DE3842270C2 - Glycidylether einer phenolischen Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Glycidylether einer phenolischen Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE3842270C2
DE3842270C2 DE3842270A DE3842270A DE3842270C2 DE 3842270 C2 DE3842270 C2 DE 3842270C2 DE 3842270 A DE3842270 A DE 3842270A DE 3842270 A DE3842270 A DE 3842270A DE 3842270 C2 DE3842270 C2 DE 3842270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycidyl ether
carbon atoms
phenolic compound
group
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3842270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842270A1 (de
Inventor
Noriaki Saito
Shuichi Kanagawa
Hideshi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3842270A1 publication Critical patent/DE3842270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842270C2 publication Critical patent/DE3842270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/063Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/08Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols from phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in der Elektro- und Elektronik­ industrie verwendbare Epoxyharze, insbesondere solche zum Einkapseln und Kaschieren von Materialien, sowie ein Ver­ fahren zur Herstellung der betreffenden Epoxyharze.
In jüngster Zeit gewinnt das Transferpressen von Epoxy­ harzmassen beim Einkapseln von Halbleitern, wie LSIs, ICs und Transistoren aufgrund der hohen Produktivität und der geringen Kosten immer mehr an Bedeutung. Mit den Epoxy­ harzmassen eingekapselte LSIs wurden an der Oberfläche montiert und direkt in die Lötbäder getaucht. Glycidyl­ ether von o-Kresol-Novolaken, die derzeit hauptsächlich zum Einsatz gelangen, besitzen gut abgeglichene Eigen­ schaften, deren Epoxyharzmassen neigen jedoch zur Riß­ bildung infolge des Hitzeschocks beim direkten Löten.
Epoxyharze zum Einkapseln elektronischer Bauteile müssen höhere Temperaturen aushalten und noch besser ausgeglichene Eigenschaften, wie Feuchtigkeitsbeständigkeit und hohe Reinheit, insbesondere einen niedrigen Gehalt an hydroly­ sierbarem Chlor, aufweisen.
Ein Glycidylether eines Tris(hydroxyphenyl)methans und dessen Alkylsubstitutionsprodukte zeigen bessere Temperatureigen­ schaften.
Ein Tris(hydroxyphenyl)methan neigt jedoch infolge inter­ molekularer Reaktion während seiner Glycidylveretherung zur Bildung höhermolekularer Produkte oder eines Gels. Solche höhermolekulare Produkte einer intermolekularen Reaktion besitzen ein zu hohes Epoxyäquivalentgewicht, ihre Härtungsprodukte eine unerwünscht niedrige Ver­ netzungsdichte und ungünstige Temperatureigenschaften.
Zur Steuerung der intermolekularen Reaktion und zur Her­ stellung eines Harzes niedrigen Epoxyäquivalentgewichts sind bereits die verschiedensten Maßnahmen ergriffen worden.
So ist es beispielsweise aus "Industrial and Engineering Chemistry", Band 45, Seite 2715 (1953) bekannt, ein Natriumsalz von Tris(hydroxyphenyl)methan in 5 Mole Epi­ chlorhydrin pro Mol der phenolischen Hydroxylgruppen zu­ zugeben.
Bei diesem Verfahren ist jedoch der Epoxygehalt des Pro­ dukts recht niedrig, nämlich 0,32 Äquivalent pro 100 g (d. h. das Epoxyäquivalentgewicht beträgt 313). Auch die Produktausbeute ist niedrig, sie beträgt nämlich nur 54%. Somit läßt dieses Verfahren erheblich zu wünschen übrig.
Aus der US-PS 4 394 496 ist ein zweistufiges Verfahren bekannt, bei welchem Tris(hydroxyphenyl)methan mit mindestens 10 Molen Epihalohydrin pro Mol der phenolischen Hydroxylgruppen in Gegenwart eines Kupplungskatalysators in der ersten Stufe und in Gegenwart einer basischen Ver­ bindung in der zweiten Stufe zu einer Glycidyletherver­ bindung umgesetzt wird.
Ziel dieses Verfahrens ist eine Erhöhung der Epoxyumwandlung von Tris(hydroxyphenyl)methan. Das Epoxyäquivalentgewicht der hierbei gebildeten Glycidyletherverbindung beträgt 158, d. h. dieser Wert liegt nahe am theoretischen Wert. Dieses Produkt enthält jedoch eine sehr große Menge an hydrolysier­ barem Chlor und eignet sich folglich nicht zur Verwendung in der Elektro- oder Elektronikindustrie.
In der genannten US-PS sind auch eine aus einer intermole­ kularen Reaktion herrührende oligomere Verbindung und ein Verfahren zur Herstellung des Oligomeren beschrieben, in der genannten US-PS fehlt jedoch jeglicher Hinweis auf zum Einkapseln elektronischer Bauteile beim derzeitigen technischen Standard geeignete Glycidyletherverbindungen.
Von Glycidylethern des Tris(hydroxyphenyl)methans und dessen alkylsubstituierten Produkten sind die Verbindung ohne Alkylsubstituenten und die Verbindungen mit (nur) einer geringen Zahl von Niedrigalkylsubstituenten in hohem Maße hygroskopisch, die Verbindungen mit einer großen Anzahl von höheren Alkylsubstituenten zeigen schlechte Temperatur­ eigenschaften. Somit besteht ein erheblicher Bedarf nach Glycidyletherverbindungen besser ausgeglichener Eigen­ schaften.
Aus der US-PS 4 390 664 sind Glycidylether phenolischer Verbindungen bekannt, die durch Kondensation aromatischer Aldehyde mit Phenolen, wie Phenol, monoalkylsubstituierten Phenolen und halogensubstituierten Phenolen erhalten werden. Bei Durchführung der aus dieser US-PS bekannten Maßnahmen ge­ langt man zwar zur Glycidyletherverbindungen mit im Ver­ gleich zu Glycidylethern von Tris(hydroxyphenyl)methan verbesserten Hochtemperatureigenschaften, die gebildeten Verbindungen sind jedoch nicht genügend wenig hygroskopisch. Darüber hinaus erfolgt die Glycidylveretherungsreaktion in üblicher bekannter Weise, weswegen die gebildete Glycidyl­ etherverbindung nur eine geringe Reinheit aufweist und insbesondere eine große Menge an hydrolysierbarem Chlor enthält.
Gegenstand der Erfindung sind nun Glycidylether einer phenolischen Verbindung der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
R¹ bis R⁶ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatom(en);
R⁷ bis R¹² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl­ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder eine Alkoxy­ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en);
X ein Chlor- oder Bromatom;
GE eine Glycidylethergruppe;
a, b, c, d und e jeweils 0 oder 1 und
n einen Durchschnittswert von 0,5 bis 5.
Wegen ihrer besonders guten Eigenschaften werden von den Glycidyletherverbindungen der allgemeinen Formel (I) die­ jenigen bevorzugt, bei denen R¹, R³ und R⁵ jeweils für eine Methylgruppe, R², R⁴ und R⁶ jeweils für eine Alkyl­ gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R⁷, R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹¹ und R¹² jeweils für ein Wasserstoffatom und a, b, c, d und e jeweils für 0 stehen, d. h. Verbindungen der allge­ meinen Formel
worin R², R⁴ und R⁶ jeweils für eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, n einen Durchschnitts­ wert von 0,5 bis 5 bedeutet und GE eine Glycidylether­ gruppe darstellt.
Insbesondere im Hinblick auf die Eigenschaften der Glycidyletherverbindung selbst, der Leichtigkeit ihrer Herstellbarkeit und die breite Verfügbarkeit der Aus­ gangsmaterialien werden Glycidyletherverbindungen der Formel:
worin t-Bt für eine tert.-Butylgruppe steht, n einen Durchschnittswert von 0,5 bis 5 bedeutet und GE eine Glycidylethergruppe darstellt, besonders bevorzugt.
Wenn die Anzahl der an den aromatischen Ringen hängenden Alkylsubstituenten und die Anzahl der Kohlenstoffatome in jedem Alkylsubstituenten relativ gering sind, sind solche Glycidyletherverbindungen in hohem Maße hygroskopisch. Wenn andererseits die Anzahl der Alkylsubstituenten und die Anzahl der Kohlenstoffatome relativ groß sind, besitzen solche Verbindungen schlechte Temperatureigenschaften. Durch X dargestellte Chlor- oder Bromatome verleihen (den betreffenden Verbindungen) eine Flammhemmung. Mit zunehmen­ dem Durchschnittswert n der wiederkehrenden Einheiten werden zwar die Temperatureigenschaften verbessert, es erhöht sich jedoch auch die Viskosität unter Verschlechterung der Form­ barkeit und der Be- und Verarbeitbarkeit. Andererseits lassen sich bei abnehmendem Durchschnittswert n der wieder­ kehrenden Einheit die Temperatureigenschaften nicht genügend verbessern. Folglich sollte der Wert n im Bereich von 0,5 bis 5 liegen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung eines oben definierten Glycidylethers zusammen mit einem Härtungsmittel, vorzugsweise einem mehrwertigen Phenol, zur Herstellung von Epoxyharzmassen, die ihrerseits gegebenenfalls als Einkapselungsmaterial eingesetzt werden können.
Die Glycidylether einer phenolischen Verbindung erhält man durch Umsetzen der entsprechenden phenolischen Verbindung mit einem Epichlorhydrin. Die der Glycidyletherverbindung der Formel I entsprechende phenolische Verbindung läßt sich durch folgende Formel:
wiedergeben. In der Formel besitzen die verschiedenen Reste die im Zusammenhang mit Formel (I) angegebene Bedeutung.
Phenolische Verbindungen der Formel (IV) erhält man durch Kondensation von Phenolen mit hydroxyaromatischen Carbonyl­ verbindungen unter üblichen Novolak-Synthesebedingungen. Diese Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur von 0-180°C in Gegenwart eines für die Novolak-Synthese bekannten Säurekatalysators. Solche Katalysatoren sind beispiels­ weise Mineralsäuren, z. B. Chlorwasserstoff, Schwefel- und Phosphorsäure, organische Säuren, z. B. Oxal- und Toluol­ sulfonsäure, sowie Salze, wie Zinkacetat. Bei dieser Um­ setzung kann man ein aromatisches Lösungsmittel, z. B. Toluol oder Chlorbenzol, mitverwenden.
Das Molverhältnis hydroxyaromatische Carbonylverbindung/Phenol beträgt etwa 0,3/1,0 bis 1,0/1,0.
Zur Gewährleistung eines größeren Durchschnittswerts n der wiederkehrenden Einheiten ist es erforderlich, die Umsetzung unter Verwendung eines höheren Anteils an der hydroxyaromatischen Carbonylverbindung bei etwas höherer Temperatur in Gegenwart einer größeren Menge an Katalysator durchzuführen.
Geeignete alkylsubstituierte Phenole sind durch zwei Alkyl­ gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) substituierte Phenole und chlor- oder bromsubstituierte Produkte dieser Dialkylphenole. Vorzugsweise ist einer der beiden Alkyl­ substituenten eine Methylgruppe, der andere eine Alkyl­ gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für be­ vorzugte Dialkylphenole sind Methylpropylphenol, Methyl­ pentylphenol, Methylbutylphenol und Methylhexylphenol. Im Hinblick auf die Glycidylveretherungsreaktion sowie die Eigenschaften der gebildeten Glycidyletherverbindung wird Methyl-tert.-butylphenol bevorzugt.
Die Dialkylphenole können alleine oder in Kombination zum Einsatz gelangen. Zusätzlich können noch, um den Endprodukten verschiedene wünschenswerte Eigenschaften zu verleihen, geringe Mengen an anderen Phenolen, bei­ spielsweise Phenol, Kresol, Resorcin, Brenzkatechin und Bisphenol A, mitverwendet werden.
Geeignete hydroxyaromatische Carbonylverbindungen sind hydroxyaromatische Ketone und hydroxyaromatische Aldehyde, z. B. Hydroxyacetophenon, Methylhydroxyacetophenon, Methoxyhydroxyacetophenon, Hydroxybenzaldehyd, Methyl­ hydroxybenzaldehyd, Methoxyhydroxybenzaldehyd, Dimethyl­ hydroxybenzaldehyd, Chlorhydroxybenzaldehyd und Brom­ hydroxybenzaldehyd, insbesondere Hydroxybenzaldehyde, vorzugsweise p-Hydroxybenzaldehyd (im Hinblick auf die günstigen Eigenschaften des Produkts). Die genannten hydroxyaromatischen Carbonylverbindungen können alleine oder in Kombination untereinander und/oder mit geringen Mengen an anderen Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Crotonaldehyd, Benzaldehyd und Glyoxal, zum Einsatz gelangen.
In die erfindungsgemäß benutzten phenolischen Verbindungen können die Substituenten auch durch Alkylierung, Chlorierung oder Bromierung der Kondensationsprodukte von Phenolen und hydroxyaromatischen Carbonylverbindungen eingeführt werden.
Durch Alkylgruppen substituierte phenolische Verbindungen dürften (erwartungsgemäß) eine verbesserte Feuchtigkeits­ beständigkeit, durch Chlor- oder Bromatome substituierte Verbindungen, verbesserte Entflammbarkeitseigenschaften besitzen.
Die Umsetzung der phenolischen Verbindung mit einem Epi­ chlorhydrin zur Herstellung der Glycidyletherverbindung erfolgt in der Regel in Gegenwart eines Alkalimetall­ hydroxids. Unter den verschiedenen verbesserten Maßnahmen zur Herstellung hochreiner Glycidylether zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß man eine phenolische Verbindung der angegebenen Art mit einem Epi­ chlorhydrin in Gegenwart eines aprotischen polaren Lö­ sungsmittels neben dem Alkalimetallhydroxid umsetzt, da­ nach die nicht-umgesetzten Materialien, das Alkalimetall­ salz und Wasser als Nebenprodukte und das aprotische polare Lösungsmittel entfernt und schließlich den gebil­ deten Rohglycidylether der phenolischen Verbindung mit einem alkalischen Material in einem organischen Lösungs­ mittel behandelt. Auf diese Weise erhält man einen hoch­ reinen Glycidylether einer phenolischen Verbindung.
Bei der Umsetzung wird das Epichlorhydrin pro Mol der phenolischen Hydroxylgruppen in einer Menge von etwa 2,5 bis 8 Molen zum Einsatz gebracht.
Die Verwendung von weniger Epichlorhydrin als der ange­ gebenen Untergrenze ist unzweckmäßig, da in einem solchen Falle in höchst unerwünschter Weise die intermolekulare Reaktion zu einem Hochpolymerisat (und folglich zu einer Erhöhung der Schmelzviskosität der gebildeten Glycidyl­ etherverbindung) führt, eine Beeinträchtigung der Qualität des gebildeten Harzes erfolgt und eine erhöhte Gelbildung eintritt. Eine den oberen Grenzwert über­ steigende Menge an Epichlorhydrin ist ebenfalls uner­ wünscht, da dadurch lediglich das Volumen des Reaktions­ gemischs erhöht und in unerwünschter Weise die Produktivi­ tät gesenkt wird.
Geeignete Alkalimetallhydroxide zur Verwendung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind beispielsweise Natrium- und/oder Kaliumhydroxid. Die Menge an verwende­ tem Alkalimetallhydroxid sollte etwa 1 Äquivalent, bezogen auf die phenolischen Hydroxylgruppen, betragen. Wenn die Menge an Alkalimetallhydroxid unter etwa einem Äquivalent liegt, bleiben einige der phenolischen Hydroxylgruppen unumgesetzt, so daß eine intermolekulare Reaktion unter Bildung eines unerwünschten Hochpolymerisats ablaufen kann. Wenn die Menge an Alkalimetallhydroxid über etwa 1 Äqui­ valent liegt, erhöht sich unter Erschwerung des Herstel­ lungsverfahrens die Menge an gebildetem Gel.
Von den wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösungen werden höherkonzentrierte Lösungen bevorzugt, da Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden muß.
Zur Verwendung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete aprotische polare Lösungsmittel sind beispiels­ weise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff und/oder Hexamethylphosphorylamid.
Diese aprotischen polaren Lösungsmittel werden, bezogen auf 100 Gew.-Teile des verwendeten Epichlorhydrins, in einer Menge von 20-100, vorzugsweise 40-80 Gew.-Teilen, zum Einsatz gebracht. Wenn die Lösungsmittelmenge zu gering ist, wird der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor im Endpro­ dukt nicht merklich verringert, darüber hinaus bleiben phenolische Hydroxylgruppen unumgesetzt. Dies ist - wie erwähnt - unerwünscht. Wenn eine die angegebene Ober­ grenze übersteigende Menge Lösungsmittel verwendet wird, läuft die intermolekulare Reaktion ab, so daß eine uner­ wünscht schlechte Produktqualität und eine viel zu niedrige Produktivität erreicht werden.
Erfindungsgemäß verläuft die Glycidylveretherung der phenolischen Verbindung beispielsweise wie folgt ab:
Zunächst wird durch Vermischen des mehrwertigen Phenols, Epichlorhydrins und des aprotischen polaren Lösungsmittels in den angegebenen Mengen eine gleichmäßige Lösung zube­ reitet. Danach wird unter Rühren zur Einleitung der Um­ setzung das in Wasser gelöste Alkalimetallhydroxid in die Lösung eingetragen. Die Umsetzung läuft in einem Temperaturbereich von 20-80°C, vorzugsweise 30-70°C, ab.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt der Reaktionstemperatur eine große Bedeutung zu. Mit ab­ nehmender Temperatur steigt die Selektivität der Reaktion und nimmt der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor ab. Bei zu geringen Temperaturen ist jedoch die Reaktionsgeschwin­ digkeit unerwünscht langsam, wodurch die Produktivität sinkt. Bei Temperaturen über 80°C stellt sich der erfin­ dungsgemäß angestrebte Erfolg nicht in ausreichendem Maße ein. Gleichzeitig kommt es hierbei zu einer unerwünschten Begünstigung der intermolekularen Reaktion.
Während der Umsetzung werden flüchtige Substanzen aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck verdampft und dann kondensiert. Das Kondensat wird in eine Ölphase und eine wäßrige Phase aufgetrennt, worauf die Ölphase in das Reaktionssystem rückgeführt wird. Auf diese Weise er­ reicht man eine Entwässerung. Bei der Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens werden Temperatur und Druck so eingestellt, daß der Wassergehalt im Reaktionssystem 0,5-5,0, vorzugsweise 0,5-3,0 Gew.-%, beträgt. Bei übergroßen Wassermengen im Reaktionssystem entsteht in höchst unerwünschter Weise ein Produkt mit einer großen Menge an hydrolysierbarem Chlor und einem hohen Epoxyäquivalentge­ wicht. Darüber hinaus kommt es zu einer großen Verschwen­ dung von Epichlorhydrin infolge Hydrolyse. Der Druck ist zwangsweise vorgegeben, wenn die Temperatur entsprechend der Zusammensetzung des Reaktionsgemischs eingestellt wird.
Um die Umsetzung gleichmäßig durchführen zu können, wird das Alkalimetallhydroxid gelegentlich in geringen Mengen oder kontinuierlich mit geringer Zugabegeschwindigkeit innerhalb von 2-7 h zugegeben. Ein augenblicklicher oder rascher Zusatz des Alkalimetallhydroxids führt dazu, daß die Reaktion lokal abläuft. Dies hat eine Gelbildung zur Folge und/oder macht es unmöglich, die vorgegebene Wasser­ konzentration aufrechtzuerhalten. Beides ist unerwünscht.
Nach Beendigung der Umsetzung werden die nicht-umgesetzten Reaktionsteilnehmer und die gebildeten Nebenprodukte in üblicher bekannter Weise entfernt. Zu diesem Zweck werden das nicht umgesetzte Epichlorhydrin und restliches Wasser durch Destillation entfernt. Der die Glycidyletherver­ bindung enthaltende Destillationsrückstand wird mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem Ketonlösungsmittel, wie Methylisobutylketon und Methylethylketon, oder einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol und Toluol, gemischt, um die Glycidyletherverbindung (aus dem Destillationsrück­ stand) herauszulösen. Das Alkalimetallsalz wird abfiltriert oder mit Wasser ausgewaschen. Das aprotische polare Lö­ sungsmittel wird durch Waschen mit Wasser entfernt.
Beim Abdampfen des organischen Lösungsmittels aus der er­ haltenen Lösung läßt sich zwar eine rohe Glycidyletherver­ bindung gewinnen, diese die rohe Glycidyletherverbindung enthaltende Lösung wird allerdings erfindungsgemäß mit einem alkalischen Material nachbehandelt.
Für diese Behandlung geeignete alkalische Materialien sind beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Erdalkali­ metallhydroxide und Alkalimetallcarbonate, beispielsweise Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxid, sowie Natrium- und Kaliumcarbonat.
Das alkalische Material wird in einer Menge von 0,01-0,10 Mol pro Mol der phenolischen Hydroxylgruppen eingesetzt.
Wenn die Menge an verwendetem alkalischen Material die an­ gegebene Untergrenze unterschreitet, wird der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor nicht wirksam vermindert. Wenn andererseits die Alkalimenge die angegebene Obergrenze übersteigt, kann es zu einer Polymerisation durch inter­ molekulare Reaktion kommen.
Das in Form feiner Pulver oder einer wäßrigen Lösung vor­ liegende alkalische Material wird mit der Lösung der Glycidyletherverbindung in dem organischen Lösungsmittel gemischt und 30 min bis einige h bei 40-110°C reagieren gelassen.
Bei einer Temperatur unterhalb 40°C wird der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor nicht wirksam vermindert, bei Temperaturen über 100°C kann eine Polymerisation statt­ finden.
Das überschüssige alkalische Material wird mit Phosphorsäure, gasförmigem Kohlendioxid und dergleichen neutralisiert, worauf das hierbei gebildete Salz abfiltriert oder mit Wasser ausgewaschen wird. Danach wird das organische Lö­ sungsmittel auf destillativem Wege entfernt, wobei man den gewünschten hochreinen Glycidylether einer phenolischen Verbindung erhält.
Zur Gewinnung von Epoxyharzmassen kann der erfindungsgemäße Glycidylether einer phenolischen Verbindung mit Härtungs­ mitteln gemischt werden. Die betreffenden Harzmassen eignen sich dann zur Herstellung von Epoxyharzen ausgezeichneter Hochtemperatureigenschaften, geringer Hygroskopizität und guter mechanischer Eigenschaften.
Geeignete Härtungsmittel sind beispielsweise mehrwertige Phenole, wie Phenol-Novolake, Kresol-Novolake, Polyvinyl­ phenol und die Phenolverbindungen der Formel (IV); Amin­ härtungsmittel, wie Diaminodiphenylmethan und Diaminodi­ phenylsulfon, sowie Säureanhydridhärtungsmittel, wie Pyromellitsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid und Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid. In der Regel werden die Härtungsmittel dem jeweiligen Applikationsgebiet der gehärteten Epoxyharze angepaßt. So eignen sich beispiels­ weise mehrwertige Phenole für Einkapselungszwecke, Amine für die Herstellung von Verbundplatten. Bezogen auf die in der Glycidyletherverbindung enthaltenen Epoxygruppen gelangen diese Härtungsmittel in Mengen von 0,7-1,2 Äquivalent(en) zum Einsatz. Wenn die Härtungsmittelmenge, bezogen auf die Epoxygruppen, 0,7 Äquivalent unter­ schreitet oder 1,2 Äquivalente überschreitet, erfolgt eine unzureichende Härtung, oder aber die Härtungsprodukte zeigen keine ausreichend niedrige Hygroskopizität.
Je nach dem Produktanwendungsgebiet können den Epoxyharz­ massen geeignete Zusätze einverleibt werden. Solche Zusätze sind beispielsweise Füllstoffe, Beschleuniger, Flammhemm­ mittel, Formtrennmittel, Oberflächenbehandlungsmittel und dergleichen.
Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Talkum, Ton und Glasfasern; geeignete Be­ schleuniger sind Imidazolverbindungen, tertiäre Amine und Phosphorverbindungen. Geeignete Flammhemmittel sind bromierte Epoxyharze und Antimontrioxid. Geeignete Form­ trennmittel sind Wachse und Metallsalze höherer Fettsäuren einschließlich von Zinkstearat. Geeignete Oberflächenbe­ handlungsmittel sind Silankuppler.
Bei Verwendung als Einkapselungsmaterial kann die Epoxy­ harzmasse zur Verminderung von in der gehärteten Masse auftretenden Spannungen die verschiedensten Elastomeren enthalten. Solche Elastomere sind beispielsweise Poly­ butadienkautschuk, Butadien/Acrylnitril-Mischpolymerisate und Silikonkautschuk.
Zum Einkapseln elektronischer Bauteile, z. B. von Halbleiter­ vorrichtungen, mit der erfindungsgemäßen Harzmasse wird letztere im Rahmen üblicher bekannter Formgebungsverfahren, z. B. durch Transferspritzen, Preßformen oder Spritzguß ge­ härtet.
Zur Herstellung von Verbundplatten unter Verwendung von erfindungsgemäßen Harzmassen werden Glasfasern oder organi­ sche Fasern mit einer gleichmäßigen Lösung der Masse in einem Lösungsmittel, wie Methylethylketon, Toluol oder Ethylenglykolmonomethylether, getränkt und dann durch Erwärmen zu Prepregs getrocknet. Letztere werden schließlich formgepreßt.
Die erfindungsgemäßen Glycidyletherverbindungen liefern Epoxyharzmassen, die als Einkapselungsmittel für elektro­ nische Bauteile und in Verbundplatten zu Formlingen niedri­ ger Hygroskopizität und ausgezeichneter Temperatureigen­ schaften, die sie bei Gebrauch bei höheren Temperaturen genügend haltbar machen, gehärtet werden. Die betreffenden Massen lassen sich hervorragend be- und verarbeiten und zu Härtungsprodukten hoher Zuverlässigkeit ausformen.
Erfindungsgemäß lassen sich auf großtechnische Weise mit hervorragender Produktivität hochreine Glycidyletherver­ bindungen niedrigen Gehalts an hydrolysierbarem Chlor und geringer Epoxyäquivalentgewichte herstellen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veran­ schaulichen. In den Beispielen ist das "Epoxyäquivalent­ gewicht" als das Molekulargewicht des Epoxyharzes pro Epoxygruppe definiert.
Den Gehalt an hydrolysierbarem Chlor ermittelt man durch Auflösen einer Probe des Epoxyharzes in Dioxan, Zusatz einer alkoholischen Kaliumhydroxidlösung, 30-minütiges Erwärmen des Gemischs unter Rückfluß und Titrieren der freigesetzten Chloridionen mit Silbernitratlösung. Der ge­ fundene Wert wird als ppm, bezogen auf das Epoxyharz, an­ gegeben.
Der Wassergehalt des Reaktionssystems wird nach der Karl Fischer-Methode bestimmt.
Der Durchschnittswert an wiederkehrenden Einheiten errechnet sich aus dem mittels eines Geldurchdringungschromatographen ermittelten durchschnittlichen Molekulargewicht.
Die Eigenschaften der Härtungsprodukte werden wie folgt bestimmt:
  • 1. Die "Einfriertemperatur" wird mit Hilfe eines handels­ üblichen thermomechanischen Analysengeräts ermittelt.
  • 2. Die "Biegefestigkeit" und der "Biegemodul" werden nach der japanischen Industriestandardvorschrift K-6911 mittels eines handelsüblichen Universalmaterialtest­ geräts ermittelt.
  • 3. Zur Ermittlung der "Absorption von siedendem Wasser" wird die Änderung im Gewicht eines Prüflings mit Hilfe eines Hochdruckdampfumgebungstestgeräts bei 121°C unter einem Druck von 202,6 kPa während 75 h ermittelt.
Herstellungsbeispiele 1 bis 6 und Vergleichsherstellungsbeispiele 1 bis 6
Die in Tabelle I angegebenen Phenole werden in den aaO ebenfalls angegebenen Mengen mit 122 g p-Hydroxybenzaldehyd und 3,8 g p-Toluolsulfonsäure(monohydrat) umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in einem mit einem Thermometer, Rührer und Kühler ausgestatteten Reaktor während 6 h unter Rück­ fluß und Rühren bei 95-105°C.
Danach werden die verschiedenen Reaktionsgemische mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und schließlich zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Ab­ destillieren nicht-umgesetzter Monomerer erhält man eine rötlichbraune phenolische Verbindung. Die Durchschnitts­ werte für die wiederkehrenden Einheiten der gebildeten phenolischen Verbindungen sind in Tabelle I angegeben.
Herstellungsbeispiel 7
Entsprechend Herstellungsbeispiel 1, jedoch unter Verwen­ dung von 246 g 3-Methyl-6-tert.-butylphenol und 54 g m-Kresol anstelle der 328 g 3-Methyl-6-tert.-butylphenol wird eine phenolische Verbindung mit einem Durchschnitts­ wert von 2,2 wiederkehrenden Einheiten hergestellt.
Herstellungsbeispiel 8
246 g 3-Methyl-6-tert.-butylphenol, 54 g o-Kresol und 3,8 g p-Toluolsulfonsäure(monohydrat) werden in dem Reaktor des Herstellungsbeispiels 1 gemischt, worauf innerhalb von 1 h bei einer Temperatur von 95-105°C 16,7 g einer 36%igen wäßrigen Formaldehydlösung zu­ tropfen gelassen werden. Die Mischung wird 1 h lang gerührt.
Nach Eintragen von 97,5 g p-Hydroxybenzaldehyd in das Gemisch wird letzteres 6 h lang unter Rückflußtemperatur reagieren gelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in der in Herstellungsbeispiel 1 geschilderten Weise aufge­ arbeitet, wobei eine phenolische Verbindung mit einem Durchschnittswert von 2,2 wiederkehrenden Einheiten (der Durchschnittswert für die von p-Hydroxybenzaldehyd abgeleiteten wiederkehrenden Einheiten beträgt 1,8, für die von Formaldehyd abgeleiteten wiederkehrenden Einheiten 0,4) erhalten wird.
Beispiele 1 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6
Die in Tabelle II namen- und mengenmäßig erfaßten phenoli­ schen Verbindungen werden mit den ebenfalls in Tabelle II aufgeführten Epichlorhydrinen in den angegebenen Mengen umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in einem Trennkolben, der mit einem Leit- oder Prallblech, einem Thermometer, einem Rührer und einem Tropftrichter zur kontinuierlichen Zugabe einer 40%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung sowie schließlich einem mit einem Kühler versehenen röhrenförmi­ gen Separator zum Kühlen und Verflüssigen des aus dem Reaktionssystem verdampften Wassers und Epichlorhydrins, zum Auftrennen der kondensierten Flüssigkeiten in eine organische Schicht und eine wäßrige Schicht unter Ver­ wendung des Unterschieds im spezifischen Gewicht, und zur Rückführung der organischen Schichten des Reaktions­ systems unter Ausschluß der Wasserschicht ausgestattet ist.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von Dimethylsulfoxid als aprotischem, polarem Lösungsmittel unter kontinuierlicher Zugabe der Natriumhydroxidlösung während 4 h durchgeführt. Die Mengen an Lösungsmittel und Natriumhydroxidlösung er­ geben sich aus Tabelle II.
Nach beendeter Umsetzung wird das nicht-umgesetzte Epi­ chlorhydrin auf destillativem Wege unter vermindertem Druck entfernt. Der hierbei angefallene Destillationsrück­ stand wird in 500 g Methylisobutylketon gelöst. Die er­ haltene Lösung wird dreimal mit 120 g Wasser gewaschen, um das als Nebenprodukt gebildete Salz und das aprotische polare Lösungsmittel zu entfernen.
Danach wird die Methylisobutylketonlösung unter Aufrecht­ erhalten einer Temperatur von 80°C innerhalb von etwa 10 min mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung, deren Menge in Tabelle II angegeben ist, versetzt. Nach 2-stündigem Stehenlassen wird das erhaltene Gemisch durch Einblasen von gasförmigem Kohlendioxid neutralisiert. Das hierbei als Nebenprodukt gebildete Salz wird abfiltriert, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wird. Auf diese Weise erhält man Glycidylether der mehrwertigen Phenole. Die Tabelle II enthält Angaben über die Eigenschaften (Gehalt an hydrolisierbarem Chlor und Epoxyäquivalent­ gewicht) der erhaltenen Reaktionsprodukte.
Vergleichsbeispiel 7
Entsprechend Beispiel 1 wird eine Glycidyletherverbindung hergestellt, wobei jedoch nach der Glycidylveretherung sofort das Lösungsmittel aus der Methylisobutylketonlösung der rohen Glycidyletherverbindung ohne Zusatz der 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung entfernt wird.
Die Ergebnisse einer Bewertung der Eigenschaft des er­ haltenen Produkts finden sich in Tabelle II.
Vergleichsbeispiel 8
Entsprechend Beispiel 1 wird eine Glycidyletherverbindung hergestellt, wobei jedoch ohne aprotisches polares Lösungs­ mittel gearbeitet wird.
Die Ergebnisse einer Bewertung der Eigenschaften des er­ haltenen Produkts finden sich in Tabelle II.
Vergleichsbeispiel 9
Die Glycidylveretherung der in Herstellungsbeispiel 1 hergestellten phenolischen Verbindung wird gemäß Beispiel 3 der US-PS 4 394 496 durchgeführt.
Zu diesem Zweck werden 144 g der gemäß Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen phenolischen Verbindung und 925 g Epichlorhydrin in einen mit einem Leit- oder Prallblech, einem Thermometer, einem Rührer und einem Kühler ausgestatteten Trennkolben gefüllt. Nach dem Auflösen der phenolischen Verbindung wird die erhaltene Lösung auf Rückflußtemperatur erwärmt und mit 1,44 g einer 60%igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethyl­ ammoniumchlorid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 h lang bei einer Temperatur von 119-120°C gehalten und dann auf 50°C gekühlt. Bei dieser Temperatur werden 333,3 ml einer 3 Mol NaOH enthaltenden gesättigten wäßrigen Na₂CO₃-Lösung zugegeben und das Ganze 1 h lang reagieren gelassen.
Das erhaltene Gemisch wird stehengelassen. Die sich hierbei abtrennende wäßrige Schicht wird entfernt, worauf weitere 166,7 ml der 3 Mol NaOH enthaltenden gesättigten wäßrigen Na₂CO₃-Lösung zugegeben und das Ganze wiederum 1 h lang bei 50°C reagieren gelassen wird.
Das erhaltene Gemisch wird erneut stehengelassen. Die sich hierbei abtrennende wäßrige Schicht wird entfernt; danach wird die organische Schicht mit 300 ml einer 1 gew.-%igen wäßrigen Essigsäurelösung und dann noch 5mal mit 300 ml reinen Wassers gewaschen. Schließlich wird das nicht­ umgesetzte Epichlorhydrin durch Destillation unter ver­ mindertem Druck entfernt, wobei eine Glycidyletherverbin­ dung erhalten wird.
Das Epoxyäquivalentgewicht des erhaltenen Produkts beträgt 216, der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor 1080 ppm.
Beispiele 11 bis 20 und Vergleichsbeispiele 10 bis 16
Verschiedene Glycidyletherverbindungen gemäß Tabelle III werden jeweils mit einem als Härtungsmittel verwendeten Phenol-Novolakharz eines Erweichungspunkts von 95°C, einem als Beschleuniger dienenden Triphenylphosphin und einem als Füllstoff dienenden erschmolzenen Silizium­ dioxid in den in Tabelle III angegebenen Mengen (in Gramm) gemischt. Jede erhaltene Mischung wird auf einem Walzen­ stuhl erwärmt und durchgeknetet und schließlich durch 5-minütiges Verpressen bei 175°C ausgeformt. Jeder er­ haltene Formling wird zur Härtung 5 h lang in einem 180°C heißen Ofen nachgehärtet.
Die Tabelle III enthält Angaben über die Einfriertemperatur, die Absorption von siedendem Wasser (in %), die Biege­ festigkeit und den Biegemodul der jeweils erhaltenen ge­ härteten Formlinge.

Claims (6)

1. Glycidylether einer phenolischen Verbindung der allgemeinen Formel: worin bedeuten:
R¹ bis R⁶ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atom(en);
R⁷ bis R¹² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en);
X ein Chlor- oder Bromatom;
GE eine Glycidylethergruppe;
a, b, c, d und e jeweils 0 oder 1 und
n einen Durchschnittswert von 0,5 bis 5.
2. Glycidylether einer phenolischen Verbindung der allgemeinen Formel: worin bedeuten:
R², R⁴ und R⁶ jeweils eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
GE eine Glycidylethergruppe und
n einen Durchschnittswert von 0,5 bis 5.
3. Glycidylether einer phenolischen Verbindung der Formel: worin bedeuten:
t-Bt eine tert.-Butylgruppe;
GE eine Glycidylethergruppe und
n einen Durchschnittswert von 0,5 bis 5.
4. Verwendung der Glycidylether nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zusammen mit einem Härtungsmittel zur Herstellung von Epoxyharzmassen, die ihrerseits gegebenenfalls als Einkapselungsmaterial eingesetzt werden.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtungsmittel ein mehrwertiges Phenol eingesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Glycidylethers der allgemeinen Formel: worin bedeuten:
R¹ bis R⁶ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en);
R⁷ bis R¹² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en);
X ein Chlor- oder Bromatom;
GE eine Glycidylethergruppe;
a, b, c, d und e jeweils 0 oder 1 und
n einen Durchschnittswert von 0,5 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine phenolische Verbindung der allgemeinen Formel: worin bedeuten:
R¹ bis R⁶ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en);
R⁷ bis R¹² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en);
X ein Chlor- oder Bromatom;
a, b, c, d und e jeweils 0 oder 1 und
n einen Durchschnittswert von 0,5 bis 5,
in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids und eines aprotischen polaren Lösungsmittels mit einem Epichlorhydrin umsetzt und danach den erhaltenen Rohglycidylether der phenolischen Verbindung mit einem alkalischen Material in einem organischen Lösungsmittel behandelt.
DE3842270A 1987-12-16 1988-12-15 Glycidylether einer phenolischen Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE3842270C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31928987 1987-12-16
JP33128787 1987-12-26
SG112894A SG112894G (en) 1987-12-16 1994-08-13 Glycidyl ethers of phenolic compounds and process for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842270A1 DE3842270A1 (de) 1989-06-29
DE3842270C2 true DE3842270C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=27339714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842270A Expired - Lifetime DE3842270C2 (de) 1987-12-16 1988-12-15 Glycidylether einer phenolischen Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5008350A (de)
DE (1) DE3842270C2 (de)
GB (1) GB2212157B (de)
SG (1) SG112894G (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3791047T1 (de) * 1987-12-12 1989-12-21 Nippon Steel Chemical Co Epoxymodifizierte kohlenwasserstoffharze
JPH03157448A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体封止用エポキシ樹脂組成物
US5659004A (en) * 1990-08-27 1997-08-19 Fujitsu Limited Epoxy resin composition
US5346743A (en) * 1992-03-13 1994-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Resin encapsulation type semiconductor device
WO1997001591A1 (en) 1995-06-27 1997-01-16 Hitachi Chemical Company, Ltd. Epoxy resin composition for printed wiring board and laminated board produced with the use of the same
JPH0912564A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Yuka Shell Epoxy Kk ハロゲン化エポキシ化合物、同化合物の製造法、難燃剤、及び難燃化エポキシ樹脂組成物
KR20020003878A (ko) * 1999-05-07 2002-01-15 추후제출 열경화성 중합체 시스템 및 전자 적층물
WO2011093474A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 日本化薬株式会社 フェノール化合物、エポキシ樹脂、エポキシ樹脂組成物、プリプレグおよびそれらの硬化物
EP4025624A1 (de) * 2019-09-04 2022-07-13 SI Group, Inc. Modifiziertes phenolpolymer und dessen verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394496A (en) * 1971-08-19 1983-07-19 The Dow Chemical Company Epoxidation products of 1,1,1-tri-(hydroxyphenyl) alkanes
JPS57141419A (en) * 1981-02-27 1982-09-01 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Production of polyepoxide
JPS5936123A (ja) * 1982-08-20 1984-02-28 Sumitomo Chem Co Ltd 新規なノボラツク型置換フエノ−ル樹脂のグリシジルエ−テル、その製造法およびこれを主成分とする封止剤
JPS59230017A (ja) * 1983-05-25 1984-12-24 Agency Of Ind Science & Technol 新規ポリグリシジルエ−テル及びその製法
JPS63264622A (ja) * 1987-04-21 1988-11-01 Nippon Kayaku Co Ltd 多官能エポキシ樹脂
US4778863A (en) * 1987-08-13 1988-10-18 The Dow Chemical Company Preparation of epoxy resins having low undesirable halogen content
MY104894A (en) * 1988-12-08 1994-06-30 Sumitomo Bakelite Co Epoxy resin composition for semiconductor sealing.
JPH03264622A (ja) * 1990-03-12 1991-11-25 Nkk Corp 粉状原料の付着防止方法およびシュート

Also Published As

Publication number Publication date
GB2212157B (en) 1992-01-02
GB2212157A (en) 1989-07-19
SG112894G (en) 1995-03-17
US5077375A (en) 1991-12-31
GB8829352D0 (en) 1989-02-01
DE3842270A1 (de) 1989-06-29
US5008350A (en) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533488C2 (de)
DE1030021B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylpolyaethern
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69033049T2 (de) Epoxydharze auf Basis von Naphthol, Verfahren für ihre Herstellung und diese enthaltende Epoxydharzverbindungen
DE19736637A1 (de) Modifiziertes Epoxyharz, Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt davon
DE69222109T2 (de) Polyhydrisches Phenol und damit hergestellter Epoxydharz
DE69416706T2 (de) Epoxydharzzusammensetzung
DE69603531T2 (de) Epoxyharz, Harzzusammensetzung und Harz-verkapselte Halbleitervorrichtung
DE3842270C2 (de) Glycidylether einer phenolischen Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112013004781T5 (de) Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Epoxidharzzusammensetzung und ausgehärtetes Produkt davon
DE3303473A1 (de) Neues epoxyharz und verfahren zur herstellung desselben
DE69008122T2 (de) Phenolnovolakharz, dessen härtungsprodukt und verfahren zur herstellung.
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3330042C2 (de) Glycidylether vom Novolak-Typ-substituierten Phenolharzen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Einkapselungsverbindungen
DE3779449T2 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzung.
DE1570958C3 (de) Latent härtbare Harzmasse
DE69427119T2 (de) Epoxydharze auf der basis von substiuiertem resorcinol
DE60204844T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung zur einkapselung von halbleitern
EP0023572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen alkylierter aromatischer Polyhydroxyverbindungen, diese Produktmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Polycarbonaten
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE69513859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreaktiven modifizierten Phenolharzen
DE69400309T2 (de) Naphthalenring enthaltendes harz, harzzusammensetzung und damit hergestellte gehärtete gegenstände
DE1942836B2 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69712545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreaktiven niedrigviskosen modifizierten Phenolharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP