DE3826946C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826946C1
DE3826946C1 DE3826946A DE3826946A DE3826946C1 DE 3826946 C1 DE3826946 C1 DE 3826946C1 DE 3826946 A DE3826946 A DE 3826946A DE 3826946 A DE3826946 A DE 3826946A DE 3826946 C1 DE3826946 C1 DE 3826946C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lecithin
palatinit
phospholipids
phospholipid
phosphatidylcholine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3826946A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Dr. 5000 Koeln De Gajdos
Heinz J. 4040 Neuss De Mentzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3826946A priority Critical patent/DE3826946C1/de
Application filed by A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH filed Critical A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Priority to AT89908999T priority patent/ATE77034T1/de
Priority to JP1508457A priority patent/JPH02504397A/ja
Priority to DE8989908999T priority patent/DE68901771T2/de
Priority to ES89908999T priority patent/ES2043117T3/es
Priority to US07/499,524 priority patent/US5114928A/en
Priority to EP89908999A priority patent/EP0428582B1/de
Priority to KR1019900700733A priority patent/KR930003882B1/ko
Priority to PCT/EP1989/000898 priority patent/WO1990001269A1/en
Priority to EP89114144A priority patent/EP0354442A1/de
Priority to IN687DE1989 priority patent/IN173090B/en
Priority to CN89105572A priority patent/CN1037149C/zh
Priority to CA000607750A priority patent/CA1336957C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3826946C1 publication Critical patent/DE3826946C1/de
Priority to GR920401237T priority patent/GR3004892T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J7/00Phosphatide compositions for foodstuffs, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue, phospholipidhaltige Zusammensetzungen, die neben den entsprechenden Phospholipiden als Verfestigungsmittel Palatinit enthalten, gegebenenfalls einen oder mehrere Hilfsstoffe enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Zusammensetzung kann als feste orale Darreichungsform verwendet werden.
Die Phospholipide kommen in der Natur in großem Umfang vor und können aus tierischen und pflanzlichen Materialien gewonnen werden. Hauptquellen sind Eier (Elilecithin) und Soja (Sojalecithin), Ölsaaten und Ölfrüchte, wie z. B. Kokosnuß-Kopra, Palmkerne, Erdnüsse, Raps, Sonnenblumenkerne, Ölpalmen und Oliven. Die Phospholipide fallen überwiegend bei der Gewinnung der pflanzlichen Öle als Nebenprodukt an. Dabei wird durch die sogenannte Entschleimung des Pflanzenöls, die durch Einleiten von geringen Mengen Wasserdampf oder von Wasser bei höheren Temperaturen in das Rohöl erfolgt, eine viskose Masse gewonnen. Dieser sogenannte Lecithinschlamm hat je nach Herkunft unterschiedliche Zusammensetzung:
14-36 Gew.-% Pflanzenöl
27-57 Gew.-% Wasser
59- 8 Gew.-% Phospholipide.
Durch Trocknung des Lecithinschlamms in einem Verdampfer bei höheren Temperaturen (80°C) über einen längeren Zeitraum (ab 6-12 Stunden) oder bei 100°C im Dünnschichtverdampfer mit kürzerer Verweilzeit erhält man das handelsübliche Rohlecithin.
Wichtigstes Rohlecithin ist das Sojalecithin, welches nach der Trocknung ca.
52 Gew.-% Phospholipide
35 Gew.-% Öle und Fettsäuren
10 Gew.-% Glykolipide und Zucker
 2 Gew.-% unverseifbare Anteile
 1 Gew.-% Wasser
enthält.
Durch Behandlung mit entsprechenden Lösungsmitteln, z. B. Aceton, kommt man zu den sogenannten entölten Phospholipiden (bzw. entöltem Rohlecithin, welches nur noch geringe Mengen an Öl und sonstigen Begleitlipiden enthält).
Die gewonnenen Lecithinfraktionen haben je nach Herkunft unterschiedliche Phospholipid-Zusammensetzungen:
Soja-Lecithin:
ca. 30% Phosphatidylcholin
1-2% Lysophosphatidylcholin
22% Phosphatidylethanolamin
1-2% Lysophosphatidylethanolamin
3-4% Phosphatidylserin
18% Phosphatidylinosit
13% Phytoglykolipide
 2% Phosphatidsäure
 8% Begleitlipide
Ei-Lecithin:
73% Phosphatidylcholin
5-6% Lysophosphatidylcholin
15% Phosphatidylethanolamin
2-3% Lysophosphatidylethanolamin
1% Phosphatidylinosit
2-3% Sphingomyelin
1% Plasmalogen
Raps-Lecithin:
30-32% Phosphatidylcholin
3% Lysophosphatidylcholin
30-32% Phosphatidylethanolamin
3% Lysophosphatidylethanolamin
14-18% Phosphatidylinosit
1% Lysophosphatidylinosit
10% Phytoglykolipide
10% Phytoglykolipide
1% Phosphatidsäure
2-3% Begleitlipide
Saflor-Lecithin:
32-39% Phosphatidylcholin
1-2% Lysophosphatidylcholin
14-17% Phosphatidylethanolamin
2% Lysophosphatidylethanolamin
21-27% Phosphatidylinosit
1% Lysophosphatidylinosit
15-28% Begleitlipide
Die einzelnen Lecithine können auch nach bekannten Verfahren gereinigt werden und die entsprechenden Phospholipide in die einzelnen Bestandteile, wie Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Phosphatidylglycerol, Lysophosphatidylcholin, Lysophosphatidylethanolamin, Lysophosphatiylserin, Lysophosphatidylglycerol, aufgetrennt werden oder auch olefinische Gemische hergestellt werden.
Die sehr unterschiedlich zusammengesetzten Phospholipidgemische, angefangen vom Lecithinnaßschlamm, Rohlecithin, entöltem Lecithin bis zu definierten, zusammengesetzten Phospholipidgemischen oder sogar den reinen Phospholipiden, wie z. B. Phosphatidylcholin, besitzen sehr stark voneinander abweichende physikalische Eigenschaften. Die Phospholipidgemische besitzen eine sehr unterschiedliche Konsistenz von flüssig bis zähplastisch. Die Plastizität des Lecithins steigt mit seinem Reinheitsgrad, d. h. mit zunehmendem Phosphatidylcholingehalt und abnehmendem Ölgehalt.
Da Lecithin und in zunehmendem Maße hochreines Lecithin bekanntlich als sehr stark viskose, pastenähnliche Masse zur Verfügung steht, bereitet die Bearbeitung wegen der Zähflüssigkeit des Lecithins erhebliche Schwierigkeiten. Das Lecithin ist schwer dosierbar und bleibt wegen seiner zähflüssigen Konsistenz an den Geräten, mit denen es in Berührung kommt, kleben, so daß die verbleibenden Rückstände eine häufige und aufwendige Reinigung der Geräte erfordern.
Vielfach begnügt man sich daher damit, aus dem Rohlecithin durch Zusatz von Hilfsstoffen dickflüssige oder pastöse Präparate für die entsprechende Anwendung herzustellen.
Bei der Verwendung von Reinlecithin bzw. besonders hochreinem Lecithin tritt insbesondere das Problem auf, daß die zunehmende Reinheit des Lecithins eine zunehmende Schwerlöslichkeit des Lecithins zur Folge hat.
Als weitere Erschwernis kommt die Hygroskopizität des hochreinen Lecithins hinzu, die eine Vermischung oder einen Überzug des hochreinen Lecithins mit fettähnlichen, wachsartigen Substanzen praktisch unmöglich macht.
Es sind daher vielfach Versuche unternommen worden, Lecithin in Formen zu überführen, die eine einfachere Verarbeitung gestatten.
So wird in US-Patent 20 57 695 ein Verfahren zur Herstellung von gepulverten, ölfreien Phosphatidprodukten beschrieben, die im Endprodukt einen sehr hohen Lecithingehalt aufweisen. Hierbei wird Rohphosphatid durch mehrfache Extraktion mit Aceton entölt, das ölfreie Produkt mit Wasser versetzt, der Rückstand an gelöstem Material entfernt und die verbleibende wäßrige Phosphatidemulsion durch Sprüh- oder Rollentrocknung weiter getrocknet. Dabei können Zusätze von Zucker zugegeben werden. Die ölfreie, wäßrige Lecithinlösung, die einen sehr hohen Wassergehalt aufweist (etwa 20- bis 50fache Menge), wird anschließend direkt mit einem Stabilisator, wie etwa Salicylsäure, vermischt und kann dann anschließend getrocknet werden. Bei Zuckerzusatz, etwa Saccharose, kann ein Phospholipidgehalt von max. 60% erreicht werden.
In US-Patent 30 12 888 werden ölfreie Phosphatlipidprodukte beschrieben, die 1-5% Monosaccharid enthalten und erhalten werden, indem man eine 40%ige Lösung des entsprechenden Monosaccharids zu Rohlecithin gibt, auf 60- 70°C erhitzt, bis eine homogene Masse erhalten wird, anschließend im Vakuum trocknet und das Öl mit Aceton entfernt. Zuletzt erfolgt eine Entfernung der Rückstandslösung im Vakuum, Ziel der Anmeldung ist die Herstellung von lagerstabilen Phosphatidprodukten, ausgehend von wäßrigen Lösungssystemen. Bei der Verwendung von nichtreduzierenden Zuckern werden keine befriedigenden Ergebnisse erhalten.
In der DE-PS 6 42 932 wird ein technisches Verfahren zum Trocknen von Lecithin sowie ein anschließender Überzug mit wachsähnlichen Substanzen beschrieben, wogegen in der DE-PS 9 73 741 nach Entölen mit Aceton eine Trocknung durch Wärmezerkleinerung stattfindet.
Die DE-PS 5 08 353 (US-Patent 17 76 721) enthält technische Anweisungen für das Vermischen von Lecithin mit Mehl oder Mehlprodukten.
US-Patent 19 88 050 beschreibt eine Mischung aus Phospholipiden (Lecithin) und Getreidekeimen, die mit Alkohol entölt bzw. getrocknet wird. In US-Patent 26 321 705 wird dem Lecithin außer Getreidemehl noch Fettsäureester zugesetzt.
In US-Patent 24 30 553 wird rohes Lecithin mit wäßriger Zuckerlösung versetzt, in einem Zweibad-Verfahren entölt und getrocknet. Erhalten werden Produkte, die nur einen geringen Lecithingehalt aufweisen.
US-Patent 24 47 726 beschreibt ein Vermengen von Lecithin mit Gelose, einem reduzierenden Zucker, der aus 'Irish moss' gewonnen wird und US-Patent 27 08 631 eine Lösung von maximal 20% Lecithin in Dextrose.
US-Patent 29 73 381 beschreibt eine Zusammensetzung aus Phospholipid und Tocopherol (Vitamin E), während in US- Patent 34 80 544 Phospholipide und SiO₂ miteinander vermengt werden.
In US-Patent 29 29 723 werden flüssige Aromate mit Hilfe von Lecithin (0,1-5%) in feste Produkte überführt. Aus US-A-27 08 63 ist eine Lösung von maximal 20% Lecithin in Dextrose bekannt.
Alle bisherigen Verfahren haben den Nachteil, daß entweder nur geringe Lecithingehalte im Produkt vorliegen oder eine aufwendige Produktherstellung notwendig ist. Zudem ist die Konsistenz des Produktes oft nicht befriedigend.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Zusatzstoff und eine Methode zu finden, bei der Phospholipidgemische unterschiedlicher Ausgangssubstanzen in Produkte überführt werden, die auch einen hohen Phosphatidylcholingehalt aufweisen können und deren Konsistenz durch die Wahl des Zusatzstoffes sowie dessen Menge gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erfindung von phospholipidhaltigen Zusammensetzungen, die neben den entsprechenden Phospholipiden als Verfestigungsmittel Palatinit sowie einen oder mehrere weitere Hilfsstoffe enthalten, in den in Anspruch 1 angegebenen Mengenverhältnis enthalten.
Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, daß es möglich ist, Palatinit, einen nicht-reduzierenden Zucker, mit hochreinem Lecithin zu mischen und dabei Produkte zu erhalten, die eine äußerst feste Konsistenz aufweisen und nicht klebrig sind.
Ebenso ist es völlig überraschend, daß man Palatinit und Lecithin ohne die sonst üblichen Antiklebemittel direkt miteinander vermischen kann, und die klebrigen Eigenschaften des Lecithins sowie seine große Hygroskopizität, die ansonsten für eine effektive Verarbeitung sehr hinderlich ist, mittels des Palatinits vollständig neutralisieren kann, so daß in einem einstufigen Verfahren feste, sehr gut handhabbare und stabile Produkte entstehen. Dabei kann die Konsistenz des Produktes über das Verhältnis Palatinit zu Phospholipid von pastös bis sehr fest gesteuert werden. Das Verhältnis von Phospholipiden : Palatinit beträgt 1 : 20 bis 20 : 1, vorzugsweise 4 : 1 bis 12 : 1.
Palatinit ist ein nicht-reduzierender Zucker und die Handelsbezeichnung für eine hydrierte Isomaltulose, die aus einem 1 : 1-Gemisch von Glucopyranosido-1,6-mannit und Glucopyranosido-1,6-sorbit besteht und einen Reinheitsgrad von < 99% aufweist (J. S. Hoeven, Caries Res., 13 (1979), S. 301).
Als phospholipidhaltige Ausgangsgemische können alle Produkte eingesetzt werden, wobei der Phospholipidgehalt von 5-98% variieren kann, wie z. B.
Ei-Lecithin (ca. 80% Phosphatidylcholin, Rest andere Phospholipide)
Soja-Lecithin (ca. 77% Phospholipide, 13% Phytoglykolipide, 2% Phosphatidylsäure, 8% Begleitlipide)
oder hochreine Phospholipide mit bis zu 96% Phosphatidylcholingehalt. Ebenso können auch Phospholipidgemische anderer Zusammensetzung eingesetzt werden. Die Phospholipidfraktionen können nach an sich bekannten Verfahren gemäß DE-OS 30 47 048, DE-OS 30 47 012 und DE-OS 30 47 011 aus Sojabohnen, Raps, Sonnenblumenkernen und anderen Ölfrüchten und Ölsaaten, bevorzugt jedoch aus Sojabohnen, gewonnen werden.
Als Hilfsstoffe, beispielsweise zur Geschmacksverbesserung, können die üblichen Aromastoffe, wie z. B. Vanillin, Anis, Karamel, Schokolade, Malz, Pfefferminzöl oder auch Fruchtaromen, wie etwa Banane, Orange, Himbeere oder Gemische derselben, eingesetzt werden.
Ebenso können auch Süßstoffe, beispielsweise Natriumcyclamat, Saccharin, Xylit, Rohrzucker (Saccharose), Glucose, Fructose oder Maltose oder andere Süßstoffderivate benutzt werden. Es ist auch möglich, mehrere der o. g. Hilfsstoffe zu kombinieren, um so die geschmacklich gewünschte Zusammensetzung herstellen zu können. Der Anteil an Hilfsstoffen in der Zusammensetzung kann bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, betragen. Die Produkte können nach üblichen Methoden zu Körnern, Granulaten, Riegeln, Kautabletten etc. verarbeitet oder in andere Formen überführt werden, die eine problemlose Weiterverarbeitung erlauben.
Das Gemisch Lecithin bzw. Phospholipide/Palatinit kann hergestellt werden, indem eine Lecithinlösung erzeugt wird, diese mit der entsprechenden Menge an Palatinit oder Palatinitlösung vermischt wird und die Mischung anschließend im Walzenstuhltrockner oder Sprühtrockner von anhaftendem Lösungsmittel befreit wird.
Überraschend ist es aber auch möglich die Zusammensetzung herzustellen, indem man in der Wärme eine Schmelze des Palatinits zu Lecithin oder Phospholipiden hinzufügt und nach üblichen Methoden solange durchmischt, bis eine homogene Masse entstanden ist. Dieser homogenen Phase können dann die üblichen Aromastoffe, wie z. B. Vanillin, Anis, Karamel, Schokolade, Malz- Pfefferminzöl oder auch Fruchtaromen, wie etwa Banane, Orange, Himbeere oder Gemische derselben zugesetzt werden.
Ebenso können auch Süßstoffe, etwa Natriumcyclamat, Saccharin, Xylit, Rohrzucker (Saccharose), Glucose, Fructose oder andere Süßstoffderivate oder entsprechende Kombinationen zugesetzt werden.
Die gesamte Masse kann nach ihrer Homogenisierung in der Wärme plastisch verformt und nach Abkühlen zu Körnern, Granulaten, Riegeln, Tabletten etc. verarbeitet oder auch in andere Formen überführt werden, die eine problemlose Weiterverarbeitung gestatten.
Die Zusammensetzung ist bei Temperaturen von 50°C bis 80°C plastisch, so daß es bevorzugt ist, die Zusammensetzung bei diesen Temperaturen durch Mischen der Bestandteile herzustellen, als auch in orale Darreichungsformen zu überführen. Die Zusammensetzung wird vorzugsweise als orale Darreichungsform verwendet. Sie kann dabei auch als Trägersubstanz für oral zu verabreichende Arzneimittel, d. h. pharmazeutisch wirksame Substanzen dienen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher beschrieben:
Beispiel 1
Gereinigtes Sojalecithin (ca. 76% Phosphatidylcholin)|3947 g
Palatinit 2008 g
Vanillin 45 g
Das gereinigte Sojalecithin wird bei 80°C nach üblicher Weise geknetet und die 140°C heiße Palatinitmasse zugegeben. Nachdem das Gemisch eine Temperature von 80°C erreicht hat, wird Vanillin zugegeben und solange geknetet, bis eine homogene Masse entstanden ist. Das Produkt kann in der Wärme plastisch verformt oder nach Abkühlen zu Körnern, Granulaten, Riegeln, Kautabletten etc. verarbeitet werden, wobei ggfs. noch pharmazeutisch wirksame Substanzen eingearbeitet werden können, so daß die Zusammensetzung als Trägermaterial verwendet wird.
Beispiel 2
Gereinigtes Sojalecithin (ca. 76% Phosphatidylcholin)|6579 g
Palatinit 3346 g
Vanillin 75 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Es entsteht ein festes Produkt.
Beispiel 3
Gereinigtes Sojalecithin (ca. 76% Phosphatidylcholin)|2831 g
Palatinit 1145 g
Vanillin 24 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Es entsteht ein festes Produkt.
Beispiel 4
Gereinigtes Sojalecithin (ca. 76% Phosphatidylcholin)|3875 g
Palatinit 1078 g
Vanillin 47 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Es entsteht ein festes Produkt.
Beispiel 5
Gereinigtes Sojalecithin (ca. 76% Phosphatidylcholin)|188,5 g
Palatinit 10,0 g
Vanillin 1,5 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Es entsteht eine Masse mit sehr zähfließenden, pastösten Eigenschaften, die jedoch nicht klebrig ist.
Beispiel 6
Hochreine Phospholipide (bis 98% Phosphatidylcholin)|75,27 g
Palatinit 23,98 g
Vanillin 0,75 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Es entsteht ein festes Produkt.
Beispiel 7
Hochreine Phospholipide (bis 98% Phosphatidylcholin)|57,57 g
Palatinit 41,73 g
Vanillin 0,70 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Es entsteht ein festes Produkt.
Beispiel 8
Hochreine Phospholipide (bis 98% Phosphatidylcholin)|81,41 g
Palatinit 18,11 g
Vanillin 0,48 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Es entsteht ein festes Produkt.
Beispiel 9
Hochreine Phospholipide (bis 98% Phosphatidylcholin)|90,25 g
Palatinit 9,01 g
Vanillin 0,74 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Es entsteht ein Produkt mit sehr zähfließender, pastöser Konsistenz, das jedoch nicht klebrig ist.
Beispiel 10
Hochreine Phospholipide (bis 98% Phosphatidylcholin)|92,43 g
Palatinit 7,02 g
Vanillin 0,45 g
Herstellung analog Beispiel 1. @ Das Produkt hat die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 9.
Beispiele 11 bis 15
Diese entsprechen den Beispielen 1 bis 5, in denen das Vanillin aber durch gleiche Menge an Xylit und Vanillin im Verhältnis 1 : 1 ersetzt wird. Es werden Produkte mit den gleichen Eigenschaften wie in den Beispielen 1 bis 5 erhalten.
Beispiele 16 bis 20
Diese entsprechen den Beispielen 6 bis 10. Das Vanillin wird durch die gleiche Menge an Anis ersetzt. Es entstehen Produkte mit den Eigenschaften der Beispiele 6 bis 10.
Beispiel 21
Phospholipid-Palatinit-Produkt (z. B. aus Beispiel 2 oder 12)|1440 g
Palatinit pulverisiert 315 g
Siliciumdioxid 45 g
Das fertige, feste Produkt aus Beispiel 2 wird nach üblichen Verfahren zu einem rieselfähigen Granulat gemahlen und anschließend mit dem Palatinit-Pulver und dem SiO₂ gemischt. In einer üblichen Tablettenpresse werden Kautabletten mit 16 mm Durchmesser (Gewicht 1,5 g) und solche mit 22 mm Durchmesser (Gewicht 2,5 g) gepreßt.
Beispiel 22
Phospholipid-Palatinit-Produkt (z. B. aus Beispiel 2 oder 12)|800 g
Palatinit pulverisiert 160 g
Siliciumdioxid 25 g
Karamel-Aroma 15 g
Herstellung von Kautabletten analog Beispiel 21.
Beispiel 23
Phospholipid-Palatinit-Produkt (z. B. aus Beispiel 2 oder 12)|527 g
Palatinit pulverisiert 160 g
Siliciumdioxid 25 g
Feinpulveriges Glyceridgemisch 15 g
Herstellung von Kautabletten analog Beispiel 21.
Beispiel 24
Phospholipid-Palatinit-Produkt (z. B. aus Beispiel 2 oder 12)|777 g
Pulverisierte Fructose 117 g
Siliciumdioxid 25 g
Kakao pulverisiert 75 g
Vanillin 6 g
Herstellung von Kautabletten analog Beispiel 21.
Beispiel 25
Phospholipid-Palatinit-Produkt (z. B. aus Beispiel 2 oder 12)|777 g
Palatinit pulverisiert 72 g
Pulverisierte Fructose 10 g
Siliciumdioxid 25 g
Sahne-Aroma 20 g
Vanillin 6 g
Herstellung von Kautabletten analog Beispiel 21.
Für die Beispiele 26-29 wurde ein Sojalecithin der folgenden Zusammensetzung verwendet:
35% Phosphatiylcholin
26-33% sonstige Phospholipide und andere Begleitstoffe
32-39% Öl
Beispiel 26
Lecithin (35% Phosphatidylcholin)|715 g
Palatinit 1760 g
Vanillin 25 g
Beispiel 27
Lecithin (35% Phosphatidylcholin)|1072 g
Palatinit 1403 g
Vanillin 25 g
Beispiel 28
Lecithin (35% Phosphatidylcholin)|3500 g
Palatinit 2440 g
Vanillin 60 g
Beispiel 29
Lecithin (35% Phosphatidylcholin)|3330 g
Palatinit 630 g
Vanillin 40 g
Die Produkte der Beispiele 26-29 sind fest.

Claims (6)

1. Phospholipidhaltige Zusammensetzung, die Zucker als Verfestigungsmittel und übliche Hilfsstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Zucker ein 1 : 1-Gemisch von Glycopyranosido- 1,6-mannit und Glycopyranosido-1,6-sorbit (Palatinit) in einem Verhältnis von Phospholipiden : Palatinit von 1 : 20 bis 20 : 1 eingesetzt wird.
2. Phospholipidhaltige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Phospholipide natürliche oder synthetische Phospholipide enthält.
3. Phospholipidhaltige Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als natürliche Phospholipide Soja-Lecithin oder Ei-Lecithin oder eine hochgereinigte Fraktion derselben enthält.
4. Verfahren zum Herstellen einer phospholipidhaltigen Zusammensetzung, die Zucker und übliche Hilfsstoffe enthält, gekennzeichnet durch Einbringen eines 1 : 1-Gemisches von Glycopyranosido- 1,6-mannit und Glycopyranosido-1,6-sorbit (Palatinit) als Verfestigungsmittel, wobei man Phospholipide im Verhältnis Phospholipide : Palatinit von 1 : 20 bis 20 : 1 in der Wärme mit einer Schmelze von Palatinit bis zur Homogenität mischt.
5. Verwendung der phospholipidhaltigen Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 3 als orale Darreichungsform.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Trägermaterial für oral zu verabreichende, pharmazeutisch wirksame Substanzen dient.
DE3826946A 1988-08-09 1988-08-09 Expired - Fee Related DE3826946C1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826946A DE3826946C1 (de) 1988-08-09 1988-08-09
KR1019900700733A KR930003882B1 (ko) 1988-08-09 1989-08-01 인지질-함유 조성물, 이의 제조방법 및 약제학적 물질용 부형제로서의 용도
DE8989908999T DE68901771T2 (de) 1988-08-09 1989-08-01 Phospholipid enthaltende zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verwendung als hilfsstoff fuer pharmazeutische substanzen.
ES89908999T ES2043117T3 (es) 1988-08-09 1989-08-01 Composicon que contiene fosfolipidos, un proceso para su preparacion, y su uso como excipiente para substancias farmaceuticas.
US07/499,524 US5114928A (en) 1988-08-09 1989-08-01 Phospholipid-containing composition, a process for its preparation and its use as an excipient for pharmaceutical substances
EP89908999A EP0428582B1 (de) 1988-08-09 1989-08-01 Phospholipid enthaltende zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verwendung als hilfsstoff für pharmazeutische substanzen
AT89908999T ATE77034T1 (de) 1988-08-09 1989-08-01 Phospholipid enthaltende zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verwendung als hilfsstoff fuer pharmazeutische substanzen.
PCT/EP1989/000898 WO1990001269A1 (en) 1988-08-09 1989-08-01 Phospholipid-containing composition, a process for its preparation and its use as an excipient for pharmaceutical substances
EP89114144A EP0354442A1 (de) 1988-08-09 1989-08-01 Phospholipid enthaltende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Hilfsstoff für pharmazeutische Substanzen
JP1508457A JPH02504397A (ja) 1988-08-09 1989-08-01 リン脂質含有組成物、その調製方法及びその医薬物質用賦形剤としての使用
IN687DE1989 IN173090B (de) 1988-08-09 1989-08-02
CN89105572A CN1037149C (zh) 1988-08-09 1989-08-07 含磷脂组合物及其制备以及作为药物赋形剂的用途
CA000607750A CA1336957C (en) 1988-08-09 1989-08-08 Phospholipid-containing composition, a process for its preparation and its use as an excipient for pharmaceutical substances
GR920401237T GR3004892T3 (de) 1988-08-09 1992-06-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826946A DE3826946C1 (de) 1988-08-09 1988-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826946C1 true DE3826946C1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6360482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826946A Expired - Fee Related DE3826946C1 (de) 1988-08-09 1988-08-09
DE8989908999T Expired - Lifetime DE68901771T2 (de) 1988-08-09 1989-08-01 Phospholipid enthaltende zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verwendung als hilfsstoff fuer pharmazeutische substanzen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989908999T Expired - Lifetime DE68901771T2 (de) 1988-08-09 1989-08-01 Phospholipid enthaltende zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verwendung als hilfsstoff fuer pharmazeutische substanzen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5114928A (de)
EP (2) EP0354442A1 (de)
JP (1) JPH02504397A (de)
KR (1) KR930003882B1 (de)
CN (1) CN1037149C (de)
CA (1) CA1336957C (de)
DE (2) DE3826946C1 (de)
ES (1) ES2043117T3 (de)
GR (1) GR3004892T3 (de)
WO (1) WO1990001269A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041581A (en) * 1985-10-18 1991-08-20 The University Of Texas System Board Of Regents Hydrophobic cis-platinum complexes efficiently incorporated into liposomes
US4971798A (en) * 1989-11-30 1990-11-20 Miles Inc. Hard confections containing hydrogenated isomaltulose and medicinally active ingredient
SG65599A1 (en) * 1993-03-24 1999-06-22 Collaborative Lab Inc Cosmetic delivery system for salicylic acid and process for preparation of same
DE69429611D1 (de) * 1993-10-29 2002-02-14 Dsm Nv Backverbesserende Zusammensetzungen
DE19536394A1 (de) 1995-09-29 1997-04-03 Basf Ag Feste Arzneiformen, erhältlich durch Extrusion einer Isomalt enthaltenden Polymer-Wirkstoff-Schmelze
DE19629167C2 (de) 1996-07-19 2000-05-04 Einhorn Apotheke Dr Guenther H Feste orale, antikariogene Zusammensetzung in Form einer Lutschtablette zum Reinigen der Mundhöhle und Zähne
US6312703B1 (en) * 1998-02-06 2001-11-06 Lecigel, Llc Compressed lecithin preparations
DE19818842C1 (de) * 1998-04-28 2000-01-05 Suedzucker Ag Erkältungsmittel
ES2273493T3 (es) * 1998-05-27 2007-05-01 Euro-Celtique S.A. Uso de preparados para la aplicacion de agentes antisepticos y/o agentes que favorecen la curacion de heridas al tracto respiratorio inferior.
GB9828013D0 (en) * 1998-12-18 1999-02-10 Lovesgrove Res Ltd Specific phospholipid-lipid mixtures for inclusion in animal feed
BR0010983A (pt) 1999-05-27 2002-03-05 Euro Celtique Sa Preparações para a aplicação de agentes antiinflamatórios
US7300667B1 (en) 1999-05-27 2007-11-27 Euro-Celtique, S.A. Preparations for the application of anti-inflammatory, especially antiseptic agents and/or agents promoting the healing of wounds, to the lower respiratory tract
US7297344B1 (en) 1999-05-27 2007-11-20 Euro-Celtique, S.A. Preparations for the promotion of wound healing in the upper respiratory tract and/or ear
TW561057B (en) * 1999-06-29 2003-11-11 Takeda Chemical Industries Ltd Orally rapidly disintegrable tablet capabling of reducing the bitterness
DE10340741A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Degussa Food Ingredients Gmbh Formulierung auf Phospholipidbasis
TW200524541A (en) * 2003-11-17 2005-08-01 Cargill Inc Lecithin-containing granular compositions and methods of their preparation
WO2005099681A1 (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. 分岐鎖アミノ酸を含有する錠剤およびその製造方法
CN1305881C (zh) * 2004-08-13 2007-03-21 河南工业大学 磷脂酰胆碱的制备方法
BRPI0610419A2 (pt) * 2005-05-17 2012-10-23 Cargill Inc lecitina granular, lisolecitina, processo para produzir lecitina granular, composição granular, processo para produzir uma composição de lecitina granular, produto, e, processos para produzir lisolecitina granular e para produzir uma composição de lisolecitina granular
US20140072617A1 (en) * 2007-09-26 2014-03-13 Lvmh Recherche Method for preventing or slowing down the appearance of the effects of skin ageing using a tocopheryl phosphate in liposomes
WO2011110967A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Danisco A/S Process
JP5901617B2 (ja) * 2010-05-14 2016-04-13 アーチャー−ダニエルズ−ミッドランド カンパニー オルガノゲルを含む食品組成物
US11253531B2 (en) 2011-08-11 2022-02-22 Nutritional Therapeutics, Inc. Lipid supplements for reducing nerve action potentials
US10117885B2 (en) 2011-08-11 2018-11-06 Allergy Research Group, Llc Chewable lipid supplements for treating pain and fibromyalgia

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057695A (en) * 1933-12-13 1936-10-20 American Lecithin Co Method for the production of vegetable phosphatide preparations
US2430553A (en) * 1946-11-02 1947-11-11 Frank E Bigelow Lecithinated sugar
US2447726A (en) * 1945-09-21 1948-08-24 Wilber J Allingham Lecithin composition
US2708631A (en) * 1952-10-21 1955-05-17 Sadie Neiman Lecithin composition and method of producing the same
US3012888A (en) * 1959-04-13 1961-12-12 Central Soya Co Method for preparing a granular oilfree phosphatide product

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374082A (en) * 1981-08-18 1983-02-15 Richard Hochschild Method for making a pharmaceutical and/or nutritional dosage form

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057695A (en) * 1933-12-13 1936-10-20 American Lecithin Co Method for the production of vegetable phosphatide preparations
US2447726A (en) * 1945-09-21 1948-08-24 Wilber J Allingham Lecithin composition
US2430553A (en) * 1946-11-02 1947-11-11 Frank E Bigelow Lecithinated sugar
US2708631A (en) * 1952-10-21 1955-05-17 Sadie Neiman Lecithin composition and method of producing the same
US3012888A (en) * 1959-04-13 1961-12-12 Central Soya Co Method for preparing a granular oilfree phosphatide product

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990001269A1 (en) 1990-02-22
ES2043117T3 (es) 1993-12-16
CA1336957C (en) 1995-09-12
EP0354442A1 (de) 1990-02-14
CN1040144A (zh) 1990-03-07
JPH02504397A (ja) 1990-12-13
KR900701174A (ko) 1990-12-01
KR930003882B1 (ko) 1993-05-15
US5114928A (en) 1992-05-19
DE68901771T2 (de) 1992-12-17
CN1037149C (zh) 1998-01-28
EP0428582A1 (de) 1991-05-29
EP0428582B1 (de) 1992-06-10
GR3004892T3 (de) 1993-04-28
JPH0571596B2 (de) 1993-10-07
DE68901771D1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826946C1 (de)
DE3008082C2 (de)
DE69723568T2 (de) Nussbrotaufstrich und verfahren zu seiner herstellung durch die getrennte vermahlung von nussfeststoffen und wasserlöslichen feststoffen
DE3908649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines loeslichen kakaoerzeugnisses
EP0986963A2 (de) Stabile, pulverförmige Lycopin-Formulierungen, enthaltend Lycopin mit einem Kristallinitätsgrad von grösser 20%
DE4242149A1 (de)
CH646035A5 (de) Verfahren zur herstellung von diabetiker-backwaren.
EP0835613A2 (de) Stabile Emulsionen und Trockenpulver von Mischungen fettlöslicher Vitamine, deren Herstellung und Verwendung
DE2900887A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE1080265B (de) Verfahren zur Herstellung von oral anzuwendenden Arzneimittel-zubereitungen mit protrahierter Wirkung aus Wirkstoffen und Schutzstoffen
EP1659878B1 (de) Formulierung auf phospholipidbasis
EP0521398B1 (de) Phospholipidische Zusammensetzung
DE19629167C2 (de) Feste orale, antikariogene Zusammensetzung in Form einer Lutschtablette zum Reinigen der Mundhöhle und Zähne
EP2817002B1 (de) Kombination aus lipidtransferproteinen und phenolderivate enthaltenden pflanzenstoffen mit lokal-mucosaler effizienz
DE19713096A1 (de) Ölfreie Glycerophospholipid-Formulierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2809536A1 (de) Kakaogetraenkepulver und verfahren zur herstellung
DE3616597C2 (de)
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
EP0841057B1 (de) Phospholipidische Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zusammensetzung und Verwendung derselben
EP0478837B1 (de) Lactulosezubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4219715C2 (de) Phospholipidische Zusammensetzung
EP0242794A2 (de) Lagerfähige Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0165450A2 (de) Nifedipinkombinationspräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1569523A2 (de) OBERFLäCHENMODIFIZIERTE HARTKARAMELLEN MIT VERBESSERTER LAGERSTABILITäT
EP0804152A1 (de) Lactulose-pastillen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee