DE3842496A1 - Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3842496A1
DE3842496A1 DE3842496A DE3842496A DE3842496A1 DE 3842496 A1 DE3842496 A1 DE 3842496A1 DE 3842496 A DE3842496 A DE 3842496A DE 3842496 A DE3842496 A DE 3842496A DE 3842496 A1 DE3842496 A1 DE 3842496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
magnetic recording
fine particles
medium according
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3842496A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyomi Ejiri
Yutaka Kakuishi
Hiroaki Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3842496A1 publication Critical patent/DE3842496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • G11B5/7085Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmedium mit einem nicht-magnetischen Träger und einer darauf aufge­ brachten magnetischen Schicht.
Magnetaufzeichnungsmedien werden in großem Umfange ver­ wendet als Audiobänder, Videobänder oder Floppy-Disks. Ein Magnetaufzeichnungsmedium umfaßt im Prinzip eine magnetische Schicht, die in einem Bindemittel dispergierte ferromagnetische Teilchen enthält und die auf einen nicht-magnetischen Träger auflaminiert ist.
Ein Magnetaufzeichnungsmedium muß hohen Anforderungen in bezug auf verschiedene Eigenschaften, wie z.B. in bezug auf die elektromagnetischen Eigenschaften, die Laufhalt­ barkeit und die Laufeigenschaften, genügen. Das heißt, bei einem Audioband, das für die Aufzeichnung und Wieder­ gabe von Musik verwendet wird, sind bessere Fähigkeiten der Wiedergabe von Originaltönen erforderlich. Bei einem Videoband sind auch ausgezeichnete elektromagnetische Eigen­ schaften, d.h. ein ausgezeichnetes Wiedergabevermögen für Originalbilder, erforderlich.
Vor kurzem wurde die Kurzwellen-Aufzeichnung entwickelt und es wurde ein Magnetaufzeichnungsmedium, in dem ferromagneti­ sche Legierungsteilchen verwendet werden, entwickelt, wie in JP-A-57-1 54 163 beschrieben (die hier verwendete Abkür­ zung "JP-A" steht für eine "ungeprüfte publizierte japa­ nische Patentanmeldung"). Es ist bekannt, daß die elektro­ magnetischen Eigenschaften eines Magnetaufzeichnungsme­ diums, bei dem ferromagnetische Legierungsteilchen ver­ wendet werden, ziemlich stark schwanken in Abhängigkeit von der Dispergierbarkeit der ferromagnetischen Legierungs­ teilchen in der magnetischen Schicht. Das heißt mit anderen Worten, selbst wenn ferromagnetische Legierungsteilchen mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften verwendet werden, um die elektromagnetischen Eigenschaften zu ver­ bessern, können diese ausgezeichneten magnetischen Eigen­ schaften nicht zu verbesserten elektromagnetischen Eigen­ schaften führen, wenn der Dispersionszustand der ferro­ magnetischen Legierungsteilchen schlecht ist.
Verfahren zur Verbesserung des Dispersionszustandes von ferromagnetischen Legierungsteilchen in einer magneti­ schen Schicht bestehen im allgemeinen darin, daß man die magnetische Beschichtungszusammensetzung für einen langen Zeitraum mischt, durchknetet und dispergiert zur Herstellung der magnetischen Beschichtungszusammensetzung für die Bildung der magnetischen Schicht und Dispergier­ mittel zugibt. Bei diesen Verfahren treten jedoch inso­ fern Probleme auf, als die magnetischen Eigenschaften als Folge des Mischens, Durchknetens und Dispergierens für einen langen Zeitraum schlechter werden und die Halt­ barkeit der magnetischen Schicht durch Zugabe von Disper­ giermitteln abnimmt. Vor kurzem wurde vorgeschlagen, eine polare Gruppe in die Harze einzuführen, die das Bindemit­ tel bilden, so daß das Bindemittel der magnetischen Schicht eine gute Affinität gegenüber ferromagnetischen Legierungsteilchen aufweisen kann.
So ist beispielsweise in JP-A-59-5 424 ein Magnetaufzeich­ nungsmedium beschrieben, bei dem als Bindemittel für die magnetische Schicht ein Harz mit einer vorgegebenen pola­ ren Gruppe, beispielsweise einer Metallsulfonatgruppe, in einer Menge von 50 Gew.-% oder mehr zur Verbesserung der elektromagnetischen Eigenschaften, insbesondere bei der Kurzwellen-Aufzeichnung, verwendet wird. Wie vorstehend an­ gegeben, werden ferromagnetische Legierungsteilchen in der magnetischen Schicht gut dispergiert unter Verwen­ dung eines Harzes mit einer polaren Gruppe als Bindemittel für die magnetische Schicht. Auf diese Weise kann ein mag­ netisches Aufzeichnungsmedium mit verbesserten elektromag­ netischen Eigenschaften erhalten werden.
Andererseits werden feine Teilchen aus Metalloxiden und Ruß in eine magnetische Schicht eingearbeitet, um die Laufhaltbarkeit aufrechtzuerhalten, die beurteilt wird an Hand der Verstopfung des Kopfes eines Videobandes oder der Standbild-Lebensdauer, wie in der US-PS 46 13 545 beschrieben. Deshalb können selbst dann, wenn ferromag­ netische Legierungsteilchen in der magnetischen Schicht unter Verwendung eines Bindemittels mit einer polaren Gruppe gut dispergiert werden, ausreichend gute elektro­ magnetische Eigenschaften nicht erzielt werden wegen der unerwünschten Wirkung der nicht-magnetischen Substanzen, wie z.B. der feinen Teilchen aus Metalloxiden oder Ruß.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Magnetaufzeichnungsmedium, beispielsweise ein Videoband oder ein Audioband, mit ausgezeichneten elektromagnetischen Eigenschaften und einer verbesserten Haltbarkeit, insbe­ sondere ein Magnetaufzeichnungsmedium mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften bei einer Aufzeichnungs­ wellenlänge von 1 µm oder weniger zu finden.
Das obengenannte Ziel kann erfindungsgemäß erreicht werden durch ein Magnetaufzeichnungsmedium mit einem nicht-magne­ tischen Träger und einer darauf aufgebrachten magnetischen Schicht, die ferromagnetische Legierungsteilchen, feine Teilchen aus Metalloxiden und Ruß, dispergiert in einem Bindemittel, enthält, wobei die ferromagnetischen Legie­ rungsteilchen einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5 aufweisen, der Ruß einen pH-Wert von 6,5 bis 10,5 aufweist, die feinen Teilchen aus Metalloxiden mindestens ein feines Teilchen mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und einem pH-Wert von mindestens 3, jedoch weniger als 3,5, und mindestens ein feines Teilchen mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5 enthalten bzw. umfassen, und das Bindemittel ein Polymeres mit einer sauren polaren Gruppe enthält, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einer Phosphatgruppe, einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfon­ säuregruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Phosphorsäure­ metallsalzgruppe, einer Sulfonsäuremetallsalzgruppe und einer Carbonsäuremetallsalzgruppe.
Der pH-Wert der vorstehend beschriebenen ferromagnetischen Legierungsteilchen, des Rußes und der feinen Teilchen aus Metalloxiden wird auf die folgende Weise bestimmt.
5 g jeder Probe werden zu 100 ml reinem Wasser zugegeben und 5 Minuten lang zum Sieden erhitzt und danach 10 Minu­ ten lang auf 20°C abgekühlt und der pH-Wert der so erhal­ tenen wäßrigen Lösung wird gemessen. Dieses Verfahren wird gemäß JIS-K-5101 (Nr. 24A) durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium hat den folgenden prinzipiellen Aufbau: eine magnetische Schicht, die ferromagnetische Teilchen, feine Teilchen aus Metall­ oxiden und Ruß enthält, die in einem Bindemittel disper­ giert sind, ist auf einen nicht-magnetischen Träger auf­ gebracht.
Der nicht-magnetische Träger für die erfindungsgemäße Verwendung umfaßt einen Film oder eine Folie aus Poly­ estern, wie Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethy­ lennaphthalat, Polyolefinen, wie Polypropylen, Cellulose­ derivaten, wie Cellulosetriacetat oder Cellulosediacetat, Vinylharzen, wie Polyvinylchlorid oder Polyvinyliden­ chlorid, Kunstharzen, wie Polycarbonat, Polyamid, Poly­ amidimid oder Polyimid; nicht-magnetische Metallfolien, wie z.B. solche aus Aluminium oder Kupfer; Metallfolien, wie z.B. eine Folie aus rostfreiem Stahl; ein Blatt Papier und eine Keramikplatte.
Der nicht-magnetische Träger hat eine Dicke vorzugsweise in einem Bereich von 2,5 bis 100 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 3 bis 70 µm.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium besteht aus oder enthält eine magnetische Schicht, die auf einem nicht-magnetischen Träger angeordnet ist, und es wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
  • 1) Ferromagnetische Legierungsteilchen mit einem pH- Wert von 4,5 bis 7,5 als ferromagnetische Teilchen;
  • 2) Ruß mit einem pH-Wert von 6,5 bis 10,5;
  • 3) als feine Teilchen (Schleifmittel) aus Metalloxiden mindestens eine Art eines feinen Teilchens mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und einem pH-Wert von mindestens 3,5, jedoch weniger als 7,5, und mindestens eine Art eines feinen Teilchens mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5;
  • 4) als Bindemittel ein Copolymeres mit mindestens einer sauren polaren Gruppe, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einer Phosphatgruppe, einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Phosphorsäuremetallsalzgruppe, einer Sulfonsäuremetallsalzgruppe und einer Carbonsäure­ metallsalzgruppe.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium hat im Prinzip die vorstehend angegebene Struktur. Der Vertei­ lungszustand jedes Materials in der magnetischen Schicht ist, wie angenommen wird, folgender: d.h., die feinen Teilchen aus Metalloxiden mit einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5 und der Ruß weisen eine gute Affinität gegenüber dem Bindemittel mit einer sauren polaren Gruppe auf und deshalb sind sie in der magnetischen Schicht gleich­ mäßig dispergiert und in der Schicht gleichmäßig ver­ teilt. Die ferromagnetischen Legierungsteilchen mit ei­ nem pH-Wert von 4,5 bis 7,5 und die feinen Teilchen aus Metalloxiden mit einem pH-Wert von mindestens 3,5, je­ doch weniger als 7,5, neigen dazu, das Bindemittel mit einer sauren polaren Gruppe abzustoßen, und deshalb neigen sie dazu, an der Oberfläche der magnetischen Schicht vorzuliegen.
Ferromagnetische Legierungsteilchen mit einem pH-Wert von 4,5 bis 7,5 haben daher die Neigung, an der Ober­ fläche der magnetischen Schicht, wie vorstehend beschrie­ ben, vorzuliegen, wodurch die elektromagnetischen Eigen­ schaften stark verbessert werden. Unter den feinen Teil­ chen aus Metalloxiden haben diejenigen feinen Teilchen mit einem pH-Wert von mindestens 3,5, jedoch weniger als 7,5, die Neigung, an der Oberfläche einer magnetischen Schicht vorzuliegen, wodurch sie Schmirgeleffekte auf­ weisen und die Laufhaltbarkeit verbessern. Die anderen feinen Teilchen aus Metalloxiden mit einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5 liegen in der magnetischen Schicht vor, sie fungieren als Verstärkungsmittel für die magnetische Schicht und verbessern die Laufhaltbarkeit, ohne die ausgezeichneten elektromagnetischen Eigenschaften zu beeinträchtigen, die dadurch erzielt werden, daß die ferromagnetischen Legierungsteilchen in einem verhältnis­ mäßig hohen Mengenanteil an der Oberfläche der magneti­ schen Schicht vorliegen. Ruß ist ebenfalls in der magne­ tischen Schicht enthalten und beeinträchtigt die elek­ tromagnetischen Eigenschaften der ferromagnetischen Legierungsteilchen nicht.
Wie vorstehend beschrieben, kann eine ausgezeichnete Laufhaltbarkeit erhalten werden unter Aufrechterhaltung der ausgezeichneten elektromagnetischen Eigenschaften mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Magnetaufzeich­ nungsmediums.
Zu ferromagnetischen Legierungsteilchen, die erfindungsge­ mäß verwendet werden können, gehören ferromagnetische Legierungsteilchen, die ferromagnetische Metalle, wie Eisen, Kobalt oder Nickel, enthalten. Die erfindungsge­ mäßen ferromagnetischen Legierungsteilchen müssen einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5 aufweisen.
Das Verfahren zur Herstellung der ferromagnetischen Legie­ rungsteilchen umfaßt beispielsweise im Falle von Eisen das Alkalischmachen oder Ansäuern einer wäßrigen Lösung von Eisenionen und das Umsetzen der Lösung zur Bildung von Goethit. Die obige Reaktion wird im allgemeinen unter alkalischen Bedingungen durchgeführt. Wenn ferromagneti­ sche Legierungsteilchen unter alkalischen Bedingungen be­ handelt werden, werden schließlich alkalische ferromagne­ tische Legierungsteilchen erhalten und wenn sie unter sauren Bedingungen behandelt werden, werden schließlich saure ferromagnetische Legierungsteilchen erhalten. Dann wird der so erhaltene Goethit reduziert und er wird schließlich einer allmählichen Oxidation unterworfen, so daß man ferromagnetische Legierungsteilchen erhält. Wenn die obengenannte allmähliche Oxidation in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird, beispielsweise in Toluol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100°C, werden ferromagnetische Legierungsteilchen mit einem pH-Wert von 5 bis 7 erhalten. Wenn die allmähliche Oxidation an der Luft durchgeführt wird, beispielsweise durch Halten der reduzierten Teilchen unter einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und allmähliche Einleitung von Sauer­ stoffgas in das System, um die Sauerstoffkonzentration auf den gleichen Wert zu bringen wie in der Luft über einen Zeitraum von 6 Stunden, können ferromagnetische Teilchen mit einem pH-Wert von 8 bis 10 erhalten werden. In diesem Falle können dann, wenn die ferromagnetischen Legierungsteilchen, die an der Luft oberflächenbehandelt worden sind, auch mit Benzoesäure oberflächenbehandelt werden, beispielsweise durch Eintauchen der Teilchen in ein Lösungsmittel (wie z.B. Methylethylketon und Toluol), das Benzoesäure enthält, und Trocknen, Teilchen mit ei­ nem pH-Wert von etwa 6 erhalten werden. Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von ferromagneti­ schen Legierungsteilchen ist an sich bekannt.
Ferromagnetische Teilchen mit einem pH-Wert von 8 bis 10 werden allgemein und häufig verwendet. Ferromagneti­ sche Legierungsteilchen mit einem pH-Wert von 5 bis 7 werden nicht häufig verwendet. Wenn sie jedoch in Kombina­ tion mit den anderen Komponenten der vorliegenden Erfin­ dung verwendet werden, kann ein Magnetaufzeichnungsmedium mit sowohl ausgezeichneten elektromagnetischen Eigenschaf­ ten als auch einer ausgezeichneten Laufhaltbarkeit erhalten werden.
Vorzugsweise haben die vorstehend beschriebenen ferromagne­ tischen Legierungsteilchen für die erfindungsgemäße Ver­ wendung eine spezifische Oberflächengröße S BET von 40 m2/g oder höher (besonders bevorzugt von 45 m2/g oder höher), eine Koerzitivkraft (Hc) von 1000 Oe oder höher (beson­ ders bevorzugt von 1300 Oe oder höher) und eine Magnet­ flußdichte (ϑ s) von 100 bis 150 emu/g.
Die ferromagnetischen Legierungsteilchen haben vorzugs­ weise einen Metallgehalt von etwa 75 Gew.-% oder mehr und etwa 80 Gew.-% oder mehr des Metallgehaltes bestehen vorzugsweise aus mindestens einem ferromagnetischen Metall oder einer ferromagnetischen Legierung (wie z.B. Fe, Co, Ni, Fe-Co, Fe-Ni, Co-Ni und Co-Ni-Fe) und 20 Gew.-% oder weniger des Metallgehaltes bestehen aus anderen Elementen (z.B. Al, Si, S, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zn, Y, Mo, Rh, Pd, Ag, Sn, Sb, B, Ba, Ta, W, Re, Au, Hg, Pb, P, La, Ce, Pr, Nd, Te und Bi). Das vorstehend beschriebene ferromagnetische Metall kann eine geringe Menge an Wasser, Hydroxiden oder Oxiden enthalten.
Die Gestalt der ferromagnetischen Legierungsteilchen unter­ liegt keinen speziellen Beschränkungen und im allgemeinen können solche verwendet werden, die nadelförmig, korn­ förmig, würfelförmig, reiskornartig oder plättchenförmig sind. Die Verwendung von nadelförmigen ferromagnetischen Legierungsteilchen ist am meisten bevorzugt.
Erfindungsgemäß ist es erforderlich, daß ein Polymeres, das als Bindemittel verwendet wird, mindestens eine saure polare Gruppe aufweist, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einer Phosphorsäureester­ gruppe, einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsauregrup­ pe, einer Carbonsäuregruppe, einer Phosphorsäuremetall­ salzgruppe, einer Sulfonsäuremetallsalzgruppe und einer Carbonsäuremetallsalzgruppe. Vorzugsweise hat das po­ lymere Bindemittel eine saure polare Gruppe der folgenden Formel:
worin M ein Wasserstoffatom, Na, Li oder K und M1 und M2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit vorzugs­ weise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (wie z.B. Ethyl), Na, Li oder K bedeuten.
Das Bindemittel kann ein Gemisch aus dem Polymeren mit der vorstehend angegebenen sauren polaren Gruppe und anderen Polymeren sein. Zu Beispielen für Polymere mit oder ohne die vorstehend beschriebene polare Gruppe für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Bindemittel gehören Vinylchloridcopolymere (z.B. ein Copolymeres von Vinyl­ chlorid und Vinylacetat, ein Copolymeres von Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol, ein Copolymeres von Vinyl­ chlorid, Vinylacetat und Acrylsäure, ein Copolymeres von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, ein Copolymeres von Vinylchlorid und Acrylnitril, ein Copolymeres von Ethylen und Vinylacetat); Cellulosederivate, wie Nitrocellulose­ harze, Acrylharze, Polyvinylacetalharze, Polyvinylbutyral­ harze, Epoxyharze, Phenoxyharze, Polyurethanharze (z.B. Polyesterpolyurethanharze, Polyätherpolyurethanharze und Polycarbonatpolyurethanharze). Diese Polymeren können allein oder in Kombination verwendet werden.
Wenn ein Härter verwendet wird, werden im allgemeinen Polyiso­ cyanatverbindungen verwendet. Polyisocyanatverbindungen werden ausgewählt aus solchen, die als Komponenten von Härtern verwendet werden, beispielsweise solche, die zum Härten von Polyurethanharzen eingesetzt werden.
Wenn die Härtungsbehandlung durch Bestrahlung mit Elektro­ nenstrahlen durchgeführt wird, können Verbindungen mit einer reaktionsfähigen Doppelbindung (z.B. Urethanacrylat) verwendet werden. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß als Polymeres Harze mit einer hohen Härte, wie z.B. Vinylchlorid-Copolymere, und Harze, die flexibel sind, wie z.B. Polyurethanharze, in Kombination verwendet wer­ den. In diesem Falle ist es bevorzugt, daß die Vinylchlo­ rid-Copolymeren die obengenannte polare Gruppe in einer Menge von 5 Mol-% oder weniger als eine Komponente eines Monomeren mit der obengenannten polaren Gruppe enthalten und daß die Polyurethanharze die obengenannte polare Grup­ pe in einer Menge von 0,2 bis 10 Äquivalenten/Molekül, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Äquivalenten/Molekül, ent­ halten.
Wenn harte Harze, wie z.B. Copolymere vom Vinylchlorid- Typ, und flexible Harze, wie z.B. Harze vom Polyurethan- Typ, in Kombination verwendet werden, beträgt das Mi­ schungsgewichtsverhältnis von ersteren zu letzteren im allgemeinen 9 : 1 bis 5 : 5, vorzugsweise 9 : 1 bis 6 : 4. Wenn ein Härter zusammen mit dem (den) obengenannten Harz(en) verwendet wird, beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen dem (den) Harz(en) und dem Härter im allgemeinen 9:1 bis 5 : 5, vorzugsweise 9 : 1 bis 6 : 4.
Wenn Polyurethanharze als eine Polymerkomponente und Poly­ isocyanatverbindungen als ein Härter verwendet werden, beträgt das Mischungsgewichtsverhältnis zwischen den Harzen vom Polyurethan-Typ und den Polyisocyanatverbindungen im allgemeinen 1 : 0,8 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,5. Durch Anwendung des oben angegebenen Mischungsgewichts­ verhältnisses zwischen Polyurethan und Polyisocyanaten kann wirksam verhindert werden, daß ein Bindemittel, das bei Verwendung von Polyurethanharzen dazu neigt, weich zu werden, weich wird.
Die saure polare Gruppe kann auf konventionelle Weise in ein Polymeres eingeführt werden. So können beispiels­ weise Polyesterharze mit einem Sulfonsäuremetallsalz erhal­ ten werden durch Kondensationsreaktion einer Diolverbindung und von Dicarbonsäureverbindungen, die eine Dicarbonsäure mit einem Sulfonsäuremetallsalz enthalten. Polyurethan­ harze mit einem Sulfonsäuremetallsalz können hergestellt werden durch Kondensations- und Additionsreaktion einer Diisocyanatverbindung und der Ausgangsmaterialien für die vorstehend beschriebenen Polyesterharze. Die saure polare Gruppe kann auch durch Modifizieren eines Polymeren, wie z.B. von Polyesterharzen, Polyurethanharzen, Vinylchlorid­ harzen und dgl., eingeführt werden, beispielsweise durch eine Dehydrochlorierungsreaktion zwischen dem Polymeren und einer Verbindung, die sowohl die saure polare Gruppe als auch ein Chloratom in ihrem Molekül enthält, bei­ spielsweise solchen der folgenden Formel:
worin M, M1 und M2 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Vorzugsweise liegt das Polymere mit der obengenannten erfindungsgemäßen sauren polaren Gruppe in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeren in dem Binde­ mittel, vor. Es ist auch bevorzugt, daß die Gesamtge­ wichtsmenge einer Harzkomponente und eines Härters im allgemeinen innerhalb eines Bereiches von 10 bis 100 Gew.-Teilen, insbesondere von 15 bis 50 Gew.-Teilen, auf 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen Legierungsteilchen liegt.
Ein Merkmal des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsme­ diums besteht darin, daß das erfindungsgemäße Magnet­ aufzeichnungsmedium mindestens eine Art von feinen Teil­ chen (Schleifmitteln) aus einem Metalloxid mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und mit einem pH-Wert von mindestens 3,5 und von weniger als 7,5, vorzugsweise von 4 bis 7, sowie mindestens eine Art von feinen Teil­ chen aus einem Metalloxid mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und mit einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5, vor­ zugsweise von 8 bis 10, enthält. Das Gewichtsverhältnis zwischen den erstgenannten und den letztgenannten feinen Teilchen beträgt im allgemeinen 1 : 9 bis 9 : 1.
Beispiele für feine Teilchen aus Metalloxiden mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und mit einem pH-Wert von 4 bis 7 sind Cr2O3, α-Fe2O3 und oberflächenbehandeltes Al2O3. Vorzugsweise wird mindestens eine Art der obenge­ nannten Teilchen verwendet.
Beispiele für feine Teilchen aus Metalloxiden mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und mit einem pH-Wert von 8 bis 10 sind Al2O3, oberflächenbehandeltes Cr2O3 und oberflächenbehandeltes α-Fe2O3. Vorzugsweise wird minde­ stens eine Art dieser Teilchen ausgewählt.
Die Oberflächenbehandlung zur Erhöhung des pH-Wertes des vorstehend beschriebenen Cr2O3 und α-Fe2O3 kann unter Anwendung einer konventionellen Methode erfolgen, die beispielsweise umfaßt das Imprägnieren von Cr2O3 und α-Fe2O3 mit Natriumhydroxid.
Die Oberflächenbehandlung zur Herabsetzung des pH-Wertes des obengenannten Al2O3 kann auch erfolgen unter Anwendung einer konventionellen Methode, die beispielsweise umfaßt das Beschichten einer Oberfläche der obengenannten Metall­ oxide mit einer festen Säure (wie Chromoxid, a-Eisenoxid, Titanoxid, Ceroxid), wie in der japanischen Patentanmel­ dung 61-2 81 866 beschrieben.
Die vorstehend beschriebene feste Säure wird in Form eines Überzugs auf die Oberfläche der Metalloxide unter Anwendung der folgenden Verfahren (i) bis (vi) aufgebracht:
  • (i) Die mit beispielsweise Cr2O3 beschichteten feinen Teilchen können erhalten werden (1) nach einem Verfah­ ren, bei dem die zu beschichtenden feinen Teilchen in eine wäßrige Lösung eines Chromats, wie z.B. (NH4)2Cr2O7, K2Cr2O7 oder Na2Cr2O7, eingetaucht, getrocknet und 15 Minuten bis 6 Stunden lang bei 300 bis 800°C wärmezer­ setzt werden, (2) nach einem Verfahren, bei dem die Teilchen in einer wäßrigen Lösung des Chromats disper­ giert werden, Cr(OH)3 auf der Oberfläche der Teilchen ausgefällt und abgeschieden wird durch Einstellen des pH-Wertes auf die saure Seite und 15minütiges bis 6­ stündiges Wärmezersetzen bei 300 bis 800°C, und (3) nach einem Verfahren, bei dem die feinen Teilchen in die oben­ genannte wäßrige Chromatlösung eingetaucht werden (in Gegenwart von SO2, Glycerin oder Stärke), reduziert und wärmezersetzt werden. Die vorstehend beschriebene wäßri­ ge Chromatlösung ist vorzugsweise eine gesättigte wäßrige Chromatlösung. Die gesättigte wäßrige Chromatlösung wird hergestellt durch Auflösen eines Chromats in Wasser durch Mischen und Rühren des Chromats mit Wasser in einem Mörser, bis das Wasser an dem Chromat gesättigt ist.
  • (ii) Die mit α-Fe2O3 beschichteten feinen Teilchen können nach einem Verfahren erhalten werden, bei dem die zu be­ schichtenden feinen Teilchen in eine gesättigte wäßrige Lösung eines Eisensalzes, wie FeSO4, Fe2(SO4)3, FeCl2, FeCl3, Fe(NO3)2 oder Fe(NO3)3 eingetaucht, getrocknet und 15 Minuten bis 6 Stunden lang bei 400 bis 1000°C wärmezersetzt werden. Insbesondere umfaßt das vorstehend beschriebene Verfahren das Einbringen von beispielsweise Aluminiumoxidteilchen und einer gesättigten wäßrigen FeSO 4-Lösung in eine Vorrichtung, Rühren derselben für 1 Stunde, um die Aluminiumoxid-Teilchen mit der obenge­ nannten wäßrigen Lösung ausreichend zu imprägnieren, das Herausnehmen der Teilchen aus der Vorrichtung, das Trocknen derselben für einen halben Tag oder einen Tag, das Pulverisieren der getrockneten Teilchen in einer Kaffeemühle für 10 Minuten, das 1stündige Calcinieren bei 1000°C, das Waschen mit Wasser für 1 bis 2 Tage, um Verunreinigungs­ ionen zu eliminieren, das Trocknen für einen halben Tag und das weitere Pulverisieren für 10 Minuten, um den vorgegebenen Grad der Granulierung einzustellen. Ein weiteres Verfahren umfaßt die Ausfällung und Abscheidung von Fe(OH)3 auf den zu beschichtenden Teilchen und die Wärmezersetzung bei 400 bis 1000°C für 15 Minuten bis 6 Stunden. Noch ein anderes Verfahren umfaßt das Erhitzen und Verdampfen von FeCl zur Ausfällung und Abscheidung von FeCl3 auf den zu beschichtenden feinen Teilchen, woran sich eine Wasserdampfbehandlung anschließt.
  • (iii) Die feinen Teilchen können mit B2O3 beschichtet sein, und sie können nach einem Verfahren hergestellt werden, das umfaßt das Dispergieren der zu beschichtenden Teil­ chen in einer wäßrigen Lösung von B2O3, das Eindampfen, Trocknen, um die Teilchen zu verfestigen, und das Erhitzen auf 400°C für 1 Stunde.
  • (iv) Die feinen Teilchen können mit ZnO beschichtet sein, und sie können hergestellt werden nach einem Verfahren, bei dem die zu beschichtenden Teilchen in einer wäßri­ gen Lösung von Zinkoxalat dispergiert, eingedampft, ge­ trocknet werden, um die Teilchen zu verfestigen, und 1 Stunde lang auf 400°C erhitzt werden.
  • (v) Die mit CeO2 beschichteten feinen Teilchen können auf die gleiche Weise wie oben unter Verwendung einer wäßri­ gen Lösung von Ceracetat hergestellt werden.
  • (vi) Die feinen Teilchen können mit ZnO-ZrO2 beschichtet sein, und sie können auf die gleiche Weise wie oben her­ gestellt werden unter Verwendung einer wäßrigen Lösung einer Mischung von Zinkoxalat und Zirkoniumacetat in dem gewünschten Mischungsverhältnis.
Die erfindungsgemäß verwendeten feinen Teilchen aus den vorstehend beschriebenen Metalloxiden weisen einen durch­ schnittlichen Teilchendurchmesser von 0,7 µm oder weniger, vorzugsweise von 0,5 µm oder weniger, auf. Der Gehalt an diesen feinen Teilchen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die ferromagnetischen Legierungsteilchen.
Ein Merkmal der erfindungsgemäßen magnetischen Schicht besteht darin, daß die magnetische Schicht Ruß mit einem pH-Wert von 6,5 bis 10,5 enthält. Ruß, wie er allgemein in einem Magnetaufzeichnungsmedium verwendet wird, hat einen vergleichsweise niedrigen pH-Wert auf der sauren Seite. Der vorstehend beschriebene Ruß mit einem ver­ gleichsweise hohen pH-Wert weist ein geringes Öladsorpti­ onsvermögen auf, ist weniger flüchtig und wird nicht häufig in einem Magnetaufzeichnungsmedium verwendet. Der Effekt der vorliegenden Erfindung kann jedoch erhalten werden durch Verwendung des vorstehend beschriebenen Bindemit­ tels mit einer sauren polaren Gruppe in Kombination mit dem vorstehend beschriebenen Ruß.
Erfindungsgemäß kann jeder beliebige Ruß verwendet werden, vorausgesetzt, daß der Ruß einen pH-Wert in dem obengenann­ ten Bereich und einen durchschnittlichen Teilchendurchmes­ ser von 100 mµm oder weniger aufweist. Der Ruß hat vor­ zugsweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 50 mµm oder weniger, insbesondere von 30 mµm oder weniger. Die DBP (Dibutylphthalat)-Ölabsorptionsmenge des Rußes beträgt vorzugsweise 75 bis 230 ml/150 g. Der Gehalt an Ruß beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die ferromagnetischen Le­ gierungsteilchen.
Die magnetische Beschichtungszusammensetzung wird herge­ stellt durch Mischen, Durchkneten und Dispergieren des vorstehend beschriebenen Polymeren, der obengenannten Härter, feinen Teilchen aus Metalloxiden, von Ruß und der obengenannten ferromagnetischen Legierungsteilchen mit einem Lösungsmittel, das allgemein für die Herstel­ lung einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung ver­ wendet wird (wie Methylethylketon, Dioxan, Cyclohexanon, Ethylacetat). Das Mischen, Durchkneten und Dispergieren werden auf konventionelle Weise durchgeführt.
Zusätzlich zu den obengenannten Komponenten können Addi­ tive, wie sie üblicherweise eingesetzt werden, wie z.B. Antistatikmittel (wie Ruß), Gleitmittel (wie Fettsäure, Fettsäureester, Siliconöl) oder Dispergiermittel oder Füllstoffe in der magnetischen Beschichtungszusammenset­ zung enthalten sein.
Die aus den vorgenannten Materialien hergestellte magne­ tische Beschichtungszusammensetzung wird in Form einer Schicht auf einen nicht-magnetischen Träger auf konventio­ nelle Weise aufgebracht. Das heißt, die Komponenten zur Bildung der magnetischen Schicht, wie z.B. die Polymeren, die feinen Teilchen aus Metalloxiden, der Ruß und die ferromagnetischen Legierungsteilchen, und gewünschten­ falls die Härter, werden mit einem Lösungsmittel ge­ mischt, durchgeknetet und dispergiert zur Herstellung einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung. Die so hergestellte magnetische Beschichtungszusammensetzung wird in Form einer Schicht auf einen nicht-magnetischen Träger aufgebracht unter Bildung einer magnetischen Schicht.
Das Beschichten kann auf konventionelle Weise durchge­ führt werden, beispielsweise unter Verwendung einer Um­ kehrwalze.
Die magnetische Beschichtungszusammensetzung wird vor­ zugsweise so aufgebracht, daß jede magnetische Schicht des Magnetaufzeichnungsmediums eine Dicke von 0,5 bis 10 µm hat.
Auf einem erfindungsgemäßen nicht-magnetischen Träger kann auf der Oberfläche, die der mit der magnetischen Schicht versehenen Oberfläche gegenüberliegt, eine Unter­ lagenschicht (Rückschicht) vorgesehen sein. Die Unterla­ genschicht (Rückschicht) wird im allgemeinen hergestellt durch Beschichten der gegenüberliegenden Oberfläche mit einer Beschichtungszusammensetzung, die körnige Komponen­ ten, wie z.B. Schleifmittel oder Antistatikmittel und ein Bindemittel, dispergiert in einem organischen Lösungs­ mittel, enthält.
Auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers, die mit der magnetischen Beschichtungszusammensetzung be­ schichtet werden soll, kann eine Klebstoffschicht (Haft­ schicht) vorgesehen sein und eine Klebstoffschicht (Haftschicht) kann auch auf der Oberfläche des Trägers vorgesehen sein, die mit einer Beschichtungszusammenset­ zung zur Bildung einer Unterlagenschicht (Rückschicht) beschichtet werden soll.
Die Schicht, die durch Beschichten mit einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung gebildet wird, wird im all­ gemeinen mit einer magnetischen Orientierung versehen, um die in dieser magnetischen Schicht enthaltenen ferromag­ netischen Teilchen auszurichten, und dann wird die Schicht getrocknet.
Nachdem die magnetische Schicht getrocknet worden ist, kann sie einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Eine Oberflächenglättungsbehandlung wird beispielsweise durchgeführt unter Verwendung einer Superkalanderwalze. Hohlräume, die bei der Entfernung eines Lösungsmittels bei der Trocknung entstehen, verschwinden bei der Durch­ führung einer Oberflächenglättungsbehandlung. Auf diese Weise wird die Packungsdichte der ferromagnetischen Teilchen in der magnetischen Schicht verbessert. Als Folge davon kann ein Magnetaufzeichnungsmedium mit guten elektromagnetischen Eigenschaften erhalten werden.
Dann wird das gehärtete Laminat auf die gewünschte Gestalt geschlitzt. Das Schlitzen wird auf konventionelle Weise durchgeführt unter Verwendung einer üblicherweise angewendeten Schneidevorrichtung, beispielsweise einer Schlitzvorrichtung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle in den Beispielen und Vergleichs­ beispielen angegebenen Teile sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer magnetischen Schicht
ferromagnetische Legierungsteilchen (Fe-Ni-Legierung (Fe : Ni = 9 : 1, Gewichtsverhältnis), Hc: 1520 Oe, w s: 125 emu/g, pH = 6, spezifische Oberflächengröße S BET : 50 m²/g)
100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, enthaltend eine Natriumsulfonatgruppe (Menge der Natriumsulfonatgruppe: 2,5 Mol-%, Polymerisationsgrad 400) 4 Teile
Polyesterpolyurethanharz, enthaltend eine Natriumsulfonatgruppe (Menge der Natriumsulfonatgruppe: 1,5 Äquivalente/Mol, Mw = 30 000) 12 Teile
α-Al₂O₃ (pH = 8,5, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,3 µm) 3 Teile
Cr₂O₃ (pH = 5,0, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,2 µm) 3 Teile
Ruß (pH = 8,0, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 20 mµm, DBP-Ölabsorptionsmenge 90 ml/150 g) 3 Teile
Stearinsäure 2 Teile
Butylstearat 1 Teil
Polyisocyanat ("Collonate L", hergestellt von der Firma Nippon Polyurethane Co., Ltd.) 4 Teile
Butylacetat 200 Teile
Alle Komponenten mit Ausnahme des Polyisocyanats wurden miteinander gemischt, durchgeknetet und dispergiert in einer Sandmühle und danach wurde das Polyisocyanat in einer Kugelmühle zugegeben und mit den übrigen Komponen­ ten 20 Minuten lang gemischt. Die so erhaltene Dispersion wurde unter Verwendung eines Filters mit einem durch­ schnittlichen Porendurchmesser von 1 µm filtriert zur Herstellung einer magnetischen Beschichtungszusammenset­ zung für eine erste magnetische Schicht.
Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung für eine mag­ netische Schicht wurde in einer Trockenschichtdicke von 3,0 µm auf einen Polyethylenterephthalatträger mit einer Dicke von 10 µm und bei einer Laufgeschwindigkeit von 60 m/min unter Verwendung einer Umkehrwalze aufgebracht. Die magnetische Schicht wurde unter Verwendung von Magneten magnetisch ausgerichtet, getrocknet und einer Superkalandrierbehandlung unterworfen und auf eine Breite von 8 mm geschlitzt zur Herstellung eines Videobandes.
Beispiel 2
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal die ferromagneti­ schen Legierungsteilchen einen pH-Wert von 7 (anstatt von 6) aufwiesen und α-Al2O3 mit einem pH-Wert von 5, das mit Chromoxid oberflächenbehandelt worden war, anstelle des Cr2O3 mit einem pH-Wert 5 verwendet wurde.
Beispiel 3
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal jedoch Ruß mit einem pH-Wert von 7 (anstatt von 8), a-Al2O3 mit einem pH-Wert von 10 (anstelle von 8,5) und α-Fe2O3 mit einem pH-Wert von 6 anstelle von Cr2O3 mit einem pH-Wert von 5 ver­ wendet wurden.
Beispiel 4
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal Cr2O3, das mit Natriumhydroxid oberflächenbehandelt worden war und einen pH-Wert von 8,0 aufwies (anstelle von α-Al2O3 mit einem pH-Wert von 8,5), Cr2O3 mit einem pH-Wert von 4 (anstelle von 5) und zwei Arten von Polymeren, die eine polare Gruppe -PO3H (anstelle von -SO3Na) aufwiesen, verwendet wurden.
Beispiel 5
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal ferromagnetische Legierungsteilchen mit einem pH-Wert von 5 (anstelle von 6), Ruß mit einem pH-Wert von 10 (anstelle von 8), α-Al2O3 mit einem pH-Wert von 9,0 (anstelle von 8,5) und α-Fe2O3 mit einem pH-Wert von 7 (anstelle von Cr2O3 mit einem pH-Wert von 5) verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal ferromagnetische Legierungsteilchen mit einem pH-Wert von 9 (anstelle von 6), Ruß mit einem pH-Wert von 5 (anstelle von 8) und 6 Teile Cr2O3 mit einem pH-Wert von 5 (anstelle von 3 Teilen davon) verwendet wurden und außerdem α-Al2O3 mit einem pH-Wert von 8,5 nicht verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, wobei diesmal ferro­ magnetische Legierungsteilchen mit einem pH-Wert von 10 (anstelle von 9) und Ruß mit einem pH-Wert von 8 (an­ stelle von 5) verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 3
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal 6 Teile α-Al2O3 mit einem pH-Wert von 8,5 (anstelle von 3 Teilen dessel­ ben) verwendet wurden und Cr2O3 mit einem pH-Wert von 5 nicht verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 4
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal ferromagneti­ sche Legierungsteilchen mit einem pH-Wert von 9 (an­ stelle von 6) verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 5
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal ferromagnetische Legierungsteilchen mit einem pH-Wert von 4,5 (anstelle von 6) und Ruß mit einem pH-Wert von 3 (anstelle von 8) verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 6
Ein Videoband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal Ruß mit einem pH- Wert von 3 (anstelle von 8) und zwei Arten von Polyme­ ren, die keine polare Gruppe aufwiesen, verwendet wurden.
Bewertung der Videobänder
Die Eigenschaften der in den Beispielen und Vergleichs­ beispielen erhaltenen Videobänder wurden wie nachstehend angegeben bewertet. Die magnetischen Beschichtungszu­ sammensetzungen in jedem der Beispiele sind in der fol­ genden Tabelle I angegeben und die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Messung 1) Y.C/N
C/N der Farbsignale jedes Videobandes wurde gemessen un­ ter Verwendung eines Rauschmeters ("9Z5R", hergestellt von der Firma Shibasoku Co., Ltd.). Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Werte sind Relativwerte, bezogen auf C/N von Lichtsignalen eines Videobandes, das im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, das 0 dB betrug. In diesem Falle wurden ein High-Pass-Filter bei 10 kHz und ein Low-Pass-Filter bei 10 kHz verwendet. Der für die Messung verwendete Videoband- Rekorder war im Handel erhältlich.
2) Standbild-Lebensdauer (Still life)
1
Unter Verwendung eines handelsüblichen Videobandrekor­ ders vom VHS-Typ wurde die Zeitdauer, innerhalb der eine Video-Ausgangsleistung um 6 dB bei einer Standbild- Einstellung abnahm, gemessen.
Tabelle I
In der Tabelle I repräsentiert M in den Metalloxiden die Arten der Materialien der feinen Teilchen aus Metall­ oxiden. A steht für α-Al2O3, C steht für Cr2O3 und F steht für a-Fe2O3.
Tabelle II
Aus den obengenannten Beispielen geht hervor, daß ausge­ zeichnete Eigenschaften in bezug auf Y.C/N und in bezug auf die Standbild-Lebensdauer (still life) bei dem er­ findungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmedium vorliegen, in dem die ferromagnetischen Legierungsteilchen, die zwei Arten von feinen Teilchen aus Metalloxiden und der Ruß jeweils die vorgegebenen pH-Werte haben und Bindemittel aus einem Polymeren mit einer sauren polaren Gruppe ver­ wendet werden. Man kann daher sagen, daß das erfindungs­ gemäße Magnetaufzeichnungsmedium sowohl ausgezeichnete verbesserte elektromagnetische Eigenschaften als auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist. Aus den Ver­ gleichsbeispielen 1 bis 6 geht hervor, daß sowohl die elektromagnetischen Eigenschaften als auch die Haltbar­ keit signifikant schlechter werden, wenn eine der Be­ dingungen der vorliegenden Erfindung nicht erfüllt ist.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläu­ tert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorlie­ genden Erfindung verlassen wird.

Claims (14)

1. Magnetaufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch einen nicht-magnetischen Träger und eine darauf auf­ gebrachte magnetische Schicht, die ferromagnetische Legierungs­ teilchen, feine Teilchen aus Metalloxiden und Ruß, disper­ giert in einem Bindemittel, enthält, wobei die ferromagneti­ schen Legierungsteilchen einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5 haben, der Ruß einen pH-Wert von 6,5 bis 10,5 hat, die feinen Teilchen aus Metalloxiden feine Teilchen mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und einen pH-Wert von mindestens 3,5, jedoch weniger als 7,5, sowie feine Teilchen mit einer Mohs′­ schen Härte von 5 oder höher und einen pH-Wert von 7,5 bis 10,5 enthalten bzw. umfassen und das Bindemittel ein Poly­ meres mit mindestens einer sauren polaren Gruppe enthält, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einer Phosphatgruppe, einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäu­ regruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Phosphorsäuremetall­ salz-, einer Sulfonsäuremetallsalz-und einer Carbonsäureme­ tallsalzgruppe.
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Teilchen aus Metalloxiden mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und einem pH-Wert von mindestens 3, jedoch weniger als 7,5, feine Teilchen enthalten bzw. umfassen, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Cr2O3, α-Fe2O3 und oberflächenbehandeltem Al2O3.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Teilchen aus Metalloxiden mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5 feine Teilchen enthalten bzw. umfassen, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die be­ steht aus Al2O3, oberflächenbehandeltem Cr2O3 und ober­ flächenbehandeltem α-Fe2O3.
4. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Legierungsteilchen eine Koerzitivkraft (Hc) von 1000 Oe oder höher und eine spezifische Oberflächengröße S BET von 40 m2/g oder höher aufweisen.
5. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Vinylchlorid-Copolymeres und ein Polyurethanharz enthält, wobei das Vinylchlorid-Copolymere die saure polare Gruppe in einer Menge von 5 Mol-% oder weniger als eine Kompo­ nente eines Monomeren mit der obengenannten polaren Gruppe enthält und das Polyurethanharz die saure polare Gruppe in einer Menge von 0,2 bis 10 Äquivalenten/Molekül ent­ hält.
6. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsgewichtsverhältnis zwi­ schen dem Vinylchlorid-Copolymeren und den Polyurethan- Harzen 9:1 bis 5:5 beträgt.
7. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Po­ lyurethan-Harz mit der sauren polaren Gruppe in einer Menge von 0,2 bis 10 Äquivalenten/Molekül enthält.
8. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Legierungsteilchen eine Magnetflußdichte (ϑ s) von 100 bis 150 emu/g aufweisen.
9. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Po­ lyurethan-Harz und eine Polyisocyanat-Verbindung in einem Gewichtsverhältnis zwischen dem Polyurethanharz und der Po­ lyisocyanatverbindung von 1:0,8 bis 1:2 enthält.
10. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtgewichtsmenge von Polyurethan- Harz und Polyisocyanat-Verbindung 10 bis 100 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen Legierungsteilchen be­ trägt.
11. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das die saure polare Gruppe enthaltende Polymere in dem Bindemittel vorliegt in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Polymeren in dem Bindemittel.
12. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Teilchen aus Metalloxiden feine Teilchen mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und einem pH-Wert von 4 bis 7 sowie feine Teilchen mit einer Mohs′schen Härte von 5 oder höher und ei­ nem pH-Wert von 8 bis 10 enthalten bzw. umfassen.
13. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Teilchen aus Metalloxiden einen durchschnittlichen Teilchendurchmes­ ser von 0,7 µm oder weniger aufweisen.
14. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an den fei­ nen Teilchen aus Metalloxiden 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die ferromagnetischen Legierungsteilchen, beträgt.
DE3842496A 1987-12-18 1988-12-16 Magnetaufzeichnungsmedium Withdrawn DE3842496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62320468A JPH0760510B2 (ja) 1987-12-18 1987-12-18 磁気記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842496A1 true DE3842496A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=18121788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842496A Withdrawn DE3842496A1 (de) 1987-12-18 1988-12-16 Magnetaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4968557A (de)
JP (1) JPH0760510B2 (de)
DE (1) DE3842496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548880A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2843038B2 (ja) * 1988-09-24 1999-01-06 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体
JP2630475B2 (ja) * 1989-11-07 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスク
KR100260600B1 (ko) * 1992-10-16 2000-07-01 사토 히로시 자기기록매체
JP5937448B2 (ja) * 2012-07-17 2016-06-22 キヤノン化成株式会社 光学素子用内面反射防止黒色塗料

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634633A (en) * 1983-12-15 1987-01-06 Sony Corporation Magnetic recording medium
KR930009625B1 (ko) * 1984-09-19 1993-10-07 히다찌 마꾸세루 가부시끼가이샤 자기기록매체

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548880A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0760510B2 (ja) 1995-06-28
US4968557A (en) 1990-11-06
JPH01162218A (ja) 1989-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647941C2 (de) Magnetband
DE69814496T2 (de) Plättchenförmige Ferrit-Partikel mit Magnetoplumbit-Struktur und eine damit hergestellte Magnetkarte.
DE2326258C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3136086A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3152313T1 (de)
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE3831946C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE3217212A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0421213A2 (de) Chromhaltige magnetische Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3726035C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69102798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
DE3029835C2 (de)
DE4026433B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3784330T2 (de) Plattenfoermige magnetoplumbit ferritpartikel fuer magnetische aufnahme und magnetischer aufnahmetraeger unter zuhilfenahme ebensolcher.
DE3842496A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3541857C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP1148475A2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP1148474A2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3780903T2 (de) Nadelfoermige magnetische eisenoxydteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und solche teilchen verwendende magnetische aufzeichnungstraeger.
DE60314383T2 (de) Pulver für die unterschicht eines magnetaufzeichnungsmediums des beschichtungstyps
EP0433838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination