DE3843191C2 - Vorrichtung zum Löten - Google Patents

Vorrichtung zum Löten

Info

Publication number
DE3843191C2
DE3843191C2 DE19883843191 DE3843191A DE3843191C2 DE 3843191 C2 DE3843191 C2 DE 3843191C2 DE 19883843191 DE19883843191 DE 19883843191 DE 3843191 A DE3843191 A DE 3843191A DE 3843191 C2 DE3843191 C2 DE 3843191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit boards
printed circuit
transport
soldering
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883843191
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843191C1 (en
Inventor
Paul Bahl
Ekkehart Dipl Ing Tschoep
Holger Schaefer
Volkmar Beuchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Broadcast Television Systems GmbH filed Critical BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority to DE19883843191 priority Critical patent/DE3843191C2/de
Publication of DE3843191C1 publication Critical patent/DE3843191C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843191C2 publication Critical patent/DE3843191C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/086Using an inert gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Löten von mit Bauteilen bestückten Leiterplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Weichlöten von Leiterplatten mit elektrischen Bauteilen erfolgt bei Großserien auf einer Lötstraße. Aus der EP 02 79 011 ist bekannt, die mit den elektrischen Bauteilen bestückten Leiterplatten in Transportrahmen einzuspannen und längs der Lötstraße zunächst zu einem Fluxer zu leiten. Der Fluxer trägt auf die Lötseite der bestückten Leiterplatten ein Lötflußmittel auf, das anschließend in einer Vorwärmzone getrocknet und aktiviert wird. In dem weiteren Transportverlauf werden die Leiterplatten mittels ihrer Transportrahmen schräg nach oben ansteigend zu einem Lötbad mit Lötwelle befördert.
Ferner ist aus der DE 36 28 569 bekannt, die bestückten und mit Flußmittel versehenen Leiterplatten über den Rand einer nur oben offenen Wanne hineinzuschieben. In der Wanne befindet sich das von einer Schutzgasatmospäre umhüllte Lötbad. Die Leiterplatten werden nach dem Schleppen über eine im Schlepplötbereich befindliche Lötwelle wieder über den Rand der Wanne gehoben und zu einem weiteren Bearbeitungsbereich transportiert.
Weiterhin ist aus der DE 36 35 448 C1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reflow-Löten von elektronischen Bauteilen auf Leiterplatten nach der SMD-Technik bekannt. Bei dieser Technik werden die mit Leiterbahnen versehenen Leiterplatten an den zu lötenden Stellen mit Lötpaste versehen. Die elektronischen Bauteile werden auf die Leiterplatte gesetzt. Bei einem Durchlauf durch die Lötanlage werden die aufgesetzten Bauteile mittels Wärmeeinwirkung mit den Leiterbahnen der Leiterplatte verlötet. Die Temperatur an der Oberfläche der Leiterplatten wird an mindestens einer Stelle berührungslos gemessen, um im Störfall die Durchlaufgeschwindigkeit der Leiterplatten auf ihren maximal möglichen einstellbaren Wert zu erhöhen und gegebenenfalls ein optisches oder akustisches Signal auszulösen.
Schließlich ist aus der DE 37 20 912 A1 ein Verfahren zum Reflow-Löten und Reflow-Entlöten von Leiterplatten mittels Infrarotstrahlung aus Strahlergruppen in einem Ofen bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Leiterplatten in einer ersten Phase in den Ofen eingeführt, in einer zweiten Phase gelötet oder entlötet und in einer dritten Phase wieder aus dem Ofen herausgeführt. Zum Absaugen der beim Löten oder Entlöten entstehenden Lötdämpfe und/oder zum Abkühlen der gelöteten oder entlöteten Leiterplatten wird mittels eines Ventilators in dem Ofen ein inertes Gas, insbesondere Stickstoff, an den Leiterplatten vorbeigeführt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Löten von mit Bauteilen bestückten Leiterplatten anzugeben, welche sowohl zum Wellenlöten als auch zum Reflow-Löten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß zwei an sich bekannte Lötverfahren, die bisher auf einer Wellenlötanlage und einem Reflow-Ofen zur Anwendung gekommen sind, nunmehr von einer einzigen Lötanlage durchgeführt werden können. Dabei können kostenintensive Einrichtungen, wie beispielsweise die in einer Schutzgasatmosphäre angeordnete Leiterplatten-Transporteinrichtung gemeinsam benutzt werden. Dabei werden für Wellen- und Reflow-Lötungen vorgesehene Leiterplatten in einer Vorwärm- und Abkühlphase gleichmäßig von einer Stickstoffatmosphäre umhüllt. Kalte Lötstellen durch Oxidation können daher auch bei Reflow-Lötungen nicht mehr entstehen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist die senkrecht geschnittene Seitenansicht einer automatischen Lötanlage 1 schematisch dargestellt. Die Lötanlage 1 enthält eine Transporteinrichtung, die aus mehreren Transportketten 2, 3, 4, 5 und 6 besteht. Die Transportketten 2, 3, 4, 5 und 6 dienen zur Beförderung von Transportrahmen 7, die zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten eingerichtet sind. Bei einem Weichlötvorgang wird der Transportrahmen 7 mit der eingespannten Leiterplatte über die Transportketten 2 und 3 in Richtung eines Pfeiles 8 zu einem Fluxer 9 transportiert, welcher die Lötseite der bestückten Leiterplatten mit einem Lötflußmittel benetzt. Mit der Transportkette 4 wird sodann der Transportrahmen auf die Transportkette 5 in einen schutzgasgefüllten Kanal hineingeschoben. Der Kanal gliedert sich in drei Zonen: einer ersten Transportzone 10, einer Wellenlötzone 11 und einer zweiten Transportzone 12.
In der ersten Transportzone 10 wird der Kanaleingang bei 13 durch Gummischürzen abgedeckt, um ein Ausdringen der aus einem Gemisch von Stickstoff und Ameisensäure bestehenden Schutzgasatmosphäre zu verhindern. Mit Infrarotstrahler 15 und 16 werden die mit ca. 1 m/min. über eine Strecke von etwa 1,5 m bewegten Leiterplatten für einen nachfolgenden Wellenlötvorgang vorgewärmt. Das zuvor aufgetragene Flußmittel wird bei 80°C vorgetrocknet und bei 120°C aktiviert.
Die an die erste Transportzone 10 anschließende Wellenlötzone 11 weist einen Vorratsbehälter 17 mit flüssigem Lot auf. Dieses flüssige Lot wird über eine turbulente Lötwelle 18 und eine ruhige Lötwelle 19 auf die zugewandte Lötseite der Leiterplatten aufgetragen. Dabei benetzt die als Vorwelle wirkende turbulente Lötwelle 18 die Lötseite der Leiterplatte und vertreibt dabei vorhandene flüchtige Gase. Die folgende ruhige Lötwelle 19 schlürft daran anschließend überflüssige Lötreste ab. Durch die auch in dieser Zone wirkende Schutzgasatmosphäre bleibt die Oberfläche des Lots oxidfrei und die Oberflächenspannung wird sehr hoch.
Von der Wellenlötzone 11 werden die nunmehr verlöteten Leiterplatten in die zweite Transportzone 12 zum Abkühlen weitertransportiert. Auch der Abkühlvorgang erfolgt in einer Schutzgasatmosphäre. Bei 20 verhindern weitere Gummischürzen ein Austreten der Schutzgasatmosphäre. Das in einem Vorratsbehälter 21 befindliche Stickstoffgas N₂ und die in einem Vorratsbehälter 22 bevorratete Ameisensäure HCOOH wird über ein Mischventil 23 dem Transportkanal bei 24 zugeführt. Die am Ende der zweiten Transportzone 12 vorliegenden Leiterplatten werden in ihren Transport­ rahmen 7 in einem Regalsystem 25 für weitere Bearbeitungsschritte zwischengelagert.
Bei einem Reflow-Lötprozeß werden die Transportrahmen auf den gleichen Transportketten 2, 3, 4, 5 und 6 befördert. Abweichend zum Wellenlöten werden jedoch der Fluxer 9 und die Lötwellen 18 und 19 abgeschaltet, so daß kein Flußmittel und kein Lötzinn die Leiterplatten benetzt. Für den Reflow-Lötvorgang ist in der ersten Transportzone 10 eine weitere Infrarot-Heizvorrichtung 26 vorgesehen, deren Infrarotstrahlung durch eine in der Kanalabdeckung angeordnete infrarot-durchlässige Filterscheibe 27 auf die Bestückungsseite der durchlaufenden Leiterplatten gerichtet ist. Die Infrarot-Heizvorrichtung 26 ist so ausgelegt, daß die an den zu lötenden Stellen aufgetragene Lötpaste in einem kleinen Bereich der Transportstrecke innerhalb der ersten Transportzone 10 schmilzt. Zur Einhaltung eines bestimmten Temperaturprofils wird die Temperatur in Nähe der durchlaufenden Leiterplatten gemessen und mit (nicht dargestellten) PID-Reglern konstant gehalten. Die der Vorwärmung dienenden Infrarot-Heizvorrichtungen 15 und 16 werden zur Vorwärmung der Leiterplatten mitbenutzt. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, die Transportgeschwindigkeit beim Reflow-Löten gegenüber dem Weichlöten zu reduzieren, um eine gleichmäßige Durchwärmung der Leiterplatten für den eigentlichen Reflow-Lötprozeß zu erzielen.
Die reflow-gelöteten Leiterplatten werden bereits bei 28 mit kaltem Stickstoff gekühlt und nach Durchlaufen der nicht aktivierten Lötzone 11 in der zweiten Transportzone 12 weiter abgekühlt. Anschließend erfolgt auch hier eine Zwischenlagerung der gelöteten Leiterplatten in dem Regalsystem 25.
Im Gegensatz zu dem eingangs genannten Stand der Technik können mit der Vorrichtung Lötungen nach zwei verschiedenen Lötverfahren besonders wirtschaftlich durchgeführt werden. Die für Wellenlötvorgänge vorteilhafte Schutzgasatmosphäre in den einzelnen Zonen kann nunmehr auch für Reflow-Lötvorgänge vorteilhaft genutzt werden. Darüber hinaus ist es mit der Lötvorrichtung auch möglich, in einem Arbeitsgang eine kombinierte Reflow- und Wellenlötung von SMD-Bauelementen vorzunehmen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Weichlöten von mit Bauteilen bestückten Leiterplatten, gekennzeichnet durch die Kombination von einzeln für sich bekannten Merkmalen:
einer Schleppvorrichtung (2 bis 6) zur Beförderung von zur Aufnahme der bestückten Leiterplatten eingerichteten Transportrahmen (7) in einer Schutzgasatmosphäre,
einer ersten Transportzone (10), welche Infrarotstrahler (15, 16) zur Erwärmung eines zur Aktivierung auf den Leiterplatten aufgetragenen Flußmittels, sowie eine in Richtung der Bestückungsseite wirkende Heizvorrichtung (26) aufweist, die bei für einen Reflow-Lötvorgang vorgesehenen Leiterplatten die an Lötstellen aufgebrachte Lötpaste schmilzt,
und einer zwischen der ersten und einer zweiten Transportzone (12) angeordneten Wellenlötzone (11) zum Wellenlöten der für einen Wellenlötvorgang vorgesehenen Leiterplatten, wobei die zweite Transportzone (12) zum Abkühlen der einem Wellen- und/oder Reflow-Lötvorgang unterworfenen Leiterplatten vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Reflow-Lötvorgang die Transportgeschwindigkeit der Schleppvorrichtung (2 bis 6) gegenüber der bei einem Wellenlötvorgang reduzierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Reflow-Lötvorgangs auf die Bestückungsseite einwirkende Heizvorrichtung (26) durch eine infrarotdurchlässige Filterscheibe (27) von den in der Schutzgasatmosphäre durchlaufenden Leiterplatten räumlich getrennt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Reflow-Lötvorgangs auf die Bestückungsseite einwirkende Heizvorrichtung (26) durch Temperatursensoren in Nähe der in der Schutzgasatmosphäre durchlaufenden Leiterplatten in Form einer PID-Regelung in der Temperatur regelbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgasatmosphäre aus mit Ameisensäure angereichertem Stickstoff besteht.
DE19883843191 1988-12-22 1988-12-22 Vorrichtung zum Löten Expired - Fee Related DE3843191C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843191 DE3843191C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Vorrichtung zum Löten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843191 DE3843191C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Vorrichtung zum Löten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843191C1 DE3843191C1 (en) 1990-03-22
DE3843191C2 true DE3843191C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=6369817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843191 Expired - Fee Related DE3843191C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Vorrichtung zum Löten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843191C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4149708B1 (de) * 2020-05-15 2024-01-10 PINK GmbH Thermosysteme Anlage zum verbinden von elektronischen baugruppen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121003D0 (en) * 1991-10-03 1991-11-13 Boc Group Plc Soldering
DE4136786A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Ernst Hohnerlein Loetbad
DE4136806A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Ernst Hohnerlein Loettunnel
DE4217643C2 (de) * 1992-05-28 1995-06-08 Seho Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Löten, insbesondere Reflow-Ofen
DE4416788C2 (de) * 1994-05-06 1999-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Wellenlöten von Leiterplatten
DE4443822C2 (de) * 1994-12-09 1997-07-10 Telefunken Microelectron Verfahren zur Laserlötung
US5685475A (en) * 1995-09-08 1997-11-11 Ford Motor Company Apparatus for cooling printed circuit boards in wave soldering
DE19632335C2 (de) * 1996-08-10 1999-01-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Beseitigung von Lotkugeln auf der Obfläche von Leiterplatten
DE19953654A1 (de) 1999-11-08 2001-05-23 Pink Gmbh Vakuumtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
JP4207934B2 (ja) * 2005-08-09 2009-01-14 三菱電機株式会社 4方向リードフラットパッケージic実装プリント配線基板、4方向リードフラットパッケージicの半田付方法、空気調和機。
DE102005046199A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Linde Ag Schutzgas-Lötmaschine und Lötverfahren mit Schutzgas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775776A (en) * 1983-02-28 1988-10-04 Electrovert Limited Multi stage heater
DE8520254U1 (de) * 1985-07-11 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lötvorrichtung zum Löten elektronischer Flachbaugruppen in einer schutzgasgefüllten Lötkammer
DE3720912A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum reflow-loeten und reflow-entloeten von leiterplatten
DE8622551U1 (de) * 1986-08-22 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Verlöten von elektrischen Schaltungsplatten
DE3635448C1 (en) * 1986-10-18 1988-01-21 Sab Schumacher Appbau Gmbh & C Method and device for reflow soldering of electronic components on printed circuit boards, conforming with SMD technology
DE3737565A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Ernst Hohnerlein Verfahren und vorrichtung zum loeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4149708B1 (de) * 2020-05-15 2024-01-10 PINK GmbH Thermosysteme Anlage zum verbinden von elektronischen baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843191C1 (en) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251257B1 (de) Verfahren u. Anordnung zum Reflow-Löten und Reflow-Entlöten von Leiterplatten
DE4016366C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reflow-Löten von Elektronik-Bauteilen auf eine Leiterplatte
DE3879529T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzloeten mittels fokussierter konvektion.
DE3843191C2 (de) Vorrichtung zum Löten
DE2411854B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten
DE69208994T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Löten in nicht-oxydierender Atmosphäre
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
WO1994002279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auflöten von bauelementen auf platinen
DE3724005C2 (de)
DE3111809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken
EP1678992B1 (de) Verfahren zum aufschmelzlöten mit volumenstromsteuerung
DE19919957A1 (de) Heißgaslötvorrichtung (Reflow-Ofen)
DE2932398C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Leiterplatten nach dem maschinellen Einlöten von elektrischen Bauteilen
WO1990006203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen
DE19527398A1 (de) Verfahren zum Löten von Bauelementen auf einer Trägerfolie
DE3429375A1 (de) Loetverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2852132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten
DE4103098C1 (de)
DE4330467C1 (de) Verfahren zum Löten von oberflächenmontierbaren elektronischen Bauelementen auf Leiterplatten
DE19541340A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, selektiven Löten von Baueinheiten, insbesondere Leiterplatten
DE3715940C2 (de)
EP1097019A1 (de) Verfahren zum steuern der wärmeübertragung auf ein werkstück beim dampfphasenlöten
DE69101834T2 (de) Gasvorhangzutaten und löttunnel, der aus zonen besteht.
DE2925347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausloeten von bauteilen aus gedruckten leiterplatten
DE4217643C2 (de) Vorrichtung zum Löten, insbesondere Reflow-Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee