DE3828110A1 - Eddy-current coupling - Google Patents

Eddy-current coupling

Info

Publication number
DE3828110A1
DE3828110A1 DE19883828110 DE3828110A DE3828110A1 DE 3828110 A1 DE3828110 A1 DE 3828110A1 DE 19883828110 DE19883828110 DE 19883828110 DE 3828110 A DE3828110 A DE 3828110A DE 3828110 A1 DE3828110 A1 DE 3828110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
coupling body
eddy
coupling
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883828110
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Fruttiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUID MISCH und DISPERGIERTECH
Original Assignee
FLUID MISCH und DISPERGIERTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUID MISCH und DISPERGIERTECH filed Critical FLUID MISCH und DISPERGIERTECH
Priority to DE19883828110 priority Critical patent/DE3828110A1/en
Publication of DE3828110A1 publication Critical patent/DE3828110A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

The invention relates to an eddy-current coupling having a drive shaft with a permanent magnet and a driven shaft with an eddy-current disc. As long as the eddy-current disc, and therefore the driven shaft, has not yet reached its normal operating rotational speed, high eddy currents are formed in the eddy-current disc, which leads to heating. This heat is at least partly given off to a fluid having a high coefficient of thermal expansion, which fluid expands as a result of the heat received and displaces the eddy-current disc axially relative to the permanent magnet, which increases the separation between these two parts. As soon as the temperature, and therefore also the expansion of the fluid, falls, the eddy-current disc is returned to its initial position by means of a return spring.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wirbelstromkupplung mit einer Antriebswelle, mit der ein Permanentmagnet drehfest verbunden ist, einer Abtriebswelle, mit der eine Wirbelstromscheibe drehfest verbunden ist, und einem Ge­ häuse, an welchem die beiden Wellen im wesentlichen koaxial angeordnet sind.The invention relates to an eddy current clutch with a drive shaft, with which a permanent magnet is rotatably connected, an output shaft, with which an eddy current disk is rotatably connected, and a Ge housing on which the two shafts are arranged essentially coaxially are.

Bei Wirbelstromkupplungen wird das Drehmoment eines Antriebsmotors über ein Magnetfeld von einem Permanentmagneten auf eine Wirbelstrom­ scheibe übertragen. Wird die Wirbelstromscheibe abgebremst, z.B. durch die von ihr angetriebene Einrichtung, so wird durch das Magnetfeld, in dem sich die Wirbelstromscheibe bewegt, ein Gegendrehmoment er­ zeugt, das dem Drehmoment des Antriebsmotors das Gleichgewicht hält. Dabei entstehen Wirbelströme in der Wirbelstromscheibe, welche die Bremsleistung in Wärme umsetzen, d.h. die Wirbelstromscheibe und die mit ihr verbundenen Teile erwärmen. Das Drehmoment und damit die Wärmeleistung, d.h. die durch das Abbremsen entstehende Wärme, hängen vom Abstand der beiden Kupplungsteile, d.h. vom Abstand zwischen Permanentmagnet und Wirbelstromscheibe ab.With eddy current clutches the torque of a drive motor via a magnetic field from a permanent magnet to an eddy current disc transferred. If the eddy current disc is braked, e.g. by the device driven by it, the magnetic field, in which the eddy current disc moves, a counter torque testifies that the torque of the drive motor keeps the balance. This creates eddy currents in the eddy current disk, which the Convert braking power into heat, i.e. the eddy current disk and heat the parts connected to it. The torque and therefore the heat output, i.e. the heat generated by braking, depend on the distance between the two coupling parts, i.e. from the distance between permanent magnet and eddy current disc.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelstromkupplung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Drehmoment und die entstehende Verlustwärme und damit die Temperatur steuerbar sind.The invention is based on the object of an eddy current clutch of the type mentioned in such a way that the torque and the resulting heat loss and thus the temperature can be controlled are.

Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der axiale Abstand zwischen dem Permanentmagneten und der Wirbelstromscheibe abhängig vom Bremsmoment der Wirbelstromscheibe veränderbar ist.According to the invention, this is achieved in that the axial distance between the permanent magnet and the eddy current disc can be changed by the braking torque of the eddy current disc.

Die Wirbelstromscheibe ist hierbei zweckmäßigerweise mit einem Kupplungs­ körper fest verbunden, welcher mit der Abtriebswelle drehfest aber axial verschiebbar relativ zu dieser gekoppelt ist.The eddy current disk is expediently with a clutch body firmly connected, which is non-rotatable with the output shaft axially displaceable relative to this is coupled.

In dem Kupplungskörper ist ein z.B. ringförmiger Hohlraum ausgebildet, der mit einer Flüssigkeit mit hohem Wärmedehnungskoeffizienten, z.B. Öl, gefüllt ist. Eine Seite des Hohlraumes wird hierbei zweckmäßiger­ weise durch die Unterseite der Wirbelstromscheibe begrenzt.In the coupling body, e.g. annular cavity formed,  with a liquid with a high coefficient of thermal expansion, e.g. Oil that is filled. One side of the cavity becomes more appropriate limited by the bottom of the eddy current disk.

Vorteilhafterweise wird nun durch die sich unter Wärmeeinfluß aus­ dehnende Flüssigkeit der Kupplungskörper mit der Wirbelstromscheibe relativ zur Abtriebswelle axial verschoben.Advantageously, it is now exposed to heat stretching fluid the coupling body with the eddy current disc axially displaced relative to the output shaft.

Vorzugsweise ist hierzu die Abtriebswelle an ihrer der Antriebswelle zugewandten Stirnseite mit einem axial sich erstreckenden Kolben ver­ sehen, der in eine Bohrung des Kupplungskörpers greift, wobei die Flüssigkeit bei Ausdehnung infolge Erwärmung axial zwischen den Kolben und den Kupplungskörper eintritt und den letzteren axial relativ zum ersteren verschiebt, wodurch der Abstand zwischen dem Permanentmagneten und der Wirbelstromscheibe vergrößert wird.For this purpose, the output shaft is preferably on the drive shaft facing end with an axially extending piston ver see who engages in a bore of the coupling body, the Liquid when expanding due to heating axially between the Piston and the clutch body enters and the latter axially shifts relative to the former, causing the distance between the Permanent magnet and the eddy current disc is enlarged.

Die Bohrung im Kupplungskörper und der Kolben sind im Durchmesser abgestuft ausgebildet unter Bildung je einer Schulter am Kolben und am Kupplungskörper, und die Flüssigkeit tritt zwischen diese beiden Schultern ein, wodurch die letzteren in Axialrichtung mit dem Flüssig­ keitsdruck beaufschlagt werden.The bore in the clutch body and the piston are in diameter graduated with one shoulder each on the piston and on the coupling body, and the fluid flows between these two Shoulders one, causing the latter to flow axially with the liquid pressure are applied.

Zwischen der Abtriebswelle und dem Kupplungskörper ist zweckmäßiger­ weise eine Rückstellfeder, z.B. in Form einer Schraubendruckfeder angeordnet, durch welche der Kupplungsträger entgegen der Beaufschlagung durch die Flüssigkeit ständig beaufschlagt wird.Between the output shaft and the clutch body is more appropriate a return spring, e.g. in the form of a helical compression spring arranged, through which the coupling carrier against the action is constantly acted upon by the liquid.

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die schematisch einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Wirbelstromkupplung zeigt.An example embodiment of the invention is as follows explained with reference to the single figure of the drawing, which is schematic a longitudinal section through a preferred embodiment of the Eddy current clutch according to the invention shows.

Die in der Zeichnung dargestellte Wirbelstromkupplung umfaßt ein Ge­ häuse bestehend aus einem Gehäuseoberteil 2, 3 einem Gehäuseunterteil 17 und einem Lagerflansch 14, wobei diese Teile in nicht näher dargestellter Weise geeignet miteinander verbunden , z.B. verschraubt sind.The eddy current coupling shown in the drawing comprises a Ge housing consisting of an upper housing part 2 , 3 a lower housing part 17 and a bearing flange 14 , these parts being suitably connected to one another in a manner not shown, for example screwed.

In das Gehäuseoberteil 3 ragt eine Motorwelle oder Antriebswelle 1 hinein, die von einem nicht-gezeigten Antriebsmotor angetrieben wird. Mit dem Ende der Antriebswelle 1 ist eine Kupplungsglocke 4 verbunden, z.B. verschraubt, welche die Form einer nach unten offenen flachen Schale hat. Über der Kupplungsglocke 4 ist ein z.B. im wesentlichen ringförmiger Permanentmagnet 5 befestigt, der vorzugsweise in die Kupplungsglocke 4 eingeklebt ist.A motor shaft or drive shaft 1 , which is driven by a drive motor, not shown, projects into the upper housing part 3 . At the end of the drive shaft 1 , a clutch bell 4 is connected, for example screwed, which has the shape of a flat shell open at the bottom. An essentially ring-shaped permanent magnet 5 , for example, is attached above the clutch bell 4 and is preferably glued into the clutch bell 4 .

Unterhalb und in axialem Abstand von dem Permanentmagneten 5 ist eine Wirbelstromscheibe 6 angeordnet, die fest mit einem Kupplungskörper 9 verbunden, z.B. verschraubt ist, der z.B. aus Aluminium besteht. Der Kupplungskörper 9 kann an seinem Außenumfang mit Kühlrippen 19 versehen sein.Below and at an axial distance from the permanent magnet 5 , an eddy current disk 6 is arranged, which is firmly connected, for example screwed, to a coupling body 9, which, for example, consists of aluminum. The coupling body 9 can be provided with cooling ribs 19 on its outer circumference.

In das Gehäuse ragt von unten her eine Abtriebswelle 16 hinein, die, wie dargestellt, in dem Lagerflansch 14 mittels Wellenlagern 13, 15, z.B. Kugellagern, drehbar gelagert ist.An output shaft 16 projects into the housing from below and, as shown, is rotatably mounted in the bearing flange 14 by means of shaft bearings 13 , 15 , for example ball bearings.

Die Abtriebswelle 16 hat an ihrer in der Zeichnung oberen Stirnseite einen Bund 25 mit dem eine etwa topfförmige Mitnehmerscheibe 12 fest verbunden, z.B. verschraubt ist.The output shaft 16 has a collar 25 on its upper end face in the drawing, with which an approximately cup-shaped drive plate 12 is firmly connected, for example screwed.

Die Mitnehmerscheibe 12 hat einen Flansch 28, in welchem wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegende Bohrungen ausgebildet sind, in denen axial verlaufende Mitnehmerzapfen 27 fest sitzen, welche in entsprechende axiale Sackbohrungen 26 eingreifen, die im Kupplungs­ körper 9 von dessen unterer Stirnseite ausgehend, ausgebildet sind.The drive plate 12 has a flange 28 in which at least two diametrically opposite bores are formed, in which axially extending drive pins 27 are firmly seated, which engage in corresponding axial blind bores 26 which are formed in the coupling body 9 starting from the lower end face thereof.

Da sich der Kupplungskörper 9, wie noch erläutert wird, axial relativ zur Abtriebswelle 16 verschieben kann, gleiten die Mitnehmerzapfen 27 in den Sackbohrungen 26, greifen aber stets soweit in die letzteren ein, daß das im Betrieb auftretende Drehmoment von dem Kupplungskörper 9 auf die Abtriebswelle 16 sicher übertragen werden kann.Since the clutch body 9 , as will be explained, can move axially relative to the output shaft 16 , the driver pins 27 slide in the blind bores 26 , but always engage so far in the latter that the torque occurring in operation from the clutch body 9 to the output shaft 16 can be transmitted safely.

An den Bund 25 der Abtriebswelle 16 schließt sich eine axiale zapfen­ förmige Verlängerung 24 an, die ebenso wie der Bund 25, einteilig mit der Abtriebswelle 16 ausgebildet ist. Auf dieser Verlängerung 24 sitzt ein Kolben 7, der entsprechend hohl gebohrt ist und der mittels einer Schraube 29 auf die zapfenförmige Verlängerung 24 der Abtriebs­ welle 16 fest aufgeschraubt ist. Selbstverständlich kann der Kolben 7 auch in anderer geeigneter Weise fest mit der Abtriebswelle 16 ver­ bunden sein.The collar 25 of the output shaft 16 is followed by an axial pin-shaped extension 24 which, like the collar 25 , is formed in one piece with the output shaft 16 . On this extension 24 sits a piston 7 , which is correspondingly drilled hollow and which is screwed onto the peg-shaped extension 24 of the output shaft 16 by means of a screw 29 . Of course, the piston 7 can also be connected to the output shaft 16 in a suitable manner.

Zwischen der Mitnehmerscheibe 12 und der Unterseite des Kupplungs­ körpers 9 ist eine Rückstellfeder 10, z.B. eine Schraubenfeder ange­ ordnet, welche den Kupplungskörper 9 stets nach oben von der Mitnehmer­ scheibe 12 weg zu drücken sucht.Between the drive plate 12 and the underside of the clutch body 9 , a return spring 10 , for example a coil spring, is arranged, which the clutch body 9 always tries to push upwards away from the drive plate 12 .

Ferner ist zwischen der Mitnehmerscheibe 12 und dem Wellenlager 13 ein Distanzring 11 eingebaut.Furthermore, a spacer ring 11 is installed between the drive plate 12 and the shaft bearing 13 .

Der Kolben 7 sitzt in einer zentralen Bohrung 21 der Wirbelstromscheibe 6 und des Kupplungskörpers 9.The piston 7 is seated in a central bore 21 of the eddy current disk 6 and the clutch body 9 .

Die Toleranz zwischen Bohrung 21 und Kolben 7 ist so gewählt, daß sich die Teile 6 und 9 axial relativ zum Kolben 7 verschieben können.The tolerance between bore 21 and piston 7 is selected so that parts 6 and 9 can move axially relative to piston 7 .

Der Kolben 7 und die Bohrung 21 sind abgestuft ausgebildet, d.h. der Kolbenschaft 30 des Kolbens 7, der auf die zapfenförmige Verlängerung 24 der Abtriebswelle 16 aufgesetzt ist, hat einen kleineren Durchmesser als der eigentliche Kolben 7, so daß zwischen dem Kolbenschaft 30 und dem Kolben 7 eine Schulter 12 gebildet wird. Entsprechend ist der Durch­ messer der Bohrung 21 im unteren Teil, d.h. im Bereich des Kolben­ schaftes 30 kleiner als im Bereich des Kolbens 7, so daß am Kupplungs­ körper 9 ebenfalls eine radiale Schulter 23 gebildet wird, die der Schulter 22 des Kolbens 7 axial gegenüberliegt. The piston 7 and the bore 21 are stepped, ie the piston shaft 30 of the piston 7 , which is placed on the peg-shaped extension 24 of the output shaft 16 , has a smaller diameter than the actual piston 7 , so that between the piston shaft 30 and the piston 7 a shoulder 12 is formed. Correspondingly, the diameter of the bore 21 in the lower part, ie in the region of the piston shaft 30 is smaller than in the region of the piston 7 , so that a radial shoulder 23 is also formed on the coupling body 9 , which is axially opposite the shoulder 22 of the piston 7 .

Die Abdichtung zwischen der Bohrung 21 einerseits und dem Kolben 7, sowie dem Kolbenschaft 30 andererseits erfolgt durch nicht näher be­ zeichnete Dichtungen, z.B. durch O-Ringe.The seal between the bore 21 on the one hand and the piston 7 , and the piston skirt 30 on the other hand is carried out by unspecified seals, for example by O-rings.

In dem Kupplungskörper 9 ist nun ein z.B. ringförmiger Hohlraum 18 ausgebildet, der oben vorzugsweise direkt an die Wirbelstromscheibe 6 angrenzt, d.h. die Unterseite der letzteren bildet die obere Be­ grenzungswand des Hohlraumes 18. Die Abdichtung zwischen Kupplungs­ körper 9 und Wirbelstromscheibe 6 erfolgt wiederum durch geeignete ringförmige Dichtungen, z.B. durch nicht näher bezeichnete O-Ringe. Der Hohlraum 18 ist mit einer Flüssigkeit mit hohem Wärmedehnungs­ koeffizienten, z.B. einem geeigneten Öl, gefüllt, das über eine seitliche Bohrung eingefüllt wird, die durch eine Öleinfüllschraube 8 verschlossen wird.In the coupling body 9 , for example, an annular cavity 18 is now formed, which preferably adjoins the eddy current disc 6 at the top, ie the underside of the latter forms the upper boundary wall of the cavity 18 . The seal between the coupling body 9 and the eddy current disk 6 is in turn made by suitable annular seals, for example by unspecified O-rings. The cavity 18 is filled with a liquid with a high thermal expansion coefficient, for example a suitable oil, which is filled through a lateral bore which is closed by an oil filler plug 8 .

Der Hohlraum 18 steht über wenigstens eine radial verlaufende Bohrung 20 in Verbindung mit der zentralen Bohrung 21 und die Bohrung 20 mündet in die Bohrung 21 im Bereich der beiden Schultern 22, 23 und jeden­ falls zwischen den beiden O-Ringen, welche den Kolben 7, 30 gegen den Kupplungskörper 9 abdichten.The cavity 18 is connected to the central bore 21 via at least one radially extending bore 20 and the bore 20 opens into the bore 21 in the region of the two shoulders 22 , 23 and in any case between the two O-rings which hold the piston 7 , Seal 30 against the coupling body 9 .

Zwischen den beiden Schultern 22, 23 ist zweckmäßigerweise ein kleiner axialer Abstand vorgesehen (wie dargestellt, aber nicht näher bezeichnet), um das Eindringen und Eintreten des Öles zwischen die beiden Schultern, d.h. zwischen den Kupplungskörper 9 und den Kolben 7 zu erleichtern.A small axial distance is expediently provided between the two shoulders 22 , 23 (as shown, but not specified) in order to facilitate the penetration and entry of the oil between the two shoulders, ie between the coupling body 9 and the piston 7 .

Die erfindungsgemäße Wirbelstromkupplung arbeitet folgendermaßen. Die Wirbelstromkupplung kann beispielsweise zum Antrieb eines Rührers oder dgl. verwendet werden, durch den eine dickflüssige Flüssigkeit oder Masse z.B. gerührt, gemischt oder dispergiert werden soll. Bis der Rührer seine volle Betriebsdrehzahl erreicht hat, kann eine beträcht­ liche Zeit vergehen, in manchen Fällen bis zu 1 oder 2 Stunden.The eddy current clutch according to the invention works as follows. The eddy current clutch can, for example, drive a stirrer or the like. Through which a viscous liquid or Mass e.g. should be stirred, mixed or dispersed. Until the Stirrer has reached its full operating speed can be a considerable time passes, in some cases up to 1 or 2 hours.

Die Abtriebswelle 16 und damit die Wirbelstromscheibe 6 werden somit jedenfalls in einer solchen Anlaufphase relativ stark abgebremst, d.h. zu Beginn stärker und dann immer schwächer werdend.The output shaft 16 and thus the eddy current disk 6 are thus braked relatively strongly in such a start-up phase, ie stronger at the beginning and then becoming increasingly weaker.

In der Wirbelstromscheibe 6 entstehen hierbei Wirbelströme, welche die Bremsleistung in Wärme umsetzen. Bei Erwärmung der Wirbelstromscheibe 6 erfolgt ein Wärmeübergang auf die Flüssigkeit in dem Hohlraum 18, wobei ein Teil der Wärme direkt von der Wirbelstromscheibe 6 auf die Flüssigkeit übergeht und ein anderer Teil indirekt über den Kupplungskörper 9.In the eddy current disk 6 , eddy currents are generated which convert the braking power into heat. When the eddy current disk 6 is heated, heat is transferred to the liquid in the cavity 18 , part of the heat being transferred directly from the eddy current disk 6 to the liquid and another part indirectly via the coupling body 9 .

Die Flüssigkeit erwärmt sich, dehnt sich infolge dieser Erwärmung aus und strömt über die Bohrung 20 in die zentrale Bohrung 21 ein und dringt bzw. tritt dort ein zwischen die Schulter 22 am Kolben 7 und die Schulter 23 am Kupplungskörper 9. Da die Flüssigkeit nirgends abströmen kann, baut sich ein Druck in der Flüssigkeit auf, der auch in dem Spalt zwischen den beiden Schultern 22 und 23 wirkt und diesen Spalt axial zu vergrößern sucht.The liquid heats up, expands as a result of this heating and flows through the bore 20 into the central bore 21 and penetrates or enters there between the shoulder 22 on the piston 7 and the shoulder 23 on the clutch body 9 . Since the liquid cannot flow anywhere, a pressure builds up in the liquid, which also acts in the gap between the two shoulders 22 and 23 and tries to enlarge this gap axially.

Da die Abtriebswelle 16 und damit der fest mit ihr verbundene Kolben 7 ortsfest gelagert ist, wird durch die zunehmende Ausdehnung der Flüssigkeit und die hierdurch auf den Kolben 7 und den Kupplungskörper 9 ausgeübte Kraft der letztere axial relativ zum Kolben 7 und damit relativ zur Ab­ triebswelle 16 nach unten bewegt, wodurch der axiale Abstand zwischen dem Permanentmagneten 5 und der Wirbelstromscheibe 6 vergrößert wird. Bei Vergrößerung dieses Abstandes verringert sich die Verlustwärme, wodurch sich auch die Ausdehnung der Flüssigkeit im Ringraum 18 reduziert, was zur Folge hat, daß der Kupplungskörper 9 und mit ihm die Wirbelstrom­ scheibe 6 durch die Rückstellfeder 10 wieder etwas nach oben gedrückt wird, wodurch sich der Abstand zwischen dem Permanentmagneten 5 und der Wirbelstromscheibe 6 wieder etwas verringert.Since the output shaft 16 and thus the piston 7 fixedly connected to it is fixed in place, the increasing expansion of the liquid and the force exerted on the piston 7 and the clutch body 9 force the latter axially relative to the piston 7 and thus relative to the drive shaft 16 moves downward, whereby the axial distance between the permanent magnet 5 and the eddy current disk 6 is increased. When this distance is increased, the heat loss is reduced, which also reduces the expansion of the liquid in the annular space 18 , with the result that the clutch body 9 and with it the eddy current disk 6 is pushed back upward somewhat by the return spring 10 , as a result of which the distance between the permanent magnet 5 and the eddy current disk 6 is again somewhat reduced.

Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den beiden vorgenannten Teilen eingestellt bzw. eingeregelt werden.In this way, the distance between the two aforementioned parts can be set or adjusted.

Sobald die Abtriebswelle 16, die praktisch koaxial zur Antriebswelle 1 verläuft, ihre normale Betriebsdrehzahl erreicht hat, laufen beide Wellen und damit der Permanentmagnet 5 und die Wirbelstromscheibe 6 mit minimalem Schlupf, wobei nur geringe Wirbelströme und damit in geringer Wärmeanfall entsteht. Die Temperatur in der Wirbelstrom­ scheibe 6 und in der Flüssigkeit sinkt ab und der Kupplungskörper 9 und mit ihm die Wirbelstromscheibe 6 werden durch die Rückstellfeder 10 in ihre Ausgangslage zurück bewegt.As soon as the output shaft 16 , which runs practically coaxially to the drive shaft 1 , has reached its normal operating speed, both shafts and thus the permanent magnet 5 and the eddy current disk 6 run with minimal slippage, with only small eddy currents and thus little heat. The temperature in the eddy current disc 6 and in the liquid drops and the clutch body 9 and with it the eddy current disc 6 are moved back to their starting position by the return spring 10 .

Generell wird die anfallende Wärme über den Kupplungskörper 9 und ins­ besondere über dessen Kühlrippen 19 nach außen abgeführt. Der Gehäuse­ unterteil 17 ist hierzu beispielsweise mit mehreren Schlitzen versehen oder auch wenigstens teilweise in Form eines Schutzgitters ausgebildet, um einen Luftaustausch zu ermöglichen und einen Wärmestau zu verhindern.In general, the heat generated is dissipated to the outside via the coupling body 9 and in particular via its cooling fins 19 . For this purpose, the lower housing part 17 is provided, for example, with a plurality of slots or at least partially in the form of a protective grille in order to allow air to be exchanged and to prevent heat accumulation.

Darüber hinaus ist der Kupplungskörper 9 vorzugsweise mit querverlaufenden Bohrungen 31 (z.B. zwölf solcher Bohrungen) versehen, durch die, wenn sich der Kupplungskörper 9 dreht infolge der Fliehkraft Luft von innen nach außen gefördert und damit Wärme abgeführt wird.In addition, the coupling body 9 is preferably provided with transverse bores 31 (for example twelve such bores) through which, when the coupling body 9 rotates, air is conveyed from the inside to the outside due to the centrifugal force and heat is thus dissipated.

Claims (10)

1. Wirbelstromkupplung mit einer Antriebswelle mit der ein Permanent­ magnet drehfest verbunden ist, einer Abtriebswelle, mit der eine Wirbelstromscheibe drehfest verbunden ist, und mit einem Gehäuse, in welchem die beiden Wellen koaxial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen dem Permanent­ magneten (5) und der Wirbelstromscheibe (6) abhängig von der in der Wirbelstromscheibe (6) entstehenden Verlustwärme ver­ änderbar ist.1. Eddy current clutch with a drive shaft with which a permanent magnet is rotatably connected, an output shaft with which an eddy current disk is rotatably connected, and with a housing in which the two shafts are arranged coaxially, characterized in that the axial distance between the permanent magnets ( 5 ) and the eddy current disc ( 6 ) depending on the heat loss generated in the eddy current disc ( 6 ) can be changed. 2. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstromscheibe (6) mit einem Kupplungskörper (9) fest verbunden ist, welcher mit der Abtriebwelle (16) drehfest aber axial verschiebbar relativ zu dieser gekoppelt ist.2. Eddy current clutch according to claim 1, characterized in that the eddy current disc ( 6 ) with a clutch body ( 9 ) is fixedly connected to the output shaft ( 16 ) rotatably but axially displaceable relative to this. 3. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kupplungskörper (9) ein z.B. ringförmiger Hohlraum (18) ausgebildet ist, der mit einer Flüssigkeit mit hohem Wärme­ dehnungskoeffizienten, z.B. Öl, gefüllt ist.3. Eddy current coupling according to claim 2, characterized in that in the coupling body ( 9 ), for example an annular cavity ( 18 ) is formed, which is filled with a liquid with high heat expansion coefficient, such as oil. 4. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzung des Hohlraumes (18) durch die Unterseite der Wirbelstromscheibe (6) gebildet ist.4. Eddy current coupling according to claim 3, characterized in that a boundary of the cavity ( 18 ) is formed by the underside of the eddy current disc ( 6 ). 5. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die sich unter Wärmeeinfluß ausdehnende Flüssigkeit der Kupplungskörper (9) mit der Wirbelstromscheibe (6) realtiv zu der Abtriebswelle (16) axial verschiebbar ist.5. Eddy current coupling according to claim 3 or 4, characterized in that the coupling body ( 9 ) with the eddy current disk ( 6 ) can be displaced axially relative to the output shaft ( 16 ) by the fluid expanding under the influence of heat. 6. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (16) an ihrer der Antriebswelle (1) zugewandten Stirnseite mit einem axial sich erstreckenden Kolben (7) versehen ist, der in einer Bohrung (21) des Kupplungskörpers (9) angeordnet ist, und daß die Flüssigkeit bei Ausdehnung infolge Erwärmung axial zwischen dem Kolben (7) und dem Kupplungskörper (9) eintritt und den letzteren axial relativ zu dem ersteren verschiebt.6. Eddy current clutch according to claim 5, characterized in that the output shaft ( 16 ) on its the drive shaft ( 1 ) facing end face is provided with an axially extending piston ( 7 ) which is arranged in a bore ( 21 ) of the coupling body ( 9 ) and that the liquid, when expanded as a result of heating, enters axially between the piston ( 7 ) and the coupling body ( 9 ) and axially displaces the latter relative to the former. 7. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (21) im Kupplungskörper (9) und der Kolben (7) im Durchmesser abgestuft ausgebildet sind unter Bildung einer Schulter (22) am Kolben (7) und einer Schulter (23) am Kupplungs­ körper (9), und daß die Flüssigkeit zwischen diese beiden Schultern (22, 23) eintritt.7. Eddy current coupling according to claim 6, characterized in that the bore ( 21 ) in the coupling body ( 9 ) and the piston ( 7 ) are graduated in diameter to form a shoulder ( 22 ) on the piston ( 7 ) and a shoulder ( 23 ) on the coupling body ( 9 ), and that the liquid between these two shoulders ( 22 , 23 ) enters. 8. Wirbelstromkupplung nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Abtriebswelle (16) und dem Kupplungskörper (9) eine Rückstellfeder (10) angeordnet ist, durch welche der Kupplungskörper (9) ständig entgegen der Beaufschlagung durch die sich ausdehnende Flüssigkeit beauf­ schlagt ist.8. Eddy current clutch according to one of claims 2-7, characterized in that between the output shaft ( 16 ) and the coupling body ( 9 ) a return spring ( 10 ) is arranged, through which the coupling body ( 9 ) constantly against the action by itself expanding liquid is applied. 9. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (9) mit radial verlaufenden Bohrungen (31) zur Wärmeabfuhr versehen ist.9. Eddy current coupling according to claim 2, characterized in that the coupling body ( 9 ) is provided with radially extending bores ( 31 ) for heat dissipation. 10. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (31) den flanschförmigen unteren Teil des Kupplungs­ körpers (9) durchsetzen.10. Eddy current coupling according to claim 9, characterized in that the bores ( 31 ) pass through the flange-shaped lower part of the coupling body ( 9 ).
DE19883828110 1988-08-18 1988-08-18 Eddy-current coupling Withdrawn DE3828110A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828110 DE3828110A1 (en) 1988-08-18 1988-08-18 Eddy-current coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828110 DE3828110A1 (en) 1988-08-18 1988-08-18 Eddy-current coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828110A1 true DE3828110A1 (en) 1990-02-22

Family

ID=6361146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828110 Withdrawn DE3828110A1 (en) 1988-08-18 1988-08-18 Eddy-current coupling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828110A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641064A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Ipalco B.V. Magnetic hysteresis clutch
WO1996001779A1 (en) * 1994-07-12 1996-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetic hysteresis brake
US5586636A (en) * 1993-07-15 1996-12-24 Linnig; Karl-Heinz Friction clutch, particularly for a fan wheel of a motor vehicle engine fan
US5600194A (en) * 1993-08-25 1997-02-04 Ipalco B.V. Magnetic hysteresis clutch
DE10227970A1 (en) * 2002-06-22 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Device for transferring torques for foodstuff industry, e.g. for bottle closure system, has hysteresis coupling in form of closed housing unit, coupling magnet, rotor and armature arranged in housing
WO2012158697A3 (en) * 2011-05-17 2013-09-12 Tol-O-Matic, Inc. Eddy current motor, eddy current coupling system and method for use

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586636A (en) * 1993-07-15 1996-12-24 Linnig; Karl-Heinz Friction clutch, particularly for a fan wheel of a motor vehicle engine fan
EP0641064A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Ipalco B.V. Magnetic hysteresis clutch
US5600194A (en) * 1993-08-25 1997-02-04 Ipalco B.V. Magnetic hysteresis clutch
WO1996001779A1 (en) * 1994-07-12 1996-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetic hysteresis brake
US5873436A (en) * 1994-07-12 1999-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetic hysteresis brake
DE10227970A1 (en) * 2002-06-22 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Device for transferring torques for foodstuff industry, e.g. for bottle closure system, has hysteresis coupling in form of closed housing unit, coupling magnet, rotor and armature arranged in housing
WO2012158697A3 (en) * 2011-05-17 2013-09-12 Tol-O-Matic, Inc. Eddy current motor, eddy current coupling system and method for use
US8814422B2 (en) 2011-05-17 2014-08-26 Tol-O-Matic, Inc. Eddy current motor, eddy current coupling system, and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809847C2 (en) Thermostat controlled clutch
EP0687584B1 (en) Heating means for vehicles
DE19733169B4 (en) Electromagnetically released friction safety brake with two independent brake circuits
DE2818591C2 (en) Friction disk clutch that can be actuated by pressure medium
EP1391624B1 (en) Fluid friction clutch
DE2825848C2 (en) Fluid friction clutch for driving a fan wheel of a motor vehicle radiator
DE4013216C2 (en) Electromagnetic control arrangement for a fluid propellant clutch
EP0855515A1 (en) Pump, especially adjustable coolant pump, for motor vehicles
EP1454075B1 (en) Electromagnetically controlled fluid friction coupling
DE3904881A1 (en) ELECTRIC SHEAR BRAKE
DE102005047203A1 (en) Internal combustion engine with variable compression ratio
DE7008323U (en) CLUTCH BRAKE UNIT
DE1575251B1 (en) Fluid-operated disc friction clutch
DE19746359A1 (en) Pump, in particular adjustable coolant pump, for motor vehicles
DE60116950T2 (en) Clutch system for car blower
DE3828110A1 (en) Eddy-current coupling
EP0407750A1 (en) Liquid friction coupling
DE1450172A1 (en) Magnetic coupling
DE3505613C2 (en)
DE1952428A1 (en) Hydraulically or pneumatically actuated friction disc clutch or brake
EP0197270B1 (en) Industrial sewing machine motor
DE102016209824A1 (en) damper
EP3785003B1 (en) Test device and test stand for shaft seal rings
DE19702973A1 (en) Fluid friction coupling for vehicles
EP0729913A1 (en) Chain hoist with brake actuated clutch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee