DE3826462A1 - Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene, insbesondere tragbare geraete - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene, insbesondere tragbare geraete

Info

Publication number
DE3826462A1
DE3826462A1 DE3826462A DE3826462A DE3826462A1 DE 3826462 A1 DE3826462 A1 DE 3826462A1 DE 3826462 A DE3826462 A DE 3826462A DE 3826462 A DE3826462 A DE 3826462A DE 3826462 A1 DE3826462 A1 DE 3826462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fuse wire
protection device
board
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3826462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826462C2 (de
Inventor
Harry Gaus
Guenter Schliebs
Hagen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3826462A priority Critical patent/DE3826462A1/de
Priority to US07/392,726 priority patent/US5115367A/en
Publication of DE3826462A1 publication Critical patent/DE3826462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826462C2 publication Critical patent/DE3826462C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • H02H5/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays responsive to the entry or leakage of a liquid into an electrical appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für elektrisch be­ triebene, insbesondere tragbare Geräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie im einzelnen in der EPS 88 390 beschrieben ist.
Schutzeinrichtungen dieser Art sollen Geräte, die in Werkstatt oder Haushalt in Feuchträumen, insbesondere Baderäumen benutzt werden können, wie z.B. Tauchpumpen, Luftsprudelmassagegeräte (DE 26 31 785), Küchengeräte, Haartrockner (EP-A 1 831), Heiz­ lüfter, Bestrahlungslampen, vor Wasserschäden und ihre Benutzer in solchen Fällen vor einem elektrischen Schlag schützen.
Die Schutzeinrichtung kann entweder im Gerät selbst (EPS 88 390) oder im Stecker seiner Netzanschlußleitung (EP-A 1 831, DE 26 31 785) oder in einem Zwischenstecker (DE 25 39 279) untergebracht sein; hier ist die nachträgliche Einführung des Schutzes in eine Bau­ reihe ohne Änderung der Gerätekonstruktion möglich.
Gegenüber Schutzeinrichtungen, die Ruhestromrelais zur Abschal­ tung des Netzstromes im Gefahrenfalle verwenden, bei denen daher eine Wiedereinschaltung möglich ist, sobald die Störung behoben ist, muß bei der gattungsgemäßen Schutzeinrichtung, wenn einmal der Ernstfall eingetreten ist, d.h. die Zündschaltung angespro­ chen und den Schutzschalter ausgelöst hat, die Netzanschlußlei­ tung des Gerätes samt Netzstecker - oder zumindest der Zwischen­ stecker - ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schutzein­ richtung nach EPS 88 390 weiterzuentwickeln mit dem Ziele der Wiederverwendbarkeit nach einer Auslösung und in Richtung auf weitere Vereinfachung der Fertigung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine lösbare Verbindung des als Zuhaltung der Kontaktsätze des Schutzschalters dienenden Schmelzdrahtes mit der Zündschaltung auf der Platine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der wesentliche technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß Schmelzdrähte von Fachwerk­ stätten wie Feinsicherungen vorrätig gehalten werden können und ein ausgelöster Schutzschalter ohne aufwendigen Eingriff in das Gerät wieder funktionsbereit gemacht werden kann. Der Austausch elektrischer Installationsteile wie der Netzanschlußleitung ent­ fällt.
Eine Ausführung der Schutzeinrichtung als Winkelstecker gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist durch ihren geringen fertigungstechnischen Aufwand, verglichen mit den Ausführungsformen nach der EPS 88 390, besonders vorteilhaft, weil sie durch ihren einfachen Aufbau bei kleinen Stückzahlen eine preisgünstige Anfertigung erlaubt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 und 2 in natürlicher Größe einen Winkelstecker mit Schutzeinrichtung, und zwar
Fig. 1 das geöffnete Steckergehäuse in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Stecker, und in vergrößertem Maßstab
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Platine,
Fig. 4 eine Ausführungsform eines in die Schaltungs­ platine einhängbaren Schmelzdrahtes,
Fig. 5 eine Ausführungsform eines in die Schaltungs­ platine einsteckbaren Schmelzdrahtträgers,
Fig. 6 das Schaltbild der Schutzeinrichtung in Verbin­ dung mit einem Haartrockner.
Fig. 1 und 2 zeigen das Gehäuse eines Winkelsteckers, in das eine von den Steckerstiften 3 gehaltene Leiterplatte oder Platine 2 eingesetzt ist. Die Steckerstifte werden in den Gehäuseboden 1.1 des Winkelsteckers eingespritzt bzw. nachträglich durch Warmver­ formung eingeschmolzen.
Die zweiadrige abgeschirmte Netzanschlußleitung 6 des Gerätes (Fig. 6) ist durch die Tülle 4 in das Gehäuse eingeführt und mit der Schelle 5 gehalten (Fig. 2). Ihre beiden Adern 6.1, 6.2 und die Abschirmung 6.3 sind an der Unterseite der Platine 2 in bekannter Weise mit Anschlußfahnen der Zündschaltung (Fig. 6) verbunden.
Die Platine ist in der Technik der gedruckten Schaltung ausge­ führt und mit den Schaltungselementen bestückt; zwischen diesen sind die beiden Kontaktsätze des Schutzschalters 9 angeordnet. Sie kann aus einem stanzbaren Werkstoff wie CEM 1 oder auch aus einem Phenolpapier höherer Qualität und genügender Biegesteifig­ keit (z.B. 2 mm Stärke) bestehen und wird von den angenieteten Steckerstiften 3 getragen.
Eine Besonderheit besteht in der Kontaktierung der bronzenen Kontaktfedern des Schutzschalters 9: Die polierten Köpfe der Steckerstifte 3 selbst bilden die Gegenkontakte, wie dies ähn­ lich aus der US 36 29 766 bekannt ist. Damit wird eine besonde­ re Leitungsverbindung zwischen der Schaltung auf der Platine und den Steckerstiften entbehrlich. Die mit der Netzanschlußleitung 6 und den Steckerstiften 3 konfektionierte Platine 2 wird in das Gehäuse 1 eingesetzt und dieses mit einem Deckel wasserdicht verschlossen.
Der Kontaktdruck in den Kontaktsätzen 9 wird durch einen Schmelz­ draht 10 erzeugt und aufrecht erhalten, der bügelartig über ein die Kontaktfedern verbindendes Joch 11 (Fig. 1 und 3; das Joch ist zur Verdeutlichung in Fig. 3 kreuzschraffiert) gelegt und an der Platine 2 befestigt ist. Diese Befestigung ist erfin­ dungsgemäß so ausgebildet, daß der Schmelzdraht ausgewechselt bzw. ersetzt werden kann.
In einer ersten Ausführungsform sind die beiden Drahtenden in kleinen Messingtüllen 12 gefaßt, die einen Bund 12.1 haben (Fig. 4). In der Platine 2 ist unter dem Joch 11 ein Loch 13 mit der Kontur eines doppelten Schlüsselloches oder flachen C ausgestanzt (Fig. 3). Die Lochweite der Schenkel des C entspricht dem Tüllen­ durchmesser und die lichte Weite des Rückens des C dem Bunddurch­ messer. Man erkennt, daß die Tüllen der Drahtenden von oben durch das Loch 13 hindurchgesteckt und dann so in die C-Schenkel eingeschoben werden können, daß sich ihr Bund 12.1 von unten gegen die Platine anlegt. An diesen Stellen befinden sich auf der Platinenunterseite Kontaktfahnen (als Ausgang der Zündschal­ tung) mit Leitungsbahnen zu den Schaltungselementen R 1 und SCR (Fig. 6). Die Rückstellkräfte der auf die Steckerstiftköpfe herabgebogenen Kontaktfedern erzeugen einen sicheren Kontakt­ druck.
In einer weiteren Ausführungsform gem. Fig. 5 sitzt der Schmelz­ draht 10 in einer mit zwei Steckerstiften 14 versehenen Kartusche 13 - ähnlich wie dies bei auswechselbaren Abtastnadeln für Plat­ tenspieler bekannt ist - , die in kontaktierte Bohrungen der Platine 2 eingesteckt wird. Diese Kartusche gewährt einen besse­ ren Schutz bei der Lagerhaltung, läßt sich ohne Werkzeug leicht einsetzen, und für die Platine wird nur ein übliches Nadelstanz­ werkzeug benötigt. Die Kartusche kann in einfachen Werkzeugen aus Kunststoff gespritzt oder auch aus Blech gebogen werden. - Ein Preßsitz oder kleine Rasten an den Stiften verhindern ein Her­ ausziehen unter dem Zug der Kontaktfederkräfte.
Fig. 6 zeigt das Schaltbild der Schutzeinrichtung im Stecker der Netzanschlußleitung 6 eines Gerätes G, z.B. eines Haartrockners. Wenn die Sonde 20 im Gerät einen Wassereinbruch detektiert, er­ hält die Zündschaltung über die Abschirmung 6.3 der Leitung 6 ein Signal, das den Halbleiterschalter SCR zündet mit der Folge, daß der in der Diagonalen des Diodenquartetts D 1-4 auftretende Strom den Schmelzdraht 10 sofort aufschmilzt. Die Kontaktfedern des Schutzschalters 9 springen auf und schalten die Netzspannung hinter den Steckerstiften 3 ab.
In einer Musterausführung hatte die Platine 2 die Abmessungen 40 × 38 mm und eine Stärke von 2 mm und das Gehäuse 1 des Winkel­ steckers die Maße 60 × 45 × 25 mm. Das Gehäuse wird zweckmäßig wasserdicht verdeckelt. In der Ausführung nach Fig. 4 wurde der sehr dünne Schmelzdraht (ca. 0,1 mm ⌀) in den Tüllen 12 in Anbe­ tracht der erheblichen Zugkräfte mit einer Kerbverbindung gegen Kriechen gesichert. Die Tüllen werden von einer Tasche 7 im Steckergehäuse 1 aufgenommen (Fig. 2), um zu verhindern, daß sie nach dem Abschmelzen des Drahtbügels als lose Teile im Ge­ häuse herumfallen. - Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist eine solche Tasche überflüssig.

Claims (7)

1. Schutzeinrichtung für aus einem Starkstromnetz über eine Netzanschlußleitung gespeiste, insbesondere tragbare Geräte, bestehend aus einem Schutzschalter (9) mit in den Netzlei­ tungen liegenden Kontaktsätzen mit vorgespannten Kontakt­ federn, die von einem bügelförmigen Schmelzdraht (10) in geschlossener Stellung gehalten sind, und einer elektronischen Zündschaltung, an deren Ausgang der Schmelzdraht liegt und die zusammen mit dem Schutzschal­ ter und den netz- und geräteseitigen Leitungsanschlüssen auf einer Platine (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweipolige Ausgang (R 1, SCR) der Zündschaltung in Kontaktfahnen endet, mit denen die Schmelzdrahtenden mecha­ nisch und elektrisch verbindbar sind.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (2) an den Kontaktfahnen eine schlüsselloch­ artige Ausnehmung (13) hat, in die der Schmelzdraht (10) mit verstärkten Enden (12) einhängbar ist.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahnen zu Buchsen geformt sind, in die der in einer Kartusche (13) gefaßte Schmelzdraht (10) mit seinen zu Kontaktstiften (14) verstärkten Enden einschiebbar, vor­ zugsweise einrastbar ist.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (2) in das Gehäuse (1) eines Winkelsteckers eingesetzt ist, dessen Steckerstifte (3) mit ihren Köpfen zugleich die Gegenkontakte der Kontaktfedern des Schutz­ schalters (9) bilden.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Steckerstifte (3) in den Gehäuseboden (1.1) eingespritzt oder eingepreßt sind und die Platine (2) tragen.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Schmelzdrahtes (10) in Tüllen (12) gefaßt sind, die so lang sind, daß sie zum Zwecke des Einhängens erfaßbar sind.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) unterhalb der Platinenausnehmung (13) eine Tasche (7) zur Aufnahme von Drahtresten ausgebildet ist.
DE3826462A 1988-08-04 1988-08-04 Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene, insbesondere tragbare geraete Granted DE3826462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826462A DE3826462A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene, insbesondere tragbare geraete
US07/392,726 US5115367A (en) 1988-08-04 1989-08-02 Right angle plug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826462A DE3826462A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene, insbesondere tragbare geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826462A1 true DE3826462A1 (de) 1990-02-08
DE3826462C2 DE3826462C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6360210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826462A Granted DE3826462A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene, insbesondere tragbare geraete

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5115367A (de)
DE (1) DE3826462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191499A (en) * 1991-05-11 1993-03-02 Intermacom A.G. Method and apparatus for current interruption in electrically-powered apparatus and equipment
US5341266A (en) * 1990-12-03 1994-08-23 Intermacom A.G. Protective device in electrically-powered apparatus and equipment

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5550691A (en) * 1989-11-27 1996-08-27 Censtor Corp. Size-independent, rigid-disk, magnetic, digital-information storage system with localized read/write enhancements
US20020176210A1 (en) * 1989-11-27 2002-11-28 Hamilton Harold J. Durable, low-vibration, dynamic-contact hard disk drive system
US5394289A (en) * 1994-05-02 1995-02-28 Rocom Electric Co. Ltd. Fuse opening linkage apparatus for immersion detection circuit interrupter
CN103872507B (zh) * 2011-12-24 2016-04-20 深圳市中科电工科技有限公司 一种电源连接结构装置
CN107620259A (zh) * 2017-09-30 2018-01-23 中铁二局第四工程有限公司 一种高压线下桥梁施工防护方法
TWI799043B (zh) * 2021-12-29 2023-04-11 飛宏科技股份有限公司 電源插頭裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629766A (en) * 1970-11-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Fusible link circuit protective device
DE2539279A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Graesslin Feinwerktech Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE2631785A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Creativ Patentanstalt Luftsprudelmassagegeraet
EP0001831A2 (de) * 1977-11-03 1979-05-16 Ravida, Antonino Gegen elektrische Kurzschlüsse geschütztes Gerät
EP0088390A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-14 Gaus, Harry Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751603A (en) * 1986-07-07 1988-06-14 Simatelex Manufactory Company Limited Safety devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629766A (en) * 1970-11-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Fusible link circuit protective device
DE2539279A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Graesslin Feinwerktech Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE2631785A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Creativ Patentanstalt Luftsprudelmassagegeraet
EP0001831A2 (de) * 1977-11-03 1979-05-16 Ravida, Antonino Gegen elektrische Kurzschlüsse geschütztes Gerät
EP0088390A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-14 Gaus, Harry Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341266A (en) * 1990-12-03 1994-08-23 Intermacom A.G. Protective device in electrically-powered apparatus and equipment
US5191499A (en) * 1991-05-11 1993-03-02 Intermacom A.G. Method and apparatus for current interruption in electrically-powered apparatus and equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US5115367A (en) 1992-05-19
DE3826462C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938342A1 (de) Bürstensystem für elektrische Motoren
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE3826462C2 (de)
DE3709875C2 (de)
DE3003726C2 (de) Halterung für elektrische Bauteile
EP0218281B1 (de) Diebstahlsicherungssystem für elektrische Apparate, und für dieses System bestimmte Steckdose
DE202005017035U1 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
DE29816467U1 (de) Elektrisches Kleinstbügeleisen
DE8416084U1 (de) Klemmvorrichtung
DE9211368U1 (de) Schutzkontaktsteckkupplung
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE202016107504U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
DE3109865C2 (de)
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE3110005A1 (de) "steckdose mit kindersicherung"
DE2358314C3 (de) Sicherungsdose
DE2724718B2 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
DE3145308A1 (de) Elektrische steckdose
DE69007354T2 (de) Anschlussvorrichtung für Koaxialkabel.
EP0622819A1 (de) Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung
DE2337353C3 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Licht- oder Drehzahlstellgerät
DE1886807U (de) Geraet fuer lichtanlagen in kraftfahrzeugen.
DE1463232C (de) Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter
DE89712C (de)
DE3903243A1 (de) Elektrische vielfach-steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee