DE3835406A1 - Vorrichtung zum messen eines fuellstandes - Google Patents

Vorrichtung zum messen eines fuellstandes

Info

Publication number
DE3835406A1
DE3835406A1 DE19883835406 DE3835406A DE3835406A1 DE 3835406 A1 DE3835406 A1 DE 3835406A1 DE 19883835406 DE19883835406 DE 19883835406 DE 3835406 A DE3835406 A DE 3835406A DE 3835406 A1 DE3835406 A1 DE 3835406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
reference reflector
pulse
distance
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883835406
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835406C2 (de
Inventor
Cai Risskov
Poul Boerge Juul Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19883835406 priority Critical patent/DE3835406A1/de
Priority to GB8923413A priority patent/GB2225113B/en
Priority to DK514289A priority patent/DK167714B1/da
Priority to JP1271428A priority patent/JPH0674995B2/ja
Publication of DE3835406A1 publication Critical patent/DE3835406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835406C2 publication Critical patent/DE3835406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • G01F23/244Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits comprising oscillating circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen eines Füllstandes, mit einem Sende-Empfangsgerät für Schallimpulse, die an der Oberfläche des Füllgutes reflektiert werden und aus deren Hin- und Rücklaufzeit ein Maß für den Füllstand ermittelt wird, wobei das Sende-Empfangsgerät einen bidirektionalen elektroaku­ stischen Umformer aufweist, dessen Schwingungen nach einer Anregung durch einen reflektierten Schallimpuls oder ein elektrisches Sendesignal innerhalb einer vorbe­ stimmten Zeitspanne abklingen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 24 44 222), die hauptsächlich zum Messen des Füllstandes einer Flüssigkeit verwendet wird und oberhalb der voraus­ sichtlich höchsten Lage der Oberfläche des Füllgutes eingebracht wird, muß ein vorbestimmter Mindestabstand zwischen dem Sende-Empfangsgerät und der Oberfläche des Füllgutes eingehalten werden, um sicherzustellen, daß die Schwingungen des bidirektionalen elektroakusti­ schen Umformers, der ein elektrisches Signal in Schall­ schwingungen und Schallschwingungen in ein elektrisches Signal umformt, nach Aussendung eines Schallimpulses abgeklungen sind, bevor der reflektierte Schallimpuls empfangen wird, um Meßfehler zu vermeiden. Wenn das Sende-Empfangsgerät ferner mit einem Referenzreflektor versehen ist, der am Ende einer Vergleichsstrecke ange­ ordnet und durch einen Träger mit dem Gehäuse des Sende-Empfangsgeräts verbunden ist, muß der vorbestimmte Min­ destabstand größer als die Vergleichsstrecke sein, damit die durch einen am Refrenzreflektor reflektierten Im­ puls angeregten Schwingungen des elektroakustischen Umformers ebenfalls abgeklungen sind, bevor der an der Oberfläche des Füllguts reflektierte Schallimpuls empfan­ gen wird. Wenn daher bei einer solchen Meßvorrichtung der Füllstand (Wasserstand) plötzlich soweit ansteigt, daß der vorbestimmte Mindestabstand unterschritten wird, so daß bereits innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne, innerhalb der die Schwingungen des bidirektionalen elek­ troakustischen Umformers abklingen, ein reflektierter Schallimpuls empfangen wird, tritt ein Meßfehler auf, da sich die noch vorhandenen Schwingungen des elektroaku­ stischen Umformers mit den durch den reflektierten Schallimpuls angeregten Schwingungen überlagern. Wenn ein Referenzreflektor vorgesehen ist, kann ferner der Fall eintreten, daß nicht mehr zwischen dem am Refrenz­ reflektor reflektierten und dem an der Oberfläche des Füllguts reflektierten Schallimpuls unterschieden werden kann. Die Folge kann sein, daß beim Füllen eines Behäl­ ters dieser überläuft, insbesondere bei einem Füllgut in Form von Wasser eine Überschwemmung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvor­ richtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der die Gefahr eines Überlaufs vermieden ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein (zusätzlicher) Füllstandsfühler vorgesehen ist, der auf das Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes anspricht, bei dem sich der Abstand der Oberfläche des Füllgutes vom bidirektionalen elektroakustischen Umfor­ mer der Länge einer Strecke angenähert hat, die von einem Schallimpuls während der vorbestimmten Zeitspanne zweimal durchlaufen wird.
Dieser zusätzliche Füllstandsfühler spricht an, bevor der vorbestimmte Mindestabstand unterschritten wird, wobei er beispielsweise eine Unterbrechung der Füllgutzu­ fuhr und/oder einen Alarmgeber auslösen kann.
Wenn die Meßvorrichtung einen Referenzreflektor in einem festen Abstand vom Sende-Empfangsgerät zwischen diesem und dem Füllgut aufweist, kann dafür gesorgt sein, daß der Füllstandsfühler ein Berührungsfühler mit einem Fühlkopf ist, dessen Abstand vom bidirektionalen elektro­ akustischen Umformer größer als der des Referenzreflek­ tors ist. Obwohl der zusätzliche Zustandsfühler auch berührungslos, z.B. durch Schall- oder Lichtreflexionen, messen oder als Lichtschranke ausgebildet sein könnte, hat ein Berührungsfühler den Vorteil, daß er von Änderun­ gen des Übertragungsmediums zwischen Fühlkopf und Füllgut und von akustischen bzw. optischen Störsignalen unab­ hängig ist.
Vorzugsweise ist der Füllstandsfühler ein Leitfähigkeits­ fühler. Dieser kann auf einfache Weise rein elektrisch arbeiten und bedarf daher keines Umformers.
Wenn bei einer solchen Meßvorrichtung mit Leitfähigkeits­ fühler der Referenzreflektor durch einen Träger mit dem Sende-Empfangsgerät verbunden ist, kann eine Weiter­ bildung darin bestehen, daß der Träger zwei elektrisch leitende Tragarme aufweist, die elektrisch nichtleitend durch den Referenzreflektor verbunden sind und mit Meß­ elektroden bildenden Enden auf der dem Sende-Empfangs­ gerät abgekehrten Seite des Referenzreflektors vorste­ hen. Dieser Träger hat daher zwei Funktionen in einem: Zum einen dient er als Halter für den Refrenzreflektor, um diesen in dem festen Abstand vom Sende-Empfangsgerät zu halten, und zum anderen wirken seine freien Enden als Leitfähigkeits-Meßelektroden.
Die nicht-leitende Verbindung der Tragarme durch den Referenzreflektor kann auf einfache Weise dadurch er­ reicht werden, daß der Referenzreflektor aus elektrisch isolierendem Material besteht.
Ferner können die Tragarme, ausgenommen ihre die Meßelek­ troden bildenden Enden, einen elektrisch isolierenden Belag aufweisen. Dieser Belag verhindert, daß die Meß­ elektroden im Falle einer unbeabsichtigten Befeuchtung der Oberfläche des Referenzreflektors kurzgeschlossen werden.
Sodann kann bei einer Vorrichtung mit einer in Abhängig­ keit von dem Zeitabstand eines elektrischen Empfangsim­ pulses von einem elektrischen Sendeimpuls eine elek­ trische Ausgangsgröße erzeugenden Zeitmeßeinrichtung dafür gesorgt sein, daß am Ausgang der Zeitmeßeinrichtung eine Betätigungseinrichtung für einen Alarmgeber und/oder einen Füllgutförderer angeschlossen ist, daß die Betäti­ gungseinrichtung in Abhängigkeit von einem Zeitabstand der elektrischen Eingangsimpulse der Zeitmeßeinrichtung, der sich der vorbestimmten Zeitspanne angenähert hat, ein Betätigungssignal erzeugt, daß der Füllstandsfühler einen elektrische Impulse erzeugenden Oszillator auf­ weist, deren Impulsabstand kleiner als die vorbestimmte Zeitspanne ist, und daß der Oszillatorausgang mit dem Eingang der Zeitmeßeinrichtung verbunden ist. Bei dieser Ausbildung wird die ohnehin vorgesehene Zeitmeßeinrich­ tung mehrfach ausgenutzt, d.h. sowohl für die normale Messung des Abstands der Sende- und Empfangsimpulse als auch für die Überwachung des durch den Füllstandsfüh­ ler festgestellten vorbestimmten Füllstandes, bei dessen Überschreitung die Gefahr eines Überlaufs besteht. Sobald der Füllstandsfühler anspricht, wird der Oszillator eingeschaltet und damit das Betätigungssignal für den Füllgut-Förderer und/oder den Alarmgeber ausgelöst. Darüber hinaus ergibt sich eine doppelte Sicherheit für das Ansprechen der Betätigungseinrichtung: Wenn der Zustandsfühler ausfallen sollte, kann dennoch die Betätigungseinrichtung bei Unterschreitung eines der vorbestimmten Zeitspanne entsprechenden Zeitabstands der Sende- und Empfangsimpulse ansprechen, sofern das Überschreiten des vorbestimmten Füllstandes nicht zu rasch erfolgt.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Messen des Füllstandes eines Füllgutes 1 in Form einer Flüssigkeit in einem Behälter 2. Die Vorrichtung enthält ein Sende-Empfangsgerät 3 für Schallimpulse, die an der Oberfläche 4 des Füllgutes 1 reflektiert werden und deren Hin- und Rücklaufzeit gemessen wird, um daraus ein Maß für den Füllstand zu ermitteln. Ferner enthält die Vorrichtung eine Einrichtung 5 zum Senden und Empfangen elektrischer Impulse, zum Messen des Ab­ stands der ausgesendeten und empfangenen elektrischen Impulse, zur Anzeige des Füllstandes und zur Betätigung eines Füllgutförderers 6 in Form einer Pumpe und eines Alarmgebers 7 in Abhängigkeit von dem gemessenen Füll­ stand.
Das Sende-Empfangsgerät 3 enthält in einem Gehäuse 8 einen bidirektionalen elektroakustischen Umformer 9, der ihm von der Einrichtung 5 über zwei antiparallel geschaltete Dioden 10 und 11 zugeführte elektrische Signale in Schallwellen umformt und durch ein Fenster 12 im Gehäuse 8 in Richtung auf die Oberfläche 4 des Füllguts 1 aussendet und von der Oberfläche 4 reflektier­ te Schallwellen empfängt, wieder in elektrische Signale umformt und über einen Verstärker 13 zur Einrichtung 5 zurücksendet, wobei die Dioden 10 und 11 zwar die relativ großen elektrischen Signale der Einrichtung 5, nicht jedoch die elektrischen Signale des Umformers 9 und auch nicht die Ausgangssignale des Verstärkers 13 durchlassen. Bei dem bidirektionalen elektroakusti­ schen Umformer 9 handelt es sich um einen piezoelek­ trischen Quarz, der bei Anregung durch ein elektrisches Signal Ultraschallwellen und bei Anregung durch Ultra­ schallwellen ein elektrisches Signal erzeugt.
Zwischen dem Gehäuse 8 und der Oberfläche 4 des Füllguts ist ein Referenzreflektor 14 in einem festen Abstand A vom bidirektionalen elektroakustischen Umformer 9 angeordnet und durch einen zwei Tragarme 15, 16 aufwei­ senden Träger mit dem Gehäuse 8 verbunden. Der Referenz­ reflektor 14 reflektiert ebenfalls von dem Umformer 9 ausgesendete Schallimpulse zurück zum Umformer 9. Eine in der Einrichtung 5 enthaltene Zeitmeßeinrichtung 17, die den Zeitabstand eines elektrischen Empfangsim­ pulses von einem elektrischen Sendeimpuls eines Impuls­ generators 19 in der Einrichtung 5 mißt und abhängig von dem Zeitmeßwert ein entsprechendes Längenmaß in Form einer elektrischen Ausgangsgröße einer Anzeigeein­ richtung 18 sowie einer Betätigungseinrichtung 20 für den Füllgut-Förderer 6 und den Alarmgeber 7 zuführt, sorgt ferner selbsttätig durch Vergleichen mit einem Sollwert dafür, daß ein interner (nicht dargestellter) Taktgeber während der Hin- und Rücklaufzeit eines vom Umformer 9 ausgesandten und am Referenzreflektor 14 reflektierten Schallimpulses eine konstante Anzahl von Taktimpulsen erzeugt, die unabhängig von einer Änderung des Übertragungsmediums (z.B. der Dichte, Temperatur usw. der Luft) zwischen dem Umformer 9 und dem Referenz­ reflektor 14 dem zweifachen Abstand A entspricht. Die während der Hin- und Rücklaufzeit des an der Oberfläche 4 des Füllguts 1 reflektierten Schallimpulses in der Einrichtung 17 gezählte Anzahl von Taktimpulsen ist daher ein Maß für den Abstand des Umformers 9, von der Füllgut-Oberfläche 4 und damit für den Füllstand des Füllgutes 1, nach dem dieser Abstand vom Abstand zwischen Behälter-Boden und Umformer 9 subtrahiert wurde, und ebenfalls unabhängig von Änderungen des Übertragungsme­ diums zwischen Umformer 9 und Oberfläche 4. Die Tragarme 15 und 16 sind elektrisch leitend und mit einem elek­ trisch isolierenden Belag 21 versehen, der auf der dem Sende-Empfangsgerät 3 abgekehrten Seite des Referenzre­ flektors 14 vorstehende Enden der Tragarme 15, 16 frei­ läßt. Diese freien Enden bilden den Fühlkopf 22 eines Füllstandsfühlers 23 in Form eines Leitfähigkeitsfühlers, der auf die Berührung des Fühlkopfes 22 mit dem Füllgut 1 anspricht.
Der Referenzreflektor 14 besteht aus isolierendem Mate­ rial und stellt daher eine isolierende Verbindung der Tragarme 15, 16 dar, so daß diese auch bei einer Befeuch­ tung des Referenzreflektors 14, z.B. durch das flüssige Füllgut 1, nicht elektrisch miteinander verbunden werden. Das gleiche wird auch durch den isolierenden Belag 21 der Tragarme 15, 16 erreicht, die außerdem isolierend durch das elektrisch leitende Gehäuse 8 hindurchgeführt sind.
Der Füllstandsfühler 23 enthält eine Meßbrücke 24 aus ohmschen Widerständen 25 bis 27 und der Strecke zwischen den Meßelektroden 22. Im Brücken-Nullzweig liegt ein Schmitt-Trigger 28, der bei einer Verstimmung der Meß­ brücke 24 im Falle einer leitenden Verbindung der Meß­ elektroden 22 durch das Füllgut 1 ausgelöst wird und durch Abgabe einer Betriebsspannung für einen Oszillator 29 diesen einschaltet. Der Oszillator 29 erzeugt elek­ trische Impulse, deren Impulsabstand kleiner als eine vorbestimmte Zeitspanne ist, innerhalb der durch ein elektrisches Sendesignal oder einen reflektierten Schall­ impuls angeregte Schwingungen des Umformers 9 abgeklungen sind. Der Ausgang des Oszillator 29 ist ebenso wie der Ausgang des Verstärkers 13 mit dem Eingang der Zeitmeß­ einrichtung 17 verbunden.
Eine Stromversorgungseinrichtung 30, bestehend aus einem ohmschen Widerstand 31, einem diesem nachgeschalteten Gleichrichter 32 und einem am Ausgang des Gleichrichters 32 angeschlossenen Glättungskondensator 33, erzeugt aus den über die Verbindungsleitung 34 zwischen der Einrichtung 5 und dem Sende-Empfangsgerät 3 übertragenen Impulsen die Betriebsspannung für den Verstärker 13, die Meßbrücke 24 und den Schmitt-Trigger 28.
Der Abstand B des durch die Meßelektroden 22 gebildeten Fühlkopfes vom Umformer 9 ist größer als der Abstand A und so gewählt, daß die Hin- und Rücklaufzeit eines an der Oberfläche 4 reflektierten Schallimpulses, wenn der Füllstand soweit angestiegen ist, daß die Oberfläche 4 den Fühlkopf 22 berührt, gleich oder kleiner als die Zeitspanne ist, während der Schwingungen des Umformers 9 nach einer Anregung durch ein elektrisches Sendesignal oder einen reflektierten Schallimpuls abgeklungen sind.
Wenn daher der Füllstand bzw. die Oberfläche 4 des Füll­ guts 1 im Behälter 2 den Fühlkopf 22 erreicht, so daß eine leitende Verbindung zwischen den Meßelektroden auftritt, wird der Schmitt-Trigger 28 durch die Meßbrücke 24 ausgelöst und der Oszillator 29 eingeschaltet. Die Zeitmeßeinrichtung 17 stellt daher einen Zeitabstand zwischen den ihr vom Oszillator 29 zugeführten Impulsen fest, der kleiner als die vorbestimmte Zeitspanne ist, innerhalb der die Schwingungen des Umformers 9 abgeklun­ gen sind. Der Ansprech-Schwellenwert der ebenfalls als Schmitt-Trigger ausgebildeten Betätigungseinrichtung 20 ist so gewählt, daß die Betätigungseinrichtung 20 bei diesem Zeitmeßwert anspricht und den Füllgut-För­ derer 6 einschaltet, der daraufhin das Füllgut aus dem Behälter 2 abpumpt und auf diese Weise ein Überlaufen des Behälters 2 und damit eine Überschwemmung verhindert, da der Fühlkopf 22 unterhalb der Oberkante des Behälters 2 liegt. Gleichzeitig wird der Alarmgeber 7 eingeschal­ tet.
Sowohl der Abstand A als auch der Abstand B sind größer gewählt als es der Länge einer Strecke entspricht, die ein vom Umformer 9 ausgesandter Schallimpuls während der halben Zeitspanne zurücklegt, in der die nach Anre­ gung durch ein elektrisches Signal oder einen reflektier­ ten Schallimpuls ausgelösten Schwingungen des Umformers abgeklungen sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß ein reflektierter Schallimpuls den Umformer 9 erreicht, bevor seine durch den vorhergehenden elektrischen Im­ puls ausgelösten Schwingungen abgeklungen sind. Dadurch werden Meßfehler vermieden. Aus dem gleichen Grunde ist auch der Abstand B minus A des Fühlkopfes 22 vom Referenzreflektor 14 wenigstens so groß gewählt, daß die durch einen am Referenzreflektor 14 reflektierten Schallimpuls ausgelösten elektrischen Schwingungen des Umformers 9 abgeklungen sind, bevor derselbe Schallimpuls an der Oberfläche 4 reflektiert worden und am Umformer 9 eingetroffen ist, wenn der Füllstand den Fühlkopf 22 erreicht hat.
Der Schwellenwert der Betätigungseinrichtung 20 ist so gewählt, daß der Zeitabstand der durch den Umformer 9 aus den an der Oberfläche 4 reflektierten Schallimpul­ sen erzeugten elektrische Impulse, wenn der Füllstand den Fühlkopf 22 erreicht, hinreichend klein sein muß, um die Betätigungseinrichtung 20 auszulösen. Daher wird auch dann, wenn der Füllstandsfühler 23, z.B. aufgrund eines Defekts, nicht ansprechen sollte, obwohl der Füll­ stand den Fühlkopf 22 erreicht hat, die Betätigungsein­ richtung 20 durch die vom Umformer 9 erzeugten elek­ trischen Impulse, die der Zeitmeßeinrichtung 17 über den Verstärker 13 zugeführt werden, ausgelöst und der Füllgut-Förderer 6 sowie der Alarmgeber 7 rechtzeitig eingeschaltet, wenn der Füllstand nicht zu rasch an­ steigt, noch bevor die Zeitmeßeinrichtung 17 einen zu niedrigen Impulsabstand bzw. zu hohen Füllstand festge­ stellt hat. Der Füllstandsfühler 23 verhindert dagegen bei ordnungsgemäßer Funktion einen Überlauf und damit gegebenenfalls eine Überschwemmung, weil die vom Oszil­ lator 29 erzeugten Impulse einen wesentlich geringeren Zeitabstand aufweisen können, als die vom Umformer 9 dann erzeugten elektrischen Impulse, wenn der Füllstand den Fühlkopf 22 erreicht. Die Zeitmeßeinrichtung 17 kann daher auch bei raschem Anstieg des Füllstandes rechtzeitig einen zu niedrigen Impulsabstand bzw. einen zu hohen Füllstand feststellen und die Betätigungsein­ richtung 20 auslösen.
Zwar wäre es auch möglich, das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 28 unmittelbar der Betätigungseinrich­ tung 20 zuzuführen und den Oszillator 29 wegzulassen, doch entfällt durch die Verwendung des Oszillators 29 eine zusätzliche Verbindungsleitung zwischen dem Sende- Empfangsgerät 3 und der zumeist weit entfernt von diesem angeordneten Einrichtung 5.
Weitere Abwandlungen können beispielsweise darin be­ stehen, daß der Füllstandsfühler 23, statt auf die Leit­ fähigkeit des Füllguts 1 anzusprechen, als Lichtschranke, Reflexionsfühler, z.B. Licht-Reflexionsfühler, als elektrischer oder magnetischer Annäherungsfühler oder als ein durch einen Schwimmer betätigter Schalter ausge­ bildet wird. Der dargestellte Leitfähigkeitsfühler hat jedoch den Vorteil, daß er im Aufbau sehr einfach und in höherem Maße unabhängig von Störeinflüssen ist. Ge­ gebenenfalls kann der Füllgutförderer 6 oder der Alarm­ geber 7 entfallen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Messen eines Füllstandes, mit einem Sende-Empfangsgerät für Schallimpulse, die an der Oberfläche des Füllgutes reflektiert werden und aus deren Hin- und Rücklaufzeit ein Maß für den Füllstand ermittelt wird, wobei das Sende-Empfangsgerät einen bidirektionalen elektroakustischen Umformer aufweist, dessen Schwingungen nach einer Anregung durch einen reflektierten Schallimpuls oder ein elektrisches Sendesignal innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne abklingen, dadurch gekennzeichnet, daß ein (zusätz­ licher) Füllstandsfühler (23) vorgesehen ist, der auf das Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes anspricht, bei dem sich der Abstand der Oberfläche des Füllgutes (1) vom bidirektionalen elektroaku­ stischen Umformer (3) der Länge einer Strecke ange­ nähert hat, die von einem Schallimpuls während der vorbestimmten Zeitspanne zweimal durchlaufen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Referenzreflek­ tor (14) in einem festen Abstand (A) vom bidirektiona­ len elektroakustischen Umformer (9) zwischen diesem und dem Füllgut, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandsfühler (23) ein Berührungsfühler mit einem Fühlkopf (22) ist, dessen Abstand (B) vom bi­ direktionalen elektroaukustischen Umformer (9) größer als der (A) des Referenzreflektors (14) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandsfühler (23) ein Leitfähigkeitsfüh­ ler ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Referenzre­ flektor (14) durch einen Träger mit dem Sende-Empfangsgerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zwei elektrisch leitende Tragarme (15, 16) aufweist, die elektrisch nichtleitend durch den Referenzreflektor (14) verbunden sind und mit Meßelektroden (22) bildenden Enden auf der dem Sende-Empfangsgerät (3) abgekehrten Seite des Referenzre­ flektors (14) vorstehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzreflektor (14) aus elektrisch isolie­ rendem Material besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragarme (15, 16), ausgenommen ihre die Meßelektroden (22) bildenden Enden, einen elektrisch isolierenden Belag (21) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, mit einer in Abhängigkeit von dem Zeitabstand eines elek­ trischen Empfangsimpulses von einem elektrischen Sendeimpuls eine elektrische Ausgangsgröße erzeugenden Zeitmeßeinrichtung (17), dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Zeitmeßeinrichtung (17) eine Betä­ tigungseinrichtung (20) für einen Alarmgeber und/oder einen Füllgutförderer (6) angeschlossen ist, daß die Betätigungseinrichtung (20) in Abhängigkeit von einem Zeitabstand der elektrischen Eingangsimpulse der Zeitmeßeinrichtung (17), der sich der vorbestimm­ ten Zeitspanne angenähert hat, ein Betätigungssignal erzeugt, daß der Füllstandsfühler (23) einen elek­ trische Impulse erzeugenden Oszillator (29) aufweist, deren Impulsabstand kleiner als die vorbestimmte Zeitspanne ist, und daß der Oszillatorausgang mit dem Eingang der Zeitmeßeinrichtung (17) verbunden ist.
DE19883835406 1988-10-18 1988-10-18 Vorrichtung zum messen eines fuellstandes Granted DE3835406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835406 DE3835406A1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Vorrichtung zum messen eines fuellstandes
GB8923413A GB2225113B (en) 1988-10-18 1989-10-17 State of fill-determining apparatus
DK514289A DK167714B1 (da) 1988-10-18 1989-10-17 Indretning til maaling af et medieniveau
JP1271428A JPH0674995B2 (ja) 1988-10-18 1989-10-18 充填状態測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835406 DE3835406A1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Vorrichtung zum messen eines fuellstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835406A1 true DE3835406A1 (de) 1990-04-19
DE3835406C2 DE3835406C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=6365349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835406 Granted DE3835406A1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Vorrichtung zum messen eines fuellstandes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0674995B2 (de)
DE (1) DE3835406A1 (de)
DK (1) DK167714B1 (de)
GB (1) GB2225113B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668488A2 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Endress + Hauser GmbH + Co. Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
WO2001019229A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur überwachung der funktion einer sich drehenden, flüssigkeit abgebenden einrichtung
DE10014887A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe eines Füllmediums in einem Tank, insbesondere einem Tank eines Kraftfahrzeugs
US6373261B1 (en) 1995-06-07 2002-04-16 Rosemount Inc. Two-wire level transmitter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416038A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Sigmund Birle Regenwassernutzungsanlage
US7017408B2 (en) * 2004-02-13 2006-03-28 Be Intellectual Property, Inc. Electro-optic liquid level sensing system for aircraft beverage brewing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152928A1 (de) * 1971-10-23 1973-05-03 Licentia Gmbh Einrichtung zur bestimmung des fuellstandes einer elektrisch leitenden fluessigkeit, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE2531915B1 (de) * 1975-07-17 1976-05-06 Gerdts Gustav F Kg Sonde zur niveaukontrolle elektrisch leitender fluessigkeiten
DE2152675B2 (de) * 1971-10-22 1976-05-26 L'electronique Appliquee, Montrouge (Frankreich) Anordnung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes einer fluessigkeit in einem behaelter
DE2743409A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Endress Hauser Gmbh Co Nach dem echoprinzip arbeitender ultraschall-fuellstandgrenzschalter
DE3339984A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198535B (en) * 1986-11-01 1991-06-05 Parke Davis & Co Ltd Apparatus and method for determining the amount of substance in a vessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152675B2 (de) * 1971-10-22 1976-05-26 L'electronique Appliquee, Montrouge (Frankreich) Anordnung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes einer fluessigkeit in einem behaelter
DE2152928A1 (de) * 1971-10-23 1973-05-03 Licentia Gmbh Einrichtung zur bestimmung des fuellstandes einer elektrisch leitenden fluessigkeit, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE2531915B1 (de) * 1975-07-17 1976-05-06 Gerdts Gustav F Kg Sonde zur niveaukontrolle elektrisch leitender fluessigkeiten
DE2743409A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Endress Hauser Gmbh Co Nach dem echoprinzip arbeitender ultraschall-fuellstandgrenzschalter
DE3339984A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668488A2 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Endress + Hauser GmbH + Co. Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
EP0668488A3 (de) * 1994-02-18 1996-10-02 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter.
EP0961106A1 (de) * 1994-02-18 1999-12-01 Endress + Hauser GmbH + Co. Füllstandsmessgerät zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
US6047598A (en) * 1994-02-18 2000-04-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Arrangement for measuring the level of contents in a container
US6539794B1 (en) 1994-02-18 2003-04-01 Johanngeorg Otto Arrangement for measuring the level of contents in a container
US6373261B1 (en) 1995-06-07 2002-04-16 Rosemount Inc. Two-wire level transmitter
WO2001019229A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur überwachung der funktion einer sich drehenden, flüssigkeit abgebenden einrichtung
US6761179B2 (en) 1999-09-16 2004-07-13 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Device for monitoring the functioning of a rotating liquid-discharging appliance
DE10014887A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe eines Füllmediums in einem Tank, insbesondere einem Tank eines Kraftfahrzeugs
DE10014887B4 (de) * 2000-03-24 2011-08-11 Volkswagen AG, 38440 Vorrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe eines Füllmediums in einem Tank, insbesondere einem Tank eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225113B (en) 1992-10-07
DK514289D0 (da) 1989-10-17
GB2225113A (en) 1990-05-23
DK167714B1 (da) 1993-12-06
DE3835406C2 (de) 1991-07-04
JPH02159522A (ja) 1990-06-19
GB8923413D0 (en) 1989-12-06
DK514289A (da) 1990-04-19
JPH0674995B2 (ja) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839634C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßgerät
DE69321141T2 (de) Rauschreduktion in einem magnetostriktiven positionsgeber durch die ermittlung eines gültigen zeitbereichs für die übertragung von akustischen referenzimpulsen
DE4405238C2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE69013940T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erprobung des Inhalts von Flüssigkeitsbehältern.
DE3887415T2 (de) Pegelmessung für Speichersilos.
DE69517972T2 (de) Piezoelektrische messfühler
DE2918324A1 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur messung des fuellstands einer fluessigkeit
DE2455714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallmessung der Dicke eines Bauteiles
DE2932243C2 (de) Füllstands- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
DE2906704A1 (de) Ultraschalltransponder
DE29623918U1 (de) Zweidrahtpegelsender
DE3411446A1 (de) Verfahren und sensor zum ermitteln einer trennflaeche einer fluessigkeit in einem behaelter
DE1648056A1 (de) Mit mechanischen Wellen arbeitender Eindraht-Tiefenmesser
DE2655415C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Widers tandspunktschweißvorgangs
DE1573424A1 (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall
EP3118591B1 (de) Füllstandmessgerät
DE3835406A1 (de) Vorrichtung zum messen eines fuellstandes
DE10240550A1 (de) Füllstandsmeßgerät
US2709918A (en) Tank gauge
EP1004858A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE2203081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung zwischen einem ortsfesten und einem ortsveraenderlichen teil
DE19930896A1 (de) Füllstands-Detekor für fließendes Material
DE3044354A1 (de) Verfahren zur feststellung des erreichens eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3031980A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung eines relativabstands bei einer zylinder-kolben-einheit
DE3330063A1 (de) Fluessigkeitsstandmesser fuer fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee