrollzonen getrennt gewonnen, und die Verteilung autochthoner Mikroorganismen in der Rhizosphäre wurde gemäß dem unten beschriebenen Verfahren gemessen.
  • Die Bodenproben (50 bis 100 g) wurden von Gebieten mit einer Tiefe von 30 cm und 30 cm von der Wurzel jeder Pflanze entfernt in einen sterilen Sack genommen, die gewonnenen Proben wurden im Sack gut gemischt, und 2 g dieses Gemisches wurde in ein spitzes Röhrchen von 50 ml gegeben.
  • Dann wurde steriles Wasser zugegeben (10 zu 15 ml), das Gemisch wurde in einem Spülmixer eine Minute lang geschüttelt und eine Minute stehengelassen, und der Überstand wurde durch Dekantieren entfernt. Diese Operation wurde wiederholt, um die Erde mit insgesamt 100 ml sterilem Wasser zu waschen. Die obigen Operationen wurden zehnmal wiederholt.
  • Das gleiche Verfahren wie oben wurde noch einmal unter Verwendung von insgesamt 200 ml sterilem Wasser wiederholt. In die auf diese Weise erhaltene, gewaschene Erde wurden einige Stücke steriles Filtrierpapier gegeben, um überschüssiges Wasser zu absorbieren, was eine Probenerde zur Analyse auf Mikroorganismen ergab.
  • Diese Probenerde wurde auf 20 Petrischalen verbreitet, 10 ml eines Agarmediums (enthaltend 2% Agar und 2% Malzextrakt) wurden jeweils in zehn der zwanzig Schalen gegossen, 10 ml jedes Agarmediums der in Tabelle 12 gezeigten Zusammensetzung wurden auf die verbleibenden zehn Schalen gegossen, und die Plattenkultur wurde 14 Tage lang bei 25ºC fortgeführt.
  • Die Kolonien, die sich in den letzteren zehn Schalen entwickelten, wurden isoliert, Gram-gefärbt, unter einem Mikroskop beobachtet, um Bakterien und Hefen, die beteiligt waren, zu zählen. Kolonien von anderen Spezies als Bakterien und Hefen wurden in ein ISP-Medium inokuliert, Spezies, die der Gattung Streptomyces angehörten, wurden an den morphologischen Merkmalen und an der Zellwandzusammensetzung identifiziert, und ihre Verteilungsrate wurde bestimmt (sichtbare Frequenz).
  • Von den ersteren zehn Schalen wurden die Hyphen ausgeschnitten und inkubiert, um Konidiensporen zu bilden, und eine Stammidentifizierung wurde auf Basis einer morphologischen Beobachtung vorgenommen, um die Verteilungsrate (sichtbare Frequenz) zu bestimmen.
  • Diese Ergebnisse sind in der Tabelle 22 zusammengefaßt. Tabelle 21 Testprobe Auftreten von Pflanzenkrankheiten Beispielszusammensetzung: Zusammensetzung Nr. 2 Vergleichsbeispiele: Nichts 2-Piperidon Verbindung Nr. 2 Tabelle 22 Typen Mikroorganismen, die in der Rhizosphäre leben Anzahl Mikroorganismen (Kolonie/g-Erde) Kontrollzone Testzone Gesamtanzahl an Zellen Gesamtanzahl an Pilzen Anzahl an Streptomyceten Verteilungsrate von Streptomyceten
  • Beispiel 11
  • Ein Topftest wurde durchgeführt, um die Wirkung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Früchte von Sojabohnen zu überprüfen.
  • Die Bedingungen der Sojabohnenkultivierung und die Auftragung des Mittels sind so, wie unten gezeigt ist.
  • (Kultivierung einer Sojabohne)
  • Basisdünger: N-P&sub2;O&sub5;-K&sub2;O = 1,5-1,5-1,5 (g/Topf)
  • Zeitpunkt des Säens: Juli 1986
  • Erntezeit: November 1986
  • (Auftragung der Zusammensetzung)
  • (1) Typus der Zusammensetzung: Zusammensetzung des Beispiels Nr. 1 (Molverhältnis: 1)
  • (2) Angewendete Konzentration und Menge: 1 mg/l; 1 l/m²
  • (3) Auftragungszeitpunkt: 15 Tage nach Säen
  • (4) Topfzustand: 3 Reihen, 1/2000 sind Töpfe; vier Pflanzen pro Topf.
  • Das Ernteergebnis ist in der Tabelle 23 gezeigt. Tabelle 23 Testprobe Gewicht polierter Bohnen Anzahl polierter Bohnen Beispielszusammensetzung: Zusammensetzung Nr. 1 Vergleichsbeispiele: Nichts 2-Piperidon Verbindung Nr. 1
  • Beispiel 12
  • Ein Feldtest wurde in Kasai City (Hyogo Präfektur, Japan) durchgeführt, um die Wirkung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf Kartoffel (Solanum tuberosum L.) zu prüfen.
  • Die Bedingungen der Kartoffelkultivierung und die Auftragung der Beispielszusammensetzung sind wie unten gezeigt.
  • (Kultivierung von Kartoffeln)
  • Basisdünger: N-P&sub2;O&sub5;-K&sub2;O = 11-14-16 (kg/10a)
  • Zeitpunkt des Säens: August 1987
  • Erntezeit: Dezember 1987
  • (Auftragung der Zusammensetzung)
  • (1) Typus der Zusammensetzung: Zusammensetzung des Beispiels Nr. 2 (Molverhältnis: 1)
  • (2) Angewendete Konzentration und Menge: 1 mg/l; 1 l/m²
  • (3) Auftragungszeitpunkt: 20 Tage nach Säen
  • (4) Testpflanzen: 30 Kartoffelpflanzen Qualität und Ertrag der geernteten Kartoffeln sind in den Tabelle 24 und 25 zusammengefaßt, wobei die Qualität hinsichtlich der Schwere der Krankheiten, die beobachtet wurde, bewertet wurde (Schorf und pulverartiger Schorf). Tabelle 24 Testprobe Gewicht beblätterter Stengel Wurzelgewicht Wurzelanzahl Beispielszusammensetzung: Zusammensetzung Nr. 2 Vergleichsbeispiele: Nichts 2-Piperidon Verbindung Nr. 2 Tabelle 25 Testprobe Anzahl getesteter Kartoffeln Anzahl Kartofffel, die in verschiedenen Schweregraden unter Schorf und dergleichen leiden Schwer Beträchtlich Leicht Kein Schorf Beispielszusammensetzung: Zusammensetzung Nr. 2 Vergleichsbeispiele: Nichts 2-Piperidon Verbindung Nr. 2
  • Beispiel 13
  • Bin Feldtest wurde in Himeji City (Hyogo Prefektur, Japan) durchgeführt, um die Wirkung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Frucht von grünen Sojabohnen (Glycine max Merr.) zu prüfen.
  • Die Bedingungen der Kultivierung und die Auftragung der Zusammensetzung sind wie unten gezeigt.
  • (Kultivierung)
  • Basisdünger: N-P&sub2;O&sub5;-K&sub2;O = 6,4-5,6-5,6 (70-80 kg/10a)
  • Zeitpunkt des Säens: April 1987
  • Erntezeit: Juli 1987
  • (Auftragung der Zusammensetzung)
  • (1) Typus der Zusammensetzung: Zusammensetzung des Beispiels Nr. 2 (Molverhältnis: 1)
  • (2) Angewendete Konzentration und Menge: 1 mg/l; 1 l/m²
  • (3) Auftragungszeitpunkt: 17 Tage nach Säen
  • (4) Testpflanzen: 30 Pflanzen der grünen Sojabohne.
  • Der Bohnenertrag wurde gemessen, und es wurden die Durchschnittsdaten pro Pflanze berechnet.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 26 zusammengefaßt.
  • Die Verteilung der autochtonen Mikroorganismen in der Rhizosphäre wurde durch mikrobielle Analyse auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 10 beschrieben, getrennt gemessen, um die Wirkung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf Mikroorganismen im Boden zu überprüfen. Der Stamm jedes Mikroorganismuses wurde gemäß dem in "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology (8. Ausgabe)", "Methodology for Identifying Actinomycetes (herausgegeben von der Japan Actinomycetes Research Association)" und "Pictorial Book of Fungi (geschrieben von S. Udagawa und K. Tsubaki)" beschriebenen Verfahren identifiziert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 27 gezeigt. Tabelle 26 Testprobe Beispielszusammensetzung Vergleichsbeispiele Verbdg. Nr. 2 Nichts 2-Piperidon Gesamtfrischgewicht Wurzelgewicht Frischgewicht des Luftteils Pflanzenlänge Stengeldurchmesser Gesamthülsengewicht Gesamtanzahl an Hülsen Gewicht von Hülsen mit 3 oder mehr Körnern Anzahl Hülsen mit 3 oder mehr Körnern Tabelle 27 Typen autochthoner Mikroorganismen in der Rhizosphäre Anzahl Mikroorganismen 14 Tage nach Anwendung (Isolierungsfrequenz/g Erde) Behandelt mit Beispielszusammensetzung Unbehandelt Absidia sp. Arthrinium sp. Aspergillus sp. Aureobasidium sp. Bipolaris sp. Botrytis sp. Candida sp. Chaetomium sp. Chrysosporium sp. Cladosporium sp. Cuvularia sp. Fusarium sp. Geotrichum sp. Monilia sp. Mucor sp. Paecilomyces sp. Penicillium sp. Phoma sp. Rhizoctonia sp. Rhizopus sp. Sepedonium sp. Torula sp. Trichoderma sp. Verticillium sp. Verticillium sp. Gesamtanzahl an Pilzen Anzahl an Streptomyces sp. Gesamtanzahl an Zellen Verteilungsrate von Pilzen Verteilungsrate von Streptomyces sp.
  • (Anmerkungen)
  • Gesamtzahl an Pilzen *: einschließlich nicht-identifizierter Pilze.
  • Verteilungsrate der Pilze (%)**: Verhältnis zur Gesamtanzahl an Zellen
  • Verteilung von Streptomyces s . (%)***: detto
  • Beispiel 14
  • Die Wirkung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung beim Verhindern von Krankheitsschäden bei der Kultivierung einer Tomate (Lycopersicon eculentum Mill.) wurde bei drei Feldern in den Städten Himeji und Tatsuno (Hyogo Präfektur, Japan) getestet.
  • Den im Juli gepflanzten Sämlingen wurde die Zusammensetzung, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 13 hergestellt wurde, unter den gleichen Bedingungen 10 Tage nach der Pflanzung aufgetragen, und die Toleranz der behandelten Pflanzen Krankheiten gegenüber wurde geprüft. In jedem der Felder wurden die Test- und Kontrollzonen gleicher Fläche festgesetzt, und etwa 1500 Pflanzen (im Durchschnitt) wurden getestet.
  • Sechzig Tage nach Pflanzung wurde jede Pflanze überprüft und jene, bei welchen Symptome eines bakteriellen Erschlaffens, eines Fusarium-Erschlaffens oder einer bakteriellen, weichen Wurzel in mehr als etwa 30% der Fläche beobachtet wurden, wurden als geschädigte Pflanzen angesehen, und das Auftreten der Krankheitsschäden wurde berechnet (als Prozentsatz, bezogen auf die Gesamtanzahl an Pflanzen). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 28 zusammengefaßt. Tabelle 28 Testprobe Feld Auftreten von Krankheitsschäden Beispielszusammensetzung Vergleichsbeispiele Verbindung Nr. 2 2-Piperidon Nichts

Claims (4)

1. Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft, welche als aktiven Bestandteil umfaßt: ein Gemisch aus einer N-Acyllactamverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
(worin n 1 oder 2 ist) und 2-Piperidon.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiter Leguminosenbakterien der Gattung Rhizobium enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiter Aktinomyceten der Gattung Streptomyces enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das molare Verhältnis von 2-Piperidon zu der N-Acyllactamverbindung im Bereich von 0,1 bis 10 liegt.
DE3851007T 1987-06-04 1988-05-13 Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft. Expired - Fee Related DE3851007T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62141149A JPS63304977A (ja) 1987-06-04 1987-06-04 根粒菌活性化剤
JP62311634A JPH01151503A (ja) 1987-12-08 1987-12-08 植物生長調節剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851007D1 DE3851007D1 (de) 1994-09-15
DE3851007T2 true DE3851007T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=26473443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851007T Expired - Fee Related DE3851007T2 (de) 1987-06-04 1988-05-13 Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4948413A (de)
EP (1) EP0294053B1 (de)
KR (1) KR920000860B1 (de)
CN (1) CN1016840B (de)
AU (1) AU591046B2 (de)
BR (1) BR8802557A (de)
CA (1) CA1316699C (de)
DE (1) DE3851007T2 (de)
NZ (1) NZ224619A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246379B (it) * 1990-04-12 1994-11-18 Ministero Del Uni E Della Rice Streptomyces ncimb 40277 attivo nella biostimolazione della produzione agricola
US5670350A (en) * 1990-08-20 1997-09-23 Novartis Finance Corporation Genomic DNA encoding a pseudomonas global transcriptional activation element and its use in activating gene expression
US5662898A (en) * 1990-08-20 1997-09-02 Ciba-Geigy Corporation Genes for the synthesis of antipathogenic substances
US5639949A (en) * 1990-08-20 1997-06-17 Ciba-Geigy Corporation Genes for the synthesis of antipathogenic substances
US5332673A (en) * 1993-03-08 1994-07-26 Kansas State University Research Foundation Application of native soil bacteria as selective biological control agents of the weeds downy brome, Japanese brome, and jointed goatgrass in wheat
US6117670A (en) * 1994-06-08 2000-09-12 Novartis Finance Corporation Pyrrolnitrin biosynthesis genes and uses thereof
JP2835598B2 (ja) * 1996-05-20 1998-12-14 多木化学株式会社 育苗培土及びその製造方法並びに耐病性苗の育成方法
JP3119349B2 (ja) * 1997-04-15 2000-12-18 多木化学株式会社 植物成長抑制剤
US6311426B1 (en) 1998-10-13 2001-11-06 Organica, Inc Diatomaceous earth-biochemical fertilizer compositions
US7879127B2 (en) * 2007-03-12 2011-02-01 Sifema Llc Silicon containing a mixture for the activation of the plant natural protection mechanisms against stresses
WO2012171914A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of an enaminocarbonyl compound in combination with a biological control agent
KR101466615B1 (ko) * 2012-11-28 2014-12-01 한국화학연구원 Loeseneriella cambodiana 추출물 또는 이로부터 분리한 활성성분을 포함하는 식물병 방제용 조성물 및 이를 이용한 식물병 방제방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431437A (en) * 1981-01-08 1984-02-14 Gaf Corporation Bioactant translocation agent
JPS61242573A (ja) * 1985-04-19 1986-10-28 Taki Chem Co Ltd ビフィドバクテリウム属細菌の増殖剤
JPS61245900A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Taki Chem Co Ltd メタン醗酵促進剤
JPS61246105A (ja) * 1985-04-23 1986-11-01 Taki Chem Co Ltd 植物生長調節剤
CA1278434C (en) * 1985-04-25 1991-01-02 Alan Paau Bacterial agricultural inoculants
JPH01229801A (ja) * 1987-11-26 1989-09-13 Yasuo Sato 外炎や逆行による疾病を予防できる消臭下着
JPH01246105A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 超伝導酸化物およびその表面被覆方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR920000860B1 (ko) 1992-01-30
BR8802557A (pt) 1988-12-20
EP0294053B1 (de) 1994-08-10
AU591046B2 (en) 1989-11-23
EP0294053A2 (de) 1988-12-07
CA1316699C (en) 1993-04-27
AU1691988A (en) 1988-12-08
CN1031011A (zh) 1989-02-15
NZ224619A (en) 1990-05-28
EP0294053A3 (en) 1990-06-27
CN1016840B (zh) 1992-06-03
KR890000009A (ko) 1989-03-11
DE3851007D1 (de) 1994-09-15
US4948413A (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417750T2 (de) Verwendung von streptomyces wyec 108 zur bekämpfung von pflanzenschädlingen
DE3854515T2 (de) Fungizides Toxin und Verfahren und Inokulum zur Bekämpfung von Wurzelfäule und von Keimpflanzenkrankheiten.
DE69705126T2 (de) Zusammenwetzungen und verfahren zur entgiftung von zearalenon
DE19502065C2 (de) Pilzisolat mit fungizider Wirkung
DE69125890T2 (de) Stamm von Trichoderma harzianum, T-39, diese enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung gegen B. Cinerea und S. Sclerotiorum
DE69031560T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zum stimulieren von vesikulär-arbuskulären mykorrhizapilzen
DE112004002508B4 (de) Der neue Bacillus Amyloliquefaciens KTGB202 und Verfahren zur Eindämmung von Pflanzenpathogenen Pilzen unter Verwendung von selbigem
DE69704786T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur entgiftung von beauvericin
DE69703047T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur detoxifizierung von moniliformin
DE68920442T2 (de) Nematozide zubereitungen.
DE3851007T2 (de) Zusammensetzung zur Verwendung in der Landwirtschaft.
AT397599B (de) Verhinderung der mycotoxinkontamination in landwirtschaftlichen produkten, welche durch einen pilz der gattung fusarium hervorgerufen wird
DE69006639T2 (de) Antibakterielle, Antinematoden- und/oder pflanzenzellaktivierende Zusammensetzung, sowie chitinolytische Mikroorganismen für deren Herstellung.
DE69528753T2 (de) Mikroorganismen zur biologischen bekämpfung von pflanzenkrankheiten
KR100294023B1 (ko) 작물의병해방제용균주,이를함유하는미생물제제및그용도
DE68912912T2 (de) Drechslera spp. oder einen ihrer Metaboliten enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung unter Verwendung von Drechslera spp. oder einen ihrer Metaboliten.
DE3787236T2 (de) Landwirtschaftliche Produkte und Methoden.
Rai et al. Competitive saprophytic colonization of pigeon-pea substrate by Fusarium udum in relation to environmental factors, chemical treatments and microbial antagonism
DE69533807T2 (de) Verwendung des Pilzes Gliocladium catenulatum zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten
DE68927340T2 (de) Biologischer impfstoff, wirksam gegen aphanomyces
US5270039A (en) Method for suppressing mycotic infection in garlic and microorganisms used therefor
DE68914358T2 (de) Verwendung von Ampelomyces quisqualis und eine Reinkultur davon.
EP0221012A1 (de) Schutz von Nutzpflanzenkulturen vor boden- und samenbürtigen Pflanzenkrankheiten durch Saatgutbehandlung mit Mikroorganismen-Kulturen
DE69323734T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von pilzlichen erkrankungen
US5190754A (en) Ampelomyces quisqualis AQ10, CNCM I-807, for biological control of powdery mildew

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee