DE3844174C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3844174C2
DE3844174C2 DE3844174A DE3844174A DE3844174C2 DE 3844174 C2 DE3844174 C2 DE 3844174C2 DE 3844174 A DE3844174 A DE 3844174A DE 3844174 A DE3844174 A DE 3844174A DE 3844174 C2 DE3844174 C2 DE 3844174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
liquid
flow
circuit
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3844174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844174A1 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Steinbach
Claus Dipl.-Ing. Walter (Th), 6380 Bad Homburg, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE3844174A priority Critical patent/DE3844174A1/de
Publication of DE3844174A1 publication Critical patent/DE3844174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844174C2 publication Critical patent/DE3844174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/30Workflow diagrams or layout of plants, e.g. flow charts; Details of workflow diagrams or layout of plants, e.g. controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2202Mixing compositions or mixers in the medical or veterinary field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung eines Konzentrates durch Vermischen einer Flüssigkeit mit löslichen Feststoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 27 51 109 ist eine Mischvorrichtung bekannt, bei der schwer zu mischende Flüssigkeiten aus einem Behälter getrennt entnommen und einer Mischpumpe zugeführt werden. Die Mischflüssigkeit wird dann wieder von der Pumpe in den Behälter zurückgeführt.
Insbesondere für die Herstellung von Bicarbonat zur Ver­ wendung in Dialysegeräten besteht ein Bedürfnis nach einer Herstellungsanlage, die die Produktion eines Konzentrates mit hoher Qualität ermöglicht, da vor allem in diesem Bereich hohe Anforderungen im Hinblick auf Sterilität und ausgewogene Konzentration bestehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssig­ keit mit löslichem Feststoff zu schaffen, die eine gleich­ bleibend hoch qualitative Produktion von Konzentraten mit relativ niedrigem Aufwand und minimiertem Verschleiß an der Mischvorrichtung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch wird es möglich, daß beispielsweise für die Her­ stellung von Dialysekonzentrat Bicarbonatpulver oder Granulat mit RO-Wasser (Umkehrosmosewasser) gemischt werden kann, wobei durch die Zufuhr von CO2 das Konzentrat ausge­ glichen und danach vorzugsweise gefiltert werden kann, um die erforderliche Sterilität sicherzustellen, falls das Konzentrat tatsächlich für den Einsatz bei Dialysegeräten gedacht ist.
Zu den besonderen Vorteilen der erfindungsgemäßen Anlage gehört ihre kosteneffektive Produktionsweise, bei der Konzentrate mit hoher Qualität hergestellt werden können. Handelt es sich um Dialysekonzentrate, wie beispielsweise ein Bicarbonatkonzentrat, kann dessen pH-Wert optimal eingestellt werden, um eine Carbonatausfällung im Dialysegerät zu verhindern. Darüber hinaus ist es möglich, eine Kontamination mit Bakterien oder Pyrogenen wirksam zu verhindern bzw. auf das maximal zulässige Maß abzusenken.
Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß der Platzbedarf für die Speicherung des Konzentrates erheblich herabgesetzt werden kann und daß Abfallprobleme in erheblichem Maße zu reduzieren sind. Fernerhin ist die Bedienungszeit durch entsprechendes Personal relativ gering.
Darüber hinaus können die Abmessungen der Anlage klein gehalten werden, so daß sie sich insbesondere als Klein­ anlage im Bereich der Dialysetechnik hervorragend eignet. Ferner ist es möglich, die Anlage beweglich auszubilden, wozu sie in einem entsprechend ausgebildeten Gestell angeordnet werden kann, das beispielsweise durch das Vorsehen von Rädern verfahrbar gemacht werden kann.
Ferner ergibt sich durch das Vorsehen einer Strömungs-Um­ kehreinrichtung der besondere Vorteil, daß lediglich eine Pumpe zum Mischen, Füllen, Spülen und Desinfizieren erfor­ derlich ist, da alle entsprechenden Strömungsschaltungen durch Bedienung der Umkehreinrichtung erreichbar sind.
Eine Kleinanlage für die Dialysatkonzentratherstellung kann beispielsweise in folgender Art und Weise ausgelegt werden, wobei sich besonders günstige Betriebs- und Herstellungs­ bedingungen ergeben:
  • - RO-Wasserförderung: ungefähr 300 l,
  • - elektrische Energieversorgung: ungefähr 2 kVA (110 V, 120/208 V; 220 V, 220/380 V)
  • - Raumbedarf: 10 m2,
  • - Bicarbonat: 8,4 g/100 l Konzentrat bzw. 50 lb (22,68 kw)/72 l, und
  • - Aggregatausführung: nicht rostende Stahlflaschen mit CO2 und Reduzierventil mit Durchflußmesser für CO2.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage, und insbesondere mit der zuvor wie im Beispiel beschriebenen Dimensionierung wird es möglich, für den Dialysebereich ein Bicarbonatkonzentrat durch volumetrisches Mischen von Bicarbonatpulver mit RO-Wasser aus einer RO-Wasserherstellungsanlage zu mischen, wobei eine vollständige Auflösung des Konzentrates erreich­ bar ist. Die Konzentration der Lösung wird beispielsweise über eine Leitfähigkeitsmessung gesteuert und der pH-Wert wird durch das Einleiten von CO2-Blasen durch die Lösung eingestellt. Das Endprodukt wird vor dem Abfüllen in Flaschen gefiltert, um eventuell vorhandene Bakterien und Pyrogene zu eliminieren.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Als eine besonders bevorzugte Filtrationseinheit kann beispielsweise ein SPS 600 Membranfilter verwendet werden. Als besonders bevorzugte Ausführungsform einer Strömungs- Umkehrvorrichtung kann ein Dreiwege-Kugelhahn vorgesehen sein, der mit einem 180° drehbaren Rohrwinkel versehen ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schemaskizze in Form eines Blockschaltbildes einer erfindungsgemäßen Anlage in einer Schalt­ stellung zum Auflösen von Feststoff,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in einem zweiten Schaltzustand, der einen weiteren Her­ stellungsschritt darstellt, und
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung der Anlage in einem Schaltzustand zum Spülen.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage 1 zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssigkeit mit löslichem Feststoff dargestellt. Eine der­ artige Anlage kann insbesondere zur Herstellung von Dialyse­ konzentraten als Kleinanlage ausgebildet sein, die in einem beispielsweise aus nicht rostenden Stahl hergestellten Rahmen montiert werden kann, der in Fig. 1 jedoch nicht näher dargestellt ist. Um eine derartige Kleinanlage ver­ fahrbar auszustatten, kann der Rahmen mit Rädern versehen werden. Beispielsweise weist eine derartig aufgebaute Anlage Abmessungen auf, die im praktischen Betrieb ein Verfahren der gesamten Einheit durch Türen üblicher Abmessungen gestattet. Dementsprechend werden Abmessungen von ungefähr 1,98 m×0,82 m bei eventuell abgehobenen Deckel nicht überschritten.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage 1 weist im einzelnen einen Mischbehälter 2 auf, der einen oberen zylindrischen Ab­ schnitt 3 und einen trichterförmigen Boden 4 aufweist. Der Öffnungswinkel des trichterförmigen Bodens 4 beträgt vor­ zugsweise weniger als 80°.
Der Mischbehälter 2 weist eine Zuführöffnung 5 für Feststoff und eine Zuführöffnung 6 für Flüssigkeit, vorzugsweise RO- Wasser, auf, die in einem nur schematisch angedeuteten Deckel 7 angeordnet sind. Der jeweils verwendete Feststoff wird von einem nicht näher dargestellten Speicher über eine ebenfalls nicht näher dargestellte Leitung zur Zuführöffnung 5 geführt. Die Flüssigkeit wird ebenfalls über einen nicht näher dargestellten Flüssigkeitsspeicher über ein vorzugs­ weise elektrisch betätigbares Dosierorgan 8 und eine schema­ tisch dargestellte Förderleitung 9 zur Zuführöffnung 6 des Mischbehälters 2 geleitet.
Der Mischbehälter 2 weist ferner einen kombinierten Einlaß/ Auslaß-Anschlußstutzen 10 auf, der am tiefsten Punkt des trichterförmigen Bodens 4 mit dem Behälterinnern verbunden ist. Der Einlaß/Auslaß-Anschlußstutzen 10 ist hierbei in Form eines sogenannten Rohr-im-Rohr-Systems ausführt, das ein Zentralrohr 11 und ein dieses kreisringförmig umgebendes Außenrohr 12 aufweist.
Ferner ist in Fig. 1 verdeutlicht, daß die erfindungsgemäße Anlage 1 einen Misch-Flüssigkeitskreislauf 13 aufweist. Dieser Flüssigkeitskreislauf 13 umfaßt im Beispielsfalle 3 Leitungssegmente und ist über eine Strömungs-Umkehrein­ richtung 15 an den Anschlußstutzen 10 des Mischbehälters 2 angeschlossen. Die Strömungs-Umkehreinrichtung 15 ist so aufgebaut, daß sie über ein um 180° drehbares Rohrwinkel­ stück an das Rohr-im-Rohr-System angeschlossen ist, so daß durch entsprechendes Drehen eines Knebels die Strömungs­ richtung umgedreht werden kann, was nachfolgend näher beschrieben werden wird.
Ferner weist der Flüssigkeitskreislauf 13 eine Pumpe 16 auf, die die im Flüssigkeitskreislauf 13 befindliche Flüssig­ keitsmenge umwälzt.
Ferner ist in dem Flüssigkeitskreislauf 13 ein Schaltorgan 17 zur Strömungsrichtungsänderung eingeschaltet, das strom­ abwärts der Pumpe 16 mit einem von dieser abgehenden Leitungssegment 18 einem zur Umkehreinrichtung 15 führenden Leitungssegment 19 und einer zum Behälterinneren führenden Hauptleitung 20 verbunden ist.
Der Flüssigkeitskreislauf 13 wird von einem von der Umkehr­ einrichtung 15 zur Pumpe 16 führenden weiteren Leitungs­ segment 21 und einem Anschluß 22 komplettiert, durch den Kohlendioxid (CO₂) in den Flüssigkeitskreislauf einge­ leitet werden kann. Von der Hauptleitung 20 zweigt eine Zweigleitung 30 ab, die eine Konduktivitäts/Temperatur­ meßzelle 31 und eine Filtereinheit 23 aufweist. Diese Filtereinheit 23 kann beispielsweise zwei parallel geschal­ tete Filtermembranen umfassen. Die Filtereinheit 23 ist ferner mit einer Ableiteinrichtung 24 versehen, die nach Zahl der vorhandenen Filterelemente einen oder mehrere Anschlüsse und ein Auslaßorgan 25 zur Entnahme des hergestellten Konzentrates umfaßt.
Von der Filtrationseinheit 23 aus verläuft eine Rückführ­ leitung 26 zum Mischbehälter 2.
Wie Fig. 1 ferner verdeutlicht, ist die Hauptleitung 20 mit einer Durchflußreguliervorrichtung 27 versehen und endet im Inneren des Mischbehälters 2 und ist an ihrem im Behälter­ inneren angeordneten Ende mit einem Sprühkopf 28 versehen, dessen Funktion später erläutert werden wird.
Schließlich ist der Mischbehälter 2 mit einer Füllhöhen­ reguliereinrichtung 29 versehen, die beispielsweise als Leitfähigkeits-Niveaubegrenzungsschalter ausgebildet sein kann.
Zur Herstellung eines Konzentrates wird zunächst der Misch­ behälter 2 mit Flüssigkeit und dann mit einem löslichen Feststoff wie beispielsweise Bicarbonatpulver, im richtigen Mischungsverhältnis gefüllt. Dabei geht das Pulver in Lösung über, da das gesamte Flüssigkeitsvolumen mittels der Pumpe zirkuliert wird.
Während der ersten Mischungsphase weist die Lösung eine relativ hohe Konzentration von noch nicht gelösten Partikeln auf. Daher neigt die Lösung dazu, die mechanischen Teile relativ stark abzunutzen. Daher ist es erforderlich, eine Strömungsrichtung zu wählen, die eine Minimierung der Teile ermöglicht, die durch die Pumpe hindurchfließen. In dieser Phase fließt daher die Flüssigkeit bzw. Lösung in einem äußeren Zyklus, was bedeutet, daß die Strömungs-Umkehrvor­ richtung so eingestellt ist, daß die Lösung durch das Außenrohr 12 nach oben gerichtet in den Mischbehälter 2 einströmt, und dabei das Feststoffpulver vom Behälterboden aufwirbelt und dann durch das Zentralrohr 11 zur Pumpe 16 zurückströmt. Diese Schaltstellung ist in Fig. 1 darge­ stellt, wobei die Strömungsrichtung im Misch-Flüssigkeits­ kreislauf 13 und im Behälterinneren durch die eingezeich­ neten Pfeile verdeutlicht wird.
Während einer zweiten Phase des Mischvorganges ist es vorteilhaft, wenn der Flüssigkeitsstrom reversiert wird. Dabei werden die am Behälterboden 4 befindlichen Partikel mitgerissen, so daß eine vollständige Auflösung möglich ist. Dieser Vorgang wird durch einen relativ großen Öffnungs­ winkel unterstützt. Zum Ändern der Fließrichtung ist es lediglich erforderlich, die Strömungs-Umkehrvorrichtung 15 umzuschalten, was in Fig. 2 durch die entsprechend andere Pfeilrichtung verdeutlicht wird.
Durch die beiden zuvor beschriebenen Schaltzustände des Flüssigkeitskreislaufes 13 wird also ermöglicht, einerseits eine übermäßige Abnutzung der Pumpe 16 durch relativ viele ungelöste Partikel zu vermeiden und andererseits im zweiten Schaltzustand sämtliche noch am Boden 4 des Mischbehälters 2 befindliche Partikel mit in die Flüssigkeit einzuspülen, um eine vollständige Lösung und damit das Erhalten eines Konzentrates in dem gewünschten Mischungsverhältnis zu ermöglichen.
Dabei ergibt sich durch das Vorsehen der Strömungs-Umkehr­ einrichtung 15 der Vorteil, daß nur eine einzige Pumpe 16 für den Flüssigkeitskreislauf 13 nötig ist. Der Misch- Flüssigkeitskreislauf bzw. der horizontale Kreislauf 13 ist wie gesagt über das Schaltorgan 17 mit der Hauptleitung 20 verbunden, die mit den zuvor sonst beschriebenen Teilen einen vertikalen Flüssigkeitskreislauf bildet. In diesem Kreislauf ist es möglich, durch entsprechende Ansteuerung der Durchflußreguliervorrichtung 27 den Druck in der Filtra­ tionseinheit 23 einzustellen und damit kann die Produktmenge in Kombination mit der Stellung des Schaltorgans 17 variiert werden. Vorteilhafterweise weist die Anlage 1 keinerlei Totwasserzonen auf.
Bei einer praktischen Ausführungsform beträgt das Füll­ volumen des Mischbehälters 2 ungefähr 300 l. Das Füllniveau wird dabei durch die Füllhöhenreguliereinrichtung 29 erfaßt. Wenn das vorbestimmte Flüssigkeitsniveau erreicht ist, schließt diese Reguliervorrichtung 29 das Dosierorgan 8, vorzugsweise in Form eines Solenoidventils, automatisch. Sollte nach der Auflösung des Feststoffes die Konzentration desselben zu hoch sein, was zu einer zu hohen Leitfähigkeit führt, wird Flüssigkeit in geeigneter Form ergänzend zuge­ führt, bis die gewünschte Leitfähigkeit erreicht ist. Dabei wird die Qualität der Lösung ständig mittels der Leitfähig­ keitsmeßzelle 31 in der Zweigleitung überwacht. Die Leit­ fähigkeitsmessung ist dabei vorteilhafterweise temperatur­ kompensiert.
Der von der Pumpe 16 erzeugte Druck stromabwärts der Filtrationseinheit 23 wird ebenfalls gemessen und kann auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden. Der Druck ist ein Maß für die Filtrationskapazität.
Zum Abfüllen des Konzentrates in Flaschen wird beispiels­ weise ein elastisches Rohr mit einem Kugelventil als Endstück verwendet. Falls keine Füllung sattfindet, wird das Endstück in ein Führungsstück des Behälterdeckels einge­ setzt.
Die Anlage 1 muß in regelmäßigen Zeitabständen desinfiziert werden. Bei einer Anlage für den Dialysebereich beispiels­ weise nach einer Füllung in Intervallen von ein oder zwei Tagen. Zum Desinfizieren der Anlage 1 wird diese mit bei­ spielsweise 100 l RO-Wasser und einem zugeführten Desin­ fektionsmittel gefüllt. Ein derartiges Desinfektionsmittel kann beispielsweise Persäure sein, wobei die Konzentration der Spüllösung 0,2% betragen sollte. Dann wird die Desin­ fektionslösung vorzugsweise 30 Minuten lang zirkuliert. Diese Zirkulation erfolgt ebenfalls durch die Pumpe 16, wobei bei entsprechenden Schaltstellungen der Sprühkopf 28 ebenfalls mit Desinfektionslösung beschickt werden kann, was es ermöglicht, sämtliche Behälterinnenwände mit Desinfek­ tionslösung zu benetzen, da der Sprühkopf 28 unmittelbar unterhalb des Behälterdeckels angeordnet ist. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung eines derartigen Sprühkopfes 28, daß die Menge an erforderlicher Flüssigkeit zur Desinfektion minimiert werden kann. Nach der Desinfektion wird die Anlage 1 mehrere Male gespült. Durch Teststreifen kann sicherge­ stellt werden, daß keine Desinfektionslösung in der Anlage verbleibt. Die Stellung der Strömungsschaltorgane für die Desinfektion und die Spülung ist gleich und ist in Fig. 3 durch die eingezeichneten Pfeile verdeutlicht.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Anlage 1 sehr leicht zu bedienen. Zunächst muß hierzu die Anlage 1 mit einer Energieversorgung verbunden werden, und es muß sicher­ gestellt sein, daß der Flüssigkeitszulauf angeschlossen ist. Dann kann die Anlage 1 mittels eines Einschaltorganes, beispielsweise auf einem Schaltpult, eingeschaltet werden. Hierbei wird durch ein Kontrollorgan angezeigt, ob sich die Anlage in der Schaltstellung "Produktion" oder der Stellung "Desinfektion" befindet. Falls beispielsweise die Schalt­ stellung "Desinfektion" angezeigt wird, die Bedienungsperson jedoch in die Schaltstellung "Produktion" umschalten will, kann ein Umschaltorgan betätigt werden, wobei dann die Anlage mit Flüssigkeit gefüllt wird. Dieses Füllen endet automatisch, wenn das vorbestimmte Niveau erreicht ist. Nach der Zugabe des Feststoffpulvers wird die Pumpe 16 in Betrieb genommen.
In der Betriebsweise "Desinfektion" wird der Leitfähig­ keitsniveauschalter 29 umgangen, was eine Simulation eines vollen Behälters zur Folge hat. Daher wird das Dosierorgan 8 geschlossen. Daher ist es wiederum möglich, den Behälter 2 mit weniger Wasser zu füllen, als dies gemäß dem vorbes­ timmten Niveau den Niveauschalter 29 in der Produktions­ betriebsweise vorgegeben ist. Daher muß von der Bedienungs­ person in der Desinfektionsbetriebsweise eine entsprechende Bedienungstaste so lange gedrückt werden, bis das gewünschte Desinfektionsniveau erreicht ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage 1 ist es möglich, hoch qualitative Konzentrate herzustellen und dabei einen einfachen und betriebssicheren Ablauf zu gewährleisten.

Claims (13)

1. Anlage zur Herstellung eines Konzentrates durch Vermischen einer Flüssigkeit mit löslichen Feststoffen, insbesondere eine Kleinanlage zur Herstellung eines von Dialysekonzentrates, mit einem Behälter (2), der Zuführöffnungen (5, 6) für die Feststoffe bzw. für die Flüssigkeit und einen trichterförmigen Boden (4) aufweist, mit einem Anschlußstutzen (10) an der tiefsten Stelle des Bodens, mit einem Kreislauf (13) und mit einer Pumpe (16) in dem Kreislauf (13), wobei im Betrieb durch den Kreislauf (13) das Flüssigkeits/Feststoff-Gemisch aus dem Behälter (2) abgezogen und wieder in diesen zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (10) zwei Strömungskanäle (11, 12) und eine Umkehreinrichtung (15) zur Festlegung der Strömungsrichtung in den Strömungskanälen (11, 12) aufweist, und daß der Kreislauf (13) an die beiden Strömungskanäle (11, 12) angeschlossen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filtrationseinheit (23) an den Flüssigkeits­ kreislauf (13) angeschlossen ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinheit (23) über ein Dreiwegeventil (17) an den Flüssigkeitskreislauf (13) angeschlossen ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinheit (23) in einer Zweigleitung (30) angeordnet ist, die von einer Hauptleitung (20) abzweigt, die über das Dreiwegeventil (17) mit dem Flüssigkeitskreislauf (13) verbunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweigleitung (30) in Strömungsrichtung vorzugsweise vor der Filtrationseinheit (23) eine Leitfähigkeits/Temperatur-Meßzelle (31) angeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptleitung (20) eine Durchflußregulier­ vorrichtung (27), vorzugsweise in Form eines Durchfluß­ steuerventils, angeordnet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (20) im Mischbehälter (2) endet.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Hauptleitung (20) mit einem im Mischbehälter (2) angeordneten Sprühkopf (28) versehen ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (2) mit einer Füllhöhenregulier­ einrichtung (29) versehen ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhöhenreguliereinrichtung als Leitfähig­ keits-Niveaubegrenzungsschalter (29) ausgebildet ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskreislauf (13) mit einem Anschluß (22) zur Zuführung von CO2 versehen ist.
12. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Mischvorgangs die Strömungs-Umkehreinrichtung (15) in der Weise geschaltet ist, daß die Lösung durch das Außenrohr (12) nach oben in den Mischbehälter (2) einströmt, während die ausströmende Lösung durch das Innenrohr (11) abgezogen wird, und daß in einer zweiten Phase des Mischvorgangs die Strömungs-Umkehreinrichtung (15) in der Weise umgeschaltet ist, daß die Lösung durch das Innenrohr (11) nach oben in den Mischbehälter (2) einströmt, während die ausströmende Lösung durch das Außenrohr (12) aus dem Mischbehälter abgezogen wird.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des trichterförmigen Bodens (4) weniger als 80° beträgt.
DE3844174A 1988-12-29 1988-12-29 Anlage zur herstellung von konzentraten durch mischung von fluessigkeit mit loeslichem feststoff Granted DE3844174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844174A DE3844174A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Anlage zur herstellung von konzentraten durch mischung von fluessigkeit mit loeslichem feststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844174A DE3844174A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Anlage zur herstellung von konzentraten durch mischung von fluessigkeit mit loeslichem feststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844174A1 DE3844174A1 (de) 1990-07-05
DE3844174C2 true DE3844174C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6370433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844174A Granted DE3844174A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Anlage zur herstellung von konzentraten durch mischung von fluessigkeit mit loeslichem feststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313721A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Werner Prof Dr Ing Moeller Verfahren und Einrichtung zum Vermischen einer Flüssigkeit mit einem dispersen Feststoff, insbesondere mit einem agglomerierenden Feststoff
DE10100100A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-11 Slawomir Suchy Vorrichtung zum Mischen und Verfahren zur Messung der Homogenisierung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505967C2 (sv) * 1990-10-15 1997-10-27 Gambro Ab Förfarande respektive anläggning för beredning av en medicinsk lösning, t ex en dialyslösning
ES2070990T3 (es) * 1990-12-23 1995-06-16 Fresenius Ag Instalacion automatica para la elaboracion de concentrado mediante la mezcla de liquido con solido soluble.
EP0570335B1 (de) * 1992-04-30 1995-08-23 Urs Liechti Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse
NO306806B1 (no) * 1992-06-26 1999-12-27 Fresenius Ag Pose for opptak av konsentrat
ES2137958T3 (es) * 1992-06-26 2000-01-01 Fresenius Medical Care De Gmbh Bolsa para concentrado.
IT1260638B (it) * 1993-04-05 1996-04-22 S I F Ra Societa Italiana Farm Sistema per la preparazione di un fluido da utilizzare in trattamenti medicali
SE9901165D0 (sv) * 1999-03-30 1999-03-30 Gambro Lundia Ab Method, apparatus and components of dialysis systems
DE20000841U1 (de) * 2000-01-19 2000-03-30 Tuchenhagen Gmbh Düsenvorrichtung in einer Auflöseapparatur zur Auflösung eines Feststoffes in einem Lösungsmittel
DE10153063A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Gml Ag Fuer Medizintechnik Und Behältnis mit Bestandteilen eines Konzentrats, insbesondere eines sauren Konzentrats für eine Dialysierflüssigkeit sowie Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Konzentrats, insbesondere einer Dialysierflüssigkeit
AR037133A1 (es) 2003-02-04 2004-10-27 Fresenius Medical Care Argentina Bolsa bicompartimentada para maquinas de hemodialisis y su procedimiento de fabricacion
DE102007047478A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-16 Charité - Universitätsmedizin Berlin Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Mikropartikeln in einer Flüssigkeit
CA2808010C (en) 2010-09-08 2019-02-26 E I Du Pont De Nemours And Company Apparatus for producing a liquid concentrate from a dry material
DE102012001879A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Manfred Völker Mischvorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger medizinischer Spüllösungen insbesondere für die Hämodialyse
DE102012004886A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Manfred Völker Mischvorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger medizinischer Spüllösungen insbesondere für die Hämodialysekonzentrate
ITMI20130660A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Emanuela Paci Stazione di stoccaggio, prelievo e ricircolo di una sostanza fluida
US9718038B1 (en) * 2014-03-04 2017-08-01 Westinghouse Electric Company Llc Loop dissolution system
CN105288764B (zh) * 2015-10-29 2017-11-07 马德升 一种用于血液透析的配液装置
CN111318165A (zh) * 2019-12-19 2020-06-23 云南中陇生态环境工程有限公司 一种液相催化硫化氢脱除后液的处理***
CN113244803B (zh) * 2021-04-28 2022-11-11 哈尔滨石油学院 一种提高石油采收率用调剖剂混合装置及混合方法
BR102022010640B1 (pt) * 2022-05-31 2023-10-24 Bruno Pires Faria Solubilizador para misturas diversas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084796A (en) * 1976-11-22 1978-04-18 Kreonite Inc. Liquid mixing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313721A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Werner Prof Dr Ing Moeller Verfahren und Einrichtung zum Vermischen einer Flüssigkeit mit einem dispersen Feststoff, insbesondere mit einem agglomerierenden Feststoff
DE10100100A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-11 Slawomir Suchy Vorrichtung zum Mischen und Verfahren zur Messung der Homogenisierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844174A1 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844174C2 (de)
DE2838414C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE2200481C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überwachen von Dialysierflüssigkeit
DE3914940C2 (de)
DE3410489C2 (de)
DE2734561A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE2945361A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen staerkemilch-aufbereitung
EP0491981B1 (de) Automatische Anlage zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssigkeit mit löslichem Feststoff
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE1457277C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
EP0873973B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
DE2228657C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE3443911C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit
DE3212230A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2238520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit
DE2858205C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE2323600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von faerbereiabwaessern
DE1667281B2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem
DE1498272A1 (de) Anordnung zur Herstellung von aus verschiedenen Komponenten bestehenden Behandlungsflotten
DE3448502C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dialysierflüssigkeit
AT385498B (de) Abwasser-klaeranlage
DE8109529U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit zur Verwendung in Hämodialysegeräten
DE2029720C3 (de) Ionenaustauschanlage zur Behandlung von Flüssigkeit
DE3841594A1 (de) Anordnung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE2821384A1 (de) Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition