DE3831503A1 - Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate - Google Patents

Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate

Info

Publication number
DE3831503A1
DE3831503A1 DE3831503A DE3831503A DE3831503A1 DE 3831503 A1 DE3831503 A1 DE 3831503A1 DE 3831503 A DE3831503 A DE 3831503A DE 3831503 A DE3831503 A DE 3831503A DE 3831503 A1 DE3831503 A1 DE 3831503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
transparent cover
layer according
surface structure
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3831503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831503C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Holzer
Wilbert Dr Windeln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE3831503A priority Critical patent/DE3831503A1/de
Publication of DE3831503A1 publication Critical patent/DE3831503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831503C2 publication Critical patent/DE3831503C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transparente Deckschicht aus Kunststoff für Sichtscheiben oder andere durchsichtige Platten aus Glas oder Kunststoff.
Deckschichten aus Kunststoff auf Silikatglasscheiben dienen als Splitterschutzschichten, die im Falle eines Bruches der Glasscheibe den Kontakt mit den scharfen Kanten der Glasbruchstücke verhindern. Glasscheiben mit Deckschichten aus Kunststoff eignen sich insbesondere als Sicherheitsglasscheiben für Kraftfahrzeuge.
Deckschichten aus Kunststoff können auch auf Platten oder Folien aus Kunststoff aufgebracht werden, um die Oberflächeneigenschaften dieser Platten oder Folien zu verändern. Beispielsweise läßt sich die Kratzfestigkeit der Platten oder Folien durch Aufkaschieren einer Deckfolie mit erhöhter Kratzfestigkeit verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Deckschichten aus Kunststoff so auszubilden, daß ihre Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften dauerhaft modifiziert sind, ohne daß die Gebrauchseigenschaften der Deckfolie, insbesondere ihre Kratz- oder Abriebfestigkeit, hierdurch beeinträchtigt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die dem Betrachter zugewandte Oberfläche der Deckschicht wenigstens bereichsweise eine dreidimensionale regelmäßige Oberflächenstruktur mit einer Ortsfrequenz von 5 mm-1 bis 4000 mm-1 aufweist, und daß die Deckschicht aus einem weichelastischen Duromer mit Selbstheileigenschaften besteht.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Deckschicht kann beispielsweise ganzflächig mit einer Oberflächenstruktur versehen sein, die infolge der Bildung von Interferenzen eine Entspiegelung der Oberfläche bewirkt, ohne daß die klare Durchsicht beeinträchtigt wird. Man kann auf diese Weise denselben Effekt erzielen, wie er durch die bekannten Entspiegelungsschichten bzw. reflexmindernden Beläge aus dielektrischen Materialien erzielt wird. Im Fall solcher reflexmindernder Oberflächenstrukturen beträgt die Tiefendimension der Struktur ein Viertel der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, und die Ortsfrequenz der Struktur in wenigstens einer Flächendimension beträgt vorzugsweise 1000 mm-1 bis 2000 mm-1.
Auf die erfindungsgemäße Weise lassen sich andererseits auch Oberflächenstrukturen mit anderen optischen Eigenschaften erzeugen. Beispielsweise lassen sich Oberflächen erzeugen, die optische Informationen in Form beliebiger Darstellungen aufweisen. In diesem Fall läßt sich das mit Oberflächenstrukturen erreichen, die eine geringere Ortsfrequenz als 1000 mm-1 und eine größere Tiefendimension als eine Viertelwellenlänge aufweisen.
Die Oberflächenstruktur kann im Rahmen der genannten Dimensionen und Frequenzen grundsätzlich beliebige Gestalt haben. Sie kann beispielsweise als Gitterstruktur aus linienförmigen Vertiefungen bzw. Erhebungen bestehen, wobei die Linien einen geraden oder einen gekrümmten oder wellenförmigen Verlauf haben können. Die Oberflächenstruktur kann auch aus einer Kreuzgitterstruktur mit sich unter beliebigen Winkeln kreuzenden Linien bestehen. Im Querschnitt gesehen können die Erhebungen bzw. Vertiefungen spitzwinklig oder wellenförmig ausgebildet sein.
Damit die Oberflächenstruktur dauerhaft erhalten bleibt und sich nicht unter dem Einfluß höherer Temperaturen zurückbildet, muß die Deckschicht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem Duromer bestehen, das heißt einem Kunststoff, der nicht in der Wärme erweicht. Da die Oberflächenstruktur nicht mit einer weiteren Schicht, beispielsweise einer Kratzfestschicht, versehen werden kann, die den gewünschten Effekt wieder zunichte machen würde, besteht sie erfindungsgemäß ferner aus einem weichelastischen Duromer, das infolge seiner weichelastischen Eigenschaften Selbstheilcharakter aufweist, das heißt kratzerartige Eindrücke nach kurzer Zeit wieder zurückbildet. Bewährt haben sich für diesen Zweck insbesondere bestimmte Polyurethane aus trifunktionellen Isocyanaten und trifunktionellen Polyolen, die als solche bekannt sind.
Die Herstellung der gewünschten Oberflächenstruktur erfolgt während der Polymerisationsphase, indem die zu der Deckschicht ausgebreitete Reaktionsmischung auf der betreffenden Seite mit einem Formkörper, der das Negativbild der gewünschten Struktur enthält, in Kontakt gebracht wird.
Bei der Herstellung der Deckschicht kann man so vorgehen, daß das mit der Deckschicht zu versehende Substrat gegebenenfalls nach Auftragen eines geeigneten Haftvermittlers mit der Reaktionsmischung beschichtet und auf die freie Oberfläche der Schicht eine die Struktur aufweisende Platte aufgelegt wird. Vorzugsweise wird jedoch zunächst eine Folie hergestellt, die als solche auf das Substrat aufkaschiert wird. Die Herstellung einer Folie mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften erfolgt in der Weise, daß die Reaktionsmischung auf eine Gießunterlage aufgetragen wird, die das Negativbild der gewünschten Oberflächenstruktur trägt. Die Folie wird nach dem Auspolymerisieren von der Gießunterlage abgezogen und mit der Oberflächenstruktur nach oben auf das Substrat aufkaschiert.
Es ist auch möglich, erfindungsgemäße Deckschichten herzustellen, die zusätzlich noch andere vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Will man zum Beispiel eine Deckschicht aus einem weichelastischen Polyurethan herstellen, die besonders witterungsbeständig ist, das heißt besonders widerstandsfähig gegen den Einfluß der Außenatmosphäre, dann kann man die Schicht aus Reaktionsmischungen herstellen, bei denen die Polyolkomponente ein mehrfunktionelles Polyesterpolyol ist mit einem Gehalt an OH-Gruppen von 3 bis 15 Gew.-%. Derartige Reaktionsmischungen sind in der EP 01 90 517 beschrieben. Für die Herstellung einer weichelastischen selbstheilenden Polyurethanschicht mit zusätzlicher beschlaghemmender Wirkung kann man die Schicht aus Reaktionsmischungen herstellen, die zusätzlich ein difunktionelles sulfoniertes bzw. sulfonatgruppenhaltiges Polyetherpolyol, ein nichtionisches Polyether-Polysiloxan und gegebenenfalls ein nichtionisches Tensid in Form eines ethoxylierten Fettalkohols und/oder eines ethoxylierten Fettamins enthalten. Derartige Reaktionsmischungen sind beispielsweise in der DE-OS 36 05 765 und in der DE-P 37 04 294 beschrieben.
Die Erfindung kann insbesondere bei Kraftfahrzeugen Anwendung finden, wo sie durch Verhinderung bzw. Verminderung der Blendwirkung durch Reflexion an der Windschutzscheibe und/oder an den Abdeckscheiben der Instrumente auf dem Armaturenbrett zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt.
Beispiele für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckschicht und ihre Anwendung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Teilausschnitt einer Verbundsicherheitsglasscheibe mit der erfindungsgemäßen Deckschicht;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilausschnitt einer monolithischen Glas- oder Kunststoffscheibe mit einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Deckschicht, und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich IV-IV der Fig. 3.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Verbundglasscheibe 1 umfaßt zwei Silikatglasscheiben 2 und 3, die durch eine thermoplastische Zwischenschicht 4 beispielsweise aus Polyvinylbutyral miteinander verbunden sind. Die Silikatglasscheibe 3 ist auf ihrer äußeren Seite mit einer als Splitterschutzschicht dienenden Deckschicht 5 versehen, die über eine geeignete Kleberschicht 6 mit der Silikatglasscheibe verklebt ist. Die so aufgebaute Verbundglasscheibe 1 findet Anwendung insbesondere als Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, wobei in diesem Fall im eingebauten Zustand der Windschutzscheibe die Silikatglasscheibe 2 nach außen weist und die als Splitterschutzschicht dienende Deckschicht 5 auf der dem Fahrgastraum zugewandten Oberfläche angeordnet ist.
Die Deckschicht 5 besteht aus einem klardurchsichtigen weichelastischen Polyurethan mit Selbstheileigenschaften. Auf ihrer freien Oberfläche 7 ist sie mit einer reliefartigen Gitterstruktur versehen, die aus geradlinigen parallel zueinander verlaufenden Prismen mit dreieckiger Grundfläche bestehen. Die Höhe H der Reliefstruktur beträgt etwa ein Viertel der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, das heißt etwa 150 Nanometer, und die Anzahl der auf einer Strecke von 1 Millimeter nebeneinanderliegenden Prismen beträgt etwa 2500. Diese Oberflächenstruktur ist so fein, daß sie mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist und die klare und ungestörte Durchsicht nicht beeinträchtigt. Andererseits bewirkt die Oberflächenstruktur, daß der reflektierte Anteil der quer zu der Linienstruktur einfallenden Lichtstrahlen durch Interferenzbildung an der Gitterstruktur mehr oder weniger vollständig ausgelöscht wird, so daß Störungen des Fahrers durch Lichtreflexe an der Innenoberfläche der Windschutzscheibe vermieden werden.
Fig. 3 und 4 zeigen einen Teilausschnitt einer Platte 10, die eine monolithische Glas- oder Kunststoffscheibe 11 und eine auf einer Seite dieser Scheibe 11 angeordnete Deckschicht 12 umfaßt, die mit der Scheibe 11 über eine geeignete Kleberschicht 13 verbunden ist. Die Platte 10 kann beispielsweise als Abdeckscheibe für die Instrumente des Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs, oder als Schutzglas für Gemälde, insbesondere in Gemäldeausstellungen dienen.
Die Deckschicht 12 besteht wiederum aus einem weichelastischen Polyurethan mit Selbstheileigenschaften.
Die freie Oberfläche 14 der Deckschicht 12 weist eine Reliefstruktur auf, die aus nebeneinander angeordneten Pyramiden mit quadratischer Grundfläche besteht. Diese Struktur wird durch zwei geradlinige Liniengitter gebildet, die sich unter einem rechten Winkel kreuzen. Die Höhe H der Reliefstruktur beträgt wiederum etwa ein Viertel der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, das heißt etwa 150 Nanometer, und die Anzahl der nebeneinanderliegenden Pyramiden beträgt in jeder Richtung etwa 2000 bis 3000 pro Millimeter.
In einem ausgewählten Flächenbereich 15, der beispielsweise die Gestalt eines Buchstabens, einer Schrift oder einer anderen optischen Information hat, hat die Oberflächenstruktur der Deckschicht 12 eine von der Struktur der übrigen Oberfläche abweichende Gestaltung. Im dargestellten Fall besteht die Oberflächenstruktur im Bereich 15 wiederum aus nebeneinander angeordneten Pyramiden mit rechteckiger Grundfläche, die durch unter einem rechten Winkel sich kreuzende Prismen gebildet sind, doch sind die Pyramiden in diesem Fall wesentlich größer. Beispielsweise beträgt die Höhe H′ der Pyramiden etwa ein Zehntel Millimeter, und die Anzahl der nebeneinanderliegenden Pyramiden in jeder Flächenrichtung beträgt etwa 5 bis 20 pro Millimeter. Dadurch ergibt sich im Bereich 15 eine Oberflächenstruktur, die als solche erkennbar ist und durch die bestimmte optische Informationen mitgeteilt werden können.
Erfindungsgemäß ausgebildete Folien können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Deckschicht mit reflexionsmindernden Eigenschaften wird eine Oberflächenstruktur gewählt, wie sie anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben wurde. Sie besteht aus einer regelmäßigen Gitterstruktur aus geraden, sich unter einem rechten Winkel kreuzenden Linien mit etwa 2000 Linien pro mm, wobei die Linien einen gleichbleibenden Abstand voneinander aufweisen.
Das zweidimensionale Strich-Gittermuster wird auf einen lichtempfindlichen Film mit monochromatischem Licht aufbelichtet. Als lichtempfindliche Schicht eignen sich reliefbildende Materialien wie z.B. Photolacke oder Dichromatgelatineschichten. Durch die Entwicklung der belichteten Schicht bildet sich ein entsprechendes reliefartiges Gittermuster an der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht. Die Dicke der Schicht und die Entwicklungsbedingungen werden so gewählt, daß die Vertiefungen bzw. Erhebungen der reliefartigen Struktur eine Höhe von einem Viertel der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichts aufweisen.
Von der hergestellten strukturierten Filmoberfläche wird nun eine metallische Negativform hergestellt. Zu diesem Zweck wird die strukturierte Filmoberfläche zunächst elektrisch leitend gemacht, indem durch ein stromloses Beschichtungsverfahren eine dünne Metallschicht abgeschieden wird. Anschließend wird diese elektrisch leitende Metallschicht kontaktiert und auf galvanischem Wege eine Nickelschicht abgeschieden, und zwar in einer solchen Dicke, daß eine zusammenhängende Nickelfolie entsteht. Der lichtempfindliche Film wird sodann von der Nickelfolie abgezogen. Die Nickelfolie wird mit der nichtstrukturierten Oberfläche auf einer starren Platte aufgeklebt und dient als Gießunterlage bei der Herstellung der Deckschicht.
Nun wird eine Reaktionsmischung hergestellt aus 50 Gew.-% eines im wesentlichen trifunktionellen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis des 1,6-Hexamethylendiisocyanats mit 15 bis 25 Gew.-% freier NCO-Gruppen und einem mittleren Molekulargewicht von 450 bis 850 g/mol sowie 50 Gew.-% eines trifunktionellen Polyols auf Basis des Trimethylpropans mit 10,5 bis 12 Gew.-% freier OH-Gruppen und einem mittleren Molekulargewicht von 500 g/mol. Als Additive werden dem Polyol Dibutylzinndilaurat als Katalysator und fluorierter Alkylester als Verlaufsmittel zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 10 Minuten lang intensiv gemischt.
Die so hergestellte Reaktionsmischung wird in einer Schichtdicke von 0,5 mm auf die vorbereitete Gießunterlage aufgegossen. Die gegossene Schicht läßt man bei einer Temperatur von 90 Grad C während 30 Minuten auspolymerisieren. Nach dem Auspolymerisieren dieser Schicht wird eine Schicht eines thermoplastischen transparenten Polyurethans auf die dreidimensional vernetzte Polyurethanschicht aufgetragen, die beim Verbinden der dreidimensional vernetzten Schicht mit dem Substrat als Kleberschicht dient. Die so gebildete zweischichtige Folie wird von der Gießunterlage abgezogen. Die dreidimensional vernetzte Schicht mit der gewünschten Oberflächenstruktur hat weichelastische Eigenschaften und Selbstheilcharakter.
Die Folie wird mit ihrer nichtstrukturierten Oberfläche auf das Substrat nach bekannten Verfahren aufkaschiert, beispielsweise auf die dem Fahrgastraum zugewandte Oberfläche einer Windschutzscheibe.
Beispiel 2
Die Gießunterlage wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Zur Herstellung einer Deckschicht aus einem weichelastischen Duromer mit besonders guter Witterungsbeständigkeit wird eine Reaktionsmischung aus 51,5 Gew.-% eines im wesentlichen trifunktionellen isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanats auf der Basis von 1.6-Hexamethylendiisocyanat mit einem Gehalt von 21,5 Gew.-% freier NCO-Gruppen und einem mittleren Molekulargewicht von 195, und 48,5 Gew.-% eines trifunktionellen Polycaprolactons mit einem Gehalt von 9,3 Gew.-% freier OH-Gruppen und einem mittleren Molekulargewicht von 183 bei 40 Grad Celsius 10 Min. lang intensiv gemischt. Das NCO/OH-Verhältnis beträgt dabei 1. Dem Polycaprolacton wurden zuvor als Additive 0,015 Gew.-% Dibutylzinndilaurat als Reaktionskatalysator, 0,1 Gew.-% eines fluorierten Alkylesters als Verlaufsmittel, und 1 Gew.-% Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat als Lichtschutzmittel zugesetzt. Nach dem Mischen der beiden Komponenten wird die Reaktionsmischung auf die vorbereitete Gießunterlage aufgetragen und im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben weiterverarbeitet.
Beispiel 3
Es wird eine Gießunterlage wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Um eine erfindungsgemäße Deckschicht herzustellen, die außerdem gute beschlaghemmende Wirkung hat, wird eine Reaktionsmischung aus folgenden Komponenten hergestellt:
  • - 51,5 Gew.-% eines im wesentlichen trifunktionellen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis des 1,6-Hexamethylendiisocyanats mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 23 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von ca. 550 g/mol,
  • - 26 Gew.-% eines trifunktionellen Polyols auf Basis des Trimethylolpropans mit einem OH-Gehalt von 11 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von ca. 500 g/mol,
  • - 8 Gew.-% eines difunktionellen sulfonatgruppenhaltigen Polyether-1,3-diols mit einem Gehalt an OH-Gruppen von 2,6 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von ca. 1300 g/mol Formel R CH₂O-(C₂H₄O-) n-(C₃H₆O-) m-CH₂CH₂CH₂-SO₃Xbei der X = Natriumion,
    n = 20 und
    m = 3 sind,
  • - 5 Gew.-% Dimethylsiloxan-Monomethylpolyethersiloxan- Copolymer der allgemeinen Formel mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 700 g/mol, wobei das Verhältnisx/y = 1/1,
    a = 100 Gew.-% und
    b = 0 Gew.-%bedeuten, und
  • - 8 Gew.-% eines ethoxylierten Fettalkohols der Formel CH₃-(CH₂) n-O-(C₂H₄O) m-H mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 350 g/mol und einem Gehalt an OH-Gruppen von 4,9%, wobei in der chemischen Formel n=10 und m=4 bedeuten.
Als Additive werden dem Polyol 0,05 Gew.-% Dibutylzinndilaurat als Katalysator und 1,45 Gew.-% eines sterisch gehinderten Amins als Lichtschutzmittel zugegeben.
Nach dem Mischen der Komponenten wird die Reaktionsmischung auf die vorbereitete Gießunterlage aufgetragen und im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben weiterverarbeitet.

Claims (10)

1. Transparente Deckschicht aus Kunststoff für Sichtscheiben oder andere durchsichtige Platten oder Körper aus Glas oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Betrachter zugewandte Oberfläche der Deckschicht wenigstens bereichsweise eine dreidimensionale regelmäßige Oberflächenstruktur mit einer Ortsfrequenz von 5 mm-1 bis 4000 mm-1 aufweist, und daß die Deckschicht aus einem weichelastischen Duromer mit Selbstheileigenschaften besteht.
2. Transparente Deckschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur eine Ortsfrequenz von 2000 bis 3000 mm-1 aufweist.
3. Transparente Deckschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur eine Strichgitterstruktur mit im wesentlich konstanter Ortsfrequnz ist.
4. Transparente Deckschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur eine Kreuzgitterstruktur mit im wesentlichen konstanten Ortsfrequenzen in den verschiedenen Richtungen ist.
5. Transparente Deckschicht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Oberflächenstruktur ein Viertel der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes beträgt.
6. Transparente Deckschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur in den Flächendimensionen begrenzt ist und eine Information darstellt.
7. Transparente Deckschicht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus weichelastischem Polyurethan besteht, das aus einer Reaktionsmischung hergestellt ist, deren Isocyanatkomponente aus im wesentlichen trifunktionellen aliphatischen, auf der Basis von 1,6-Hexamethylendiisocyanat aufgebauten Polyisocyanaten mit Biuret- oder Isocyanuratstruktur besteht und deren Polyolkomponente wenigstens ein mehrfunktionelles Polyol aufweist.
8. Transparente Deckschicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolkomponente ein mehrfunktionelles Polyesterpolyol mit einem Gehalt an OH-Gruppen von 3 bis 15 Gew.-% ist.
9. Transparente Deckschicht nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung zusätzlich ein difunktionelles sulfoniertes bzw. sulfonatgruppenhaltiges Polyetherpolyol und ein nichtionisches Polyether-Polysiloxan enthält.
10. Transparente Deckschicht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung einen Zusatz eines nichtionischen Tensids in Form eines ethoxylierten Fettalkohols und/oder eines ethoxylierten Fettamins enthält.
DE3831503A 1988-09-16 1988-09-16 Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate Granted DE3831503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831503A DE3831503A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831503A DE3831503A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831503A1 true DE3831503A1 (de) 1990-03-22
DE3831503C2 DE3831503C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6363080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831503A Granted DE3831503A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831503A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534260A2 (de) * 1991-09-21 1993-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von entspiegelten Oberflächen
EP0757262A1 (de) * 1995-02-17 1997-02-05 WASHI KOSAN Company Limited Konvexe oberflächenstruktur aus ultrafeinen partikeln
WO1997042529A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anti-reflective films and methods
EP0829737A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Trw Inc. Antireflexionsbehandlung von optischen Elementen
WO1998039673A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Entspiegelungsschicht sowie verfahren zur herstellung derselben
WO1999010520A1 (en) * 1997-08-23 1999-03-04 Sensalyse Holdings Limited Modified polyurethane membrane sensors and analytical methods
DE19813690A1 (de) * 1998-03-27 2000-05-04 Fresnel Optics Gmbh Optisch aktives Element und Verfahren zu seiner Herstellung
US6075652A (en) * 1995-02-17 2000-06-13 Washi Kosan Co., Ltd. Convex-microgranular surface structure
EP1215513A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Element mit feinperiodischer Struktur, optisches Teil, optisches System und optisches Gerät mit diesem Element
EP1336520A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-20 Webasto Vehicle Systems International GmbH Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie
EP1412782A1 (de) * 2000-11-03 2004-04-28 Mems Optical, Inc. Antireflexionsstrukturen
DE10343720A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Polarisationsstrahlteiler auf Basis eines hochfrequenten Gitters
WO2006063544A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Webasto Ag Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
CN101846758A (zh) * 2009-03-25 2010-09-29 住友化学株式会社 防眩处理方法、防眩薄膜的制造方法及模具的制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921143C2 (de) * 1999-05-07 2002-11-14 Audi Ag Fahrzeugteil mit Selbstheilungseigenschaften
DE10038749A1 (de) 2000-08-09 2002-02-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optisch antireflektierenden Oberfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422249A1 (de) * 1961-12-23 1968-11-21 Telefunken Patent Reflexvermindernde gekruemmte Folie,insbesondere zum Aufbringen auf die Frontplatte einer Kathodenstrahlroehre
DE2058504A1 (de) * 1970-11-27 1972-06-08 Bayer Ag Kunststofflaminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2634816A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Saint Gobain Kunststoffschutzglas
US4013465A (en) * 1973-05-10 1977-03-22 Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Reducing the reflectance of surfaces to radiation
EP0165021A2 (de) * 1984-06-08 1985-12-18 Canadian Patents and Development Limited Symbolerzeugende optische Interferenzvorrichtung zum Echtheitsnachweis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422249A1 (de) * 1961-12-23 1968-11-21 Telefunken Patent Reflexvermindernde gekruemmte Folie,insbesondere zum Aufbringen auf die Frontplatte einer Kathodenstrahlroehre
DE2058504A1 (de) * 1970-11-27 1972-06-08 Bayer Ag Kunststofflaminate und Verfahren zu deren Herstellung
US4013465A (en) * 1973-05-10 1977-03-22 Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Reducing the reflectance of surfaces to radiation
DE2634816A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Saint Gobain Kunststoffschutzglas
EP0165021A2 (de) * 1984-06-08 1985-12-18 Canadian Patents and Development Limited Symbolerzeugende optische Interferenzvorrichtung zum Echtheitsnachweis

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534260A3 (en) * 1991-09-21 1993-05-05 Hoechst Aktiengesellschaft Method for obtaining anti-reflective surfaces
EP0534260A2 (de) * 1991-09-21 1993-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von entspiegelten Oberflächen
US5855717A (en) * 1991-09-21 1999-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing antireflection-treated surfaces
US6075652A (en) * 1995-02-17 2000-06-13 Washi Kosan Co., Ltd. Convex-microgranular surface structure
EP0757262A1 (de) * 1995-02-17 1997-02-05 WASHI KOSAN Company Limited Konvexe oberflächenstruktur aus ultrafeinen partikeln
EP0757262A4 (de) * 1995-02-17 1998-08-12 Washi Kosan Kk Konvexe oberflächenstruktur aus ultrafeinen partikeln
WO1997042529A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anti-reflective films and methods
US5820957A (en) * 1996-05-06 1998-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anti-reflective films and methods
EP0829737A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Trw Inc. Antireflexionsbehandlung von optischen Elementen
EP0829737A3 (de) * 1996-09-13 1998-09-16 Trw Inc. Antireflexionsbehandlung von optischen Elementen
WO1998039673A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Entspiegelungsschicht sowie verfahren zur herstellung derselben
US6359735B1 (en) 1997-03-04 2002-03-19 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Antireflective coating and method of manufacturing same
WO1999010520A1 (en) * 1997-08-23 1999-03-04 Sensalyse Holdings Limited Modified polyurethane membrane sensors and analytical methods
US6200772B1 (en) 1997-08-23 2001-03-13 Sensalyse Holdings Limited Modified polyurethane membrane sensors and analytical methods
DE19813690A1 (de) * 1998-03-27 2000-05-04 Fresnel Optics Gmbh Optisch aktives Element und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1412782A1 (de) * 2000-11-03 2004-04-28 Mems Optical, Inc. Antireflexionsstrukturen
EP1412782A4 (de) * 2000-11-03 2006-02-15 Mems Optical Inc Antireflexionsstrukturen
US7145721B2 (en) 2000-11-03 2006-12-05 Mems Optical, Inc. Anti-reflective structures
EP1215513A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Element mit feinperiodischer Struktur, optisches Teil, optisches System und optisches Gerät mit diesem Element
EP1336520A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-20 Webasto Vehicle Systems International GmbH Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie
DE10343720A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Polarisationsstrahlteiler auf Basis eines hochfrequenten Gitters
WO2006063544A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Webasto Ag Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
CN101846758A (zh) * 2009-03-25 2010-09-29 住友化学株式会社 防眩处理方法、防眩薄膜的制造方法及模具的制造方法
TWI480600B (zh) * 2009-03-25 2015-04-11 Sumitomo Chemical Co 防眩處理方法、防眩膜的製造方法及模具的製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831503C2 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831503C2 (de)
DE3881570T2 (de) Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte.
DE2629779C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases
DE3888868T2 (de) Herstellung von photochromischen Elementen.
DE3508701C2 (de)
DE69938525T2 (de) Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung
DE3605765C2 (de)
DE69619085T2 (de) Platte aus vernetztem Polyurethan und daraus hergestellter Verbundstoff
DE2621197C2 (de) Gegen Kältesplitterung sicheres Verbundglas unter Verwendung von Polyvinylbutyral und Polyurethan in der Zwischenschicht
DE3881258T2 (de) Silikonbeschichtete retroreflektierende Platte.
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
DE69025019T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit einer funktionellen Beschichtung
DE112017003892T5 (de) Abdeckungselement und Anzeigevorrichtung
DE3032211A1 (de) Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe
DE3887483T2 (de) Zweischichtige Schutzscheibe mit einer kratzfesten und lösungsmittelfesten Polyurethanschutzschicht.
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE3116043A1 (de) Spiegel mit einer transparenten platte aus synthetischem harz
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
DE69224348T2 (de) Verwendung einer hitzevernetzten Polyurethanschicht zur Reflexionsunterdrückung des Reststrahlenbands bei 8-12 Mikrometers
DE69426906T2 (de) Verfahren zur Herstellung eineS VerbundglasES
DE102017119055A1 (de) Verbundglas, Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3421571C2 (de)
DE69530963T2 (de) Rückstrahlendes Bahnenmaterial vom Linsentyp
DE2058504A1 (de) Kunststofflaminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE29724580U1 (de) Schalldämpfendes Verbundglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee