DE3829176A1 - Scheibeneindicker - Google Patents

Scheibeneindicker

Info

Publication number
DE3829176A1
DE3829176A1 DE3829176A DE3829176A DE3829176A1 DE 3829176 A1 DE3829176 A1 DE 3829176A1 DE 3829176 A DE3829176 A DE 3829176A DE 3829176 A DE3829176 A DE 3829176A DE 3829176 A1 DE3829176 A1 DE 3829176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtrate
thickener according
suspension
disk
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3829176A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Dr Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Kufferath GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Kufferath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kufferath GmbH and Co KG filed Critical Andreas Kufferath GmbH and Co KG
Priority to DE3829176A priority Critical patent/DE3829176A1/de
Publication of DE3829176A1 publication Critical patent/DE3829176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D33/39Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D33/763Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheibeneindicker gemäß dem Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Bei einem solchen Scheibeneindicker gemäß der DE-OS 32 35 003 strömt die einzudickende Suspension über einen Stoffverteiler in einzelne von dem stationären Trog begrenzte Suspensionskammern zwischen jeweils zwei mit Siebgewebe bespannten Scheiben, die nachfolgend als Siebfilterscheiben bezeichnet werden und sich mit einer Welle drehen. Die Suspension entwässert durch die Siebgewe­ be, und der eingedickte Stoff wird durch die Rotation der Sieb­ filterscheiben auf der zum Zulauf gegenüberliegenden Seite ausge­ worfen. Die Entwässerung der Suspension erfolgt ausschließlich aufgrund des hydrostatischen Druckunterschiedes zwischen der Sus­ pensions- bzw. Dickstoffkammer und der vom Trog begrenzten (im übrigen wie die Suspensionskammern nach oben zur atmosphärischen Umgebung offenen) Filtrat- bzw. Klarwasserkammer. Das Suspensions­ niveau in den Suspensionskammern erstreckt sich etwa bis zur Dreh­ achse der Welle.
Es sind ferner Scheibeneindicker bekannt, bei denen die Filtrat­ kammern in Richtung zu einem die Suspension aufnehmenden stationären Trog ge­ schlossen sind und aus einzelnen, umfangsmäßig aneinandergereih­ ten, mit einer Welle drehbaren Sektoren bestehen. Alle Sektoren sind mit unterschiedlichen mitdrehbaren Kanälen in der Welle ver­ bunden. Die Kanäle führen zu einem aufwendigen Steuerkopf, über den die einzelnen Sektoren bedarfsgerecht und positionsabhängig mit Unterdruck oder Überdruck beaufschlagt werden können. Ein sol­ cher Scheibeneindicker ist kompliziert, aufwendig und betriebsan­ fällig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheibeneindicker der im Oberbegriff genannten Art mit einfachen Maßnahmen so zu gestalten, daß er zur Verbesserung des Entwässe­ rungsvorgangs problemlos mit Unterdruck betrieben werden kann.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß sich bei dem Scheibeneindicker gemäß Oberbegriff das Filtrat aus dem sogenann­ ten Primärfiltrat und dem Klarfiltrat zusammensetzt. Das Primär­ filtrat ist der Anteil, der durch das Siebgewebe fließt, so lange dieses noch nicht mit einer Faserschicht belegt ist. Die Stoff­ dichte des Primärfiltrats ist insbesondere bei Suspensionen mit großem Feinstoffanteil naturgemäß relativ groß. Das Klarfiltrat ist der Anteil des Klarwassers, der durch die gebildete Faser­ schicht fließt. Die Stoffdichte des Klarfiltrats ist daher sehr klein. Je schlechter eine Suspension entwässert, umso geringer wird der Anteil des Klarfiltrats. Durch eine größere Druckdiffe­ renz, zum Beispiel durch Anwendung von Unterdruck auf der Filtrat­ seite, kann der Anteil des Klarfiltrats vergrößert werden, da die Menge des Primärfiltrats hiervon nur geringfügig beeinflußt wird. Außer dieser Verbesserung des Anteils an Klarfiltrat vergrößert der Unterdruck die Durchsatzleistung des Scheibeneindickers.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe werden deshalb bei einem Schei­ beneindicker der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale vorgeschla­ gen. Die zur Realisierung der Unterdruckanwendung erforderlichen Maßnahmen sind ausgesprochen einfach und erfordern lediglich die Querwände in der Filtratkammer sowie die an den Filtratablauf an­ geschlossene Unterdruckquelle. Die einzelnen Filtratkammerab­ schnitte sind in radialer Richtung offen und können somit einzeln mit Unterdruck beaufschlagt werden, damit die Entwässerung der Suspension verbessert und beschleunigt wird. Die Querwände sorgen dabei für eine umfangsmäßige Druckunterteilung der Filtratkammern, so daß diese unterhalb des Suspensions- bzw. Flüssigkeitsniveaus problemlos mit Unterdruck beaufschlagt werden können, und zwar ohne schädliche Sekundärlufteinflüsse.
Die Weiterbildung von Anspruch 2 eignet sich für Scheibeneindicker mit mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Fil­ tratkammern, die jeweils von zwei Siebfilterscheiben begrenzt sind.
Die Weiterbildung von Anspruch 3 hat den Vorteil, daß sich relativ kleine Filtratkammerabschnitte erzielen lassen, die jeweils im Trogbodenbereich definiert mit Unterdruck beaufschlagt werden kön­ nen. Bei weniger Querwänden ergibt sich das Problem, daß die Zeit zwischen dem vollständig erfolgten Eintauchen und dem bereits be­ ginnenden Auftauchen der Filtratkammerabschnitte aus dem Suspen­ sionsniveau, also die Zeit der Unterdruckbeaufschlagung, zu kurz wird.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 4 bis 6 ermöglichen eine gleich­ mäßige Verteilung der Filtratkammerabschnitte und eine ausgespro­ chen einfache Ausbildung sowie Anordnung der Querwände.
Die Weiterbildung von Anspruch 7 ermöglicht auch mit einer relativ leistungsarmen Unterdruckquelle, wie mit einer Fallrohranordnung, das Aufbauen eines ausreichenden Unterdrucks, da die Dichtleisten das Eintreten von Sekundärluft hemmen bzw. verhindern. Die umfangs­ mäßige Abdichtung der Filtratkammerabschnitte untereinaner erfolgt immer dann, wenn die Dichtleisten außerhalb des Bodenbereichs bzw. außerhalb des Bereichs des Filtratablaufs am Trog abdichtend an­ anliegen.
Zusätzlich zu den Merkmalen von Anspruch 7 oder alternativ hierzu eignet sich die Weiterbildung von Anspruch 8. Die engen Spalte stellen an sich eine ausreichende Maßnahme dar, um mit einer Un­ terdruckquelle vertretbarer Leistung einen ausreichenden Unter­ druck herzustellen. Dies gilt umso mehr, wenn sich in den umfangs­ mäßig angrenzenden Filtratkammerabschnitten, die nicht von Unter­ druck beaufschlagt werden, Restfiltrat befindet, das nicht schnell genug durch die engen Spalte abfließen kann und somit eine Flüs­ sigkeitsabdichtung bildet.
Eine intermittierende bzw. impulsartige Betriebsweise der Unter­ druckquelle gemäß der Weiterbildung von Anspruch 9 kann zweckmäßig sein. Alternativ hierzu ist gemäß der Weiterbildung von Anspruch 10 jedoch auch eine kontinuierliche Betriebsweise möglich. Dies gilt immer dann, wenn die Anzahl der Querwände so groß ist, daß die Filtratkammerabschnitte den Bereich des Filtratablaufs errei­ chen bzw. verlassen, während sie sich vollständig unterhalb des Suspensionsniveaus befinden. Die kontinuierliche Betriebsweise hat den Vorteil, daß eine aufwendigere Synchronisation zwischen dem Bewegungsablauf und der Unterdruckbeaufschlagung entfallen kann.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 11 und 12 begünstigen das Ablau­ fen des Filtrats sowie das Aufbringen des Unterdrucks und ermögli­ chen ferner eine gleichzeitige Unterdruckbeaufschlagung zumindest zweier aneinander angrenzender Filtratkammerabschnitte.
Die Weiterbildung von Anspruch 13 ermöglicht beispielsweise eine Trennung des Filtrats in Primärfiltrat und Klarfiltrat. Da die Siebfilterscheiben bei jedem Umlauf nach dem Auftauchen aus der Suspension gereinigt werden und somit in gereinigtem Zustand wie­ der in die Suspension eintauchen, tritt aus dem umfangsmäßig er­ sten Bereich des Filtratablaufs Primär- bzw. Trübfiltrat aus, und das Klarfiltrat fällt im nachfolgenden Bereich des Filtratablaufs an. Dadurch ist eine Trennung problemlos möglich.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 14 und 15 ermöglichen eine in­ dividuelle Anpassung der Unterdruckbeaufschlagung an die jeweili­ gen Betriebsverhältnisse. Beispielsweise können die verschiedenen Sammelleitungen mit unterschiedlich großem Unterdruck beaufschlagt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Außerdem verein­ facht das Verbinden mehrerer Filtratabläufe über eine Sammellei­ tung den Gesamtaufbau.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 16 bis 18 stellen bautechnisch einfache Maßnahmen zum bedarfsgerechten Trennen von Primärfiltrat und Klarfiltrat dar. Da der Übergang vom Primärfiltrat zum Klar­ filtrat nicht abrupt erfolgt, ermöglicht die Verstellbarkeit der Trennwand eine individuelle Anpassung an das gewünschte Betriebs­ ergebnis.
Die Weiterbildung von Anspruch 19 geht von dem Gedanken aus, daß die Unterdruckbeaufschlagung im wesentlichen nur im Bereich des Klarfiltrats von Bedeutung ist, da das Primärfiltrat vom Unter­ druck kaum beeinflußt wird. Insoweit kann die Unterdruckbeauf­ schlagung - sofern möglich und vom Primärfiltrat-Ablaufabschnitt beim Überstreichen nicht beeinträchtigt - auf den Bereich des Klarfiltrats beschränkt werden, wobei sie jedoch im Bereich des Primärfiltrats nicht weiter störend wäre.
Die Weiterbildung von Anspruch 20 ermöglicht eine sehr einfache Unterdruckbeaufschlagung ohne motorische Saugpumpe.
Mit der Weiterbildung von Anspruch 21 kann eine bedarfsgerechte Einstellung des Filtratanfalles erfolgen.
Die Weiterbildung von Anspruch 22 führt zu einem zum Beispiel für Spritzzwecke verwendbaren Superklarfiltrat, das einfach seitlich abströmen kann.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 23 bis 25 ermöglichen eine opti­ male Unterdruckbeaufschlagung sowie eine optimale Entwässerung so­ wie Filtratauftrennung.
Bei der Weiterbildung von Anspruch 26 ist eine pro Umlauf noch längere und damit wirksamere Entwässerung bei noch feiner unter­ teilbarer Filtrattrennung möglich.
Die Weiterbildung von Anspruch 27 reduziert das Anfallen von abzu­ führendem Primär- bzw. Trübfiltrat.
Mit der Weiterbildung von Anspruch 28 wird in einfacher Weise eine sich durch den Unterdruck verstärkende Abdichtung der Filtratkam­ mern erzielt, da die Dichtlippen durch den Unterdruck gegen den Trog gesaugt werden.
Die Weiterbildung von Anspruch 29 beinhaltet verschiedene Möglich­ keiten zum Reinigen der Siebfilterscheiben nach dem Auftauchen aus der Suspension. Während es sonst vielfach üblich ist, im Be­ reich der Filtratkammern rechtwinklig auf die Siebfilterscheiben gerichtete Spritzdüsen vorzusehen, ist dieses im vorliegenden Fall wegen des Vorhandenseins der Querwände nicht möglich. Die Weiterbildungen der Ansprüche 30 und 31 beinhalten deshalb eine zweckmäßige Variante zur impulsartigen Druckbeaufschlagung der aus der Suspension auftauchenden Filtratkammerabschnitte, um auf diese Weise eine wirksame Reinigung der Siebfilterscheiben vorzu­ sehen.
Der erfindungsgemäße Scheibeneindicker hat bei vergleichsweise einfachem Aufbau eine wesentlich bessere Durchsatzleistung und führt zu einer wirksameren, schnelleren Entwässerung der Suspen­ sion, wobei überdies eine Trennung in mehrere Filtratkomponenten, wie in Primärfiltrat und Klarfiltrat, in einfacher Weise möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Scheibeneindicker nach einer ersten Ausführungs­ form in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 2 den Scheibeneindicker aus Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt,
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild für den Antrieb und die Synchronisation des Scheibeneindickers und
Fig. 4 einen Scheibeneindicker nach einer zweiten Ausführungs­ form in einem schematischen Querschnitt.
Gemäß den Zeichnungen hat der Scheibeneindicker ein Gehäuse 10 mit einem stationären zylindrischen Trog 12, in dem sich eine Welle 14 mit mehreren daran befestigten, gegenseitig beabstandeten Siebfil­ terscheiben 16 dreht. An ihrem Umfang sind die Siebfilterscheiben 16 in irgendeiner Weise gegenüber dem Trog 12 abgedichtet, bei­ spielsweise mittels elastischer Dichtlippen 42, die an den Sieb­ filterscheiben 16 befestigt sind und am Trog 12 bzw. an hieran be­ findlichen Dichtkanten abdichtend entlanggleiten.
Der Troginnenraum wird durch die Siebfilterscheiben 16 entlang der Welle 14 abwechselnd in Suspensionskammern 38, in denen sich die Dichtlippen 42 befinden, und Filtratkammern 40 unterteilt. Die letzteren werden durch radial und axial verlaufende Querwände 18 in einzelne zum Trog 12 offene Filtratkammerabschnitte 20 unter­ teilt. Im vorliegenden Fall sind die Querwände 18 jeweils an der Welle 14 und an zwei Siebfilterscheiben 16 befestigt. Sie sind in sich eben und erstrecken sich radial auswärts, so daß sich zwi­ schen ihren äußeren Rändern und dem Trog 12 nur enge Spalte erge­ ben (siehe Fig. 1).
Die Siebfilterscheiben 16 können mit einem Siebgewebe bespannte Scheiben sein und dienen der Entwässerung einer Suspension, die den Suspensionskammern 38 über einen Suspensionszulauf 22 und einen Suspensionsverteiler an einer Seite des Scheibeneindickers zugeführt wird. Die Suspension strömt in Pfeilrichtung B und C bis zum Suspensionsniveau 26 (der Trog 12 ist etwa bis zur Drehachse bzw. bis zur Welle 14 gefüllt), um in die Suspensionskammern 38 zwischen den Entwässerungs- bzw. Siebfilterscheiben 16 einzuströ­ men. Die Siebfilterscheiben 16 drehen sich mit der Welle 14 in Pfeilrichtung A, so daß der entwässerte Dickstoff aus den Suspen­ sionskammern 38 an der entgegengesetzten Seite des Scheibeneindic­ kers über Suspensionsabläufe 24 in Pfeilrichtung D aus dem Schei­ beneindicker austreten kann. Unterhalb des Suspensionsniveaus 26 entwässert die Suspension über die Siebfilterscheiben 16, und das dadurch entstehende Filtrat strömt aus den Filtratkammern 40 bzw. Filtratkammerabschnitten 20 über einen im vorliegenden Fall lang­ gestreckten, in Ablaufabschnitte 281, 282 unterteilten Filtratab­ lauf 28 im Trogboden einerseits in eine umfangsmäßig vordere Sam­ melleitung 30 und andererseits in eine umfangsmäßig nachfolgende Sammelleitung 32, die von der Sammelleitung 30 durch eine Trenn­ wand 34 abgetrennt ist. Die Sammelleitung 30 dient in erster Linie zum Aufnehmen des Primär- bzw. Trübfiltrats, während die Sammel­ leitung 32 hauptsächlich zum Aufnehmen des Klarfiltrats dient. Die unterschiedlichen Filtratniveaus sind gestrichelt dargestellt.
Gemäß Fig. 2 befinden sich an den äußeren Rändern der Querwände 18 sich über deren Länge erstreckende Dichtleisten 44, wie elasti­ sche Dichtlippen, die den engen Spalt zwischen den Querwänden 18 und dem Trog 12 abdichtend überbrücken. Die Dichtleisten 44 können somit die sich in Strömungseingriff mit dem Filtratablauf 28 be­ findlichen Filtratkammerabschnitte 20 umfangsmäßig abdichten, so­ weit sich die Dichtleisten 44 nicht im Bereich des Filtratablaufs 28 befinden. Wenn auf die Sammelleitung 32 und/oder die Sammellei­ tung 30 ein Unterdruck ausgeübt wird, kann sich dieser über den Filtratablauf 28 bzw. dessen Ablaufabschnitte 281, 282 in dem oder den hiermit strömungsmäßig verbundenen Filtratkammerabschnitten 20 in der Weise auswirken, daß die Entwässerung beschleunigt und ver­ stärkt wird. In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, daß im unte­ ren Teil der Sammelleitung 32 und/oder 30 das Filtrat in Pfeil­ richtung E abströmt, während über dem Filtratniveau zum Bilden eines Unterdrucks ein Absaugen in Pfeilrichtung F erfolgt.
Die umfangsmäßige Abdichtung der einzelnen Filtratkammerabschnitte 20 untereinander kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum einen ist es möglich, die genannten Dichtleisten 44 am äußeren Rand der Querwände 18 anzuordnen. Zum anderen genügt es teilweise bereits, das Spiel bzw. den Spalt zwischen dem äußeren Rand der Querwände 18 und dem Trog 12 ausreichend klein zu machen. Dann kann das au­ ßerhalb der unterdruckbeaufschlagten Filtratkammerabschnitte 20 auftretende Filtrat nicht ausreichend schnell über die Spalte nach unten abfließen, so daß jeder Filtratrückstau als umfangsmäßige Flüssigkeitsabdichtung fungiert. Unabhängig davon wäre auch ein gewisses Ansaugen von Sekundärluft unschädlich, wenn die Unter­ druckquelle ausreichend leistungsstark bemessen ist.
Sobald die Filtratkammerabschnitte 20 aus dem Suspensionsniveau 26 auftauchen, können sie über Anschlüsse 36 mit einem pneumatischen Druckstoß beaufschlagt werden, um die sich auf der Seite der Sus­ pensionskammern 38 an den Siebfilterscheiben 16 abgesetzten Faser­ stoffe hiervon noch wirksamer als durch bloßes schwerkraftbeding­ tes Abschälen zu lösen, also die Siebfilterscheiben 16 zu reinigen. Hierzu ist der zylindrische Trog 12 auf der Seite des Suspensions­ ablaufes 24 nach oben verlängert, so daß der sich jeweils in die­ sem Bereich befindliche Filtratkammerabschnitt 20 ähnlich wie im Bereich des Trogbodens zumindest teilweise abgedichtet ist, um den Druckstoß aufbringen zu können. Statt dieses Reinigungsmittels oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, in den Suspensionskam­ mern 38 mechanische Schaber oder schräggestellte, abschälende Spritzdüsen vorzusehen.
Sofern die Sammelleitung 32 bzw. 30 und/oder die Anschlüsse 36 im­ pulsartig mit Unterdruck bzw. Überdruck beaufschlagt werden, ist es erforderlich, diese Vorgänge mit dem Drehvorgang der Welle 14 zu synchronisieren. Dieser Vorgang ist schematisch in Fig. 3 dar­ gestellt. Ein Antriebsmotor 46 dreht die Welle 14 des Scheibenein­ dickers, und ein Drehpositionsfühler erfaßt die jeweilige Drehpo­ sition der Welle 14. Diese Information gelangt einerseits zu einer Unterdruckquelle 50, die mit der Sammelleitung 32 und/oder 30 ver­ bunden ist, und andererseits zu einer Überdruckquelle 52, die mit den Anschlüssen 36 verbunden ist. Auf diese Weise kann die Funk­ tion der Unterdruckquelle 50 und/oder der Überdruckquelle 52 je­ weils mit dem Betriebsablauf des Scheibeneindickers synchronisiert werden.
Die Ausführungsform aus Fig. 4 unterscheidet sich nur in folgen­ den Punkten von derjenigen aus den Fig. 1 bzw. 1 bis 3 (im übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen):
Der Filtratablauf 28 ist wie zuvor durch die vorzugsweise in Um­ fangsrichtung verstellbare Trennwand 34 in beispielsweise zwei Ablaufabschnitte 281 (für Primär- bzw. Trübfiltrat) und 282 (für Klarfiltrat) un­ terteilt. Zur Unterdruckbeaufschlagung sind diese mit Fallrohren 54, 56 ausreichend großer Länge (z. B. 5 bis 8 m) und genügend kleinem Strömungsquerschnitt (damit der unterdruckerzeugende Flüs­ sigkeitsstrom möglichst nicht abreißt) verbunden. Die letzteren greifen in filtratgefüllte Tauchbecken 58, 60 ein, aus denen das Filtrat in Sammelbecken 62, 64 (mit Abläufen) überströmt. Diese Unterdruckerzeugung ist besonders einfach (da Pumpen entfallen) und unanfällig. Selbst nach Unterbrechung des Betriebsablaufes stellt sich der Unterdruck nach Aufbau der Flüssigkeitssäule im Fallrohr 54, 56 selbsttätig wieder ein.
Außerdem ist der Trog 12 etwa auf dem Niveau der Welle 14 ablauf­ seitig mit einem Superklarfiltrat-Ablauf 66 (kann auch bei Fig. 1 vorhanden sein) versehen, aus dem noch saubereres Klarfiltrat über ein Ablaufrohr 68 abströmen kann.
Der Umfangswinkel α der Filtratkammerabschnitte 20 sollte maxi­ mal etwa 60° betragen und beträgt gemäß Darstellung etwa 45° (hierfür beträgt der Umfangswinkel des gesamten Filtratablaufs 28 demnach bei bis zur Welle 14 reichendem Suspensionsniveau 26 maximal 180°-2.α, also 60° bzw. 90°). Auf diese Weise lassen sich eine pro Umlauf langzeitige bzw. wirksame Entwässerung und eine gute Filtrattrennung erzielen.

Claims (31)

1. Scheibeneindicker mit wenigstens einer in einem stationären Trog (12) drehbar gelagerten, zur Entwässerung einer Faser­ stoff-Suspension dienenden Siebfilterscheibe (16) an einer vor­ zugsweise horizontal angeordneten, antreibbaren Welle (14), vorzugsweise mit mehreren gegenseitig axial beabstandeten Siebfilterscheiben, die jeweils an ihrem Umfang gegen den Trog abgedichtet sind und eine zum Trog offene, hiervon begrenzte Suspensionskammer (38) von einer zum Trog offenen, hiervon be­ grenzten Filtratkammer (40) trennen, wobei jede Suspensionskam­ mer an einer Trogseite einen Suspensionszulauf (22) sowie an der gegenüberliegenden Trogseite einen Suspensionsablauf (24) und jede Filtratkammer im Trogboden einen Filtratablauf (28) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Filtratkammer (40), vorzugsweise jede Filtratkammer, durch an der Welle (14) und/oder Siebfilter­ scheibe (16) befestigte und gegen den Trog abgedichtete Quer­ wände (18) in mehrere umfangsmäßig verteilte, zumindest unter­ halb des Suspensionsniveaus (26) in den Suspensionskammern (38) gegeneinander abgedichtete Filtratkammerabschnitte (20) unterteilt ist und daß der bodenseitige Filtratablauf (28) ausgangsseitig mit einer Unterdruckquelle (50; 54, 56, 58, 60) verbunden ist.
2. Scheibeneindicker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch sich zwischen der Welle (14) sowie jeweils zwei Siebfilterscheiben (16) erstreckende Querwände (18).
3. Scheibeneindicker nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens sechs über den Umfang einer jeden Filtratkammer (40) verteilte Querwände (18).
4. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querwände (18) gleichmäßig über den Um­ fang des Eindickers verteilt sind.
5. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch sich in bezug auf die Welle (14) radial und axial erstreckende Querwände (18).
6. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch ebene Querwände (18).
7. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch an den radial äußeren Rändern der Querwände (18) befestigte, sich über deren axiale Länge erstreckende und ge­ gen den Trog (12) abdichtende Dichtleisten (44), wie elasti­ sche Dichtlippen.
8. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn­ zeichnet durch enge Spalte zwischen den radial äußeren Rändern der Querwände (18) und dem Trog (12).
9. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn­ zeichnet durch eine mit der Drehposition der Welle (14) syn­ chronisierte impulsartige Betriebsweise der Unterdruckquelle (50), wie einer Saugpumpe, zur Unterdruckbeaufschlagung je­ weils zumindest eines vollständig unterhalb des Suspensionsni­ veaus (26) und in Strömungsverbindung mit dem Filtratablauf (28) befindlichen Filtratkammerabschnitts (20).
10. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn­ zeichnet durch eine kontinuierliche Betriebsweise der Unter­ druckquelle (50; 54, 56, 58, 60), wie einer Fallrohranordnung oder einer Saugpumpe, zur Unterdruckbeaufschlagung der sich je­ weils vollständig unterhalb des Suspensionsniveaus (26) und in Strömungsverbindung mit dem Filtratablauf (28) befindlichen Filtratkammerabschnitte (20).
11. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn­ zeichnet durch wenigstens einen in Umfangsrichtung des Eindic­ kers langgestreckt ausgebildeten Filtratablauf (28).
12. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn­ zeichnet durch einen in Umfangsrichtung des Eindickers in meh­ rere Ablaufabschnitte (281, 282) unterteilten Filtratablauf (28).
13. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise zwei, Sammelleitun­ gen (30, 32) für abzuführendes Filtrat mit in Umfangsrichtung des Eindickers unterschiedlichen, vorzugsweise zwei, Ablaufab­ schnitten (281, 282) des Filtratablaufs (28) verbunden sind.
14. Scheibeneindicker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Sammelleitungen (30, 32) mit einer oder mehreren Unterdruckquellen (50; 54, 56, 58, 60) verbunden sind.
15. Scheibeneindicker nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Sammelleitung (30, 32) mit den umfangslage­ mäßig gleichartigen Ablaufabschnitten (281; 282) der Filtrat­ abläufe (28) aller gegenseitig axial beabstandeten Filtratkam­ mern (40) verbunden ist.
16. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekenn­ zeichnet durch eine Einstellbarkeit der ablaufwirksamen Um­ fangslänge bzw. -winkel von jeweils zwei Ablaufabschnitten (281, 282) für Primärfiltrat einerseits und Klarfiltrat ande­ rerseits.
17. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung (30, 32) durch eine in Längsrichtung des Eindickers verlaufende Trennwand (34) in Pri­ märfiltrat- und Klarfiltrat-Ablaufabschnitte (281, 282) unter­ teilt ist.
18. Scheibeneindicker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (34) in Quer- bzw. Umfangsrichtung des Ein­ dickers verstellbar ausgebildet ist.
19. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekenn­ zeichnet durch eine Unterdruckbeaufschlagung nur der Sammellei­ tung (32) für Klarfiltrat.
20. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtratablauf (28) oder wenigstens einer seiner Ablaufabschnitte (281, 282) mit einem in ein Tauchbecken (58, 60) mündenden Fallrohr (54, 56) verbunden ist, dessen Länge entsprechend dem erwünschten Saugdruck ange­ paßt ist und dessen Strömungsquerschnitt einerseits einen aus­ reichenden Filtratstrom gewährleistet sowie andererseits einen Strömungsabriß vermeidet.
21. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekenn­ zeichnet durch mehrere ventilgesteuerte Ablaufabschnitte (281, 282) des Filtratablaufs (28).
22. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog an seiner Suspensionsablaufseite im Bereich jeder Filtratkammer (40) einen etwa auf dem Niveau der Welle (14) befindlichen Superklarfiltrat-Ablauf (66) auf­ weist.
23. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekenn­ zeichnet durch eine Bemessung des Umfangswinkels (α) eines je­ den Filtratkammerabschnitts (20) unter Berücksichtigung des gesamten Um­ fangswinkels des Filtratablaufs (28) in der Weise, daß jede Filtratkammer vor dem Erreichen und vor dem Verlassen des Fil­ tratablaufs (28) vollständig unter dem Suspensionsniveau (26) angeordnet ist.
24. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekenn­ zeichnet durch einen möglichst großen gesamten Umfangswinkel des Filtratablaufs (28).
25. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangswinkel des Ablaufabschnitts (281) für Primär- bzw. Trübfiltrat kleiner als der Umfangswin­ kel des Ablaufabschnitts (282) für Klarfiltrat ist.
26. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekenn­ zeichnet durch 12 bis 24 Filtratkammerabschnitte (20).
27. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekenn­ zeichnet durch eine Rezirkulation des Primär- bzw. Trübfiltrats aus den zugehörigen Ablaufabschnitten (281) in die Suspensions­ kammern (38).
28. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfilterscheiben (16) gegenüber dem Trog (12) durch periphere Dichtlippen (42) abgedichtet sind, die an den die Suspensionskammern (38) begrenzenden Scheiben­ seiten befestigt sind.
29. Scheibeneindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 28, mit Mit­ teln zum Reinigen der Siebfilterscheiben nach einem Auftauchen aus der Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Suspen­ sionsseite der Siebfilterscheiben (16) mit diesen in Reinigungs­ eingriff tretende mechanische Schaber oder mittels Flüssigkeits­ strahlen abschälende Spritzdüsen und/oder auf der Filtratseite der Siebfilterscheiben (16) Druckstoßmittel (36, 52) vorgesehen sind.
30. Scheibeneindicker nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine impulsartige Druckbeaufschlagung zumindest jeweils eines sich vollständig oberhalb des Suspensionsniveaus (26) befindlichen Filtratkammerabschnitts (20).
31. Scheibeneindicker nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (12) an seiner Suspensionsablaufseite im Bereich der Filtratkammern (40) nach oben verlängert ist und mit diesen in Strömungsverbindung stehende, mit einer Überdruckquelle (52) verbundene Druckstoßanschlüsse (36) aufweist.
DE3829176A 1987-09-16 1988-08-29 Scheibeneindicker Withdrawn DE3829176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829176A DE3829176A1 (de) 1987-09-16 1988-08-29 Scheibeneindicker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730990 1987-09-16
DE3829176A DE3829176A1 (de) 1987-09-16 1988-08-29 Scheibeneindicker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829176A1 true DE3829176A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=25859794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829176A Withdrawn DE3829176A1 (de) 1987-09-16 1988-08-29 Scheibeneindicker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829176A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268752B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten
DE4225818C2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe o. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
DE2849769A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von papierbrei
DE2656369C2 (de) Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE2924901C2 (de)
DE2144102C3 (de) Drehtrommelfilter
EP0307699B1 (de) Scheibeneindicker
CH668195A5 (de) Filterpresse fuer die anschwemmfiltration.
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE2505565A1 (de) Verfahren zum sieben einer fluessigkeit, und vorrichtung zum durchfuehren eines solchen verfahrens
DE3616625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eindickung einer suspension
DE1536868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Filtrieren
DE102015211338B4 (de) Scheibenfilter
DE3430523C2 (de)
DE3622103A1 (de) Scheiben - membran - pressfilter
DE2311848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer siebeinrichtung
DE3829176A1 (de) Scheibeneindicker
DE2827379A1 (de) Filtervorrichtung zum zerlegen einer truebe in einen festen und einen fluessigen bestandteil unter druck
EP0565857A1 (de) Flüssigkeitsdruckfilter
DE3235003A1 (de) Eindicker zum entwaessern von suspensionen, insbesondere von faserstoffsuspensionen
DE3829177A1 (de) Scheibeneindicker
DE1611100B1 (de) Filterplatte fuer eine Druckfiltereinrichtung mit einer die Filterkuchen loesenden Ruettelvorrichtung
DE69109669T2 (de) Scheibenfilter.
DE3430992A1 (de) Filtervorrichtung
DE1611100C (de) Filterplatte fur eine Druckfilterein richtung mit einer die Filterkuchen losen den Rüttelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee