DE3830289A1 - Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen stoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen stoffen

Info

Publication number
DE3830289A1
DE3830289A1 DE19883830289 DE3830289A DE3830289A1 DE 3830289 A1 DE3830289 A1 DE 3830289A1 DE 19883830289 DE19883830289 DE 19883830289 DE 3830289 A DE3830289 A DE 3830289A DE 3830289 A1 DE3830289 A1 DE 3830289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composting
vacuum
organic substances
air
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883830289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830289C2 (de
Inventor
Karl-Ernst Schnorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNORR KARL ERNST
Original Assignee
SCHNORR KARL ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNORR KARL ERNST filed Critical SCHNORR KARL ERNST
Priority to DE19883830289 priority Critical patent/DE3830289C2/de
Publication of DE3830289A1 publication Critical patent/DE3830289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830289C2 publication Critical patent/DE3830289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/60Heating or cooling during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Hausmüll oder hausmüllähn­ lichen Abfällen, und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Weiterhin betrifft die Erfindung einen organischen Düngestoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bei der Kompostierung von organischen Stoffen wird allgemein nach dem Abbau der darin enthaltenen biologisch leicht abbau­ baren Bestandteile ein Stadium "relativer Reife" - d.h. Lager­ fähigkeit und allgemeiner Verwendbarkeit - erreicht. Da die Mikroorganismenmasse, die den Abbau herbeiführte, nach Aufzehren des Nahrungssubstrates aus der Abfallmasse - überwiegend flüssige Form - noch lebensfähig ist und selbst einen großen Anteil Zellflüssigkeit beinhaltet, kommt es zu Nachreaktionen im Endprodukt. Diese Nachreaktionen zeigen sich dadurch, daß unter aeroben atmosphärischen Bedingungen wiederum Wasserdampf und CO₂ entstehen. Bei nicht durchlüfteten Kompostlagern stauen sich da­ bei Wärme, Kohlendioxid und Stickstoff im Lager und es entstehen ungewünschte biochemische Reaktionen und somit Reaktionspro­ dukte, die bei dem Gebrauch des Kompostes zur Bodenverbesserung zu Pflanzenschäden führen können.
Es ist bekannt, einen Zustand mikrobiologischer Inaktivität durch die Zugabe von pH-Wert-verändernden Stoffen, beispiels­ weise Branntkalk oder Harnstoff, zu erreichen. Dies hat jedoch zur Folge, daß die so hergestellten Bodenverbesserer nicht ohne Einschränkung für alles Pflanzenwachstum zu verwenden sind, da das Nährstoffbedürfnis der einzelnen Pflanzenarten sehr unter­ schiedlich sein kann. Diese chemisch-biologische Stabilisierung des Kompostes bringt also bei vielen Anwendungsfällen Nachteile mit sich.
Aus der DE-OS 36 37 393 ist ein Verfahren zur Kompostierung von Hausmüll oder hausmüllähnlichen Abfällen bekannt, bei dem durch eine dem mikrobiellen Wachstum angepaßte Luftzuführung ohne Be­ wegung der Abfälle zunächst die biologisch leichter zersetzbaren Bestandteile der organischen Stoffe, insbesondere die Zellflüs­ sigkeiten, biologisch umgewandelt werden. Anschließend wird die Kompostierung durch Trocknung dann zum Stillstand gebracht, wenn die biologisch leichter zersetzbaren Bestandteile abgebaut wor­ den sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs ange­ gebenen Art vorzuschlagen, mit dem ein stabilisierter und lager­ fähiger Kompost hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die orga­ nischen Stoffe nach der Kompostierung in einem Vakuum getrocknet werden. Die nach der Kompostierung übrig bleibende Masse wird also einer Vakuumbehandlung ausgesetzt. Sie wird im Vakuum ge­ trocknet. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert biologische Nachreaktionen von Kompost nach der Intensivrotte und den damit verbundenen aeroben Abbau leicht abbaubarer Abfallbestandteile, indem sich an die Kompostierung, insbesondere an die Intensiv­ rotte, eine Trocknung des Kompostes im Vakuum, d.h. unterhalb atmosphärischen Druckes, anschließt. Dabei werden die Zell­ flüssigkeiten lebender Organismen im Vakuum verdunstet und die Lebensfähigkeit so stark eingeschränkt, daß es nicht mehr zu den bisher festgestellten Erscheinungen kommen kann. Der Unterdruck kann so gewählt werden, daß bestimmte Nährstoffkonzentrationen infolge Abdampfen entstehen. Er kann auch so gewählt werden, daß die Lebensfunktion bestimmter Organismen erhalten bleibt (z.B. Sporenbildner). Da die zur Bodenverbesserung in den Boden hinein­ gelangenden, biologisch schwer abbaubaren organischen Substanzen hier wieder von Bodenlebewesen besiedelt werden können, die ohne­ hin vorhanden sind, wird das Verfahren vorzugsweise mit einem hohen Vakuum (unter 1 mbar) betrieben.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es erstmals möglich, Krank­ heitserreger (z.B. Colibakterien, Wurmeier etc.), die in Sied­ lungsabfällen vorkommen können, unschädlich zu machen, ohne daß höhere Temperaturen als die Umgebungstemperatur erreicht und längere Zeit aufrechterhalten werden. Zur Hygienisierung ist es nämlich ansonsten erforderlich, gewisse Mindesttemperaturen ein­ zuhalten. Durch die erfindungsgemäße Vakuumtrocknung kann hierauf verzichtet werden.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Kompost ist fertig zur problemlosen Lagerung und Konfektionierung, ohne daß unerwünschte Nachreaktionen wie Erwärmung oder unkontrolliert verlaufender weiterer biologischer Abbau entstehen können. Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, daß die dem Pflanzenwachstum auf unseren Böden zugedachten Nährstoffe erhalten werden und in konservierter Form diesen verabreicht werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben. Die Kompostierung kann durch Luftzuführung erfolgen, vorzugsweise durch ein Gebläse.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit besonderem Vorteil bei dem aus der DE-OS 36 37 393 vorbekannten Verfahren angewendet werden. Es ist also besonders vorteilhaft, wenn durch Luftzu­ führung die biologisch leichter zersetzbaren Bestandteile der organischen Stoffe biologisch umgewandelt werden und wenn an­ schließend die organischen Stoffe im Vakuum getrocknet werden.
Vorteilhafterweise werden die organischen Stoffe in einen vor­ zugsweise geschlossenen Behälter (Rottesilo) eingebracht und werden sie anschließend kompostiert und im Vakuum getrocknet. Das Vakuum bzw. dessen lntensität wird vorzugsweise dem Wasser­ dampfpartialdruck der Zellflüssigkeit im Kompost angeglichen. Vorzugsweise liegt der Vakuumdruck unter dem Partialdruck der zu entfernenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
Die zur Verdampfung der Zellflüssigkeit erforderliche Wärme kann dadurch erzeugt werden, daß sich durch Drosselung der Luftzufuhr bzw. des Zuluftgebläses Stauwärme bildet. Da infolge biochemi­ scher Nachreaktionen die Temperatur in dem Rottegemisch an­ steigt, wenn die intensive Luftzufuhr gedrosselt wird, entsteht die zur Verdampfung der Bakterienflüssigkeit erforderliche Wärme­ energie von selbst, ohne daß sie von außen zugeführt wird. Die zur Verdampfung erforderliche Wärme kann also auf einfache Weise und energiesparend dadurch erzeugt werden, daß die Luftzufuhr gedrosselt wird; eine darüberhinausgehende, gesonderte Wärmezu­ fuhr ist dann nicht erforderlich.
Es ist jedoch auch möglich, daß die zur Verdampfung der Zell­ flüssigkeit erforderliche Wärme von außen zugeführt wird.
Die Belüftung kann über Druckgebläse und die Evakuierung über Sauggebläse erfolgen. Es ist aber auch möglich, daß die Belüf­ tung über Sauggebläse und die Evakuierung ebenfalls über Saug­ gebläse erfolgt. Die Belüftung und die Evakuierung können über dasselbe Gebläse erfolgen, wobei die Drehrichtung bzw. Wirkungs­ richtung des Gebläses geändert bzw. umgedreht wird. Die Belüf­ tung und die Evakuierung können über dasselbe Gebläse erfolgen, wobei die Luftzuführungswege durch Ventilschaltung umgekehrt werden.
Vorzugsweise erhält die in die Atmosphäre austretende Abluft nach Durchgang durch eine Kühlfalle und ein biologisch wirkendes Sorptionsfilterbett eine entkeimende Bestrahlung mit ultra­ violettem Licht.
Vorzugsweise beträgt der Druck im Vakuum 1 mbar.
Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Düngestoffs. Durch die Erfindung wird auch ein organischer Düngestoff geschaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrich­ tung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzuge­ ben. Diese Vorrichtung besteht aus einem geschlossenen Behälter, der luftdicht verschließbar ist. Hierdurch kann in dem Behälter das zur Vakuumtrocknung erforderliche Vakuum hergestellt werden. Es genügt also ein einziger Behälter sowohl für die Kompostie­ rung als auch für die anschließende Vakuumtrocknung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche. In dem Behälter können luft­ durchlässige Bodenplatten vorhanden sein. Diese sind aus der DE-OS 36 37 393 an sich vorbekannt. Sie befinden sich im Inneren des luftdicht verschließbaren Behälters. Auf den luftdurchlässi­ gen Bodenplatten befinden sich die zu kompostierenden und an­ schließend einer Vakuumbehandlung auszusetzenden organischen Stoffe. Unterhalb der luftdurchlässigen Bodenplatten befindet sich ein Kanal, dem Frischluft zugeführt wird. Die Frischluft wird durch ein Gebläse dem Kanal unter den luftdurchlässigen Bodenplatten zugeführt, von wo sie durch die Bodenplatten und die darüber befindlichen organischen Stoffe strömt. Nach dem Kompostierungsvorgang wird der Behälter luftdicht verschlossen und evakuiert, um den Vakuumtrocknungsvorgang durchzuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens in einer Seitenansicht und
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in einem Querschnitt.
Die zu kompostierenden organischen Abfälle werden nach einer Vorbehandlung durch Zerkleinerung, Homogenisierung und Klassie­ rung zur Intensivrotte in ein entsprechendes Rottesilo 1 einge­ lagert. Diese Vorrichtung ist Gegenstand der DE-OS 36 37 393. Danach werden von den Abfällen durch eine dem mikrobiellen Wachs­ tum angepaßte Luftzuführung - ohne Bewegung des Nährsubstrates - die biologisch leichter zersetzbaren organischen Bestandteile in Wasser-Wärmeenergie und Kohlendioxid biologisch umgewandelt. Die Abbauleistung bei der Umwandlung der Zellflüssigkeiten von Ab­ fallstoffen wird in dieser Intensivrottephase hauptsächlich von Bakterien durchgeführt. Ihre Stoffwechselfunktion bedingt eine bestimmte Flüssigkeitskapazität in ihrem Lebensraum. Durch Zu­ führung von Luftsauerstoff in diesen Lebensraum zersetzen aerobe Bakterien die in flüssiger Form leicht erschließbaren Kohlen­ hydrate dergestalt, daß Kohlendioxid und Wärmeenergie freige­ setzt werden. Sobald die bakteriologisch erschließbare Substrat­ masse "veratmet" ist, sind nur noch die Bakterien selbst und eine biologisch schwerer zersetzbare feste Masse - die Zell­ gerüste - vorhanden. Da die Bakterienmasse selbst auch durch das Zellplasma und die die Bakterien umhüllenden Schleimkapseln einen hohen Hydratanteil besitzt, ist es bisher nach der Inten­ sivrotte immer noch zu mehr oder weniger starken, unkontrollier­ baren Nachreaktionen gekommen. Die Erfindung verhindert diese Nachreaktionen dadurch, daß in dem gleichen Fermentationsraum des Rottesilos 1 unter Vakuum, d.h. Unterdruck, der Kompost so lange getrocknet wird, bis die Hydrate der Bakterienmasse ver­ dampft und aus dem Fermenter abgeführt sind. Die Vakuumtrocknung könnte auch in einem eigens dafür hergerichteten Recipienten durchgeführt werden. Diese sogenannte Vakuumtrocknung wird auch in der Nahrungsmittelherstellung mit Erfolg angewendet.
Da auch andere Fermenterkonstruktionen als die in der DE-OS 36 37 393 beschriebene zur Kompostierung von Abfällen bekannt sind, kann die vorliegende Erfindung auch bei diesen Fermentern Anwen­ dung finden.
Die zu kompostierenden Abfälle werden nach Verschließen der Ein­ füllöffnungen 6 dem biologischen Wachstum angepaßt belüftet. Da­ bei drückt ein Gebläse 10 die atmosphärische Luft in die abzu­ bauende Abfallmasse, die sich in dem Rottesilo 1 über den luft­ durchlässigen Bodenplatten 31 befindet. Infolge der Stoffwechsel­ tätigkeit der aeroben Mikroorganismen wird organische Substanz aus dem flüssigen, amorphen bzw. festen Zustand in einen gasför­ migen bzw. dampfförmigen Zustand mit mineralisierten Rückständen überführt. Die gas- bzw. dampfförmigen Stoffe werden mit der Luft aus der Abfallmasse herausgeführt und über eine Abluft­ reinigungsanlage 13, 14, 19, wie sie beispielsweise in der PCT/ EP 88/00 278 beschrieben ist, in die freie Atmosphäre abgeleitet.
Nach dem Abbau der biologisch leicht abbaubaren Abfallmasse wird die Trocknung eingeleitet. Der Zeitpunkt, zu dem die biologisch leicht abbaubare Abfallmasse abgebaut worden ist, ist insbeson­ dere dadurch leicht feststellbar, daß - wie in der Patentanmel­ dung vom 26. August 1988 mit dem Titel "Verfahren und Vorrich­ tung zur Abfallkompostierung" des Anmelders und eines weiteren Anmelders beschrieben - das Gewicht oder der Gewichtsverlust pro Zeit ein bestimmtes Maß unterschreitet.
Zur Durchführung der Vakuumtrocknung werden die die atmosphäri­ sche Luft in das Rottesilo 1 einlassenden Öffnungen luftdicht verschlossen. Anschließend wird in dem Rottesilo 1 durch eine Vakuumpumpvorrichtung ein Unterdruck erzeugt. Hierfür besonders geeignet Evakuiervorrichtungen sind z.B. Vakuumpumpenkombination mit Dampf-Kühlfallen, Vakuum-Drehschieberpumpen und Vakuum-Dreh­ kolbenpumpen. Der zu erzeugende atmosphärische Unterdruck bewegt sich vorzugsweise bei ca. 1 mbar. Er kann aber auch jeden ande­ ren Wert unterhalb der Partialdampfdrucke der zu entfernenden Flüssigkeiten einnehmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung einer Kompostierungsvor­ richtung mit Vakuumtrocknung besteht darin, daß mit demselben Gebläse atmosphärischer Überdruck und Unterdruck erzeugt werden kann (z.B. Drehkolbengebläse), indem die Drehrichtung der Wälz­ kolben geändert und der Luftstrom bzw. Gasstrom mittels Ventilen umgekehrt wird.
Aus statischen Gründen und Gründen der besseren Abdichtungsmög­ lichkeit im Vakuumbetrieb wird als Rottesiloform ein liegender Zylinder gewählt. Dieser wird vorzugsweise mit einem Doppel­ mantel ausgestattet, der zur Beheizung und Wärmeisolierung ge­ nutzt wird und der Konstruktion statische Festigkeit verleiht. Die so entstehende Röhre ist so groß gewählt, daß ein Schaufel­ ladertransportfahrzeug mühelos ein- und ausfahren kann. Die Röhre wird vorder- und rückseitig durch jeweils eine luftdichte Tür 6 verschlossen. Zur Belüftung der Rottemasse 15 von unten dient ein herausnehmbarer, befahrbarer Lochboden 31, 4, in dessen Hohlräume 17 von der Seite durch die Röhrenwand die Luft durch Lüftungsrohre 2 eintreten kann. An diese Rohre wird das zur Belüftung und Evakuierung erforderliche Rohrleitungssystem angeschlossen.
Solange durch Verdunstung der mikrobiellen Zellflüssigkeit das Rottegut 15 getrocknet wird, bleibt bei gleichbleibender Förder­ leistung der Evakuiervorrichtung der Unterdruck nahezu konstant. Dabei bestimmt der Wasserdampfpartialdruck den erreichbaren Unterdruck. Sobald die Zellflüssigkeit verdampft ist, sinkt der Druck weiter ab. Jetzt ist der angestrebte Zustand erreicht, und der Kompost ist fertig zur problemlosen Lagerung und Konfektio­ nierung, ohne daß unerwünschte Nachreaktionen wie Erwärmung oder unkontrolliert verlaufender weiterer biologischer Abbau ent­ stehen können.
Um einen geruchsfreien und hygienisch unbedenklichen Betrieb mit desodorierter Abluft zu gewährleisten, wird die Abluft über eine Kondensationskühlfalle 13 mit nachgeschaltetem Biofilter 14 ge­ leitet. Daran schließt sich die ebenfalls durchströmte Entkei­ mungsvorrichtung 19 mit ultraviolettem Licht an.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, werden die zu kompostie­ renden Abfälle 15 in das Rottesilo 1 eingelagert. Nach Ver­ schließen der Türen 6 wird über den mit offenen Pfeilen 7 gekenn­ zeichneten Weg mit dem Gebläse 10 atmosphärische Luft in den Hohlraum 17 unter den Lochplatten 4, 31 und dem Rottegut 15 geblasen. Durch den Lochboden 4, 31 strömt die Luft in das Rotte­ gut 15. Sie wird dann über das Gebläse 18 abgesaugt und über die Kühlfalle 13 und den Biofilter 14 sowie die Entkeimungsstufe 19 in die freie Atmosphäre abgeführt. Der mit den schwarz ausgefüll­ ten Pfeilen gekennzeichnete Weg 9 entspricht der Gas- bzw. Dampf­ strömungsrichtung bei der Evakuierung. Die Gase bzw. Dämpfe wer­ den in dem von den Aggregaten 10, 11 und 12 erzeugten Unterdruck abgesaugt und nach Rückkondensation, Sorptionsfilterreinigung und Entkeimung in die Atmosphäre entlassen.
Der Behälter 1 ist doppelwandig 5 ausgebildet.
Mit dem Behälter 1 ist eine in dessen Inneres führende Rohrlei­ tung 3 verbunden, die über ein Ventil 32 zu dem Gebläse 10 führt. Weiterhin ist das Gebläse 10 über eine Rohrleitung 10 und ein Ventil 33 mit der Atmosphäre verbindbar. Die Rohrleitung 3 ist zwischen dem Behälter 1 und dem Ventil 32 über ein weiteres Ventil 34 mit dem Gebläse 18 verbunden. Am Ausgang des Gebläses 10 ist ein Ventil 35 vorgesehen, welches eine Verbindung über die Rohrleitung 2 mit dem Hohlraum 17 unter den Lochplatten 4, 31 herstellt. Weiterhin ist das Ventil 35 mit dem Wärmetauscher 11 verbunden. Vom Wärmetauscher 11 führt eine Leitung zu dem Verdichter 12. Hinter dem Verdichter 12 befindet sich ein wei­ teres Ventil sowie daran anschließend eine Abzweigung zum Aus­ gang des Verdichters 18 und zum Eingang der Kühlfalle 13. An die Kühlfalle 13 schließen sich das Biofilter 14 und die Entkeimungs­ stufe 19 an. Der Hohlraum 17 unter den Lochplatten 31, 4 ist über Leitungen und Ventile 16 mit der Umgebung verbunden.
Während der Kompostierung ist das Ventil 33 geöffnet und ist das Ventil 32 geschlossen. Weiterhin ist das Ventil 35 derart ge­ schaltet, daß es einen Strömungsweg vom Ausgang des Verdichters 10 zum Hohlraum 17 erzeugt. Das Ventil 34 ist ebenfalls geöff­ net. Die Luft strömt also von der Umgebung durch das Ventil 33 in den Verdichter 10 und von dort über das Ventil 35 in den Hohl­ raum 17. Nach dem Durchströmen der Lochplatten 31, 4 und des Rottegutes 15 verläßt die Luft den Behälter durch die Leitung 3. Sie strömt durch das Ventil 34 in das Gebläse 18 und von dort über die Kühlfalle 13, den Biofilter 14 und die Entkeimungs­ stufe 19 in die Atmosphäre.
Bei Vakuumbetrieb werden die Ventile 33 und 34 geschlossen und das Ventil 32 geöffnet. Weiterhin wird das Ventil 35 derart ge­ schaltet, daß ein Strömungsweg von dem Gebläse 10 zum Wärme­ tauscher 11 aufgesteuert wird. Die Luft verläßt das Rottesilo 1 über die Leitung 3 und das geöffnete Ventil 32. Vom Gebläse 10 wird die Luft über das Ventil 35 dem Wärmetauscher 11 zugeführt. Von dort strömt sie über das weitere Gebläse 12 und ein weiteres Ventil in die Kühlfalle 13, das Biofilter 14 und die Entkeimungs­ stufe 19 und anschließend in die Atmosphäre.

Claims (21)

1. Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbe­ sondere Hausmüll oder hausmüllähnlichen Abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Stoffe (15) nach der Kompostierung in einem Vakuum getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompostierung durch Luftzuführung, vorzugsweise durch ein Gebläse (10), erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Luftzuführung die biologisch leichter zersetzbaren Bestandteile der organischen Stoffe (15) biologisch umgewan­ delt werden und daß anschließend die organischen Stoffe (15) im Vakuum getrocknet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Stoffe in einem vorzugs­ weise geschlossenen Behälter (Rottesilo) (1) eingebracht werden und anschließend kompostiert und im Vakuum getrocknet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum bzw. dessen Intensität dem Wasserdampfpartialdruck der Zellflüssigkeit im Kompost ange­ glichen wird und daß der Vakuumdruck vorzugsweise unter dem Partialdruck der zu entfernenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verdampfung der Zellflüssigkeit erforderliche Wärme dadurch erzeugt wird, daß sich durch Drosselung der Luftzufuhr bzw. des Zuluftgebläses (1) Stau­ wärme bildet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verdampfung der Zellflüssigkeit erforderliche Wärme von außen zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung (Kompostierung) über Druck­ gebläse (10) und die Evakuierung (Vakuumerzeugung) über Saug­ gebläse (10, 12) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belüftung (Kompostierung) über Sauggebläse und die Evakuierung (Vakuumerzeugung) ebenfalls über Saugge­ bläse (10, 12) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belüftung (Kompostierung) und die Evakuie­ rung (Vakuumerzeugung) über dasselbe Gebläse erfolgt, wobei die Drehrichtung des Gebläses geändert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung (Kompostierung) und die Evakuierung (Vakuumerzeugung) über dasselbe Gebläse erfolgt, wobei die Luftzuführungswege durch Ventilschaltung umgekehrt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Atmosphäre austretende Abluft nach Durchgang durch eine Kühlfalle (13) und ein biologisch wirkendes Sorptionsfilterbett (14) eine entkeimende Bestrah­ lung mit ultraviolettem Licht (19) erhält.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Vakuum 1 mbar beträgt.
14. Verfahren zur Herstellung eines organischen Düngestoffes, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchgeführt wird.
15. Organischer Düngestoff, dadurch gekennzeichnet, daß er nach dem Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem geschlossenen Behälter (1) , dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) luftdicht verschließbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) luftdurchlässige Bodenplatten (31, 4) vor­ handen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der Behälter (1) aus einem liegenden Zylinder be­ steht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen Doppelmantel (5) zur Beheizung und Wärmeisolierung aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse (10) zur Belüftung und/oder Evakuierung vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kondensationskühlfalle (13) und/ oder ein Biofilter (14) und/oder eine Entkeimungsvorrichtung (19) mit ultraviolettem Licht vorgesehen sind.
DE19883830289 1988-09-06 1988-09-06 Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen Expired - Fee Related DE3830289C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830289 DE3830289C2 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830289 DE3830289C2 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830289A1 true DE3830289A1 (de) 1990-03-15
DE3830289C2 DE3830289C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6362390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830289 Expired - Fee Related DE3830289C2 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830289C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241278A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-27 Franz Hempelmann Gmbh Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte
DE4300188A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Wolfgang Dr Bickel Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkompostierung von Biomassen
WO1996032361A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Fresenius Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur kompostierung von organischen abfällen und/oder klärschlamm und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19611727A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von biologisch behandeltem Abfall
WO2001021554A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-29 Oy Ecospec Ltd Method of preparing soil conditioner, and apparatus used in the method
WO2008126114A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Tecnoimpianti Srl Plant and process for transformation of organic material
EP2520159A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Cedar Spring International Verfahren zum Transportieren von Kompost
DE202012100816U1 (de) * 2012-03-07 2013-07-03 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Bioreaktor zur Methanisierung von Biomasse und eine Biogasanlage mit einer Mehrzahl von solchen Bioreaktoren
US9926575B2 (en) 2012-03-06 2018-03-27 Bekon Gmbh Method for operating a bioreactor that methanizes biomass
CN110903116A (zh) * 2019-12-25 2020-03-24 江苏筑原生物科技研究院有限公司 一种新型无臭有机垃圾堆肥处理***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637393A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Hermann Hofmann Verfahren und vorrichtung zur abfallkompostierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637393A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Hermann Hofmann Verfahren und vorrichtung zur abfallkompostierung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241278A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-27 Franz Hempelmann Gmbh Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte
DE4300188A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Wolfgang Dr Bickel Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkompostierung von Biomassen
WO1996032361A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Fresenius Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur kompostierung von organischen abfällen und/oder klärschlamm und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19611727A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von biologisch behandeltem Abfall
WO2001021554A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-29 Oy Ecospec Ltd Method of preparing soil conditioner, and apparatus used in the method
WO2008126114A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Tecnoimpianti Srl Plant and process for transformation of organic material
EP2520159A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Cedar Spring International Verfahren zum Transportieren von Kompost
EP2596698A2 (de) 2011-05-03 2013-05-29 Cedar Spring International Verfahren zum Transportieren von Kompost
EP2520159B1 (de) 2011-05-03 2016-08-17 Cedar Spring International Verfahren zum Transportieren von Kompost
EP2596698B1 (de) 2011-05-03 2016-09-14 Cedar Spring International Verfahren zum Transportieren von Kompost
US9926575B2 (en) 2012-03-06 2018-03-27 Bekon Gmbh Method for operating a bioreactor that methanizes biomass
DE202012100816U1 (de) * 2012-03-07 2013-07-03 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Bioreaktor zur Methanisierung von Biomasse und eine Biogasanlage mit einer Mehrzahl von solchen Bioreaktoren
CN110903116A (zh) * 2019-12-25 2020-03-24 江苏筑原生物科技研究院有限公司 一种新型无臭有机垃圾堆肥处理***
CN110903116B (zh) * 2019-12-25 2022-02-08 江苏筑原生物科技研究院有限公司 一种新型无臭有机垃圾堆肥处理***

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830289C2 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN100334191C (zh) 可控制堆肥化及生物整治的方法和装置
DE59912725C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
DE3637393C2 (de)
DE112020000013T5 (de) Mehrstufige hocheffiziente Kompostierungsvorrichtung und deren Verwendungsverfahren
CN105084966B (zh) 一种膜内衬集装箱式发酵装置及利用该装置进行堆肥、除臭的方法
CN105110834B (zh) 一种双层物料循环通风的有机固体废弃物堆肥装置及利用该装置进行堆肥的方法
EP0322424B1 (de) Verfahren zum kompostieren von organischen stoffen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3830289C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen
US6524848B2 (en) Recirculating composting system
DE4021868C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von Rottegut
CN107266131B (zh) 一种大型环保发酵桶
US3761237A (en) Process for converting organic waste to humus
DE4034400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biotechnologischen behandlung eines reststoffgemenges
EP0509980B1 (de) Verfahren zum, insbesondere beschleunigten, aeroben mikrobiologischen Abbau von biologischen Substanzen
JP3706097B2 (ja) 有機廃棄物発酵処理システム
DE3727408C2 (de)
DE4228526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachrotte von kompost
AU2006238400B2 (en) Multi-staged composting
EP1310470B1 (de) Vorrichtung zur Intensivverottung von organischem Material, insbesondere von Rohkompost
KR100321827B1 (ko) 음식물 쓰레기 처리 플랜트
EP0564434B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Geruchsstabilisierung von Deponien
CN219772005U (zh) 一种纳米膜堆肥箱
DE102007036049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung, insbesondere Vergärung, von Biomasse unter Bildung von Biogas
DE4414387A1 (de) Anlage zur Behandlung von festen organischen Abfällen
DE19641291C1 (de) Verfahren zur biologisch-thermischen Behandlung von Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee