DE3827367A1 - Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3827367A1
DE3827367A1 DE19883827367 DE3827367A DE3827367A1 DE 3827367 A1 DE3827367 A1 DE 3827367A1 DE 19883827367 DE19883827367 DE 19883827367 DE 3827367 A DE3827367 A DE 3827367A DE 3827367 A1 DE3827367 A1 DE 3827367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
piston
brake system
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883827367
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883827367 priority Critical patent/DE3827367A1/de
Publication of DE3827367A1 publication Critical patent/DE3827367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hydrau­ lische Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, der über eine Bremsleitung mit einem Radbremszylinder verbunden ist, wobei in die Bremsleitung ein Sperrventil eingesetzt ist, einer Pumpe, die über eine Druckleitung an die Bremsleitung angeschlossen ist und an deren Ausgang mittels eines Druckregelventils ein Druck einstellbar ist, der dem Hauptbremszylinderdruck ent­ spricht, einem Einlaßventil in der Bremsleitung und einem Aus­ laßventil in einer Entlastungsleitung, die die Radbremse mit einem Vorratsbehälter verbindet.
Eine derartige Bremsanlage ist in der DE-OS 35 05 410 beschrie­ ben. In der Bremslösestellung ist das Sperrventil, sowie das Einlaßventil geöffnet, so daß eine direkte Druckmittelverbin­ dung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern vorhanden ist. Der im Hauptbremszylinder aufgebaute Druck kann damit unmittelbar an die Radbremszylinder weitergegeben werden. Damit ein Blockieren der abgebremsten Fahrzeugräder vermieden wird, ist die Bremsanlage in einen Regelmodus schaltbar. Im Re­ gelmodus wird eine Pumpe eingeschaltet, und durch den sich auf­ bauenden Pumpendruck das Sperrventil umgeschaltet, so daß die Bremsleitung unterbrochen ist. Durch Schalten der Ein- und Aus­ laßventile gemäß eines Regelalgorithmus kann der Druck in den Radbremszylindern so eingestellt werden, daß die Räder in einem optimalen Schlupfbereich laufen. Der Pumpe ist ein Regelventil zugeordnet, das im Druckausgang der Pumpe einen Wert ein­ stellt, der dem Hauptzylinderdruck entspricht.
Derartige Bremsanlagen weisen einen entscheidenden Nachteil auf. Nicht immer reicht die Fördermenge der Pumpe aus, um den momentanen Regelbedarf zu stillen. Wie erläutert, erfolgt die Regelung durch stetes Zuführen und Ablassen von Druckmittel aus den Radbremszylindern. Der Regelbedarf kann in besonderen Situ­ ationen (plötzliche Änderung der Reibverhältnisse zwischen Rei­ fen und Fahrbahn) momentan sehr hohe Spitzenwerte annehmen. Die Förderleistung der Pumpe muß daher auf diese nicht häufig vor­ kommende extreme Situationen eingestellt werden.
In der DE-OS 36 27 000 wurde daher schon vorgeschlagen, auf ein Sperrventil zu verzichten, so daß der Hauptzylinder die Funk­ tion eines Speichers übernimmt. Sobald die Förderleistung der Pumpe nicht ausreicht, wird Druckmittel dem Hauptbremszylinder entnommen. Diese Konstruktion hat aber den Nachteil, daß die Pumpe auch in den Hauptbremszylinder fördert, so daß die Kolben des Arbeitszylinders in ihre Grundposition zurückgeschoben wer­ den. Das Pedal führt eine entsprechende Bewegung aus. Während also in der Bremsanlage gemäß der DE-OS 35 05 410 das Pedal mit Beginn einer Bremsschlupfregelung seine aktuelle Position bei­ behält, wird in der Bremsanlage gemäß der DE-OS 36 27 000 das Pedal vollständig in seine Grundposition zurückgeschoben.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe eine Bremsanlage zu konstruieren, bei der das Pedal mit Beginnn einer Bremsschlupf­ regelung in seiner aktuellen Position verbleibt und der Hauptbremszylinder trotz allem eine Speicherfunktion übernehmen kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß parallel zum Sperrventil ein Kolben angeordnet ist, dessen eine Stirnseite einen Einlaßraum begrenzt, der an den Hauptbremszylinder ange­ schlossen ist, und dessen andere Stirnseite einen Auslaßraum begrenzt, der an die Radbremszylinder angeschlossen ist.
Über das Regelventil ist der Pumpendruck zwar an den Hauptzy­ linderdruck gekoppelt, zur raschen Druckabsenkung in den Rad­ bremsen ist es aber vorteilhaft, eine Direktleitung zwischen Radbremszylindern und den Hauptbremszylindern vorzusehen, in die ein Rückschlagventil eingeschaltet ist.
Um mit Beginn einer Bremsschlupfregelung ein Reservevolumen im Hauptbremszylinder zu schaffen, ist es günstig, den Kolben durch eine Feder derart vorzuspannen, daß der Auslaßraum sein kleinstes Volumen einnimmt. Dies hat zur Folge, daß mit Beginn einer Bremsschlupfregelung Druckmittel aus dem Einlaßraum in den Hauptbremszylinder gefördert wird, wodurch das Pedal ein wenig zurückgestelllt wird. Dieses Druckmittel steht zur Ver­ fügung, um bei Ausfall der Pumpe, eine Notbremsung durchführen zu können.
Bei dieser Konstruktion kann das Sperrventil in einfacher Weise als Rückschlagventil ausgebildet werden, und in weiterer Ver­ einfachung als Manschette am Kolben dargestellt werden. Eine weitere bauliche Vereinfachung ergibt sich, wenn der Kolben gleichzeitig die Funktion eines Schaltkolbens für das Regelven­ til übernimmt. Dazu wirkt der Kolben über einen Stößel auf das Ventilschließglied des Regelventils ein. Wird z.B. der Druck im Hauptbremszylinder gesenkt, so bewegt sich der Kolben derart, daß das Ventil geöffnet wird und Druckmittel aus der Pumpe über eine Nebenleitung in den Vorratsbehälter gelangt.
Der Abstand zwischen den Kolben und dem Stößel bestimmt das Zu­ satzvolumen, was mit Beginn einer Bremsschlupfregelung im Aus­ laßraum aufgenommen wird.
Der Erfindungsgedanke soll im folgenden an Hand eines Ausfüh­ rungsbeispiels, dargestellt in einer Fig., näher erläutert wer­ den. Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, dessen Arbeitsraum 2, begrenzt von einem pedalbetätigten Ar­ beitskolben 3, über eine Bremsleitung 4 mit der Radbremse 26 in Verbindung steht. Eine motorgetriebene Pumpe 5 steht über eine Druckleitung 6 in die ein Rückschlagventil 7 eingeschaltet ist, mit der Bremsleitung 4 in Verbindung. Der Einmündungspunkt ist mit E bezeichnet. Der Ausgang der Pumpe 5 steht weiterhin über eine Nebenleitung 8, in die ein Regelventil 9 eingeschaltet ist, mit einem Vorratsbehälter 10 in Verbindung.
Unterhalb des Einmündungspunktes E ist das Einlaßventil 11 ein­ geschaltet, in die Entlastungsleitung 13 zwischen der Radbremse 26 und dem Vorratsbehälter 10 ist ein Auslaßventil 12 einge­ setzt. Ein- und Auslaßventile sind elektromagnetisch angesteu­ erte Ventile, die zwei Schaltpositionen aufweisen. In der einen Position ist die Druckmittelverbindung geöffnet, in der anderen gesperrt. In der Grundposition des Einlaßventils 11 ist die Druckmittelverbindung geöffnet. In der Grundposition des Aus­ laßventils 12 ist die Druckmittelverbindung gesperrt. Das Ein­ laßventil 11 wird daher als stromlos offen SO und das Auslaß­ ventil als stromlos geschlossen SG angeprochen. Zwischen der Radbremse 26 und dem Hauptbremszylinder 2 besteht eine Direkt­ verbindung gebildet durch die Direktleitung 14, in die ein Rückschlagventil 15 eingesetzt ist, das zum Hauptbremszylinder hin öffnet.
In die Bremsleitung 4 ist ein Kolben 25 eingesetzt. Der Kolben begrenzt mit seiner einen Stirnseite einen Einlaßraum 16, der in direkter Verbindung mit dem Hauptbremszylinder steht. Die andere Stirnseite des Kolbens begrenzt einen Auslaßraum 17, der mit der Radbremse 26 gekoppelt ist. Durch eine Dichtmanschette 18 sind die beiden Räume voneinander getrennt. Die Dichtman­ schette 18 ist so angeordnet, daß ein Druckmittelfluß vom Ein­ laßraum 16 zum Auslaßraum 17 erlaubt ist. Am Kolben 25 ist eine Feder 19 abgestützt, die den Kolben 25 in eine Position drängt, in der der Auslaßraum 17 sein kleinstes Volumen aufweist. Der Kolben 25 weist weiterhin eine axiale Bohrung 27 auf, die in den Einlaßraum 16 mündet. In der Bohrung 27 ist zentrisch ein Stift 21 angeordnet. Die Feder 19 ist um den Stift 21 ange­ ordnet. Die axiale Bohrung 27 steht über eine radiale Bohrung 20 mit einem Ringraum 28 um den Kolben 25 in Verbindung.
Das Ventil 9 besteht aus einer Ventilkugel 22, die mit einem Stößel 23 zusammenwirkt. Eine Ventilfeder 24 hält die Ventil­ kugel 22 dichtend auf ihrem Dichtsitz. Der Stößel 23 ragt dich­ tend in den Einlaßraum 16 hinein und befindet sich auf eine Achse mit dem Stift 21.
Im folgenden wird die Funktion der Bremsanlage beschrieben. Zum Betätigen der Bremse wird das schematisch angedeutete Pedal niedergedrückt, so daß der Arbeitsraum 2 des Hauptbremszylin­ ders 1 verkleinert wird. Das Druckmittel gelangt über die Bremsleitung 4 in den Einlaßraum 16 der Bohrung 27 der radialen Bohrung 20 über die Manschette 18 in den Auslaßraum 17 und von dort über ein weiteres Bremsleitungsstück mit dem Einlaßventil 11 zum Radbremszylinder 26. Die Radbremse wird betätigt und das Rad, und damit das Fahrzeug abgebremst. Wird die Bremse wieder gelöst, d.h. die Betätigungskraft vom Pedal fortgenommen, so gelangt Druckmittel aus der Radbremse 26 über die Direktleitung 14 in den Hauptbremszylinder zurück.
Während einer Bremsung wird das Drehverhalten des abgebremsten Rades ständig überwacht. Wird dabei festgestellt, daß das Rad droht zu blockieren, so schaltet die Bremsanlage in den Regel­ modus. Dies bedeutet, daß das Einlaßventil 11 geschlossen und das Auslaßventil 12 geöffnet wird. Gleichzeitig wird der Motor­ antrieb M der Pumpe 5 eingeschaltet.
Über das Auslaßventil 12 fließt Druckmittel aus der Radbremse in den Vorratsbehälter 10. Dadurch kommt es zu einer Druckent­ lastung in den Radbremsen. Das Rad kann wieder beschleunigen und läuft aus der Blockiergefahr heraus. Die Pumpe fördert nun Druckmittel über das Rückschlagventil 7 in den Auslaßraum 17 wodurch der Kolben 25 in der Darstellung gemäß der Fig. nach rechts wandert. Das Ventil 9 ist zunächst noch geschlossen. Mit der Bewegung des Kolbens 25 wird Druckmittel aus dem Einlaßraum 16 in den Hauptbremszylinder 2 zurückgefördert, so daß dort ein Reservevolumen gebildet wird. Das Pedal wird ein wenig aber nicht vollständig zurückgestellt. Es behält also im wesent­ lichen seine aktuelle Position ein, die es zu Beginn der Re­ gelung innehatte. Sobald der Stift 21 am Stößel 23 anliegt wird die Bewegung des Kolbens 25 auf die Ventilkugel 22 übertragen, wodurch die Druckmittelverbindung zwischen der Pumpe 5 und dem Vorratsbehälter 10 geöffnet wird. Der Kolben 25 ist nun in sei­ ner Regelposition. Der Druck im Auslaßraum 17 entspricht in etwa dem Druck im Einlaßraum 16.
Sollte ein erneuter Druckaufbau in den Radbremsen notwendig werden, so öffnet das Auslaßventil 11 und die Pumpe 5 fördert in die Radbremsen um den Radbremsdruck zu erhöhen. Sollte die Fördermenge der Pumpe 5 momentan nicht ausreichen, so wird Druckmittel dem Auslaßraum 17 entnommen, wodurch der Kolben 25 nach links wandert. Da eine Kopplung zwischen dem Hauptbrems­ zylinder und dem Einlaßraum 16 besteht, ist die Bewegung des Kolbens am Pedal 3 erfahrbar. Dies bedeutet, daß der Fahrer durch ein leichtes Vibrieren des Pedals darauf aufmerksam ge­ macht wird, daß die Bremsanlage im Regelmodus ist.
Der Druck in den Radbremsen kann jederzeit gesenkt werden, in­ dem die Betätigungskraft vom Pedal genommen wird. Dann sinkt der Druck im Hauptbremszylinder, so daß Druckmittel aus den Radbremsen über die Direktleitung 14 in den Hauptbremszylinder gelangen kann. So daß der Druck in den Radbremsen nicht höher sein kann als der Druck im Hauptbremszylinder.
Bezugszeichenliste:
 1 Hauptbremszylinder
 2 Arbeitsraum
 3 Arbeitskolben
 4 Bremsleitung
 5 Pumpe
 6 Druckleitung
 7 Rückschlagventil
 8 Nebenleitungen
 9 Regelventil
10 Vorratsbehälter
11 Elektromagnetventil SO
12 Elektromagnetventil SG
13 Entlastungsleitung
14 Direktleitung
15 Rückschlagventil
16 Einlaßraum
17 Auslaßraum
18 Manschette
19 Feder
20 Radialbohrung
21 Stift
22 Ventilkugel
23 Stößel
24 Ventilfeder
25 Kolben
27 Axialbohrung
28 Ringraum

Claims (8)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (1), der über eine Bremsleitung (4) mit einem Radbremszylinder (26) verbunden ist, wobei in die Bremsleitung (4) ein Sperrventil (18) eingesetzt ist, einer Pumpe (5), die über eine Druckleitung (6) an die Bremslei­ tung (4) angeschlossen ist und an deren Ausgang mittels ei­ nes Druckregelventils (9) ein Druck einstellbar ist, der dem Hauptbremszylinderdruck entspricht, einem Einlaßventil (11) in der Bremsleitung (4) und einem Auslaßventil in ei­ ner Entlastungsleitung (13), die die Radbremse (26) mit ei­ nem Vorratsbehälter (10) verbindet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zum Sperrventil (18) ein Kol­ ben (25) angeordnet ist, dessen eine Stirnseite einen Ein­ laßraum (16) begrenzt, der an den Hauptbremszylinder (2) angeschlossen ist, und dessen andere Stirnseite einen Aus­ laßraum (17) begrenzt, der an die Radbremszylinder (26) an­ geschlossen ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Direktleitung (14) zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und dem Radbremszylinder (26) vorge­ sehen ist, in die ein Rückschlagventil (15) eingeschaltet ist, das zum Hauptbremszylinder (2) hin öffnet.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (25) von einer Feder (19) derart belastet ist, das er eine Position einnimmt, die da­ durch charakterisiert ist, daß der Auslaßraum (17) sein kleinstes Volumen einnimmt.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrventil ein Rückschlagventil ist, das zum Hauptzylinder hin sperrt.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rückschlagventil durch eine Man­ schette (18) am Kolben (25) gebildet ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Regelventil (9) einen Ventil­ schließkörper (22) sowie einen Stößel (23) aufweist, der in den Einlaßraum (16) ragt.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stößel in der Achse des Kolbens (25) beweglich angeordnet ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Grundposition des Kolbens (25) ein definierter Abstand zwischen der Kolbenstirnfläche und dem Stößel (23) vorliegt.
DE19883827367 1988-08-12 1988-08-12 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage Withdrawn DE3827367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827367 DE3827367A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827367 DE3827367A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3827367A1 true DE3827367A1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6360696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827367 Withdrawn DE3827367A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827367A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943168A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Akebono Brake Ind Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung
DE4016751A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016746A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4036583A1 (de) * 1990-05-25 1992-05-21 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4107626A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5152589A (en) * 1990-04-04 1992-10-06 Alfred Teves Gmbh Brake slip-controlled hydraulic brake system, especially for use with automotive vehicles
US5176432A (en) * 1990-05-25 1993-01-05 Alfred Teves Gmbh Brake pressure control apparatus
US5310253A (en) * 1990-11-16 1994-05-10 Alfred Teves Gmbh Braking pressure control device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3639363A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Akebono Brake Ind Antiblockiersystem
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3639363A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Akebono Brake Ind Antiblockiersystem
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943168A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Akebono Brake Ind Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung
US5152589A (en) * 1990-04-04 1992-10-06 Alfred Teves Gmbh Brake slip-controlled hydraulic brake system, especially for use with automotive vehicles
DE4016751A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016746A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
FR2662416A1 (fr) * 1990-05-25 1991-11-29 Teves Gmbh Alfred Dispositif de regulation de pression de freinage.
DE4036583A1 (de) * 1990-05-25 1992-05-21 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US5176432A (en) * 1990-05-25 1993-01-05 Alfred Teves Gmbh Brake pressure control apparatus
US5188439A (en) * 1990-05-25 1993-02-23 Alfred Teves Gmbh Brake pressure control
US5310253A (en) * 1990-11-16 1994-05-10 Alfred Teves Gmbh Braking pressure control device
DE4107626A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006771C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE10308608A1 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE2028609A1 (de) Hydraulisches Blockierregel-Bremssystem
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2849877C2 (de)
DE2924484C2 (de)
DE3827367A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3510910A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
WO1997002166A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage mit ladepumpe
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
EP0494272A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3737727A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4023706A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3737726A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4238258A1 (de)
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE3610352A1 (de) Hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee