DE3826561A1 - Kapazitiver wegaufnehmer - Google Patents

Kapazitiver wegaufnehmer

Info

Publication number
DE3826561A1
DE3826561A1 DE3826561A DE3826561A DE3826561A1 DE 3826561 A1 DE3826561 A1 DE 3826561A1 DE 3826561 A DE3826561 A DE 3826561A DE 3826561 A DE3826561 A DE 3826561A DE 3826561 A1 DE3826561 A1 DE 3826561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
vernier
ruler
transducer according
cylindrical body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826561A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Robohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3826561A priority Critical patent/DE3826561A1/de
Publication of DE3826561A1 publication Critical patent/DE3826561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • G01D5/2415Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2846Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using detection of markings, e.g. markings on the piston rod
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Wegaufnehmer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige kapazitive inkrementale Wegaufnehmer arbeiten nach dem Lineal-Nonius-Prinzip. Ein bekannter Wegaufnehmer ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei sind die Kondensatorflächen 1 des Lineals nebeneinander in gleichmäßigen Abständen als einzelne Streifen auf einer Unterlage aufgebracht. In einem Abstand von einigen zehntel Millimetern über dem Lineal sind auf einer weiteren nicht dargestellten Unterlage die Kondensatorflächen 2 des Nonius und ein Koppelkondensator 3 verschiebbar angeordnet. Auch die Kondensatorflächen 2 des Nonius sind streifenförmig und in gleichmäßigen Abständen parallel zu den Kondensatorflächen 1 des Lineals angeordnet. Die Teilung des Nonius ist jedoch geringer als die des Lineals. Im dargestellten Fall beträgt die Teilungsperiode des Nonius ¾ der Teilung des Lineals. Der Koppelkondensator 3 erstreckt sich längs aller Streifen des Nonius.
Eine sinus- oder rechteckförmige Spannung wird an den Koppelkondensator 3 angelegt. Somit entsteht an den Kondensatorflächen 2 des Nonius über die kapazitive Kopplung zwischen dem Koppelkondensator und dem Lineal sowie dem Nonius eine Spannung X 1 bis X 4, welche in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist. Entsprechend den geometrischen Verhältnissen der Flächen und Abstände beim Verschieben des Nonius gegenüber dem Lineal sind die Spannungen X 1 bis X 4 gegeneinander phasenverschoben.
In einer nicht dargestellten bekannten Auswerteschaltung werden durch Differenzbildung die Spannungen U 1 und U 2 erzeugt. Die Phasenverschiebung zwischen den beiden Spannungen dient zur Richtungserkennung, die Anzahl der Spannungsspitzen zur Messung der zurückgelegten Weglänge. Bei der Auswerteschaltung kann es sich um eine bekannte Interpolations- und Impulsformelektronik handeln. An sich sind dem Prinzip nach nur vier Kondensatorflächen für den Nonius 2 erforderlich. In Fig. 1 ist die doppelte Anzahl gezeigt, um die Kondensatorflächen zu vergrößern und damit eine höhere Meßsicherheit zu erhalten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den kapazitiven Wegaufnehmer rotationssymmetrisch auszubilden, so daß Lineal und Nonius gegeneinander verdreht werden können und genaue Meßergebnisse liefern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche in verschiedenen Ausführungsformen gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil des rotationssymmetrischen Aufbaus eines derartigen Wegaufnehmers besteht darin, daß er in Haudraulik- oder Pneumatikzylindern bzw. in Ventilen integriert werden kann. Insbesondere kann das Meßsystem ohne weiteres im Hochdruckteil dieser Geräte untergebracht werden, wobei von besonderem Vorteil ist, daß Hydrauliköl eine höhere Dielektrizitätskonstante als Luft hat.
Die einfache rotationssymmetrische Ausführung des Wegaufnehmers (Fig. 4) hat eine Vergrößerung der Kondensatorflächen gegenüber konventionellen linearen Wegaufnehmern zur Folge, so daß sie auch empfindlicher gegenüber äußeren elektrischen Einflüssen sind. Durch die in Fig. 2c dargestellte Differenzbildung der Meßspannungen lassen sich Störeinflüsse verringern. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eine Phasenmessung vorgenommen, indem die Kondensatorflächen des Nonius paarweise mit einem sinus- bzw. kosinusförmigen Signal angesteuert werden. Je nach Stellung des Nonius gegenüber dem Lineal wird im Koppelkondensator ein zu dem Sinus- oder Kosinussignal phasenverschobenes Signal erzeugt. Da die beiden Signalpaare gegeneinander phasenverschoben sind, werden sie auch zeitlich nacheinander angesteuert und gemessen, da nur eine Meßleitung vorgesehen werden soll. Auch eine Richtungserkennung ist aufgrund der vor- oder nacheilenden Phase der ausgewerteten Signale möglich.
Auch bei Anordnung der Kondensatorflächen des Nonius und des Kopplungskondensators in einem bestimmten Muster zueinander lassen sich die Störeinflüsse erheblich verringern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten linearen Wegaufnehmers,
Fig. 2a, 2b und 2c Darstellungen der Signalformen,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines rotationssymmetrischen Wegaufnehmers,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Wegaufnehmers in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Teilausschnitt des in Fig. 4 dargestellten Wegaufnehmers,
Fig. 6 eine bevorzugte weitere Ausführungsform des Wegaufnehmers und
Fig. 7 ein Einbaubeispiel.
Gemäß Fig. 3 sind auf einem zylindrischen Körper 5 die Kondensatorflächen 10 des Lineals nebeneinander sich über den Gesamtumfang erstreckend als endlose Ringe ausgebildet, die in bestimmten Abständen nebeneinander angeordnet sind. Die vier Kondensatorflächen 20 des Nonius sowie der zugehörige Koppelkondensator 30 sind auf einem nicht dargestellten gegenüber dem zylindrischen Körper 5 verschiebbaren, sowie drehbaren Ring aufgebracht und liegen somit konzentrisch zum zylindrischen Körper 5. In Fig. 3 sind auch die Anschlußleitungen für den Koppelkondensator 30 und für den Nonius angedeutet. Die Breite der Streifen bzw. Ringe von Lineal und Nonius sind jeweils annähernd gleich.
Zur Absolutwertbildung bzw. Nullpunkteichung des Wegaufnehmers ist eine Referenzmarkierung erforderlich. Hierzu sind auf dem zylindrischen Körper 5 zwei Ringe 6 aufgebracht, die zwischen jeweils zwei Kondensatorflächen 10 des Lineals liegen, jedoch schmaler ausgeführt sind, um eine Unterscheidung zu ermöglichen. Zur Abtastung dienen zwei auf dem gleichen Bauteil wie der Nonius angeordnete Abtaststreifen 7 in Verbindung mit einem Koppelkondensator 8, der wiederum an eine sinus- oder rechteckförmige Spannung wie der Koppelkondensator 30 angeschlossen ist.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die geometrische Anordnung der Flächen des Lineals und des Nonius vertauscht. Die Kondensatorflächen des Lineals 11 sind in zwei Reihen 12 und 13 angeordnet, die beide auf dem zylindrischen Körper 5 aufgebracht sind. In der in Fig. 4 gezeigten Darstellung sind die beiden Reihen 12 und 13 verhältnismäßig schmal. Um die Kondensatorflächen zu vergrößern, können die einzelnen Streifen in jeder Reihe 12 bzw. 13 länger ausgeführt sein und erstrecken sich die Reihen somit um etwa ein Drittel des Umfangs des zylindrischen Körpers 5.
Parallel zu den beiden Reihen 12 und 13 ist ein Koppelkondensator 31 auf dem zylindrischen Körper 5 aufgebracht.
Auf dem zum zylindrischen Körper 5 konzentrischen und verschiebbaren sowie drehbaren nicht dargestellten Ring befinden sich die Kondensatorflächen des Nonius 21. Die einzelnen Flächen sind als endlose Ringe ausgebildet und in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Ferner sind auf dem zylindrischen Körper noch Referenzmarken 6 aufgebracht. Der Anschluß der Leitungen X 1 bis X 4 erfolgt an die Kondensatorflächen des Lineals 11.
Ein Ausschnitt der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist in Fig. 5 gezeigt. Die einzelnen Streifen 11 in der Reihe 12 sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet wie auch die Streifen 11 in der Reihe 13. Die Streifen in beiden Reihen 12 und 13 liegen symmetrisch zueinander, so daß die Streifen 11 in der Reihe 13 gegenüber zwei aufeinanderfolgenden Streifen 11 der Reihe 12 um den halben Abstand jeweils versetzt sind.
Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, die einzelnen Streifen 11 an die Leitungen X 1 bis X 4 ohne Überkreuzung anzuschließen. Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, wird jeweils das obere Ende jedes zweiten Streifens 11 in der Reihe 12 an die Leitung X 1 und das untere Ende jedes dazwischenliegenden Streifens an die Leitung X 3 angeschlossen. Entsprechendes gilt für die Anschlüsse der Streifen 11 in der Reihe 13 an die Leitungen X 2 und X 4.
In Fig. 6 ist eine weitere bevorzugte rotationssymmetrische Ausführung dargestellt. Dabei sind die einzelnen Streifen des Lineals 15 in einer einzigen Reihe 16 auf dem zylindrischen Körper 5 angeordnet. Ähnlich den Streifen 11 der Fig. 4 liegen auch die Streifen 15 auf Kreisbögen des Zylinderumfangs, erstrecken sich somit nur über einen Teilabschnitt des Zylinderumfangs. Dies hat den Vorteil, daß das Aufbringen der Streifen erleichtert ist. So lassen sich die Streifen in allen Ausführungsformen entweder auf lithografischem Wege aufbringen oder auf eine Folie, die dann auf den zylindrischen Körper bzw. den verschiebbaren konzentrischen Ring aufgeklebt wird. Der Träger für die Folie sollte vorzugsweise aus einem Material mit niedrigem Temperaturausdehnungskoeffizienten bestehen.
In Fig. 6 trägt der nicht dargestellte verschiebbare und drehbare Ring, der konzentrisch zum Zylinder 5 liegt, ein Muster von einzelnen Kondensatorflächen für den Nonius 22 und den Koppelkondensator 32. Jede Einzelfläche 22 des Nonius sowie jede Einzelfläche 32 des Koppelkondensators ist jeweils etwa halb so groß wie eine der Flächen 15 des Lineals, so daß gewährleistet ist, daß bei einer Drehung zwischen dem Nonius 22 und dem Lineal 15 die Kapazität zwischen den einzelnen Flächen stets konstant bleibt. Hierzu sind die Kondensatorflächen 22 und 32 für Nonius und Kopplungskondensator so verteilt, daß sie abwechselnd auf Kreisbögen aufeinander folgen. Damit ergibt sich auch der Vorteil, daß sie in der in Fig. 5 entsprechenden Weise angeschlossen werden können, ohne daß sich Kreuzungspunkte ergeben. Im übrigen wird für die geometrische Anordnung der Flächen auf die Darstellung in der Zeichnung verwiesen.
Die in Fig. 6 gewählte Anordnung der Kondensatorfläche bietet den Vorteil, daß sie gegenüber äußeren Störeinflüssen verhältnismäßig unempfindlich ist.
Die Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen insbesondere infolge der Vergrößerung der Kondensatorflächen läßt sich ferner durch eine abgeänderte Ansteuerung des Wegaufnehmers verbessern. Hierzu wird die Leitung X 1 an eine Spannung Sinus ω t und die Leitung X 3 an eine Spannung Kosinus ω t angeschlossen. Anstelle der Kapazitätsmessung wird dann eine Messung der Phasenverschiebung zwischen dem am Koppelkondensator 30, 31 oder 32 anstehenden Meßsignal und dem Signalpaar an den Flächen des an die Leitungen X 1 und X 3 angeschlossenen Nonius 20, 21, 22 vorgenommen. Dies ergibt die Messung der Weglänge. Für die Richtungserkennung werden die Leitungen X 2 und X 4 an eine um 180° gegenüber X 1 phasenverschobene Spannung Sinus ω t und die Leitung X 4 an eine ebenfalls um 180° gegenüber X 3 phasenverschobene Spannung Kosinus ω t angeschlossen. Die beiden Signalpaare sin, cos und sind gegeneinander phasenverschoben. Da nur eine Meßleitung zur Verfügung steht, werden sie auch zeitlich nacheinander angesteuert und gemessen.
In Fig. 6 ist eine Referenzmarkierung auf induktiver Basis dargestellt. Zwischen den Streifen 15 des Lineals sind mäanderförmige Spulen 60 angeordnet. Auf dem gleichen Ring, auf dem Nonius und Koppelkondensator angeordnet sind, werden Spulen 61, 62 ringförmig angeordnet und in der gleichen Weise wie die Konsdensatorflächen geschaltet.
Der Ring trägt ein Muster aus einzelnen mäanderförmigen Spulen 61 und 62. Jede Einzelspule 61 bzw. 62 ist jeweils halb so groß wie eine der Spulen 60 des Lineals.
Ein Einbaubeispiel des Wegaufnehmers in einen hydraulischen Zylinder ist in Fig. 7 dargestellt. In einem Zylinder 40 ist ein Kolben 41 mit einer Kolbenstange 42 verschiebbar. Die Zu- und Abläufe in die Zylinderräume sind nicht dargestellt. Die Kolbenstange 42 weist eine Ausnehmung 44 auf, in die sich eine an der Kolbenstange 42 befestigte Stange 45 erstreckt. Die Stange bildet den aus Keramik bestehenden Träger für eine Folie, auf die in der bereits erläuterten Weise die Streifen des Lineals 16 entsprechend Fig. 6 aufgetragen sind. In den Zwischenraum zwischen der Ausnehmung 44 und dem Träger 45 taucht ein am Zylinderboden befestigtes Keramikrohr 46, an dessen Ende der Nonius 22 und Koppelkondensator 32 angeordnet ist.

Claims (16)

1. Kapazitiver Wegaufnehmer mit einem mehrere beabstandete Kondensatorflächen aufweisenden Lineal, mit einem mehrere beabstandete Kondensatorflächen unterschiedlicher Teilung im Vergleich zum Lineal aufweisenden Nonius, mit einem Koppelkondensator und mit einer Auswerteschaltung für die zwischen den Kondensatorflächen bei deren relativen Verschiebung auftretenden Meßspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des Lineals (10, 11, 12, 13, 15) auf einem zylindrischen Körper (5) und die Kondensatorflächen des Nonius (20, 21, 22) auf einem den zylindrischen Körper konzentrisch umgebenden dreh- und verschiebbaren Ring angebracht sind.
2. Wegaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des Lineals (10) als endlose in sich geschlossene Streifen auf dem zylindrischen Körper ausgebildet sind und die Kondensatorflächen des Nonius (20) und des Koppelkondensators (30) sich jeweils über einen Kreisbogen des Ringes erstrecken (Fig. 3).
3. Wegaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des Lineals (11, 12, 13) und des Koppelkondensators (31) sich jeweils über einen Kreisbogen des zylindrischen Körpers (5) erstrecken und die Kondensatorflächen des Nonius (21) als endlose in sich geschlossene Streifen auf dem Ring ausgebildet sind (Fig. 4).
4. Wegaufnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des Lineals (11, 12, 13) in zwei auf unterschiedlichen Kreisbögen liegenden Reihen (12, 13) angeordnet sind, wobei jeweils eine Kondensatorfläche der einen Reihe gegenüber einer Kondensatorfläche der anderen Reihe um den halben Abstand einander benachbarter Kondensatorflächen versetzt angeordnet ist (Fig. 4).
5. Wegaufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen (11) in jeder Reihe (12, 13) abwechselnd mit ihrem einen oder anderen Ende an sich quer zu den Kondensatorflächen erstreckenden Leitungen angeschlossen sind (Fig. 4).
6. Wegaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des Lineals (15) als auf jeweils einem Kreisbogen liegende Streifen ausgebildet sind und die Kondensatorflächen des Nonius (22) und des Kopplungskondensators (32) zueinander ein bestimmtes Flächenverhältnis aufweisen, zusammen kleiner als die Kondensatorflächen des Lineals (15) sind und in einem bestimmten Muster auf dem Ring so angeordnet sind, daß die Flächen bei einer Drehung zwischen dem Lineal und dem Nonius jeweils konstant bleiben (Fig. 6).
7. Wegaufnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen des Nonius (22) und des Kopplungskondensators (32) jeweils etwa halb so groß sind wie die Kondensatorflächen des Lineals (15) (Fig. 6).
8. Wegaufnehmer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des Nonius (22) und des Kopplungskondensators (32) abwechselnd aufeinanderfolgend auf dem Ring angebracht sind (Fig. 6).
9. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zylindrischen Körper (5) zur Absolutwerterkennung der Weglänge Referenzmarken (6, 60) aufgebracht sind.
10. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Absolutwerterkennung der Weglänge zwischen den Kondensatorflächen des Lineals (10, 11, 15) einzelne Referenzstreifen bzw. induktive Referenzmarken (6, 60) eingesetzt sind.
11. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nonius (20, 22) aus mindestens vier Kondensatorflächen besteht, von denen zwei zur Weglängenmessung und zwei zur Richtungserkennung dienen (Fig. 3, 6).
12. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungskondensator (30, 31, 32) an eine Wechselspannung angeschlossen ist und die an den Kondensatorflächen des Nonius (20, 21, 22) auftretenden Spannungen (X 1 bis X 4) durch Differenzbildung ausgewertet werden, wobei sich zwei phasenverschobene Spannungen (U 1 = X 1 - X 3 und U 2 = X 2 - X 4) zur Weglängenmessung und Richtungserkennung ergeben.
13. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des Nonius (20, 21, 22) paarweise an je ein phasenverschobenes Sinus- und Kosinussignal und der Kopplungskondensator (30, 31, 32) an ein Meßsignal angeschlossen ist, wobei die Phasenverschiebung zwischen dem Meßsignal und jeweils einem Sinus-Kosinussignalpaar zur Weglängenmessung und Richtungserkennung ausgewertet wird.
14. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen auf einer Folie aufgebracht sind, die auf dem zylindrischen Körper (5) aufgeklebt ist.
15. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen auf fotolithografischem Weg auf den zylindrischen Körper aufgebracht sind.
16. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Einbau in einen hydraulischen Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß in einer kolbenseitigen Bohrung (44) ein stangenförmiger Träger (45) befestigt ist, der das Lineal (16) trägt und daß ein am Zylinder (40) befestigtes Rohr (46), das den Nonius trägt, in den Ringraum zwischen der Stange (45) und dem Kolben eintaucht.
DE3826561A 1988-08-04 1988-08-04 Kapazitiver wegaufnehmer Withdrawn DE3826561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826561A DE3826561A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Kapazitiver wegaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826561A DE3826561A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Kapazitiver wegaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826561A1 true DE3826561A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6360261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826561A Withdrawn DE3826561A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Kapazitiver wegaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826561A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201813A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Pav Praezisions Apparatebau Ag Vorrichtung zum messen einer geometrischen groesse
DE19606609A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Claas Ohg Hydraulische Lenkvorrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen
FR2746457A1 (fr) * 1996-03-22 1997-09-26 Valeo Verin pour un dispositif de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile comportant un capteur de deplacement
DE20203298U1 (de) * 2002-03-01 2003-07-24 Cameron Gmbh Messwertaufnehmer
DE112017000908B4 (de) * 2016-03-15 2019-11-07 Thk Co., Ltd. Encodervorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit Encodervorrichtung

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163562B (de) * 1955-12-15 1964-02-20 Canadian Westinghouse Company Limited, Hamilton, Ontario (Kanada) Elektromagnetischer Wandler zur Messung von Verschiebungen.
DE1163563B (de) * 1958-04-01 1964-02-20 Canadian Westinghouse Company Limited, Hamilton, Ontario (Kanada) Elektromechanischer Wandler zur Erfassung mechanischer Verschiebungen.
FR1525363A (fr) * 1967-04-07 1968-05-17 Compteurs Et Moteurs Aster Vérin comportant un dispositif de contrôle et de commande de sa position
DE2217183A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Jenoptik Jena Gmbh Kapazitives Weg- und Winkelmeßsystem
FR2233512A1 (en) * 1973-06-14 1975-01-10 Repiquet Sa Vice with controlled displacement - has plastic marks on stem for photodetector
DE2348066A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Schloemann Siemag Ag Druckmittelzylinder mit einer vorrichtung zur erfassung von kolbenpositionen
DE2601274A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Poclain Sa Detektorvorrichtung
DE2853142A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-21 Stiftelsen Inst Mikrovags Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile
EP0005478A2 (de) * 1978-05-11 1979-11-28 Rotovolumetric AG Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im wesentlichen im Zylinder angeordneten Messwandler
DE2933557A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung
DE3014432A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines zweiseitig beaufschlagbaren arbeitskolbens in einem hydraulik-arbeitszylinder
FR2503609A1 (fr) * 1979-11-14 1982-10-15 Festo Maschf Stoll G Detecteur de position pour cylindre de travail
EP0115008A2 (de) * 1982-12-23 1984-08-08 Kabushiki Kaisha S.G. Positioniersystem für einen durch Flüssigkeit betätigten Zylinder
DE3418566A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschiebungsdetektor
DE3334398C1 (de) * 1983-09-23 1984-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE3340782A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-30 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive laengen- und winkelmesseinrichtung
DE3634730A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Klaus Huegler Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten
DE3127116C2 (de) * 1981-07-09 1994-09-01 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente, De

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163562B (de) * 1955-12-15 1964-02-20 Canadian Westinghouse Company Limited, Hamilton, Ontario (Kanada) Elektromagnetischer Wandler zur Messung von Verschiebungen.
DE1163563B (de) * 1958-04-01 1964-02-20 Canadian Westinghouse Company Limited, Hamilton, Ontario (Kanada) Elektromechanischer Wandler zur Erfassung mechanischer Verschiebungen.
FR1525363A (fr) * 1967-04-07 1968-05-17 Compteurs Et Moteurs Aster Vérin comportant un dispositif de contrôle et de commande de sa position
DE2217183A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Jenoptik Jena Gmbh Kapazitives Weg- und Winkelmeßsystem
FR2233512A1 (en) * 1973-06-14 1975-01-10 Repiquet Sa Vice with controlled displacement - has plastic marks on stem for photodetector
DE2348066A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Schloemann Siemag Ag Druckmittelzylinder mit einer vorrichtung zur erfassung von kolbenpositionen
DE2601274A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Poclain Sa Detektorvorrichtung
DE2853142A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-21 Stiftelsen Inst Mikrovags Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile
EP0005478A2 (de) * 1978-05-11 1979-11-28 Rotovolumetric AG Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im wesentlichen im Zylinder angeordneten Messwandler
DE2933557A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung
FR2503609A1 (fr) * 1979-11-14 1982-10-15 Festo Maschf Stoll G Detecteur de position pour cylindre de travail
DE2945895C2 (de) * 1979-11-14 1986-06-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Magnetischer Stellungsgeber für hydrauliche oder pneumatische Arbeitszylinder
DE3014432A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines zweiseitig beaufschlagbaren arbeitskolbens in einem hydraulik-arbeitszylinder
DE3127116C2 (de) * 1981-07-09 1994-09-01 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente, De
EP0115008A2 (de) * 1982-12-23 1984-08-08 Kabushiki Kaisha S.G. Positioniersystem für einen durch Flüssigkeit betätigten Zylinder
DE3418566A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschiebungsdetektor
DE3334398C1 (de) * 1983-09-23 1984-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE3340782A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-30 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive laengen- und winkelmesseinrichtung
DE3634730A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Klaus Huegler Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN 10407, v.7.10.54 *
DE-Z: Messen, Steuern, Regeln, Technische Rund- schau, 44, 1984, S.48-51 *
DE-Z: o+p ölhydraulik und pneumatik 31, 1987, Nr. 2, S.97-102 *
DE-Z: o+p ölhydraulik und pneumatik 32, 1988, Nr.4, S.231-246 *
JP 61 213603 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-545, Feb.6, 1987, Vol.11, No.42 *
US-Z: Power, 4, 1985, S.99-102 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201813A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Pav Praezisions Apparatebau Ag Vorrichtung zum messen einer geometrischen groesse
DE19606609A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Claas Ohg Hydraulische Lenkvorrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen
FR2746457A1 (fr) * 1996-03-22 1997-09-26 Valeo Verin pour un dispositif de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile comportant un capteur de deplacement
DE20203298U1 (de) * 2002-03-01 2003-07-24 Cameron Gmbh Messwertaufnehmer
DE112017000908B4 (de) * 2016-03-15 2019-11-07 Thk Co., Ltd. Encodervorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit Encodervorrichtung
US10591317B2 (en) 2016-03-15 2020-03-17 Thk Co., Ltd. Encoder apparatus and motion guide apparatus with encoder apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945895C2 (de) Magnetischer Stellungsgeber für hydrauliche oder pneumatische Arbeitszylinder
DE68926355T2 (de) Kapazitives System zum Positionsgeben
EP0130940B1 (de) Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben
EP0845659B1 (de) Abtastelement für eine Positionsmesseinrichtung
EP2034201B1 (de) Führungsschiene mit absoluter Massverkörperung
DE2523163A1 (de) Kapazitiver differentialmesswandler
DE3438234C2 (de)
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
DE3511367A1 (de) Linearisierter kapazitiver druckwandler und verfahren zu seiner herstellung
EP0924518B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
EP0493385A1 (de) Hochauflösender encoder.
DE2601274A1 (de) Detektorvorrichtung
DE3826561A1 (de) Kapazitiver wegaufnehmer
WO2013149949A1 (de) Verfahren und anordnung sowie sensor zur positionsbestimmung eines bauteils
EP0194611B1 (de) Messeinrichtung
DE3834200A1 (de) Kapazitiver wegaufnehmer
EP0936439B1 (de) Induktiver Weg-Sensor
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE3510651A1 (de) Inkrementaler weggeber
DE4202680A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale
EP0660085B1 (de) Absolutes Positionsmesssystem
DE3102125A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE19921309A1 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmeßeinrichtung
DE19729312A1 (de) Absolutes magnetisches Längenmeßsystem
DE3727440A1 (de) Schieblehre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee