DE3834822A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3834822A1
DE3834822A1 DE19883834822 DE3834822A DE3834822A1 DE 3834822 A1 DE3834822 A1 DE 3834822A1 DE 19883834822 DE19883834822 DE 19883834822 DE 3834822 A DE3834822 A DE 3834822A DE 3834822 A1 DE3834822 A1 DE 3834822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
heat exchanger
flat tubes
tube
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883834822
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Geiger
Karl-Heinz Dipl Ing Staffa
Karl-Otto Dipl Ing Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19883834822 priority Critical patent/DE3834822A1/de
Publication of DE3834822A1 publication Critical patent/DE3834822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Bündel von Flachrohren deren verformte Enden hochgezogene, parallel zueinander verlaufende Distanzflächen mit Ausnehmungen aufweisen, wobei die Distanzflächen der benachbarten Flachrohre vorzugsweise aneinander anliegen und miteinander dicht verlötet sind und die Ausnehmungen miteinander korrespondierende Durchgangskanäle für den Durchfluß eines Wärmeträgers freilassen.
Bei einem aus der DE-OS 32 15 961 bekannten Wärmetauscher bestehen die Flachrohre aus verformten Blechplatten die miteinander verlötet sind. Dies bedingt sehr lange Lötnähte. Damit verbunden sind schon bei geringen Lötfehlern Undichtigkeiten. Auch schon bei geringen mechanischen Beanspruchungen neigen die Lötnähte zum Aufplatzen. Weiter nachteilig ist, daß für jede Wärmetauschergröße besondere Blechplatten erforderlich sind, die jeweils besondere Werkzeuge zur Herstellung und Verformung notwendig machen, so daß insbesondere Kleinserien nicht wirtschaftlich hergestellt werden können.
Problematisch ist auch das dichte Abschließen der Flachrohrenden. Aus der DE-OS 19 53 438 ist es bekannt, die Flachrohrenden durch schachtelförmige zusammengesetzte Blechteile zu schützen und eine Lötnahtüberbeanspruchung bei Innendruck zu verhindern. Der Wärmetauscheraufbau ist kompliziert und auch hier sind für unterschiedlich große Wärmetauscher jeweils besondere Blechplatten, verbunden mit entsprechenden Stanz- und Verformwerkzeugen erforderlich. Das Zusammenfügen der vielen Einzelteile beim Löten ist aufwendig und die langen Lötnähte mit der erforderlichen Überlappung der zu verbindenden Teile bedingen ein großes Konstruktionsgewicht und entsprechend hohen Materialaufwand.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art konstruktiv so zu verbessern, daß für unterschiedlich große Wärmetauscher typenunabhängige Betriebseinrichtungen verwendet werden können, wobei gleichzeitig ein minimaler Materialaufwand erforderlich ist, bei guter Dichtheit auch bei hoher Beanspruchung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Flachrohre einstückig ausgebildet sind, daß die Ausnehmungen flachrohrendseitig offen sind, und daß mindestens ein den Durchgangskanal mindestens teilweise umschließender endseitiger Flachrohrabschluß vorgesehen ist, daß dieser Flachrohrabschluß mindestens einen Aufnahmeschlitz aufweist, in dem mindestens ein Teil des verformten Endbereichs eines oder zweier aneinander anliegender Endbereiche zweier benachbarter Flachrohre aufgenommen und dicht verlötet sind, und daß die Distanzflächen seitlich über senkrecht zur Flachrohrebene sich erstreckende Seitenlappen miteinander verbunden sind, und daß diese Seitenlappen mit dem Flachrohrabschluß verlötet sind.
Durch die Verwendung von einstückigen Flachrohren können diese von z. B. stranggepreßten Vorratsrohren abgeschnitten und die Enden entsprechend aufgeweitet werden. Bei unterschiedlich breiten Wärmetauschern braucht nur die Länge der Flachrohre anders gewählt werden. Die Aufweitwerkzeuge können für alle Längen verwendet werden, so daß praktisch in Baukastenbauweise Wärmetauscher unterschiedlichster Abmessungen mit den gleichen Betriebsmitteln rationell, auch weitgehend automatisiert gefertigt werden können.
Zur Herabsetzung der Biegebeanspruchung bei Innendruck können in besonders vorteilhafter Weise die Ränder der Ausnehmungen zweier aneinander anliegender Flachrohre über mindestens eine Klammer zusammengehalten und ggf. insgesamt miteinander verlötet sein.
Konstruktiv besonders einfach kann die Klammer ein im Querschnitt U-förmiger Blechstreifen sein, wobei im Bereich der Ecken der Ausnehmungen der Blechstreifen zur Erleichterung der Verformung schmäler ausgebildet sein kann, als in den übrigen vorzugsweise gerade verlaufenden Bereichen.
Ein Höherwerden des Wärmetauschers bei Innendruck kann dadurch vermieden werden, daß der Flachrohrabschluß einen U-Querschnitt aufweist, und daß dessen Schenkel die Schlitze für die Flachrohre aufweisen, und daß ferner die Seitenlappen mit den Schenkeln verschweißt sind. Die auftretenden Expansionskräfte können so direkt aufgenommen und auf den Flachrohrabschluß übertragen werden. Die Lötnähte selbst sind so weitgehend entlastet.
Zur Erhöhung der Festigkeit der Lötverbindungen können in besonders vorteilhafter Weise die Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Flachrohrabschlusses um die Seitenlappen herum gefaltet sein. Die Lötverbindungsfläche wird hierdurch praktisch verdoppelt und damit deren Beanspruchung halbiert.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit der Flachrohrabschlüsse können die Schlitze in den Schenkeln derselben nur im nicht umgefalteten Teil der Schenkel vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Flachrohrabschluß ein Rohr, vorzugsweise mit Kreisquerschnitt sein, wobei dieses Rohr mindestens einen Durchbruch aufweist, an dessen senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Rändern jeweils eine Distanzfläche des Flachrohrs direkt oder indirekt anliegt und damit verlötet ist.
Große Lötflächen, die auch hohe Kräfte bei geringer Lötnahtbeanspruchung übertragen können, können dadurch gebildet werden, daß die Seitenlappen der Flachrohre mit dem parallel zur Rohrachse verlaufenden Randbereich des Durchbruchs des Rohrs verlötet werden. Durch Verlängerung der Seitenlappen kann die Lötfläche praktisch beliebig groß ausgebildet werden.
Eine einfache, auch vollautomatisch mögliche Herstellung kann dadurch wesentlich leichter werden, daß das aus mehreren Flachrohren bestehende Bündel mit seinen beiden Enden jeweils in einem Durchbruch eines Flachrohrabschlusses, bspw. in Form eines Rohrs eingelötet ist.
Herstellungsmäßig besonders einfach kann als Bündelabschluß parallel zu den außenliegenden Flachrohren des Bündels jeweils eine Abschlußplatte vorgesehen sein, deren Endbereiche an die Distanzflächen der außenliegenden Flachrohre angepaßt zwischen diesen und den senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Rändern des Durchbruchs liegend verlötet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform eines Wärmetauschers können im Abstand mehrere Durchbrüche im Rohr vorgesehen sein, für jeweils ein Ende des Flachrohrs, um so insbesondere bei mit höherem Druck beanspruchten Wärmetauschern eine optimale Festigkeit der Lötverbindungen zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft können die Durchbrüche als senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Schlitze ausgebildet sein, wobei in jedem der Schlitze die Flachrohrwandung eines Flachrohrs oder die Flachrohrwandungen zweier aneinander anliegender Flachrohre aufgenommen und miteinander verlötet sind. Es muß dann zwischen zwei benachbarten Schlitzen eine einem Flachrohr zugeordnete Durchflußöffnung vorgesehen sein, um den Wärmeträgerkreislauf Flachrohr - Rohr zu ermöglichen.
Besonders einfach und vorteilhaft können bei einem Wärmetauscher mit einem Bündel von Flachrohren deren verformte Enden hochgezogene, parallel zueinander verlaufende Distanzflächen aufweisen, wobei die Distanzfläche der benachbarten aneinander anliegenden Flachrohre dicht miteinander verlötet sind. Dabei können die aufgeweiteten Enden der Flachrohre einen quadratischen Querschnitt aufweisen und als Block in einer Ausnehmung eines rohr- oder rinnenförmigen Flachrohrabschlusses dicht eingelötet sein, wobei dieser rohr- oder rinnenförmige Flachrohrabschluß einen Durchgangskanal für einen Wärmeträger bildet.
Zur Erzielung ebener Lötflächen können besonders vorteilhaft die achsparallelen Ränder der Ausnehmung parallele Lötflansche aufweisen, die mit den Seitenlappen der Flachrohre dicht verlötet sind. Material- und gewichtssparend kann der rohr- oder rinnenförmige Flachrohrabschluß an seinen Enden durch eine auch den Block der Flachrohre von der Außenseiten abdeckende Abschlußplatte verschlossen sein.
Bei einem besonders rationellen Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs für einen Wärmetauscher werden zunächst die einzelnen Flachrohre von einer Vorratsstange abgetrennt. Es werden dann die Ausstanzungen an den Enden der Flachrohre vorgesehen und schließlich wird jeweils das Ende des mit der Ausstanzung versehenen Flachrohrs von der Endseite her mittels eines Dorns aufgeweitet, wobei dieser im Einführbereich konisch ausgebildet sein kann. Zur Erhaltung der sauberen Querschnittsform kann beim Aufweiten des Flachrohrendes mindestens der nicht aufgeweitete Endebereich desselben von innen zweckmäßigerweise durch den Dorn selbst und von außen abgestützt werden, um so gleichzeitig ohne Nacharbeit auch saubere parallel Stanzflächen mit dem Aufweiten zu erhalten.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Wärmetauscher,
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Wärmetauscher entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt durch eine etwas geänderte Ausführungsform eines Wärmetauschers,
Fig. 5 eine Seitenansicht teilweise geschnitten einer anderen Ausführungsform eines Wärmetauschers,
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Wärmetauschers, teilweise im Schnitt, gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers,
Fig. 8 einen Teilschnitt des in Fig. 7 dargestellten Wärmetauschers entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine weitere Teilschnittansicht entlang der Linie IX-IX des in Fig. 7 dargestellten Wärmetauschers,
Fig. 10 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers und
Fig. 11 einen Teilschnitt entlang der Linie XI-XI des in Fig. 10 dargestellten Wärmetauschers.
Für die entsprechenden Einzelteile der verschiedenen Wärmetauscherausführungen werden in der nachfolgenden Beschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Wärmetauscher, der vorzugsweise für Öl- oder Ladeluftkühler verwendet wird, weist hauptsächlich ein Bündel von Flachrohren 1 auf. Die Flachrohre 1 können gezogen, extrudiert, stranggepreßt aber auch aus Bandmaterial nahtgeschweißt als Haltzeug vorgefertigt vom Stab abgeschnitten werden. Im Wärmetauscher sind die einzelnen Flachrohre 1 deckend und parallel zueinander angeordnet, wobei die Anzahl der Flachrohre 1 und ggf. auch deren Länge für unterschiedliche Wärmetauschergrößen variieren kann. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs sind in den Flachrohren 1 in bekannter Weise Turbulenzbleche 2 und zwischen den einzelnen Flachrohren 1 Rippen 3 vorgesehen. Die Enden der Flachrohre 1 sind, um Abstand zwischen den einzelnen Flachrohren zu gewinnen aufgeweitet und mit, vom Rohrende her offenen Ausnehmungen 4 versehen, die wie in Fig. 2 ersichtlich ist, etwa rechteckig sind. Die im Querschnitt rechteckig aufgeweiteten Rohrenden geben Distanzflächen 5 ab, wobei jeweils die Distanzflächen 5 zweier benachbarter Rohre aneinanderliegend miteinander verlötet sind. Zur Erhöhung der Festigkeit der Lötnaht sind die Ränder der Ausnehmungen 4 jeweils durch eine Klammer 6 zusammengehalten. Die Klammer 6 selbst wird durch einen U-förmig gefalteten Blechstreifen gebildet, der im Bereich der Ecken 7 zur Erleichterung der Herumführung um diese Ecken 7 schmäler ausgebildet ist, wie dies ebenfalls in Fig. 2 gut ersichtlich ist. Dadurch, daß die Ausnehmungen 4 der einzelnen Flachrohre 1 miteinander fluchten, wird ein Durchgangskanal 8 gebildet, durch den der flüssige oder gasförmige Wärmeträger hindurchströmen kann, wie dies durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist.
Die offenen Enden der Flachrohre 1 sind durch einen Flachrohrabschluß 9 verschlossen. Dieser wird durch eine im Querschnitt U-förmige Blechschiene gebildet, deren Schenkel 10 mit Schlitzen 11 versehen sind. Die Weite dieser Schlitze 11 entspricht der doppelten Wandstärke, so daß immer die aneinander anliegenden, mit ihren Distanzflächen 5 verlöteten Rohrenden zweier Flachrohre 1 aufgenommen sind.
Die Aufweitungen der Flachrohrenden sind im Querschnitt rechteckförmig und es sind die senkrecht zur Ebene der Flachrohre 1 verlaufenden Seitenlappen 12 dicht mit den Schenkeln 10 des Flachrohrabschluß 9 verlötet. Die Länge der beiden Flachrohrabschlüsse 9 ist abhängig von der Höhe des Stapels der Flachrohre 1 und sie können zur rationellen Fertigung praktisch von einer langen im Querschnitt U-förmigen vorgefertigten Schiene abgeschnitten werden.
Zur Vergrößerung der Lötfläche kann der U-Querschnitt des Flachrohrabschlusses 9′, wie in Fig. 4 dargestellt, abgewandelt sein, wobei die Schenkel 10′ um die Seitenlappen 12′ gefaltet sind. Die Schlitze 11′ sind dann zweckmäßigerweise nur im nicht gefalteten Teil der Schenkel 10′ vorgesehen, von den Rohrenden durchragt. Alle die beschriebenen Teile sind miteinander dicht verlötet.
In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform eines Wärmetauschers dargestellt. Die Enden der Flachrohre 1 sind entsprechend dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Rechteckquerschnitt aufgeweitet. Die vom Rohrende her offenen Ausnehmungen 4 der Enden der Flachrohre 1 sind etwa halbkreisförmig ausgebildet und dienen zur Aufnahme jeweils eines als Rohr mit kreisrundem Querschnitt ausgebildeten Flachrohrabschluß 9′′, der zur Ermöglichung des Durchflusses des Wärmeträgers mit einem relativ großen Durchbruch 13 versehen ist.
Die etwa halbkreisförmige Ausnehmung 4 ist so tief in das Rohrende eingebracht, daß die Seitenlappen 12 überstehen und so mit dem Flachrohrabschluß 9′′ eine großflächige Lötverbindung eingehen können, wie dies in Fig. 6 ersichtlich ist.
Beim in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur drei Flachrohre 1 vorgesehen. Die Außenseiten der Flachrohrstapel sind durch Abschlußplatten 14 abgedeckt. Auch deren Enden sind entsprechend den Enden der Flachrohre 1 verformt und liegen an deren außenliegender Distanzfläche 5 an und es sind dann noch besondere Anschlüsse 15 bzw. Verschlußplatten 16 zur Vervollständigung der Baueinheit angelötet.
Um mehr Platz zwischen den einzelnen Flachrohren 1 für Rippen 3 mit besonders großer Kühlfläche zu erzielen, sind gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis 9, im als Rohr mit Kreisquerschnitt ausgebildeten Flachrohrabschluß 9′′′ Schlitze 17 vorgesehen, in denen passend das verformte Ende jeweils eines Flachrohrs 1 aufgenommen ist. Die zum Rohrende hin offene Ausnehmung 4 hat etwa einen Halbkreisquerschnitt, wobei der Rand der Ausnehmung 4 noch in montiertem Zustand innerhalb des Flachrohrabschlusses 9′′′ liegt, wie dies in Fig. 7 gut erkennbar ist.
Zur Ermöglichung eines Durchflusses des Wärmeträgers ist zwischen den einem Flachrohr 1 zugeordneten Schlitzen 17 eine Durchflußöffnung 18 vorgesehen. Die Schlitze 17 erstrecken sich praktisch über eine Rohrhälfte, so daß die Seitenlappen 12 der Flachrohre 1 mit den gegenüberliegenden Seiten des Flachrohrabschlusses 9′′′ verlötet sind, wie dies in Fig. 8 ersichtlich ist. Nachdem die Flachrohre 1 im Abstand voneinander angeordnet sind, liegen sie nicht mit ihren Distanzflächen 5 aneinander an, sondern diese außenliegenden Distanzflächen 5 sind jeweils mit dem außenliegenden Rand der zugeordneten Schlitze 17 verlötet.
Beim in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flachrohrabschluß 9′′′′ ein im Querschnitt U-förmiges Profil mit parallelen Lötflanschen 19. In die offene Seite des im Querschnitt U-förmigen Flachrohrabschlusses 9′′′′ sind die Flachrohre 1 als Paket eingeschoben und es sind deren Seitenlappen 12 mit den Lötflanschen 19 verlötet, wobei durch die aneinander anliegenden Distanzflächen 5 und den Rechteckquerschnitt der verformten Flachrohre 1 ein vollkommener Abschluß erreicht wird. Um auch die Enden der Flachrohrabschlüsse 9′′′′ abzuschließen sind besondere Abschlußplatten 14 vorgesehen, deren die Flachrohre 1 überragendes Ende an den Querschnitt der Flachrohrabschlüsse 9′′′′ angepaßt sind und diese verschließen. Gegebenenfalls können dort auch entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 Anschlüsse 15 vorgesehen sein. Um die Enden der Flachrohre 1 möglichst wenig verformen zu müssen und trotzdem einen Rechteckquerschnitt zu erhalten, können, wie in Fig. 10 rechter Teil, die Enden der Flachrohre 1 nach dem Einführen der Turbulenzbleche 2 eingezogen werden, so, daß bei der Verformung mit Rechteckquerschnitt der Rohrumfang etwa erhalten bleibt.
Bezugszeichenliste
1 Flachrohr
2 Turbulenzblech
3 Rippen
4 Ausnehmungen
5 Distanzflächen
6 Klammer
7 Ecken
8 Durchgangskanal
9 Flachrohrabschluß
10 Schenkel
11 Schlitze
12 Seitenlappen
13 Durchbruch
14 Abschlußplatten
15 Anschlüsse
16 Anschlußplatten
17 Schlitze
18 Durchflußöffnung
19 Lötflansche

Claims (17)

1. Wärmetauscher mit einem Bündel von Flachrohren (1) deren verformte Enden hochgezogene parallel zueinander verlaufende Distanzflächen (5) mit Ausnehmungen (4) aufweisen, wobei die Distanzflächen (5) der benachbarten Flachrohre (1) vorzugsweise aneinander anliegen und miteinander dicht verlötet sind und die Ausnehmungen (4) miteinander korrespondierende Durchgangskanäle (8) für den Durchfluß eines Wärmeträgers freilassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (1) einstückig ausgebildet sind, daß die Ausnehmungen (4) flachrohrendseitig offen sind, daß mindestens ein den Durchgangskanal (8) mindestens teilweise umschließender, endseitiger Flachrohrabschluß (9, 9′, 9′′, 9′′′, 9′′′′) vorgesehen ist, daß dieser Flachrohrabschluß (9, 9′, 9′′, 9′′′, 9′′′′) mindestens einen Schlitz (11) aufweist, in dem mindestens ein Teil des verformten Endbereichs eines oder zweier aneinander anliegender benachbarter Flachrohre (1) aufgenommen und dicht verlötet sind, und daß die Distanzflächen (5) seitlich über senkrecht zur Flachrohrebene sich erstreckende Seitenlappen (12) miteinander verbunden sind, und daß diese Seitenlappen (12) mit dem Flachrohrabschluß (9, 9′, 9′′, 9′′′, 9′′′′) verlötet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Ausnehmungen (4) zweier aneinander anliegender Flachrohre (1) über mindestens eine Klammer (6) zusammengehalten sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (6) ein im Querschnitt U-förmiger Blechstreifen ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (Klammer 6) im Bereich der Ecken (7) der Ausnehmung (4) schmäler ausgebildet ist als in den übrigen, vorzugsweise gerade verlaufenden Bereichen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachrohrabschluß (9) einen U-Querschnitt hat und dessen Schenkel (10) die Schlitze (11, 11′) für die Flachrohre (1) aufweisen und daß deren Seitenlappen (12) mit den Schenkeln (10) verlötet sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (10) des im Querschnitt U-förmigen Flachrohrabschlusses (9) um die Seitenlappen (12) herum gefaltet sind (Fig. 4).
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (11′) in den Schenkeln (10) des Flachrohrabschlusses (9) nur im nicht gefalteten Teil der Schenkel (10′) vorgesehen sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachrohrabschluß (9) ein Rohr, vorzugsweise mit Kreisquerschnitt ist, daß dieses Rohr mindestens einen Durchbruch (13, Schlitz 17, Durchflußöffnung 18) aufweist, an dessen senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Rändern jeweils eine Distanzfläche (5) direkt oder indirekt anliegt und damit verlötet ist.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlappen (12) der Flachrohre (1) mit dem parallel zur Rohrachse verlaufenden Randbereich des Durchbruchs (13) des Rohrs verlötet sind.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aus mehreren Flachrohren (1) bestehende Bündel mit seinen beiden Enden jeweils in einem Durchbruch (13, Schlitz 17, Durchflußöffnung 18) des Flachrohrabschlusses (9, 9′, 9′′, 9′′′, 9′′′′) bzw. im Rohr eingelötet ist.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschluß des Rohrbündels parallel zu den außenliegenden Flachrohren (1) jeweils eine Abschlußplatte (14) vorgesehen ist, deren Endbereich an die Distanzflächen (5) des außenliegenden Flachrohrs (1) angepaßt, zwischen diesem und den senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Rändern des Durchbruchs (13) liegend, verlötet sind.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand mehrere Durchbrüche (Schlitze 17, Durchflußöffnungen 18) im Rohr vorgesehen sind, für jeweils ein Ende eines Flachrohrs (1).
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche als senkrecht zur Rohrachse verlaufende Schlitze (17) ausgebildet sind, daß in jedem der Schlitze (17) die Flachrohrwandung eines Flachrohrs (1) oder die Flachrohrwandungen zweier aneinander anliegender Flachrohre (1) aufgenommen und miteinander verlötet sind und daß zwischen zwei benachbarten Schlitzen (17) eine einem Flachrohr (1) zugeordnete Durchflußöffnung (18) vorgesehen ist.
14. Wärmetauscher mit einem Bündel von Flachrohren (1), deren verformte Enden hochgezogene, parallel zueinander verlaufende Distanzflächen (5) aufweisen und diese Distanzflächen (5) der benachbarten aneinander anliegenden Flachrohre (1) dicht miteinander verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeweiteten Enden der Flachrohre (1) einen quadratischen Querschnitt aufweisen und als Block in einem Durchbruch (13) eines rohr- oder rinnenförmigen Flachrohrabschlusses (9′′′′) dicht eingelötet sind, wobei dieser rohr- oder rinnenförmige Flachrohrabschluß (9′′′′) einen Durchgangskanal für einen Wärmeträger bildet.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Ränder des Durchbruchs (13) parallele Lötflansche (19) aufweisen, die mit den Seitenlappen (12) der Flachrohre (1) dicht verlötet sind.
16. Wärmetauscher nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der rohr- oder rinnenförmige Flachrohrabschluß (9′′′′) an seinen Enden durch eine auch den Block der Flachrohre (1) von der Außenseite her abdeckende Abschlußplatte (14) verschlossen ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs (1) für einen Wärmetauscher gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flachrohre (1) von einer Vorratsstange abgetrennt werden, daß dann die Ausstanzungen (4) an den Enden der Flachrohre (1) vorgenommen werden und daß anschließend von der Endseite her die Enden der Flachrohre (1) mittels Dorn aufgeweitet werden und daß dabei mindestens der nicht aufgeweitete Endbereich des Flachrohrs (1) während des Aufweitens von innen und außen abgestützt wird.
DE19883834822 1988-10-13 1988-10-13 Waermetauscher Withdrawn DE3834822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834822 DE3834822A1 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834822 DE3834822A1 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834822A1 true DE3834822A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6364992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834822 Withdrawn DE3834822A1 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834822A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020592A1 (de) * 1990-03-13 1992-01-02 Diesel Kiki Co Waermetauscher des gleichstrom-typs fuer fahrzeuge
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19722098A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US5875834A (en) * 1997-09-11 1999-03-02 Long Manufacturing Ltd. Baffle insert for heat exchangers
EP0864838A3 (de) * 1997-03-11 1999-11-24 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19830846A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
US6068050A (en) * 1997-03-11 2000-05-30 Behr Gmbh & Co. Heat transfer device for a motor vehicle and process of making same
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
GB2362209A (en) * 2000-03-22 2001-11-14 Caterpillar Inc Modular radiator
US6513585B2 (en) 2000-03-31 2003-02-04 Modine Manufacturing Company Header-less vehicle radiator
US6668916B2 (en) 2001-09-25 2003-12-30 Modine Manufacturing Company Flat tube block heat exchanger
EP1391676A2 (de) 2002-08-17 2004-02-25 Modine Manufacturing Company Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE10343634A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
EP1764570A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-21 Modine Manufacturing Company Ganz-Metall-Wärmetauscher
US8844504B2 (en) 2010-03-18 2014-09-30 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
US9309839B2 (en) 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277282B (de) * 1963-11-14 1968-09-12 Borg Warner Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE3215961A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Waermetauscher
EP0188314A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-23 Ford Motor Company Limited Verfahren zum Befestigen eines Rohres an einer Kühlrippe
DE3720483A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-28 Showa Aluminium Co Ltd Waermetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277282B (de) * 1963-11-14 1968-09-12 Borg Warner Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE3215961A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Waermetauscher
EP0188314A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-23 Ford Motor Company Limited Verfahren zum Befestigen eines Rohres an einer Kühlrippe
DE3720483A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-28 Showa Aluminium Co Ltd Waermetauscher

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020592A1 (de) * 1990-03-13 1992-01-02 Diesel Kiki Co Waermetauscher des gleichstrom-typs fuer fahrzeuge
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US6068050A (en) * 1997-03-11 2000-05-30 Behr Gmbh & Co. Heat transfer device for a motor vehicle and process of making same
DE19722098A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722098B4 (de) * 1997-03-11 2007-01-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0864838A3 (de) * 1997-03-11 1999-11-24 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
US6293334B1 (en) 1997-03-11 2001-09-25 Behr Gmbh & Co. Heat transfer assembly for a motor vehicle and method of assembling same
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6012512A (en) * 1997-05-27 2000-01-11 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger as well as heat exchanger arrangement for a motor vehicle
US5875834A (en) * 1997-09-11 1999-03-02 Long Manufacturing Ltd. Baffle insert for heat exchangers
DE19830846A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19830846B4 (de) * 1998-07-10 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
GB2362209A (en) * 2000-03-22 2001-11-14 Caterpillar Inc Modular radiator
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
US6513585B2 (en) 2000-03-31 2003-02-04 Modine Manufacturing Company Header-less vehicle radiator
US6668916B2 (en) 2001-09-25 2003-12-30 Modine Manufacturing Company Flat tube block heat exchanger
EP1391676A2 (de) 2002-08-17 2004-02-25 Modine Manufacturing Company Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
US6971445B2 (en) 2002-08-17 2005-12-06 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of production
DE10343634A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
EP1764570A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-21 Modine Manufacturing Company Ganz-Metall-Wärmetauscher
US8844504B2 (en) 2010-03-18 2014-09-30 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
US9309839B2 (en) 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP1435503B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP0672882B1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE10219867A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19543149A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP1376043A2 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
EP0444595A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE69404108T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee