DE3834117A1 - Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf - Google Patents

Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf

Info

Publication number
DE3834117A1
DE3834117A1 DE3834117A DE3834117A DE3834117A1 DE 3834117 A1 DE3834117 A1 DE 3834117A1 DE 3834117 A DE3834117 A DE 3834117A DE 3834117 A DE3834117 A DE 3834117A DE 3834117 A1 DE3834117 A1 DE 3834117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate measuring
measuring device
probe
light guide
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3834117A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Hof
Wilhelm Ulrich
Lothar Ruebl
Klaus-Peter Dr Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE3834117A priority Critical patent/DE3834117A1/de
Priority to EP89117453A priority patent/EP0362625B1/de
Priority to DE8989117453T priority patent/DE58902612D1/de
Priority to US07/417,551 priority patent/US4963728A/en
Priority to JP1260321A priority patent/JPH02147902A/ja
Publication of DE3834117A1 publication Critical patent/DE3834117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Koordinatenmeßgerät mit einem am Meßarm des Koordinatenmeßgerätes befestigten optischen Tast­ kopf.
Es ist bereits bekannt, an Koordinatenmeßgeräten anstelle des oder zusätzlich zu dem üblicherweise verwendeten mechanischen Tastkopf, mit dem das zu vermessende Werkstück berührt werden muß, sogenannte optische Tastköpfe zu verwenden, die eine be­ rührungslose Erfassung der zu vermessenden Geometrieelemente gestatten. Hierfür sind sowohl punktweise messende optische Tastköpfe eingesetzt, die in der Regel nach dem sogenannten Triangulationsprinzip arbeiten, als auch sogenannte "Video­ taster", von denen ein mehr oder minder komplettes Bild des zu vermessenden Geometrieelementes aufgenommen und anschließend mit den an sich bekannten Mitteln der Bildanalyse ausgewertet wird.
Bei Videotastsystemen des letztgenannten Typs bereitet die Beleuchtung des zu vermessenden Objektdetails besondere Probleme. Denn für eine kontrastreiche und reflexfreie Beleuchtung insbesondere von glatten bzw. metallischen Werkstückoberflächen muß der Winkel, unter dem die Beleuchtungseinrichtung strahlt, an die Brennweite des verwendeten Objektivs angepaßt werden. Dies ist oft nur mit großem Aufwand möglich. Außerdem entsteht bei den meisten der verwendeten Lichtquellen Verlustwärme, die zu einer unerwünschten Verformung des Maschinenkoordinatensystems führen kann.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, faseroptische Ringleuchten in Verbindung mit Videotastern an Koordinatenmeßgeräten einzusetzen, um das vorstehend angesprochene Problem zu umgehen. Beispielsweise ist in dem US-Patent 47 06 168 ein Koordinatenmeßgerät mit einem derartigen Videotaster beschrieben. Hier erfolgt jedoch die Versorgung der Ringleuchte über flexible Lichtleiter von einer ortsfest aufgestellten Lichtquelle aus. Zur Anpassung des Beleuchtungswinkels an die Brennweite des verwendeten Objektivs ist eine komplizierte Einstellmechanik nötig. Eine Einstellung des Videotasters in unterschiedliche Blickrichtungen ist nicht möglich.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, optische Tastköpfe wie z.B. Triangulationstaster oder Videotaster über ein sogenanntes Dreh-Schwenk-Gelenk am Meßarm eines Koordinatenmeßgerätes zu befestigen, um unterschiedliche Blickrichtungen realisieren zu können. Ein solches Tastsystem ist beispielsweise in der US-PS 46 88 184 beschrieben. Dies bekannte Tastsystem ist jedoch sehr teuer. Denn ein Dreh-Schwenk-Gelenk, das einen Videotaster mit seiner relativ hohen Masse hochgenau zu positionieren in der Lage ist, erfordert einen hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand.
In der internationalen Patentanmeldung WO 87/01 798 ist eine Tasterwechseleinrichtung beschrieben, die den Austausch von mechanischen Tastköpfen gegen optische Tastköpfe ermöglichen soll. Dieser Schrift sind jedoch keine Angaben bezüglich der Ausgestaltung einer Beleuchtungseinrichtung für optische Taster entnehmbar.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Koordinatenmeßgerät mit einem am Meßarm befestigten optischen Tastkopf zu schaffen, welches einfach und schnell an unter­ schiedliche Meßaufgaben angepaßt werden kann, die beispiels­ weise unterschiedliche Arbeitsabstände, Durchmesser oder Blickrichtungen des Tastsystems erfordern, und bei dem die Beleuchtungseinrichtung der Meßaufgabe stets optimal angepaßt ist.
Ausgehend von einem Koordinatenmeßgerät mit einem optischen Tastkopf gemäß dem Oberbegriff wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen dadurch gelöst, daß der Tastkopf mit einer auswechselbaren Frontoptik versehen ist und die Frontoptik ein Objektiv und eine an das Objektiv angepaßte Beleuchtungsoptik enthält, daß die Licht­ leiter über die Wechselfläche geführt sind, mittels der die Frontoptik reproduzierbar am Tastkopf gehalten ist, und daß eine Einrichtung zur verlustarmen Kopplung der Lichtleiterenden an der Wechselfläche vorgesehen ist.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Frontoptiken von optischen Tastköpfen ebenso wie die Taststifte von mechanischen Tastköpfen ohne Nachkalibrierung einfach und schnell auto­ matisch auszuwechseln, wobei die Beleuchtung gleich mitge­ wechselt wird und dementsprechend immer dem benutzen Objektiv angepaßt ist. Trotz Verwendung von Lichtleitern zur Beleuchtung ist der Wechselvorgang automatisierbar, da die Lichtleiter mit über die Trennfläche zwischen der Frontoptik und dem ver­ bleibenden Teil des Tastkopfes geführt sind.
Die Beleuchtungseinrichtung des Tastkopfes kann deshalb von einer zweckmäßig thermisch isoliert am anderen Ende des Meßarmes befestigten Lichtquelle gespeist werden, ohne daß die Lichtleiterkabel im Meßbereich des Koodinatenmeßgerätes stören.
Es ist vorteilhaft, mehrere Frontoptiken vorzusehen, die Objektive mit unterschiedlichem Arbeitsabstand, unter­ schiedlichem Durchmesser oder unterschiedlicher Blickrichtung besitzen, um eine Vielzahl verschiedener Meßaufgaben angehen zu können. Unterschiedliche Blickrichtungen lassen sich zweckmäßig auch dadurch erzielen, daß für die Frontoptik eine kontinuier­ lich oder in festen Schritten drehbare Halterung vorgesehen ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Tastkopf über eine nachgiebige Knickstelle im Meßarm des Koordinatenmeßgerätes gelagert ist. Die Knickstelle dient als Kollisionsschutz und verhindert ein Zerstören des Tastkopfes infolge Kollision mit z.B. dem zu vermessenden Werkstück.
Die Beleuchtungsoptik des Tastkopfes kann außerdem mehrere um das Objektiv des Tastkopfes herum angeordnete Kollimatoren enthalten, die unter dem für eine Dunkelfeldbeleuchtung er­ forderlichen Winkel zur optischen Achse des Objektivs strahlen. Auf diese Weise lassen sich Stufen an Metalloberflächen sehr gut erkennen. Von besonderem Vorteil kann es hier sein, wenn jeder der Kollimatoren von einem eigenen Lichtleiter versorgt ist und die Lichtleiter einzeln schaltbar sind. Denn damit läßt sich für die Beleuchtung eine Vorzugsrichtung einstellen, unter der bestimmte Oberflächenstrukturen deutlicher sichtbar sind bzw. mit höherem Kontrast abgebildet werden.
Um Lichtverluste an der Trennstelle der Lichtleiter in der Nähe der Wechselfläche für die Frontoptik möglichst gering zu halten ist es zweckmäßig, wenn die Enden der Lichtleiter dort in Zentrierhülsen aufgenommen sind. Dem gleichen Zweck dient auch die Maßnahme, für die in der Frontoptik selbst enthaltenen Lichtleiter Lichtleitstäbe mit vollem Querschnitt zu verwenden. Auf diese Weise sind Zwickelverluste vermieden, die andernfalls entstehen, wenn zwei aus mehreren Einzelfasern bestehende Lichtleiter stirnseitig aufeinandergesetzt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Bescheibung von Ausführungsbeispielen anhand der Fig. 1-9 der beigefügten Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für einen optischen Tastkopf im Schnitt am Meßarm eines Koordinatenmeßgerätes;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Halter (2) in Fig. 1 in einer anderen Ebene;
Fig. 3 zeigt die Frontoptik (10) aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt den Tastkopf aus Fig. 1 mit einer Frontoptik mit abgewinkelter Blickrichtung;
Fig. 5a ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines der Lichtleiter im Tastkopf nach Fig. 1 im Bereich der Wechselfläche;
Fig. 5b und 5c sind Schnitte durch die Lichtleiter (9 a) bzw. (13 a) aus Fig. 5a;
Fig. 6 zeigt in Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen optischen Tastkopf gemäß der Erfindung am Meßarm eines Koordinatenmeßgerätes;
Fig. 7 ist die Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Teils der Frontoptik aus Fig. 6;
Fig. 8 ist die Aufsicht auf die Wechselfläche eines Tast­ kopfes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 ist eine vereinfachte Prinzipskizze eines Koordinatenmeßgerätes mit dem in Fig. 1 dargestellten Tastkopf.
In Fig. 1 stellt das mit (1) bezeichnete Teil das untere Ende der vertikalen Pinole eines Koordinatenmeßgerätes dar. Der rechteckige Querschnitt der Pinole (1) mündet dort in einen ringförmigen Bund (31) mit größerem Durchmesser, der innen in Winkelabständen von 120° drei Kugelpaare trägt, auf denen ein Zwischenstück (2) mit drei radial abstehenden Zylindern (4 a-c) aufliegt. In der Darstellung nach Fig. 1 sind nur die beiden Kugeln (3 a) und (3 b) der Kugelpaare zu sehen. Das durch die drei Zylinder (4 a-c) und die drei Kugelpaare gebildete Dreipunktlager dient als Kollisionsschutz.
Zentrisch im Zwischenstück (2) ist ein Tubusrohr (5) befestigt, auf das eine Videokamera (6) aufgesetzt ist. Diese Videokamera (6) ist der Sensor des aus den Gehäuseteilen (2) und (10) bestehenden optischen Tastkopfes, die Anschlußkabel der Kamera (6) sind durch das Innere der hohlen Pinole (1) geführt. Gleichfalls durch die Pinole geführt sind fünf Lichtleiter (9 a- e), von denen in der Darstellung nach Fig. 1 drei Stück nämlich die Lichtleiter (9 a-9 b und 9 e) zu sehen sind. Die Lichtleiter bestehen aus flexiblen Faserkabeln und werden wie in Fig. 9 dargestellt von einer am oberen Ende der Pinole (1) thermisch isoliert montierten Lichtquelle (41) versorgt.
Der Lichtleiter (9 e) endet wie aus der Darstellung nach Fig. 2 ersichtlich ist, im Zwischenstück (2) in einer Befestigungs­ hülse (29 e). Das aus ihm austretende Licht wird nach Umlenkung an einem Spiegel (22) über einen Kollektor (23) geführt und von einem Teilerspiegel (7) im Tubusrohr (5) in den Beobachtungs­ strahlengang eingespiegelt und dient zur Hellfeldbeleuchtung der zu vermessenden Objekte.
Die vier anderen Lichtleiter (11 a-11 d) enden in axial federnden Zentrierhülsen (11 a-d) an der Unterseite des Zwischenstücks (2). Die Unterseite des Zwischenstücks (2) stellt außerdem die Wechselfläche für die daran auswechselbar gehaltenen nachfolgend beschriebenen Frontoptiken dar.
Die in der Darstellung nach Fig. 1 an das Zwischenstück (2) angesetzte Frontoptik trägt an der Oberseite ihres Gehäuses (10) drei Kugelpaare (12 a-c), die eine eindeutig bestimmte Lagerung des Gehäuses (10) auf den in die Unterseite des Zwischenstücks (2) eingelassenen drei Zylindern (8 a, 8 b und 8 c) bewirken. Im Inneren des Gehäuses (10) ist in Verlängerung des Tubusrohres (5) im Zwischenstück (2) ein zweites Tubusrohr (15) gefaßt, das an seiner Unterseite das Objektiv (18) der Front­ optik trägt. Um dieses Objektiv (18) herum sind in Winkelab­ ständen von 90° vier Fassungen (20 a-d) für vier Kollimator­ linsen (17 a-d) eingelassen. Die Kollimatoren sind so ausge­ richtet, daß ihre Achsen die optische Achse des Objektivs (18) in der Objektebene (19) unter einem für Dunkelfeldbeleuchtung ausgewählten Winkel α schneiden.
Die Kollimatoren (17 a-d) beleuchten das zu vermessende Objekt mit dem Licht, das aus den Endflächen von vier Lichtleitern (13 a-13 d) austritt. Zur Strahlumlenkung sind auf die Licht­ leiterendflächen jeweils Prismen (16 a-16 d) aufgesetzt. Die Lichtleiter (13 a-d) sind halbstarre Plastikstäbe, deren andere Enden jeweils in Fassungen (12 a-d) an der Oberseite des Gehäuses (10) münden. Wie aus der vergrößerten Darstellung nach Fig. 5a hervorgeht sind diese Fassungen (14) innen leicht abgeschrägt, so daß die konischen Außenflächen der Zentrier­ hülsen (11), in die die flexiblen Lichtleiter (9 a-d) ver­ sorgungsseitig münden, dort bei jedem Wechselvorgang sicher aufgenommen werden. Eine Feder (32 a) sorgt in Verbindung mit zwei Anschlagringen (31 a) und (30 a) in der in Fig. 5 darge­ stellten Lichtleiterkupplung für ein sicheres Ankoppeln bei jedem Wechselvorgang.
Der Kern des halbstarren Lichtleitstabes (13 a) im Gehäuse (10) besteht aus Vollmaterial, wie dies im Schnitt nach Fig. 5c ersichtlich ist. Hierdurch wird erreicht, daß die aus dem versorgungsseitig aus Einzelfasern bestehenden flexiblen Licht­ leiter (9) (siehe Fig. 5b) austretende Strahlung verlustfrei in den Lichtleiter (13 a) eintritt. Zwickelverluste entstehen daher nicht.
Die Haltekraft, von der das Gehäuse (10) der wechselbaren Frontoptik in das Dreipunktlager (12/8) an der Unterseite des Zwischenstücks (2) gezogen wird, wird von drei Elektromagneten im Zwischenstück (2) aufgebracht. In der Darstellung nach Fig. 2 ist einer der Magneten, der Magnet (23 a) zu sehen.
Die Blickrichtung der in Fig. 1 dargestellten Frontoptik an dem in Fig. 9 dargestellten Koordinatenmeßgerät ist senkrecht nach unten auf die Oberfläche des Meßtisches zu gerichtet. Um Meßaufgaben bewältigen zu können, bei denen die Oberfläche des Werkstücks andere Blickrichtungen erfordert, sind mehrere Frontoptiken vorgesehen, bei denen das Objektiv unter ver­ schiedenen Winkeln bezogen auf die Ausrichtung des Dreipunkt­ lagers (8 a) an der Unterseite des Zwischenstücks (2) senkrecht zur optischen Achse der Videokamera (6) abgewinkelt ist. Eine solche Frontoptik ist in Fig. 4 dargestellt. Hier dient ein Umlenkspiegel (121) im Strahlengang zwischen dem Objektiv (118) und der Videokamera (6) zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlen­ ganges. Die übrigen Bauelemente sind genauso oder ähnlich aus­ geführt wie in der Frontoptik in Fig. 1. Durch Ausnutzen der 90°-Symmetrie, mit der die Endflächen der Lichtleiter an der Trennstelle aufeinanderliegen, kann ein und dieselbe Frontoptik (110) in vier verschiedenen Richtungen nämlich in die Richtungen X, -X, Y und -Y arbeiten, wenn zusätzliche Zylinder für das Dreipunktlager an der Unterseite des Zwischenstücks (2) in 30°-Abständen vorgesehen sind.
Verwendet man statt der halbstarren Lichtleiterstäbe (113 a-d) im Gehäuse (110) der Frontoptik flexible Lichtleiter und nimmt die entstehenden Zwickelverluste in Kauf, lassen sich unter­ schiedliche Blickrichtungen dadurch realisieren, daß beispiels­ weise an der durch die Strichlinie (125) bezeichneten Stelle ein Drehlager eingesetzt wird, um das der untere Teil der Frontoptik (110) in einem begrenzten Winkelbereich drehbar ist.
Ein kontinuierliches Drehen ohne Begrenzung des Drehwinkels ist dann möglich, wenn die Wechselstelle wie in Fig. 8 skizziert ausgebildet ist. Hier besteht die Oberseite des Gehäuses der Frontoptik aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen. Der äußere Ring (310) trägt das mit (312 a-c) bezeichnete Dreipunkt­ lager. Am inneren Ring (311) ist die Frontoptik insgesamt befestigt. Das Drehlager ist durch die Doppellinie (314) ange­ deutet.
Im inneren Ring (311) sind die aufgespleisten Enden eines faseroptischen Lichtleiters (313) kreisförmig angeordnet und stehen mit ihren Stirnflächen den entsprechenden Enden eines oder mehrerer Vesorgungslichtleiter gegenüber, die ebenfalls kreisförmig angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht ein optischer Schleifring, der die Übertragung des Lichts von den Versorgungslichtleitern in die Frontoptik in jeder Winkel­ stellung sicherstellt. Auch hier können einzelne Segmente des aus den Lichtleiterstirnflächen gebildeten Kreises versorgungs­ seitig und/oder auf der Seite der Frontoptik getrennt schaltbar bzw. getrennt verlegt sein, um Vorzugsrichtungen der Be­ leuchtung einstellen zu können.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches sich insbesondere zur videotechnischen Vermessung Im Innern von Bohrungen oder anderen engen Werk­ stücköffnungen eignet. Hierzu ist an das Zwischenstück (2) aus Fig. 1 statt der dort gezeigten Frontoptik (10) eine Front­ optik (215) in Form eines Endoskopes bzw. Technoskopes ange­ setzt. Das Technoskop (215) ist zentrisch an einer Halteplatte (210) befestigt, die an ihrer Oberseite wie die Frontoptik (10) aus Fig. 1 ein Dreipunktlager bestehend aus drei Kugelpaaren trägt. In dem Tubusrohr in der Platte (210), welches das Endos­ kop (215) mit dem inneren Tubusrohr im Zwischenstück (2) ver­ bindet, ist eine Hilfsoptik (216) untergebracht, die für eine Abbildung des vom Objektiv (218) am distalen Ende des Endoskops entworfenen Bildes auf die photoempfindliche Fläche der Fernsehkamera (6) sorgt. Der Lichtleiteranschluß (223) des Endoskops (215) ist auf eine Hülse (214) auf der Oberseite der Platte (210) gelegt. Diese Hülse (214) wirkt in gleicher Weise wie die Hülse (14 a) in Fig. 1 mit der Zentrierhülse (11 a) im Zwischenstück (2) zusammen und koppelt den Lichtleiter (223) verlustarm an den Versorgungslichtleiter (3 a) an. Damit auch Bohrungen mit unterschiedlichen Achsrichtungen ausgemessen werden können, sind jeweils an entsprechenden anderen Platten (210) weitere Endoskope vorgesehen, die anstelle des geraden Schafts (217) einen abgewinkelten Schaft besitzen. Ein solcher Schaft (227) ist in der Fig. 7 beispielhaft dargestellt. Für eine bestimmte Meßaufgabe werden dann die benötigte Anzahl von Halteplatten (210) mit mehreren entsprechend den zu unter­ suchenden Bohrungen abgewinkelten Endoskopen bereitgehalten und können in ähnlicher Weise wie mechanische Taststifte auch auto­ matisch an den am Meßarm des Koordinatenmeßgerätes ver­ bleibenden Teil des Tastkopfes eingewechselt werden. Da die Objektive von Endoskopen bzw. Technoskopen oft am distalen Ende auswechselbar sind, ist hier noch zusätzlich ein Austausch gegen Objektive mit anderer Brennweite bzw. anderer Blickrichtung möglich.

Claims (10)

1. Koordinatenmeßgerät mit einem am Meßarm des Koordinaten­ meßgerätes befestigten optischen Tastkopf, der eine durch Lichtleiter versorgte Beleuchtungseinrichtung besitzt, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tastkopf mit einer aus­ wechselbaren Frontoptik (10) versehen ist und die Front­ optik ein Objektiv (18) und eine an das Objektiv angepaßte Beleuchtungsoptik (17) enthält, daß die Lichtleiter (9 a-d, 13 a-d) über die Wechselfläche geführt sind, mittels der die Frontoptik reproduzierbar am Tastkopf gehalten ist, und daß eine Einrichtung (11/14) zur verlustarmen Kopplung der Lichtleiterenden an der Wechselfläche vorgesehen ist.
2. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (41), von der die Lichtleiter (9 a-d) gespeist werden, an dem vom Tastkopf abgewandten Ende des Meßarmes (1) thermisch isoliert befestigt ist.
3. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere gegeneinander auswechselbare Frontoptiken (10; 110; 215; 225) vorgesehen sind, die Ob­ jektive (18; 118; 218; 228) mit unterschiedlichem Arbeitsab­ stand, unterschiedlichem Durchmesser oder unterschiedlicher Blickrichtung besitzen.
4. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Frontoptik (10) eine kontinuier­ lich oder in festen Schritten drehbare Halterung vorgesehen ist.
5. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tastkopf über eine nachgiebige Knickstelle im Meßarm (1) des Koordinatenmeßgerätes ge­ lagert ist.
6. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik mehrere um das Objektiv (18) der Frontoptik (10) herum angeordnete Kollimatoren (17 a-d) enthält, die unter dem für eine Dunkelfeldbeleuchtung erforderlichen Winkel zur optischen Achse des Objektivs strahlen.
7. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kollimator (17 a-d) von einem eigenen Lichtleiter (9 a-d) versorgt ist und die Lichtleiter einzeln schaltbar sind.
8. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lichtleiter (9 a-d) an der Wechselfläche in Zentrierhülsen (11 a-d) aufgenommen sind.
9. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der wechselbaren Frontoptik (10) enthaltenen Lichtleiter (13 a-d) Lichtleitstäbe sind.
10. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stirnseiten (313) der Lichtleiter an der Wechselfläche ringförmig angeordnet sich direkt gegen­ überstehen.
DE3834117A 1988-10-07 1988-10-07 Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf Withdrawn DE3834117A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834117A DE3834117A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf
EP89117453A EP0362625B1 (de) 1988-10-07 1989-09-21 Koordinatenmessgerät mit einem optischen Tastkopf
DE8989117453T DE58902612D1 (de) 1988-10-07 1989-09-21 Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf.
US07/417,551 US4963728A (en) 1988-10-07 1989-10-05 Coordinate measuring apparatus having an optical sensing head
JP1260321A JPH02147902A (ja) 1988-10-07 1989-10-06 光学的探査ヘッドを備えた座標測定機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834117A DE3834117A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834117A1 true DE3834117A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834117A Withdrawn DE3834117A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf
DE8989117453T Expired - Fee Related DE58902612D1 (de) 1988-10-07 1989-09-21 Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989117453T Expired - Fee Related DE58902612D1 (de) 1988-10-07 1989-09-21 Koordinatenmessgeraet mit einem optischen tastkopf.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4963728A (de)
EP (1) EP0362625B1 (de)
JP (1) JPH02147902A (de)
DE (2) DE3834117A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008361B3 (de) * 2007-02-16 2008-04-03 Isis Sentronics Gmbh Abtastsensorsystem zum berührungslosen optischen Abtasten von Objektoberflächen
DE102013113407A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Hexagon Metrology Gmbh Koordinatenmessgerät
EP2667147B1 (de) 2012-05-25 2018-07-04 Mitutoyo Corporation Austauschbare Optikkonfiguration für einen Lesestift eines Sensors mit chromatischem Bereich
EP1337803B2 (de) 2000-11-20 2019-05-01 Taylor Hobson Ltd. Interferometrische messvorrichtung
DE102019129707A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit optischer sensor- und/oder beleuchtungsvorrichtung, optische sensor- und/oder beleuchtungsvorrichtung für ein koordinatenmessgerät und verfahren zur nachrüstung eines koordinatenmessgeräts mit einer optischen sensor- und/oder beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212647A (en) * 1991-07-15 1993-05-18 Preco Industries, Inc. Die stamping press having ccd camera system for automatic 3-axis die registration
JPH05133721A (ja) * 1991-10-18 1993-05-28 Carl Zeiss:Fa 光学式プローブヘツド
EP0635697B1 (de) * 1993-07-20 1998-09-23 Helmut Raff Messeinrichtung
DE4325744C1 (de) * 1993-07-31 1994-12-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-Tastkopf
AU6556598A (en) * 1997-03-28 1998-10-22 Preco Industries, Inc. Web or sheet-fed apparatus having high-speed positioning mechanism
US7640836B1 (en) 1997-03-28 2010-01-05 Preco Industries, Inc. Method for simultaneous x, y and θ registration of segment of continuous web with a processing station
GB9907643D0 (en) 1999-04-06 1999-05-26 Renishaw Plc Measuring probe
US20050122509A1 (en) * 2002-07-18 2005-06-09 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Apparatus for wafer inspection
DE102004014153A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 IBTL - Ing. Büro Lang & Armlich GmbH Koordinatenmessgerät mit Wechseloptik
US7268871B2 (en) * 2004-08-12 2007-09-11 Datacolor Holding Ag Measuring head for planar measurement of a sample
CN100376863C (zh) * 2004-12-17 2008-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热器段差影像量测***及方法
US7387605B2 (en) * 2005-04-08 2008-06-17 Linvatec Corporation Rotatable coupler for endoscopic camera
DE102007054915A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Precitec Optronik Gmbh Messvorrichtung, Messkopf und Messkopfhalter
EP2161536A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Leica Geosystems AG Optischer Sensor mit Kollisionsschutz für eine Messmaschine
EP2194357A1 (de) 2008-12-03 2010-06-09 Leica Geosystems AG Optisches Sensorelement für eine Messmaschine, und messmaschinenseitiges Kupplungselement hierfür
WO2013091697A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zum koppeln zweier systemkomponenten eines messgeräts, insbesondere eines koordinatenmessgeräts
EP2795243B1 (de) 2011-12-21 2016-04-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Koordinatenmessgerät mit verbesserter schnittstellenanordnung
WO2013167167A1 (de) 2012-05-07 2013-11-14 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Wechselbares beleuchtungsmodul für ein koordinatenmessgerät
WO2013167168A1 (de) 2012-05-07 2013-11-14 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verbessertes beleuchtungsmodul für ein koordinatenmessgerät
JP2014181974A (ja) * 2013-03-19 2014-09-29 Nidec Tosok Corp 測定装置
DE102013105753B3 (de) * 2013-06-04 2014-10-02 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zum automatischen Aufnehmen eines Sensorkopfs und Koordinatenmessgerät
DE102013112186A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verbessertes Beleuchtungsmodul für einen Metrologiesensor, insbesondere ein Koordinatenmessgerät
US9429416B2 (en) * 2013-12-06 2016-08-30 Tesa Sa Accessory for coordinate measuring machine
DE102015105613B4 (de) 2015-04-13 2023-08-31 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Auflicht-Beleuchtung für variablen Arbeitsabstand
EP3184957B1 (de) * 2015-12-23 2021-07-14 Hexagon Technology Center GmbH Modulare mikrooptik für optische sonden
DE102016102971B4 (de) 2016-02-19 2021-02-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Linseneinrichtung für variablen Arbeitsabstand, Beleuchtungsbaugruppe, Koordinatenmessgerät und Verfahren
DE102017203044B3 (de) 2017-02-24 2018-05-24 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit einer Wechselschnittstelle zur Änderung von Abbildungsmaßstäben und / oder von Arbeitsabständen von Abbildungsoptiken
DE202017107827U1 (de) * 2017-06-12 2018-01-12 Tesa Sa Dreh /Schwenkkopf für optische Messtaster, Koordinatenmesssystem und Werkzeughalter
DE102017113411B4 (de) 2017-06-19 2019-08-01 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Beleuchtungssystem für ein Koordinatenmessgerät, Koordinatenmessgerät und Verfahren
DE102021101749A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Schnittstellenanordnung zur kopplung von systemkomponenten einer messvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186353C (nl) * 1979-06-12 1990-11-01 Philips Nv Inrichting voor het afbeelden van een maskerpatroon op een substraat voorzien van een opto-elektronisch detektiestelsel voor het bepalen van een afwijking tussen het beeldvlak van een projektielenzenstelsel en het substraatvlak.
US4561776A (en) * 1981-03-25 1985-12-31 Diffracto Ltd. Electro-optical sensors for tool and robotic inspection
WO1983000216A1 (en) * 1981-07-07 1983-01-20 Mcmurtry, David, Roberts Method of and device for measuring dimensions
US4570065A (en) * 1983-01-28 1986-02-11 Pryor Timothy R Robotic compensation systems
IT1184935B (it) * 1984-03-29 1987-10-28 Mitsubishi Electric Corp Sistema per rilevare coordinate tridimensionali con l impiego di un elaboratore
GB8522984D0 (en) * 1985-09-17 1985-10-23 Renishaw Plc Tool change apparatus
US4706168A (en) * 1985-11-15 1987-11-10 View Engineering, Inc. Systems and methods for illuminating objects for vision systems
GB2200357B (en) 1987-01-27 1990-10-10 Thorn Emi Electronics Ltd Epoxy foams
US4887883A (en) * 1988-06-20 1989-12-19 Honeywell Inc. Undersea wet-mateable fiber optic connector

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337803B2 (de) 2000-11-20 2019-05-01 Taylor Hobson Ltd. Interferometrische messvorrichtung
DE102007008361B3 (de) * 2007-02-16 2008-04-03 Isis Sentronics Gmbh Abtastsensorsystem zum berührungslosen optischen Abtasten von Objektoberflächen
WO2008098716A3 (de) * 2007-02-16 2008-11-20 Isis Sentronics Gmbh Abtastsensorsystem zum berührungslosen optischen abtasten von objektoberflächen
US8125649B2 (en) 2007-02-16 2012-02-28 Isis Sentronics Gmbh Scanning sensor system for noncontact optical scanning of object surfaces
EP2667147B1 (de) 2012-05-25 2018-07-04 Mitutoyo Corporation Austauschbare Optikkonfiguration für einen Lesestift eines Sensors mit chromatischem Bereich
DE102013113407A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Hexagon Metrology Gmbh Koordinatenmessgerät
DE102013113407B4 (de) 2013-12-03 2022-08-18 Hexagon Metrology Gmbh Koordinatenmessgerät
DE102019129707A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit optischer sensor- und/oder beleuchtungsvorrichtung, optische sensor- und/oder beleuchtungsvorrichtung für ein koordinatenmessgerät und verfahren zur nachrüstung eines koordinatenmessgeräts mit einer optischen sensor- und/oder beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362625B1 (de) 1992-11-04
JPH02147902A (ja) 1990-06-06
EP0362625A3 (en) 1990-05-30
DE58902612D1 (de) 1992-12-10
EP0362625A2 (de) 1990-04-11
US4963728A (en) 1990-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362625B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem optischen Tastkopf
DE3425534C2 (de)
EP1580521B1 (de) Koordinatenmessgerät mit Wechseloptik
WO2015082683A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von werkstücken
DE10027167B4 (de) Mikroskop mit einem Beleuchtungssystem
EP2847540B1 (de) Verbessertes beleuchtungsmodul für ein koordinatenmessgerät
DE102014108353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Geometrien an Messobjekten mittels eines kombinierten Sensorsystems
DE102015105613B4 (de) Auflicht-Beleuchtung für variablen Arbeitsabstand
DE102014117978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Werkstücken
WO2003023483A2 (de) Mikroskop
DE102007054915A1 (de) Messvorrichtung, Messkopf und Messkopfhalter
DE19921264A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Objekts bezüglich eines Halters
DE102016102971B4 (de) Linseneinrichtung für variablen Arbeitsabstand, Beleuchtungsbaugruppe, Koordinatenmessgerät und Verfahren
DE10027196A1 (de) Video-Stereoskopmikroskop
DE3006657A1 (de) Vergleichsmakroskop bzw. -mikroskop
DE3611030A1 (de) Optisch positionierbare einrichtung
EP2229584B1 (de) Sonde und vorrichtung zum optischen prüfen von messobjekten
DE19618558C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Tieflochbohrungen
DE431003C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Oberflaeche koerperlicher Gebilde nach Messbildpaaren
EP0276412A2 (de) Schnittbildoptik
DE102017113411B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Koordinatenmessgerät, Koordinatenmessgerät und Verfahren
DE4201482A1 (de) Optischer tastkopf
DE10321400A1 (de) Feinverstellvorrichtung
DD206242A1 (de) Binokularer schiebetubus vorzugsweise zur aufnahme von spezialokularen
WO2015067611A1 (de) Verbessertes beleuchtungsmodul für einen metrologiesensor, insbesondere ein koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee