DE3835045A1 - Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung - Google Patents

Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung

Info

Publication number
DE3835045A1
DE3835045A1 DE3835045A DE3835045A DE3835045A1 DE 3835045 A1 DE3835045 A1 DE 3835045A1 DE 3835045 A DE3835045 A DE 3835045A DE 3835045 A DE3835045 A DE 3835045A DE 3835045 A1 DE3835045 A1 DE 3835045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
coarse
threads
base material
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3835045A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Dipl Ing Zalewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3835045A priority Critical patent/DE3835045A1/de
Publication of DE3835045A1 publication Critical patent/DE3835045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/006Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the textile substrate as base web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0827Braided fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0836Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0845Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gegebenenfalls beharzte, textile Flächengebilde aus einem flächenförmigen, textilen Grundmaterial mit ein- oder beidseitig vorhandenen Abstandhaltern, die von auf dem Grundmaterial fixierten, grobtitrigen Fäden gebildet werden. Sie betrifft ferner ein Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung sowie die unter Verwendung dieser Flächengebilde hergestellten Schichtstoffe.
Aus der EP-PS 00 47 443 sind sogenannte Abstandhaltergewebe bekannt. Diese Materialien bestehen aus zwei sich in geringem Abstand parallel erstreckenden textilen Flächengebilden, die durch Abstandhalterfilamente, die sich zwischen den beiden textilen Flächengebilden erstrecken und abwechselnd partiell Bestandteil des einen und des anderen Flächengebildes sind, in einem bestimmten Abstand voneinander fixiert. Diese Materialien werden, beidseitig flüssigkeitsdicht beschichtet, vorwiegend als Wärmetauscherelemente eingesetzt oder in unbeschichtetem Zustand z. B. zur Trittschalldämmung benutzt. Die Herstellung dieser doppelflächigen Abstandhaltergewebe ist relativ kompliziert und bedingt daher einen relativ hohen Preis dieser Produkte.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein textiles Flächengebilde aus einem flächenförmigen, textilen Grundmaterial mit ein- oder beidseitig vorhandenen Abstandhaltern, dessen Abstandhalter von auf dem Grundmaterial fixierten grobtitrigen Fäden gebildet werden. Im Gegensatz zu den bekannten Abstandhaltergeweben, bei denen sich zwischen jeweils zwei textilen Flächen Abstandhalterfilamente erstrecken, die bald der einen, bald der anderen Fläche angehören, sind die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde einflächig und weisen ein- oder beidseitig Abstandhalterfäden auf, die auf der Fläche des Grundmaterials aufliegen, dort fixiert sind und deren Durchmesser den Abstand bestimmt, auf den die Fläche des Grundmaterials des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes sich an anderen Flächen annähern kann.
Das textile Grundmaterial, auf dem die groben Abstandhalterfäden befestigt sind, kann ein verfestigtes Gelege, ein Gewirke, z. B. ein Gestrick, eine Raschelware oder ein dichtes Gewebe sein.
Der Durchmesser der grobtitrigen Fäden, die den Abstand zwischen dem Grundmaterial und anderen Flächen determinieren, beträgt 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm.
Die grobtitrigen Fäden werden auf dem textilen Grundmaterial in der Weise angeordnet, daß sie die gesamte Fläche möglichst gleichmäßig abstützen können. Hierzu werden sie statistisch gleichmäßig auf der gesamten Fläche des textilen Grundmaterials verteilt. Diese Verteilung kann so erfolgen, daß sie ein Zufallsmuster ohne Rapport oder ein Muster mit Rapport bilden. Ein Zufallsmuster ohne Rapport wäre beispielsweise dann gegeben, wenn ein Abstandhalterfaden in einer sich nicht wiederholenden Schlangenlinie auf der Oberfläche des textilen Grundmaterials fixiert ist in einer Weise, daß jedes unter Gebrauchsbelastung in sich verformbare Flächenelement von einer ausreichenden Zahl von Fadenabschnitten unterstützt wird. Ein Muster mit Rapport wäre beispielsweise eine im Abstand voneinander sich wiederholende mäanderartige Fadenanordnung oder eine in einem Abstand voneinander sich wiederholende Zickzackanordnung.
Vorzugsweise werden die groben Fäden jedoch in einer linearen Gitteranordnung auf dem textilen Flächengebilde statistisch verteilt. Das bedeutet, daß die groben Fäden im Abstand voneinander im wesentlichen geradlinig und parallel verlaufen und der Abstand zwischen ihnen konstant ist oder mit relativ geringer statistischer Streuung um einen mittleren Abstand schwankt. In einer solchen linearen Gitteranordnung wird der Abstand der parallel verlaufenden groben Fäden so gewählt, daß auch hier eine gleichmäßige Abstützung des Flächengebildes auf einer anderen ebenen Fläche erfolgen kann und beträgt in der Regel 2 bis 10 mm, je nach Stärke der groben Fäden und Verformbarkeit des textilen Flächengebildes. Vorzugsweise beträgt der Abstand der groben Fäden 1 bis 3 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die groben Fäden auf beiden Seiten des Grundmaterials in linearer Anordnung vorhanden und erstrecken sich in die gleiche Richtung. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist ebenfalls die groben Fäden auf beiden Seiten des Flächengebildes auf, wobei sich jedoch die Richtungen, in denen sich die Fäden erstrecken, kreuzen.
Die Anordnung der groben Abstandhalterfäden in Form eines linearen Gitters ist besonders dann bevorzugt, wenn das Grundmaterial des textilen Flächengebildes ein Gewebe ist. In diesem Fall ist eine besonders zweckmäßige Ausführungsform diejenige, bei der sich die groben Abstandhalterfäden in Richtung der Kettfäden oder/und in Richtung der Schußfäden erstrecken.
Die Fig. 1 bis 5 veranschaulichen schematisch die obigen und die folgenden Ausführungen zu den Gegenständen der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde (1) bestehend aus dem Grundmaterial (2) und einseitig darauf fixierten grobtitrigen Abstandhalterfäden (3).
Fig. 2 veranschaulicht schematisch ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde (1 a) aus einem Grundmaterial (2) und beidseitig darauf fixierten, auf Lücke stehenden grobtitrigen Abstandhalterfäden (3).
Fig. 3a veranschaulicht ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde (1 b), bei dem auf dem Grundmaterial (2) die Abstandhalterfäden (3) in statistischer Anordnung ohne Rapport fixiert sind.
Fig. 3b veranschaulicht ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde (1 c), bei dem auf dem Grundmaterial (2) die grobtitrigen Abstandhalterfäden (3) in einem mäanderförmigen Muster angeordnet sind.
Fig. 3c veranschaulicht ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde (1 d), bei dem auf dem Grundmaterial (2) die grobtitrigen Abstandhalterfäden (3) in Form eines linearen Gitters angeordnet sind.
Die Fig. 4 veranschaulicht das Webschema eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes (1), das in dem wiedergegebenen Ausschnitt zwei grobtitrige Abstandhalterfäden (3) aufweist. In Kettrichtung verlaufende Fäden sind in diesem Schema weiß, in Schußrichtung verlaufende schwarz eingezeichnet.
Die Fig. 5a-5f zeigt sogenannte Explosionszeichnungen von erfindungsgemäßen Schichtstoffen, die aus erfindungsgemäßen textilen Flächengebilden mit Abstandhalterfäden (1) und/oder (1 a) und gegebenenfalls Deckschichten (4) zusammengesetzt sind. Die rechts neben den einzelnen Schichten angegebenen Pfeile zeigen, wie die Einzelschichten zu dem erfindungsgemäßen Schichtstoff zusammengefügt werden.
Die groben Abstandhalterfäden können auf dem textilen Grundmaterial in an sich bekannter Weise befestigt sein. Beispielsweise können sie mit vorzugsweise elastisch bleibenden Adhäsionsklebern aufgeklebt sein. Sie können aber auch aufgenäht oder, sofern das Grundmaterial ein Gewebe ist, durch geeignete Webprozesse direkt in das textile Grundmaterial eingewebt sein. Bei der letztgenannten Befestigungsart verlaufen die groben Abstandhalterfäden selbstverständlich entweder in Richtung der Kettfäden oder/und der Schußfäden.
Als Material für die erfindungsgemäßen Flächengebilde kommen im Prinzip alle natürlichen und synthetischen Fasern in Betracht. Im Hinblick auf die höheren Festigkeitseigenschaften werden jedoch die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde aus Synthesefasern wie z. B. Polyamiden, Polyacrylnitril oder Polyestern hergestellt. Besonders bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Textilmaterialien sind Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat und hier insbesondere solche bekannte Typen, die besonders hohe Festigkeitswerte aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die obenbeschriebenen textilen Flächengebilde mit ein- oder beidseitig vorhandenen Abstandhaltern, die mit einem thermoplastischen Material oder einem Duroplastharz imprägniert sind. Der Harzanteil kann nach Bedarf gewählt werden. Für die meisten Anwendungen hat sich ein Harzanteil von 20-70%, vorzugsweise 35 bis 55%, bezogen auf das beharzte Material, bewährt.
Als thermoplastische Beschichtungsmittel können im Prinzip alle herkömmlichen, flexiblen Beschichtungsmittel eingesetzt werden. Es kommt somit eine Vielfalt von Massen in Betracht wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, insbesondere die weichen, flexiblen Sorten, Polyvinylchlorid, natürlicher oder synthetischer Kautschuk wie z. B. Polychloropren, Butylkautschuk oder Polyurethanfluorkautschuk. Bevorzugte thermoplastische Beschichtungen werden auf Basis von Polyethylen, Polypropylen und insbesondere auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC) erhalten.
Besonders bevorzugt sind solche harzimprägnierten erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde, die mit einem Novolak eines Phenol-Formaldehydharzes oder eines Melamin- Formaldehydharzes getränkt sind. Solche Novolake sind in großer Anzahl bekannt und können in handelsüblichen Qualitäten eingesetzt werden. Die Ausrüstung der erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde mit den besagten härtbaren Novolaken ist insbesondere deshalb bevorzugt, weil diese Novolake als Phenol-Formaldehyd oder Melamin- Formaldehyd-Vorkondensate die Eigenschaft aufweisen, beim Erwärmen zunächst eine Schmelzphase zu durchlaufen, um dann bei weiterer Wärmeeinwirkung zu unschmelzbaren Massen auszuhärten. Diese Eigenschaft kommt der beabsichtigten Verwendung der erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde in besonderem Maße entgegen. Bevorzugt ist der Einsatz solcher Duroplastharze, die sich auch unter geringem oder unter gar­ keinem Druck blasenfrei aushärten lassen.
Die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde werden hergestellt, indem man auf einem textilen Grundmaterial, wie z. B. einem verfestigten Gelege, Gewirke, Gestrick oder vorzugsweise einem Gewebe aus dem gewünschten Fasermaterial ein- oder beidseitig die groben Abstandhalterfäden befestigt. Die Befestigung kann durch Aufkleben oder durch Aufnähen erfolgen. Wird als Grundmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde ein Gewebe eingesetzt, so ist es bevorzugt, die groben Abstandhalterfäden direkt in die Ware einzuweben. Hierzu kann beispielsweise jeder n-te Kettfaden oder jeder n-te Schußfaden von einem der groben Abstandhalterfäden gebildet werden; n bedeutet hierbei eine Zahl von 3 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10. Die gewünschte Erhebung der groben Abstandhalterfäden über der Ebene des textilen Grundgewebes kann dadurch herbeigeführt werden, daß für den Fall, daß der grobe Abstandhalterfaden als Kettfaden eingezogen wurde, die überwiegende Zahl der Schußfäden unter dem Kettfaden durchgezogen und nur eine erheblich kleinere Zahl von Schußfäden im Abstand über den groben Kettfaden gelegt wird, für den Fall, daß der grobe Abstandhalterfaden als Schußfaden eingesetzt wird, der größte Teil der Kettfäden unter den groben Schußfaden und nur ein kleiner Teil der Kettfäden im Abstand über den Schußfaden gelegt wird. Um eine hinreichende Erhebung der groben Abstandhalterfäden über die Ebene des textilen Grundgewebes zu erzielen, ist es zweckmäßig, das Verhältnis der Anzahl der unter ihnen verlaufenden und der über sie gelegten Kreuzungsfäden zwischen 10 : 1 und 5 : 1 zu wählen.
In analoger Weise ist es auch möglich, gitterartig angeordnete grobe Abstandhalterfäden, die in gleicher Richtung verlaufen, je nach Einstellung der Anzahl der darunter oder darüber geführten Kreuzungsfäden auf der Unterseite oder der Oberseite oder abwechselnd auf der Unter- und Oberseite des der Fläche des textilen Grundgewebes hervortreten zu lassen. Auch ist es in analoger Weise möglich, abwechselnd die groben Abstandhalterfäden als Kettfäden und als Schußfäden bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Flächengebildes einzusetzen und die Verhältnisse der Anzahlen der unterhalb und oberhalb der Abstandhalterfäden geführten Kreuzungsfäden so eingestellt wird, daß sich die Richtungen der auf der Oberseite und der Unterseite des textilen Flächengebildes verlaufenden Abstandhalterfäden kreuzen.
Zur Herstellung der beharzten erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde werden die durch eins der obengenannten Verfahren erhaltenen Textilmaterialien mit einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Harz imprägniert. Die Imprägnierung mit thermoplastischen Materialien kann dadurch erfolgen, daß diese in Form von Pulvern in das Textilmaterial eingearbeitet werden oder indem man das Textilmaterial in eine Dispersion, vorzugsweise einer wäßrigen Dispersion, des Thermoplasten in an sich bekannter Weise z. B. durch Aufsprühen, Streichen, Tauchen oder Pflatschen imprägniert. Die Imprägnierung mit Duroplastharzen erfolgt zweckmäßigerweise mit den handelsüblichen wäßrigen Lösungen dieser Produkte, welche ebenfalls in üblicher Weise, vorzugsweise durch Aufsprühen oder Tauchen, vorgenommen werden kann. Erfolgt die Imprägnierung des Materials aus flüssigen Zubereitungen der Harze, so schließt sich ein Trockenprozeß an, der bei Anwendung von Duroplasten bei einer Temperatur vorgenommen wird, bei der der Duroplast auf keinen Fall aushärten kann.
Die Imprägnierung wird so durchgeführt, daß die für die beabsichtigte Verwendung erforderliche Harzmenge auf das Textilmaterial aufgebracht wird. Für die meisten Anwendungen hat es sich bewährt, bezogen auf das Gewicht des unbeharzten Textilmaterials, 25-230%, vorzugsweise 55-120% Harz aufzubringen.
Zweckmäßigerweise trocknet man Duroplast-imprägnierte Materialien bei Temperaturen unterhalb 100, vorzugsweise unterhalb 80°C.
Die erfindungsgemäßen beharzten, textilen Flächengebilde mit einseitig oder beidseitig vorhandenen Abstandhalterfäden werden vorwiegend eingesetzt zur Herstellung von preisgünstigen Schichtstoffen, die im späteren Gebrauch keinen allzuhohen Delaminierungsbeanspruchungen ausgesetzt sind. Diese Schichtstoffe, die einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, enthalten mindestens eins der oben beschriebenen beharzten textilen Flächengebilde und gegebenenfalls eine oder zwei, die Ober- und Unterseite des Schichtstoffes bildende, Deckschichten. Im einfachsten Fall kann ein erfindungsgemäßer Schichtstoff dadurch erhalten werden, daß man ein erfindungsgemäßes beharztes, textiles Flächengebilde, das einseitig einen groben Abstandhalterfaden aufweist, so mit einer Deckschicht abdeckt, daß die Deckschicht auf dem groben Abstandhalterfaden aufliegt (siehe Fig. 5a). Nach dem Zusammenbringen der beiden Schichten wird das Gebilde ohne oder unter leichtem Druck auf eine solche Temperatur erwärmt, daß das Imprägnierungsharz zu fließen beginnt und für den Fall, daß es sich um ein Duroplastharz handelt, anschließend einer Aushärtung des Harzes erfolgt. Erfindungsgemäße Schichtstoffe mit größerer Stärke können durch Übereinanderstapeln mehrerer erfindungsgemäßer beharzter, textiler Flächengebilde mit ein- oder beidseitig vorhandenen groben Abstandhalterfäden in entsprechender Weise erhalten werden (vgl. Fig. 5d, 5e, 5f); dabei kann das Stapeln so erfolgen, daß die Schichten der textilen Flächengebilde so aufeinanderliegen, daß die groben Fäden parallel laufen oder sich kreuzen. So können z. B. zwei einseitig mit groben Abstandhalterfäden versehenen Flächengebilde so aufeinanderliegen, daß die mit Fäden versehene Seite eines Flächengebildes auf der fadenfreien Seite des nächsten Flächengebildes liegt (vgl. Fig. 5d und 5e).
Eine andere Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Flächengebilde zu erfindungsgemäßen Schichtstoffen zu stapeln, besteht darin, daß jeweils zwei einseitig mit groben Abstandhalterfäden versehenen Flächengebilde so aufeinanderliegen, daß die mit Fäden versehenen Seiten einander zugekehrt sind (vgl. Fig. 5b) und gegebenenfalls mehrere der so gebildeten Doppelflächen aufeinanderliegen. In allen Fällen kann das Stapeln so erfolgen, daß die Abstandhalterfäden parallel laufen (Fig. 5b) oder daß sie sich kreuzen (Fig. 5e). Bei parallel laufenden Abstandhalterfäden verbindet das aushärtende Harz die gestapelten Flächengebilde jeweils an den Berührungslinien der Abstandhalterfäden der ersten Schicht mit der Textilfläche des Grundmaterials der zweiten Schicht; im Fall der gekreuzten Abstandhalterfäden ist dies jedoch nur dann der Fall, wenn die textilen Flächengebilde den Abstandhalterfaden nur einseitig aufweisen, ansonsten erfolgt die Verbindung zwischen den Schichten lediglich an den Kreuzungspunkten der Abstandhalterfäden. Ein so aufgebauter Schichtstoff hat, bezogen auf seine Dicke, ein besonders niedriges Flächengewicht und ist vorzugsweise dann einzusetzen, wenn im Gebrauch keine wesentlichen delaminierenden Kräfte zu erwarten sind. Selbstverständlich läßt sich aber die Delaminierungsresistenz durch zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. punktuelles Vernähen des Stapels, erheblich erhöhen. Ergibt sich beim Stapeln der erfindungsgemäßen Flächengebilde ein Stapel, der einseitig noch einen sichtbaren groben Abstandhalterfaden aufweist, so wird diese Seite zweckmäßigerweise mit einer Deckschicht abgedeckt (Fig. 5e und 5f). Selbstverständlich kann aber auch ein Stapel, der auf keiner Seite sichtbare Abstandhalterfäden aufweist mit zusätzlichen Deckschichten abgedeckt werden, wenn beispielsweise ein dekorativer Zweck verfolgt wird.
Für manche Einsatzgebiete, wie z. B. als dekorative und dämmende Wandverkleidung, eignen sich die erfindungsgemäßen, beharzten textilen Flächengebilde auch als Einzellage ohne Deckschichten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtstoffe wird die gewünschte Anzahl der erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde in einer der oben beschriebenen, zweckmäßig erscheinenden Weise aufeinander gestapelt, gegebenenfalls Deckschichten aufgelegt, und der ganze Stapel ohne oder unter leichtem Druck einer Hitzebehandlung unterworfen, die ausreicht, ein eventuell eingesetztes thermoplastisches Harz zu schmelzen oder ein eventuell eingesetztes härtbares Harz zum Fließen und anschließenden Aushärten zu bringen. Durch diese Prozedur erfolgt eine Verfestigung und Verbindung der gestapelten Schichten zu einem außerordentlich stabilen, gut belastbaren Flächengebilde.
Als Deckschichten können bei diesem Verfahren auch dekorative Deckschichten wie z. B. Holzdekor oder dergleichen eingesetzt werden.
Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen erfindungsgemäße unbeharzte textile Flächengebilde.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus ®TREVIRA HOCHFEST, Typ 710, 280 dtex, 16 Fäden/cm in Kette und Schuß zeigt nach jeweils 16 Schußfäden einen dicken, voluminösen Schuß, dtex 6600 aus ®Trevira Fasergarn an der Gewebeoberseite und nach weiteren 16 Schußfäden einen ebensolchen voluminösen Schuß an der Gewebeunterseite. Dann nach weiteren 16 Schußfäden kommt wieder der dicke Oberschuß usw.
Bei dem voluminösen Oberschuß laufen jeweils 7 Kettfäden unterhalb der jeweils achte Kettfaden oberhalb des Schußfadens, bei dem voluminösen Unterschuß verlaufen umgekehrt jeweils 7 Kettfäden oberhalb, der jeweils achte Kettfaden unterhalb des Schußfadens.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus ®TREVIRA HOCHFEST, Typ 710, 280 dtex, 16 Fäden/cm in Kette und Schuß zeigt nach jeweils 16 Kettfäden einen dicken, voluminösen Kettfaden, dtex 6600 aus ®Trevira Fasergarn an der Gewebeoberseite und nach weiteren 16 Kettfäden einen ebensolchen voluminösen Kettfaden an der Gewebeunterseite. Dann nach weiteren 16 Kettfäden kommt wieder der dickere Kettfaden an der Gewebeoberseite usw.
Bei dem oberseitigen dicken Kettfaden liegt nur jeder achte Schußfaden über den Kettfaden, beim unterseitigen dicken Kettfaden liegt umgekehrt nur jeder achte Schußfaden unter dem Kettfaden.

Claims (15)

1. Textiles Flächengebilde mit auf einem Grundmaterial ein- oder beidseitig vorhandenen Abstandhaltern, wobei die Abstandhalter von auf dem Grundmaterial fixierten grobtitrigen Fäden gebildet werden.
2. Textiles Flächengebilde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die grobtitrigen Abstandhalterfäden Durchmesser von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, aufweisen.
3. Textiles Flächengebilde gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die grobtitrigen Abstandhalterfäden statistisch gleichmäßig auf der gesamten Fläche des Grundmaterials verteilt sind.
4. Textiles Flächengebilde gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die groben Abstandhalterfäden in einer linearen Gitteranordnung statistisch verteilt sind.
5. Textiles Flächengebilde gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die grobtitrigen Abstandhalterfäden in das Grundmaterial eingewebt sind.
6. Textiles Flächengebilde gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Polyesterfilamenten oder Polyesterfasern besteht.
7. Textiles Flächengebilde gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Harz imprägniert ist.
8. Verfahren zur Herstellung der textilen Flächengebilde des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem textilen Grundmaterial grobe Abstandhalterfäden befestigt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung des textilen Grundmaterials grobe Abstandhalterfäden im Abstand einseitig oder zweiseitig als Kette oder/und als Schuß einwebt.
10. Verfahren mindestens einem der Ansprüche 8 und 9 zur Herstellung des textilen Flächengebildes des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 und 9 erhaltene textile Flächengebilde zusätzlich mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Harz imprägniert.
11. Verwendung des textilen Flächengebildes des Anspruchs 7 zur Herstellung von Schichtstoffen.
12. Schichtstoff enthaltend mindestens ein beharztes textiles Flächengebilde des Anspruchs 7 und gegebenenfalls ein oder zwei Deckschichten.
13. Schichtstoff gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei beharzte textile Flächengebilde des Anspruchs 7 enthält.
14. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden textilen Flächengebilde untereinander und mit den gegebenenfalls vorhandenen Deckschichten durch das thermoplastische oder das härtbare Harz miteinander verbunden sind.
15. Verfahren zur Herstellung des Schichtstoffes des Anspruchs 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die gewünschte Anzahl von beharzten textilen Flächengebilden des Anspruchs 7 und gegebenenfalls harzgetränkte Deckflächen aufeinanderstapelt und gemeinsam ohne oder unter leichtem Druck einer Wärmebehandlung unterwirft, bei einer Temperatur, die ausreicht, das thermoplastische Harz zu schmelzen bzw. das härtbare Harz zum Fließen und Aushärten zu bringen.
DE3835045A 1988-10-14 1988-10-14 Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung Withdrawn DE3835045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835045A DE3835045A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835045A DE3835045A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835045A1 true DE3835045A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6365140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835045A Withdrawn DE3835045A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835045A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017007U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Viktor Achter GmbH & Co KG, 41751 Viersen Textile Warenbahn
EP0498253A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Spanset Inter Ag Textiles Hebeband
DE9415840U1 (de) * 1994-09-30 1994-12-08 G. Schwartz GmbH & Co. KG, 46509 Xanten Formmasse
BE1008585A3 (nl) * 1994-03-22 1996-06-04 Kruyfhooft Christina Werkwijze voor het vervaardigen van een putdeksel en putdeksel volgens deze werkwijze bekomen.
EP3580074B1 (de) * 2017-02-09 2023-03-29 Hübner GmbH & Co. KG Mehrschichtiges flächengebilde aufweisend zumindest ein trägergewebe, übergangselement aufweisend ein derartiges mehrschichtiges flächengebilde, sowie fahrzeug, fluggastbrücke oder -treppe mit einem derartigen übergangselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017007U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Viktor Achter GmbH & Co KG, 41751 Viersen Textile Warenbahn
EP0498253A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Spanset Inter Ag Textiles Hebeband
US5238278A (en) * 1991-02-07 1993-08-24 Spanset Inter Ag Textile lifting sling
BE1008585A3 (nl) * 1994-03-22 1996-06-04 Kruyfhooft Christina Werkwijze voor het vervaardigen van een putdeksel en putdeksel volgens deze werkwijze bekomen.
DE9415840U1 (de) * 1994-09-30 1994-12-08 G. Schwartz GmbH & Co. KG, 46509 Xanten Formmasse
EP3580074B1 (de) * 2017-02-09 2023-03-29 Hübner GmbH & Co. KG Mehrschichtiges flächengebilde aufweisend zumindest ein trägergewebe, übergangselement aufweisend ein derartiges mehrschichtiges flächengebilde, sowie fahrzeug, fluggastbrücke oder -treppe mit einem derartigen übergangselement
US11691469B2 (en) 2017-02-09 2023-07-04 HÜBNER GmbH & Co. KG Multi-layered sheet material comprising at least one supporting woven fabric, crossway element comprising such a multi-layered sheet material, and vehicle, air passenger bridge or staircase comprising such a crossway element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116655T2 (de) Druckkissenschicht
DE3786858T3 (de) Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe.
DE3003081C2 (de) Mehrschichtiges, genadeltes, filzartiges Polstermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0411372B1 (de) Verformbares textiles Flächengebilde und daraus hergestellte Netzwerkstoffe
DE3889460T2 (de) Papiermaschinendruckfilz.
DE60105338T3 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE68928158T2 (de) Verfahren zur Herstellen eines formbaren Verbundwerkstoffes
DE69023530T2 (de) Einheitlich gewebte Mehrschichtverbundgewebe mit Mehrfachöffnungen.
DE69003499T2 (de) Verformbare textilstruktur.
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
EP0268838A2 (de) Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile
EP0746645A1 (de) Abstandsgewebe
DE3835046A1 (de) Einflaechiges textiles abstandhaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung
DE3835045A1 (de) Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
DE69719205T2 (de) Papiermaschinensieb
DE4024510A1 (de) Tiefziehfaehiges textilmaterial und daraus hergestellte formkoerper
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
DE8313733U1 (de) In form von bahnen hergestelltes, nicht gewebtes, textiles gitter
DE69029875T2 (de) Schichtstoff
DE1248005B (de) Harzimpraegniertes, starres Webstoffelement
DE4024512A1 (de) Tiefziehfaehiges textilmaterial und daraus hergestellte formkoerper
EP0385432B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten, beharzten Textilmaterials und seine Verwendung
DE69010911T2 (de) Kohlenstoff-bremsscheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal