DE3826236A1 - Ski boot with adjustment device for forward lean - Google Patents

Ski boot with adjustment device for forward lean

Info

Publication number
DE3826236A1
DE3826236A1 DE19883826236 DE3826236A DE3826236A1 DE 3826236 A1 DE3826236 A1 DE 3826236A1 DE 19883826236 DE19883826236 DE 19883826236 DE 3826236 A DE3826236 A DE 3826236A DE 3826236 A1 DE3826236 A1 DE 3826236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ski boot
shell
instep
boot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883826236
Other languages
German (de)
Inventor
Tilo Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINTNER DACHSTEIN SPORTSCHUH
Original Assignee
LINTNER DACHSTEIN SPORTSCHUH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0196087A external-priority patent/AT386930B/en
Application filed by LINTNER DACHSTEIN SPORTSCHUH filed Critical LINTNER DACHSTEIN SPORTSCHUH
Publication of DE3826236A1 publication Critical patent/DE3826236A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0445Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices directly actuated by non flexible means, e.g. screws, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/048Rear-entry skiboots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The invention relates to a ski boot with a shell (2) and an in particular multipart shaft (4). The latter is connected to the shell (2) in an articulated manner via a hinge device which has at least one pivot axis running parallel to a boot sole (3) and transversely to a longitudinal axis (21) of the boot. For the opening width of the shaft and/or forward lean and/or instep adaptation, at least one adjustment device is provided. The adjustment device (20) has at least one flap (31). This is connected in an articulated manner to the shell (2) and, in a region distanced from the pivot axis (12, 13) between the shaft (4) and the shell (2), to the shaft (4) . Instead or in addition to this, the ski boot (1) has a forward-lean damping device. This comprises a spring element (47) which is elastically deformable in the longitudinal direction of the longitudinal axis (21) of the boot and about an axis of curvature aligned obliquely thereto. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schischuh mit einer Schale und einem insbesondere mehrteiligen Schaft, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a ski boot with a shell and a particularly multi-part shaft, according to the preamble of Claim 1.

Es sind bereits Schischuhe bekannt, in welchen, um eine weitgehend spielfreie Anlage des ristseitigen Schalenrandes eines Schaftes bzw. eines Schaftvorderteiles an der Schale des Schischuhs in jeder Schwenk­ stellung des Schaftes ohne Verformung des Schaftvorderteiles bzw. der Schale sicherstellen zu können, für den ristseitigen Schalenrand des Schaftvorderteiles auf der Schale eine Gleitfläche vorgesehen ist. Diese wird durch einen einspringenden Schalenabschnitt in Form einer Rotationsfläche um die Schwenkachse des Schaftvorderteiles mit dessen Schalenrand als Erzeugende gebildet. Diese konvexe Rotationsfläche im Ristbereich vergrößert naturgemäß die Risthöhe des Schischuhs, was ins­ besondere dann als störend empfunden wird, wenn der je nach der Schaft­ neigung zwischen den Rändern des Schaftvorderteiles und des einsprin­ genden Schalenabschnittes freibleibende Vertiefungsbereich durch einen Ristbügel abgedeckt werden soll. Dieser Ristbügel wird nämlich koaxial zu der Gleitfläche für den ristseitigen Schalenrand des Schaftvorder­ teiles ausgeführt, wodurch die dem natürlichen, sattelförmigen Ristver­ lauf entgegenstehende, konvexe Aufwölbung im Ristbereich betont wird. Weiters stellt die Anlenkung des Schaftes an der Schale eines Schi­ schuhs im Knöchelbereich eine Anpassung des Schischuhs an die Bewegung des Knöchelgelenkes sicher. Um die Stützfunktion des Schaftes zu erhal­ ten, soll allerdings der Schwenkwiderstand mit zunehmendem Schwenkwin­ kel, also zunehmender Vorlage, größer werden, was durch eine federnde Abstützung des Schaftes an der Schale erreicht wird. Diese federnde Ab­ stützung bewirkt außerdem ein Rückstellmoment, das die Einhaltung einer bevorzugten Gebrauchsstellung unterstützt. Wird für die federnde Ab­ stützung des Schaftes eine in Schuhlängsrichtung entlang des Ristes verlaufende Schraubenfeder eingesetzt, so ergibt sich aufgrund des er­ forderlichen Durchmessers der Schraubenfeder eine vergleichsweise große Bauhöhe für den Schuh im Ristbereich.Ski boots are already known, in which to a large extent play-free contact of the instep-side shell edge of a shaft or of a front part of the shaft on the shell of the ski boot in each swivel position of the shaft without deformation of the front part of the shaft or To be able to ensure the bowl for the rim side of the bowl A sliding surface is provided on the shell front part. This is formed by a recessed shell section in the form of a Rotation surface around the pivot axis of the front part of the shaft with its Shell edge formed as generatrix. This convex surface of revolution in The instep area naturally increases the instep height of the ski boot, which results in is particularly perceived as annoying if it depends on the shaft inclination between the edges of the shaft front and the sprin indentation free area by a Instep hilt to be covered. This instep hanger becomes coaxial to the sliding surface for the instep-side shell edge of the shaft front partially executed, which gives the natural, saddle-shaped instep opposing, convex bulge in the instep area is emphasized.  Furthermore, the articulation of the shaft on the shell of a ski an adjustment of the ski shoe to the movement in the ankle area of the ankle joint safely. To maintain the support function of the shaft However, the swing resistance should increase with increasing swing win kel, so increasing submission, become larger, what by a resilient Support of the shaft on the shell is achieved. This springy ab support also causes a restoring moment that ensures compliance with a preferred use position supported. Will for the springy Ab support the shaft in the longitudinal direction of the shoe along the instep extending coil spring used, it results from the required diameter of the coil spring is a comparatively large Height for the shoe in the instep area.

Um eine einfache Konstruktion mit einer flachen Bauhöhe zu erhalten, ist es bereits bekannt - gemäß DE-OS 34 01 435 - den Schaft an einem die Schale im Ristbereich umspannenden Federelement abzustützen, daß als ein mit dem Schaft durch seitliche Stege einstückig verbundenes Biegeband ausgebildet ist, das sich im Ristbereich am Schalenrand eines einspringenden, eine Gleitfläche für den Schaft bildenden Schalenab­ schnittes abstützt und seitlich mit der Schale durch Nieten oder Schrauben verbunden ist. Der Schaft stützt sich in den beiden seitlich, sich zwischen der ristseitigen, mittigen Abstützung und den beiden end­ seitigen Schalenverbindungen ergebenden Biegebereichen an dem Biegeband über Anschläge ab, sodaß bei einem Vorschwenken des Schaftes die Ver­ bindungsstege zwischen dem Biegeband und dem Schaft einerseits und das Biegeband selbst andererseits auf Biegung beansprucht werden. Durch eine Verstellung der Anschläge entlang des Biegebandes können die Ab­ stützkräfte an verschiedenen Stellen auf das Biegeband übertragen werden, was bei der vorgegebenen, unveränderbaren Abstützung des Biege­ bandes unterschiedliche Biegelinien ergibt. Nachteilig bei dieser be­ kannten Konstruktion ist allerdings, daß das mit dem Schaft einstückig aus Kunststoff hergestellte Biegeband in seinen Biegeeigenschaften tem­ peraturabhängig ist und nur vergleichsweise geringe Durchbiegungen er­ möglicht, weil die freie Biegelänge durch den Abstand der seitlichen Befestigung des Biegebandes an der Schale von der ristseitigen Bandab­ stützung beschränkt wird.To get a simple construction with a flat height, it is already known - according to DE-OS 34 01 435 - the shaft on one to support the shell in the instep area spanning spring element that as a one-piece with the shaft by lateral webs Bending tape is formed, which is in the instep area on the edge of the shell recessed, forming a sliding surface for the shaft supports cut and laterally with the shell by rivets or Screws is connected. The shaft is supported laterally in the two, between the instep center support and the two ends Bending areas on the bending band that result in shell connections from stops, so that when the shaft swings forward, the Ver connecting webs between the bending band and the shaft on the one hand and the Bending tape itself, on the other hand, can be subjected to bending. By an adjustment of the stops along the bending tape can Ab transfer support forces to the bending belt at various points be what at the given, unchangeable support of the bend bandes results in different bending lines. A disadvantage of this be Known construction, however, is that it is in one piece with the shaft Bending tape made of plastic in its bending properties tem is dependent on temperature and only comparatively small deflections  possible because the free bending length by the distance of the side Attach the bending tape to the shell from the instep-side tape support is limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schischuh der eingangs geschilderten Art derart auszubilden, daß eine vergleichsweise flache, dem natürlichen Ristverlauf weitgehend angepaßte äußere Umrißform des Schischuhs erhalten wird. Weiters bzw. auch unabhängig davon soll die federnde Abstützung des Schaftes unter Wahrung einer flachen Bauweise, einer weitgehenden Temperaturunabhängigkeit hinsichtlich der auftreten­ den Federkräfte und ein ausreichend großer Federweg sichergestellt werden können. Darüberhinaus soll es auch möglich sein, die flache Bau­ weise auch dann zu ermöglichen, wenn eine Gleitfläche für den ristseitigen Schalenrand des Schaftes als Rotationsfläche um die Schwenkachse des Schaftvorderteiles vorgesehen wird.The invention has for its object a ski boot of the beginning of the type described in such a way that a comparatively flat, the outer contour of the Ski boots will be obtained. Furthermore, or independently of that, the resilient support of the shaft while maintaining a flat design, extensive temperature independence with regard to the occur the spring forces and a sufficiently large travel can be. In addition, it should also be possible to build the flat wise to enable even if a sliding surface for the shell edge of the shaft on the instep as a surface of revolution around the Swivel axis of the shaft front part is provided.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalskombination. Durch die Anordnung der Lasche wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Beweglichkeit des Schaftes, insbesondere wenn dieser mehrteilig ausgebildet ist, eines Schaftvorderteiles in einem durch die Lage der von der Schwenkachse distanzierten gelenkigen Verbindung veränderbaren Bereich begrenzt werden kann. In Verbindung damit, jedoch auch unabhängig davon, kann durch die Verwendung der Dämpfungsvorrichtung mit dem verformbaren Fe­ derelement ein gegenüber dem Biegeband erheblich größerer Federweg er­ zielt werden. Außerdem ist es möglich, diese Federelemente zwischen Schale und Schaft bzw. innerhalb der Schale anzuordnen, wodurch Verän­ derungen in der Federcharakteristik durch Temperaturänderungen bei den in Frage kommenden Temperaturbereichen in der Praxis vernachlässigbar sind. Trotz der flachen Bauweise kann daher eine allen Anforderungen entsprechende Abstützung des Schafts bzw. Schaftvorderteils gegenüber der Schale erzielt werden, und zwar unter Bereitstellung einer aus­ reichenden Rückstellkraft. The invention solves the problem with the in the characterizing part of Claim 1 specified combination of features. By the arrangement the tab is advantageously achieved that the mobility of the shaft, especially if it is formed in several parts, one Front part of the shaft through the position of the swivel axis distant hinged connection limited changeable area can be. In connection with this, but also independently of it, can by using the damping device with the deformable Fe derelement he compared to the bending tape much larger travel aims to be. It is also possible to interpose these spring elements Shell and shaft or to be arranged within the shell, whereby changes Changes in the spring characteristic due to temperature changes in the possible temperature ranges are negligible in practice are. Despite the flat design, one can meet all requirements appropriate support of the shaft or shaft front part opposite the shell can be achieved, providing one from sufficient restoring force.  

Weiters ist auch eine Ausbildung nach den Merkmalen im Patentanspruch 2 möglich. Durch die Wahl der Distanz zwischen der Schwenkachse und der zu dieser parallelen Anlenkachse kann die Beweglichkeit des Schaftes um die Schwenkachse verringert, bzw. vergrößert werden.Furthermore, training according to the features in claim 2 is also possible possible. By choosing the distance between the swivel axis and the to this parallel articulation axis can move the shaft the swivel axis is reduced or enlarged.

Eine weitere Ausbildung ist im Patentanspruch 3 beschrieben. Dadurch wird eine symmetrische Bremskraft auf den Schaft ausgeübt und es werden Verformungen, die zu einem Zwängen zwischen Schaft und Schale und damit zu einer unerwünschten Veränderung der Bewegungscharakteristik führen könnten, vermieden.Another training is described in claim 3. Thereby a symmetrical braking force is exerted on the shaft and there will be Deformations that create a constraint between the shaft and shell and thus lead to an undesirable change in the movement characteristics could be avoided.

Vorteilhaft ist aber auch eine Ausführungsform nach Patentanspruch 4, da dadurch eine gegenüber dem Schaft geringer geneigte Schwenkbahn er­ reicht werden kann, die dem natürlichen Verlauf des Fußes besser ange­ paßt ist und eine flache Bauweise des Schischuhs ermöglicht.An embodiment according to claim 4 is also advantageous, because he has a less inclined swivel path compared to the shaft can be enough to better suit the natural course of the foot fits and enables a flat design of the ski boot.

Weiters ist auch eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 5 möglich. Dies hat den Vorteil, daß mit nur einem Bauteil das Auslangen gefunden werden kann und trotzdem eine symmetrische Begrenzung der Bewegungsbahn des Schaftes erreicht werden kann.Training according to claim 5 is also possible. This has the advantage that it can be found with just one component can and still a symmetrical limitation of the trajectory of the Shaft can be achieved.

Eine andere Weiterbildung ist im Patentanspruch 6 beschrieben, wodurch der Bewegungsbereich des Schaftes noch feinfühliger variiert werden kann.Another development is described in claim 6, whereby the range of motion of the shaft can be varied even more sensitively can.

Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform gemäß Patentanspruch 7. Da­ durch wird eine hohe Belastbarkeit der einzelnen Schwenkachsen bzw. Lagerstellen erreicht, da diese unabhängig vom Kunststoff, der zur Her­ stellung der Schuhteile verwendet wird, und unabhängig von dessen sich ändernden Eigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen festgelegt werden kann.An embodiment according to claim 7 is also advantageous is a high load capacity of the individual swivel axes or Bearing points reached, as these are independent of the plastic used to manufacture them Position of the shoe parts is used, and regardless of itself changing properties at different temperatures can be.

Eine andere Ausführungsvariante ist im Patentanspruch 8 beschrieben. Durch die Verwendung zweier Lagerplatten und deren Verbindung über einen Verstellbügel ist es möglich, den Schaft in unterschiedliche Stellungen um die Schuhlängsachse zu verdrehen. Dadurch kann eine soge­ nannte Canting-Einstellung erreicht werden, die eine bessere Anpassung der Schischuhe an den anatomischen Verlauf der Füße des Benutzers ermöglicht. Gleichzeitig können aber die vorerwähnten Vorteile hin­ sichtlich der Begrenzung der Schaftbewegung auch bei einer derartigen Verstellbarkeit beibehalten werden.Another embodiment variant is described in claim 8. By using two bearing plates and their connection via With an adjustable bracket, it is possible to adjust the shaft in different ways  Twist positions around the longitudinal axis of the shoe. A so-called called canting setting can be achieved, the better adjustment the ski shoes to the anatomical course of the user's feet enables. At the same time, however, the advantages mentioned above can be out obviously the limitation of the shaft movement even with such Adjustability are retained.

Eine andere Weiterbildung ist im Patentanspruch 9 enthalten, wodurch die Schale auch bei Verwendung einer verstellbaren Lagerplatte über den Bereich der Lagerplatte hochgezogen werden kann, ohne daß die Verstell­ barkeit der Lagerplatte nachteilig behindert wird.Another development is included in claim 9, whereby the shell even when using an adjustable bearing plate over the Area of the bearing plate can be pulled up without the adjustment Availability of the bearing plate is adversely affected.

Eine andere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 10. Durch die Verwendung des Spannhebels wird bei einer Bewegung des Heckschaft­ teiles in Öffnungsrichtung der Seilzug zur Ristspannung entlastet, während bei einer Bewegung des Heckschaftteiles in die Schließstellung bzw. Fahrstellung, die vorher eingestellte Ristspannung wieder aufge­ baut, bzw. aktiviert wird.Another advantageous embodiment describes claim 10. By the use of the tensioning lever is used when the rear shaft moves partially relieves the rope tension to instep tension in the opening direction, while moving the rear shaft part into the closed position or driving position, the previously set instep tension is restored builds or is activated.

Bei einer anderen Weiterbildung nach Patentanspruch 11 ist es vorteil­ haft, daß bei einer Vertiefung zwischen den Rändern des Schaftvorder­ teiles und eines einspringenden Schalenabschnittes diese nicht unge­ wollt abgedeckt werden kann, wenn der Ristbügel durch den Schaftvorder­ teil verschwenkbar ist, da beim Aufrichten des Schaftes aus der größten Schwenkstellung der Ristbügel durch den Schaftvorderteil mitgenommen wird und den sich vergrößernden Vertiefungsbereich sicher abdeckt. Dieses Mitverschwenken des Ristbügels mit dem Schaftvorderteil kann durch einen Mitnehmeranschlag beispielsweise im Ristbereich erzielt werden.In another development according to claim 11, it is advantageous adheres to that when there is a depression between the edges of the shaft front part and a recessed shell section this not uncommon wants to be covered when the instep is through the front of the shaft is partially pivotable, because when the shaft is erected from the largest Swiveling position of the instep bar carried by the front part of the shaft and securely covers the enlarging depression area. This pivoting of the instep with the front part of the shaft can achieved by a driver stop, for example in the instep area will.

Es ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 12 möglich, da durch die Ristbügelanlenkung am Schaftvorderteil eine Zwangsführung für den Ristbügel erzielt wird, die aufgrund der unterschiedlichen Hebel­ arme für den Ristbügel einen kleineren Schwenkwinkel als für den Schaftvorderteil ermöglicht. Damit kann sowohl der Verstellweg des Ristbügels gegenüber der Schale als auch gegenüber dem Schaftvorderteil minimiert werden. Die Anlenkung des Ristbügels am Schaftvorderteil macht es außerdem möglich, den Ristbügel in jeder Schwenklage satt am Schaftvorderteil anliegen zu lassen, wenn der Schaftvorderteil eine Gleitfläche für den schaftseitigen Schalenrand des Ristbügels in Form einer Rotationsfläche um die Anlenkachse des Ristbügels am Schaftvor­ derteil bildet. Trotz verschiedener Schwenkachsen kann somit der Rist­ bügel sowohl an dem Schaftvorderteil als auch an der Schale spielfrei anliegen, und zwar unabhängig von der jeweiligen Schwenklage.However, a further development according to claim 12 is also possible, since due to the instep hinge on the front part of the shaft a positive guidance for The instep is achieved due to the different levers arms have a smaller swivel angle for the instep bar than for the Front part of the shaft enables. So that both the adjustment of the  Instep bracket opposite the shell as well as the front of the shaft be minimized. The articulation of the instep bar on the front of the shaft also makes it possible to fully fit the instep bar in any swivel position To allow the front of the shaft to rest when the front of the shaft is a Sliding surface for the shaft-side shell edge of the instep bar in shape a surface of rotation around the articulation axis of the instep bar on the shaft in front that forms. Despite various swivel axes, the instep can bracket free of play on both the front part of the shaft and the shell apply, regardless of the respective swivel position.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist im Patentanspruch 13 ge­ kennzeichnet. Durch die Verwendung von Biegestäben kann die erforder­ liche Federkraft einfach an die unterschiedlichen Schuhtypen und Schuh­ größen, beispielsweise Kinderschischuhe, Damenschischuhe oder Herren­ schischuhe, angepaßt werden. Werden darüberhinaus zwei Biegestäbe ver­ wendet, so kann eine feinfühlige Abstimmung der Dämpfungsbewegung zen­ trisch erfolgen.A further advantageous embodiment is in claim 13 ge indicates. By using bending rods, the required spring force simply to the different shoe types and shoes sizes, for example children's ski shoes, women's ski shoes or men ski boots to be customized. In addition, two bending rods are ver turns, so a sensitive adjustment of the damping movement zen done trically.

Eine andere vorteilhafte Weiterbildung ist im Patentanspruch 14 be­ schrieben, wodurch bei einem großen Federweg eine Abstützung der Feder­ elemente außerhalb des Bewegungsbereiches der relativ zueinander beweg­ baren Teile erfolgen kann.Another advantageous development is in claim 14 be wrote, which supports the spring with a large travel elements outside the range of motion that move relative to each other parts can be made.

Es ist aber auch eine Ausführung gemäß Patentanspruch 15 möglich, wo­ durch zusätzliche Halterungen und Aufnahmeteile an der Schale bzw. am Schaft zur Halterung des bzw. zur Abstützung am Federelement eingespart werden können.But it is also possible to carry out an execution according to claim 15, where by additional brackets and receiving parts on the shell or on Saved shaft to hold or to support the spring element can be.

Es ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 16 möglich. Ob­ wohl das Vorsehen von zwei getrennten, U-förmigen Drahtbügeln für die Biegefeder besonders einfache Konstruktionsverhältnisse schafft, können zumindest die freien Enden der an einem gemeinsamen Schalenrand an­ liegenden Schenkel der beiden U-förmigen Drahtbügel miteinander ver­ bunden sein, um eine entsprechende Federcharakteristik sicherzustellen. Werden die freien Enden der Schenkel sowohl schaftseitig als auch schalenseitig miteinander zu einem geschlossenen Drahtbügel verbunden, so können vergleichsweise große Abstützkräfte für den Schaftvorderteil erreicht werden.However, a further development according to claim 16 is also possible. Whether probably the provision of two separate, U-shaped wire brackets for the Bending spring creates particularly simple design relationships, can at least the free ends of the on a common shell edge ver lying legs of the two U-shaped wire bracket together be bound to ensure a corresponding spring characteristic. The free ends of the legs are both on the shaft side as well  connected on the shell side to form a closed wire bracket, so can comparatively large support forces for the front part of the shaft can be achieved.

Eine Weiterbildung nach Patentanspruch 17 ist deshalb vorteilhaft, da dadurch das Federelement in seiner Gebrauchslage eindeutig gehaltert ist.A further development according to claim 17 is therefore advantageous because thereby clearly holding the spring element in its position of use is.

Bei einer anderen Ausführungsform nach Patentanspruch 18 ist es vor­ teilhaft, daß die Drahtbügel mit ihren Schenkeln nicht über den Scha­ lenrand des Schaftvorderteils oder des einspringenden Schalenab­ schnittes hinweggleiten können.In another embodiment according to claim 18, it is before partial that the wire bracket with their thighs not over the Scha lenrand of the shaft front part or the recessed shell can slide away.

Bei einer Weiterbildung nach Patentanspruch 19 wird in vorteilhafter Weise eine Abdeckung der Ristbügel und damit auch eine Isolierung ge­ genüber den niederen Außentemperaturen beim Schifahren erreicht. Da­ rüberhinaus verhindert der Ristbügel das Eindringen von Fremdkörpern zwischen den beiden Schenkeln des Drahtbügels, wodurch die Eigen­ schaften der Biegefeder beeinträchtigt werden könnten. Ist der Rist­ bügel sowohl an der Schale als auch am Schaft angelenkt, so kann die Bewegung des Ristbügels auf die Bewegung des Schaftes proportional ab­ gestimmt werden, sodaß bei in heckseitiger Endlage befindlichen Schaft beispielsweise gleiche Abstände zwischen dem Ristbügel und dem Schaft einerseits und dem Ristbügel und der Schale andererseits eingehalten werden können.In a further development according to claim 19 is advantageous Way a cover of the instep and thus also ge insulation compared to the lower outside temperatures when skiing. There the instep guard prevents foreign bodies from entering between the two legs of the wire bracket, creating the Eigen properties of the spiral spring could be impaired. Is the instep bracket is attached to both the shell and the shaft, so the Movement of the instep bracket is proportional to the movement of the shaft be tuned so that the shaft is in the rear end position for example equal distances between the instep bar and the shaft on the one hand and the instep hanger and the shell on the other hand can be.

Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 20, da da­ durch das Dämpfungsverhalten einfach an den jeweiligen Einsatzzweck bzw. die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers angepaßt werden kann. So ist es durch eine Verstellung der Biegelänge möglich, für das Fahren im Tiefschnee ein weiches Dämpfungsverhalten und für das Fahren auf der Piste ein hartes Dämpfungsverhalten einzustellen. A further development according to claim 20 is also advantageous since there due to the damping behavior simply to the respective application or the personal needs of the user can be adjusted. So it is possible by adjusting the bending length for driving a soft damping behavior in deep snow and for riding on the Slope set a hard damping behavior.  

Eine andere Weiterbildung ist nach Patentanspruch 21 möglich, wodurch mit einem geringen Verstellweg der Anschläge eine Veränderung in der Federcharakteristik erreicht werden kann.Another development is possible according to claim 21, whereby with a small adjustment of the stops a change in the Spring characteristics can be achieved.

Es ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 22 möglich, wo­ durch eine symmetrische Veränderung der Dämpfungscharakteristiken mit nur einem Verstellvorgang erreicht werden kann.But it is also possible to further develop according to claim 22, where through a symmetrical change in the damping characteristics only one adjustment process can be achieved.

Vorteilhaft ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 23, da dadurch die Vorlagendämpfungsvorrichtung zur Gänze im Schaft angeordnet werden kann, wodurch die Anordnung der Verstellvorrichtung für die Bie­ gelänge des Federelements vereinfacht wird.A further development according to claim 23 is also advantageous, however thereby the original damping device is arranged entirely in the shaft can be, whereby the arrangement of the adjustment device for the bie length of the spring element is simplified.

Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 24 möglich, wo­ durch eine eigene Führungsvorrichtung bzw. Verdrehsicherung, dann wenn als Anschläge auf Schraubspindeln verstellbare Wandermuttern verwendet werden, eingespart werden können.However, training according to claim 24 is also possible where with its own guide device or anti-rotation device, if adjustable travel nuts used as stops on screw spindles can be saved.

Schließlich ist auch eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 25 von Vor­ teil, da dadurch Relativbewegungen zwischen dem Verstellantrieb und den Federelementen vermieden werden können oder wenn der Verstellantrieb im Ristbügel angeordnet ist und die Federelemente auf der Schale oder dem Schaft angeordnet sind, ist der Ristbügel wie vorstehend erläutert nur um einen Teil des Verstellweges des Schaftes relativ zur Schale bewegt, die Funktion des Verstellantriebes beeinträchtigende Verspannungen ver­ mieden werden.Finally, an education according to claim 25 is from Vor part, because it causes relative movements between the adjustment drive and Spring elements can be avoided or if the adjustment drive in Instep bow is arranged and the spring elements on the shell or the Shank are arranged, the instep bar is only as explained above moved by a part of the adjustment path of the shaft relative to the shell, tensions affecting the function of the adjustment drive be avoided.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden an­ hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.For a better understanding of the invention, it is described below hand of the embodiments shown in the drawings explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen ausgebildeten Schischuh in Seitenan­ sicht; Figure 1 view of a trained ski boot in Seitenan view.

Fig. 2 den Schischuh nach Fig. 1 in Stirnansicht geschnitten gemäß den Linien II-II in Fig. 1; FIG. 2 shows the ski boot according to FIG. 1 in an end view according to lines II-II in FIG. 1;

Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schischuhs in Seitenansicht und vereinfachter schematischer Darstellung; Fig. 3 shows another embodiment of a ski boot according to the invention in side view and simplified schematic representation;

Fig. 4 den Schischuh nach Fig. 1 in Seitenansicht geschnitten, ebenfalls in vereinfachter schematischer Darstellung; FIG. 4 cut the ski boot of Figure 1 in side view, also in simplified schematic representation.

Fig. 5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schischuhs mit einem Ristbügel und einer Vorlagendämpfungsvorrichtung in Seitenansicht teilweise geschnitten, in stark vereinfachter schematischer Darstellung; FIG. 5 shows an embodiment of a ski boot according to the invention with a Ristbügel and an assist damping device in side view partly in section, in a greatly simplified schematic representation;

Fig. 6 den Schischuh nach Fig. 5 in Seitenansicht geschnitten und vereinfachter schematischer Darstellung; . Fig. 6 cut the ski boot according to Figure 5 in side view and simplified schematic representation;

Fig. 7 den Schischuh nach Fig. 6 in Seitenansicht zum Teil aufgerissen und in größerem Maßstab; Fig. 7 is a side view of the torn ski boot according to Figure 6 in part and on a larger scale.

Fig. 8 den Schischuh nach Fig. 7 in Stirnansicht geschnitten gemäß den Linien VIII-VIII in Fig. 7; Fig. 8 shows the ski boot of Figure 7 in end view in section along line VIII-VIII in Fig. 7.

Fig. 9 einen Teil eines Schischuhs mit einer erfindungsgemäß ausgebil­ deten Vorlagendämpfungsvorrichtung teilweise aufgerissen und in vereinfachter schematischer Darstellung;9 shows a part of a ski boot with an inventively ausgebil Deten template damping apparatus partially broken away and in simplified schematic representation.

Fig. 10 einen zur Fig. 9 spiegelbildlichen Teil des Schischuhs in Drauf­ sicht und mit der gleichen Vorlagendämpfungsvorrichtung, bei der jedoch der Anschlag für die Festlegung der Biegelinie verstellt ist; FIG. 10 is a top view of the part of the ski boot that is mirror image of FIG. 9 and with the same template damping device, but with which the stop for adjusting the bending line is adjusted;

Fig. 11 einen Teil eines Schischuhs in Draufsicht mit einer anderen Aus­ führungsvariante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorlagen­ dämpfungsvorrichtung; Fig. 11 shows a part of a ski boot in plan view with another implementation variant of a template damping device designed according to the invention;

Fig. 12 einen Teil eines Schischuhs im Übergangsbereich zwischen der Schale und dem Schaftvorderteil in einer Ansicht von der Schuh­ sohle her bei entfernter Schuhsohle und in vereinfachter schema­ tischer Darstellung; Figure 12 shows a part of a ski shoe in the transition area between the shell and the front part of the shaft in a view from the sole of the shoe with the shoe sole removed and in a simplified schematic representation;

Fig. 13 den Übergangsbereich nach Fig. 12 in Stirnansicht geschnitten ge­ mäß den Linien XIII-XIII in Fig. 12. Fig. 13 shows the transition region of FIG. 12 cut in an end view accelerator as the lines XIII-XIII in Fig. 12.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schischuh 1 besteht im wesentlichen aus einer Schale 2 mit einer Sohle 3 und einem Schaft 4, der aus einem Heckschaftteil 5 und einem Schaftvorderteil 6 zusammengesetzt ist. Der Heckschaftteil 5 kann mit dem Schaftvorderteil 6 durch einen Verschluß 7 z.B. einen Spannriemenverschluß verbunden werden und ist über Schwenklager 8, 9 im Bereich der Innen- und Außenknöchelseite 10, 11 an der Schale 2 angelenkt. Der Schaftvorderteil 6 ist vom Heckschaftteil 5 getrennt um Schwenkachsen 12, 13 auf der Schale 2 gelagert und stützt sich im Bereich seines ristseitigen Schalenrandes 14 auf einer Gleit­ fläche 15 der Schale 2 ab. Diese Gleitfläche 15 wird durch einen ein­ springenden Schalenabschnitt 16 gebildet und weist die Form einer Rota­ tionsfläche um die Schwenkachsen 12, 13 des Schaftvorderteiles 6 mit dessen Schalenrand 14 als Erzeugende auf. Beim Verschwenken des Schaft­ vorderteiles 6 um seine Schwenkachsen 12, 13 liegt folglich der Schalen­ rand 14 in jeder Schwenkstellung an der Gleitfläche 15 der Schale 2 an.The ski boot 1 shown in FIGS . 1 and 2 essentially consists of a shell 2 with a sole 3 and a shaft 4 , which is composed of a rear shaft part 5 and a shaft front part 6 . The rear shaft part 5 can be connected to the front shaft part 6 by a closure 7, for example a tensioning belt closure, and is articulated on the shell 2 via pivot bearings 8 , 9 in the region of the inner and outer ankle sides 10 , 11 . The shaft front part 6 is separated from the rear shaft part 5 about pivot axes 12 , 13 on the shell 2 and is supported in the region of its instep-side shell edge 14 on a sliding surface 15 of the shell 2 . This sliding surface 15 is formed by a jumping shell section 16 and has the shape of a rotation surface around the pivot axes 12 , 13 of the shaft front part 6 with its shell edge 14 as generatrix. When pivoting the shaft front part 6 about its pivot axes 12 , 13 , the shell edge 14 is consequently in any pivot position on the sliding surface 15 of the shell 2 .

Ferner ist der Schischuh 1 mit Einstellvorrichtungen 17 zur Anpassung einer Druckverteilungsplatte 18 an die Form des Vorfußes und einer Ein­ stellvorrichtung 19 zur Ristanpassung sowie einer Einstellvorrichtung 20 zur Vorlageneinstellung ausgestattet. Die Einstellvorrichtung 17 zur Vorfußanpassung besteht aus einer quer zu einer Schuhlängsachse 21 ver­ laufenden Gewindespindel 22, die je zur Hälfte durch ein Links- und ein Rechtsgewinde gebildet ist. Die Gewindespindel 22 ist in der Schale 2 drehbar gehaltert. Auf den Abschnitten mit gegenläufigem Gewinde ist jeweils eine Wandermutter angeordnet, die mit je einem Druckbacken 23 bewegungsverbunden ist. Durch Verdrehen der Gewindespindel 22 werden diese Druckbacken 23 zueinander bzw. auseinander verstellt und es kann somit eine Anpassung an den Vorfuß des Benutzers erfolgen.Furthermore, the ski boot 1 is equipped with adjusting devices 17 for adapting a pressure distribution plate 18 to the shape of the forefoot and an adjusting device 19 for adjusting the instep as well as an adjusting device 20 for adjusting the template. The adjusting device 17 for forefoot adjustment consists of a threaded spindle 22 running transversely to a longitudinal axis 21 of the shoe, each of which is formed in half by a left-hand and a right-hand thread. The threaded spindle 22 is rotatably supported in the shell 2 . On the sections with opposite threads, a traveling nut is arranged, which is connected to each movement with a pressure jaw 23 . By turning the threaded spindle 22 , these pressure jaws 23 are adjusted relative to one another or apart from one another, and adaptation to the forefoot of the user can thus take place.

Die Einstellvorrichtung 19 zur Ristanpassung umfaßt einen Seilzug 24, der durch strich-punktierte Linien dargestellt ist. Der Seilzug ist auf einer in der Schale 2 drehbar gelagerten Spindel 25 befestigt und ver­ läuft in Richtung der durch die Schwenklager 8, 9 und die Schwenkachsen 12, 13 gebildeten Gelenkvorrichtung, wo er mittels einer Umlenkrolle 26, die auf einem Spannhebel 27 angeordnet ist, in Richtung der Druckver­ teilungsplatte umgelenkt wird. Er liegt auf der Druckverteilungsplatte 18 etwa im Ristbereich auf und erstreckt sich von dort auf die Innen­ knöchelseite 11 des Schischuhs 1, wo er spiegelbildlich zu der be­ schriebenen Anordnung über eine weitere Umlenkrolle 26 eines weiteren Spannhebels 27 verläuft und mit seinem anderen Ende wieder auf der Spindel 25 befestigt ist. Die Spannhebel 27 sind auf den Schwenklagern 8, 9 drehbar gelagert und über Niete 28 mit dem Heckschaftteil 5 bewe­ gungsverbunden. Wird nun der Heckschaftteil 5 aus der in vollen Linien gezeichneten Stellung, in der der Schaft 4 geschlossen ist, in seine in strichlierten Linien angedeutete Öffnungsstellung verschwenkt, so werden über die Niete 28 die Spannhebel 27 in Richtung der Sohle 3 mitgenommen, wodurch sich die Umlenkrollen 26 von der Sohle 3 entfer­ nen. Dies bewirkt, daß der Seilzug 24 entspannt wird, wodurch der Träger des Schischuhs 1 mit seinem Fuß leichter aus dem Schischuh 1 herausschlüpfen kann.The adjusting device 19 for the instep adjustment comprises a cable 24 , which is represented by dash-dotted lines. The cable is mounted on a spindle 25 rotatably mounted in the shell 2 and runs in the direction of the articulation device formed by the pivot bearings 8 , 9 and the pivot axes 12 , 13 , where it is by means of a deflection roller 26 which is arranged on a tensioning lever 27 , is diverted towards the pressure distribution plate. It lies on the pressure distribution plate 18 approximately in the instep area and extends from there to the inner ankle side 11 of the ski boot 1 , where it is a mirror image of the arrangement to be described via a further deflection roller 26 of a further tensioning lever 27 and with its other end again on the Spindle 25 is attached. The clamping levers 27 are rotatably supported on the pivot bearings 8 , 9 and are connected to the rear shaft part 5 via rivets 28 . If the rear shaft part 5 is now pivoted from the position drawn in full lines, in which the shaft 4 is closed, into its open position, indicated by dashed lines, the clamping levers 27 are carried along via the rivets 28 in the direction of the sole 3 , as a result of which the deflection rollers Remove 26 from the sole 3 . This causes the cable 24 is relaxed, whereby the wearer of the ski boot 1 with its foot can easily slip out from the ski boot. 1

Wie aus dieser Darstellung weiters ersichtlich, umfaßt die Gelenkvorrichtung Lagerplatten 29, auf der die Schwenklager B, 9 bzw. die Schwenkachsen 12, 13 befestigt sind. Weiters sind auf dieser Lager­ platten 29 Anlenkachsen 30 vorgesehen, auf der Laschen 31 drehbar ge­ lagert sind. Jede der beiden Laschen 31 ist in ihren anderen Ende über eine Anlenkachse 32 mit dem Schaftvorderteil 6 gelenkig verbunden. Nachdem der Schaftvorderteil 6 um die Schwenkachse 12 gegenüber der Lagerplatte 29 verschwenkbar ist, wird sein Schwenkbereich durch die Wirkung der Lasche 31 begrenzt. Dies deshalb, da die beiden Radien 33 und 34 zwischen der Schwenkachse 12 und der Anlenkachse 30 bzw. dem durch die Anlenkachse 32 gebildeten Gelenkpunkt unterschiedlich sind und nur über einen Winkelbereich 35 annähernd deckend verlaufen. Dage­ gen kommt es, wie aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlich, bei einer über den Winkelbereich 35 hinausgehenden Verschwenkung zu einem Aufbau einer Rückhaltespannung zwischen der Schwenkachse 12 und der An­ lenkachse 32, die ein über den Winkelbereich hinausgehendes Verschwen­ ken des Schaftvorderteils 6 stark behindert bzw. überhaupt blockiert. Dadurch kann der Verschwenkungsbereich des Schaftvorderteils 6 in ein­ facher Weise durch eine Veränderung der Distanz zwischen den Anlenk­ achsen 30 und 32 bzw. des Radius 34 in Verbindung mit dem Radius 33 an unterschiedliche Einsatzfälle angepaßt werden. Wird die Lasche 31 wie besser aus Fig. 2 ersichtlich, auf beiden Seiten des Schischuhs 1 ange­ ordnet, so wird der Schaftvorderteil 6 exakt parallel gegenüber der Schale 2 geführt und in seinen Schwenkbewegungen begrenzt. Die beiden Lagerplatten 29 sind mit einem Verstellbügel 36, der unter einem Fußbett 37 in einem Schlitz entlang der Schale 2 verläuft, befestigt. Der Ver­ stellbügel 36 ist seinerseits mit einer Wandermutter 38 bewegungsver­ bunden, die gemeinsam mit einer in der Schale gelagerten Gewindespindel 39, eine Einstellvorrichtung 40 für die Seitenneigung des Schaftes 4 bildet. Durch Verdrehen der Gewindespindel 39 kann die Wandermutter 38 quer zur Schuhlängsachse 21 verstellt werden, wodurch eine der beiden Lagerplatten 29 in Richtung der Schuhsohle 3 abgesenkt und die andere gleichzeitig von dieser entfernt werden kann. Da die Schwenklager 8, 9, die Schwenkachsen 12, 13 und die Anlenkachsen 30 auf der Lagerplatte 29 befestigt sind, und in der Schale 2 diesen Schwenklagern - bzw. Schwenkachsen und den Anlenkachsen 30 Führungsschlitze 41 z.B. ent­ sprechend der Bewegungsbahn der einzelnen Teile gekrümmt verlaufende Schlitze oder entsprechend große Ausnehmungen vorgesehen sind, sind zwar die Lagerplatten 29 in Längsrichtung der Schuhlängsachse 21 exakt geführt, können jedoch in etwa senkrecht oder schräg zur Schuhsohle 3 verstellt werden. Selbstverständlich sind auch dann, wenn sich der Heckschaftteil 5 und der Schaftvorderteil 6 überdecken, für die Schwenk­ achsen 12, 13 entsprechende Ausnehmung bzw. ein Führungsschlitz 41 im Heckschaftteil 5 vorgesehen, sodaß dieser unabhängig von der Bewegung des Schaftvorderteils 6 aus der in Fig. 1 in vollen Linien gezeigten ge­ schlossenen in die mit strichlierten Linien angedeutete geöffnete Stellung verstellt werden kann.As can also be seen from this illustration, the joint device comprises bearing plates 29 on which the pivot bearings B , 9 and the pivot axes 12 , 13 are fastened. Furthermore, plates 29 are provided on this bearing plates 30 , on the tabs 31 are rotatably supported GE. Each of the two tabs 31 is connected in its other end in an articulated manner to the front shaft part 6 via an articulation axis 32 . After the shaft front part 6 can be pivoted about the pivot axis 12 relative to the bearing plate 29 , its pivoting range is limited by the action of the tab 31 . This is because the two radii 33 and 34 are different between the pivot axis 12 and the articulation axis 30 or the articulation point formed by the articulation axis 32 and only run approximately over an angular range 35 . Dage conditions, as can be seen from the drawing, with a pivoting beyond the angular range 35 leads to a build-up of a retention voltage between the pivot axis 12 and the steering axis 32 , which greatly impedes pivoting of the front shaft part 6 beyond the angular range or blocked at all. As a result, the pivoting range of the shaft front part 6 can be adapted in a simple manner by changing the distance between the articulation axes 30 and 32 or the radius 34 in connection with the radius 33 to different applications. If the tab 31, as can be seen better from FIG. 2, is arranged on both sides of the ski boot 1 , the front part 6 of the shaft is guided exactly parallel to the shell 2 and limited in its pivoting movements. The two bearing plates 29 are fastened with an adjustment bracket 36 which runs in a slot along the shell 2 under a footbed 37 . The Ver adjusting bracket 36 is in turn with a traveling nut 38 movement connected, which forms an adjusting device 40 for the lateral inclination of the shaft 4 together with a threaded spindle 39 mounted in the shell. By turning the threaded spindle 39 , the traveling nut 38 can be adjusted transversely to the longitudinal axis 21 of the shoe, as a result of which one of the two bearing plates 29 is lowered in the direction of the shoe sole 3 and the other can be removed from the same at the same time. Since the pivot bearings 8 , 9 , the pivot axes 12 , 13 and the articulation axes 30 are fastened on the bearing plate 29 , and in the shell 2 these pivot bearings - or swivel axes and the articulation axes 30 guide slots 41, for example accordingly the curved path of movement of the individual parts If slots or correspondingly large recesses are provided, the bearing plates 29 are guided exactly in the longitudinal direction of the longitudinal axis 21 of the shoe, but can be adjusted approximately perpendicularly or obliquely to the shoe sole 3 . Of course, even if the rear shank portion 5 and the shank front cover 6, for the pivot axles 12, 13 corresponding recess or a guide slot 41 in the rear shaft part 5 is provided this so that irrespective of the movement of the shaft front part 6 from in Fig. 1 closed ge shown in full lines in the open position indicated by dashed lines can be adjusted.

In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsvariante eines Schischuhs 1 gezeigt, der in seinem Grundaufbau jedoch den in Fig. 1 und 2 be­ schriebenen Schischuh 1 ähnlich ist, weshalb für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.In FIGS. 3 and 4, another embodiment is shown of a ski boot 1 but to be in FIGS. 1 and 2 written ski boot 1 is similar in its basic structure, are therefore used for identical parts the same reference numerals.

Im Unterschied zu der Ausführungsform in Fig. 1 und 2 sind die Schwenk­ lager 8, 9 bzw. die Schwenkachsen 12, 13 und die Anlenkachsen 30 direkt in der Schale 2 des Schischuhs 1 abgestützt und es ist somit keine Lagerplatte 29 vorgesehen. Selbstverständlich ist es aber ebenso mög­ lich, auch bei einem derart ausgebildeten Schischuh die Schwenklager 8, 9, die Schwenkachsen 12, 13 und die Anlenkachsen 30 auf einer Lager­ platte 29 anzuordnen.In contrast to the embodiment in FIGS. 1 and 2, the pivot bearings 8 , 9 or the pivot axes 12 , 13 and the articulation axes 30 are supported directly in the shell 2 of the ski boot 1 and there is therefore no bearing plate 29 provided. Of course, it is also possible to arrange the swivel bearings 8 , 9 , the swivel axes 12 , 13 and the articulation axes 30 on a bearing plate 29 even with such a ski boot.

Die Lasche 31 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Ristbügel 42 gebildet. Dieser Ristbügel dient dazu, um den sich zwischen dem Schalenrand 14 des Schaftvorderteiles 6 und dem Schalenrand 43 des einspringenden Schalenabschnittes 16 ergebenden, in seiner Weite von der jeweiligen Schwenkstellung des Schaftvorderteiles 6 abhängigen Ver­ tiefungsbereich 44 abdecken zu können. In dem Vertiefungsbereich 44 ist ein den Rist der Schale 2 umspannendes, aus zwei endseitig miteinander verbundenen Drahtbügeln 45, 46 bestehendes Federelement 47 zur federnden Abstützung des Schaftvorderteiles 6 an der Schale 2 eingesetzt. Die An­ lenkachse 30 dieser Anlenkung des Ristbügels 42 verläuft parallel zu den Schwenkachsen 12, 13 des Schaftvorderteiles 6 und liegt bezüglich der Schuhlängsachsenrichtung vor diesen Schwenkachsen 12, 13, sodaß sich für die Bewegungsbahn des Ristbügels 42 im Ristbereich eine Rotations­ fläche mit einer flacheren Neigung als für die Gleitfläche 15 ergibt, was eine gute Anpassung der Umrißform des Schischuhs 1 an den natür­ lichen Ristverlauf verbunden mit einer flachen Bauweise ermöglicht. In the present exemplary embodiment, the tab 31 is formed by an instep hanger 42 . This instep bracket is used to cover the resulting between the shell edge 14 of the shaft front part 6 and the shell edge 43 of the recessed shell portion 16 , depending on the respective pivoting position of the shaft front part 6 depression area 44 . In the recess area 44 , a spring element 47, which surrounds the instep of the shell 2 and consists of two wire brackets 45 , 46 connected to one another at the ends, is used for resiliently supporting the shaft front part 6 on the shell 2 . At the steering axis 30 of this articulation of the instep hanger 42 runs parallel to the swivel axes 12 , 13 of the shaft front part 6 and lies with respect to the longitudinal direction of the shoe in front of these swivel axes 12 , 13 , so that there is a rotational surface with a flatter inclination for the movement path of the instep hanger 42 in the instep area results for the sliding surface 15 , which allows a good adjustment of the outline shape of the ski boot 1 to the natural instep course connected with a flat design.

Der Ristbügel 42 liegt auf Gleitabsätzen 48 bzw. 49 einerseits des Schaftvorderteiles 6 und andererseits der Schale 2 auf, wobei der Gleitabsatz 49 der Schale 2 vorteilhaft eine Rotationsfläche um die An­ lenkachse 30 des Ristbügels 42 bildet. Die Anlage des Ristbügels 42 an der Schale 2 ist somit auch beim Verschwenken des Ristbügels gewähr­ leistet.The instep bar 42 rests on sliding shoulders 48 and 49 on the one hand of the shaft front part 6 and on the other hand the shell 2 , the sliding shoulder 49 of the shell 2 advantageously forming a surface of revolution about the steering axis 30 of the instep strap 42 . The system of the instep bar 42 on the shell 2 is thus guaranteed even when pivoting the instep bar.

Um den Ristbügel 42 beim Verschwenken des Schaftvorderteiles 6 zwangs­ läufig mitzunehmen und den Vertiefungsbereich 44 sicher abzudecken, ist der Ristbügel 42 zusätzlich an dem Schaftvorderteil 6 angelenkt, und zwar mit Hilfe einer Anlenkachse 32, die auf der der Schwenkachse 12, 13 gegenüberliegenden Seite der Anlenkachse 30 der Anlenkung des Rist­ bügels 42 an der Schale 2 liegt. Durch diese zusätzliche Anlenkung des Ristbügels 42 an dem Schaftvorderteil 6 wird der Schwenkwinkel des Ristbügels 42 einerseits gegenüber der Schale 2 und andererseits gegen­ über dem Schaftvorderteil 6 im Vergleich zum Schwenkwinkel des Schaft­ vorderteiles 6 etwa halbiert, sodaß die Gleitabsätze 48 und 49 ent­ sprechend schmal ausfallen können. Die Anlenkachse 32 des Ristbügels 42 am Schaftvorderteil 6 bietet auch die Möglichkeit, den Gleitabsatz 48 in Form einer Rotationsfläche um diese Anlenkachse 32 auszubilden, was ein sattes Anliegen des schaftseitigen Schalenrandes des Ristbügels 42 an diesem Gleitabsatz 48 unabhängig von der Schwenklage des Ristbügels 42 bzw. des Schaftvorderteiles 6 erlaubt.In order to inevitably take the instep strap 42 with it when pivoting the shaft front part 6 and to securely cover the recess area 44 , the instep strap 42 is additionally articulated on the shaft front part 6 , with the aid of a pivot axis 32 which is on the side of the pivot axis opposite the pivot axis 12 , 13 30 of the articulation of the instep bow 42 lies on the shell 2 . This additional articulation of the Ristbügels 42 to the shank front portion 6 of the pivot angle of the Ristbügels 42 is on the one hand with respect to the shell 2 and on the other hand relative to the shank front portion 6 compared to the pivot angle of the shaft front part 6 is approximately halved, the Gleitabsätze so that 48 and 49 ent fail speaking narrow can. The articulation axis 32 of the instep bar 42 on the front shaft part 6 also offers the possibility of designing the sliding shoulder 48 in the form of a surface of revolution about this articulation axis 32 , which means that the edge of the shell on the shaft side of the instep bar 42 fits snugly against this sliding shoulder 48 regardless of the swivel position of the instep bar 42 or the shaft front part 6 allowed.

Da die Gleitabsätze 48 und 49 gegenüber der übrigen Oberfläche des Schaftvorderteiles 6 bzw. der Schale 2 um das Maß der Dicke des Rist­ bügels 42 zurückversetzt sein können, wird eine im wesentlichen dem natürlichen Ristverlauf folgende Umrißlinie für den Schischuh erreicht, wie dies der Zeichnung unmittelbar entommen werden kann. Unabhängig da­ von ermöglicht aber auch die Anordnung des Ristbügels 42 eine Begren­ zung des Schwenkwinkels des Schaftvorderteiles wie zu Fig. 1 und 2 näher beschrieben. Since the sliding heels 48 and 49 can be set back by the measure of the thickness of the instep bow 42 relative to the rest of the surface of the shaft front part 6 or the shell 2 , an outline of the instep following the natural instep course is achieved for the ski boot, as can be seen in the drawing can be removed. Regardless of but also allows the arrangement of the instep arm 42 a limita tion of the pivot angle of the shaft front part as described in FIGS . 1 and 2 in more detail.

Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Schischuh entspricht in seinem Grundaufbau dem zuvor beschriebenen und besteht im wesentlichen aus einer mit einer Sohle 3 versehenen Schale 2, und einem Schaft 4, der aus einem Heckschaftteil 5 und einem Schaftvorderteil 6 zusammengesetzt ist. Der Heckschaftteil 5, der um von den Schwenkachsen 12, 13 des Schaftvorderteiles 6 getrennten Schwenklager 8, 9 an der Schale 2 ange­ lenkt ist, kann in der Gebrauchsstellung des Schischuhs 1 mit dem Schaftvorderteil 6 über einen nur schematisch dargestellten Verschluß 7 verbunden werden.The ski boot shown in FIGS . 5 and 6 corresponds in its basic structure to that described above and essentially consists of a shell 2 provided with a sole 3 , and a shaft 4 which is composed of a rear shaft part 5 and a front shaft part 6 . The rear shaft part 5 , which is directed to separate from the pivot axes 12 , 13 of the shaft front part 6 pivot bearing 8 , 9 on the shell 2 , can be connected in the use position of the ski boot 1 with the shaft front part 6 via a closure 7 , only shown schematically.

Die Schale 2 weist für den ristseitigen Schalenrand 14 des Schaftvor­ derteiles 6 eine Gleitfläche 15 auf, die durch einen einspringenden Schalenabschnitt 16 der Schale 2 in Form einer Rotationsfläche um die Schwenkachse 12, 13 mit dem stirnseitigen Schalenrand 14 des Schaftvorderteiles 6 als Erzeugende gebildet wird, um ein weitgehend spielfreies Anliegen des Schalenrandes 14 des Schaftvorderteiles 6 an der Schale 2 unabhängig vom jeweiligen Schwenkwinkel des Schaftvorder­ teiles 6 sicherzustellen.The shell 2 has for the instep-side shell edge 14 of the shaft front part 6 a sliding surface 15 , which is formed by a recessed shell section 16 of the shell 2 in the form of a surface of revolution about the pivot axis 12 , 13 with the front shell edge 14 of the shaft front part 6 as the generator, to ensure a largely play-free contact of the shell edge 14 of the shaft front part 6 on the shell 2 regardless of the respective pivoting angle of the shaft front part 6 .

Zur federnden Abstützung des Schaftvorderteiles 6 gegenüber der Schale 2 ist ein den Rist umspannendes Federelement 47 vorgesehen, das in einen sich zwischen dem ristseitigen Schalenrand 14 des Schaftvorder­ teiles 6 und dem Schalenrand 43 des einspringenden Schalenabschnittes 16 im Bereich der Gleitfläche 15 vorgesehenen Vertiefungsbereich 44 eingesetzt ist und aus zwei U-förmigen Drahtbügeln 45, 46 auf den beiden Schalenseiten besteht. Diese beiden U-förmigen Drahtbügel 45, 46 liegen mit ihren Schenkeln 50, 51 einerseits am ristseitigen Schalenrand 14 des Schaftvorderteiles 6 und andererseits am Schalenrand 43 des einsprin­ genden Schalenabschnittes 16 an und greifen in Hinterschneidungen 52, 53 des ristseitigen Schalenrandes 14 des Schaftvorderteiles 6 und des Schalenrandes 43 des einspringenden Schalenabschnittes 16 ein. Der die beiden Schenkel 50, 51 verbindende Steg 54 der beiden Drahtbügel 45, 46 ist dabei um je einen schalenfesten Anschlag 55 gelegt. For resilient support of the shaft front part 6 with respect to the shell 2 , a spring element 47 spanning the instep is provided, which is inserted into a recess area 44 provided between the instep-side shell edge 14 of the shaft front part 6 and the shell edge 43 of the recessed shell section 16 in the region of the sliding surface 15 and consists of two U-shaped wire brackets 45 , 46 on the two shell sides. These two U-shaped wire brackets 45 , 46 lie with their legs 50 , 51 on the one hand on the instep-side shell edge 14 of the shaft front part 6 and on the other hand on the shell edge 43 of the recessed shell section 16 and engage in undercuts 52 , 53 of the instep-side shell edge 14 of the shaft front part 6 and of the shell edge 43 of the recessed shell section 16 . The web 54 connecting the two legs 50 , 51 of the two wire brackets 45 , 46 is placed around a stop 55 fixed to the shell.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 wird auf den beiden Schalenseiten - Außenknöchelseite 10, Innenknöchelseite 11 - jeweils ein gesonderter Drahtbügel 45, 46 als Teilfeder des Federelements 47 eingesetzt. Im Gegensatz dazu sind die einander entsprechenden Schenkel 51 der beiden Drahtbügel 45, 46 gemäß den Fig. 5 und 6 miteinander zu einem endlosen, geschlossenen Drahtbügel verbunden wie dies z.B. in den Fig. 9 und 10 näher erläutert ist.According to the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8, a separate wire bracket 45 , 46 is used as a partial spring of the spring element 47 on the two shell sides - outer ankle side 10 , inner ankle side 11 . In contrast, the corresponding legs 51 of the two wire brackets 45 , 46 according to FIGS. 5 and 6 are connected to one another to form an endless, closed wire bracket, as is explained in more detail in FIGS. 9 and 10, for example.

Beim Beugen des Knöchelgelenks wird der Schaft 4 über den Unterschenkel 56 nach vorne geschwenkt, wobei der ristseitige Schalenrand 14 des Schaftvorderteiles 6 die an diesem anliegenden Schenkel 50 der Draht­ bügel 45, 46 elastisch durchbiegt, sodaß über das Federelement 47 deren Federkräfte durch eine entsprechende Dimensionierung der Drahtbügel 45, 46 in Abhängigkeit von der zu erwartenden Belastung vorbestimmt werden können, ein mit dem Schwenkwinkel steigender Schwenkwiderstand für den Schaft 4 vorgewählt werden kann. Die Mindestvorlage des Schaftes 4 kann dabei durch einen geeigneten Anschlag in einem Zwischenraum 57 zwischen einem Schalenrand 58 und dem stirnseitigen Schalenrand 14 des Schaftvorderteiles 6 eingestellt werden.When bending the ankle joint, the shaft 4 is pivoted forward over the lower leg 56, the instep-side shell edge 14 of the shaft front part 6 elastically deflecting the leg 50 of the wire bracket 45 , 46 resting against this, so that the spring element 47 has its spring forces by appropriate dimensioning the wire bracket 45 , 46 can be predetermined as a function of the load to be expected, a pivoting resistance for the shaft 4 which increases with the pivoting angle can be selected. The minimum template of the shaft 4 can be set by a suitable stop in an intermediate space 57 between a shell edge 58 and the front shell edge 14 of the shaft front part 6 .

Zur Abdeckung des sich zwischen dem stirnseitigen Schalenrand 14 des Schaftvorderteiles 6 und dem Schalenrand 43 des einspringenden Schalen­ abschnittes 16 ergebenden Vertiefungsbereiches 44 ist der Ristbügel 42 vorgesehen, der über eine Anlenkachse 30 einerseits an der Schale 2 und über eine Anlenkachse 32 andererseits am Schaftvorderteil 6 angelenkt ist. Da die Anlenkung des Ristbügels 42 an der Schale 2 bzw. am Schaft­ vorderteil 6 vor bzw. hinter den Schwenkachsen 12, 13 des Schaftvorder­ teiles 6 erfolgt, ergibt sich für den Ristbügel 42 ein gegenüber dem Schaftvorderteil 6 kleinerer Schwenkwinkel, was vorteilhafte Verhält­ nisse für die Abdeckung des Vertiefungsbereiches 44 schafft.In order to cover the recess area 44 which results between the front edge of the shell 14 of the shaft front part 6 and the shell edge 43 of the recessed shell section 16 , the instep arm 42 is provided, which is articulated on the shell 2 via a link axis 30 and on the shaft front part 6 via a link axis 32 is. Since the articulation of the Ristbügels 42 on the shell 2 or on the shaft front part 6 in front of or behind the pivot axes 12, 13 of the stem front occurs member 6 is obtained for the Ristbügel 42 a relative to the front quarter 6 lesser pivoting angle, which nep advantageous behaves for covers the recessed area 44 .

Um die Biegesteifigkeit des Federelements 47 verstellen zu können, können zwischen den beiden Schenkeln 50, 51 der Drahtbügel 45, 46 Anschläge 59 eingesetzt werden. Diese Anschläge 59 können in Längsrich­ tung der Drahtbügel 45, 46 verstellt werden, wobei das Biegeverhalten insbesondere des dem Schaftvorderteil 6 zugekehrten Schenkels 50 der Drahtbügel 45, 46 beeinflußt wird. Zur Verstellung der Anschläge 59 kann die Schale 2 eine Führung 60 aufweisen, die strich-punktiert in Fig. 5 gezeigt ist.In order to be able to adjust the bending stiffness of the spring element 47 , stops 59 can be inserted between the two legs 50 , 51 of the wire bracket 45 , 46 . These stops 59 can in the longitudinal direction by the wire brackets 45, 46 are adjusted, wherein the bending behavior especially of the shaft front part 6 facing leg 50 of the wire bracket 45, 46 is affected. To adjust the stops 59 , the shell 2 can have a guide 60 , which is shown in dash-dotted lines in FIG. 5.

Besonders günstige Verhältnisse werden allerdings sichergestellt, wenn zur Verstellung der Anschläge 59 eine quer zum Rist verlaufende Gewin­ despindel 39 mit zwei gegensinnigen Gewindeabschnitten 61 und 62 vorge­ sehen ist, wobei Wandermuttern 38 dieses Schraubentriebes über biegsame Laschen 63 mit den Anschlägen 59 verbunden sind. Werden bei einer Be­ tätigung des Schraubenantriebes über einen Handhebel 64 die Wander­ muttern 38 gegensinnig quer zum Rist bzw. zur Schwenkachse verstellt, so ergibt sich für die Anschläge eine Verstellung entlang der Schenkel 50, 51 der Drahtbügel 45, 46, wodurch ausgehend von der Veränderung der Biegelänge der einzelnen Schenkel 50, 51 die um zur Schuhlängsachse schräg verlaufende Krümmungsachsen verformt werden, die Biegesteifig­ keit des Federelements 47 verändert und dadurch eingestellt werden kann.Particularly favorable conditions are ensured, however, if for the adjustment of the stops 59 a thread despindel 39 running transversely to the instep 39 with two opposite threaded sections 61 and 62 is provided, with traveling nuts 38 of this screw drive being connected via flexible tabs 63 to the stops 59 . If the actuation of the screw drive via a hand lever 64, the traveling nuts 38 are adjusted in opposite directions transversely to the instep or to the swivel axis, this results in an adjustment along the legs 50 , 51 of the wire bracket 45 , 46 , thus starting from the change the bending length of the individual legs 50 , 51 which are deformed about curvature axes extending obliquely to the longitudinal axis of the shoe, the flexural strength of the spring element 47 can be changed and thereby adjusted.

In den Fig. 9 und 10 ist ein Federelement 47 gezeigt, welches durch einen C-förmigen elastischen Federbügel 65 gebildet ist. Dieser ist in eine Vertiefung 66 der Schale 2 eingelegt und stützt sich mit seinem Steg 67 auf einer der Schuhspitze zugewandten Stirnwand 68 der Vertie­ fung 66 ab. Die Fig. 9 zeigt dabei die der Außenknöchelseite 10 zuge­ hörige Hälfte des Schischuhs 1, während die Fig. 10 die der Innenknöchel­ seite 11 zugehörige Hälfte desselben Schischuhs 1 zeigt. Die beiden Darstellungen unterscheiden sich nur insofern voneinander, als die zwischen Schenkeln 69, 70 und einem Steg 71 des C-förmigen Federbügels 65 angeordneten Anschläge 72, 73 in unterschiedlichen Abständen von Stützflächen 74, 75 angeordnet sind. über diese Stützflächen 74, 75 stützt sich der Schaftvorderteil 6 des Schischuhs 1 auf den beiden Schenkeln 69, 70 ab. Durch die unterschiedliche Entfernung der Anschläge 72, 73 von diesen Stützflächen 74, 75 ergeben sich bei Einwirkung einer Stützkraft 76 gleicher Größe auf beide Schenkel 69, 70 aufgrund unter­ schiedlicher Biegelängen 77; 78 der Schenkel 69, 70 unterschiedliche Federwege. Diese bewirken eine unterschiedliche Dämpfungscharakte­ ristik, da bei der in Fig. 9 gezeigten Einstellung aufgrund der Feder­ charakteristik des als Biegestab wirkenden Schenkels 69 ein größerer Dämpfungsweg 79 gegenüber einem Dämpfungsweg 80 bei der Einstellung des Anschlages 73 wie in Fig. 10 gezeigt, erreicht wird. Das Dämpfungsverhalten bei der in Fig. 9 gezeigten Einstellung ist daher weicher und bei der in Fig. 10 gezeigten Einstellung härter. Das be­ deutet, daß beim Einwirken einer gleich hohen Stützkraft der Unter­ schenkel einen längeren Weg zurücklegt, bis die Stützkraft zur Gänze in die Schale 2 abgeleitet wird. Dadurch erfolgt die Kraftweiterleitung zwischen dem Fuß des Benutzers und dem Schischuh bzw. dem daran befes­ tigten Schi bei der Einstellung nach Fig. 9 langsamer, wie dies bei­ spielsweise beim Fahren im Tiefschnee erforderlich ist, um zu verhin­ dern, daß durch eine schlagartige Kraftübertragung zwischen dem Fuß und dem Schischuh bzw. dem Schi der Schi im Tiefschnee "wegtaucht" bzw. gräbt, was in vielen Fällen zum Sturz des Benutzers des Schischuhs führt. Auf harten Pisten ist es dagegen wünschenswert, daß die zur Steuerung der Schi benötigten Kräfte möglichst unmittelbar umgesetzt werden, um ein unerwünschtes Abrutschen beim Schwung vor allem auf harten Pisten im steilen Gelände zu vermeiden. Durch die Veränderung der Biegelängen 77 bzw. 78 kann daher in einfacher Weise die Feder­ charakteristik des Federelementes 47 in weiten Bereichen variiert werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß die Stirnwand 68 der Vertiefung 66 mit einer der Querschnittsform des Federbügels 65 angepaßten Querschnittsform versehen ist, sodaß während der Benutzung des Schischuhs 1 ein Herausspringen des Federelementes 47 aus der Ver­ tiefung 66 verhindert werden kann. Dies kann aber ebenso wie in Fig. 9 schematisch angedeutet durch an der Schale 2 befestigte Halterungen 81 erreicht werden.In FIGS. 9 and 10, a spring element 47 is shown, which is formed by a C-shaped resilient spring clip 65th This is inserted into a recess 66 of the shell 2 and is supported with its web 67 on an end wall 68 of the recess 66 facing the tip of the shoe. Fig. 9 shows that of the outer ankle side 10 supplied hearing half of the ski boot 1, while Fig. 10 shows the side of the medial malleolus 11 associated half of the same ski boot 1. The two representations differ from one another only in that the stops 72 , 73 arranged between the legs 69 , 70 and a web 71 of the C-shaped spring clip 65 are arranged at different distances from the support surfaces 74 , 75 . The front portion 6 of the ski boot 1 is supported on the two legs 69 , 70 via these support surfaces 74 , 75 . The different distances of the stops 72 , 73 from these support surfaces 74 , 75 result in the action of a supporting force 76 of the same size on both legs 69 , 70 due to different bending lengths 77 ; 78 of the legs 69 , 70 different spring travel. These effect a different damping characteristic because, in the setting shown in FIG. 9, due to the spring characteristic of the leg 69 acting as a bending rod, a larger damping path 79 compared to a damping path 80 when the stop 73 is set, as shown in FIG. 10, is achieved. The damping behavior in the setting shown in FIG. 9 is therefore softer and harder in the setting shown in FIG. 10. This means that under the action of an equally high supporting force the lower leg travels a long way until the supporting force is entirely derived into the shell 2 . As a result, the transmission of force between the foot of the user and the ski boot or the ski attached to it takes place more slowly in the setting according to FIG. 9, as is required for example when driving in deep snow, in order to prevent that by a sudden power transmission between the foot and the ski shoe or the ski of the ski "dives away" or digs in deep snow, which in many cases leads to the fall of the user of the ski shoe. On hard slopes, on the other hand, it is desirable that the forces required to control the skis are implemented as immediately as possible in order to avoid an undesirable slipping when swinging, especially on hard slopes in steep terrain. By changing the bending lengths 77 and 78 , the spring characteristic of the spring element 47 can therefore be varied in a wide range in a simple manner. But of course it is also possible that the end wall of the recess 65 adapted cross-sectional shape 68 is provided 66 having a cross-sectional shape of the spring clip, so that during use of the ski boot 1 from jumping out of the spring element 47 from the Ver indentation 66 can be prevented. However, as indicated schematically in FIG. 9, this can be achieved by holders 81 fastened to the shell 2 .

Zur Verstellung der Anschläge 72 können diese mit Wandermuttern 38 bewegungsverbunden sein, die auf Gewindespindeln 39 verstellbar ge­ lagert sind. Es ist hierbei sowohl möglich, jeden Anschlag 72, 73 auf einer eigenen Gewindespindel 39 anzuordnen, als auch möglich nur eine einzige Gewindespindel vorzusehen, die mit gegenläufigen Gewinden aus­ gestattet ist, sodaß bei einer Verdrehung derselben die beiden Wander­ muttern 38 in zueinander gegenläufigen Richtungen also auseinander oder zusammen gestellt werden können.To adjust the stops 72 , these can be connected in motion with traveling nuts 38 , which are adjustably supported on threaded spindles 39 . It is both possible to arrange each stop 72 , 73 on its own threaded spindle 39 , and also possible to provide only a single threaded spindle, which is permitted with opposite threads, so that when the same is rotated, the two traveling nuts 38 in opposite directions apart or put together.

Selbstverständlich ist es auch bei dieser Ausführungsform möglich, das Federelement 47 durch mit der Schale 2 fest verbundene Anschläge 55 im gekrümmten Übergangsbereich zwischen den Schenkeln 69, 70 bzw. dem Steg 71 abzustützen. Gleichermaßen ist es aber auch möglich, die Anschläge 72, 73 wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, an ihrer den gekrümmten Endbereichen des Federelements 47 zugewandten Seite mit einer dem Federelement 47 entsprechenden Krümmung auszubilden, wodurch der Verstellweg der An­ schläge 72, 73 optimal ausgenützt werden kann.Of course, it is also possible in this embodiment to support the spring element 47 by means of stops 55 firmly connected to the shell 2 in the curved transition region between the legs 69 , 70 or the web 71 . Equally, it is also possible to form the stops 72 , 73 as shown in FIGS. 9 and 10, on their side facing the curved end regions of the spring element 47 with a curvature corresponding to the spring element 47 , as a result of which the adjustment path of the stops 72 , 73 is optimal can be exploited.

In Fig. 11 ist ein Federelement 47 in Form eines einseitig eingespannten Biegestabes 82 gezeigt. Der elastisch verformbare Biegestab 82 ist in einer einem Halterungsteil 83 angepaßten Ausnehmung auf der der Schale 2 zugewandten Innenseite des Schaftvorderteils 6 gehaltert. Auf dieser Innenseite des Schaftvorderteils 6 ist weiters auf einer der mit der Schale 2 verbundenen Stützfläche 74 gegenüberliegenden Seite des Biege­ stabes 82 ein verstellbarer Anschlag 72 angeordnet. Der verstellbare Anschlag 72 ist beispielsweise wieder mit einer Wandermutter 38 bewe­ gungsverbunden, die mittels einer Gewindespindel 39, die im Schaftvor­ derteil 6 gelagert ist, quer zur Schuhlängsachse 21 verstellbar ist. Wie aus dieser Darstellung weiters ersichtlicht verläuft der Biegestab 82 schräg zur Gewindespindel 39, sodaß sich bei einer Verstellung des Anschlages 72 aus der in vollen Linien gezeichneten Stellung in die in strichlierten Linien gezeichnete Stellung zwar wie bei dem zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispielen eine Veränderung von einer Biegelänge 77 auf eine Biegelänge 78 ergibt, jedoch bei der Einstellung des An­ schlages 72 auf eine Biegelänge 78 zusätzlich eine Distanz zwischen dem Biegestab 82 und dem Anschlag 72 in unbelasteten Zustand verbleibt über die die Bewegung des Schaftvorderteils 6 relativ zur Schale 2 relativ weich gedämpft ist, da eine gesamte Biegelänge 84 bis zur Einspann­ stelle des Biegestabs 82 zur Verfügung steht, während nach der Anlage des Biegestabes am Anschlag 72 eine stärkere Dämpfung der Relativbewe­ gung aufgrund der dann verringerten Biegelänge 78 einsetzt. Damit ist es möglich, eine unterschiedliche Dämpfungscharakteristik über den Ver­ stellweg zwischen Schale 2 und Schaftvorderteil 6 zu erzielen.In Fig. 11 a spring element 47 in the form of a cantilever bending rod 82 is shown. The elastically deformable bending rod 82 is held in a recess adapted to a holding part 83 on the inside of the shaft front part 6 facing the shell 2 . On this inside of the shaft front part 6 , an adjustable stop 72 is further arranged on a side of the bending rod 82 opposite the supporting surface 74 connected to the shell 2 . The adjustable stop 72 is again connected to a moving nut 38, for example, which is adjustable transversely to the longitudinal axis 21 of the shoe by means of a threaded spindle 39 which is mounted in the shaft part 6 . As can also be seen from this illustration, the bending rod 82 extends obliquely to the threaded spindle 39 , so that when the stop 72 is adjusted from the position drawn in full lines to the position drawn in broken lines, as in the previously described exemplary embodiments, a change in a bending length 77 results in a bending length 78 , but when setting the stop 72 to a bending length 78 there is also a distance between the bending rod 82 and the stop 72 in the unloaded state, via which the movement of the shaft front part 6 is relatively softly damped relative to the shell 2 , since an entire bending length 84 to the clamping point of the bending rod 82 is available, while after the installation of the bending rod at the stop 72 a stronger damping of the relative movement occurs due to the then reduced bending length 78 . This makes it possible to achieve a different damping characteristic via the adjustment path between shell 2 and front part 6 of the shaft.

In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausbildung eines Federelements 47 gezeigt. Dieses besteht aus einem Federstab 85, der in etwa um 270° einfach gewendelt ist. Ein Schenkel 86 ist in einer Ausnehmung 89 der Schale 2 verankert. Eine Stützfläche 87 des Schaftvorderteils 6 ist einem weiteren Schenkel 88 des Federstabes 85 zugeordnet. Der Federstab 85 ist in einer Ausnehmung 89 eines Ristbügels 42 gehaltert. Zusätzlich ist in dem von den beiden Schenkeln 86 und 88 umfaßten Innenraum ein senkrecht zur Ebene des Federstabes 85 verstellbarer kegelstumpfförmi­ ger Druckkörper 90 im Ristbügel 42 einschraubbar gehaltert. Wie besser aus Fig. 13 ersichtlich kann durch eine Veränderung der vertikalen Lage dieses Druckkörpers 90 die Federcharakteristik des gewendelten Feder­ stabes 85 verändert werden. Je weiter der Druckkörper 90 in den von den beiden Schenkel 86 und 88 eingeschlossenen Innenraum eingeschraubt wird, umso geringer wird die Biegelänge der Schenkel 86 und 88 und da­ mit wird die Dämpfungscharakteristik härter. Die Vertikalverstellung des Druckkörpers 90 kann dabei wie z.B. in der Darstellung gezeigt durch ein Gewinde an einen zylindrischen Fortsatz des Kegelstumpfes er­ folgen. Es ist aber auch ebenso eine stufenweise Verstellung mittels Rasten oder in Art eines Bajonettverschlusses od. dgl. möglich.A further embodiment of a spring element 47 is shown in FIGS. 12 and 13. This consists of a spring bar 85 which is simply coiled by approximately 270 °. A leg 86 is anchored in a recess 89 in the shell 2 . A support surface 87 of the shaft front part 6 is assigned to a further leg 88 of the spring bar 85 . The spring bar 85 is held in a recess 89 of an instep hanger 42 . In addition, in the interior encompassed by the two legs 86 and 88, a conical frustum-shaped pressure body 90, which is adjustable perpendicularly to the plane of the spring rod 85, is held so that it can be screwed into the instep strap 42 . As can be seen better from FIG. 13, the spring characteristic of the coiled spring rod 85 can be changed by changing the vertical position of this pressure body 90 . The further the pressure body 90 is screwed into the interior space enclosed by the two legs 86 and 88 , the smaller the bending length of the legs 86 and 88, and the damping characteristic becomes harder with it. The vertical adjustment of the pressure body 90 can, as shown in the illustration by a thread on a cylindrical extension of the truncated cone, he follow. However, stepwise adjustment by means of catches or in the manner of a bayonet lock or the like is also possible.

Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß das Federelement 47 bei Anordnung auf dem Ristbügel entsprechend der den Fig. 1 bis 4 beschrie­ benen Gelenkverbindung bei entsprechender Wahl der Lage der Schwenk­ achsen bzw. der Anlenkachsen bei einer Verstellbewegung des Schaftvor­ derteils 6 beispielsweise nur um den halben Verstellweg verstellt wird, sodaß der Ristbügel annähernd eine mittlere Lage zwischen der Schale 2 und dem Schaftvorderteil 6 einnimmt. Dadurch wird je nach Einstellart und Beanspruchung des Schischuhs immer eine mittige Lagerung und eine entsprechend gleichmäßige Vorspannung auf die Schale 2 bzw. den Schaft­ vorderteil 6 ausgeübt. überdies ist es bei dieser Ausführungsform ein­ fach möglich, die gesamte Mechanik für die Vorlagendämpfungsvorrichtung in einem einzigen Bauteil, der gesondert von der übrigen Herstellung des Schuhs gefertigt werden kann, einzubauen. Erst bei der entgültigen Montage werden die beiden Schenkel 86 und 88 in die Schale 2 bzw. dem Schaftvorderteil 6 eingehängt bzw. vorgespannt.It is advantageous in this embodiment that the spring element 47 when arranged on the instep according to the FIGS . 1 to 4 described joint connection with appropriate choice of the position of the pivot axes or the articulation axes with an adjusting movement of the shaft front part 6, for example, only by half Adjustment path is adjusted so that the instep bar approximately assumes a central position between the shell 2 and the front part 6 of the shaft. As a result, depending on the type of setting and the stress on the ski boot, a central bearing and a correspondingly uniform pre-tensioning are always exerted on the shell 2 or the shaft front part 6 . moreover, in this embodiment it is possible to install the entire mechanism for the template damping device in a single component which can be manufactured separately from the rest of the manufacture of the shoe. Only when the assembly is final are the two legs 86 and 88 hooked or pre-tensioned into the shell 2 or the front part 6 of the shaft.

Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Vorteile der Laschen 31 und des Ristbügels 42 bei Schischuhen zu verwenden, die keine Vor­ lagendämpfungsvorrichtung haben. Gleichermaßen ist es aber auch mög­ lich, die geschilderten Vorteile der Vorlagendämpfungsvorrichtung ohne die gleichzeitige Anwendung der Lasche 31 bzw. des Ristbügels 42 zu er­ zielen.Of course, it is also possible to use the advantages of the tabs 31 and the instep hanger 42 in ski boots that have no pre-position damping device. Equally, it is also possible, the described advantages of the template damping device without the simultaneous use of the tab 31 or the instep hanger 42 to aim.

Im Rahmen der gezeigten Ausführungsbeispiele ist die Anordnung der Vor­ lagendämpfungsvorrichtung frei wählbar. So kann beispielsweise auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Federelement 47 bzw. die Drahtbügel 45, 46 mit der zugehörigen Gewindespindel 39 und Handhebel 64 im Schaft­ vorderteil 6 - wie dies auch schematich gezeigt wurde - angeordnet sein. Selbstverständlich kann jedoch auch anstelle der Drahtbügel 45, 46 jedes beliebige andere Federelement 47 gemäß den weiteren Ausführungs­ beispiel verwendet werden. Within the scope of the exemplary embodiments shown, the arrangement of the position damping device is freely selectable. For example, in the embodiment according to FIG. 1 the spring element 47 or the wire bracket 45 , 46 with the associated threaded spindle 39 and hand lever 64 can also be arranged in the front part 6 of the shaft, as was also shown schematically. Of course, however, instead of the wire bracket 45 , 46 any other spring element 47 can be used according to the further embodiment example.

BezugszeichenaufstellungList of reference symbols

 1 Schischuh
 2 Schale
 3 Sohle
 4 Schaft
 5 Heckschaftteil
 6 Schaftvorderteil
 7 Verschluß
 8 Schwenklager
 9 Schwenklager
10 Außenknöchelseite
11 Innenknöchelseite
12 Schwenkachse
13 Schwenkachse
14 Schalenrand
15 Gleitfläche
16 Schalenabschnitt
17 Einstellvorrichtung
18 Druckverteilungsplatte
19 Einstellvorrichtung
20 Einstellvorrichtung
21 Schuhlängsachse
22 Gewindespindel
23 Druckbacken
24 Seilzug
25 Spindel
26 Umlenkrolle
27 Spannhebel
28 Niet
29 Lagerplatte
30 Anlenkachse
31 Lasche
32 Anlenkachse
33 Radius
34 Radius
35 Winkelbereich
36 Verstellbügel
37 Fußbett
38 Wandermutter
39 Gewindespindel
40 Einstellvorrichtung
41 Führungsschlitz
42 Ristbügel
43 Schalenrand
44 Vertiefungsbereich
45 Drahtbügel
46 Drahtbügel
47 Federelement
48 Gleitabsatz
49 Gleitabsatz
50 Schenkel
51 Schenkel
52 Hinterschneidung
53 Hinterschneidung
54 Steg
55 Anschlag
56 Unterschenkel
57 Zwischenraum
58 Schalenrand
59 Anschlag
60 Führung
61 Gewindeabschnitt
62 Gewindeabschnitt
63 Laschen
64 Handhebel
65 Federbügel
66 Vertiefung
67 Steg
68 Stirnwand
69 Schenkel
70 Schenkel
71 Steg
72 Anschlag
73 Anschlag
74 Stützfläche
75 Stützfläche
76 Stützkraft
77 Biegelänge
78 Biegelänge
79 Dämpfungsweg
80 Dämpfungsweg
81 Halterung
82 Biegestab
83 Halterungsteil
84 Biegelänge
85 Federstab
86 Schenkel
87 Stützfläche
88 Schenkel
89 Ausnehmung
90 Druckkörper
1 ski boot
2 bowl
3 sole
4 shaft
5 rear shaft part
6 shaft front part
7 closure
8 swivel bearings
9 swivel bearings
10 outside ankle
11 inner ankle side
12 swivel axis
13 swivel axis
14 bowl rim
15 sliding surface
16 shell section
17 adjusting device
18 pressure distribution plate
19 adjusting device
20 adjusting device
21 shoe longitudinal axis
22 threaded spindle
23 pressure jaws
24 cable
25 spindle
26 pulley
27 tension levers
28 rivet
29 bearing plate
30 articulation axis
31 tab
32 articulation axis
33 radius
34 radius
35 angular range
36 adjustment bracket
37 footbed
38 traveling mother
39 threaded spindle
40 adjusting device
41 guide slot
42 instep bar
43 bowl rim
44 specialization
45 wire clips
46 wire bracket
47 spring element
48 sliding heel
49 sliding heel
50 legs
51 legs
52 undercut
53 undercut
54 bridge
55 stop
56 lower legs
57 space
58 bowl rim
59 stop
60 leadership
61 threaded section
62 threaded section
63 tabs
64 hand lever
65 spring clips
66 deepening
67 footbridge
68 end wall
69 legs
70 legs
71 footbridge
72 stop
73 stop
74 support surface
75 support surface
76 supporting force
77 bending lengths
78 bending lengths
79 damping path
80 damping path
81 bracket
82 bending rod
83 bracket part
84 bending lengths
85 spring bar
86 legs
87 support surface
88 legs
89 recess
90 pressure hulls

Claims (25)

1. Schischuh mit einer Schale und einem insbesondere mehrteiligen Schaft, der über eine Gelenkvorrichtung, die wenigstens eine parallel zu einer Schuhsohle und quer zu einer Schuhlängsachse verlaufende Schwenkachse aufweist, mit der Schale gelenkig verbunden ist, und mit zumindest einer Einstellvorrichtung für die Öffnungsweite des Schaftes und bzw. oder die Vorlage und bzw. oder die Ristanpassung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (20) zumindest eine Lasche (31) aufweist, die mit der Schale (2) und in einem von der Schwenkachse (12,13) zwischen dem Schaft (4) und der Schale (2) distanzierten Be­ reich mit dem Schaft (4) gelenkig verbunden ist und bzw. oder eine Vor­ lagendämpfungsvorrichtung aufweist, die ein in Längsrichtung der Schuh­ längsachse (21) und um eine schräg zu dieser ausgerichtete Krümmungs­ achse elastisch verformbares Federelement (47) umfaßt.1. Ski boot with a shell and a multi-part shaft in particular, which is articulated to the shell via an articulated device which has at least one pivot axis running parallel to a shoe sole and transverse to a longitudinal axis of the shoe, and with at least one adjusting device for the opening width of the shaft and or or the template and or or the instep adjustment, characterized in that the adjusting device ( 20 ) has at least one tab ( 31 ) with the shell ( 2 ) and in one of the pivot axis ( 12, 13 ) between the shaft ( 4 ) and the shell ( 2 ) distant loading area with the shaft ( 4 ) is articulated and or or has a pre-damping device that has a longitudinal axis of the shoe longitudinal axis ( 21 ) and an obliquely aligned to this curvature Axis elastically deformable spring element ( 47 ). 2. Schischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (31) auf einer zur Schwenkachse (12, 13) des Schaftes (4) insbesondere des Schaftvorderteils (6) parallelen Anlenkachse (30) angelenkt ist, die in Längsrichtung der Schuhlängsachse (21) mit Abstand von der Schwenkachse (12, 13) näher der Schuhspitze angeordnet ist.2. Ski boot according to claim 1, characterized in that the tab ( 31 ) on a pivot axis ( 12 , 13 ) of the shaft ( 4 ) in particular of the shaft front part ( 6 ) parallel articulation axis ( 30 ) is articulated in the longitudinal direction of the longitudinal axis of the shoe ( 21 ) is arranged closer to the tip of the shoe at a distance from the pivot axis ( 12 , 13 ). 3. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß jeweils im Bereich der Innen- und der Außenknöchelseite (11, 10) des Schischuhs (1) eine Lasche (31) angeordnet ist.3. Ski boot according to one of claims 1 or 2, characterized. that a tab ( 31 ) is arranged in the area of the inner and outer side of the ankle ( 11 , 10 ) of the ski boot ( 1 ). 4. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (31) durch einen Ristbügel (42) zum Ab­ decken des zwischen den Rändern (14, 43) des Schaftvorderteils (6) und der Schale (2) freibleibenden Bereiches gebildet ist. 4. Ski boot according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the tab ( 31 ) by an instep strap ( 42 ) to cover from between the edges ( 14 , 43 ) of the front shaft part ( 6 ) and the shell ( 2nd ) free area is formed. 5. Schischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristbügel (42) sowohl im Bereich der Innen- als auch der Außenknöchelseite (11, 10) über je eine Anlenkachse (30, 32) an der Schale (2) und am Schaft (4) angelenkt ist.5. Ski boot according to claim 4, characterized in that the instep bar ( 42 ) both in the area of the inner and the outer side of the ankle ( 11 , 10 ) via a pivot axis ( 30 , 32 ) on the shell ( 2 ) and on the shaft ( 4 ) is articulated. 6. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (32) zwischen der Lasche (31) bzw. dem Ristbügel (42) und dem Schaftvorderteil (6) in Längsrichtung der Schuhlängsachse (21) in Richtung des Fersenteils des Schischuhs (1) im Abstand von der Schwenkachse (12, 13) des Schaftvorderteils (6) ange­ ordnet ist.6. Ski boot according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the articulation axis ( 32 ) between the flap ( 31 ) or the instep bar ( 42 ) and the upper front part ( 6 ) in the longitudinal direction of the longitudinal axis ( 21 ) of the shoe in the direction the heel part of the ski boot ( 1 ) at a distance from the pivot axis ( 12 , 13 ) of the front shaft part ( 6 ) is arranged. 7. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen bzw. -lager (12, 13; 8, 9) für den Schaftvorderteil (6) und einen Heckschaftteil (5) sowie die der Schuh­ spitze nähere Anlenkachsen (30) der Lasche (31) bzw. des Ristbügels (42) auf einer Lagerplatte (29) angeordnet sind.7. Ski boot according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the pivot axes or bearings ( 12, 13; 8, 9 ) for the front shaft part ( 6 ) and a rear shaft part ( 5 ) and the tip of the shoe closer Articulation axes ( 30 ) of the tab ( 31 ) or of the instep bar ( 42 ) are arranged on a bearing plate ( 29 ). 8. Schischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Innenknöchel- und der Außenknöchelseite (11, 10) des Schischuhs (1) je eine Lagerplatte (29) angeordnet ist, die mit einem Verstellbügel (36) insbesondere gelenkig verbunden sind, der über einen Antrieb quer zur Schuhlängsachse (21) verstellbar in der Schale (2) gehalten ist.8. Ski boot according to claim 7, characterized in that in the region of the inner ankle and the outer ankle side ( 11 , 10 ) of the ski boot ( 1 ) a bearing plate ( 29 ) is arranged, which are in particular articulated with an adjustment bracket ( 36 ), which is held in the shell ( 2 ) so as to be adjustable via a drive transverse to the longitudinal axis of the shoe ( 21 ). 9. Schischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Schwenk­ achsen bzw. -lager (12, 13; 8, 9) und den Anlenkachsen Führungsschlitze (41) in der Schale (2) zugeordnet sind.9. Ski boot according to claim 8, characterized in that the pivot axes or bearings ( 12, 13; 8, 9 ) and the articulation axes guide slots ( 41 ) in the shell ( 2 ) are assigned. 10. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Heckschaftteil (5) aufnehmenden Schwenklagern (8, 9) ein Spannhebel (27) drehbar gelagert ist, von wel­ chem ein dem Heckschaftteil (5) des Schischuhs (1) zugewandtes Ende mit diesem bewegungsverbunden ist, während ein von diesem Ende distanzier­ tes weiteres Ende einen Seilzug (24) der Einstellvorrichtung (19) zur Ristspannung lagert. 10. Ski boot according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that on the rear shaft part ( 5 ) receiving pivot bearings ( 8 , 9 ) a clamping lever ( 27 ) is rotatably supported, by which chem the rear shaft part ( 5 ) of Ski boot ( 1 ) facing end is connected to this movement, while another end distanced from this end supports a cable ( 24 ) of the adjusting device ( 19 ) for instep tension. 11. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristbügel (42) durch den Schaftvorderteil (6) verschwenkbar ist.11. Ski boot according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the instep bar ( 42 ) can be pivoted through the front part of the shaft ( 6 ). 12. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristbügel (42) auf der seiner Schalenanlenkung gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (12, 13) des Schaftvordertei­ les (6) an diesem angelenkt ist.12. Ski boot according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the instep hanger ( 42 ) is articulated on the opposite side of the pivot axis ( 12 , 13 ) of the shaft front ( 6 ) of the shaft ( 6 ) on this. 13. Schischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feder­ element (47) durch einen Biegestab (82) gebildet ist, der zwischen der Schale (2) und dem Schaft (4), insbesondere dem Schaftvorderteil (6) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwei symmetrisch zur Schuhlängsachse (21) angeordnete Biegestäbe (82) vorgesehen sind.13. Ski boot according to claim 1, characterized in that the spring element ( 47 ) is formed by a bending rod ( 82 ) which is arranged between the shell ( 2 ) and the shaft ( 4 ), in particular the shaft front part ( 6 ), wherein preferably two bending rods ( 82 ) arranged symmetrically to the longitudinal axis ( 21 ) of the shoe are provided. 14. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (47) aus zwei je einer der Außen- bzw. Innenknöchelseiten (10, 11) zugeordneten Teilfedern in Form von U-förmigen Drahtbügeln (45, 46) gebildet ist.14. Ski boot according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the spring element ( 47 ) from two each one of the outer or inner ankle sides ( 10 , 11 ) assigned partial springs in the form of U-shaped wire clips ( 45 , 46 ) is formed. 15. Schischuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Schenkel (50) der U-förmigen Drahtbügel (45, 46) am Schaftvorderteil (6), insbesondere am ristseitigen Schalenrand (14) desselben und der andere Schenkel (51) an der Schale (2) insbesondere am Schalenrand (43) des einspringenden Schalenabschnittes (16) anliegt.15. Ski boot according to claim 14, characterized in that one leg ( 50 ) of the U-shaped wire bracket ( 45 , 46 ) on the shaft front part ( 6 ), in particular on the instep-side shell edge ( 14 ) of the same and the other leg ( 51 ) on the Shell ( 2 ) in particular abuts the edge of the shell ( 43 ) of the recessed shell section ( 16 ). 16. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die freien Enden der an einem gemeinsamen Schalenrand (43) anliegenden Schenkel (51) der beiden U-förmigen Draht­ bügel miteinander verbunden sind bzw. der Steg (71) des C-förmigen Fe­ derbügels (65) am Schalenrand (43) anliegt. 16. Ski boot according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that at least the free ends of the legs ( 51 ) abutting a common shell edge ( 43 ) of the two U-shaped wire brackets are connected to one another or the web ( 71 ) of the C-shaped Fe derbügels ( 65 ) on the shell edge ( 43 ). 17. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Schenkel (50, 51) der U-förmigen Drahtbügel (45, 46) verbindende Steg (54) um je einen schalenfesten An­ schlag (59) gelegt ist.17. Ski boot according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the two legs ( 50 , 51 ) of the U-shaped wire bracket ( 45 , 46 ) connecting web ( 54 ) by a shell-fixed impact ( 59 ) is laid. 18. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (50, 51) der U-förmigen Draht­ bügel (45, 46) in Hinterschneidungen im Bereich der Ränder (14) des Schaftvorderteiles (6) und des einspringenden Schalenabschnittes (16) eingreifen.18. Ski boot according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that the two legs ( 50 , 51 ) of the U-shaped wire bracket ( 45 , 46 ) in undercuts in the region of the edges ( 14 ) of the front shaft part ( 6 ) and the recessed shell section ( 16 ) engage. 19. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden U-förmigen Drahtbügel (50, 51) auf­ nehmende Vertiefung durch einen Ristbügel (42) abgedeckt ist.19. Ski boot according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that the two U-shaped wire brackets ( 50 , 51 ) on receiving recess is covered by an instep bracket ( 42 ). 20. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Federelement (47) eine Verstellvorrichtung für eine Biegelänge (77, 78, 84) zugeordnet ist, die einen quer zur Schuh­ längsachse (21) verstellbaren Anschlag (59; 72, 73) aufweist.20. Ski boot according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the spring element ( 47 ) is associated with an adjusting device for a bending length ( 77 , 78 , 84 ) which has a stop ( 59 ) adjustable transversely to the longitudinal axis ( 21 ) of the boot ; 72 , 73 ). 21. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schenkeln (50, 51) der U-förmi­ gen Drahtbügel (45, 46) in an sich bekannter Weise in deren Längsrich­ tung verstellbare Anschläge (59) vorgesehen sind.21. Ski boot according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that between the two legs ( 50 , 51 ) of the U-shaped wire bracket ( 45 , 46 ) in a known manner in the longitudinal direction direction adjustable stops ( 59 ) are provided. 22. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (59) an einem quer zur Schuhlängs­ achse (21) verlaufenden Schraubenantrieb mit zwei gegensinnigen Gewin­ deabschnitten (61, 62) angeschlossen sind.22. Ski boot according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that the stops ( 59 ) on a transverse to the longitudinal axis ( 21 ) of the screw drive with two opposite thread sections ( 61 , 62 ) are connected. 23. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Schenkel (50, 51) der U-förmigen Drahtbügel (45, 46) verbindende Steg (54) um einen mit dem Schaft (4) insbesondere dem Schaftvorderteil (6) bewegungsverbundenen Anschlag (55) gelegt ist. 23. Ski boot according to one or more of claims 1 to 22, characterized in that the web ( 54 ) connecting the two legs ( 50 , 51 ) of the U-shaped wire bracket ( 45 , 46 ) in particular around a with the shaft ( 4 ) the shaft front part ( 6 ) movement-related stop ( 55 ) is placed. 24. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (59, 72, 73) auf dem Federelement (47) verschiebbar gelagert oder geführt ist.24. Ski boot according to one or more of claims 1 to 23, characterized in that the stop ( 59 , 72 , 73 ) on the spring element ( 47 ) is slidably mounted or guided. 25. Schischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb durch eine in der Schale (2) oder im Schaftvorderteil oder im Ristbügel (42) gelagerte Gewindespin­ del (39) gebildet ist auf der die als Wandermutter (38) ausgebildeten Anschläge (59) angeordnet sind.25. Ski boot according to one or more of claims 1 to 24, characterized in that the adjusting drive is formed by a threaded spindle del ( 39 ) mounted in the shell ( 2 ) or in the front part of the shaft or in the instep bow ( 42 ) on which the as a traveling nut ( 38 ) trained stops ( 59 ) are arranged.
DE19883826236 1987-08-03 1988-08-02 Ski boot with adjustment device for forward lean Withdrawn DE3826236A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196087A AT386930B (en) 1987-08-03 1987-08-03 SKI BOOT
AT196187 1987-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826236A1 true DE3826236A1 (en) 1989-02-16

Family

ID=25597283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826236 Withdrawn DE3826236A1 (en) 1987-08-03 1988-08-02 Ski boot with adjustment device for forward lean

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH678792A5 (en)
DE (1) DE3826236A1 (en)
FR (1) FR2619491A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942681A (en) * 1988-03-29 1990-07-24 Salomon, S.A. Foot retention apparatus for a ski boot
DE19520594A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Heinz Brueckner Spring-cushioned sports shoe for leisure activity

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680557A5 (en) * 1989-08-28 1992-09-30 Lange Int Sa

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546726B2 (en) * 1980-04-17 1988-04-15 Salomon & Fils F SKI BOOT
FR2539278B1 (en) * 1983-01-14 1985-11-15 Salomon & Fils F ALPINE SKI BOOT WITH BENDING CONTROL DEVICE
IT8322484V0 (en) * 1983-07-26 1983-07-26 Nordica Spa DEVICE FOR ADJUSTING THE FLEXIBILITY PARTICULARLY IN REAR ENTRANCE SKI BOOTS.
AT389428B (en) * 1984-07-13 1989-12-11 Lintner Dachstein Sportschuh SKI BOOT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942681A (en) * 1988-03-29 1990-07-24 Salomon, S.A. Foot retention apparatus for a ski boot
DE19520594A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Heinz Brueckner Spring-cushioned sports shoe for leisure activity

Also Published As

Publication number Publication date
CH678792A5 (en) 1991-11-15
FR2619491A1 (en) 1989-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316540B1 (en) Sports shoe, in particular ski boot
CH684315A5 (en) Connection device, in particular for fixing a ski boot on a surface of a ski.
EP0321714A3 (en) Ski boot
EP0261179B1 (en) System for securing a foot or inner shoe in the toe or instep region of a shell
EP0261178B1 (en) System for securing a foot or inner shoe in a ski-boot or climbing boot
AT395368B (en) SKI BOOT
AT401881B (en) CONNECTING DEVICE FOR FASTENING A SKI BOOT ON A SKI
AT410902B (en) PIVOTABLE CONNECTING DEVICE FOR ARRANGING BETWEEN A SPORTS EQUIPMENT AND A FOOT OF A USER, AND SHOE AND SPORTS EQUIPMENT THEREFOR
EP0326541A2 (en) Ski boot
DE3529209A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE BENDING STRENGTH OF A SKI SHOE
DE3826236A1 (en) Ski boot with adjustment device for forward lean
EP0441776B1 (en) Skiboot with shell and composite shaft
DE3506056A1 (en) Ski boot keyword: instep pull anchored displaceably on the ankle cuff
AT395512B (en) Ski boot with a shell and a shaft that can be swiveled relative to the shell
EP0358633B1 (en) Ski boot
EP0145704A2 (en) Device to support a foot in the shoe area of an instep girth and/or of tibia
EP0232218B1 (en) Ski boot
EP0514762A2 (en) Skiboot
DE4006892A1 (en) SKI SHOE
DE3247515A1 (en) Ski boot
WO1998018528A1 (en) Device for modifying the lateral bending of a ski boot
DE4237919C2 (en) Ski boot
CH678819A5 (en)
DE3600439A1 (en) SKI SHOE (KEYWORD: LUG BETWEEN TENSION LEVER AND SLIDING PLATE)
AT395936B (en) DEVICE FOR FIXING A FOOT IN A SKI SHOE

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee