DE3828512C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3828512C2
DE3828512C2 DE3828512A DE3828512A DE3828512C2 DE 3828512 C2 DE3828512 C2 DE 3828512C2 DE 3828512 A DE3828512 A DE 3828512A DE 3828512 A DE3828512 A DE 3828512A DE 3828512 C2 DE3828512 C2 DE 3828512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
heat
fluid
pump unit
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3828512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828512A1 (de
Inventor
Niels Due Jensen
Joergen Bjerringbro Dk Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos International AS filed Critical Grundfos International AS
Priority to DE3828512A priority Critical patent/DE3828512A1/de
Priority to US07/395,704 priority patent/US4930996A/en
Priority to EP89115430A priority patent/EP0355781A3/de
Priority to JP1214273A priority patent/JPH0275794A/ja
Publication of DE3828512A1 publication Critical patent/DE3828512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828512C2 publication Critical patent/DE3828512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tauchpumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Tauchpumpenaggregate sind Maschinensätze, die zeitweise oder ständig in einer zu fördernden Flüssigkeit liegen. Beim Ein­ bau in Bohrbrunnen und bei der Förderung von Wasser werden sie auch Unterwassermotorpumpen genannt. Auf dem letztgenannten Gebiet ist der Einsatz der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft.
Unterwassermotorpumpen im Leistungsbereich von bis zu 10 kW sind heute Massenprodukte, die beispielsweise im Wasserver­ sorgungsbereich eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die Hersteller derartiger Pumpen bestrebt, die Herstellungskosten der Aggregate zu senken. Hierzu bieten sich die beiden folgenden Möglichkeiten an:
Denkbar ist die Vereinfachung der Konstruktion der üblichen Pumpen beispielsweise durch Eingießen des Stators in Kunst­ stoff, wie dies beispielsweise aus der US-PS 45 46 130 bekannt ist.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, Pumpenaggregate mit einem integrierten Frequenzumrichter zu bauen, welche dann mit einer höheren Drehzahl betrieben werden, um ihre hydraulische Leistung zu steigern. Ein derartiges Pumpenaggregat ist beispielsweise aus der DE-OS 36 42 727 bekannt.
Der zweiten aufgeführten Möglichkeiten ist der Vorzug zu geben, wie dies anhand der bekannten Modellgesetze erläutert wird.
Bekanntlich gelten die folgenden Beziehungen:
Qn · D³
Hn² · D²
Pn³ · D⁵,
wobei Q für den Förderstrom, H für die Förderhöhe, P für die elektrische Leistung, n für die Drehzahl des Aggregates und D für den Laufraddruchmesser steht.
Bei gleicher Leistung ist es durch Steigern der Drehzahl möglich, den Durchmesser des Pumpenaggregates und/oder die Anzahl der Pumpenstufen zu reduzieren. Im übrigen lassen sich hierdurch auch die Installationskosten senken, denn die Kosten eines beispielsweise für die Trinkwasserversorgung anzulegenden Brunnens hängen entscheidend von dem Brunnendurchmesser ab.
Unabhängig von den aufgezeigten beiden Wegen zur Kosten­ senkung ergeben sich für das Aggregat gleiche Probleme, nämlich hinsichtlich seiner Kühlung. In der Praxis bereitet es Schwierigkeiten, die in dem Motor des Aggregates entstehende Verlustwärme abzuführen. Diese Schwierigkeiten resultieren im ersten Fall aus der Wärmeisolierung des Kunststoffvergusses. Im zweiten Fall sind sie eine direkte Folge einer Verminderung der Wärme abgebenden Oberfläche und einer zusätzlichen Belastung durch Stromwärmeverluste des im Motor des Aggregates integrierten Frequenzumrichters.
Eine interessante Möglichkeit, Verlustwärme eines Motors bei einer Unterwasser-Motor-Pumpeneinheit abzuführen, ist in der gattungsgemäßen DE-PS 29 37 430 aufgezeigt worden. Demgemäß ist vorgeschlagen worden, das Kühlmittel für den Motor in einem unter diesen befindlichen Speicher zu fördern, in welchen sogenannte Wärmeübertragungsröhren mit ihrem einen Abschnitt ragen. Deren andere Abschnitte stehen in Kontakt mit der im Bohr­ loch befindlichen Förderflüssigkeit. Die Wärmeübertragungs­ rohre enthalten ein flüchtiges Wärmeübertragungsmittel. Unter Phasenwechsel dieses Mittels wird aus dem Speicher auf­ genommene Wärme an die Förderflüssigkeit abgegeben. Es ist demnach ein sogenanntes Heat-Pipe-System ausgebildet. Wenn dieser Vorschlag auch erhebliche Vorteile gegenüber bisherigen Kühlsystemen aufweist, so zeigen Berechnungen, das die Leistung des stationären Heat-Pipe-Systems nicht ausreichen wird für die Abfuhr von Verlustwärme des Motors, insbesondere bei hohen oder höchsten Drehzahlen.
Vor dem aufgezeigten Hintergrund liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Tauchpumpen­ aggregat so weiterzubilden, daß die Effizienz des Wärme­ abtransports von den Verlustwärmequellen des Aggregates erheblich erhöht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Tauchpumpenaggregat mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Grundsätzlich kann eine Heat-Pipe als hocheffizientes Wärmeabfuhrsystem angesehen werden, da sowohl durch Stoff­ bewegung als auch durch Phasenwechsel Wärme von der heißen Wand eines umschlossenen Raumes zu kälteren Wandflächen transportiert wird. Im vorliegenden Fall ist die Welle jedoch als eine rotierende Heat-Pipe ausgebildet, bei der sich andere Verhältnisse einstellen als bei einer ruhenden Heat-Pipe. Auf diese Verhältnisse wird im einzelnen weiter unten näher eingegangen. In jedem Falle ist der Wärme­ transport der Verlustwärme aus dem Motor und/oder Frequenzumrichter durch die rotierende Heat-Pipe hinreichend groß. Hierzu ist die Welle als verschließbare Hohlwelle ausgebildet, welche zum Teil mit einem verdampfbaren Fluid gefüllt ist. Die Ausbildung der gemeinsamen Welle des Motors und der Pumpe als Hohlwelle ist an sich zwar grund­ sätzlich bekannt aus der DE-PS 6 14 536. Dort ist die Welle allerdings als eine offene Hohlwelle gestaltet, mit der dementsprechend keine Heat-Pipe ausgebildet werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die vorgeschlagene Lösung dann, wenn als Fluid in der Hohlwelle für den Wärmetransport aufgrund der großen Verdampfungswärme, die der Konden­ sationswärme entspricht, Wasser verwendet wird.
Im Bereich tieferer Temperaturen kann es jedoch zweckmäßig sein, als Fluid in der Hohlwelle einen Kohlenwasserstoff mit einer gegenüber der Dampfdruckkurve von Wasser höher liegenden Dampfdruckkurve zu verwenden.
Um bei der rotierenden Heat-Pipe die Sicherheit zu erhöhen, daß im Bereich der Wärmequelle stets Flüssigkeit vorhanden ist, deren Verdampfung schließlich die Kühlung bewirken soll, ist es vorteilhaft, den Innendurchmesser der Welle im Bereich der Wärmequelle größer als im Bereich der Wärmesenke auszubilden.
Bei einer liegenden Montage des Pumpenaggregates und/oder niedriger Drehzahl ist es vorteilhaft, die Hohlwelle mit einer saugfähigen Innenauskleidung zu versehen, um das Fluid von der Wärmesenke mit großer Sicherheit zur Wärmequelle zu leiten.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Tauchpumpen­ aggregat im Ruhezustand, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Veran­ schaulichung der Vorgänge in einer rotierenden Heat-Pipe.
Das Tauchpumpenaggregat gemäß Fig. 1 besteht aus einem Naß­ läufer-Motor 2, dem Pumpenkörper 3 sowie dem Frequenzumrichter 1. Diese drei Bestandteile sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen gemeinsamen Mantel 4 zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt. Mit dem Innenumfang des Mantels 4 ist ein Spalt­ rohrtopf 5 flüssigkeitsdicht und druckfest verbunden, so daß der Stator 6 des Motors 2 und der Frequenzumrichter 1 in einem trockenen Raum 6 a liegen. Aus Stabilitätsgründen kann dieser Raum 6 a mit einem Mineral-Kunststoffgemisch ausgefüllt oder mit einem Kunststoff ausgeschäumt sein.
Die für den Motor und die Pumpe gemeinsame Welle 7 trägt den im Spaltrohrtopf 5 befindlichen Rotor 8 und wird in den Lagern 9, 10 radial und axial festgelegt. Durch eine Lagerplatte 11 mit der Dichtung 12 ist der mit Flüssigkeit gefüllte Rotorraum 13 zum Pumpenkörper 3 hin abgeschlossen.
Die Pumpe saugt die zu fördernde Flüssigkeit durch die Schlitze 14 im Mantel 4 an. Die Flüssigkeit durchströmt nacheinander die Pumpenstufen 15 und wird durch den Druckstutzen 16 zum Verbraucher gedrückt.
Erfindungsgemäß ist die Welle 7 als durch einen Verschluß 18 verschließbare Hohlwelle ausgebildet, die zum Teil mit einem Fluid 17 gefüllt ist, wie dies in Fig. 1 andeutungsweise dar­ gestellt ist. Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregates ist der Verschluß 18 zu entfernen und das Fluid 17 in die Hohl­ welle 7 zu füllen. Danach ist die in der Hohlwelle verbleibende Luft weitgehend zu entfernen und der Hohlraum in der Welle durch den Verschluß 18 flüssigkeits- und luftdicht abzu­ schließen. Die so präparierte Welle bildet mit dem Fluid 17 in ihrem Hohlraum ein Heat-Pipe-System zum Abtransport von Verlustwärme aus dem Rotorraum 13 des Motors 2.
Im Betrieb des Pumpenaggregates wird der überwiegende Teil der im Motor 2 und im Frequenzumrichter 1 entsprechenden Ver­ lustwärme in den Rotorraum 13 fließen und die Temperatur des in der Hohlwelle 7 befindlichen Fluids 17 im Bereich des Wellenabschnittes 7 a erhöhen. Dadurch verdampft ein Teil des Fluids und gelangt in den Wellenabschnitt 7 b im Bereich des Pumpenkörpers 3. Aufgrund der Lage des Wellenabschnittes 7 b im Pumpenkörper 3 kann dieser Wellenabschnitt 7 b die Wärme an das Fördermedium abgeben. Der im Rotorraum 13 befindliche Wellenabschnitt 7 a bildet also die Wärmequelle und Wellen­ abschnitt 7 b die Wärmesenke der Heat-Pipe.
Anhand der Fig. 2 werden die Verhältnisse in der rotierenden Heat-Pipe erläutert. Vor Inbetriebnahme ist die Hohlwelle 7 - wie bereits erwähnt - etwa bis zu der Linie A-A mit einem Fluid gefüllt worden, wonach die im Hohlraum verbleibende Luft weitgehend entfernt worden ist und der Hohlraum mittels eines Verschlusses 18 flüssigkeits- und luftdicht verschlossen wurde.
Im Betrieb des Aggregates, das heißt also bei der Rotation der Hohlwelle 7, stellt sich die Oberfläche des Fluids stets senkrecht zu dem auf sie wirkenden Kraftfeld ein. Dabei wirken die folgenden Kräfte auf ein in der Oberfläche des Fluids liegendes Flüssigkeitsteilchen ein:
die Fliehkraft F Fr · ω²,
die Schwerkraft F sg,
die Widerstandskraft F wc²,
wobei r der Abstand der Fluidoberfläche von der Drehachse, ω die Winkelgeschwindigkeit, g die Erdbeschleunigung und c die Dampfgeschwindigkeit im betrachteten Querschnitt bedeutet. Die Resultierende aus diesen drei Kräften ist mit R bezeichnet, zu der im betreffenden Punkt die Fluidober­ fläche senkrecht steht. Insgesamt wird sich die Oberflächen­ form einem Parabelabschnitt annähern.
Im Bereich des Motorraumes wird dem Wellenabschnitt 7 a Wärme zugeführt, wodurch ein Teil des Fluids verdampft und in den kühleren Wellenabschnitt 7 b strömt, wo der Dampf schließlich kondensiert. Das Kondensat fließt daraufhin aufgrund des Kraftfeldes zum Wellenabschnitt 7 a zurück.
Die Wahl des Fluids 17 in der Hohlwelle 7 hängt ab von den absoluten Temperaturen. Soweit die Temperaturen es zulassen, ist der Einsatz von Wasser besonders einfach und kostengünstig. Im Bereich tieferer Temperaturen kann es jedoch zweckmäßig sein, einen Kohlenwasserstoff als Fluid zu verwenden. Der Einsatz eines Kohlenwasserstoffes hat gegenüber dem Einsatz von Wasser den Vorteil, daß die Entgasung des Fluids wesentlich einfacher zu handhaben ist. In jedem Fall ist darauf zu achten, daß der Druck in der Hohlwelle 7 annähernd dem zur Temperatur des jeweils verwendeten Fluids gehörenden Dampfdruck entspricht.
In Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, daß der Innendurchmesser der Hohlwelle 7 im Motorraum größer ist als im Pumpenbereich. Dadurch wird sichergestellt, daß immer ein Flüssigkeits­ vorrat im Bereich der Wärmequelle für den Abtransport der Verlustwärme zur Verfügung steht, und zwar selbst bei sehr hohen Drehzahlen und/oder einem hohen Temperaturniveau.
Wenn das Pumpenaggregat nicht vertikal eingesetzt werden soll, sollte in der Hohlwelle 7 eine saugfähige Innenaus­ kleidung (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Durch die Kapillarwirkung dieser Innenauskleidung wird bei einer horizontalen oder schrägen Betriebslage des Pumpenaggregates dafür Sorge getragen, daß stets Fluid 17 im Bereich der Wärmequelle zur Verdampfung bereitsteht.

Claims (5)

1. Tauchpumpenaggregat mit einer Pumpe und einem die Pumpe antreibenden Naßläufer-Motor und mit einer gemeinsamen Welle für den Motor und die Pumpe, bei dem im Motor erzeugte Verlustwärme mittels eines Heat-Pipe-Systems an die zu fördernde Flüssigkeit abführbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heat-Pipe-System aus der als verschließ­ bare Hohlwelle ausgebildeten Welle (7), welche zum Teil mit einem Fluid (17) gefüllt ist, gebildet ist, welches zum Abtransport von Verlustwärme aus dem Rotorraum (13) des Motors (2) in die Wärmesenke der durch die Pumpe (3) zu fördernden Flüssigkeit dient.
2. Tauchpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid (17) in der Hohlwelle (7) Wasser ist und daß der Druck in der Hohlwelle (7) annähernd dem zur Temperatur des Wassers gehörenden Dampfdruck entspricht.
3. Tauchpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid (17) in der Hohlwelle (7) ein Kohlenwasser­ stoff ist und der Druck in der Hohlwelle (17) annähernd dem zur Temperatur des Kohlenwasserstoffes gehörenden Dampfdruck entspricht.
4. Tauchpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Hohlwelle (7) im Bereich der Wärmequelle größer als im Bereich der Wärme­ senke ist.
5. Tauchpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (7) mit einer saugfähigen Innenauskleidung versehen ist.
DE3828512A 1988-08-23 1988-08-23 Tauchpumpenaggregat Granted DE3828512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828512A DE3828512A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Tauchpumpenaggregat
US07/395,704 US4930996A (en) 1988-08-23 1989-08-17 Immersion pump assembly
EP89115430A EP0355781A3 (de) 1988-08-23 1989-08-22 Tauchpumpenaggregat
JP1214273A JPH0275794A (ja) 1988-08-23 1989-08-22 浸漬ポンプ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828512A DE3828512A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Tauchpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828512A1 DE3828512A1 (de) 1990-03-08
DE3828512C2 true DE3828512C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6361372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828512A Granted DE3828512A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Tauchpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4930996A (de)
EP (1) EP0355781A3 (de)
JP (1) JPH0275794A (de)
DE (1) DE3828512A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0750854Y2 (ja) * 1990-07-13 1995-11-15 株式会社荏原製作所 深井戸ポンプ用キヤンド形水中モータのポンプ取付部の構造
JPH04296698A (ja) * 1990-12-21 1992-10-21 Gebr Sulzer Ag 原子炉高温液体にポンプ作用するランナー
US5407323A (en) * 1994-05-09 1995-04-18 Sta-Rite Industries, Inc. Fluid pump with integral filament-wound housing
US5700138A (en) * 1995-08-21 1997-12-23 Mcneil (Ohio) Corporation Centrifugal pump
US5549447A (en) * 1995-08-21 1996-08-27 Mcneil (Ohio) Corporation System for cooling a centrifugal pump
DE19702723A1 (de) * 1997-01-27 1998-08-06 Grundfos As Naßlaufender Tauchmotor zum Antreiben einer Kreiselpumpe
DE19727202A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-28 Grundfos As Tauchmotoreinheit
JP3971018B2 (ja) * 1998-02-24 2007-09-05 Smc株式会社 浸漬式ポンプ
DE19808602C1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Grundfos As Vorrichtung zum äußeren Kühlen des elektrischen Antriebsmotors eines Kreiselpumpenaggregates
US6120261A (en) * 1998-08-25 2000-09-19 Saudi Arabian Oil Company Electric submersible pump with hollow drive shaft
US6209626B1 (en) * 1999-01-11 2001-04-03 Intel Corporation Heat pipe with pumping capabilities and use thereof in cooling a device
US6398521B1 (en) 2001-01-30 2002-06-04 Sta-Rite Industries, Inc. Adapter for motor and fluid pump
US6884043B2 (en) 2002-02-28 2005-04-26 Standex International Corp. Fluid circulation path for motor pump
US20090246039A1 (en) * 2006-01-09 2009-10-01 Grundfos Pumps Corporation Carrier assembly for a pump
US8172523B2 (en) * 2006-10-10 2012-05-08 Grudfos Pumps Corporation Multistage pump assembly having removable cartridge
US7946810B2 (en) * 2006-10-10 2011-05-24 Grundfos Pumps Corporation Multistage pump assembly
US8696334B2 (en) * 2008-04-29 2014-04-15 Chevron U.S.A. Inc. Submersible pumping system with heat transfer mechanism
DE102008046293A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Pumpe
US8053941B2 (en) * 2008-12-16 2011-11-08 Nidec Motor Corporation Encapsulated outer stator isolated rotor stepper motor valve assembly
CN104121037B (zh) * 2014-07-18 2015-07-01 北京航空航天大学 热管涡轮盘
US10533578B2 (en) 2015-10-12 2020-01-14 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Metal-to-metal sealing for diffusers of an electrical submersible well pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614536C (de) * 1932-08-02 1935-06-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Fluessigkeitskuehlung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen
US2461821A (en) * 1945-07-11 1949-02-15 Howard Giles Philip Eliot Centrifugal pump
US2601146A (en) * 1946-01-29 1952-06-17 Hayward Tyler & Co Ltd Means for reducing heat transfer along shafts
US2743384A (en) * 1953-05-12 1956-04-24 Singer Mfg Co Evaporative cooling systems for electric motors
US4191240A (en) * 1977-04-04 1980-03-04 Rubel Peter A Heat conducting filler material for motor-containing devices
US4685867A (en) * 1978-09-22 1987-08-11 Borg-Warner Corporation Submersible motor-pump
JPS6055834A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Mitsubishi Electric Corp 水中モ−トルステ−タ用低透湿モ−ルド材料
JPH0212299Y2 (de) * 1984-12-28 1990-04-06
DE3642727A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Unterwasser-motorpumpe
JPS63183382A (ja) * 1987-01-26 1988-07-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ヒ−トパイプ装置
JPS63183383A (ja) * 1987-01-26 1988-07-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ヒ−トパイプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0275794A (ja) 1990-03-15
EP0355781A2 (de) 1990-02-28
US4930996A (en) 1990-06-05
EP0355781A3 (de) 1990-05-30
DE3828512A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828512C2 (de)
DE112011103349B4 (de) Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine
DE2715499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von energie aus unterirdischen geothermischen quellen
EP0979356B1 (de) Vorrichtung zum äusseren kühlen des elektrischen antriebsmotors eines kreiselpumpenaggregates
DE102006045178A1 (de) Elektrische Maschine
EP0520333A1 (de) Pumpenaggregat
DE102016112251A1 (de) Elektromaschine mit einer Kühlvorrichtung
DE102009012324A1 (de) Elektrische Maschine mit Wärmeumlaufkühlung
EP2805403B1 (de) Kühleinrichtung für einen rotor einer elektrischen maschine
EP1910685B1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
DE3236612A1 (de) Kuehlanordnung, bei der die zu kuehlenden stromrichter oder andere halbleiter in siedefluessigkeit eintauchen
DE3601089A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine
DE2026461C3 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
DE2602933A1 (de) Vorrichtung zur fluidfoerderung mit waermeaustauschereigenschaft
DE2630513C2 (de) Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat
DE2263779A1 (de) Verfahren zum erwaermen oder kuehlen von medien und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP2020735A2 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
DE2833661A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE2460748A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE102017215085A1 (de) Wärmepumpe mit einer Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Leitraums oder eines Saugmunds
DE19913199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor
DE102017203156A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE10000578A1 (de) Rotorkühlung für Gondelpropeller
DE3103508C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor, insbesondere als Verdichterantrieb für Wärmepumpen
DE2166365A1 (de) Thermisches triebwerk zum antrieb von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WILCKEN, H., DR. WILCKEN, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2400 LUEBECK

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee