DE2734561A1 - Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse - Google Patents

Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse

Info

Publication number
DE2734561A1
DE2734561A1 DE19772734561 DE2734561A DE2734561A1 DE 2734561 A1 DE2734561 A1 DE 2734561A1 DE 19772734561 DE19772734561 DE 19772734561 DE 2734561 A DE2734561 A DE 2734561A DE 2734561 A1 DE2734561 A1 DE 2734561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
group
storage
storage vessel
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772734561
Other languages
English (en)
Inventor
W Dr Ing Schael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG filed Critical Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority to DE19772734561 priority Critical patent/DE2734561A1/de
Priority to JP3980678A priority patent/JPS5427296A/ja
Priority to GB787830286A priority patent/GB2001552B/en
Publication of DE2734561A1 publication Critical patent/DE2734561A1/de
Priority to US06/083,321 priority patent/US4267041A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/929Hemoultrafiltrate volume measurement or control processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

27 3 U 561 wo/st.
Dr. Eduard Fresenlue Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG Hessenring 82
6380 Bad Homburg v.d.H.
Vorrichtung zur Ultrafiltrationesteuerung bei der Hämodialyse ι
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Steuerung des FlUssigkeitsentzuges bei der Hämodialyse (künstl. Niere). Diese Vorrichtung soll sowohl als Bestandteil eines vollständigen Dialysegerätes als auch als Zusatzgerät für solche Geräte geeignet sein, die bisher ohne Steuerung des FlUssigkeitsentzuges betrieben werden.
Die Hämodialysebehandlung besteht bekanntlich in der Hauptsache darin, daß das Blut des zu behandelnden Patienten an einer Oberfläche einer semipermeablen Membran entlanggeleitet wird, während im Gegenstrom dazu auf der anderen Seite der Membran eine wäßrige Lusung geeigneter Zusammensetzung fließt. Durch Diffusion gelangen Substanzen, die normalerweise durch die Nieren ausgeschieden werden müßten, aus dem
809886/0448
Blut durch die Membran in die Dialysierlösung und werden mit \
i dieser abgeführt. Neben dieser Beseitigung harnpflichtiger |
Substanzen ist es auch notwendig, dem Patienten, dessen Nie- j
renfunktion zum Erliegen gekommen ist, eine bestimmte Menge \
Wasser zu entziehen, um seinen Flüssigkeitshaushalt zu nor- j
maliaieren. I
Bei nahezu allen bisher verwendeten Hämodialysegeräten wird dieser Flitssigkeitentzug durch Vorgabe einer Druckdifferenz zwischen Blut- und Diaysierlösungseite der semipermeablen Membran eingestellt, unter Ausnutzung der Tatsache, daß mit der Zunahme dieses Transmembrandruckes eine zunehmende Flüssigkeitsmenge durch die Membran hindurchgeht. Die Ultrafiltra- · tionsshrakteristik der Membranen d.h. der Zusammenhang zwischen Transmembrandruck und Flüssigkeitsdurchtritt pro Zeiteinheit, ist jedoch erheblichen Exemplarstreuungen unterworfen und wird außerdem von zeitlichen Veränderungen der Membrandurchlässigkeit Infolge Ablagerung von Blutbestandteilen beeinflußt, so daß schon aus diesen Gründen dieses Verfahren große Ungenauig· keiten aufweist. Hinzu kommt der Einfluß von Schwankungen des Blutdruckes, die zu entsprechenden Schwankungen des Transmembrandruckes führen.
Ein häufig angewendetes Verfahren zur Kontrolle des FlUssigkeitsentzuges besteht darin, das Gewicht des Patienten während der Behandlung kontinuierlich mit einer Bettwaage zu überwachen. Dies bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand
809886/0448
und hohe Kosten, da der Preis einer Bettwaage annähernd In der gleichen Größenordnung liegt, wie der Preis eines Hämodialysegerätes. Es sind daher verschiedene Vorschläge gemacht und zum Teil auch realisiert worden, die darauf abzielen, die Messung oder Steuerung des Flüssigkeitsentzuges in die Funktionendes Hämodialysegerätes zu integrieren.
Eines dieser bekannten Verfahren ermöglicht es, durch Betätigen einer Umschaltvorrichtung den aktuellen Wert der Flüssigkeitsentzugsrate anzuzeigen. Dies geschieht dadurch, daß der ; Zufluß der Dialysierlösung gesperrt und unter Beibehaltung des Transmembrandruckes in die Abflußleitung ein Durchflußmesser eingefügt wird, an dem die augenblickliche Flüssigkeit^ entzugsrate abgelesen werden kann. Da dies jedoch eine Unterbrechung des normalen Betriebes darstellt, ist eine kontinuie^· liehe Messung nach diesem Prinzip nicht möglich.
Ein anderes bekanntes Verfahren sieht vor, den gesamten DIa- ; Iysierlösungsvorrat in einen geschlossenen starren Vorratsbehälter zu füllen und die gebrauchte Dia^Bierlöung in densel·· ben Vorratsbehälter zurückzuleiten. Aus diesem volumenstarren
S System wird durch eine Pumpe mit einstellbarer Förderrate die
j gewünschte Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit abgezogen.
Aufgrund der Unnachgiebigkeit des Gesamtsystems muß diese
809886/0448
FlUssigkeitsmenge mit der FlUssigkeitsmenge, die aus dem Blut durch die Membran in den Dialysierlösungskreis gelangt, übereinstimmen. Wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch die Tatsache, daß maa zur Verfügung ste- · hende Volumen an Dialysierlösung auf das Volumen des Vorrats-i behält er s beschränkt ist, ferner die Tatsache, daß die Effek-I
tivitat im Verlaufe der Behandlung stetig absinkt, weil sich frische und gebrauchte Dialysierlösung miteinander vermischen!.
Das zuletzt beschriebene Verfahren ist dahingehend weiterentwickelt worden, daß nach dem gleichen Prinzip mit einem kleineren Behälter gearbeitet wird, dessen Inhalt in relativ kurzen Zeitabständen periodisch erneut wird. Dies geschieht, indem nach einer bestimmten Zeit der Behälter rasch entleert und neu gefüllt wird, wobei ein Pufferbehälter vorgeschaltet werden muß, um ein hinreichendes FlUssigkeitsvolumen für das rasche Füllen zur Verfügung zu halten. Der durch das Entleeren und Füllen des Behälters eintretende Zeitverlust läßt sich trotzdem nicht beleibig reduzieren und bedeutet in jedem Falle einen Nachteil.
Andere Verfahren zielen darauf ab, ein "dynamisch starres" System zu schaffen, um aus diesem wie bei dem zuvor beschriebenen starren Behälter Flüssigkeit definiert zu entziehen. Dies ist dadurch erreichbar, daß mit geeigneten technischen Mitteln eine möglichst exakte Übereinstimmung der
809886/0448
Durchflußratem la Zu- und Ablauf der Dialysierlösung erzwungen wird. Dies kann im Prinzip z.B. durch zwei gleichlaufende Pumpen in den Zu- und Abflußleitungen geschehen. Allerdings sind die Anforderungen an die Genauigkeit sehr hoch, und es ergibt sich ein erheblicher technischer Aufwand.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung der genannten Nachteile und hat zum Ziel, eine relativ einfache Vorrichtung zu schaffen, mit der der FlUssigkeitsentzug exakt vorgegeben und ständig kontrolliert werden kann, wobei diese Vorrichtung integrierter Bestandteil eines Häaodialysegerätes sein kann oder als Zusatzgerät zu Hämodialysegeräten verwendbar ist.
Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung zur Ultrafiltrationssteuerung bei der Hämodialyse aus, die mit einer Vorratsmenge einer DialysierflUssigkeit arbeitet und eine Abzweigpumpe zum Entzug eines vorbestimmten Anteils der DialysierflUssigkeit aus dem Kreislauf derselben enthält. Zur Lösung der obigen Aufgabenstellung sieht die Erfindung vor, daß mehrere Vorratsgefäße parallel in den Kreislauf der DialysierflUssigkeit derart eingeschaltet sind, daß sie mittels Ventilen, die in den Zulauf und den Ablauf dieser Vorratsgefäße geschaltet sind, zeitlieh nacheinander in den Kreislauf einschaltbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Vorrats-
809886/0448
c
j gefäß· über Ventile einerseits mit einem Zuführgefäß und andererseits mit einem Abfluß verbunden sein.
Zur Steuerung ist zweckmäßig eine Steuervorrichtung vorgesehen, die die Ventile in zeitlicher vorgebbarer Abfolge steuert. Das Abzweigen der gewünschten Flüssigkeitsmenge aus dem Hauptkreislauf kann erfindungsgemäß mittels einer
Dosierpumpe erfolgen.
; Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuervor-
j richtung vorgesehen, die den Lauf einer Hauptpumpe für den ; Kreislauf steuert und den Lauf der Abzweigpumpe in Abhängig
j keit von einer Messung des abgezweigten Teils der Dialysier flüssigkeit regelt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ein AusfUhrungsbeispiel ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäBen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Enden der Vorratsgefäße und
Fig. 3 ein Zeitdiagramm der Steuerfunktionen, Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 nach Fig. 1 der Zeichnu
809886/0448
-JT-
ist mit einer Zuführleitung 2 für eine DialysierflUssigkeit j und einer Abflußleitung 3 versehen. Die DialysierflUssigkeit i kann in üblicher Weise durch Mischen von Konzentrat und Was set· in einer Versorgungseinheit 4 hergestellt sein. Sie wird in dieser in bekannter Weise entgast und auf Körpertemperatur (370CeIs.) erwärmt. Aus der Versorgungseinheit 4 wird die Flüssigkeit unter leichtem Druck, z.B. über eine Zuführpumpe 5 in die Zuführleitung 2 gespeist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist außerdem eine Ausgangsleitung 6 und eine RückfUhrleitung 7 auf, zwischen denen ein üblicher Dialysator 8 geschaltet ist. Dieser weist eine semipermeable Membran 9 Auf, die den Dialysator in zwei Räume aufteilt. Durch den einen fließt die DialysierflUssigkeit über die Leitungen 6 und 7, während durch den anderen Raum im Gegenstrom über Anschlußleitungen 10 und 11 das Blut eines Patienten geführt wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt mehrere Vorratsgefäße, in dem dargestellten Ausfürhungsbeispiel zwei Vorratsgefäße 12 und 13t dl· parallel zueinander an die Zuführleitung 2 und die Abflußleitung 3 angeschlossen sind. Der Fluß durch diese Vorratsgefäße wird durch zwei Gruppen von Ventile^ A und B gesteuert. Alle Ventile der Gruppe A werden untereinander gleichzeitig betätigt, ebenso alle Ventile der Gruppe B jedoch im entgegengesetzten Sinne wie die jeweils andere
809886/0448
Ventilgruppe. Ee let daher möglich, für die beiden Ventilgruppen je einen gemeinsamen Antrieb zu verwenden, z.B. in Form eines elektromagnetischen, elektromotorischen oder hydraulischen Antrieb.
Zur Steuerung der Ventile und noch zu beschreibender Teile ist eine Steuervorrichtung 14 vorgesehen.
In den Kreislauf des Dialysators ist eine Hauptpumpe 15 einge|- schaltet und zwar in dem dargestellten Beispiel in die Rückleitung 7. Mit dieser Rückleitung, 7 ist eine Abzweigleitung 16 verbunden, in die eine Abzweigpumpe 17 eingeschaltet ist.
Im folgenden ist nun die Arbeitsweise des AusfUhrungsbeispie] nach Fig. 1 anhand des Zeitdiagramms nach Fig. 3 erläutert.
Bs sei zunächst angenommen, daß das Gerät ausgeschaltet ist. In diesem Zustand befinden sich alle Pumpen in ihrem Ruhezustand und die Ventile der Gruppen A und B sind geschlossen
Wird nun das Gerät zu einem Zeitpunkt t1 eingeschaltet, so beginnt die ZufUhrpumpe 5 zu arbeiten, die Flüssigkeit aus d< Versorgungseinheit 4 inüdie Leitung 2 treibt. Gleichzeitig oder unmittelbar hierauf wird ein Signal von der Steuervorri$h tung 14 über eine Steuerleitung 18 an die Ventile der Gruppe
A gegeben und diese Ventile geöffnet. Die Ventile der Gruppe
809886/0448
bleiben geschlossen. Das heißt, daß über die Leitung2 und das Ventil 2OA DialysierflUssigkeit langsam in das Vorrategefäß 12 eingeführt wird. Zu einen bestimmten Zeitpunkt wird das Gefäß gefüllt sein und die Abführleitung 3 1st über das Ventil 21Λ hinaus gefüllt sein. Die Zeitgabe in der Steuervorrichtung 14 ist so benessen, daß eine ausreichende Menge von DialysierflUssigkeit durch die Pumpe 5 gefördert worden ist, dann zu dem Zeitpunkt t^ über die Steuerleitung 18 ein Signal zum Schließen der Ventile A gegeben wird. Nun ist das Vorrategefäß A gefüllt. Für eine sehr kurze Zeitdauer bleiben nun die Ventile A und B geschlossen und es wird dann zum Zeitpunkt t, über die Steuerleitung 19 ein Signal an die Ventile der Gruppe B gegeben, die nun geöffnet werden. Nun fließt,von der Zuführpumpe 5 gefördert, die DialysierflUssigkeit über die Leitung 2 und das Ventil 22« in das Vorrategefäß 13, bis dieses gefüllt ist und ein Überschuß über das Ventil 238 ablaufen kann.
Sobald das Füllen des Vorratsgefäßes 13 beginnt, wird zu einem Zeitpunkt t. die Hauptpumpe 15 eingeschaltet. Diese fördert nun über das geöffnete Ventil 21 und die anschließende Leitung 6, durch den Dialsysator 8 und über die Leitung 7, sowl« über das geöffnete Ventil 2OB Flüssigkeit aus dem Vorratege12 heraus durch den Dialysator und zurück in das VorX-
809886/0448
ratagefäß 12. Sobald dieser Hauptkreislauf dieser Dialysierj lösung in Gang gekommen ist, bvwirkt die Steuervorrichtung
: das Einschalten der Abzweigpumpe 17, die nun aus der Leitung einen geringen Anteil von Flüssigkeit über die Leitung 16 in ein Gefäß 30 fördert. Das Gefäß 30 ist mit einer Meßvorrichtung, z.B. mit einer Wiegevorrichtung 31 verbunden, die es gestattet, die Menge der abgezweigten DialysierflUssigkeit zu messen oder zu bestimmen. Bei dem dargestellten Ausführungebeispiel 1st diese Meßvorrichtung über eine Steuerleitung 32 mit der Steuervorrichtung 14 verbunden. Die Steuervorrichtung bewirkt nun, daß in Abhängigkeit von der verstreichenden Zeit vorbestimmbares Maß an verbrauchter DialysierflUssigkeit abgezweigt wird.Sobald dieser Wert zu einem Zeitpunkt erreicht ist, wird die Pumpe 17 entweder kurzzeitig abgestellt oder samer arbeiten« gesteuert. Dies ist in dem Diagramm nach Fig. 3 dadurch angedeutet, daß die Zeitkurve für die Pumpe 17 nicht al8 gerade dargestellt ist gondern als Wellenlinie, die den jeweiligen Betriebszustand, d.h. die Fördergeschwindigkeit der Pumpe 17 andeutet.
Die gewünschte Fördermenge der Pumpe 17 kann an einem Drehknopf 3$ an der Steuervorrichtung eingestellt werden.
Hier sei noch erwähnt, daß die Pumpe 5 über eine Steuerleitunj 24, die Pumpe 13 über eine Steuerleitung 25 und die Pumpe 17
8 Ü Ί H H f, / Ü A 4 8
über eine Steuerleitung 26 der Steuervorrichtung 14 verbunden ist, die über Zuleitungen 27 mit Strom versorgt wird.
Im weiteren Zeitablauf wird zu einem Zeitpunkt tg die Ventilgruppe B geschlossen und damit der Zulauf der Dialysierflüssigkeit zu dem Vorratsgefäß 13 unterbrochen und der Kreislauf zwischen dem Vorratsgefäß 12 und dem Dialysator θ unterbrochen. Zu einem kurz darauf folgenden Zeitpunkt ty wird nun das Vorratsgefäß 13 über die Ventile 22A und 23 A in den Kreislauf des Dialysators eingeschaltet und das Vorratsgefäß 12 über die Ventile 2OA und 21A an die Zuführleitung 2 und die Abflußleitung 3 angeschlossen. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt. Hierbei wird von der Pumpe 5 über die Leitung 2 langsam zugefUhrte frische DialysierflUssigkeit in das Vorratsgefäß 12 hineingedruckt und dabei die bei dem vorhergehenden Dialysevorgang verbrauchte, jetzt in dem Vorratsgefäß 12 enthaltene DialysierflUssigkeit über die Abflußleitung 3 verdrängt.
Es ist ersichtlich, daß die Zuführung der frischen DialysierflUssigkeit so langsam erfolgen nuß, daß kein Vermischen diese)? beiden Flüssigkeiten in dem Gefäß erfolgt oder vielmehr, daß diese Vermischung nur an einer Grenzzone auftritt, die gegen finde des Füllverganges über das Ventil 21A hinaus verdrängt I wird. Dieser Vorgang setzt voraus, daß in de» Vorratsgefäß
809886/0448
laminare Strömung entsteht und Verwlrbelungen weltgehend
vermieden werden. Zu diesem Zweck ist nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die Vorratsgefäße 12 und 13 eine
langgestreckte Form besitzen, d.h. daß ihre Länge sehr viel größer als ihr Durchmesser ist. Veiter ist es erforderlich, daß die Übergangsstucke AO zwischen den Vorratsgefäßen 12 und 15 und den daran anschließenden Leitungen störungsgUnsttg ausgebildet sind. Fig. 2 zeigt ein entsprechendes AusfUhrungsbeispiel, bei dem Aas Übergangsstuck 40 eine leicht konische Ausbildung des Strömungskanals 41 aufweist, der dann in ein LeitungstUck 42 Übergeht.An das Übergangsstück 40 sind dann die AnsohlußstUoke 43 und 44 zu den Ventilen eingeschraubt, die Leitungen 45 bzw. 46 enthalten.
Im weiteren Zeitablauf werden dumdie Ventile A wieder geschlossen und die Ventile B geöffnet, so daß das Vorratsgefäß 13 gefüllt wird, während zugleich das Vorratsgefäß 12 in den Hauptkreislauf des Dialysators eingeschaltet wird.
Diese Vorgänge wiederholen sich, selbsttätig gesteuert
durch die Steuervorrichtung 14 bis zum Ende des Dialysiervorganges zu dem das Gerät abgeschaltet wird.
Es ist ersichtlich, daß statt der in Fig. 1 schematisoh angedeuteten Wiegevorrichtung 31 für das Gefäß 30 auch eine optisch, z.B. mit Meßschranken arbeitende Meßvorrichtung vorgesehen werden kann.
809886/0448
Die Erfindung iat demgemäß nicht auf das dargeatellte und beschriebene AusfUhrungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind im Rahmen des Erfindungsgedankens weitere AusfUhrungsbeispiele möglich.
Die vorstehend als "Vorratagefäße" bezeichneten Gefäße 12, haben bei einer durchzusetzenden Gesamtmenge von ca. 4L.DialysierflUssigkeit ein Volumen bis zu max. 0,2 L. Han würde sie daher besser als "Arbeitsgefäße" bezeichnen.
809886/0448
e e rs eι \ e

Claims (8)

Ansprüche: !
1. ' Vorrichtung zur Ultrafiltrationssteuerung bei der Hämodialyse, die mit einer Vorratsmenge einer DialyslerflUssigkeit arbeitet und eine Abzweig-Pumpe zum Entzug eines vorbestimmten Anteils der Dialysierflüssigkeit aus dem Kreislauf enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorratsgefäße (12,13) parallel in den Kreislauf der Dialysierflüssigkeit derart eingeschaltet sind, daß sie mittels Ventilen, die in den Zulauf und den Ablauf dieser Vorratsgefäße geschaltet sind, zeitlich nacheinander in den Kreislauf einschaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Vorratsgefäße (12,13) über Ventile einerseits mit einem Zuführgefäß (4) und andererseits mit einem Abfluß (3) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (14) die die Ventile in zeitlich vorgebbarer,Abfolg· steuert. (Fig. 3)
809886/0448
OWGlNAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (14), die den Lauf einer Hauptpumpe (15) für den Kreislauf steuert und den Lauf der Abzweigpumpe (17) in Abhängigkeit von einer Messung des abgezweigten Anteils der DialysierflUssigkeit regelt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung die Ventile zeitlich nacheinander derart steuert, daß jeweils ein Vorratsgefäß in den Kreislauf und ein Vorratsgefäß an das Zuführgefäß angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsgefäße (12, 13) im Verhältnis zu ihrer Länge einen kleinen Durchmesser aufweisen und Aber strömungsgünstige Übergangsstücke (40) mit den Ventilen verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen (A, B) von Ventilen je auf der Einlaufseite (2OA, 2OB, 22 A, 22 B) und auf der Auslaufseite (21 A, 21 B; 23 A, 23 B) vorgesehen sind, von denen die eine Gruppe (A) jeweils dann geschlossen ist, wenn die andere Gruppe (B) geöffnet ist, und daß die Verbindung
809886/0448
■it dem Zufuhr bzw. Erneuerunge-Durchlauf für ein erstes Vorratsgefäß (12) mit einer ersten Gruppe (2OA, 21A) und für das andere Vorratsgefäß (13) alt einer zweiten Gruppe (22B, 23B) gesteuert ist, wahrend die Verbindung alt dea Hauptkreislauf für das erste VorratsgeflB (12) alt der
zweiten Gruppe (2OB, 21B) und das andere Vorratsgefäß alt der ersten Gruppe (22A, 23A) gesteuert ist.
8. Vorrichtung nach elnea der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigpuape (17) als
Dosierpumpe ausgebildet ist.
809886/0448
DE19772734561 1977-07-30 1977-07-30 Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse Ceased DE2734561A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734561 DE2734561A1 (de) 1977-07-30 1977-07-30 Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
JP3980678A JPS5427296A (en) 1977-07-30 1978-04-06 Critical filtration controller for hemodialysis
GB787830286A GB2001552B (en) 1977-07-30 1978-07-19 Apparatus for the ultrafiltration control in connection with hemodialysis
US06/083,321 US4267041A (en) 1977-07-30 1979-10-10 Apparatus for the ultrafiltration control in connection with the hemodialysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734561 DE2734561A1 (de) 1977-07-30 1977-07-30 Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734561A1 true DE2734561A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6015320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734561 Ceased DE2734561A1 (de) 1977-07-30 1977-07-30 Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4267041A (de)
JP (1) JPS5427296A (de)
DE (1) DE2734561A1 (de)
GB (1) GB2001552B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838414A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE2944136A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-22 Cordis Dow Corp Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit
EP0033080A2 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 ASID BONZ &amp; SOHN GMBH Dialyseschlauchsystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58074C (fi) * 1979-06-01 1980-12-10 Instrumentarium Oy Apparat foer reglering av dialysbehandling
WO1981000518A1 (en) * 1979-08-21 1981-03-05 Vsesoyuzny Nii Med Priborostro Artificial kidney apparatus
FR2487679B1 (fr) * 1980-08-01 1985-07-12 Hospal Sodip Rein artificiel - regulation de la pression du liquide de dialyse
US4715959A (en) * 1982-08-31 1987-12-29 Cd Medical Inc. Apparatus and method for controlling ultrafiltration during hemodialysis
US4661246A (en) * 1984-10-01 1987-04-28 Ash Medical Systems, Inc. Dialysis instrument with dialysate side pump for moving body fluids
US4596549A (en) * 1984-12-27 1986-06-24 Nihon Medical Engineering Company, Ltd. Blood dialyzing method and apparatus
SE447963B (sv) * 1985-06-04 1987-01-12 Gambro Ab System for styrning av dialys
IT206453Z2 (it) * 1985-08-09 1987-08-10 Hospal Dasco Spa Dispositivo di misura della quantita di ultrafiltrato asportata durante un trattamento di dialisi
US4769134A (en) * 1985-11-20 1988-09-06 C D Medical Open patient fluid management method and system
FR2647679B1 (fr) * 1989-06-02 1991-08-23 Hospal Ind Dispositif et procede de mesure de l'ultrafiltration dans un rein artificiel
FR2684879A1 (fr) * 1991-12-11 1993-06-18 Fournier Gilles Systeme d'hemodialyse jetable.
US5624551A (en) * 1993-04-28 1997-04-29 Fresenius Ag Hydraulic safety circuit for a hemodialysis apparatus
US7588722B2 (en) * 2003-06-25 2009-09-15 Gambro Lundia Ab Extracorporeal treatment device with automatic emptying of waste bag
FR2856601B1 (fr) 2003-06-25 2006-01-20 Gambro Lundia Ab Dispositif de traitement de sang par circulation extracorporelle a vidange automatique de liquide use
US8512553B2 (en) 2007-07-05 2013-08-20 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine
EP2641624B1 (de) 2012-03-21 2016-03-02 Gambro Lundia AB Lieferung einer Behandlungslösung in eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
US9440017B2 (en) 2013-03-14 2016-09-13 Baxter International Inc. System and method for performing alternative and sequential blood and peritoneal dialysis modalities

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489159A (en) * 1965-08-18 1970-01-13 Cheng Chen Yen Method and apparatus for pressurizing and depressurizing of fluids
US3774762A (en) * 1971-01-20 1973-11-27 E Lichtenstein Analogue fluid flow programming structures
US3946731A (en) * 1971-01-20 1976-03-30 Lichtenstein Eric Stefan Apparatus for extracorporeal treatment of blood
US3697418A (en) * 1971-01-25 1972-10-10 Cci Aerospace Corp Method and apparatus for regenerating the dialyzing fluid for an artificial kidney
BE792314A (fr) * 1971-12-06 1973-06-05 Rhone Poulenc Sa Perfectionnement aux reins artificiels
US3979284A (en) * 1972-07-31 1976-09-07 Rhone-Poulenc S.A. Artificial haemodialysis kidneys
US4118314A (en) * 1974-01-09 1978-10-03 Seisan Kaihatsu Kagaku Kenkyusho Apparatus for treatment of artificial kidney dialyzing fluid
BE832648R (nl) * 1975-08-22 1975-12-16 Distributor voor de dialysaatomloop in een kunstnier
DE2552304C3 (de) * 1975-11-21 1980-02-21 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Künstliche Niere
US4096059A (en) * 1976-05-12 1978-06-20 Pinkerton Harry E Proportioning fluids
US4113614A (en) * 1976-12-10 1978-09-12 International Business Machines Corporation Automated hemodialysis treatment systems
NL7701451A (en) * 1977-02-11 1977-05-31 Johannes August Flendrig Circulating dialyser fluid through an artificial kidney - via directional valve diverting flow from pumps under pilot control
NO140703C (no) * 1977-02-23 1979-10-24 Nycotron As Dialyseapparat for regulert bloddialyse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838414A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE2944136A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-22 Cordis Dow Corp Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit
EP0033080A2 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 ASID BONZ &amp; SOHN GMBH Dialyseschlauchsystem
EP0033080A3 (de) * 1980-01-23 1982-03-03 ASID BONZ &amp; SOHN GMBH Dialyseschlauchsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427296A (en) 1979-03-01
GB2001552B (en) 1982-01-06
GB2001552A (en) 1979-02-07
US4267041A (en) 1981-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734561A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE69114319T2 (de) System zur Herstellung einer konzentrierten Lösung.
DE69203184T2 (de) Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür.
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE2944136C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Hämodialyse bei vorgewählter Ultrafiltrationsgeschwindigkeit
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE2105453C3 (de) Medizinische Mengendosiervorrichtung
DE4411268C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE2644584A1 (de) Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
DE4411266C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
EP2025355B1 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
EP1163917A1 (de) Dialysevorrichtung mit einer Ausgleichskammer und Verfahren zum Betreiben der Dialysevorrichtung
EP2619567B1 (de) Vorrichtung zur feldflussfraktionierung
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3202831A1 (de) Dialyseeinrichtung
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE2349404C3 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse
DE2444583C2 (de) Hämodialysegerät
DE2544258A1 (de) Einrichtung fuer die haemodialyse
DE2141602A1 (de) Deckel für ein Dialysegerät od.dgl
DE3443911C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit
DE3212230A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4406106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Ozon in Blut
DE2238520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRESENIUS AG, 6380 BAD HOMBURG, DE

8131 Rejection