DE3850014T2 - Auf funksignale ansprechende vorrichtung zur steuerung einer beweglichen einrichtung. - Google Patents

Auf funksignale ansprechende vorrichtung zur steuerung einer beweglichen einrichtung.

Info

Publication number
DE3850014T2
DE3850014T2 DE3850014T DE3850014T DE3850014T2 DE 3850014 T2 DE3850014 T2 DE 3850014T2 DE 3850014 T DE3850014 T DE 3850014T DE 3850014 T DE3850014 T DE 3850014T DE 3850014 T2 DE3850014 T2 DE 3850014T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control
radio
responsive
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850014T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850014D1 (de
Inventor
Noriaki Hattori
Ryoichi Kimura
Kazuharu Watabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4791487U external-priority patent/JPS63154344U/ja
Priority claimed from JP62079895A external-priority patent/JPS63246069A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3850014D1 publication Critical patent/DE3850014D1/de
Publication of DE3850014T2 publication Critical patent/DE3850014T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • B60R25/086Locking of hand-actuated control actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2018Central base unlocks or authorises unlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/022Paging systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET:
  • Die Erfindung betrifft ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem zur Steuerung verschiedener Einrichtungen an einem Kraftfahrzeug, und insbesondere ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung unter Verwendung einer kleinen persönlichen Funkrufeinheit als einer Empfangseinheit.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Es wurden verschiedene Techniken vorgeschlagen, um ein Kraftfahrzeug, wie etwa ein Auto, automatisch aufwärmen oder den Passagierraum des Kraftfahrzeugs automatisch kühlen oder erwärmen zu können, bevor der Fahrer in das Fahrzeug einsteigt, insbesondere wenn das Wetter kalt oder warm ist.
  • Aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 55-148739 ist eine automatische Aufwärmvorrichtung bekannt, die einen Timer zum Anlassen des Motors eines Kraftfahrzeugs enthält, um es einige Minuten vor einer bestimmten gewünschten Zeit zum Starten des Fahrzeugs, insbesondere an einem kalten Wintermorgen, warm zu bekommen. Wenn der Fahrer zu der gewünschten Startzeit in das Fahrzeug einsteigt, ist das Fahrzeug bereits auf gewärmt und kann daher sofort gefahren werden.
  • Wenn sich jedoch die Zeit zum Starten des Fahrzeugs ändert, muß der Fahrer zu dem Parkplatz gehen, auf dem das Fahrzeug geparkt ist, und den Timer erneut auf eine neue Startzeit setzen.
  • Ein anderes System enthält eine an einer geeigneten Stelle in einem Kraftfahrzeug installierte Fernsteuereinheit und ein Fernbedienungsteil zur Betätigung der Fernsteuereinheit. Die Fernsteuereinheit kann durch ein von dem Fernbedienungsteil gesendetes Steuersignal betätigt werden. Bei Kombination dieses Systems mit der obigen automatischen Aufwärmvorrichtung des Kraftfahrzeugs braucht der Fahrer nicht zu dem Parkplatz zu gehen und den Timer erneut zu setzen. Diese System kann auch an verschiedene andere Vorrichtungen in einem Kraftfahrzeug angeschlossen werden, um diese Vorrichtungen zu steuern. Beispielsweise können verschiedene Lampen des Kraftfahrzeugs durch das System derart gesteuert werden, daß sie unter Fernsteuerung später abgeschaltet werden können, wenn der Fahrer vergessen hat, diese abzuschalten, oder sich nicht sicher ist, ob sie abgeschaltet wurden, wenn das Kraftfahrzeug geparkt wurde. Die Türen des Kraftfahrzeugs können durch das Fernsteuersystem verriegelt werden, wenn der Fahrer vergessen hat, sie zu verriegeln oder sich nicht sicher ist, ob er sie verriegelt hat, als der Fahrer das geparkte Fahrzeug verlassen hat. Der Fahrer kann das Fernsteuersystem anweisen, die Handbremse anzuziehen, wenn der Fahrer vergessen hat, die Handbremse anzuziehen oder sich nicht sicher ist, ob die Handbremse in dem geparkten Fahrzeug angezogen war.
  • Das obige Fernsteuersystem hat jedoch den Nachteil, daß es teuer ist, weil sowohl die Fernsteuereinheit als auch das Fernbedienungsteil hergestellt sind und hierbei die Funkgesetze und -bestimmungen berücksichtigt werden müssen.
  • Autofunktelefoneinheiten werden derzeit als eine am Kraftfahrzeug montierte Vorrichtung verwendet, wie dies aus der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 61-195661 bekannt ist. Solche Autofunktelefoneinheiten verwenden die Druckknopfwahl wie bei normalen Telefoneinheiten sowohl für das Senden von Signalen als auch deren Empfang. Eine Autofunktelefoneinheit bewegt sich mit einem Kraftfahrzeug, in dem es montiert ist und sendet und empfängt einen Ruf durch eine nahegelegene Funkstation.
  • Der Benutzer einer Autofunktelefoneinheit findet es oft schwierig, die Telefonnummer einer anzurufenden Partei durch das Druckknopfwählsystem in dem bei Fahrt vibrierenden Kraftfahrzeug zu wählen. Daher besteht das Bedürfnis nach einer Autofunktelefoneinheit, die einfacher und zuverlässiger betätigt werden kann. Eine Autofunktelefoneinheit ist notwendigerweise mit einer Nachlaufeinrichtung ausgerüstet, die eine Funkwelle aussendet, um den Standort der Autofunktelefoneinheit jederzeit anzuzeigen, um eine Funkstation zu bestimmen, die bei Empfang eines ankommenden Signals zu verwenden ist. Weil die Nachlaufeinrichtung unentbehrlich ist, ist das gesamte Autofunktelefonsystem kompliziert und sehr teuer.
  • Seit kurzem sind persönliche Funkrufeinheiten ("Piepser") weit verbreitet, die ein von einer normalen Telefoneinheit gesendetes Funksignal empfangen, um die die Rufeinheit tragende Person anzurufen. Normale persönliche Funkrufeinheiten erzeugen in Antwort auf ein empfangenes Funksignal einen Summton.
  • Aus dem japanischen Gebrauchsmuster 61-128861 ist ein System zum ferngesteuerten Starten eines Motors bekannt. Eine in dem Passagierraum angeordnete Fahrzeug-gestützte Telefoneinheit empfängt ein Steuerbefehlssignal von einem Terminal außerhalb des Fahrzeugs über eine Telefonleitung. Die Telefoneinheit gibt dann ein Steuersignal zum Starten des Motors aus.
  • Aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 55-133149 ist ein mobiles Meldungskommunikationssystem unter Verwendung einer persönlichen Funkrufeinheit bekannt. In diesem bekannten System wird eine codierte Meldung zu der persönlichen Funkrufeinheit gesendet, die die Meldung empfängt, speichert, decodiert und anzeigt oder als einen Sprechton wiedergibt.
  • Gemäß der in der japanischen Patentschrift Nr. 59-3839 veröffentlichten selektiven Rufeinheit oder persönlichen Funkrufeinheit wird ein Signal zum Anrufen der die Einheit tragenden Person als ein akustischer Ton erzeugt, und wenn mehrere Personen, die die Einheit tragende Person anrufen, werden einige Informationsteile zum Identifizieren der anrufenden Personen, wie etwa die Namen oder Telefonnummern, auf einem Anzeigeschirm der Rufeinheit angezeigt. Jedoch wird die Information auf dem Anzeigeschirm der Rufeinheit für eine begrenzte Zeitperiode angezeigt. Wenn die Rufeinheit von dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wie etwa einem Auto, getragen wird, kann es der Fahrer schwierig finden, die angezeigte Information zu bestätigen, oder er schafft es nicht, den Rufton aufzunehmen, während er das Auto fährt. Wenn es mehrere anruf ende Parteien gibt, könnte der Fahrer vergessen, wer ihn angerufen hat und wann die Anrufe kamen.
  • ANGABE DER ERFINDUNG:
  • Die Erfinder erlangten die vorliegende Erfindung, um die vorgenannten Probleme bezüglich der Steuerung verschiedener Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug, wie etwa einem Auto, wirksam zu lösen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es daher, ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung aufzuzeigen, das eine kleine Empfangseinheit benutzt, die ein Rufsignal von einer allgemeinen Telefoneinheit empfangen kann, um eine am Kraftfahrzeug angebrachte Einrichtung ferngesteuert zu steuern, und die nur wenig Platz braucht, kostengünstig hergestellt werden kann und von jedermann leicht zu verwenden ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugvorrichtung aufzuzeigen, bei dem eine Fahrzeugtelefoneinheit ohne Signalempfangsmöglichkeit sowohl den Empfang als auch das Senden eines Signals mit einer einfachen und kostengünstigen Anordnung durchführen kann.
  • Um die obigen Ziele zu erlangen, wird erfindungsgemäß ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung aufgezeigt, umfassend:
  • eine Empfangseinheit zum Empfang eines Funksignals, das auf Basis eines von einer anruf enden Telefoneinheit gesendeten Signals erzeugt ist, und zum Erzeugen eines erfaßbaren Signals auf Basis des empfangenen Funksignals;
  • ein Erfassungsmittel zum Erzeugen eines erfaßten Signals in Antwort auf die Erfassung des erfaßbaren Signals aus der Empfangseinheit;
  • ein Steuermittel, das auf das erfaßte Signal aus dem Erfassungsmittel anspricht, um auf Basis wenigstens des erfaßbaren Signals ein Steuersignal zu erzeugen;
  • ein Betätigungsmittel zum Steuern wenigstens einer Einrichtung in einem Kraftfahrzeug auf Basis des Steuersignals aus dem Steuermittel;
  • gekennzeichnet durch ein Empfangseinheit-Aufbewahrungsmittel, das in dem Kraftfahrzeug zum Aufbewahren der Empfangseinheit angebracht ist; wobei die Empfangseinheit eine persönliche Funkrufeinheit umfaßt.
  • Das Betätigungsmittel umfaßt Empfangs/Sendemittel zum automatischen Erzeugen eines ausgehenden Signals zum Wahlen der anrufenden Telefoneinheit, so daß es zu der anrufenden Telefoneinheit auf Basis eines von dem Steuermittel ausgehenden Sendesignals durchverbunden wird, und eine Telefoneinheit, die zu der anrufendenden Telefoneinheit via das Empfangs/Sendemittel auf Basis eines Verbindungssteuersignals aus dem Steuermittel durchverbunden werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines Kraftfahrzeugs, das das auf Funksignale ansprechende Steuersystem einer Fahrzeugvorrichtung der ersten Ausführung enthält;
  • Fig. 3 ist eine Teilschnittperspektivansicht eines Türgriffbereichs des in Fig. 2 gezeigten Kraftfahrzeugs;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht einer Einrichtung zur Betätigung des Handbremshebels des Kraftfahrzeugs nach Fig. 2;
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Programms zur Betätigung des Handbremshebels;
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm eines Programms zum Entriegeln einer Tür;
  • Fig. 7 ist ein Flußdiagramm eines Programms zum An- und Abschalten eines Scheinwerfers;
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm eines Programms, das ein Festfrieren der Handbremse verhindert;
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm eines Programms zum Starten eines Motors;
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm eines Programms, das ein Stehlen des Kraftfahrzeugs verhindert;
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm einer ersten Modifikation des auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung der ersten Ausführung bezüglich dem An- und Abschalten der Fahrzeuglampen;
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm einer zweiten Modifikation des auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung der ersten Ausführung bezüglich der Verriegelung und Entriegelung einer Fahrzeugtür;
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm eines Programms zum Entriegeln der Tür in dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der zweiten Modifikation;
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm eines auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung, das eine Kraftfahrzeugfunktelefoneinheit enthält;
  • Fig. 15 ist ein Flußdiagramm einer Betriebssequenz des auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung nach Fig. 14;
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm einer Modifikation des auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der zweiten Ausführung nach Fig. 14;
  • Fig. 17 ist eine schematische Ansicht mit Darstellung der Art und Weise, in der ein Kraftfahrzeugfunktelefonsystem nach Fig. 16 in den Passagierraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist;
  • Fig. 18 ist ein Flußdiagramm einer Betriebssequenz des auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung nach Fig. 16;
  • Fig. 19 ist ein Blockdiagramm eines Kopiersystems zum Kopieren von auf einer Anzeigeeinheit einer Empfangseinheit angezeigten Information, verwendet in dem modifizierten, auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Fig. 16;
  • Fig. 20 ist eine Perspektivansicht eines Aufbewahrungsmittels zum Aufbewahren einer Kopiereinheit zum Kopieren von auf der Anzeigeeinheit der Empfangseinheit angezeigter Information in dem modifizierten auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Fig. 16;
  • Fig. 21 ist eine Teilschnittansicht des Aufbewahrungsmittels nach Fig. 20 mit der darin aufbewahrten Kopiereinheit;
  • Fig. 22 ist eine Perspektivansicht einer Aufnahme und Wiedergabeeinrichtung zur Verwendung mit der Empfangseinheit in dem modifizierten, auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Fig. 16;
  • Fig. 23 ist ein Blockdiagramm eines elektrischen Schaltkreises der in Fig. 22 gezeigten Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung;
  • Fig. 24 ist ein Flußdiagramm einer Betriebssequenz der Empfangs- und Wiedergabeeinrichtung nach Fig. 22;
  • Fig. 25 ist eine schematische Ansicht einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, die den elektrischen Schaltkreis der in den Fig. 23 und 24 gezeigten Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung enthält;
  • Fig. 26 zeigt ein Fenstermittel in der Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung, das eine visuelle Betrachtung eines Anzeigeschirms an der in Fig. 25 gezeigten Empfangseinheit ermöglicht;
  • Fig. 27 ist ein Blockdiagramm eines Wählsystems in dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der zweiten Ausführung;
  • Fig. 28 zeigt einen XY-Berührungssensor und Schalter in dem in Fig. 27 gezeigten Wählsystem;
  • Fig. 29 zeigt den in Fig. 28 dargestellten XY-Berührungssensor- und die Schalter, die in dem Passagierraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind;
  • Fig. 30 ist ein Blockdiagramm des Wählsystems nach Fig. 27, enthalten in dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung der zweiten Ausführung;
  • Fig. 31 ist ein Flußdiagramm einer Arbeitssequenz des Wählsystems nach Fig. 30; und
  • Fig. 32 zeigt die Art und Weise, in der Ausgangssignale von dem Wählsystem nach Fig. 27 angezeigt sind.
  • Nachfolgend ist ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Kraftfahrzeugeinrichtung gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, umfaßt ein Kraftfahrzeug oder ein Auto 1 einen Motor E, eine Batterie B und Scheinwerfer H. Das Auto 1 umfaßt weiter eine Tür 2 mit einem Empfängereinsetzschlitz 4, der in dieser hinter einem an der Außenplatte der Tür 2 angebrachten Türgriff 3 gebildet ist. Der Empfängereinsetzschlitz 4 ist an eine in der Tür 2 gebildete Führungspassage 5 angeschlossen. Die Führungspassage 5 umfaßt einen äußeren Führungspassageweg 5a und einen inneren Führungspassageweg 5b, zwischen denen ein Schlitz 7 zum Durchtritt einer Fensterglasscheibe 6 gebildet ist. Der innere Führungspassageweg 5b ist an einen Aufbewahrungskasten 8 angeschlossen, der an der Innenplatte der Tür 2 als ein Empfängeraufbewahrungsmittel angeordnet ist, das normalerweise in dem Passagierraum des Autos 1 angeordnet ist. Der Aufbewahrungskasten 8 ist an der Innenplatte der Tür 2 mittels eines Gelenks 8a im Winkel beweglich angebracht. Eine persönliche Funkrufeinheit kann von einer Person in dem Passagierraum leicht in und aus dem Aufbewahrungskasten 8 genommen werden. Wenn die Fensterscheibe 6 in den Schlitz 7 abgesenkt ist, ist die Führungspassage 5 durch die Fensterglasplatte 6 verschlossen. Wenn die Fensterglasscheibe 6 angehoben ist, gleitet die von außerhalb durch den Empfängereinsetzschlitz 4 eingesetzte persönliche Funkrufeinheit 9 durch die Führungspassage 5 in den Aufbewahrungskasten 8. Weil der Schlitz 7 eng ist, wird die eingesetzte persönliche Funkrufeinheit 9 leichtgängig durch die Führungspassage 5 geführt, ohne in den Schlitz 7 zu fallen.
  • Die persönliche Funkrufeinheit 9, die in dieser Ausführung als eine Empfängereinheit verwendet ist, erzeugt einen Rufton und einen Meldungston, wenn sie ein Funkrufsignal und ein dem Funkrufsignal folgendes Signal, wie etwa ein Meldungssignal, empfängt. Insbesondere, wenn die persönliche Funkrufeinheit 9 ein Funkrufsignal und ein folgendes Meldungssignal empfängt, erzeugt es einen Rufton und einen Meldungston als Signale, die von einem Detektormittel empfangen werden können, das einen Sensor 10 und einen Codewandler 11 (nachfolgend beschrieben) umfaßt.
  • Der Sensor 10 ist an einer Stelle nahe dem Aufbewahrungskasten 8 angeordnet. Der Sensor 10 umfaßt entweder ein Mikrophon zum Erfassen eines Ruftons und eines Meldungstons, die von der persönlichen Funkrufeinheit 9 erzeugt sind, oder eine Aufnahmespule zum Erfassen einer Änderung des magnetischen Flusses eines Lautsprechers in der persönlichen Funkrufeinheit 9.
  • Wenn der Sensor 10 einen von der persönlichen Funkrufeinheit 9 abgegebenen Rufton erfaßt, gibt der Sensor 10 ein Signal aus, um den Codewandler 11 und eine Steuereinheit S, die, wie in Fig. 1 gezeigt, als ein Steuermittel dient, anzuschalten. Der Sensor 10 ist so konstruiert, daß er einen dem Rufton folgenden Meldungston aus der persönlichen Funkrufeinheit 9 in ein elektrisches Signal wandelt und das elektrische Signal dem Codewandler 11 zuführt. Der Codewandler 11 wandelt dann das überführte elektrische Signal in ein vorbestimmtes elektrisches Betriebssignal (wie etwa ein vierstelliges Binärcodesignal, z. B. "0010"), und gibt das elektrische Betriebssignal an die Steuereinheit S aus. Der Sensor 10 und der Codewandler 11 bilden gemeinsam ein Detektormittel D. Somit wird ein von der persönlichen Funkrufeinheit 9 erzeugtes erfaßbares Signal von dem Detektormittel D erfaßt, und ein erfaßtes Signal oder elektrisches Betriebssignal wird von dem Detektor D zu der Steuereinheit oder dem Steuermittel S übertragen.
  • Die Steuereinheit S umfaßt einen Mikrocomputer, wie er bei derzeitigen Autos normalerweise verwendet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Steuereinheit S zur Betätigung verschiedener Betätigungsglieder in Antwort auf Eingangssignale (wie etwa Signale zur Anzeige verschiedener erfaßter Zustände des Fahrzeugs und Signale von Fahrer-betätigten Teilen, wie etwa Knöpfen, Schaltern und dgl.), außer dem Eingangssignal von der persönlichen Funkrufeinheit 9 angeordnet. Das Signaleingangsmittel, das nicht die persönliche Funkrufeinheit 9 betrifft, und die Betätigungsglieder, die in Antwort auf Eingangssignale von diesen Signaleingangsmitteln betätigbar sind, werden nachfolgend nicht beschrieben, da sie nicht direkt auf der vorliegenden Erfindung beruhen.
  • Die Steuereinheit S umfaßt einen Speicher M zur Speicherung verschiedener Steuerprogramme P0, P1, P2, . . . , einen Eingangsport I, einen Ausgangsport O und eine zentrale Rechnereinheit CPU, die einen nicht gezeigten Timerkreis TM enthält. In der dargestellten Ausführung ist das Programm P0 ein Programm zur Betätigung des Handbremshebels des Fahrzeugs 1 (siehe Fig. 5), das Programm P2 ist ein Programm zum Entriegeln der Türen des Fahrzeugs 1 (siehe Fig. 6), das Programm P2 ist ein Programm zum Anschalten der Scheinwerfer des Fahrzeugs 1 (siehe Fig. 7), das Programm P3 ist ein Programm, das ein Festfrieren der Handbremse verhindert (siehe Fig. 8), das Programm P4 ist ein Programm zum Starten des Motors des Fahrzeugs 1 (siehe Fig. 9) und das Programm P5 ist ein Programm, das ein Stehlen des Fahrzeugs verhindert (siehe Fig. 10).
  • Die zentrale Rechnereinheit (CPU) wählt und führt eines der Steuerprogramme Pi (i = 0, 1, 2, . . . ) in dem Speicher M in Antwort auf ein elektrischen Betätigungssignal aus, das von dem Codewandler 11 dem Eingangsport I zugeführt ist. Die zentrale Rechnereinheit CPU gibt ein Ausgangssignal als ein Steuersignal von dem Ausgangsport O aus, und das Steuersignal wird durch einen geeigneten Verstärker (nicht gezeigt) einem Fernsteuerungs-Betätigungsglied zur Betätigung einer bestimmten Einrichtung in dem Kraftfahrzeug übertragen. Wie später beschrieben, gibt es mehrere Fernsteuerungs-Betätigungsglieder A1, A2 . . . Dem Eingangsport I werden Betriebszustände anzeigende Signale von Fernsteuerungs-Zustandsdetektoren zugeführt, die als Zustanderfassungsmittel dienen und die Zustände der Kraftfahrzeugeinrichtungen erfassen.
  • Die Fernsteuerungs-Zustandsdetektoren umfassen einen Bremshebelbetätigungsdetektor K1, einen Schalthebel/Parkstellungsdetektor K2, einen Motorbetriebsdetektor K3 und andere Detektoren. Wie später beschrieben, korrigiert in Abhängigkeit von dem durchzuführenden Steuerprogramm die zentrale Rechnereinheit CPU das Steuersignal entsprechend einem Betriebszustandssignal, das von einem Fernsteuerungszustandsdetektor dem Eingangsport I zugeführt ist.
  • Ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführung wird unter Bezug auf den Handbremshebel des Autos beschrieben, die als die zu steuernde Fahrzeugeinrichtung dient.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist eine Traglasche 12 am Fahrzeugboden an einer Seite des Fahrersitzes an dem Kraftfahrzeug fest angebracht, welche Traglasche 12 an ihrem bogenförmigen Rand Ratschenzähne 12a aufweist. Ein Handbremshebel 14 ist an einer Tragwelle 13 drehbar gehaltert, die an der Traglasche 12 gehaltert ist. Der Handbremshebel 14 umfaßt einen unteren Abschnitt 14a und einen Griff 14b, der als ein oberer Abschnitt dient. Der untere Abschnitt 14a trägt einen Stift 14c und ist an ein Handbremskabel angeschlossen. Wenn man den Griff 14b zum Drehen des Handbremshebels 14 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils X in Fig. 4 manuell anhebt, wird das Handbremskabel 15 zur Betätigung eines Paars seitlich beabstandeter Hinterradbremsen 16 angezogen. Das Handbremskabel 15 umfaßt einen Handbremsbetätigungsdetektor (das ist ein Spannungssensor) K1, der als ein Fernsteuerungs- Zustandsdetektor dient. Der Spannungssensor K1 erzeugt ein Signal, wenn die Spannung des angezogenen Handbremskabels 15 einen bestimmten Wert überschreitet.
  • An den Stift 14c des Handbremshebels 14 ist ein Hinterende 17a einer beweglichen Zahnstange 17 schwenkbar angeschlossen, welche in Längs- oder Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs beweglich ist (das ist in Fig. 4 in Querrichtung). Die bewegliche Zahnstange 17 kämmt mit einer freien Zahnrad 18, nahe dem eine Schwenkplatte 19 um eine Welle 19a herum schwenkbar angeordnet ist. Ein Fernsteuerungs-Betätigungsglied des Handbremshebels (das ist der ferngesteuerte Motor des Handbremshebels) A1 ist fest an der Schwenkplatte 19 befestigt. Der Fernsteuermotor A1 des Handbremshebels umfaßt eine drehbare Ausgangswelle, an deren distalem Ende ein Schneckenrad 20 angebracht ist. Das Schneckenrad 20 wird mit dem freien Zahnrad 18 in Eingriff gebracht, wenn die Schwenkplatte 19 in eine geeignete Stellung im Winkel bewegt wird. Die mit dem Bezugszeichen 17 bis 20 versehenen Bauteile bilden gemeinsam ein Betätigungskraftübertragungsmittel 21. Zwischen der Schwenkplatte 19 und einer Kraftfahrzeugkarosserie ist eine Zugfeder 22 angeordnet, die die Schwenkplatte 19 normalerweise in eine Richtung vorspannt (das ist in Fig. 4 im Uhrzeigersinn), um das Schneckenrad 20 außer Eingriff mit dem freien Zahnrad 18 zu halten. Ein weiteres Fernsteuerungsbetätigungsglied zur Steuerung der Übertragung einer Betätigungskraft (das ist ein Solenoid zur Steuerung der Übertragung einer Betätigungskraft) A2 ist nahe der Schwenkplatte 19 angeordnet. Wenn das Solenoid A2 erregt wird, erzeugt es magnetische Kräfte zur Betätigung seines Kolbens, um die Schwenkplatte 19 im Gegenzeigersinn (Fig. 4) um die Welle 19a zu verschwenken, wodurch das Schneckenrad 20 und das freie Zahnrad 18 miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Der Griff 14b des Handbremshebels 14 enthält eine Rat schenklinke 23, die an einer Welle 24 nahe den Ratschenzähnen 12a an der Traglasche 12 im Winkel beweglich ist. Eine Zugfeder 25 ist zwischen der Ratschenklinke 23 und dem Griff 14b angeschlossen und spannt die Ratschenklinke 23 normalerweise in Eingriff mit den Ratschenzähnen 12a vor. Eine Stange 26 ist in dem Griff 14b in Längsrichtung beweglich gehaltert, welche Stange 26 ein Ende 26a aufweist (das ist ein unteres Ende in Fig. 4), das winkelbeweglich an das obere Ende der Ratschenklinke 23 angeschlossen ist. Ein Knopf 27 ist an dem oberen distalen Ende der Stange 26 angebracht und steht von dem distalen Ende des Griffs 14b vor. Wenn der Knopf 27 in den Griff 14b gedrückt wird, wird die Stange 26 in Richtung des Pfeils Y bewegt, um die Ratschenklinke 23 außer Eingriff mit den Ratschenzähnen 12a zu bringen. Ein Entriegelungsbetätigungsglied des Handbremshebels, das als ein Fernsteuerungsbetätigungsglied A3 dient (das ist ein Solenoid zum Entriegeln des Handbremshebels) ist an der Stange 26 angeordnet. Wenn das Entriegelungssolenoid des Handbremshebels erregt wird, wird die Stange 26 in Richtung des Pfeils Y bewegt, um die Ratschenklinke außer Eingriff mit den Ratschenzähnen 12a zu verschieben.
  • Wie aus der obigen Beschreibung bezüglich Fig. 4 entnehmbar ist, können die Solenoide A3, A2, wenn der Handbremshebel 14 sich in einer Außerbetriebsstellung befindet, unter Fernsteuerung erregt werden, und danach kann der Motor A1 unter Fernsteuerung erregt werden, um eine Betätigung der Hinterradbremsen 16 durch den Handbremshebel 14 zu bewirken. Wenn der Handbremshebel 14 betätigt wird und die Spannung des Handbremskabels 14 über einen bestimmten Wert ansteigt, gibt der Spannungssensor K1 ein Signal aus. Hierbei sind die Hinterradbremsen 16 betätigt, und das Ausgangssignal von dem Spannungssensor K1, der die Betätigung der Hinterradbremsen 16 anzeigt, wird an den in Fig. 1 gezeigten Eingangsport I angelegt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der ersten Ausführung beschrieben.
  • Zuerst wird die persönliche Funkrufeinheit 9 entweder von einer Person in dem Passagierraum in den Aufbewahrungskasten 8 eingelegt, oder von außerhalb in den Empfängereinsetzschlitz 14 hinter dem Türgriff 3 eingesetzt. Wenn die persönliche Funkrufeinheit 9 in den Empfängereinsetzschlitz 4 eingesetzt ist, dann fällt die eingesetzte persönliche Funkrufeinheit 9 die Führungspassage hinunter in den Aufbewahrungskasten 8 an der Innenplatte der Tür 2, die in dem Passagierraum angeordnet ist. Mit den Druckknöpfen einer allgemeinen Drahttelefoneinheit TEL (Fig. 1) wird eine Rufnummer gewählt, und diejenigen Druckknöpfe, die eine einem erwünschten Meldungssignal entsprechende Codenummer, z. B. "000" (Dezimalschreibweise) wird gedrückt. Eine diese Ruf- und Meldungsnummern anzeigende Radiowelle wird automatisch von einer festen Funkstation St einer Telefongesellschaft ausgestrahlt, und die persönliche Funkrufeinheit 9 empfängt die Rufnummer und die folgende Meldungsnummer "000". In Antwort auf die Rufnummer erzeugt die persönliche Funkrufeinheit 9 einen Rufton, der von dem Sensor 10 erfaßt wird. Der Sensor 10 gibt dann ein Ausgangssignal aus, um die Stromzufuhr des Codewandlers 11 und der Steuereinheit S anzuschalten. Dann erzeugt die persönliche Funkrufeinheit 9 einen dem Meldungssignal "000" entsprechenden Ton, der sofort empfangen wird. Der Sensor 10 erfaßt diesen Ton und wandelt ihn in ein elektrisches Signal, und überträgt dann das elektrische Signal zu dem Codewandler 11. Der Codewandler 11 wandelt das "000" (Dezimalschreibweise) darstellende elektrische Signal in ein vorbestimmtes elektrisches Betriebssignal, das ist ein vierstelliges binäres Digitalcodesignal "0000". Das Codesignal "0000" wird dann zu der Steuereinheit S geschickt, die dann ein dem Codesignal "0000" entsprechendes Programm auswählt und durchführt, d. h. das in dem Speicher M gespeicherte Steuerprogramm P0. Wie oben beschrieben ist das Steuerprogramm P0 ein Programm zur Betätigung der Handbremse unter Fernsteuerung, und es wird zur Fernsteuerung der Handbremse ausgeführt, wenn der Fahrer die Handbremse 14 zu ziehen vergessen hat oder sich nicht sicher ist, ob er die Handbremse angezogen hat.
  • Das Programm PO zur Betätigung der Handbremse wird unter Bezug auf Fig. 5 beschrieben.
  • Die Steuereinheit S stellt zuerst in einem Schritt S1 auf Basis eines Eingangssignals von dem Spannungssensor K1 fest, ob der Handbremshebel 14 sich in einer Betriebsstellung befindet oder nicht. Wenn der Handbremshebel 14 in der Betriebsstellung ist, dann endet das Steuerprogramm PO. Wenn er nicht in der Betriebsstellung ist, dann wird in einem Schritt S2 das Solenoid A2 zur Steuerung der Übertragung einer Betätigungskraft angeschaltet. Die Schwenkplatte 19 wird im Gegenzeigersinn (Fig. 4) um die Welle 19a gedreht, um das Schneckenrad 19 mit dem freien Zahnrad 18 in Eingriff zu bringen, so daß die Drehung des Fernsteuerungsmotors A1 des Handbremshebels auf das freie Zahnrad 18 übertragen werden kann. Dann wird in einem Schritt S3 der Motor A1 zur Drehung in einer Normalrichtung erregt, um das freie Zahnrad 18 nach Fig. 1 im Uhrzeigersinn zu drehen. Hierbei wird die bewegliche Zahnstange 17 wie in Fig. 4 nach links bewegt, um hierdurch den Handbremshebel 14 nach Fig. 4 im Uhrzeigersinn um die Tragwelle 13 herum zu drehen. Die Winkelbewegung des Handbremshebels 14 im Uhrzeigersinn spannt das Handbremskabel 15 um ein einen vorbestimmten Wert überschreitendes Maß, worauf der Spannungssensor K1 ein Signal erzeugt. Wenn das Signal von dem Spannungssensor K1 an die Steuereinheit S angelegt ist, stellt die zentrale Rechnereinheit CPU fest, daß die Handbremse betätigt ist. Nun wird das Steuerprogramm P0 beendet, wodurch die Stromzufuhr des Codewandlers 11 und der Steuereinheit S abgeschaltet wird.
  • Das in Fig. 6 gezeigte Programm P1 zum Entriegeln der Türen wird nachfolgend beschrieben. Das Programm P1 wird zur Fernsteuerung eines Türentriegelungssolenoids zum Entriegeln der Türen durchgeführt, wenn der Fahrer die Türen verriegelt hat und der Schlüssel zu den Türen in dem Fahrzeug zurückgelassen wurde.
  • Wenn die in Fig. 1 gezeigte persönliche Funkrufeinheit 9 ein Meldungssignal "001" erhält, erzeugt sie einen dem empfangenen Meldungssignal "001" entsprechenden Meldungston. Der Sensor 10 erfaßt den erzeugten Meldungston, wandelt den Meldungston in ein elektrisches Signal und überträgt dann das elektrische Signal zu dem Codewandler 11. Der Codewandler 11 wandelt dann das angelegte elektrische Signal in ein vorbestimmtes elektrisches Betriebssignal, das ist ein vierstelliges binäres Digitalcodesignal "0001". Das Codesignal "0001" wird dann zu der Steuereinheit S übertragen, die ein dem Codesignal "0001" entsprechendes Programm wählt und ausführt, das ist das in dem Speicher gespeicherte Türentriegelungsprogramm P1.
  • Die Steuereinheit S startet in einem Schritt S21 in Fig. 6 einen Timer TM1. Dann stellt die Steuereinheit S in einem Schritt S22 fest, ob der Timer TM1 3 Minuten oder mehr gezählt hat oder nicht. Wenn der Timer TM1 3 Minuten oder mehr gezählt hat, erregt die Steuereinheit S ein Türentriegelungssolenoid A4 (Fig. 1). Das Türentriegelungssolenoid A4 wird erregt, nachdem der Timer TM1 3 Minuten oder mehr gezählt hat, unter der Annahme, daß der Fahrer zur Rückkehr zu der Parkstelle des Autos 3 Minuten braucht, nachdem er das Signal von einer Telefoneinheit nahe dem Auto zu der persönlichen Funkrufeinheit 9 in dem Auto gesendet hat. Daher werden die Türen des Autos entriegelt, wenn der Fahrer zu dem Auto zurückkehrt. Dies verhindert, daß das Auto gestohlen wird. Danach wird die Stromzufuhr des Codewandlers 11 und der Steuereinheit S abgeschaltet, und das Türentriegelungsprogramm P1 endet.
  • Nachfolgend wird das in Fig. 7 gezeigte Programm P2 zum Anschalten der Scheinwerfer beschrieben. Das Steuerprogramm P2 wird zum Anschalten der Scheinwerfer des Fahrzeugs unter Fernsteuerung auszuführen, um die Stelle des Autos zu erkennen, wenn der Fahrer das Auto auf einem großen Parkplatz nicht finden kann.
  • Wenn die in Fig. 1 gezeigte persönliche Funkrufeinheit 9 ein Meldungssignal "002" empfängt, erzeugt sie einen dem Meldungssignal "002" entsprechenden Signalton, und der Sensor 10 wandelt den erfaßten Signalton in ein elektrisches Signal, das zu dem Codewandler 11 übertragen wird. Der Codewandler 11 wandelt dann das angelegte elektrische Signal in ein vorbestimmtes elektrisches Betriebssignal, das ist ein vierstelliges binäres Digitalcodesignal "0010". Das Codesignal "0010" wird dann der Steuereinheit S zugeführt, die dann ein dem Codesignal "0010" entsprechendes Programm wählt und durchführt, d. h. das Steuerprogramm P2 zum Anschalten der Scheinwerfer.
  • Zuerst startet die Steuereinheit S in einem Schritt S31 in Fig. 7 einen Timer TM2. Dann stellt die Steuereinheit S in einem Schritt S32 fest, ob der Timer TM2 3 Minuten oder mehr gezählt hat oder nicht. Wenn der Timer TM2 3 Minuten oder mehr gezählt hat, erregt die Steuereinheit S einen Scheinwerfererregerkreis A5 (siehe Fig. 1). Der Scheinwerfererregerkreis A5 wird erregt, nachdem der Zähler TM2 3 Minuten oder mehr gezählt hat, unter der Annahme, daß der Fahrer 3 Minuten zur Rückkehr zur Parkstelle des Autos braucht, nachdem er das Signal von einer Telefoneinheit nahe dem Auto zu der persönlichen Funkrufeinheit 9 in dem Auto gesendet hat. Daher ist der Scheinwerfererregerkreis A5 angeschaltet, wenn der Fahrer zu dem Parkplatz, auf dem sich das Auto befindet, zurückkehrt. Dies verhindert einen verschwenderischen Verbrauch der Batterie an dem Auto. Dann stellt die Steuereinheit in einem Schritt S34 fest, ob der Timer TM2 5 Minuten oder mehr gezählt hat. Nachdem der Timer TM2 5 Minuten oder mehr gezählt hat, schaltet die Steuereinheit S in einem Schritt S35 den Scheinwerfererregerkreis A5 aus. Daher wird der Scheinwerfererregerkreis A5 bei Ablauf der 3 Minuten nach Zeitzählbeginn durch den Timer TM2 erregt und schaltet die Scheinwerfer für 2 Minuten an. Der Fahrer kann das Fahrzeug leicht finden, wenn die Scheinwerfer für 2 Minuten erregt sind. Danach wird die Stromzufuhr des Codewandlers 11 und der Steuereinheit S abgeschaltet, und das Steuerprogramm 2 endet.
  • Die Zeitperioden, die von den Timern TM in den obigen Beispielen zu zählen sind, können geändert werden, und dies trifft auch für die von nachfolgend beschriebenen anderen Timern zu zählenden Zeitperioden zu.
  • Das in Fig. 8 gezeigte Steuerprogramm P3, das ein Festfrieren der Handbremse verhindert, dient dazu, ein Festfrieren der Radbremsen dadurch zu verhindern, daß es ein Automatikgetriebe in eine "P"-Stellung oder ein manuell geschaltetes Getriebe in eine "I"- oder "R"-Stellung schaltet und die Handbremse löst, wenn die Handbremse zum Parken des Autos in einem kalten Klima verwendet wird.
  • Das in Fig. 9 gezeigte Programm P4 zum Starten des Fahrzeugmotors wird zum Starten des Motors unter Fernsteuerung durchgeführt, um die Heizung oder die Klimaanlage in dem Auto zu betätigen.
  • Das in Fig. 10 gezeigte Programm P5, das ein Stehlen des Autos verhindern soll, dient dazu, durch Ertönen der Hupe, Abschalten des Zündkreises und des EFI-Kreises, Blockieren des Lenkrads und Verriegeln der Türen einen Autodiebstahl unter Fernsteuerung zu verhindern. Nach Durchführung des Programms P5 hält die Steuereinheit S den Zündkreis und den EFI-Kreis abgeschaltet, das Lenkrad blockiert oder die Türen verriegelt, bis ein chiffriertes Lösecodesignal anliegt.
  • Obwohl oben sechs Steuerprogramme P0-P5 beschrieben wurden, kann man in dem Speicher M verschiedene Steuerprogramme zum Fern steuern anderer Einrichtungen in dem Fahrzeug speichern und ein gewünschtes der in dem Speicher M gespeicherten Steuerprogramme auswählen und durchführen.
  • Eine erste Modifikation des auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere unter Bezug auf die Steuerung verschiedener Lampen, wie etwa der Scheinwerfer, wird unter Bezug auf Fig. 11 beschrieben.
  • Die persönliche Funkrufeinheit 9 in dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der ersten Modifikation nach Fig. 11 ist mit der persönlichen Funkrufeinheit 9 der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführung identisch. Die persönliche Funkrufeinheit 9 der ersten Modifikation ist in dem gleichen Aufbewahrungskasten 8 wie der in Fig. 3 gezeigten ersten Ausführung aufbewahrt. Der Sensor 10 und der Codewandler 11 sind ebenfalls mit der Konstruktion des Sensors 10 und des Codewandlers 11 der ersten Ausführung identisch. Daher erzeugt der Sensor 10 in Antwort auf die Erfassung eines von der persönlichen Funkrufeinheit 9 erzeugten Ruftons ein Signal zum Anschalten des Codewandlers und einer Steuereinheit S' (später beschrieben) und wandelt einen dem Rufton folgenden Meldungston in ein elektrisches Signal und legt das elektrische Signal an den Codewandler 11 an. Der Codewandler 11 wandelt das angelegte elektrische Signal in ein vorbestimmtes elektrisches Betriebssignal (das ist ein vierstelliges binäres Codesignal, wie etwa "0010") und überträgt das Codesignal auf die Steuereinheit S'. In der ersten Modifikation bilden der Sensor 10 und der Codewandler 11 gemeinsam ein Detektormittel D, das das gleiche wie das der ersten Ausführung ist.
  • Die Steuereinheit S' umfaßt einen Komparator C, eine Basisdateneinheit U und einen Treiber R. Die Basisdateneinheit U hat drei Ausgangsports U1, U2, U3 jeweils zum Anlegen eines vierstelligen Binärcodesignals an den Komparator C. Beispielsweise gibt der Ausgangsport U1 ein Ausgangssignal "0001" aus, der Ausgangsport U2 ein Ausgangssignal "0101" und der Ausgangsport U3 ein Ausgangssignal "1010". Die Ausgangssignale aus den Ausgangsports U1, U2, U3 werden mit dem elektrischen Betriebssignal aus dem Codewandler 11 von dem Komparator C verglichen. Der Komparator C ist nicht aus einem Mikrocomputer aufgebaut, sondern ein Digitalkreis. Der Komparator C hat drei Komparatorausgangsleitungen C1, C2, C3, die an den Treiber R angeschlossen sind. Wenn das Ausgangssignal von dem Ausgangsport U1 mit dem elektrischen Betriebssignal von dem Codewandler 11 übereinstimmt, dann gibt der Komparator C ein Ausgangssignal über die Komparatorausgangsleitung C1 aus. Wenn das Ausgangssignal von dem Ausgangsport U2 mit dem elektrischen Betriebssignal von dem Codewandler 11 übereinstimmt, dann gibt der Komparator ein Ausgangssignal über die Komparatorausgangsleitung C2 aus. Der Treiber R hat drei Treiberausgangsleitungen R1, R2, R3. In Abhängigkeit von einem Eingangssignal von irgendeiner der Komparatorausgangsleitungen C1, C2, C3 gibt der Treiber R ein Signal zum Antrieb eines ferngesteuerten Betätigungsglieds auf einer der Treiberausgangsleitungen R1, R2, R3 aus. Wenn beispielsweise ein Ausgangssignal von der Komparatorausgangsleitung C1 an den Treiber R angelegt wird, dann erzeugt der Treiber ein Ausgangssignal über die Treiberausgangsleitung R1. Wenn ein Ausgangssignal von der Komparatorausgangsleitung C2 an den Treiber R angelegt wird, dann erzeugt der Treiber R ein Ausgangssignal über die Treiberausgangsleitung R2.
  • Die Treiberausgangsleitungen R1, R2, R3 sind jeweils an Fernsteuerungsbetätigungsglieder angeschlossen, das sind ein Solenoidschalter L1 zum Anschalten eines Scheinwerferkreises, ein Solenoidschalter L2 zum Anschalten eines Blinkerkreises und ein Solenoidschalter L3 zum Anschalten eines Positionslampenkreises. Die Solenoidschalter L1, L2, L3 sind zum An- oder Abschalten der Scheinwerfer H, von Blinklichtern W und einer Positionslampe P angeschlossen.
  • Der Betrieb der ersten Modifikation ist wie folgt:
  • Die erste Modifikation wird wie die erste Ausführung mit einem Kommunikationssystem verwendet, in dem ein Rufsignal und dann ein Meldungssignal zu der persönlichen Funkrufeinheit 9 gesendet werden durch Drücken von dem Rufsignal entsprechenden Druckknöpfen und dann Drücken von dem Meldungssignal entsprechenden Druckknöpfen auf einer Telefoneinheit, die mit einer Druckknopfwähltastatur ausgerüstet ist. Die in solch einem Kommunikationssystem verwendete persönliche Funkrufeinheit 9 ist in dem Aufbewahrungskasten 8 an der Innenplatte der Tür 2 aufbewahrt. Nun wird auf der Telefoneinheit eine Rufnummer gewählt, und dann wird eine einem gewünschten Meldungssignal entsprechende Codenummer gewählt, indem man auf der Telefoneinheit Druckknöpfe drückt, die z. B. "001" (binäre Schreibweise) darstellen. Eine diese Ruf- und Meldungsnummern anzeigende Funkwelle wird von einer Funkstation automatisch ausgestrahlt, und die persönliche Funkrufeinheit 9 empfängt die Rufnummer und die folgende Meldungsnummer "001". In Antwort auf die Rufnummer erzeugt die persönliche Funkrufeinheit 9 einen Rufton, der von dem Sensor 10 erfaßt wird. Der Sensor 10 gibt dann ein Ausgangssignal aus, um die Stromzufuhr des Codewandlers 11 und der Steuereinheit S' anzuschalten. Dann erzeugt die persönliche Funkrufeinheit 9 einen dem nachfolgend empfangenen Meldungssignal "001" entsprechenden Ton. Der Sensor 10 erfaßt diesen Ton und wandelt ihn in ein elektrisches Signal und überträgt dann das elektrische Signal zu dem Codewandler 11. Der Codewandler 11 wandelt das "001" (dezimale Schreibweise) darstellende elektrische Signal in ein vorbestimmtes elektrisches Betriebssignal, das ist ein vierstelliges binäres Digitalcodesignal "0001". Das Codesignal "0001" wird dann zu der Steuereinheit S' geschickt, in der das Codesignal mit Eingangssignalen "0001", "0101" und "1010" von den Ausgangsports U1, U2, U3 der Basisdateneinheit U verglichen wird. Das Codesignal "0001" stimmt mit dem Eingangssignal "0001" aus dem Ausgangsport U1 überein. Daher wird ein Ausgangssignal von der Ausgangsleitung C1 des Komparators C an den Treiber R ausgegeben, der dann ein Signal über die Treiberausgangsleitung R1 zum Anschalten des Solenoidschalters L1 anlegt, der hierdurch die Scheinwerfer H erregt.
  • Wenn die persönliche Funkrufeinheit 9 ein Rufsignal und ein nachfolgendes Meldungssignal "005" (Dezimalschreibweise) empfängt, überträgt der Codewandler 11 ein vorbestimmtes elektrisches Betriebssignal, das ist ein vierstelliges binäres Digitalcodesignal "0101" zu der Steuereinheit S', in der das Codesignal mit Eingangssignalen "0001", "0101" und "1010" von den Ausgangsports U1, U2, U3 der Basisdateneinheit U verglichen wird. Das Codesignal "0101" stimmt mit dem Eingangssignal "0101" von dem Ausgangsport U2 überein. Daher wird ein Ausgangssignal von der Ausgangsleitung C2 des Komparators an den Treiber R ausgegeben, der dann ein Signal über die Treiberausgangsleitung R2 zum Anschalten des Solenoidschalters L2 ausgibt, wodurch die Blinklichter W erregt werden.
  • Wenn die persönliche Funkrufeinheit 9 ein Meldungssignal "010" (Dezimalschreibweise) empfängt, wird über die Treiberausgangsleitung R3 ein Signal zum Anschalten des Solenoidschalters L3 ausgegeben, um hierdurch die Positionslampe P zu erregen.
  • Eine zweite Modifikation der ersten Ausführung wird nun unter Bezug auf die Fig. 2, 12 und 13 beschrieben. Die zweite Modifikation ist insbesondere auf das Verriegeln und Entriegeln der Türen eines Autos gerichtet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in einer Außenplatte der Fahrertür 2 (der Tür nahe dem Fahrersitz) des Kraftfahrzeugs oder Autos 1 ein Schlüsselloch 3 zur Aufnahme eines Schlüssels gebildet, der ein Türschloß in der Tür 2 betätigt, und eine Türentriegelungszahlentastatur 31 ist an der Außenplatte angeordnet und enthält Nummern 0 bis 9 tragende Druckknöpfe. Eine Chiffrezahlen-Setztastatur (nicht gezeigt), die mit der Zahlentastatur 31 zusammenwirkt, ist an einer geeigneten Stelle in dem Passagierraum angeordnet. Entriegelt werden kann die Tür durch Eingabe einer auf der Chiffrezahlen-Setztastatur vorabgesetzten Chiffrezahl durch die Zahlentastatur 31 unmittelbar, nachdem an die Steuereinheit S ein Türentriegelungssignal angelegt wurde (später beschrieben).
  • Wie in Fig. 12 dargestellt, sind die persönliche Funkrufeinheit 9, der Sensor 10, der Codewandler 11 und die Steuereinheit S gemäß der zweiten Modifikation mit den in Fig. 1 gezeigten identisch. Die Steuereinheit S umfaßt einen Speicher M, der verschiedene Steuerprogramme P0, P1, P2, speichert, einen Eingangsport I, einen Ausgangsport O und eine zentrale Recheneinheit CPU. Die zentrale Recheneinheit CPU wählt und führt eines der Steuerprogramme Pi (i = 0, 1, 2, . . . ) in dem Speicher M aus, und zwar in Antwort auf ein von dem Codewandler 11 an den Eingangsport I angelegtes elektrisches Betriebssignal. Die zentrale Rechnereinheit CPU gibt ein Ausgangssignal als ein Steuersignal aus dem Ausgangsport O aus. Wenn ein Steuerprogramm zum Entriegeln der Türen unter Fernsteuerung gewählt und ausgeführt wird, wird das Ausgangssignal von dem Ausgangsport O an einen Türverriegelungs- Steuerkreis F durch eine Fernsteuerungs-Verriegelungssignalleitung Lo oder eine Fernsteuerungs-Entriegelungssignalleitung Uo angelegt.
  • Zugeführt werden dem Eingangsport I ein Signal von einem Zahlentasten-Betätigungsdetektor K4, der eine durch die Zahlentastatur 31 eingegebene Zahl erfaßt, ein Signal von einem Chiffrezahlendetektor K5, der eine durch die Chiffrezahlensetztastatur eingegebene Chiffrezahl erfaßt, und ein Signal von einem Türgriffbetätigungsdetektor K6.
  • In Fig. 12 ist eine Batterie B an einen Eingangskreis 34 und einen automatischen Türverriegelungssteuerkreis 35 in dem Türverriegelungssteuerkreis F durch einen Relaiskasten 32 und einen Sicherungskasten 33 angeschlossen. Der automatischen Türverriegelungssteuereinheit 35 wird ein erfaßtes Signal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 36 zugeführt. Die automatische Türverriegelungssteuereinheit 35 ist durch eine Verriegelungsleitung L und eine Entriegelungsleitung U an einen Fahrertürbetätiger A6 und einen Beifahrertürbetätigter A7 angeschlossen, die beide als ferngesteuerte Türverriegelungsbetätiger wirken.
  • Diese Türbetätiger A6, A7 sind so angeordnet, daß sie die Türen verriegeln, wenn an die Verriegelungsleitung L eine Antriebsspannung angelegt wird, und die Türen entriegeln, wenn an die Entriegelungsleitung U eine Spannung angelegt wird.
  • Der Eingangskreis 34 in dem Türverriegelungssteuerkreis F ist an die Fernsteuerungs-Verriegelungssignalleitung Lo und die Fernsteuerungs-Entriegelungssignalleitung Uo angeschlossen und durch eine Masseleitung LA geerdet. Der Eingangskreis 34 und die automatische Türverriegelungssteuereinheit 35 sind durch eine Fernsteuerungsverriegelungsleitung L1 und eine Fernsteuerungsentriegelungsleitung U1 verbunden. Wenn an den Eingangskreis 34 durch die Fernsteuerungsentriegelungsleitung Uo ein Eingangssignal angelegt wird, wird die Fernsteuerungsentriegelungsleitung U1 durch die Masseleitung LA geerdet.
  • Der Fahrertürbetätiger A6 hat einen Verriegelungs/Entriegelungswählknopfschalter 38, der mit einem Türverriegelungsknopf 37 gekoppelt ist und durch einen Schlüssel K zu dem Auto betätigt werden kann, der durch das Schlüsselloch 30 in der Fahrertür 2 eingesetzt ist. Der Verriegelungs/Entriegelungswählknopfschalter 38 hat einen Verriegelungsanschluß 38L und einen Entriegelungsanschluß 38U, die an die Fernsteuerungs-Verriegelungsleitung L1 bzw. die Fernsteuerungs-Entriegelungsleitung U1 angeschlossen sind.
  • Die automatische Türverriegelungssteuereinheit 35 ist an Verriegelungs- und Entriegelungsanschlüsse 39L, 39U eines in dem Passagierraum angeordneten manuellen Türverriegelungsschalters 39 durch manuelle Verriegelungs- bzw. Entriegelungsleitungen L2, U2 angeschlossen.
  • Der Türverriegelungssteuerkreis F ist so konstruiert, daß, wenn ein Signal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 36 an die automatische Türverriegelungssteuereinheit 35 angelegt wird, die automatische Türverriegelungssteuereinheit 35 ein Türverriegelungssignal an die Verriegelungsleitung L anlegt, um die Türbetätiger A6, A7 zum automatischen Verriegeln aller Türen des Fahrzeugs zu betätigen. Der Türverriegelungssteuerkreis F ist weiter so konstruiert, daß, wenn der manuelle Türverriegelungsschalter 39 zum Erden der manuellen Verriegelungsleitung L2 zu dem Verriegelungsanschluß 39L hin verschoben ist, die automatische Türverriegelungssteuereinheit 35 ein Türverriegelungssignal an die Verriegelungsleitung L anlegt, so daß die Türbetätiger A6, A7 alle Türen des Fahrzeugs automatisch verriegeln. Der Türverriegelungssteuerkreis F ist derart angeordnet, daß, wenn der manuelle Türverriegelungsschalter 39 zu dem Entriegelungsanschluß 39U zum Erden der manuellen Entriegelungsleitung U2 verschoben ist, der automatische Türverriegelungssteuerkreis 35 ein Türentriegelungssignal an die Entriegelungsleitung U ausgibt, so daß die Türbetätiger A6, A7 alle Türen des Fahrzeugs automatisch entriegeln.
  • Die Fernsteuerungsverriegelungsleitung L1 ist in jedem der folgenden zwei Fälle geerdet: Wenn der Verriegelungs/Entriegelungswählknopfschalter 38 zu dem Verriegelungsanschluß 38L verschoben ist, oder wenn von der Steuereinheit S an die Fernsteuerungs-Verriegelungsleitung Lo ein Signal angelegt ist, ist die Fernsteuerungs-Verriegelungsleitung L1 mit Masse verbunden. Wenn die Fernsteuerungs-Verriegelungsleitung L1 geerdet ist, wird der Fahrertürbetätiger A6 zum Verriegeln der Fahrertür 2 betätigt. Die Fernsteuerungs-Entriegelungsleitung U1 ist geerdet, wenn der Verriegelungs/Entriegelungswählknopfschalter 38 zu dem Entriegelungsanschluß 38U verschoben ist, oder wenn von der Steuereinheit S an die Fernsteuerungsentriegelungsleitung Uo ein Signal angelegt ist. Wenn die Fernsteuerungsentriegelungsleitung L1 geerdet ist, wird der Fahrertürbetätiger A6 zum Entriegeln der Fahrertür 2 betätigt.
  • Die zweite Modifikation arbeitet wie folgt:
  • Zuerst wird die persönliche Funkrufeinheit 9 entweder von einer Person in dem Passagierraum in den Aufbewahrungskasten 8 eingelegt oder von außerhalb in den Empfängereinsetzschlitz 4 hinter dem Türgriff 3 eingesetzt. Wenn die persönliche Funkrufeinheit 9 in den Empfängereinsetzschlitz 4 eingesetzt ist, dann fällt die eingesetzte persönliche Funkrufeinheit 9 die Führungspassage 5 hinunter in den Aufbewahrungskasten 8 an der Innenplatte der Tür 2, die in dem Passagierraum angeordnet ist. Durch Druckknöpfe einer allgemeinen Drahttelefoneinheit TEL (Fig. 1) wird eine Rufnummer gewählt, und es werden diejenigen Druckknöpfe gedrückt, die eine einem erwünschten Meldungssignal entsprechende Codezahl, z. B. "006" (Dezimalschreibweise) darstellen. Von einer festen Funkstation St einer Telefongesellschaft wird eine Funkwelle automatisch ausgestrahlt, die diese Ruf- und Meldungsnummer trägt, und die persönlicher Funkrufeinheit 9 empfängt die Rufnummer und die folgende Meldungsnummer "006". In Antwort auf die Rufnummer erzeugt die persönliche Funkrufeinheit 9 einen Rufton, der von dem Senor 10 erfaßt wird. Der Sensor 10 gibt dann ein Ausgangssignal aus, um die Stromversorgung des Codewandlers 11 und der Steuereinheit S anzuschalten. Dann erzeugt die persönliche Funkrufeinheit 9 einen Ton, der dem nachfolgend empfangenen Meldungssignal "006" entspricht. Der Sensor 10 erfaßt diesen Ton und wandelt ihn in ein elektrisches Signal und überträgt dann das elektrische Signal zu dem Codewandler 11. Der Codewandler 11 wandelt das "006" (Dezimalschreibweise) darstellende elektrische Signal in ein vorbestimmtes elektrisches Betriebssignal, das ist ein vierstelliges binäres Digitalcodesignal "0110". Das Codesignal "0110" wird dann zu der Steuereinheit S geschickt, die dann ein dem Codesignal "0110" entsprechendes Programm auswählt und durchführt, das ist ein in dem Speicher M gesteuertes Steuerprogramm P6. In der zweiten Modifikation ist das Steuerprogramm P6 ein Programm zum Entriegeln der Tür unter Fernsteuerung, und es wird zur Fernsteuerung des Fahrertürbetätigers A6 zum Entriegeln der Fahrertür durchgeführt, etwa wenn der Fahrer den Schlüssel zu dem Auto aus Versehen in dem Passagierraum gelassen hat.
  • Nachdem der Fahrer diese Signale zu der persönlichen Funkrufeinheit 9 geschickt hat, gibt der Fahrer durch die Zahlentastatur 31 eine vorbestimmte Chiffrezahl ein.
  • Das Programm P6 zum Entriegeln der Tür wird unter Bezug auf Fig. 13 beschrieben.
  • Die Steuereinheit S startet in einem Schritt S1 in Fig. 13 einen Timer TM6. Dann stellt die Steuereinheit S in einem Schritt S2 fest, ob der Timer TM6 3 Minuten oder mehr gezählt hat oder nicht. Nachdem der Timer TM6 3 Minuten oder mehr gezählt hat, stellt die Steuereinheit S fest, ob die durch die Zahlentastatur 31 eingegebene Zahl mit der Chiffrezahl übereinstimmt. Falls ja, geht die Steuerung zu einem Schritt S4 weiter, in dem die Steuereinheit S feststellt, ob der Timer TM6 6 Minuten oder mehr gezählt hat oder nicht. Wenn dies in Schritt S4 nicht so ist, dann gibt die Steuereinheit S in einem Schritt S5 ein Ausgangssignal an seinen Ausgangsport O aus. Das Ausgangssignal wird an den Eingangskreis 34 durch die Fernsteuerungsentriegelungssignalleitung Uo angelegt. Die Fernsteuerungsentriegelungsleitung U1 wird durch die Masseleitung LA geerdet. Wenn die Fernsteuerungsentriegelungsleitung U1 geerdet ist, wird der Fahrertürbetätiger A6 zum Entriegeln der Fahrertür betätigt. Danach wird die Stromversorgung des Codewandlers 11 und der Steuereinheit S abgeschaltet und das Türentriegelungsprogramm P6 beendet.
  • Wenn die Antwort in Schritt S3 nein ist, geht die Steuerung zu einem Schritt S6 weiter, der feststellt, ob der Timer TM6 6 Minuten oder mehr gezählt hat oder nicht. Wenn die Antwort in Schritt S6 ja ist, wird die Tür nicht entriegelt und das Programm beendet. Wenn die Antwort in Schritt S6 nein ist, geht die Steuerung zu Schritt S3 zurück. Wenn die Antwort in Schritt S4 ja ist, wird die Tür nicht entriegelt und das Programm beendet.
  • Der Fahrertürbetätiger A6 wird betätigt, nachdem der Timer TM6 3 Minuten oder mehr gezählt hat, unter der Annahme, daß der Fahrer 3 Minuten zur Rückkehr zur Parkstelle des Autos braucht, nachdem er das Signal von einer Telefoneinheit nahe dem Auto zu der persönlichen Funkrufeinheit 9 in dem Auto gesendet hat. Die Autotür wird daher entriegelt, wenn der Fahrer zu dem Auto zurückkehrt. Dies verhindert ein Stehlen des Autos. Die Entscheidungsblöcke der Schritte S3, S4, S6 verhindern ein Entriegeln der Tür, selbst wenn das Programm P6 durch ein angelegtes Fehlersignal durchgeführt wird. Der Schritt S3 kann feststellen, ob der Türgriff betätigt ist oder nicht, anstatt ob die Zahlentastatur 31 richtig gedrückt ist, und zwar auf Basis eines Signals von dem Türgriffbetätigungsdetektor K6.
  • In dem obigen Beispiel kann die Tür nicht entriegelt werden, so lange nicht eine vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist. Jedoch kann auch ein Steuersignal verwendet werden, um nach dem Empfang des Meldungssignals durch die persönliche Funkrufeinheit 9 die Tür sofort zu entriegeln, unmittelbar nachdem die Zahlentastatur 31 richtig gedrückt ist.
  • Zur Betätigung einer ferngesteuerten Autotürverriegelungseinrichtung von außerhalb des Autos wird, wenn der Fahrer vergessen hat, die Türen zu schließen, von einer Telefoneinheit mit einer Druckknopfwähltastatur ein Meldungssignal zum Wählen und Ausführen eines Steuerprogramms P7 zum ferngesteuerten Verriegeln der Türen ausgesendet. Gemäß dem Steuerprogramm P7 wird ein Verriegelungssignal von dem Ausgangsport O der Steuereinheit S an die Fernsteuerungsverriegelungssignalleitung Lo ausgegeben. Wenn das Verriegelungssignal von der Fernsteuerungs-Verriegelungssignalleitung Lo an den Eingangskreis 34 des Türverriegelungssteuerkreises F angelegt wird, dann wird die Fernsteuerungs-Verriegelungsleitung 11 geerdet und der Fahrertürbetätiger A6 wird zum Verriegeln der Fahrertür 2 betätigt. Zum Öffnen und Schließen eines elektrisch betätigten Fensters kann ein Fensterheberreglerkreis verwendet sein, in dem die Betätiger A6, A7 in dem elektrischen Kreis nach Fig. 12 durch Fensterheberstellmotoren ersetzt sind.
  • Gemäß der ersten Ausführung und ihrer Modifikationen verwenden die auf Funksignale ansprechenden Steuersysteme einer Fahrzeugeinrichtung Betätiger zum Verriegeln und Entriegeln der Türen und Solenoide zum An- und Abschalten der Lampen.
  • Gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das auf Funksignale ansprechende Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung mit einer Autofunktelefoneinheit kombiniert.
  • Fig. 14 zeigt in Blockform ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung.
  • Wie in Fig. 14 dargestellt, umfaßt das auf Funksignale ansprechende Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung eine selektive Rufeinheit (das ist eine sogenannte persönliche Funkrufeinheit) 41, einen Sender 52, einen Leistungsverstärker 53, einen Empfänger 56, einen Duplexer 54, eine Antenne 58, einen Synthesizer 55, eine Steuereinrichtung 43, einen Speicher 44, Steuerknöpfe 47, ein Rufdetektormittel 42, eine Antwortsetztaste 48, einen Meldungsspeicher 51, eine Anzeige LSI 45, eine Anzeige 46, ein Handteil 57, einen Taktgeber 49 und eine Stromversorgung 59. Nachfolgend werden wichtige dieser Komponenten und ihre Beziehung zueinander beschrieben.
  • In dieser Ausführung ist die selektive Rufeinheit 41 als eine Empfangseinheit vorgesehen. Die selektive Rufeinheit 41, die eine sogenannte persönliche Funkrufeinheit ist, spricht auf ein Funkrufsignal an, das von einer normalen Telefoneinheit für Heimgebrauch oder eine öffentliche Telefoneinheit durch ein Telefonschaltamt gesendet wird, um ein akustisches Signal zu erzeugen, so daß der Verwender von dem Rufsignal Kenntnis erlangt. Die selektive Rufeinheit 41 braucht jedoch nicht die Fähigkeit haben, in Antwort auf ein gesendetes Rufsignal ein Antwortsignal auszusenden. Die persönliche Funkrufeinheit 41 ist in der Lage, von mehreren normalen Telefoneinheiten Rufsignale zu empfangen.
  • Der Sender 52 sendet ein von dem Synthesizer 55 erzeugtes Tonsignal durch die Steuereinrichtung 43 auf einem Träger durch Betätigung der Steuerknöpfe 47, die Tasten in Form einer Zehn-Tasten-Anordnung oder anderen Funktionstasten umfassen, wenn eine bestimmte Telefonnummer gewählt wird. Ein Sprechsignal von dem Handteil 57 wird auch von dem Sender 52 ausgesendet. Das Signal von dem Sender 52 wird durch den Leistungsverstärker 53 verstärkt und dann durch den Duplexer 54 von der Antenne 58 ausgesendet.
  • Der Empfänger 56 empfängt eine Funkwelle von der angerufenen oder anrufenden Partei, verstärkt das empfangene Signal in einem Funkfrequenzbereich und dann einen Zwischenfrequenzbereich und demoduliert das Signal zum Erzeugen eines Sprechsignals.
  • Der Synthesizer 55 enthält einen Quarzschwingkreis und einen Frequenzteiler, um unter Befehlen von der Steuereinrichtung 43 automatisch Signale verschiedener Frequenzen zu erzeugen, die zur Signalübertragung und zum Empfang erforderlich sind.
  • Der Sender 52, der Leistungsverstärker 53, der Duplexer 54, der Synthesizer 55 und der Empfänger 56 bilden zusammen ein Sende-Empfangsmittel, das auf ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 43 anspricht, um eine automatische Signalübertragung durch Wählen der Telefonnummer einer Telefoneinheit zu bewirken, die ein ausgehendes Signal erzeugt hat, um eine Verbindung mit der Telefoneinheit herzustellen.
  • Die Steuereinrichtung 43 dient zur Steuerung des Senders 52, des Empfängers 56 und dgl. auf Basis von Signalen aus einer Eingangs/Ausgangsbusleitung 50. Die Steuereinrichtung 43 umfaßt den Speicher 44, der die Telefonnummern und andere Daten von Parteien speichert, die den Verwender durch die persönliche Funkrufeinheit 41 anrufen könnten.
  • Die Steuerknöpfe 47 umfassen numerische Tasten in Form einer Zehn-Tasten-Anordnung zum Wählen von Telefonnummern und abgekürzten Telefonnummern und andere Funktionstasten zum Halten einer Antwort und Durchführung anderer Funktionen. Das Rufdetektormittel 42 dient zum Erfassen eines rufenden Akustiksignals von der persönlichen Funkrufeinheit 41, um zu dem Speicher 44 in der Steuereinrichtung 43 Zugang zu erlangen. Die Antwortsetztaste 48 dient zum Finden und Auslesen der Daten der Telefonnummer einer den Verwender anrufenden Partei aus dem Speicher 44, um die Verbindung mit der rufenden Partei herzustellen. Der Meldungsspeicher 51 speichert Meldungen, wie etwa "ABWESEND" und "RUFE SPÄTER ZURÜCK". Wenn die Antwortsetztaste 48 nach Ablauf einer bestimmten Zeitperiode nicht betätigt ist, wird die Meldung "ABWESEND" von dem Meldungsspeicher 51 durch die Steuereinrichtung 43 ausgesendet, oder wenn eine Haltetaste der Steuerknöpfe 47 niedergedrückt ist, wird die Meldung "RUFE SPÄTER ZURÜCK" von dem Meldungsspeicher 51 durch die Steuereinrichtung 43 ausgesendet.
  • Die Anzeige LSI 45 und die Anzeige 46 werden verwendet, um die in dem Speicher 44 in der Steuereinrichtung 43 gespeicherten Daten zu lesen und um einen Anruf durch die persönliche Funkrufeinheit 41 anzuzeigen, bis die Antwort des Benutzers auf den Ruf beendet ist. Wenn nur eine Partei den Benutzer anruft, kann hierbei die Anzeige 46 einfach den Anruf selbst durch eine lichtemittierende Diode (LED) anzeigen. Wenn mehrere Parteien gleichzeitig anrufen, kann die Anzeige 46 die Telefonnummern und Namen der anruf enden Parteien anzeigen.
  • Die Uhr 49 speichert in den Speicher 44 die Erfassungszeit eines Rufsignals auf Basis der Bearbeitung durch die Steuereinrichtung 43 oder die Betriebs zeit der Antwortsetztaste 48.
  • Der Betrieb der zweiten Ausführung wird nun unter Bezug auf das Flußdiagramm in Fig. 15 beschrieben. Die Bezugszeichen S0 bis S14 bezeichnen Schritte des Flußdiagramms.
  • Wenn der Tastenschalter (nicht gezeigt) eines Autos in dem Schritt S0 angeschaltet wird, wird in dem Schritt S1 ein Telefoneinheitskreis zum Initialisieren der Steuereinrichtung 43 gestartet. Ein Ruf durch die persönliche Funkrufeinheit 41 wird in dem Schritt S2 erfaßt, so daß man zu dem Speicher 44 in der Steuereinheit 43 Zugang erhält. Unmittelbar zu dieser Zeit wird die Rufzeit von der Uhr 43 in den Speicher 44 eingespeichert. Die Daten der anrufenden Partei unter den registrierten Daten verschiedener Parteien, die durch die persönliche Funkrufeinheit 41 anrufen könnten, sind in dem Speicher 44 angeordnet und werden in Schritt S3 aus diesem gelesen.
  • Auf Basis der aus dem Speicher 44 ausgelesenen Daten wird in dem Schritt S4-1 ein ausgehendes Signal automatisch zu der anrufenden Partei gesendet, und dann wird in dem Schritt S4-2 die Zeit, der Name der anrufenden Partei und die Telefonnummer der anrufenden Partei durch die Anzeige LSI 45 auf der Anzeige 46 auf Basis der ausgelesenen Daten angezeigt. Diese Einzeldaten können unmittelbar auf der Anzeige 46 angezeigt werden, oder unter normalen Bedingungen kann nur der Anruf selbst durch die Erregung einer lichtemittierenden Diode angezeigt werden, und die verschiedenen Daten der anrufenden Partei können dann an der Anzeige 46 in Antwort auf Betrieb der Steuerknöpfe 47 angezeigt werden. Nach der Anzeige der Daten wird in den Schritten S5, S6, S7 ein Timer für eine bestimmte Zeitperiode betätigt. Nach dem Ablauf der bestimmten Zeitperiode wird in den Schritten S8, S9 überprüft, ob die Antwortsetztaste 48 niedergedrückt wurde und der Steuerknopf 47 zum Halten einer Antwort betätigt ist. Wenn die Antwortsetztaste 48 nicht betätigt ist (S8n) oder wenn der Steuerknopf 47 zum Halten einer Antwort betätigt ist (S9j), dann liest die Steuereinrichtung 43 die Meldung "ABWESEND" oder "RUFE SPÄTER ZURÜCK" aus dem Meldungsspeicher 51 aus und sendet in dem Schritt S14 die Meldung zu der anrufenden Partei. Wenn die Antwortsetztaste 48 betätigt ist (S8j) und wenn der Steuerknopf 47 zum Halten einer Antwort nicht betätigt ist (S9n), dann ist, weil der Benutzer eine Verbindung mit der anrufenden Partei herstellen will, das Handteil 57, das in einer Armlehne oder einer Telefoneinheit, die das Handteil 57 und ein Betätigungsglied zum Bewegen des Handteils 57 aus der Armlehne heraus oder dgl. aufweist, aufbewahrt ist, von dem Verwender zur Beantwortung des Anrufs betätigt. Dann stellt der Schritt S10 fest, ob mit der anrufenden Partei ein Anschluß hergestellt wurde. Der Anschluß kann durch Fortführung eines Zustands mit abgenommenem Hörer einige Sekunden nach Abnehmen des Hörers durch den Verwender bestätigt werden. Wenn ein Anschluß zustande gekommen ist (S10j), werden die ausgelesenen Daten bezüglich des Rufs aus dem Speicher 44 in dem Schritt S11 gelöscht, die angezeigten Daten in dem Schritt S12 gelöscht und in dem Schritt S13 das Speichern und die Anzeige des Anrufs durch die persönliche Funkrufeinheit 41 zu Ende gebracht. Wenn kein Anschluß hergestellt wurde (S10n), dann werden die Daten in dem Schritt S4-2 fortlaufend angezeigt.
  • Wenn bei dem Autofunktelefonsystem dieser Ausführung ein Anruf von der persönlichen Funkrufeinheit 41 empfangen wird, wird in Antwort auf den Anruf ein ausgehendes Signal automatisch zu der anrufenden Partei gesendet, um einen Anschluß mit der anrufenden Partei durch eine nahegelegene Funkstation herzustellen. Daher ist keine Nachlaufeinrichtung erforderlich, und das gesamte System ist vereinfacht und kostengünstiger herzustellen.
  • In der zweiten Ausführung mag der Fahrer oder ein Beifahrer den Steuerknopf 47 und die Antwortsetztaste 48 in Antwort auf einen durch die persönliche Funkrufeinheit 41 empfangenen Anruf betätigen. Jedoch, wie in Fig. 14 dargestellt, kann die persönliche Funkrufeinheit 41 einen Datenanrufanschluß 41a aufweisen, der durch eine geeignete Schnittstelle an die Busleitung 50 angeschlossen ist, um Daten aus den Speichern 44, 51 automatisch zu lesen und diese an der Anzeige 46 anzuzeigen. Hierdurch kann die Autotelefoneinheit einen hereinkommenden Anruf automatisch beantworten, ohne die Tasten 47, 48 zu betätigen. Diese Anordnung ist besonders geeignet zur Verwendung bei einer sogenannten freihändigen Telefoneinheit, die kein Handteil hat. In einem Auto mit einer durch ein flexibles Rohr an einer Frontsäule angebrachten Säulenlampe kann die freihändige Telefoneinheit vorteilhaft zusammen mit der Säulenlampe an dem distalen Ende des flexiblen Rohrs angebracht sein.
  • Bei dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der zweiten Ausführung wird ein ausgehendes Signal an eine anrufende Partei auf Basis eines Anrufs durch eine selektive Rufeinheit im Hinblick auf die speziellen Charakteristiken eines mobilen Kommunikationssystems automatisch ausgesendet. Mit der zweiten Ausführung läßt sich ein einfaches und ökonomisches Autofunktelefonsystem aufzeigen.
  • Eine erste Modifikation der zweiten Ausführung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 16 bis 21 beschrieben.
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm eines auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der ersten Modifikation.
  • Wie in Fig. 16 dargestellt, umfaßt das auf Funksignale ansprechende Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung eine selektive Rufeinheit 74 als eine Empfangseinheit, einen Sender 52, einen Leistungsverstärker 53, einen Empfänger 56, einen Duplexer 54, eine Antenne 58, einen Synthesizer 55, eine Steuereinrichtung 60, einen Speicher 61, ein Handteil 75, eine Stromversorgung 59, Druckknöpfe 62, eine Rufspeichertaste 63, eine Uhr 67, eine Schnittstelle 70, einen arithmetischen Anzeigesteuerkreis 68, ein Anzeigemittel 71a, 71b und ein Bildlesemittel 73. Nachfolgend sind wichtige dieser Komponenten und ihre Beziehung zueinander beschrieben.
  • Die selektive Rufeinheit 74, die eine sogenannte persönliche Funkrufeinheit ist, erzeugt ein akustisches Signal, um den Benutzer wissen zu lassen, daß eine bestimmte Partei anruft. Die selektive Rufeinheit 74 ist jedoch nicht in der Lage, in Antwort auf den Anruf ein Antwortsignal auszusenden. Die persönliche Funkrufeinheit 74 kann Anrufsignale von mehreren allgemeinen Telefoneinheiten empfangen, und sie umfaßt eine Anzeige 74a zur Anzeige der Telefonnummer und des Namens einer anrufenden Partei.
  • Der Sender 52 sendet ein von dem Synthesizer 55 erzeugtes Tonsignal durch die Steuereinrichtung 70 auf einem Träger durch Betätigung der Druckknöpfe 52, die Tasten in Form einer Zehn-Tasten-Anordnung und andere Funktionstasten umfaßt, wenn eine bestimmte Telefonnummer gewählt wird. Ein Sprechsignal von dem Handteil 75 wird auch von dem Sender 52 ausgesendet. Das Signal von dem Sender 52 wird durch den Leistungsverstärker 53 verstärkt und dann durch den Duplexer 54 von der Antenne 58 ausgesendet.
  • Der Empfänger 56 empfängt eine Funkwelle von der angerufenen oder der anrufenden Partei, verstärkt das empfangene Signal in einem Funkfrequenzbereich und dann in einen Zwischenfrequenzbereich und demoduliert das Signal zum Erzeugen eines Sprechsignals.
  • Der Synthesizer 55 enthält einen Quarzschwingkreis und einen Frequenzteiler zum Erzeugen von Signalen verschiedener Frequenzen, die zum automatischen Senden und Empfang von Signalen erforderlich sind, und zwar unter Befehlen von der Steuereinrichtung 60.
  • Die Steuereinrichtung 60 dient zur Steuerung des Senders 52 und des Empfängers 56 auf Basis von Signalen von einer Eingangs/Ausgangsbusleitung 72. Die Steuereinrichtung 60 enthält einen Speicher 61, der die Telefonnummern und andere Daten von Parteien, die den Verwender durch die persönliche Funkrufeinheit 74 anrufen könnten, speichert.
  • Die Druckknöpfe 62 umfassen numerische Tasten in Form einer Zehn-Tasten-Anordnung zur Wahl von Telefonnummern und abgekürzter Telefonnummern und andere Steuertasten zum Halten einer Antwort und Durchführung anderer Funktionen. Das Bildlesemittel 73 dient zum Lesen eines an der Anzeige 74a der persönlichen Funkrufeinheit 74 angezeigten Bilds, wie etwa die Nummer oder einen eine anrufende Partei identifizierenden Namen anzeigende Daten, und gibt das Bild als ein Bildsignal an die Busleitung 72 aus. In der ersten Modifikation der zweiten Ausführung speichert die Rufspeichertaste 63 einen durch die persönliche Funkrufeinheit 74 selbst erzeugten Ruf und das an der Anzeige 74a angezeigte Bild und ermöglicht Zugang zu dem Speicher 61 in der Steuereinrichtung 60. Insbesondere, wenn die Rufspeichertaste 63 niedergedrückt wird, wird ein Speichersignal an die Steuereinrichtung 60 ausgegeben, um in dem Speicher 61 ein Zeitsignal, das die Rufzeit (die Zeit, zu der der Ruf durch die persönliche Funkrufeinheit 64 durchgeführt wird) und das von der Anzeige 74a durch das Bildlesemittel 73 gelesene Bildsignal zu speichern. Nach weiterer Betätigung der Rufspeichertaste 63 wird ein Rufsignal an die Steuereinrichtung 60 ausgegeben, um das Zeitsignal und das Bildsignal aus dem Speicher 61 zu lesen. Die somit ausgelesenen Zeit- und Bildsignale werden an einer geeigneten Stelle durch das Anzeigemittel 71 abgebildet oder angezeigt. Es ist auch möglich, den Ruf selbst, dessen Zeit und die Telefonnummer und dgl. der anrufenden Partei in Antwort auf einen von der persönlichen Funkrufeinheit 74 erzeugten Rufton automatisch zu speichern, ohne die Rufspeichertaste 63 zu verwenden.
  • Die Schnittstelle 70 dient zum Anlegen erfaßter Signale von Sensoren in dem Auto an den arithmetischen Anzeigesteuerkreis 68. Der arithmetische Anzeigesteuerkreis 68 erzeugt Signale zum Anzeigen einer Fahrgeschwindigkeit, einer Drehzahl, eines zurückgelegten Wegs etc. von von einem Geschwindigkeitssensor, einem Drehzahlsensor und anderen Sensoren erfaßter Signale 69 auf den Anzeigemitteln 71a, 71b. Die Anzeigemittel 71a, 71b können diejenigen sein, die ursprünglich in dem Auto vorhanden sind. Wie in Fig. 17 gezeigt, können die Anzeigemittel 71a, 71b ein Leuchtdioden-Anzeigemittel 77 auf einer Instrumententafel 76 und ein Anzeigemittel 79b in einer Audioeinrichtung 79a in einer Mittelkonsole 78 sein. In Antwort auf einen Unterbrechungsbefehl von der Rufspeichertaste 63 liest der arithmetische Anzeigesteuerkreis 68 Daten aus dem Speicher 61 in der Steuereinrichtung 60 und stellt einen durch die persönliche Funkrufeinheit 74 durchgeführten Anruf deutlich dar, bis die Antwort auf den Ruf beendet ist, während die Informationsanzeige bezüglich der Audioeinrichtung 79a unterbrochen wird. Wenn nur eine Partei den Benutzer anruft, kann hierbei der arithmetische Anzeigesteuerkreis 68 lediglich den Ruf selbst durch eine Leuchtdiode (LED) anzeigen. Wenn mehrere Parteien gleichzeitig anrufen, kann der arithmetische Anzeigesteuerkreis 68 die Telefonnummern und Namen, die die anrufenden Parteien identifizieren können, anzeigen.
  • Der Betrieb der obigen Modifikation wird nun unter Bezug auf das Flußdiagramm in Fig. 18 beschrieben. Die Bezugszeichen S1 bis S10 benennen Schritte des Flußdiagramms.
  • Wenn der Schlüsselschalter (nicht gezeigt) des Autos in dem Schritt S1 angeschaltet wird, wird in einem Schritt S2 ein Telefoneinheitskreis zum Initialisieren der Steuereinrichtung 60 gestartet. Das System befindet sich in einem Standby-Zustand, bis durch die persönliche Funkrufeinheit 74 ein Ruf getätigt wird und die Rufspeichertaste 63 in Antwort auf den Anruf betätigt wird. Wenn durch die persönliche Funkrufeinheit 74 ein Ruf getätigt wird und die Rufspeichertaste 63 niedergedrückt wird, startet in dem Schritt S3 die Steuereinrichtung 60, um Zugang zu dem Speicher 61 in der Steuereinrichtung 60 zu erlangen. Unmittelbar währenddessen wird die Zeit des Anrufs von der Uhr 67 in den Speicher 61 eingespeichert. In dem Schritt S3 wird die an der Anzeige 74a der persönlichen Funkrufeinheit 74 angezeigte Information von dem Bildlesemittel 73 gelesen und zusammen mit dem Anruf selbst in dem Speicher 61 gespeichert. Währenddessen wird an den arithmetischen Anzeigesteuerkreis 68 durch Betätigung der Rufspeichertaste 63 ein Unterbrechungssignal angelegt. Nach Bestätigung des Unterbrechungsbefehls durch ein Flag in dem Schritt S5 werden in dem Schritt S6 die Daten in den Speicher 61 übertragen, um die Zeit des Anrufs, den Namen und die Telefonnummer der anrufenden Partei auf den Anzeigemitteln 71a oder 71b anzuzeigen. Daher kann der Fahrer des Autos die anrufende Partei leicht bestätigen, selbst wenn er das Fahrzeug fährt. Weil die Daten der anrufenden Partei gespeichert sind, kann zu einer späteren Zeit ein ausgehendes Signal genau zu der anruf enden Partei gesendet werden. Wie oben beschrieben, dienen die Anzeigemittel 71a, 71b in doppelter Weise als andere Anzeigeeinheiten. Die Daten können unmittelbar auf den Anzeigemitteln 71a oder 71b angezeigt werden, oder es kann unter normalen Bedingungen nur der Ruf selbst durch die Erregung einer Leuchtdiode angezeigt werden, und dann können die Daten der anrufenden Partei auf dem Anzeigemittel 71a oder 71b nach Niederdrücken des entsprechenden Druckknopfs 62 angezeigt werden. Die auf dem Anzeigemittel 71a angezeigte zurückgelegte Distanz oder Geschwindigkeit ist so positioniert, daß sie von dem Fahrer leicht visuell erkennbar ist. Daher kann man den Ruf sehr leicht durch dessen Anzeige zusammen mit der obigen Anzeige erkennen.
  • Unabhängig davon, ob der Ruf unmittelbar angezeigt oder nach Niederdrücken des Druckknopfs angezeigt wird, werden die angezeigten Daten gehalten, bis die Telefoneinheit in Antwort auf den durch die persönliche Funkrufeinheit 74 getätigten Anruf zu der anderen Partei durchgeschaltet ist (S7n). Die Verbindung kann durch die Fortdauer eines Zustands mit abgenommenem Hörer für einige Sekunden fortdauern, nachdem der Verwender den Hörer abgenommen hat. Wenn eine Verbindung vorlag (S7j), werden die ausgelesenen Daten bezüglich des Anrufs von dem Speicher 61 in dem Schritt S8 gelöscht, und in dem Schritt S9 werden die angezeigten Daten gelöscht, und in dem Schritt S10 werden die Speicherung und die Anzeige des Rufs durch die persönliche Funkrufeinheit 74 zu Ende gebracht.
  • In der obigen Modifikation mag der Fahrer oder ein Beifahrer die Speichertaste 63 in Antwort auf einen durch die persönliche Funkrufeinheit 74 empfangenen Anruf betätigen. Jedoch, wie in Fig. 16 gezeigt, kann die persönliche Funkrufeinheit 74 einen Datenanrufanschluß aufweisen, der durch eine geeignete Schnittstelle an die Busleitung 72 angeschlossen ist, um Daten automatisch in den Speicher 61 einzuschreiben und diese auf den Anzeigemitteln 71a, 71b anzuzeigen.
  • Die oben beschriebenen Anzeigemittel 71a, 71b umfassen visuelle Anzeigeeinheiten, die in vorhandenen Audioeinrichtungen in Kraftfahrzeugen verwendet sind. Jedoch können erwünschte Daten dem Verwender auch durch eine akustische Anzeige zur Kenntnis gebracht werden, beispielsweise durch einen synthetisierten Sprechton.
  • In der obigen Modifikation der zweiten Ausführung kann von den an der Anzeige 74a angezeigten Daten ein entnehmbarer Ausdruck hergestellt werden.
  • Die in dem Speicher 61 gespeicherten Daten können ausgedruckt werden, aber es kann in dem Kraftfahrzeug eine Stelle als ein Aufbewahrungsmittel für die persönliche Funkrufeinheit 74 eingerichtet sein, und die auf der Anzeige 74a der persönlichen Funkrufeinheit 74 angezeigten Daten können wie in Fig. 19 gezeigt kopiert werden. Insbesondere erregt ein Rufdetektorkreis 80 zum Erfassen eines Rufsignals von der persönlichen Funkrufeinheit 74 einen Flüssigkristallanzeigenkreis 81 zur Anzeige bestimmter Daten und erregt gleichzeitig einen Treiberkreis 82 einer lichtempfindlichen Einheit zum Lesen der angezeigten Daten und gibt dann einen Nachbearbeitungskreis 83 zur Bearbeitung der angezeigten Daten frei. Die bearbeiteten Daten und Daten von einer internen Uhr 84 werden dann durch Aussetzen dieser Daten einer lichtempfindlichen Einheit 74 übertragen oder kopiert. Wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt, kann eine Kopiereinheit 86 mit Beleuchtungslichtquellen 92 und eine lichtempfindliche Einheit 93 in einem Gehäuse 91 untergebracht sein, um ein Aufbewahrungsmittel zur Aufnahme der persönlichen Funkrufeinheit 74 darin vorzusehen, und nach Durchführung eines Anrufs können auf der Flüssigkristallanzeige 74a der in dem Gehäuse 91 aufbewahrten persönlichen Funkrufeinheit 74 angezeigte Daten durch die Kopiereinheit 86 auf ein Blatt 87 kopiert werden.
  • Darüber hinaus kann man das auf Funksignale ansprechende Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung mit einem an einer Außenplatte einer Fahrzeugkarosserie angebrachten Lautsprecher oder Blinklicht kombinieren, und man kann es so anordnen, daß der Lautsprecher oder das Blinklicht durch ein von einer allgemeinen Telefoneinheit ausgesendetes Steuersignal durch eine selektive Rufeinheit erregt werden kann. Bevor der Fahrer in das Auto einsteigt, kann er mit dieser Anordnung ein Steuersignal von einer allgemeinen Telefoneinheit aus senden, um den Lautsprecher zum Erzeugen eines Tons oder das Blinklicht zum Erzeugen eines Blinklichts zu erregen, um hierdurch den Stellplatz des Autos anzuzeigen, so daß man das Auto beispielsweise auf einem großen Parkplatz leicht wiederfinden kann.
  • Gemäß dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung der vorgenannten Modifikation der zweiten Ausführung kann man die Daten leicht visuell erkennen und kann man ein ausgehendes Signal nachfolgend genau zu der anrufenden Partei senden, weil bestimmte Daten einer Partei, die durch die selektive Rufeinheit anruft, gespeichert und auf dem vorhandenen Wiedergabemittel in einem Kraftfahrzeug angezeigt sind.
  • Bei der als die Empfangseinheit verwendeten selektiven Rufeinheit in dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der obigen Modifikation der zweiten Ausführung können bestimmte Daten einer anrufenden Partei an der Anzeige angezeigt werden. Die selektive Rufeinheit kann eine Aufnahme- und Wiedergabeeinheit verwenden. Der Verwender kann bestimmte, an der Anzeige angezeigte Daten einer anrufenden Partei aufnehmen, indem der Verwender einen Sprechton äußert, und die aufgenommenen Daten können nach Wunsch wiedergegeben und zu der rufenden Partei gesendet werden.
  • Eine solche Aufnahme- und Wiedergabeeinheit zur Verwendung in einer selektiven Rufeinheit als einer Empfangereinheit in einem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 22 bis 26 beschrieben.
  • Fig. 22 zeigt eine selektive Rufeinheit 100 und eine Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 102 hierfür.
  • Die selektive Rufeinheit 100 spricht auf einen Anruf an, um einen akustischen Ton zu erzeugen und Daten der anrufenden Partei auf einer Anzeige 101 anzuzeigen.
  • Die Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 102 umfaßt ein tragbares Gehäuse 103 mit einer Öffnung 104 zum Einsetzen und Halten der selektiven Rufeinheit 100 und einen mit der Öffnung 104 verbundenen Raum 105. Das Gehäuse 103 umfaßt ein Fenstermittel 106, das in dessen oberer Platte über dem Raum 105 gebildet ist. Das Fenstermittel 106 hat die Form einer mit dem Raum 105 verbundenen Öffnung oder ist mit einer transparenten Kunststoffplatte gefüllt. Wenn die selektive Rufeinheit 100 in den Raum 105 eingesetzt ist, befindet sich deren Anzeige 101 direkt unter dem Fenstermittel 106. Das Fenstermittel 106 kann mit einer Vergrößerungslinse kombiniert sein, so daß der Verwender die Anzeige 101 in vergrößertem Maßstab sehen kann. Die Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 102 enthält in ihrem Gehäuse einen Aufnahme- und Wiedergabelautsprecher 107, einen Aufnahme- und Wiedergabedruckknopf 108, einen Aufnahme-IC 109 und eine Stromversorgungsbatterie 110.
  • Fig. 23 zeigt einen elektrischen Schaltkreis der Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 102. Die Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 102 umfaßt einen Ruftonerfassungskreis 201, einen Stromversorgungssteuerkreis 202, ein Aufnahme- und Wiedergabesystem 203, eine Lautsprecher- und Mikrophonkombination 107 und einen Aufnahme- und Wiedergabeknopf 108. Die Anordnung nach Fig. 23 wird nach folgend mit Bezug auf die Arbeitssequenz nach Fig. 24 beschrieben.
  • Der Ruftonerfassungskreis 201, der sowohl als Erfassungs- als auch Steuermittel dient, hat selektive Charakteristiken und Pegelerfassungscharakteristiken derart, daß er nur einen Rufton von der selektiven Rufeinheit 100 erfassen kann und nicht durch andere Töne gestört ist. Wenn der Ruftonerfassungskreis 201 einen Rufton von der Einheit 100 erfaßt (301), erzeugt der Ruftonerfassungskreis 201 ein Aufnahmesteuersignal a und sendet dieses als einen Startbefehl zu dem Stromversorgungssteuerkreis 202. In Antwort auf das erfaßte Signal a schaltet der Stromversorgungssteuerkreis 202 eine zuvor abgeschaltete Spannungsstromversorgung an, um hierdurch das Aufnahme- und Wiedergabesystem 203 in einen Standby-Zustand zur Aufnahme von Daten zu bringen (302). Das Aufnahme- und Wiedergabesystem 203 kann nun sofort Daten aufnehmen. Der Wiedergabeknopf 108 kann von dem Wiedergabeknopf getrennt sein, ist aber als ein gemeinsamer Knopf dargestellt. Wenn man den Knopf 180 ein erstes Mal niederdrückt, wird die Stromversorgung angeschaltet. Wenn man den Knopf 180 erneut drückt, nimmt das Aufnahme- und Wiedergabesystem 203 Daten auf, und wenn man den Knopf 180 ein weiteres Mal drückt, gibt das Aufnahme- und Wiedergabesystem 203 die aufgenommenen Daten wieder. Diese Arbeitssequenz bildet einen Zyklus und wird zyklisch wiederholt.
  • Wenn das Aufnahme- und Wiedergabesystem 203 in Bereitschaftsstellung gebracht ist, während die Stromversorgung durch den Knopf 108 angeschaltet ist, wird der Knopf 108 zur Betätigung des Aufnahme- und Wiedergabesystems 203 niedergedrückt (303), und es wird ein Sprechton angelegt (304) und in einem Speicher in dem IC 109 aufgenommen (305). Dann wird der Knopf 108 erneut niedergedrückt (306), um die aufgenommenen Daten wiederzugeben (307). Wenn der Verwender somit die anrufende Partei oder dgl., die in dem Fenstermittel 106 angezeigt ist, in Form eines Sprechtons während des Anrufs aufgenommen hat, kann der Verwender nachfolgend die anrufende Partei zur gewünschten Zeit anrufen, ohne in Gefahr zu laufen, die anrufende Partei zu vergessen.
  • Das Aufnahme- und Wiedergabesystem 203 hat eine bekannte Struktur etwa mit einem besprechbaren IC und wird daher im Detail nicht beschrieben. Der Aufnahme- und Wiedergabeknopf 108 kann ein Gleitschalter mit Aufnahme- und Wiedergabestellungen sein.
  • Fig. 25 zeigt eine Anordnung zum Speichern der Information eines durch die selektive Rufeinheit 100 getätigten Anrufs unter Verwendung einer Audioeinrichtung 111 in einem Kraftfahrzeug. Die Audioeinrichtung 111 ist eine Doppelkassetteneinrichtung, die in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und umfaßt einen Einsetzschlitz 113 für die selektive Rufeinheit 100 und ein Fenstermittel 114 zum Betrachten von auf der Anzeige 101 der Einheit 100 angezeigten Daten. Das Fenstermittel 114 kann beispielsweise so konstruiert sein, wie in Fig. 26 gezeigt. Die an der Anzeige 101 angezeigten Daten können visuell durch einen Spiegel 406 und eine in einer Öffnung 404 angeordnete Linse 405 betrachtet werden. Die Audioeinrichtung umfaßt eine Kassetteneinheit, die Daten sowohl aufnehmen als auch wiedergeben kann, und hat zwei Einsetzschlitze 112a, 112b jeweils zur Aufnahme eines Kassettenbands 115, ein Aufnahmemikrophon 107 und einen Wiedergabeknopf 108. Ein normales Kassettenband 115 wird in den Einsetzschlitz 112a eingesetzt und eine Kassette 115 zum Aufnehmen eines Rufs wird in den Einsetzschlitz 112b eingesetzt. Daher kann ein Ruf auf dem Kassettenband 115 in dem Einsetzschlitz 112 aufgenommen werden, ohne Musik oder dgl., die von dem in dem Einsetzschlitz 112a eingesetzten Kassettenband 115 wiedergegeben wird, zu unterbrechen. Die Audioeinrichtung hat ein gemeinsames Antriebssystem für die in die Einsetzschlitze 112a, 112b eingesetzten Kassettenbänder 115. Die Audioeinrichtung ist so angeordnet, daß, während Daten von dem Kassettenband 115 in dem Einsetzschlitz 112b aufgenommen oder wiedergegeben werden, ein von dem Kassettenband 115 in dem Einsetzschlitz 112a wiedergegebenes Material oder ein von einem Radio gehörtes Programm verstummt. Die anderen strukturellen Details sind die gleichen wie in Fig. 22 und werden im Detail nicht beschrieben.
  • Während in der obigen Ausführung die Daten in dem Kassettenband 115 aufgenommen sind, können sie auch beispielsweise auf einer 3-inch-Floppydisk aufgenommen sein.
  • Durch diese Kombination der selektiven Rufeinheit mit dem Aufnahme- und Wiedergabemittel kann man eine Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung zur Verwendung mit der selektiven Rufeinheit als der Empfangseinheit in dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung mit einfacher Konstruktion bereitstellen, wobei die Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung erforderliche Daten bezüglich eines Rufs aufnehmen kann, ohne die Tragbarkeit der selektiven Rufeinheit zu beeinträchtigen.
  • In dem auf Funksignale ansprechenden Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung der zweiten Ausführung und seiner Modifikationen wird, wenn eine Empfangseinheit, wie etwa eine persönliche Funkrufeinheit ein Signal von einer anruf enden Partei empfängt, eine Antwortsetztaste oder eine Rufspeichertaste betätigt, um ein ausgehendes Signal an die anrufende Partei durch das Ruferfassungsmittel, das Steuermittel, das Empfangs- und Sendemittel etc. automatisch auszusenden, um eine Verbindung zwischen der Telefoneinheit des Verwenders und der Telefoneinheit der anrufenden Partei herzustellen. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ein Wählsystem vorgesehen, mit dem man eine von registrierten Parteien auch dann einfach und zuverlässig anwählen kann, wenn das Kraftfahrzeug vibriert.
  • Ein solches Wählsystem wird nun unter Bezug auf die Fig. 27 bis 31 beschrieben.
  • Fig. 27 ist ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Wählsystems.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt, umfaßt das Wählsystem einen XY-Berührungssensor 500, eine X-Adressensteuereinrichtung 501, eine Y-Adressensteuereinrichtung 502, einen Decoder 503, einen Speicher 504, eine Schreibeinheit 505, Setz (Betätigungs-) schalter 506, einen Hauptsteuerkreis 507, ein Pufferregister 508, eine Anzeige LSI 509, eine Anzeige 510 und einen Telefoneinheitskreis 511. Diese Schaltkreiskomponenten werden nachfolgend beschrieben.
  • Der XY-Sensor 500 ist ein bekannter Berührungssensor, der eine zweidimensionale graphische Figur oder dgl. durch Kontakt mit einem menschlichen Körperteil lesen kann. Wenn beispielsweise ein Buchstabe "A" mit dem Finger auf die Figur gezeichnet wird, kann der XY-Sensor 500 den Buchstaben "A" erfassen. Auf den Sensor 500 gezeichnete Daten werden durch die Adresssteuereinrichtungen 501 bzw. 502 in X- und Y-Richtungen ausgelesen. Der Decoder 503 liest die Inhalte eines auf den Sensor 500 gezeichneten Codes (z. B. "A") auf Basis von Adressinformationssignalen x, y von den Adresssteuereinrichtungen 501, 502 aus. Ein durch den Decoder 503 ausgelesener Buchstabencode s1 wird als ein Adreßsignal dem Speicher 504 zugeführt. Der Speicher 504 speichert bestimmte Informationsteile verschiedener Parteien, wie etwa Telefonnummern, Namen und dgl. der Parteien, entsprechend den Codes, die von dem Decoder 503 gelesen werden können. Die gespeicherte Information einer Partei, die dem Code s1 entspricht, wird aus dem Speicher 504 als ein Codesignal s2 in das Pufferregister 508 ausgelesen. Die X-Adressensteuereinrichtung 501, die Y-Adressensteuereinrichtung 502, der Decoder 503 und der Speicher 504 sind durch den Hauptsteuerkreis 507 gesteuert. Zu speichernde Information kann durch die Schreibeinheit 505 in den Speicher 504 eingeschrieben werden.
  • Die als ein Betätigungsmittel dienenden Betätigungsschalter 506 erzeugen ein Signal s3, so daß man in den Sensor 500 Daten schreiben kann, ein Signal s4 zum Öffnen eines Gatters (nicht gezeigt) des Pufferregisters 508 durch den Hauptsteuerkreis 507 zur Übertragung der Daten s2 bezüglich einer anzurufenden Partei als ein Wählsignal an den Telefoneinheitskreis 511, und ein Signal s5 zum Löschen der Daten aus dem Pufferregister 508 durch den Hauptsteuerkreis 507. Der Hauptsteuerkreis 507 umfaßt eine CPU zur allgemeinen Steuerung der in Fig. 27 gezeigten verschiedenen Schaltkreiskomponenten. Das Pufferregister 508 dient zum vorübergehenden Speichern der die Partei betreffenden Datensignale s2, die aus dem Speicher 504 ausgelesen wurden, und kann in dem Hauptsteuerkreis 507 enthalten sein. Unter einem Befehl aus dem Hauptsteuerkreis 507 wird das Datensignal s2 durch die Anzeige LSI 509 auf der Anzeige 510 angezeigt und auch zu dem Telefoneinheitskreis 511 übertragen.
  • Der Decoder 503, der Hauptsteuerkreis 507, der Pufferregister 508, die gemeinsam als ein Speicher- und Beschaffungssystem dienen, beschaffen die Information einer der graphischen Information entsprechenden Partei aus dem als ein Speichermittel dienenden Speicher 504 in Antwort auf von dem Sensor 500, der X-Adressensteuereinrichtung 500 und der Y-Adressensteuereinrichtung 502, die gemeinsam ein Sensormittel bilden, empfangener Graphikinformation, und übertragen dann die Information als ein Wählsignal zu dem Telefoneinheitskreis 511, d. h. einem Steuermittel 43 oder dgl. (später beschrieben).
  • Fig. 28 zeigt eine Sensoroberfläche 500a des Sensors 500 und die Betätigungsschalter 506, die nahe der Sensoroberfläche 500a angeordnet sind. Die Schalter 506 umfassen einen Setzschalter 506a, einen Verbindungszulassungsschalter 506b und einen Rücksetzschalter 506c. Der Setzschalter 506a ermöglicht ein Einschreiben von Daten durch die Sensoroberfläche 500a sowie durch Anschalten der Stromversorgung des Sensors 500. Nachdem der Verwender bestätigt hat, daß auf der Anzeige 510 in Antwort auf die durch den Sensor 500 eingeschriebene Information angezeigte Daten, wie etwa eine Telefonnummer, zu einer erwünschten Partei gehören, wird der Verbindungszulassungsschalter 506 zum Öffnen des Gatters des Pufferregisters 508 betätigt, um die in dem Pufferregister 508 des Telefoneinheitskreises 511 gespeicherten Daten zu senden. Umgekehrt, wenn auf der Anzeige 510 angezeigte Daten, wie etwa eine Telefonnummer, nicht zu einer erwünschten Partei gehören, wird der Rücksetzschalter 506 zum Löschen der Daten aus dem Register 508 betätigt, so daß erneut Daten von dem Sensor 500 eingeschrieben werden können. Während der Sensor 500 und die Schalter 506 in Fig. 8 separat voneinander vorgesehen sind, können die Schalter 506 auch in der Fläche 500a des Sensors 500 angeordnet sein.
  • Wie in Fig. 29 dargestellt, können die Sensoroberfläche 500a und die Betätigungsschalter 506 auf einer Mittelkonsole 514 angeordnet sein, die sich zwischen Vordersitzen 512, 513 befindet. Der Anzeigeschirm 510 kann beispielsweise in einem Instrumentenbrett 515 angeordnet sein, wie dies in Fig. 29 dargestellt ist. Daten, wie etwa eine Telefonnummer, können durch Unterbrechen des Betriebs einer vorhandenen Anzeigeeinheit angezeigt werden (wie etwa einem digitalen Tachometer oder einem CRT), oder können auf einer von dieser vorhandenen Anzeigeeinheit getrennten Anzeigeeinheit angezeigt werden. Während ein Telefonhandteil 517A in einer Aufbewahrungstasche 517 in einem Armaturenbrett 516 in Fig. 29 aufgenommen ist, kann man auch ein sogenanntes freihändiges Telefonsystem verwenden, das einen Sender und einen Empfänger, aber kein Handteil aufweist.
  • Fig. 30 zeigt den in Fig. 27 dargestellten Telefoneinheitskreis 511. Der Telefoneinheitskreis 511 umfaßt das Steuermittel und das Empfangs- und Sendemittel gemäß der in Fig. 14 gezeigten zweiten Ausführung. In Antwort auf das Übertragen der Daten aus dem Register 508 zu der Steuereinrichtung 43 beginnt insbesondere der Telefoneinheitskreis 511 mit dem Wählen einer bestimmten Partei. D.h. auf Basis eines Ausgangscodes als ein Wählsignal aus dem Register 508 erzeugt die Steuereinrichtung 43 ein Rufsignal (ein ausgehendes Signal) und sendet das Rufsignal durch den Sender 52, den Leistungsverstärker 53 und den Duplexer 54 von der Antenne 58 aus. Ein Sprechton des Verwenders wird auch in ähnlicher Weise von dem Handteil 517A ausgesendet. Ein Rufsignal und ein Sprechton von der anderen Partei werden von der Antenne 58 durch den Duplexer 54, den Empfänger 56 und die Steuereinrichtung 43 zu dem Handteil 517A ausgegeben. Der Synthesizer 55 dient zum Ändern der Zwischenfrequenz oder dgl. während des Empfangs oder der Sendung auf Basis eines Befehls von der Steuereinrichtung 43. Wie in Fig. 29 gezeigt, kann die Sensoroberfläche 500a an der Armlehne nahe dem Fahrersitz, dem Deckel der Mittelkonsole, dem Parkbremshebel, dem Schalthebel oder dem Lenkrad angeordnet sein oder kann in doppelter Weise als eine Anzeige an dem Handteil 517A wirken. Verwenden kann die Anzeige 510, wie in Fig. 32 gezeigt, eine Motordrehzahlanzeige 510a zur Anzeige von fünf Stellen einschließlich derer, die eine Motordrehzahl (UPM) anzeigen, und eine Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige 510b zur Anzeige von drei Stellen einschließlich derer, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h) anzeigen. Die Motordrehzahlanzeige 510 zeigt sechs Zahlen einschließlich eines Gebietscodes, und die Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige 510b zeigt vier untergeordnete Nummern.
  • Der Betrieb des Wählsystems wird nun unter Bezug auf Fig. 31 beschrieben.
  • Wenn die Stromversorgung des Systems durch den Schlüsselschalter (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs angeschaltet wird, wird das System einschließlich des Hauptsteuerkreises 507 nach Fig. 27 gestartet (S1). Dann werden den Hauptsteuerkreis 507 und das Register 508 initialisiert (S2). Die Betätigung des Setzknopfs 506a (Fig. 28) wird nun wirksam, und der Hauptsteuerkreis 507 bestätigt, ob der Setzknopf 506a niedergedrückt ist oder nicht (S3). Wenn der Setzknopf 506a nicht niedergedrückt ist (S3n), wird das System in einem Standby-Zustand gehalten. Wenn der Setzknopf 506a niedergedrückt ist (S3j), können von dem Sensor 500 eingegebene Daten geschrieben werden. Wenn von dem Sensor 500 Daten eingegeben sind (S4), werden die Daten aus dem Speicher 504 ausgelesen (S5) und sofort auf der Anzeige 510 angezeigt (S6). Wo Daten einer Partei durch eine Kombination mehrerer Buchstaben gespeichert sind, wird ein Buchstabe geschrieben und danach ein Schalter an der Sensoroberfläche 500a an einer geeigneten Stelle betätigt, um das Schreiben des Buchstabens zu bestätigen. Auf diese Weise werden die Buchstaben aufeinanderfolgend eingeschrieben. Danach wird der Status des Gatters (nicht gezeigt) des Registers 508, der an die LSI 509 angeschlossen ist, durch ein Flag von der Hauptsteuereinheit 507 erfaßt, um die Anzeige zu bestätigen (S7). Wenn die angezeigten Daten richtig sind (S7j), wird der Verbindungszulassungsschalter 506b (Fig. 28) betätigt (S8), um die Daten von dem Register 508 zu dem Telefoneinheitskreis 511 zu übertragen, wodurch das Wählen der Telefonnummer der anzurufenden Partei beginnt (S9), wonach der Rufvorgang beendet ist (S10). Wenn die angezeigten Daten falsch sind (S7n), dann wird der Rücksetzschalter 506c (Fig. 28) betätigt, um die Daten aus dem Register 508 zu löschen und die angezeigten Daten zu löschen (S11), so daß man neue Daten einschreiben kann.
  • Wie viele Codes auf dem Sensor 500 zum Beschaffen einer Telefonnummer gezeichnet werden sollen, welche Daten angezeigt werden sollen und wie die angezeigten Daten und die Schalterbetätigung zueinander in Relation stehen sollen, läßt sich gemäß den bekannten Anordnungen je nach Bedarf einstellen.
  • Mit dem vorgenannten Wählsystem kann man durch Eingabe eines Codes oder von Codes durch den Berührungssensor einen Anruf tätigen. Daher kann eine Autofunktelefoneinheit als ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung vorgesehen sein, die ein ausgehendes Rufsignal leicht aus senden und eine anzurufende Partei zuverlässig auswählen kann.
  • Während zwei Ausführungen und ihre Modifikationen eines auf Funksignale ansprechenden Steuersystems einer Fahrzeugeinrichtung im Detail beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungen und Modifikationen beschränkt, und es können viele Konstruktionsänderungen hierin erfolgen, ohne von der Erfindung abzuweichen, wie sie in dem Umfang der Ansprüche definiert ist.
  • Beispielsweise können Steuerprogramme in der ersten Ausführung, z. B. ein Programm zum Anschalten oder Blinkenlassen von Hecklichtern oder Blinklichtern, ein Programm zum Anschalten einer Hupe oder ein Programm zum öffnen und Schließen eines elektrisch betätigten Fensters in dem Speicher M der Steuereinheit S gespeichert sein.
  • Obwohl in der ersten Modifikation der ersten Ausführung die Lampen oder Lichter angeschaltet werden, können sie auch blinken. Der Ausgang von dem Codewandler 11 in der ersten Ausführung und ihren Modifikationen kann drei verschiedene Spannungswerte einnehmen, wie etwa 1 Volt, 2 Volt und 3 Volt, anstatt des vierstelligen digitalen Codesignals. Weiter können nicht nur die Lampen, sondern auch verschiedene andere Fahrzeugeinrichtungen betätigt sein. In jeder der Ausführungen kann die persönliche Funkrufeinheit oder die Empfangseinheit an einer anderen geeigneten Stelle in dem Passagierraum aufbewahrt sein als in der Innenplatte der Tür 9, die gemäß der ersten Ausführung zu dem Passagierraum weist. Die persönliche Funkrufeinheit oder Empfangseinheit kann ein Empfangsmittel zum Erzeugen von Vibration oder zum Anschalten einer vorbestimmten Lampe in Antwort auf ein Rufsignal sein, anstatt in Antwort auf ein Rufsignal einen Rufton zu erzeugen. Bei Verwendung eines solchen Empfangsmittels kann ein Sensor zum Erfassen von Vibration oder Licht anstelle des Tonsensors 10 angeordnet sein. Weiter kann statt dem Erfassen eines von der persönlichen Funkrufeinheit 9 empfangenen Signals mit dem Sensor und dem Senden des erfaßten Signals zu dem Codewandler 11 gemäß der ersten Ausführung die persönliche Funkrufeinheit 9 und der Codewandler 11 direkt durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT:
  • Die Erfindung zeigt ein auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung, das allgemeine Verwendung finden kann und das durch die Verwendung einer allgemeinen persönlichen Funkrufeinheit nicht teuer ist. In den dargestellten Ausführungen ist das auf Funksignale ansprechende Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung in einem Kraftfahrzeug wie etwa einem Auto enthalten. Jedoch kann das auf Funksignale ansprechende Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung auch an verschiedenen anderen mobilen Einrichtungen angebracht sein, um verschiedene Einrichtungen oder Einheiten der mobilen Einrichtungen fernzusteuern. Die Verbindung mit einer anrufenden Partei, die ein Rufsignal zu der Empfangseinheit sendet, läßt sich durch das auf Funksignale ansprechende Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung einfach und zuverlässig einrichten.

Claims (27)

1. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung, umfassend:
eine Empfangseinheit (9; 41; 74; 100) zum Empfang eines Funksignals, das auf Basis eines von einer anrufenden Telefoneinheit gesendeten Signals erzeugt ist, und zum Erzeugen eines erfaßbaren Signals auf Basis des empfangenen Funksignals;
ein Erfassungsmittel (D) zum Erzeugen eines erfaßten Signals in Antwort auf die Erfassung des erfaßbaren Signals aus der Empfangseinheit (9; 41; 74; 100);
ein Steuermittel (S, S', 43, 60), das auf das erfaßte Signal aus dem Erfassungsmittel (D) anspricht, um auf Basis wenigstens des erfaßbaren Signals ein Steuersignal zu erzeugen;
ein Betätigungsmittel (A, F, L, 37, 38, 39) zum Steuern wenigstens einer Einrichtung in einem Kraftfahrzeug auf Basis des Steuersignals aus dem Steuermittel;
gekennzeichnet durch
ein Empfangseinheit-Aufbewahrungsmittel (8, 91, 102), das in dem Kraftfahrzeug zur Aufbewahrung der Empfangseinheit (9, 41, 74, 100) angebracht ist;
wobei die Empfangseinheit (9, 41, 74, 100) eine persönliche Funkrufeinheit (9) umfaßt.
2. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 1, das weiter ein Zustandserfassungsmittel (K1, K2) zum Erfassen eines Betriebszustands der Einrichtung in dem Kraftfahrzeug (1) und Anlegen eines erfaßten Betriebszustandssignals an das Steuermittel (S, S', 43, 60) umfaßt, welches Steuermittel ein Mittel zum Erzeugen und Ausgeben des Steuersignals bezüglich des Betriebszustandssignals umfaßt.
3. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in dem das Steuermittel (S, S', 43, 60) umfaßt: eine Basisdateneinheit (U) mit Basisdaten, die sich auf Steuersignale beziehen, die für das Betätigungsmittel (A, F, L1-3, 37, 38, 39) zur Steuerung einer Mehrzahl jeweiliger Einrichtungen (H, W, P) in dem Kraftfahrzeug erforderlich sind, einen Komparator (C) zum Vergleich des erfaßten Signals aus dem Erfassungsmittel (D) mit den Basisdaten der Basisdateneinheit (U) und zum Erzeugen eines Ausgangssignals auf Basis der dem erfaßten Signal entsprechenden jeweiligen der Basisdaten, und einen Treiber (R), der auf ein von dem Komparator (C) auf Basis der jeweiligen der Basisdaten erzeugtes Ausgangssignal anspricht, um das Steuersignal an das Betätigungsmittel anzulegen, so daß letzteres eine der Einrichtungen (H, W, P) in dem Kraftfahrzeug (1) steuern kann.
4. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, in dem das Betätigungsmittel (A, F, L, 37, 38, 39) so viele Betätiger umfaßt, wie Einrichtungen in dem Kraftfahrzeug (1) zu steuern sind, wobei das Steuermittel (S, S', 43, 60) ein Speichermittel (M) enthält, das so viele Steuerprogramme (P0, P1) speichert, wie die Betätiger vorhanden sind, um die Betätiger zur Steuerung der Einrichtungen (H, W, P) in dem Kraftfahrzeug (1) freizugeben.
5. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Steuermittel (S, S', 43, 60) weiter Timermittel (TM) umfaßt, um in Antwort auf das erfaßte Signal aus dem Erfassungsmittel (D) mit einer Zeitzählung zu beginnen, um nach Zählung einer ersten vorbestimmten Zeit durch das Timermittel (TM) ein Betriebssteuersignal zum Betrieb des Betätigers zu erzeugen und um ein Stoppsteuersignal zum Anhalten des Betriebs des Betätigungsmittels zu erzeugen, nachdem das Timermittel eine der ersten vorbestimmten Zeit folgende zweite vorbestimmte Zeit gezählt hat.
6. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Betätigungsmittel einen Lampenerregerkreis (L1) umfaßt, um eine Lampe (L) des Kraftfahrzeugs als eine Einrichtung darin zu erregen.
7. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Betätigungsmittel einen Lampenblinkkreis (L2) umfaßt, um eine Lampe (W) des Kraftfahrzeugs als die Einrichtung darin blinken zu lassen.
8. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Betätigungsmittel einen Türverriegelungsbetätiger (A6) umfaßt, wobei das Steuermittel ein auf das erfaßte Signal aus dem Erfassungsmittel (D) ansprechendes Mittel (35) zum Anlegen eines Türverriegelungssteuersignals an den Türverriegelungsbetätiger (A6) umfaßt, um Türmittel (38, 39) als die Einrichtung relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs zu verriegeln.
9. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Empfängereinheit (9; 41; 74; 100) in Antwort auf wenigstens zwei daran angelegte unterschiedliche Signale erste und zweite unterschiedliche erfaßbare Signale erzeugen kann, wobei das Steuermittel (S, S', 43, 60) auf die ersten und zweiten erfaßten Signale aus dem Erfassungsmittel (D) ansprechende Mittel zur Ausgabe erster bzw. zweiter Steuersignale umfaßt, um das Betätigungsmittel zum Betrieb in jeweils unterschiedlichen Modi zu steuern.
10. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 9, in dem das Betätigungsmittel einen Türverriegelungsbetätiger (A6) zum Verriegeln einer Tür (2) als die Einrichtung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs (1) in Antwort auf das erste Steuersignal und zum Entriegeln der Tür (2) von der Karosserie des Kraftfahrzeugs in Antwort auf das zweite Steuersignal umfaßt.
11. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend eine Verriegelungs/Entriegelungstastatur (31) zum Verriegeln und Entriegeln der Tür (2) an und von der Karosserie des Kraftfahrzeugs (1) und einen Chiffredetektor zum Erfassen der Betätigung der Tastatur (31) gemäß einem vorgegebenen Chiffre und zum Anlegen eines erfaßten Chiffresignals an das Steuermittel (S, S', 43, 60), welches Steuermittel ein Mittel umfaßt, um das zweite Signal von dem Chiffredetektor auszugeben, wenn die Tastatur (31) chiffregemäß betätigt wird, nachdem das zweite erfaßte Signal aus dem Erfassungsmittel (D) empfangen wurde.
12. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, in dem das Steuermittel (S, S', 43, 60) umfaßt: ein Timermittel (TM) zum Betriebsstart in Antwort auf das zweite erfaßte Signal aus dem Erfassungsmittel (D) und ein Mittel zur Ausgabe des zweiten Steuersignals in Antwort auf das aus dem Chiffredetektor ausgegebene erfaßte Chiffresignal, wenn die Tastatur chiffregemäß betätigt wird, während das Timermittel eine vorgegebene Zeitperiode zwischen der ersten vorbestimmten Zeit und der nachfolgenden zweiten vorbestimmten Zeit zählt.
13. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Betätigungsmittel eine Telefoneinheit (TEL) und ein auf das Steuersignal aus dem Steuermittel (3) ansprechendes Empfangs- und Sendemittel (52, 53, 54, 55, 56) umfaßt, um ein ausgehendes Signal zum Wählen der anruf enden Telefoneinheit zur Herstellung einer Verbindung damit automatisch auszusenden.
14. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 13, in dem das Steuermittel (43) umfaßt: einen Speicher (44) mit jeweiligen Daten einer Mehrzahl anrufender Parteien und ein Mittel zum Beschaffen entsprechender Daten aus dem Speicher auf Basis des erfaßten Signals aus dem Erfassungsmittel (42) und zum Anlegen des Steuersignals auf Basis der beschafften Daten an das Sende- und Empfangsmittel (52, 53, 54, 55, 56).
15. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Betätigungsmittel umfaßt: ein Taktgebermittel (49) zur Ausgabe von Daten über diejenige Zeit, zu der das Erfassungsmittel (42) das erfaßbare Signal erfaßt, und von Daten über eine Zeitperiode, die ab der Erfassung des erfaßbaren Signals abgelaufen ist, und ein Anzeigemittel (45) zur Ausgabe von aus einem Speicher (44) des Steuermittels beschafften Daten einer anrufenden Partei zusammen mit Daten von dem Taktgebermittel (49) an eine Anzeige (46).
16. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, das weiter ein Meldungsspeichermittel (51) mit wenigstens ersten und zweiten Meldungen und ein Antwortsetzmittel (48) zur Ausgabe eines Antwortsetzsignals an das Steuermittel (43) umfaßt, welches Steuermittel ein Mittel zum Einholen der ersten Meldung aus dem Meldungsspeichermittel, wenn das Antwortsetzsignal von dem Antwortsetzmittel (48) nicht an das Steuermittel (43) ausgegeben ist, und zur Ausgabe des Steuersignals auf Basis der ersten Meldung an das Empfangs- und Sendemittel (52, 53, 54, 55, 56) umfaßt.
17. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, das weiter ein Meldungsspeichermittel (51) mit wenigstens ersten und zweiten Meldungen und ein Antworthaltemittel (47) zur Ausgabe eines Antworthaltesignals an das Steuermittel (43) umfaßt, welches Steuermittel ein Mittel (48) zum Einholen der zweiten Meldung aus dem Meldungsspeichermittel in Antwort auf das aus dem Antworthaltemittel (47) an das Steuermittel (43) angelegte Antworthaltesignal und zur Ausgabe des Steuersignals auf Basis der zweiten Meldung an das Empfangs- und Sendemittel (52, 53, 54, 55, 56) umfaßt.
18. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Steuermittel (60) einen Speicher (61) zum Speichern des erfaßten Signals in Antwort auf Empfang des erfaßten Signals aus dem Erfassungsmittel (80) umfaßt.
19. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 18, das weiter ein Rufspeichermittel (63) und ein Taktgebermittel (67) umfaßt, wobei das Steuermittel ein Mittel zum Einspeichern des erfaßten Signals und dessen Zeit in den Speicher (61) in Antwort auf ein Speichersignal aus dem Rufspeichermittel (63) und ein Zeitsignal aus dem Taktgebermittel (67) umfaßt.
20. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 19, das weiter ein Anzeigemittel (71) umfaßt, das durch das Steuermittel (60) zur Anzeige bestimmter Daten steuerbar ist, welches Steuermittel ein auf ein Anrufsignal von dem Rufspeichermittel (63) ansprechendes Mittel (68) zum Anzeigen des erfaßten Signals und der Zeit, die in dem Speicher (61) gespeichert sind, auf dem Anzeigemittel (71) umfaßt.
21. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, in dem die Empfangseinheit (74) eine Anzeige (74a) für visuell identifizierbare Daten, die auf wenigstens einem Teil des Funksignals beruhen, aufweist.
22. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 21, das weiter ein Bildbearbeitungsmittel (73) zur Bildbearbeitung von auf der Anzeige (74a) der Empfangseinheit (74) angezeigten Daten zum Erzeugen eines Bildsignals umfaßt, wobei das Steuermittel (60) ein Mittel zum Speichern des Bildsignals und des erfaßten Signals in dem Speicher in Antwort auf das erfaßte Signal aus dem Erfassungsmittel umfaßt.
23. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Empfangseinheit-Aufbewahrungsmittel eine Kopiereinheit (86) zum Kopieren der an der Anzeige der Empfangseinheit gezeigten Daten enthält.
24. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 1, in dem die Empfangseinheit (100) eine Anzeige (101) zum visuell identifizierbaren Anzeigen eines Teils des Funksignals aufweist, wobei das Empfänger-Aufbewahrungsmittel (103) ein Fenstermittel (106), durch das man auf der Anzeige (101) der Empfangseinheit (100) angezeigte Daten von außen her sehen kann, und ein Aufnahme- und Wiedergabemittel (102) zum Aufnehmen und Wiedergeben von Daten entsprechend dem Steuersignal aus dem Steuermittel (S, S') in Antwort auf das erfaßte Signal aus dem Erfassungsmittel (D) aufweist.
25. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 24, in dem das Aufnahme- und Wiedergabemittel (102) eine Audioeinrichtung (111) als die Einrichtung in dem Kraftfahrzeug (1) umfaßt.
26. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, weiter umfassend: ein Wählmittel mit einem Berührungssensor (500) zum Erfassen einer zweidimensionalen graphischen Figur zur Ausgabe eines Graphik-Informationssignals, einen Speicher (504) zum Speichern bestimmter, den Graphik-Informationssignalen entsprechender Informationsteile, die sich jeweils auf eine Mehrzahl registrierter Parteien beziehen, und ein Beschaffungsmittel (503, 505) zum Beschaffen eines der bestimmten Informationsteile, das dem Graphik-Informationssignal entspricht, aus dem Speicher (504) und zur Ausgabe eines Wählsignals, das auf dem beschafften der bestimmten Informationsteile beruht, an das Steuermittel, welches Steuermittel (506) ein auf das Wählsignal aus dem Wählmittel ansprechendes Mittel zur Ausgabe des Steuersignals an das Empfangs- und Sendemittel umfaßt, um eine Telefoneinheit der registrierten Partei zur Herstellung einer Verbindung mit dieser anzuwählen.
27. Auf Funksignale ansprechendes Steuersystem einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 26, in dem das Wählmittel ein Anzeigemittel (509, 510) zur Anzeige des einen der bestimmten Informationsteile in Antwort auf das Wählsignal aus dem Beschaffungsmittel aufweist.
DE3850014T 1987-03-31 1988-03-31 Auf funksignale ansprechende vorrichtung zur steuerung einer beweglichen einrichtung. Expired - Fee Related DE3850014T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4791487U JPS63154344U (de) 1987-03-31 1987-03-31
JP62079895A JPS63246069A (ja) 1987-04-01 1987-04-01 自動車機器の遠隔操作装置
PCT/JP1988/000330 WO1988007796A1 (en) 1987-03-31 1988-03-31 Radio-signal responsive apparatus for controlling mobile equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850014D1 DE3850014D1 (de) 1994-07-14
DE3850014T2 true DE3850014T2 (de) 1994-09-15

Family

ID=26388122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850014T Expired - Fee Related DE3850014T2 (de) 1987-03-31 1988-03-31 Auf funksignale ansprechende vorrichtung zur steuerung einer beweglichen einrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5113427A (de)
EP (1) EP0307485B1 (de)
DE (1) DE3850014T2 (de)
WO (1) WO1988007796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE10059416A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Xcellsis Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072402A (en) * 1992-01-09 2000-06-06 Slc Technologies, Inc. Secure entry system with radio communications
US6822553B1 (en) 1985-10-16 2004-11-23 Ge Interlogix, Inc. Secure entry system with radio reprogramming
US5475375A (en) * 1985-10-16 1995-12-12 Supra Products, Inc. Electronic access control systems
US5225713A (en) * 1989-04-19 1993-07-06 Henneberry Warren J Mobile security system
EP0393660B1 (de) * 1989-04-20 1994-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Beschränkung der berechtigten Fahrer eines Fahrzeugs
US5717387A (en) * 1990-01-19 1998-02-10 Prince Corporation Remote vehicle programming system
US5479157A (en) * 1990-01-19 1995-12-26 Prince Corporation Remote vehicle programming system
US5432495A (en) * 1990-01-29 1995-07-11 Tompkins; Eugene Beeper controlled auto security system
KR960005208Y1 (ko) * 1991-02-07 1996-06-24 이용구 자동차의 안전창문
US5216337A (en) * 1991-10-28 1993-06-01 Orton Kevin R Radio controlled speed controller with audible feedback signal
FR2683359B1 (fr) * 1991-10-30 1994-04-01 Philippe Hallaire Dispositif de telecommande d'un organe sur vehicule automobile.
DE69221165T2 (de) * 1992-01-09 1997-11-27 Supra Products, Inc., Salem, Oreg. Sicheres zugangssystem mit funkverbindung
US5398280A (en) * 1992-02-03 1995-03-14 Mead Data Central, Inc. Paging system for remote computers
SE500633C2 (sv) * 1992-03-02 1994-08-01 Scarinus Dev Ab Förfarande jämte anordning för att fjärrstyra en eller flera av ett fordons funktioner
US6144859A (en) * 1993-08-27 2000-11-07 Aeris Communications, Inc. Wireless cellular communicator system and apparatus
FI925364A (fi) * 1992-11-25 1994-05-26 Aumec Systems Oy Foerfarande och anordning foer traodloes informationsoeverfoering
CN1091702A (zh) * 1993-02-27 1994-09-07 邓鸿吉 利用电信网络的汽车防盗装置
US5382948A (en) * 1993-06-03 1995-01-17 Richmond; Henry Vehicular security system with remote signalling for auto carjacking functions
US6542076B1 (en) 1993-06-08 2003-04-01 Raymond Anthony Joao Control, monitoring and/or security apparatus and method
US5513244A (en) * 1993-06-08 1996-04-30 Joao; Raymond A. Remote-controlled anti-theft, theft reporting, or vehicle recovery system and method for motor vehicles
US7397363B2 (en) 1993-06-08 2008-07-08 Raymond Anthony Joao Control and/or monitoring apparatus and method
US20040160319A1 (en) * 1993-06-08 2004-08-19 Joao Raymond Anthony Control, monitoring and/or security apparatus and method
US6542077B2 (en) 1993-06-08 2003-04-01 Raymond Anthony Joao Monitoring apparatus for a vehicle and/or a premises
US5917405A (en) * 1993-06-08 1999-06-29 Joao; Raymond Anthony Control apparatus and methods for vehicles
US5594740A (en) 1993-08-27 1997-01-14 Axion Logistics Corporation Wireless communications application specific enabling method and apparatus
US5588038A (en) * 1993-11-19 1996-12-24 J.F.A. Tech., Inc. System and method for signaling a device at a remote location over a wireless network
CA2130507A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-20 Bernard M. Snyder System and method for remotely tripping a switch
US5525977A (en) * 1993-12-06 1996-06-11 Prince Corporation Prompting system for vehicle personalization
US5561702A (en) * 1994-01-18 1996-10-01 Uniden America Corporation Pager having remotely programmable canned messages
BE1007323A6 (nl) * 1994-02-01 1995-05-16 Roger Leclef Deactiveerinrichting.
US6421600B1 (en) 1994-05-05 2002-07-16 H. R. Ross Industries, Inc. Roadway-powered electric vehicle system having automatic guidance and demand-based dispatch features
US5573090A (en) * 1994-05-05 1996-11-12 H. R. Ross Industries, Inc. Raodway-powered electric vehicle system having onboard power metering and communication channel features
US5669470A (en) * 1994-05-05 1997-09-23 H. R. Ross Industries, Inc. Roadway-powered electric vehicle system
US5608655A (en) * 1994-12-05 1997-03-04 Motorola, Inc. Pager for wireless control and method therefor
US5999808A (en) * 1995-12-12 1999-12-07 Aeris Communications, Inc. Wireless gaming method
AU702270B2 (en) * 1995-12-12 1999-02-18 Aeris Communications, Inc. Wireless application specific messaging and switching method
US6808472B1 (en) * 1995-12-14 2004-10-26 Paul L. Hickman Method and apparatus for remote interactive exercise and health equipment
US5845203A (en) * 1996-01-25 1998-12-01 Aertis Cormmunications Remote access application messaging wireless method
US5721550A (en) * 1996-03-05 1998-02-24 Lopez; Pedro F. Two channel remote control system for an automobile and method therefor
WO1997035108A1 (en) * 1996-03-18 1997-09-25 Schroeder Bradley S Method and apparatus for telephonically starting engine
US10152876B2 (en) 1996-03-27 2018-12-11 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring, and/or security apparatus and method
US7277010B2 (en) 1996-03-27 2007-10-02 Raymond Anthony Joao Monitoring apparatus and method
US6587046B2 (en) 1996-03-27 2003-07-01 Raymond Anthony Joao Monitoring apparatus and method
US7253731B2 (en) 2001-01-23 2007-08-07 Raymond Anthony Joao Apparatus and method for providing shipment information
US10011247B2 (en) 1996-03-27 2018-07-03 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring and/or security apparatus and method
US5925940A (en) * 1996-04-01 1999-07-20 P.V. Security, Inc. Vehicle antitheft system controlling parking brake
US5861799A (en) * 1996-05-21 1999-01-19 Szwed; Ryszard F. Car theft and high speed chase prevention device
US5769051A (en) * 1996-05-29 1998-06-23 Bayron; Harry Data input interface for power and speed controller
US5803043A (en) * 1996-05-29 1998-09-08 Bayron; Harry Data input interface for power and speed controller
US6028537A (en) * 1996-06-14 2000-02-22 Prince Corporation Vehicle communication and remote control system
US6157317A (en) * 1996-12-02 2000-12-05 Kline And Walker Llc Secure communication and control system for monitoring, recording, reporting and/or restricting unauthorized use of vehicle.
US5995898A (en) * 1996-12-06 1999-11-30 Micron Communication, Inc. RFID system in communication with vehicle on-board computer
US5903653A (en) * 1997-02-11 1999-05-11 Remote Technologies, L.P. Vehicle security system
US5966081A (en) * 1997-09-24 1999-10-12 Chesnutt; R. Van Paging activated electronic security system
US7791503B2 (en) * 1997-10-22 2010-09-07 Intelligent Technologies International, Inc. Vehicle to infrastructure information conveyance system and method
EP0926020A3 (de) 1997-12-22 2002-09-18 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugsteuerung mit Fm-Unterträger-Nachrichtensystem
US9075136B1 (en) 1998-03-04 2015-07-07 Gtj Ventures, Llc Vehicle operator and/or occupant information apparatus and method
US6167255A (en) * 1998-07-29 2000-12-26 @Track Communications, Inc. System and method for providing menu data using a communication network
US6405033B1 (en) 1998-07-29 2002-06-11 Track Communications, Inc. System and method for routing a call using a communications network
US6535743B1 (en) 1998-07-29 2003-03-18 Minorplanet Systems Usa, Inc. System and method for providing directions using a communication network
US6161005A (en) * 1998-08-10 2000-12-12 Pinzon; Brian W. Door locking/unlocking system utilizing direct and network communications
FR2783957A1 (fr) * 1998-09-28 2000-03-31 Omega Conception Et Systeme Procede et dispositif d'activation ou de controle de processus automatique ou semi-automatique a distance
DE69941473D1 (de) * 1998-11-10 2009-11-12 Delphi Tech Inc Kraftfahrzeug-Fernsteuerungssystem
US6356186B1 (en) * 1999-03-24 2002-03-12 Detroit Diesel Corporation Vehicle anti-theft system and method
JP2000293795A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Honda Motor Co Ltd 共用車両の入出庫管理装置
US6177867B1 (en) * 1999-04-09 2001-01-23 Eaton Corporation System for wireless communication between components of a vehicle
JP2000320210A (ja) 1999-05-07 2000-11-21 Honda Motor Co Ltd 車両及び車両の返却回収制御装置
WO2000078057A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Kline & Walker, Llc Secure, accountable, modular and programmable software trac
US6975997B1 (en) 1999-07-07 2005-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for efficient vehicle allocation in vehicle sharing system
US6941197B1 (en) 1999-07-07 2005-09-06 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method with vehicle parameter tracking
US6850153B1 (en) 1999-07-07 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method for controlling or securing vehicle access and/or enablement
US6947881B1 (en) 1999-07-07 2005-09-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shared vehicle system and method with vehicle relocation
US7166064B2 (en) 1999-07-08 2007-01-23 Icon Ip, Inc. Systems and methods for enabling two-way communication between one or more exercise devices and computer devices and for enabling users of the one or more exercise devices to competitively exercise
US7537546B2 (en) * 1999-07-08 2009-05-26 Icon Ip, Inc. Systems and methods for controlling the operation of one or more exercise devices and providing motivational programming
US6458060B1 (en) 1999-07-08 2002-10-01 Icon Ip, Inc. Systems and methods for interaction with exercise device
US8029415B2 (en) 1999-07-08 2011-10-04 Icon Ip, Inc. Systems, methods, and devices for simulating real world terrain on an exercise device
US6997852B2 (en) 1999-07-08 2006-02-14 Icon Ip, Inc. Methods and systems for controlling an exercise apparatus using a portable remote device
US7628730B1 (en) 1999-07-08 2009-12-08 Icon Ip, Inc. Methods and systems for controlling an exercise apparatus using a USB compatible portable remote device
US7166062B1 (en) 1999-07-08 2007-01-23 Icon Ip, Inc. System for interaction with exercise device
US6312363B1 (en) 1999-07-08 2001-11-06 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for providing an improved exercise device with motivational programming
US20080051256A1 (en) * 1999-07-08 2008-02-28 Icon Ip, Inc. Exercise device with on board personal trainer
US7985164B2 (en) 1999-07-08 2011-07-26 Icon Ip, Inc. Methods and systems for controlling an exercise apparatus using a portable data storage device
US6918858B2 (en) * 1999-07-08 2005-07-19 Icon Ip, Inc. Systems and methods for providing an improved exercise device with access to motivational programming over telephone communication connection lines
US6447424B1 (en) * 2000-02-02 2002-09-10 Icon Health & Fitness Inc System and method for selective adjustment of exercise apparatus
US7060006B1 (en) 1999-07-08 2006-06-13 Icon Ip, Inc. Computer systems and methods for interaction with exercise device
US6166627A (en) * 1999-07-20 2000-12-26 Reeley; Ronald B. Mobile detection and alert system
US6388579B1 (en) 1999-08-09 2002-05-14 Intelligent Vehicle Systems, Inc. Apparatus and system for remotely updating and monitoring the status of a vehicle
JP2001127657A (ja) 1999-10-28 2001-05-11 Nec Corp 放送情報の提供方法及び放送情報提供装置
KR20010111143A (ko) * 2000-06-08 2001-12-17 이계안 차량의 아이들 제어장치 및 방법
US6772061B1 (en) 2000-08-18 2004-08-03 Bombardier Recreational Products Inc. System, method, and apparatus for controlling vehicle performance
US6507777B1 (en) * 2000-10-13 2003-01-14 Advanced Micro Devices, Inc. System and method for a remote calling system for an automatic guided vehicle
US20020077117A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Jocelyn Cloutier Synchronous transmission of data with network remote control
DE10137149B4 (de) 2001-07-30 2020-12-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kommunikationseinrichtung für Fahrzeuge
US7127271B1 (en) 2001-10-18 2006-10-24 Iwao Fujisaki Communication device
US7107081B1 (en) 2001-10-18 2006-09-12 Iwao Fujisaki Communication device
US7466992B1 (en) 2001-10-18 2008-12-16 Iwao Fujisaki Communication device
US6921351B1 (en) * 2001-10-19 2005-07-26 Cybergym, Inc. Method and apparatus for remote interactive exercise and health equipment
US10562492B2 (en) 2002-05-01 2020-02-18 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring and/or security apparatus and method
DE10258865B4 (de) * 2002-12-17 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einer Startvorrichtung
US8229512B1 (en) 2003-02-08 2012-07-24 Iwao Fujisaki Communication device
US8241128B1 (en) 2003-04-03 2012-08-14 Iwao Fujisaki Communication device
US8090402B1 (en) 2003-09-26 2012-01-03 Iwao Fujisaki Communication device
US7917167B1 (en) 2003-11-22 2011-03-29 Iwao Fujisaki Communication device
CN1622496A (zh) * 2003-11-27 2005-06-01 国际商业机器公司 记录无线通信期间移动运输工具的物理信息的方法和***
US8041348B1 (en) 2004-03-23 2011-10-18 Iwao Fujisaki Communication device
US7532959B2 (en) * 2004-09-08 2009-05-12 Dei Headquarters, Inc. Manual transmission engine remote start system and method
US7831319B2 (en) * 2005-01-07 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Sensor based anticipatory lighting of controls
US8208954B1 (en) 2005-04-08 2012-06-26 Iwao Fujisaki Communication device
JP4479573B2 (ja) * 2005-04-13 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 車両盗難防止装置
US10950116B2 (en) * 2005-06-21 2021-03-16 Jeff Whattam Integrated alert system
US7890089B1 (en) 2007-05-03 2011-02-15 Iwao Fujisaki Communication device
US20080300110A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Icon, Ip Exercise device with exercise log and journal
JP2009033015A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Fujifilm Corp 固体撮像素子及び撮像装置
US8676273B1 (en) 2007-08-24 2014-03-18 Iwao Fujisaki Communication device
US8639214B1 (en) 2007-10-26 2014-01-28 Iwao Fujisaki Communication device
US8354919B2 (en) * 2008-01-16 2013-01-15 Gallarzo Jose L System and method for activating and deactivating a remotely controlled vehicle starter
US8643474B2 (en) * 2008-05-05 2014-02-04 Round Rock Research, Llc Computer with RFID interrogator
US8543157B1 (en) 2008-05-09 2013-09-24 Iwao Fujisaki Communication device which notifies its pin-point location or geographic area in accordance with user selection
US8340726B1 (en) 2008-06-30 2012-12-25 Iwao Fujisaki Communication device
US8452307B1 (en) 2008-07-02 2013-05-28 Iwao Fujisaki Communication device
US8251874B2 (en) * 2009-03-27 2012-08-28 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise systems for simulating real world terrain
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
CN103359050B (zh) * 2012-04-06 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 车辆、车用智能钥匙装置、车辆遥控驾驶***及方法
WO2014153158A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Icon Health & Fitness, Inc. Strength training apparatus with flywheel and related methods
US10546441B2 (en) 2013-06-04 2020-01-28 Raymond Anthony Joao Control, monitoring, and/or security, apparatus and method for premises, vehicles, and/or articles
EP3086865B1 (de) 2013-12-26 2020-01-22 Icon Health & Fitness, Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
WO2015138339A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
US9450632B1 (en) 2014-08-04 2016-09-20 Lori M. McElroy Portable electronic device docking station
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
US10661797B2 (en) 2015-12-28 2020-05-26 Imperio, Llc Vehicle speed control system
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
US10625114B2 (en) 2016-11-01 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Elliptical and stationary bicycle apparatus including row functionality
JP7358959B2 (ja) 2019-12-13 2023-10-11 トヨタ自動車株式会社 自動駐車システム

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4842725B1 (de) * 1968-12-12 1973-12-14
US3703714A (en) * 1970-08-17 1972-11-21 Maurice Andrews Remote alarm system
US3801742A (en) * 1972-08-25 1974-04-02 Schramm P Remote electronic lock apparatus and methods
JPS52132285A (en) * 1976-04-29 1977-11-05 Shiyoutarou Takada Remote control method of domestic electric device by telephone and computor
JPS5725880Y2 (de) * 1978-07-24 1982-06-04
JPS5534570A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Ricoh Co Ltd Facsimile equipment
JPS57146317A (en) * 1981-03-05 1982-09-09 Nippon Denso Co Ltd Method and apparatus for car mounting device
AU555694B2 (en) * 1982-02-09 1986-10-02 Nippon Electric Co. Ltd. Pager receiver
US4523178A (en) * 1982-02-22 1985-06-11 Fulhorst George E Wireless alarm system in conjunction with at least one vehicle
DE3213217A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Joachim Eichler Verfahren und schaltungsanordnung zur fernbedienung elektrischer geraete
JPS58187060A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Toshiba Corp 計算機等と端末機間の回線接続方法
JPS5977759A (ja) * 1982-10-25 1984-05-04 Taiko Denki Seisakusho:Kk 遠隔制御装置
US4602256A (en) * 1983-02-14 1986-07-22 Nippon Soken, Inc. Luggage door unlocking device for a vehicle
US4719460A (en) * 1983-09-19 1988-01-12 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive vehicle devices with theft-prevention feature
JPS60183246A (ja) * 1984-03-01 1985-09-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用施解錠制御装置
JPS60181951U (ja) * 1984-05-11 1985-12-03 富士電気化学株式会社 自動車用留守番電話装置
JPS6166459A (ja) * 1984-09-08 1986-04-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> タツチパネル付電話機
JPS6167336A (ja) * 1984-09-11 1986-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 選択呼出受信装置
JPS61104351A (ja) * 1984-10-23 1986-05-22 Hashimoto Corp Vtrの電話線によるリモ−トコントロ−ル装置
JPS61113537A (ja) * 1984-11-08 1986-05-31 Mitsubishi Motors Corp 車両の運転制御装置
JPS61128861U (de) * 1985-01-31 1986-08-12
JPS62101769A (ja) * 1985-10-28 1987-05-12 国産金属工業株式会社 車輌の電波錠システム
US4747122A (en) * 1986-10-27 1988-05-24 Mobile Communications Corporation Of America Mobile paging call back system and related method
JPS63246068A (ja) * 1987-04-01 1988-10-13 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドアロツク遠隔操作装置
JPS63316968A (ja) * 1987-06-19 1988-12-26 Stanley Electric Co Ltd リモ−トコントロ−ル装置
US4962522A (en) * 1987-12-04 1990-10-09 Marian Michael B Electronic controller for sprinkler systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE10059416A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Xcellsis Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307485A1 (de) 1989-03-22
EP0307485A4 (en) 1990-10-24
EP0307485B1 (de) 1994-06-08
WO1988007796A1 (en) 1988-10-06
DE3850014D1 (de) 1994-07-14
US5113427A (en) 1992-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850014T2 (de) Auf funksignale ansprechende vorrichtung zur steuerung einer beweglichen einrichtung.
DE60214119T2 (de) Anzeigesteuergerät, Anzeigesteuerungsverfahren, Betätigungssteuergerät und Betätigungssteuerungsverfahren
EP0741220B1 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
US6028537A (en) Vehicle communication and remote control system
DE69930403T2 (de) Automatisches steuerungssystem für zubehörvorrichtungen von kraftfahrzeugen
DE3229481A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lage eines lenkrades
DE69609408T2 (de) Mit fernbedienungs-echtheitsprüfung versehenes fernbedienungssystem für fahrzeuge
DE60301760T2 (de) Fahrzeug fähig akustische Information über seinen Zustand zu geben, und Verfahren um akustische Information über den Zustand eines Fahrzeugs zu geben
DE69737318T2 (de) Ultraviolet Detektor
DE69425795T2 (de) Unabhängige Diebstahlschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE602005000757T2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69916215T2 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre
DE19604059A1 (de) Fahrzeug-Fernprogrammiereinrichtung
DE4128663A1 (de) Armaturentafel fuer ein kraftfahrzeug
CA2038038A1 (en) Alarm system for vehicle automatic transmission
EP0899161B1 (de) Kommunikationsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE69824707T2 (de) Fahrrad-Anti-Diebstahlvorrichtung mit Energiesparvorrichtung
DE10111421A1 (de) Fahrzeugüberwachungssystem
US3947812A (en) Ignition switch-activated message system
DE102010000209A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, tragbare Einrichtung, System zur Suche nach der tragbaren Einrichtung
DE60035629T2 (de) Vorrichtung zum zeitweisen und/oder permanenten Aufzeichnen von plötzlichen Ereignissen
DE4405755A1 (de) Vorrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen
DE10335861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Motorschalter eines Fahrzeugs
DE19832078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Kraftfahrzeugen
EP1231572A2 (de) Parkscheibe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee