DE3829830A1 - Elektrisch betaetigtes ventil - Google Patents

Elektrisch betaetigtes ventil

Info

Publication number
DE3829830A1
DE3829830A1 DE3829830A DE3829830A DE3829830A1 DE 3829830 A1 DE3829830 A1 DE 3829830A1 DE 3829830 A DE3829830 A DE 3829830A DE 3829830 A DE3829830 A DE 3829830A DE 3829830 A1 DE3829830 A1 DE 3829830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
expansion element
closure member
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3829830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829830C2 (de
Inventor
Walter Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE3829830A priority Critical patent/DE3829830A1/de
Priority to CH2794/89A priority patent/CH682510A5/de
Priority to US07/396,966 priority patent/US4911400A/en
Priority to AT0203489A priority patent/AT397702B/de
Priority to IT8921575A priority patent/IT1231400B/it
Priority to FR8911435A priority patent/FR2636117B1/fr
Priority to FI894083A priority patent/FI90586C/fi
Publication of DE3829830A1 publication Critical patent/DE3829830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829830C2 publication Critical patent/DE3829830C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigtes Ventil zum Steuern eines fließenden Mediums, insbesondere Sanitär­ ventil, mit
  • a) einem Gehäuse, welches einen Einlaßkanal und einen Aus­ laßkanal aufweist;
  • b) einem Ventilverschlußglied, das mit einem im Strömungs­ weg zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal liegen­ den Ventilsitz zusammenwirkt;
  • c) einer Stelleinrichtung für das Ventilverschlußglied, welche ein elektrisch beheiztes Dehnstoffelement umfaßt, das mit dem Ventilverschlußglied kraftschlüssig verbun­ den ist;
  • d) einem Kühlkörper, der thermisch an das Dehnstoffelement angekoppelt ist.
Bei elektrisch betätigten Ventilen, mit denen ein fließ­ fähiges Medium, insbesondere Wasser, gesteuert wird, han­ delt es sich in den meisten Fällen um Magnetventile. Zu deren Einsatz ist - jedenfalls im sanitären Bereich - regel­ mäßig eine sogenannte Vorsteuerung erforderlich, welche kleine Pilotöffnungen notwendig macht. Diese Öffnungen mit geringen Abmessungen neigen zur Verkalkung, wodurch die gesamten Ventile außer Funktion gesetzt werden können. Außerdem ist es schwierig, das dynamische Ansprechverhalten derartiger Magnetventile so zu beherrschen, daß im sanitä­ ren Einsatzbereich Wasserschläge in dem angeschlossenen Hausleitungssystem vermieden werden können.
Aus der DE-OS 37 07 337 ist ein elektrisch betätigtes Ven­ til der eingangs genannten Art bekannt. Hier wird die Öff­ nungskraft für das Ventilverschlußglied von einem Dehnstoff­ element abgeleitet, welches elektrisch beheizt wird: Erwärmt sich das in dem Dehnstoffelement enthaltene Wachs, so fährt ein Druckstift aus dem Dehnstoffelement aus, über den dann entweder direkt oder indirekt das Ventilverschlußglied vom zugeordneten Ventilsitz abgehoben werden kann. Wird der elektrische Strom abgestellt, so muß die noch in der Wachs­ füllung des Dehnstoffelements enthaltene Wärme abgeführt werden. Dies geschieht bei dem bekannten Ventil über eine Kühlplatte, die in Wärmetausch mit der Umgebungsluft steht. Da aber die Umgebungsluft unterschiedliche Temperaturen aufweisen kann und die Kühlwirkung zudem durch unkontrol­ lierbare Strömungsverhältnisse der Umgebungsluft beein­ flußt werden, ist das Ansprechverhalten des bekannten Ventils nach dem Abstellen des Stromes, also die Schließ­ charakteristik, weitgehend undefiniert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisch betätigtes Ventil der eingangs genannten Art derart aus­ zugestalten, daß ein definiertes Ansprechverhalten insbeson­ dere beim Schließvorgang gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • e) der Kühlkörper stromab vom Ventilsitz in oder an einem Kanal angeordnet ist, der von dem fließenden Medium durchströmbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des elektrisch be­ tätigten Ventiles wird also das Dehnstoffelement nicht mehr von der Umgebungsluft sondern von dem fließenden Medium selbst gekühlt. Letzteres weist - jedenfalls in dem für die Erfindung vorgesehenen Einsatzbereich - eine praktisch konstante Temperatur auf, so daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlkörper und dem kühlenden, fließenden Me­ dium nicht mehr dem Zufall überlassen ist. Dadurch, daß der Kühlkörper stromab vom Ventilsitz in dem Strömungsweg des fließenden Mediums angeordnet ist, kann nur das Ab­ klingverhalten, also das Verhalten nach dem Abstellen des Stromes, und nur in geringerem Umfange das Ansprechverhal­ ten beim Öffnen des Ventiles durch die Kühlwirkung beein­ flußt werden. Dies ist wiederum für die hier ins Auge ge­ faßten Anwendungsbeispiele ein erwünschtes Charakteristikum.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Er­ findung ist der Kühlkörper in einem Nebenweg des fließen­ den Mediums angeordnet, wobei der Anteil des in den Neben­ weg einfließenden Mediums durch ein Regelventil einstellbar ist. Wird in den Nebenweg verhältnismäßig viel fließendes Medium eingeleitet, so ist auch die Kühlwirkung auf den Kühlkörper und damit auf das Dehnstoffelement entsprechend größer. Die nach dem Abschalten des elektrischen Stromes noch in der Wachsfüllung enthaltene Wärme wird auf diese Weise verhältnismäßig rasch abgeführt, so daß sich die Wachsfüllung schnell zusammenziehen kann. Das Ventilver­ schlußglied wird dann rasch in seine Schließstellung zurück­ geführt. Wenn dagegen nur verhältnismäßig wenig fließendes Medium in den Nebenweg eingelassen wird, ist seine Kühl­ wirkung verhältnismäßig schwach; es benötigt dann vergleichs­ weise lange Zeit, bis das Dehnstoffelement abgekühlt und somit das Ventilverschlußglied wieder in seine Schließ­ stellung zurückgekehrt ist. Durch Verstellen des Regelven­ tiles läßt sich so in einfacher Weise die Schließcharak­ teristik des Ventiles bestimmen, wodurch insbesondere den örtlichen Verhältnissen angepaßt die Entstehung von Wasser­ schlägen beim Schließen des Ventils verhindert werden kann.
Bei dem Nebenweg kann es sich um einen Ringkanal im Gehäuse handeln, der geometrisch und herstellungstechnisch einfach zu realisieren ist.
In diesem Falle empfiehlt sich wiederum aus geometrischen Gründen, wenn das Dehnstoffelement in einem trockenen Hohl­ raum untergebracht ist, um den der Ringkanal herumgeführt ist.
Der Kühlkörper kann eine durch Wellungen vergrößerte Ober­ fläche aufweisen und über eine Stange an das Dehnstoff­ element thermisch angekoppelt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt schematisch ein elektrisch betätigtes Wasserventil im Schnitt.
Das dargestellte Wasserventil umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem Wasser-Einlaßkanal 2 und einem Wasser-Auslaßkanal 3. Das innere Ende des Wasser-Einlaßkanals 2 steht über eine Bohrung 4 mit einem inneren Ringkanal 5 in Verbindung. An der Mündungsstelle der Bohrung 4 in den Wasser-Einlaßkanal 2 ist ein Ventilsitz 6 ausgeformt, der mit einem Ventil­ verschlußglied 7 zusammenwirkt. Das Ventilverschlußglied 7 wird durch eine Druckfeder 8 gegen den Ventilsitz 6 ge­ drückt, so daß die Bohrung 4, welche den Durchgang vom Wasser-Einlaßkanal 2 in den Ringkanal 5 bildet, normaler­ weise verschlossen ist.
Das in den Ringkanal 5 gelangte Wasser wird durch ein dreh­ bares Regelventil 8 in zwei Ströme geteilt. Der Hauptteil des Wasser fließt in allen Drehstellungen des Regelventiles 8 über einen inneren Kanal 9 zum Wasser-Auslaufkanal 3. Ein zweiter Teil des Wasserstromes wird vom Regelventil 8 über eine Ausnehmung 10 in den Ringkanal 5 geleitet, wo­ bei dieser zweite Teil des Wasserstromes nunmehr stark von der Drehstellung des Regelventiles 8 abhängt. Der Sinn dieser Maßnahme wird weiter unten deutlich werden.
Das Ventilverschlußglied 7, welches letztendlich den Wasser­ strom zwischen dem Wasser-Einlaßkanal 2 und dem Wasser-Aus­ laßkanal 3 regelt, wird durch ein Dehnstoffelement 11 be­ tätigt, wie es in seinem grundsätzlichen Aufbau von sanitä­ ren Thermostatventilen her bekannt ist. Es ist in einem Hohlraum 12 innerhalb des Ringkanales 5 untergebracht. Der Hohlraum 12 ist trocken, wird also vom Wasser nicht ange­ strömt.
Das Gehäuse 13 des Dehnstoffelementes 11 enthält in be­ kannter Weise eine Füllung 14 aus Wachs mit hohem thermi­ schem Ausdehnungskoeffizienten, welche einen Kolben 15 be­ aufschlagt. Der Kolben 15 steht über eine Kolbenstange 16, die durch das Gehäuse 13 des Dehnstoffelementes 11 axial heraus und - abgedichtet - durch die Wand 17 zwischen dem Ringkanal 5 und dem inneren Hohlraum 12 des Gehäuses 1 hin­ durchgeführt ist, mit dem Ventilverschlußglied 7 in Ver­ bindung.
Die Wand 17 wird außerdem - ebenfalls abgedichtet - von einer weiteren Stange 18 durchsetzt, welche das Gehäuse 13 des Dehnstoffelementes 11 thermisch an einen Kühlkörper 19 ankoppelt. Der durch Wellungen 20 mit einer hohen Ober­ fläche versehene Kühlkörper 19 wird von dem den Ringkanal 5 durchströmenden Wasser beaufschlagt.
Schließlich ist das Gehäuse 13 des Dehnstoffelementes 11 von einer elektrischen Wicklung 21 koaxial umgeben, deren Zuführleitungen 22 in geeigneter Weise aus dem Gehäuse 1 nach außen geführt sind.
Die Funktionsweise des oben beschriebenen Wasserventils ist wie folgt:
Normalerweise, wenn also die Wicklung 21 nicht bestromt ist, liegt das Ventilverschlußglied 7 unter der Wirkung der Druckfeder 8 am Ventilsitz 6 an. Der Durchgang von Was­ ser zwischen dem Wasser-Einlaßkanal 2 und dem Ringkanal 5, damit auch dem Wasser-Auslaufkanal 3, ist versperrt; das Ventil ist geschlossen.
Soll das Ventil geöffnet werden, wird die Wicklung 21 be­ stromt. Die sich entwickelnde Wärme verursacht eine Aus­ dehnung der Wachsfüllung 14 im Dehnstoffelement 11, wodurch dessen Kolben 15 nach unten geschoben wird. Diese Bewegung wird über die Kolbenstange 16 auf das Ventilverschlußglied 7 weitergegeben, welches vom Ventilsitz 6 abhebt. Nunmehr kann Wasser vom Wasser-Einlaufkanal 2 in den Ringkanal 5, von dort über den inneren Kanal 9 des Regelventils 8 in den Wasser-Auslaufkanal 3 strömen.
Je nach der Drehstellung des Regelventiles 8 fließt außer­ dem ein bestimmter Wasseranteil durch den Ringkanal 5 und beaufschlagt dabei den Kühlkörper 19.
Soll das Ventil wieder geschlossen werden, wird die Strom­ zufuhr zur Wicklung 21 beendet. Die Wachsfüllung 14 des Dehnstoffelementes 11 kühlt sich ab, was von einer ent­ sprechenden Volumenverringerung begleitet wird. Unter dem Einfluß der Druckfeder 8 wird das Ventilverschlußglied 7 gegen den Ventilsitz 6 und damit zugleich der Kolben 15 in der Zeichnung innerhalb des Gehäuses 13 des Dehnstoff­ elementes 11 nach oben verschoben. Der Wasserfluß zwischen dem Wasser-Einlaufkanal 2 und dem Wasser-Auslaufkanal 3 kommt zum stehen.
Die Verzögerung, mit welcher das Ventilverschlußglied 7 auf das Abschalten des die Wicklung 21 durchfließenden Stromes reagiert, hängt von der Kühlung des Dehnstoffelemen­ tes 11 ab. Diese wiederum ist davon abhängig, wieviel Wasser den Ringkanal 5 durchströmt und auf den Kühlkörper 19 einwirken kann.
Wenn ein rasches Schließen des Ventiles nach Abschalten des Stromes gewünscht wird, wird das Regelventil 8 in eine solche Stellung gedreht, bei der ein verhältnismäßig großer Anteil des Wasserstromes in den Ringkanal 5 eintritt. Die­ ser verhältnismäßig große Wasserstrom kühlt dann das Kühl­ element 19 verhältnismäßig stark ab, so daß die Wärme in der Wachsfüllung 14 des Dehnstoffelementes 11 nach Ende des Stromflusses durch die Wicklung 21 schnell abgeführt wird. In dieser Drehstellung des Regelventiles 8 ist somit die Trägheit des Ventiles beim Schließen verhältnismäßig gering.
Wenn umgekehrt ein verhältnismäßig langsames Ansprechen des Ventiles beim Schließen gewünscht wird, wird das Regel­ ventil 8 in eine solche Drehstellung gebracht, in welcher der Ringkanal 5 nur wenig durchströmt wird. Dies bedeutet, daß der Kühlkörper 19 nur verhältnismäßig wenig gekühlt wird. Nach dem Ende des Stromflusses durch die Wicklung 21 wird also der Wärmeinhalt der Wachsfüllung 14 nur ver­ hältnismäßig langsam abgeführt, so daß die Rückstellung des Ventilverschlußgliedes 7 verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch nimmt.
Die Drehstellung des Regelventiles 8 hat auf das Einschalt­ verhalten des Ventiles einen nur geringen Einfluß, da der Ringkanal 5 beim Öffnungsbeginn noch nicht durchströmt wird. Tendenziell sind die Verhältnisse genau umgekehrt wie beim Schließen: Bei starker Kühlung des Kühlkörpers 19, wenn also der Ringkanal 5 verhältnismäßig stark durchströmt ist, ist das Ansprechverhalten beim Bestromen der Wicklung 21 verhältnismäßig träge, da das thermische 8leichgewicht durch die hohe Wärmeabfuhr erst später erreicht wird. Umgekehrt folgt der Kolben 15 des Dehnstoffelementes 11 der Bestromung der Wicklung 21 verhältnismäßig rasch, wenn der Kanal 5 nur wenig durchströmt ist.
Mit dem beschriebenen Ventil lassen sich also durch Wahl der Drehstellung des Regelventiles 8 unterschiedliche Ansprechcharakteristiken erzielen. Insbesondere ist es möglich, ein sanftes Schließen des Ventiles zu erreichen, wodurch Wasserschläge vermieden werden können.

Claims (7)

1. Elektrisch betätigtes Ventil zum Steuern eines fließen­ den Mediums, insbesondere Sanitärventil, mit
  • a) einem Gehäuse, welches einen Einlaßkanal und einen Aus­ laßkanal aufweist;
  • b) einem Ventilverschlußglied, das mit einem im Strömungs­ weg zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal liegen­ den Ventilsitz zusammenwirkt;
  • c) einer Stelleinrichtung für das Ventilverschlußglied, welches ein elektrisch beheiztes Dehnstoffelement um­ faßt, das mit dem Ventilverschlußglied kraftschlüssig verbunden ist;
  • d) einem Kühlkörper, der thermisch an das Dehnstoffelement angekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (19) stromab vom Ventilsitz (6) in oder an einem Kanal (5) angeordnet ist, der von dem fließenden Medium durchströmbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (19) in einem Nebenweg des fließenden Mediums angeordnet ist, wobei der Anteil des in den Neben­ weg einfließenden Mediums durch ein Regelventil (8) ein­ stellbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg einen Ringkanal (5) im Gehäuse (1) umfaßt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnstoffelement (11) in einem trockenen Hohlraum (12) untergebracht ist, um den der Ringkanal (5) herumge­ führt ist.
5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (19) eine durch Wellungen (20) vergrößerte Oberfläche aufweist.
6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (19) über eine Stange (18) an das Dehnstoffelement (11) thermisch angekoppelt ist.
DE3829830A 1988-09-02 1988-09-02 Elektrisch betaetigtes ventil Granted DE3829830A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829830A DE3829830A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Elektrisch betaetigtes ventil
CH2794/89A CH682510A5 (de) 1988-09-02 1989-07-26 Elektrisch betätigtes Ventil.
US07/396,966 US4911400A (en) 1988-09-02 1989-08-22 Electrically operated valve
AT0203489A AT397702B (de) 1988-09-02 1989-08-29 Elektrisch betätigtes ventil
IT8921575A IT1231400B (it) 1988-09-02 1989-08-30 Valvola azionata elettricamente.
FR8911435A FR2636117B1 (fr) 1988-09-02 1989-08-31 Robinet actionne electriquement
FI894083A FI90586C (fi) 1988-09-02 1989-08-31 Sähkökäyttöinen venttiili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829830A DE3829830A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Elektrisch betaetigtes ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829830A1 true DE3829830A1 (de) 1990-03-22
DE3829830C2 DE3829830C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6362142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829830A Granted DE3829830A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Elektrisch betaetigtes ventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4911400A (de)
AT (1) AT397702B (de)
CH (1) CH682510A5 (de)
DE (1) DE3829830A1 (de)
FI (1) FI90586C (de)
FR (1) FR2636117B1 (de)
IT (1) IT1231400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971797B2 (en) 2006-09-21 2011-07-05 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostat valve

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311930B1 (en) 1999-07-16 2001-11-06 Swales Aerospace Anti-friction release device
US6119984A (en) * 1999-07-16 2000-09-19 Swales Aerospace Low shock anti-friction release device
US6226991B1 (en) * 1999-08-16 2001-05-08 Globe Technologies Corporation Thermally sensitive actuating device
KR100755689B1 (ko) * 2005-02-14 2007-09-05 삼성전자주식회사 계층적 시간적 필터링 구조를 갖는 비디오 코딩 및 디코딩방법, 이를 위한 장치
EP2314902A3 (de) * 2009-10-21 2012-04-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flussregelventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989281A (en) * 1957-02-25 1961-06-20 Minnesota Mining & Mfg Operator for valves or the like
US3335997A (en) * 1965-10-18 1967-08-15 Thermal Hydraulics Inc Valve controlled by a thermal motor
US3650505A (en) * 1970-03-02 1972-03-21 Tylan Corp Thermal valve
DE2055067A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-18 United Gas Industries Ltd Thermisch gesteuerte Schaltvorrichtung
DE3707337A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Eltek Spa Elektrisches ventil, insbesondere fuer elektrische haushaltsmaschinen, wie waschmaschinen od. dgl.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151834A (en) * 1961-10-19 1964-10-06 Itt Heat motor operated valves
US3108616A (en) * 1961-10-19 1963-10-29 Gen Controls Co Heat motor operated valve
US3275033A (en) * 1963-04-03 1966-09-27 American Radiator & Standard Adjustable liquid metering means for shut-off valves
GB1023854A (en) * 1963-08-01 1966-03-30 Standard Telephones Cables Ltd Thermally-actuated valve
US3381701A (en) * 1964-12-02 1968-05-07 Thermal Hydraulics Corp Switchless electrothermal actuator with constant electrical current input
US3540479A (en) * 1968-03-06 1970-11-17 Frank R Thompson Heat motor and valve
US3721421A (en) * 1970-11-12 1973-03-20 United Gas Industries Ltd Thermal actuators
US3860169A (en) * 1973-11-07 1975-01-14 Powers Regulators Company Ambient temperature control system
US4096993A (en) * 1977-01-21 1978-06-27 Emerson Electric Co. Compensated control valve
GB2085124B (en) * 1980-07-07 1984-02-01 Spirax Sarco Ltd Control valves for hot fluids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989281A (en) * 1957-02-25 1961-06-20 Minnesota Mining & Mfg Operator for valves or the like
US3335997A (en) * 1965-10-18 1967-08-15 Thermal Hydraulics Inc Valve controlled by a thermal motor
US3650505A (en) * 1970-03-02 1972-03-21 Tylan Corp Thermal valve
DE2055067A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-18 United Gas Industries Ltd Thermisch gesteuerte Schaltvorrichtung
DE3707337A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Eltek Spa Elektrisches ventil, insbesondere fuer elektrische haushaltsmaschinen, wie waschmaschinen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971797B2 (en) 2006-09-21 2011-07-05 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostat valve

Also Published As

Publication number Publication date
CH682510A5 (de) 1993-09-30
ATA203489A (de) 1993-10-15
FI894083A0 (fi) 1989-08-31
IT1231400B (it) 1991-12-02
AT397702B (de) 1994-06-27
FI90586C (fi) 1994-02-25
FR2636117A1 (fr) 1990-03-09
DE3829830C2 (de) 1990-06-28
FI894083A (fi) 1990-03-03
IT8921575A0 (it) 1989-08-30
FR2636117B1 (fr) 1994-05-06
US4911400A (en) 1990-03-27
FI90586B (fi) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
WO2000006931A1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
DE3140472A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens"
DE3315308C2 (de)
DE3829830A1 (de) Elektrisch betaetigtes ventil
EP0048486B1 (de) Membrandruckregler
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
DE2639909C2 (de) Vakuumdosierventil
DE1526237A1 (de) Membranventil
DE1751798A1 (de) Stroemungsmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer einen Haupt- und einen Zuendbrenner aufweisende,geregelte Brennmittelkammer
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
EP0730715A1 (de) Sanitäres wasserventil
DE3409740C2 (de)
DE3819114A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine verstellbare ventilspindel
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
DE10050207C1 (de) Kombiventil für Heizungsanlagen
DE3025893C2 (de)
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
CH670139A5 (de)
DE9115114U1 (de) Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE1650465C (de) Thermischer Stellantrieb
CH330536A (de) Regelvorrichtung mit Regelventil, bei dem eine mit einem Hauptsteuerkegel verbundene Arbeitsmembran über eine Steuer-Kanalanordnung von dem zu regelnden Medium beeinflusst wird
DE877368C (de) Regeleinrichtung fuer mit Brenngas betriebene Luftstromerwaermer
DE102005037049B3 (de) Ventil-Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee