DE3840749A1 - Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper - Google Patents

Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper

Info

Publication number
DE3840749A1
DE3840749A1 DE19883840749 DE3840749A DE3840749A1 DE 3840749 A1 DE3840749 A1 DE 3840749A1 DE 19883840749 DE19883840749 DE 19883840749 DE 3840749 A DE3840749 A DE 3840749A DE 3840749 A1 DE3840749 A1 DE 3840749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser probe
train
bolt
threaded rod
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840749
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Koscher
Johann Wuertz
Werner Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koscher & Wuertz GmbH
Original Assignee
Koscher & Wuertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koscher & Wuertz GmbH filed Critical Koscher & Wuertz GmbH
Priority to DE19883840749 priority Critical patent/DE3840749A1/de
Publication of DE3840749A1 publication Critical patent/DE3840749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2238Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with means for selectively laterally deflecting the tip of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2288Optical elements at the distal end of probe tips the optical fibre cable having a curved distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • A61B2218/008Aspiration for smoke evacuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen einer Lasersonde in einen Körper, wobei die Lasersonde über einen Trokar, Rohrabschnitt od. dgl. zu einer Behandlungsstelle geführt ist.
Seit seiner Erfindung hat sich der Laser eine Vielzahl von Anwendungsgebieten in Technik, Naturwissenschaft und Medizin erobert. Hierbei zu erwähnen ist vor allem die Laserchirurgie. Die Strahlung des Lasers ist räum­ lich kohärent, d. h. die von verschiedenen Orten im aktiven Material emittierten Wellenzüge haben eine feste Phasenbeziehung.
Die Strahlung wird nicht in alle Raumrichtungen abgegeben, sondern scharf gebündelt. Die Energie dieser Strahlung wird dazu verwendet, bestimmte Behandlungen, beispielsweise im menschlichen Körper, durchzuführen.
So können mit dem Laser insbesondere chirurgische Behandlungen durchgeführt werden. Dabei werden bislang starre Lasersonden in den menschlichen Körper eingeführt und der Laserstrahl über Spiegel abgelenkt, so daß er auf die Stelle trifft, welche behandelt wer­ den soll. Hierzu war es bislang notwendig, daß bei Behandlungen an verschiedenen Stellen die Lasersonde bzw. das Führungsrohr aus dem Körper gezogen und an einer anderen Stelle wieder eingesetzt wird, damit der Laserstahl auf die Behandlungsstelle auftrifft.
Die Erfinder haben sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrich­ tung der oben genannten Art zu entwickeln, mittels welcher nach dem Einführen einer Lasersonde verschie­ dene Stellen im Zugriffsbereich dieser Lasersonde von verschiedenen Seiten her behandelt werden können, ohne daß die Vorrichtung bzw. die Lasersonde wieder aus dem Körper genommen und an einer anderen Stelle eingesetzt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Lasersonde aus dem Rohrabschnitt in eine Biegeeinrichtung zum Führen der Lasersonde ausmündet.
Dabei werden flexible Lasersonden benutzt, welche genaustens durch das erfindungsgemäße Gerät plaziert werden können. Ein Spiegel entfällt damit.
Über diese Biegeeinrichtung soll innerhalb des zu behandelnden Körpers die Lasersonde, und hier vor allem deren Endbereich, abgebogen und auf eine zu behandelnde Stelle hin gerichtet werden können. Dies verbreitert wesentlich die Einsatzmöglichkeit der Lasersonde, ohne daß der Strahl über Spiegel umgeleitet oder die Führungsvorrichtung der Lasersonde aus dem Körper entnommen und an anderen Stellen eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird ein Biegebereich von 0°-90° bevorzugt, so daß innerhalb dieses Bereiches die Lasersonde gegen jede mögliche zu behandelnde Stelle gerichtet werden kann.
Als Biegeeinrichtung sind vielfältige Varianten denkbar, welche von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein sollen. In der Regel wird ein Teil zu fordern sein, welches den Endbereich der Lasersonde angreift und diesen Endbereich abbiegt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Biegeeinrichtung aus einem Scharnierteil, welches mit einem Maulteil eine Drehachse bildet. Über dieses Maulteil erfolgt ein Abbiegen der Lasersonde. Wird beispielsweise der Rohrabschnitt in einen Trokar eingesetzt, so kann dieser Rohrabschnitt in dem Trokar gedreht werden, damit jede Stelle im menschlichen Körper innerhalb eines halbkugeligen Schalenbereiches von der Lasersonde behandelt werden kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Scharnier­ teil in den Rohrabschnitt eingesetzt und besitzt eine Mittelbohrung zum Führen der Lasersonde. Zwischen Scharnierteil und einer Führungshülse, welche das Ein­ führen der Lasersonde erleichtert, befindet sich vorteilhafterweise ein Innenröhrchen, durch welches die Lasersonde beim Einsetzen durchgleitet. Dabei sitzt diese Führungshülse bevorzugt in einem Gehäuse, in welches auch der Rohrabschnitt eingesetzt ist. Führungshülse und Rohrabschnitt ergänzen sich dabei in axialer Richtung, wobei die Führungshülse durch eine Rohrseele eine Fortsetzung des Innenröhrchens bildet.
Die Rohrseele mündet über einen Durchbruch radial nach außen, wobei diesem Durchbruch ein schräg in das Gehäuse eingesetzter Hahnen mit entsprechender Axial­ bohrung zugeordnet ist. Durch diesen Hahnen bzw. die Axialbohrung wird die Lasersonde eingeschoben, gleitet dann durch den Durchbruch in die Rohrseele der Führungshülse, durch das Innenröhrchen, durch die Mittelbohrung und liegt schlußendlich dem Maulteil auf. Um eine gewisse Halterung des Endbereichs der Laser­ sonde zu gewährleisten, besitzt das Maulteil eine Rinne, in welcher in Ausgangslage die Lasersonde liegt.
Ein Einführen der Lasersonde durch den Durchbruch in die Rohrseele wird durch eine entsprechende Einkerbung in der Führungshülse erleichtert.
Ferner hat es sich als notwendig erwiesen, den Bereich der Einführung der Lasersonde in den Hahnen abzu­ dichten. Hierzu ist am Hahnen eine Gummimanschette vorgesehen. Damit können weder Gase aus dem Körper ungewollt entweichen, noch Verunreinigungen in den Körper eindringen.
Die Betätigung der Biegeeinrichtung ist ein weiteres Problem, für welches eine Reihe von Möglichkeiten denkbar sind, die alle von dem vorliegenden Erfindungs­ gedanken umfaßt werden sollen. In dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel wird ein Zug bzw. ein Doppelzug bevor­ zugt, durch welchen ein Teil der Biegeeinrichtung, im Ausführungsbeispiel das Maulteil, in Biegerichtung bewegbar ist. Allerdings könnte das Maulteil auch auf Druck an entsprechender Stelle reagieren oder es sind sehr komfortable motorische Antriebe des Maulteils denkbar. All dies wird im einzelnen nicht aufgezählt, sondern soll von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein.
Eine einfache Lösung bietet der bereits erwähnte Zug bzw. Doppelzug, wobei dieser mit einer Gewindestange verbunden sein kann. Wird die Gewindestange gedreht, so wird über den Zug auch das Maulteil gegenüber dem Scharnierteil abgebogen. Um dies zu gewährleisten, besitzt die Gewindestange ein Außengewinde, welches ein Innengewinde einer Hülse kämmt, die wiederum dem Gehäuse aufgesetzt ist.
Um auch hier eine Abdichtung der Innenräume der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung und damit des Körper­ innenraumes zu gewährleisten, ist zwischen Gewindestange und Drehknopf ein glatter Abschnitt angeordnet, welcher eine Endkappe durchsetzt und gegen­ über dieser mit einem Dichtring abgedichtet ist.
Auch für die Verbindung zwischen Zug und Gewindestange haben sich die Erfinder etwas einfallen lassen. Die Verbindung erfolgt über einen Bolzen, welcher stirn­ wärtig in eine Blindbohrung der Gewindestange einge­ setzt ist. Die Sicherung des Bolzens mit der Gewinde­ stange erfolgt über Stifte, welche die Gewindestange exzentrisch radial durchsetzen. Sie durchgreifen dabei auch einen Ringkanal, welcher dem Bolzen eingeformt ist. Wird nun die Gewindestange gedreht, so gleiten diese Stifte innerhalb des Ringkanales, ohne daß der Bolzen selbst gedreht wird. Allerdings wird in gewissem Umfang durch die Reibung der Stifte im Ringkanal der Bolzen ebenfalls in Drehrichtung versetzt, so daß sich in der Praxis bei einer direkten Anlötung des Zuges an dem Bolzen erwiesen hat, daß diese Lötstelle bei häufigem Gebrauch der Vorrichtung bricht. Deshalb wurde die Verbindung zwischen Bolzen und Zug durch ein Rohr­ stückchen bewirkt, in welchem der Zug befestigt ist. Dieses Rohrstückchen kann dann wirkungsvoller und haltbarer mit dem Bolzen verbunden werden.
Insbesondere bei einem Doppelzug hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Zug von der Gewindestange bzw. dem Bolzen zum Maulteil seitlich entlang der Führungshülse geführt ist.
Innerhalb dieses Bereiches kann der Zug in einem Röhrchen abgestützt sein.
Am Maulteil selbst ist dann der Zug der Einfachheit halber hakenförmig gekrümmt und durchsetzt eine ent­ sprechende Bohrung in einer Lasche, die am Maulteil festliegt.
Dem Innenraum des Gehäuses soll bevorzugt auch eine Absaugeinrichtung zugeordnet sein, über welche giftige Gase, die bei der Laserbehandlung entstehen, aus dem Körperinneren über den Rohrabschnitt abgesaugt werden können. Da die Absaugeinrichtung nicht dauernd in Tätigkeit sein sollte, sind entsprechende Absperr­ vorrichtungen vorgesehen.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein einfaches Ausführungsbeispiel, arbeitet aber sehr wirkungsvoll. Die Vorrichtung besteht aus relativ wenigen Einzelteilen, die so miteinander verbunden sind, daß ein Verschleiß oder Bruch möglichst vermieden wird. Hierdurch wird der heute immer schwieriger werdenden Produzentenhaftung Rechnung getragen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lasersonde in Ausgangslage;
Fig. 2 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch die Lasersonde gemäß Fig. 1 in einer anderen Gebrauchslage;
Fig. 3 eine vergrößert dargestellte Draufsicht auf eine Führungsbuchse;
Fig. 4 eine Stirnansicht der Führungsbuchse nach Fig. 3.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung R zum Einführen einer Lasersonde 1 od. dgl. weist gemäß Fig. 1 ein rohr­ förmiges Gehäuse 2 auf, in welchem stirnwärtig ein Rohrabschnitt 3 eingesetzt ist. Das offene Ende des Rohrabschnittes 3 wird von einem Scharnierteil 4 ver­ schlossen, welches eine Drehachse 5 mit einem Maulteil 6 besitzt.
Das Maulteil 6 weist bevorzugt eine nicht näher gezeigte Rinne auf, in welcher in Ausgangslage gemäß Fig. 1 die Lasersonde 1 liegt, und in welcher die Lasersonde 1 durch beispielsweise Aufrichten des Maul­ teiles 6 in Richtung x (siehe Fig. 2) geführt ist.
Das Drehen des Maulteiles 6 um die Drehachse 5 herum geschieht mittels eine Zuges 7, welcher der Einfachheit halber in eine Lasche 8 am Maulteil 6 eingehängt ist.
Der Zug 7 wird in einem innenlaufenden Röhrchen 10 durch das Scharnierteil 4 in das Innere des Rohrabschnittes 3 geführt, wobei seine Führung im Inneren dieses Rohrabschnittes 3 in dem nur teilweise dargestellten Röhrchen 10 und in Fig. 1 im wesentlichen strichpunktiert dargestellt ist.
Mit dem achsparallelen Röhrchen 10 wird der Zug 7 an einer Führungshülse 11 vorbeigeführt. Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei parallele Züge 7 und dementsprechend auch zwei Führungshülsen 11 vorgesehen, welche in Gebrauchslage seitlich in entsprechenden Führungsrinnen 12 der Führungshülse 11 (siehe Fig. 4) ruhen. Die Anordnung von zwei parallel laufenden Zügen bietet sich aus Gründen des verbesserten Bewegungsablaufes an, wobei dann selbstverständlich auch noch eine zweite Lasche an dem Maulteil 6 vorgesehen ist.
Nach der Führungshülse 11 tritt der Zug 7 wieder aus dem Röhrchen 10 aus und durchfährt im weiteren Verlauf eine Stufenbohrung 13 in dem Gehäuse 2. Gegen Zugende fahrt er dann wieder in ein Rohrstückchen 14 ein, mit dem er fest verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch eine entsprechende Lötung erfolgen. Dieses Rohrstückchen 14 sitzt bei Anordnung von zwei Zügen seitlich in einer Einkerbung 15 eines Bolzens 16, welcher mit einer Gewindestange 17 in Verbindung steht.
Die Verbindung des Zuges 7 über das Rohrstückchen 14 mit dem Bolzen 16 hat sich deshalb als günstig erwiesen, weil der Bolzen 16 keine feste Lage im Verhältnis zur Gewindestange 17 einnimmt, sondern beim Drehen der Gewindestange 17 in Richtung z (siehe Fig. 2) einer gewissen Torsionswirkung unterworfen ist. Durch diese dauernde Belastung würde beispielsweise eine direkte Lötverbindung zwischen Zug 7 und Bolzen 16 auf die Dauer ermüden und brechen. Dies wird durch ein dazwischengeschaltetes Röhrchen 14 vermieden, welches die Drehwirkung aufnimmt.
Der Bolzen 16 greift in eine stirnwärtige Blindbohrung 18 der Gewindestange 17 ein und ist dort durch zwei seitlich an ihm vorbeigeführte Stifte 19 festgelegt. Beim Vorbeigehen an dem Bolzen 16 durchfahren diese Stifte 19 einen in den Bolzen 16 eingeformten Ringkanal 20. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß die Gewindestange 17 über einen Drehknopf 21 in Drehrichtung z gedreht wird und gleichzeitig der Bolzen 16 von dieser Drehung entkoppelt ist.
Die Drehung der Gewindestange 17 erfolgt im übrigen in einer Hülse 22 mit einem entsprechenden Innengewinde, welches vom Außengewinde der Gewindestange 17 gekämmt wird.
Zwischen dem Drehknopf 21 und der Gewindestange 17 ist ein glatter Abschnitt 24 vorgesehen, welcher eine End­ kappe 25 durchsetzt. Die entsprechende Durchgangs­ öffnung 26 ist mit einem Dichtring 27 belegt, so daß die entsprechenden Innenräume von Rohrabschnitt 3, Gehäuse 2 und Hülse 22 nach außen hin abgedichtet sind.
Da bei der Behandlung mit einer Lasersonde in einem Körper Rauch entwickelt wird, der giftig ist, ist eine Absaugeinrichtung 28 an dem Gehäuse 2 vorgesehen, die in einen Innenraum 29 des Gehäuses 2 einmündet. Hierdurch erfolgt eine Absaugung dieser giftigen Gase über die freien Teile der Führungsrinnen 12 und eine Rohrseele 30 der Führungshülse 11 sowie die freien Bereiche der Rohre 9 und einer nicht näher gezeigten Mittelbohrung in dem Scharnierteil 4, welche der Füh­ rung der Lasersonde 1 dient. An der Absaugeinrichtung 28 sind entsprechende Absperrvorrichtungen 31, wie Hahn und Ventil, vorgesehen.
Die Rohrseele 30 in der Führungshülse 11 dient gleich­ falls auch der Führung der Lasersonde 1. Diese Laser­ sonde 1 wird durch eine Axialbohrung 32 in einem Hahnen 33 in das Gehäuse 2 eingeführt. Dieser Hahnen 33 ist entsprechend in eine Schrägbohrung 34 in das Gehäuse 2 eingesetzt, wobei dieses Einsetzen beispielsweise durch Einschrauben geschehen kann.
Die Axialbohrung 32 trifft in ihrer Verlängerung auf einen Durchbruch 35 (siehe Fig. 3) in der Führungs­ hülse 11, wobei dieser Durchbruch 35 in die Rohrseele 30 einmündet. Zur besseren Einführung der Lasersonde ist der Bereich des Durchbruches 35 von einer Ein­ kerbung 36 begleitet.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einführen einer Lasersonde ist folgende:
In einem ersten Behandlungsschritt wird in einen Körper ein chirurgisches Instrument mit einem Trokar einge­ setzt. In diesen Trokar erfolgt das Einschieben der Vorrichtung zum Einführen einer Lasersonde, wobei diese Vorrichtung gegenüber dem Trokar abgedichtet ist. Da auch die erfindungsgemäße Vorrichtung R selbst eine Abdichtung durch den Dichtring 27 aufweist, kann keinerlei Gas aus dem Körper entweichen und kein Fremdgas eingeführt werden.
In der Regel wird der Körper dann mit CO2 aufgepumpt, um im Inneren des Körpers mehr Raum zum Hantieren zu haben.
Nunmehr erfolgt über die Vorrichtung R die Hinführung der Lasersonde 1 zu der zu behandelnden Stelle. In vielen Fällen ist es jedoch nicht möglich, die Spitze der Lasersonde allein durch das Einführen der Vor­ richtung R auf die zu behandelnde Stelle hin zu richten. Dies geschieht im Rahmen der Erfindung mit Hilfe des Maulteils 6, welches über die Drehachse 5 entsprechend abgebogen wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Lasersonde 1 genau auf die Stelle zu richten, welche behandelt werden soll.
Dabei ist es nicht mehr notwendig, die Vorrichtung R an mehreren Stellen in den Körper einzuführen oder den Laserstrahl über Spiegel zu führen, sondern durch die Möglichkeit des Abbiegens der Lasersonde 1 ergibt sich ein weiter Behandlungsspielraum.
Auf den Stutzen 33 ist im übrigen beim Einführen der Lasersonde 1 auch ein Dichtungsgummi zum Abdichten der Axialbohrung 32 aufgeschoben. Dieser Dichtungsgummi wird von einer Ringzacke 37 gehalten.
Nach dem Durchfahren der Axialbohrung 32 und der Füh­ rungshülse 11 wird die Lasersonde 1 im übrigen in ein Innenröhrchen 38 eingeleitet und zum Scharnierteil 4 geführt. Dieses Innenröhrchen 38 ist in Fig. 1 nur teilweise dargestellt.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Einführen einer Lasersonde in einen Körper, wobei die Lasersonde über einen Rohrab­ schnitt od. dgl. zu einer Behandlungsstelle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasersonde (1) aus dem Rohrabschnitt (3) in eine Biegeeinrichtung (4, 5, 6) zum Führen der Laser­ sonde (1) ausmündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeeinrichtung aus einem Scharnierteil (4) besteht, welches mit einem Maulteil (6) eine Dreh­ achse (5) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierteil (4) in den Rohrabschnitt (3) eingesetzt ist und eine Mittelbohrung zum Führen der Lasersonde (1) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelbohrung in ein Innenröhrchen (38) übergeht, welches mit einer Führungshülse (11) in einem Gehäuse (2) in Verbindung steht, wobei der Rohrabschnitt (3) ebenfalls in diesem Gehäuse (2) sitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (11) zum Führen der Lasersonde (1) eine Rohrseele (30) besitzt, in welche die Lasersonde (1) durch einen Durchbruch (35) eingelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchbruch (35) ein schräg in das Gehäuse (2) eingesetzter Hahnen (33) mit einer abgedichteten Axialbohrung (32) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (35) von einer Einkerbung (36) zum Erleichtern der Einführung der Lasersonde (1) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maulteil (6) eine Rinne besitzt, in welcher die Lasersonde (1) liegt und geführt ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (6) der Biegeeinrichtung durch einen Zug (7) od. dgl. in Biegerichtung (x) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zug (7) mit einer Gewindestange (17) verbunden ist, welche beispielsweise über einen Drehknopf (21) in Richtung (z) drehbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gewindestange (17) mit einem Außen­ gewinde (23) ein Innengewinde einer Hülse (22) kämmt, welche dem Gehäuse (2) aufgesetzt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gewindestange (17) und Drehknopf (21) ein glatter Abschnitt (24) vorge­ sehen ist, welcher eine Endkappe (25) durchsetzt und gegenüber dieser über einen Dichtring (27) abgedichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug (7) über einen Bolzen (16) mit der Gewindestange (17) verbunden ist, wobei der Bolzen (16) in eine Blindbohrung (18) der Gewindestange (17) eingreift.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung zwischen Gewindestange (17) und Bolzen (16) über Stifte (19) erfolgt, welche teilweise einen Ringkanal (20) des Bolzens (16) durchsetzen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Bolzen (16) und Zug (7) über ein Rohrstückchen (14) erfolgt, welches an dem Bolzen (16) festliegt.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug (7) seitlich an der Führungshülse (11) ggfs. in einem Röhrchen (10) vorbeigeführt ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug (7) durch das Scharnierteil (4) hindurch mit einer Lasche (8) am Maulteil (6) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohrabschnitt (3) eine Absaugeinrichtung (28) zugeordnet ist.
DE19883840749 1988-12-03 1988-12-03 Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper Withdrawn DE3840749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840749 DE3840749A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840749 DE3840749A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840749A1 true DE3840749A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6368378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840749 Withdrawn DE3840749A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840749A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010142A1 (en) * 1990-12-10 1992-06-25 Howmedica Inc. A device and method for interstitial laser energy delivery
WO1993015664A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 American Medical Systems, Inc. Apparatus and method for interstitial treatment
US5281214A (en) * 1992-04-21 1994-01-25 Laserscope Disposable surgical probe having fiber diverter
DE4417637A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Rudolf Dr Med Bertagnoli Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
DE102010000288A1 (de) 2010-02-03 2011-06-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten
GB2488522A (en) * 2011-02-17 2012-09-05 Mark Steven Whiteley Fixed angle laser ablation cannula

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010142A1 (en) * 1990-12-10 1992-06-25 Howmedica Inc. A device and method for interstitial laser energy delivery
WO1993015664A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 American Medical Systems, Inc. Apparatus and method for interstitial treatment
US5281214A (en) * 1992-04-21 1994-01-25 Laserscope Disposable surgical probe having fiber diverter
DE4417637A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Rudolf Dr Med Bertagnoli Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
DE102010000288A1 (de) 2010-02-03 2011-06-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten
GB2488522A (en) * 2011-02-17 2012-09-05 Mark Steven Whiteley Fixed angle laser ablation cannula
GB2488522B (en) * 2011-02-17 2013-02-20 Mark Steven Whiteley Laser therapy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500444C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
DE3603344C2 (de)
DE10034105C1 (de) Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
EP0639954B1 (de) Medizinisches instrument für atherektomie
DE4243715C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3802307C2 (de)
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
EP0605764A1 (de) Instrument zum Implantieren und Extrahieren von Stents
DE19855968C1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
DE2828638A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer ein endoskop
EP2139403A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE9303531U1 (de) Medizinisches Instrument
DE9104383U1 (de) Abdominalhöhlenexpander
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
DE2525650C3 (de) Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper
DE3616615A1 (de) Endoskop
DE19619065C2 (de) Trokarhülse mit einem Ventil
EP1171045A1 (de) Trokarhülse mit veränderlicher dichtungsöffnung
DE3840749A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper
DE4220644C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4100422A1 (de) Chirurgisches instrument zum trennen und koagulieren
DE9105399U1 (de) Extraktor
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE2835812A1 (de) Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee