DE3824606A1 - Verfahren zur druckentlastung des sicherheitsbehaelters einer kernkraftanlage im stoerfall und filter zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur druckentlastung des sicherheitsbehaelters einer kernkraftanlage im stoerfall und filter zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3824606A1
DE3824606A1 DE3824606A DE3824606A DE3824606A1 DE 3824606 A1 DE3824606 A1 DE 3824606A1 DE 3824606 A DE3824606 A DE 3824606A DE 3824606 A DE3824606 A DE 3824606A DE 3824606 A1 DE3824606 A1 DE 3824606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
steam
air mixture
temperature
safety container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3824606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824606C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Chem Wilhelm
Martin Dipl Ing Benzel
Hans Dipl Ing Martinsteg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE3824606A priority Critical patent/DE3824606A1/de
Publication of DE3824606A1 publication Critical patent/DE3824606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824606C2 publication Critical patent/DE3824606C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckentlastung des Sicherheitsbehälters einer Kernkraftanlage im Störfall, wobei aus einem im Sicherheitsbehälter entstehenden Dampf-Luft-Gemisch radioaktive Bestandteile, wie Jod und Jodverbindungen, entfernt werden. Dazu wird das Dampf-Luft-Gemisch durch ein Filter in Form eines Schüttbettes aus mit Kaliumjodid imprägnierter Aktivkohle oder in Form eines silberhaltigen Molekularsiebes geleitet. Die radioaktiven Bestandteile werden an das Adsorptionsmaterial des Filters abgegeben, bevor das so gereinigte Dampf-Luft-Gemisch in die Atmosphäre abgeführt wird.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Filter zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Es ist allgemein bekannt, die beim Normalbetrieb einer Kernkraftanlage frei werdenden radioaktiven Bestandteile, wie Jod und Jodverbindungen, durch Jodfilteranlagen abzuscheiden und dadurch eine Freisetzung in die Umgebung auszuschließen. In der Regel weisen diese Filteranlagen Schüttbetten auf, die aus mit Kaliumjodid imprägnierter Aktivkohle als Adsorptionsmittel bestehen. Bei Abgasen mit höheren Temperaturen kann die Adsorption auch beispielsweise mittels eines silberhaltigen Molekularsiebes erfolgen. Diese Filteranlagen werden in der Regel unter konstanten Anström- und Temperaturbedingungen betrieben, wobei es sich bei den zu filternden Medien ausschließlich um trockene Luft- bzw. Gasströme handelt.
Die bekannten Filterverfahren und -anlagen sind ungeeignet, um Jod und Jodverbindungen aus einem Dampf-Luft-Gemisch auszuscheiden, das bei sogenannten Druckabbausystemen von Kernkraftanwerken anfällt. Dabei ergibt sich nämlich eine sehr diskontinuierliche Beaufschlagung der Filter mit einem erheblichen Kondensatanfall, der sich sehr nachteilig auf die Wirksamkeitsdauer des Adsorptionsmaterials auswirkt.
Druckabbausysteme von Kernkraftanlagen dienen bekanntlich dazu, den bei einem Störfall in einem Sicherheitsbehälter entstehenden Druck auf einen Maximalwert von beispielsweise 6 bar zu begrenzen, wenn der Sicherheitsbehälter beispielsweise für einen Berstdruck von 8 bis 9 bar ausgelegt ist. Obschon an sich die Berstfestigkeit eines Containments ausreicht, um bei einem potentiellen Störfall auf eine Druckentlastung verzichten zu können, erfordern strenge Sicherheitsbestimmungen einen hypotetischen Störfall zu berücksichtigen, bei dem ohne Druckentlastung im Sicherheitsbehälter der Druckanstieg beispielsweise 6 bar um einen unbestimmten Betrag überschreiten würde. Für einen solchen Fall ist es unerläßlich, das sich über einen längeren Zeitraum im Sicherheitsbehälter entwickelnde Dampf-Luft-Gemisch über ein Druckabbausystem nach außen abzuführen. Dabei ist anzustreben, den Druckabbau diskontinuierlich vornehmen zu können.
Wird angenommen, daß der aus dem Dampf-Luft-Gemisch im Reaktor resultierende Druck 6 bar beträgt, das Gemisch eine Temperatur von 160°C aufweist und die realtive Feuchte einen Wert von 100% hat, so beaufschlagt dieses Gas über eine Drosselarmatur auf einen Druck von 1 bar entspannt mit einer Temperatur von 140°C bei einer Taupunktemperatur von 100°C die im Druckabbausystem eingebauten Filtereinrichtungen. Folglich entsteht an allen Teilen der Filtereinrichtungen, deren Temperaturen unter 100°C liegen eine Oberflächenkondensation.
Während Kondensat für nicht isolierte Rohrleitungen, Armaturen und Filter mit Edelstahlfasern unschädlich ist und zudem abgeleitet werden kann, soweit es nicht ohnehin an Einrichtungsteilen verdampft, sobald diese die Taupunkttemperatur überschritten haben, ist davon auszugehen, daß Kondensat an oder in für die Jodabscheidung einzusetzenden Sorbentien, z. B. Molekularsieben, die Adsorptionswirkung beeinträchtigt oder diese sogar gänzlich unterbindet. Da bei einem diskontinuierlichen Druckabbau Kondensat wiederholt anfällt, verstärkt sich entsprechend dessen schädlicher Einfluß auf die Adsorptionsfähigkeit der eingesetzten Molekularsiebe.
Es ist zwar grundsätzlich möglich, die Kondensatbildung durch eine Wiederaufheizung des gesamten entspannten Luft-Dampf-Gemisches zu verhindern. Diese Lösung ist jedoch sehr energieaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem sich eine Kondensatbildung an und in Molekularsieben wahlweise entweder gänzlich, d. h. bereits bei der ersten Beaufschlagung, verhindern oder aber deren Wiederholung nach der ersten Beaufschlagung ausschließen läßt, ohne dazu einen größeren Energieaufwand betreiben zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, bei dem erfindungsgemäß die Temperatur des Filters durch eine integrierte Beheizung mindestens auf die Taupunktemperatur des Dampf-Luft-Gemisches angehoben und/oder auf dieser Temperatur gehalten wird, die das Dampf-Luft-Gemisch bei der Beaufschlagung des Filters und dessen Durchströmung aufweist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Beheizung des Filters ein Minimum an Energieaufwand erforderlich, um dennoch eine für das Adsorptionsmittel schädliche Kondensatbildung zu verhindern.
Die Beheizung kann nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens darauf beschränkt werden, das infolge der ersten Beheizung durch das Dampf-Luft-Gemisch unmittelbar selbst aufgeheizte Filter lediglich auf die Taupunkttemperatur zu halten. Eine einmalige Kondensatbildung hat nämlich keine für die Wirkung des Adsorptionsmittels schädlichen Folgen, wenn das dabei angefallene Kondensat alsbald durch die Aufrechterhaltung der erhöhten Filtertemperatur verdampft wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die integrierte Beheizung in Abhängigkeit vom Druckanstieg im Sicherheitsbehälter eingeschaltet werden, so daß eine Aufheizung des Filters bereits erfolgt ist, bevor dieses erstmalig mit dem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagt wird.
Für die beiden erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrensweisen ist jedenfalls eine so geringe Menge an Heizleistung erforderlich, daß diese gemäß einem weiteren Vorschlag aus einer netzunabhängigen Stromquelle zugeführt werden kann. Als Stromquelle reicht ein Kleingenerator oder sogar eine Batterie aus, so daß die Energieversorgung auch dann gewährleistet ist, wenn diese in allen übrigen Kraftwerksbereichen infolge des Störfalles unterbunden sein sollte.
Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Filter vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß innerhalb des Schüttbettes in gleichmäßiger Verteilung Heizstäbe angeordnet sind.
Um insbesondere während den beaufschlagungsfreien Intervallen selbst bei minimaler Heizleistung einen Temperaturabfall des Filters zu verhindern, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein das Schüttbett aufnehmendes Gehäuse allseitig mit einer temperaturbeständigen und ein- und austrittsseitig zudem gasdurchlässigen Isolierstoffschicht verkleidet ist.
Da das Schüttgut selbst eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, kann es vorteilhaft sein, die Aufheizung des Filtergehäuses dadurch zu unterstützen und auch zu beschleunigen, daß nach einer Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Außenseiten des Gehäuses und den Innenseiten der Isolierstoffschicht Heizelemente angeordnet sind.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und des zu seiner Durchführung vorgeschlagenen Filters lassen sich im wesentlichen wie folgt zusammenfassen:
  • - Das Filter kann mit einer geringen Menge an Heizenergie auf die Taupunkttemperatur des als Abgas das Filter passierenden Dampf-Luft-Gemisches angehoben werden.
  • - Vom Zeitpunkt des Beginns eines Reaktorunfalles bis zum Zeitpunkt der ersten Beaufschlagung des Jodfilters besteht eine ausreichende Zeitspanne, bei einer Temperaturdifferenz zwischen den Heizelementen und den Filterelementen eine ausreichende Aufheizung zu erzielen.
  • - Jegliche Kondensatbildung ist vermeidbar, da sich das Filter vor seiner Beaufschlagung mit Abgas auf eine Temperatur über den Abgastaupunkt aufheizen läßt.
  • - Da ein Wärmeabfluß aus dem Schüttbett an die Umgebung auch während der Intervalle, in denen das Filter nicht durchströmt wird, fast gänzlich unterbunden werden kann, lassen sich einfache netzunabhängige Energiequellen, wie z. B. Akkumulatoren, einsetzen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filters im Schnitt dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Modul eines Jodfilters auf Molekularsiebbasis und
Fig. 2 den Aufbau eines abgebrochen dargestellten Schüttbettfilterelements in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab.
Dem Filtermodul gemäß Fig. 1 wird das zu reinigende Gas über ein Verteilrohr 1 zugeleitet, in dem Öffnungen 2 vorgesehen sind, über die das Gas in eine Entspannungskammer 3 gelangt. Die Entspannungskammer 3 ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch je ein plattenförmiges Filterelement 4 begrenzt.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht das Filterelement 4 aus einem Schüttbett 5, das an- und abströmseitig durch je ein Lochblech 6 bzw. 7 begrenzt ist.
Auf dem anströmseitigen Lochblech 6 sind über Tragteile 8 Heizelemente 9 in gleichmäßiger Verteilung über die Fläche des Filterelements 4 befestigt und durch eine gasdurchlässige sowie temperaturbeständige Isolierstoffschicht 10 abgedeckt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Druckentlastung des Sicherheitsbehälters einer Kernkraftanlage im Störfall, wobei aus einem im Sicherheitsbehälter entstehenden Dampf-Luft-Gemisch radioaktive Bestandteile, wie Jod und Jodverbindungen, entfernt werden, indem das Dampf-Luft-Gemisch durch ein Filter in Form eines Schüttbettsiebes aus mit Kaliumjodid imprägnierter Aktivkohle oder in Form eines silberhaltigen Molekularsiebes geleitet und die radioaktiven Bestandteile an das Adsorptionsmaterial des Filters abgegeben werden, bevor das so gereinigte Dampf-Luft-Gemisch in die Atmosphäre abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Filters durch eine integrierte Beheizung mindestens auf die Taupunkttemperatur des Dampf-Luft-Gemischs angehoben und/oder auf dieser Temperatur gehalten wird, die das Dampf-Luft-Gemisch bei der Beaufschlagung des Filters und dessen Durchströmung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebung der Temperatur des Filters durch dessen erste Beaufschlagung mit dem Dampf-Luft-Gemisch und die Aufrechterhaltung der Temperatur des Filters durch die integrierte Beheizung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Beheizung in Abhängigkeit von einem Druckanstieg im Sicherheitsbehälter eingeschaltet wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Heizleistung erforderliche Energie aus einer netzunabhängigen Stromquelle zugeführt wird.
5. Filter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schüttbettes (5) in gleichmäßiger Verteilung Heizstäbe angeordnet sind.
6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Schüttbett (5) aufnehmendes Gehäuse allseitig mit einer temperaturbeständigen und ein- und austrittsseitig zudem gasdurchlässigen Isolierstoffschicht (10) verkleidet ist.
7. Filter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenseite des Gehäuses (6, 7) und der Innenseite der Isolierstoffschicht (10) Heizelemente (9) angeordnet sind.
DE3824606A 1988-07-20 1988-07-20 Verfahren zur druckentlastung des sicherheitsbehaelters einer kernkraftanlage im stoerfall und filter zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3824606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824606A DE3824606A1 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Verfahren zur druckentlastung des sicherheitsbehaelters einer kernkraftanlage im stoerfall und filter zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824606A DE3824606A1 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Verfahren zur druckentlastung des sicherheitsbehaelters einer kernkraftanlage im stoerfall und filter zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824606A1 true DE3824606A1 (de) 1990-01-25
DE3824606C2 DE3824606C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6359123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824606A Granted DE3824606A1 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Verfahren zur druckentlastung des sicherheitsbehaelters einer kernkraftanlage im stoerfall und filter zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824606A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507155A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 RWE Energie Aktiengesellschaft Notfallfilter für Kernreaktor
DE4429644A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Sued Chemie Ag Iodadsorptionsmittel
WO2012025174A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Areva Np Gmbh Verfahren zur druckentlastung eines kernkraftwerks, druckentlastungssystem für ein kernkraftwerk sowie zugehöriges kernkraftwerk
CN108062984A (zh) * 2017-11-23 2018-05-22 中国核电工程有限公司 安全壳卸压过滤排放综合性***
US10304573B2 (en) 2010-08-25 2019-05-28 Framatome Gmbh Method for the pressure relief of a nuclear power plant, pressure-relief system for a nuclear power plant and associated nuclear power plant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743333C2 (de) 1997-09-30 2002-02-28 Framatome Anp Gmbh Abblasevorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Dampf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637795A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Siemens Ag Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle
DE3637845A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Siemens Ag Kernreaktor mit einer sicherheitshuelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637795A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Siemens Ag Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle
DE3637845A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Siemens Ag Kernreaktor mit einer sicherheitshuelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Atomwirtschaft, November 1986, S. 542-548 *
VGB-Kernkraftwerke-Seminar 1970, S. 169-171 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507155A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 RWE Energie Aktiengesellschaft Notfallfilter für Kernreaktor
DE4110680A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 Rwe Energie Ag Kernreaktor
US5267283A (en) * 1991-04-03 1993-11-30 Rwe Energie Aktiengesellschaft Nuclear reactor
DE4429644A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Sued Chemie Ag Iodadsorptionsmittel
US5750461A (en) * 1994-08-20 1998-05-12 Engelhardt; Thomas Iodine adsorption agent
WO2012025174A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Areva Np Gmbh Verfahren zur druckentlastung eines kernkraftwerks, druckentlastungssystem für ein kernkraftwerk sowie zugehöriges kernkraftwerk
CN103081022A (zh) * 2010-08-25 2013-05-01 阿海珐Np有限公司 核电站减压方法、核电站减压***以及相应的核电站
US8804896B2 (en) 2010-08-25 2014-08-12 Areva Gmbh Method for depressurizing a nuclear power plant, depressurization system for a nuclear power plant, and associated nuclear power plant
CN103081022B (zh) * 2010-08-25 2015-08-26 阿海珐有限公司 核电站减压方法、核电站减压***以及相应的核电站
US10304573B2 (en) 2010-08-25 2019-05-28 Framatome Gmbh Method for the pressure relief of a nuclear power plant, pressure-relief system for a nuclear power plant and associated nuclear power plant
CN108062984A (zh) * 2017-11-23 2018-05-22 中国核电工程有限公司 安全壳卸压过滤排放综合性***
CN108062984B (zh) * 2017-11-23 2021-09-17 中国核电工程有限公司 安全壳卸压过滤排放综合性***

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824606C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609597B1 (de) Verfahren zur druckentlastung eines kernkraftwerks, druckentlastungssystem für ein kernkraftwerk sowie zugehöriges kernkraftwerk
EP0847584B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inertisierung und zum venting der containment-atmosphäre in einem kernkraftwerk
EP2423923B1 (de) Verfahren zur Druckentlastung eines Kernkraftwerks, Druckentlastungssystem für ein Kernkraftwerk sowie zugehöriges Kernkraftwerk
DE2516223B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
WO2014184296A1 (de) Druckentlastungs- und aktivitätsrückhaltesystem für eine kerntechnische anlage
DE3233156C2 (de) Gerät für das Brauchbarmachen von unmittelbar von einem Kompressor gelieferter Luft als Atemluft
EP0197235B1 (de) Einrichtung zur Reinigung der Gasatmosphären mehrerer getrennter, geschlossener Arbeitsräume
EP2826038A1 (de) Reaktordruckentlastungsfiltersystem
DE102015200679A1 (de) Belüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren zum Einsatz während eines schweren Störfalls in einer kerntechnischen Anlage
DE2133250B2 (de) Vorrichtung zur adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
EP0498016B1 (de) Verfahren und Anlage zur Druckentlastung der Sicherheitshülle eines Kernkraftwerks
DE3824606C2 (de)
DE1514975A1 (de) Verfahren zur Reinigung des Kuehlstroms von Reaktoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3030474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines adsorbers
DE2901894A1 (de) Verfahren zum betreiben einer adsorberanlage und adsorberanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102010010684B4 (de) Verfahren zum Filtern und Beseitigen von Gerüchen aus Wohnraumluft und Filtervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
CH414560A (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, insbesondere von Per- und Trichloräthylen
EP3921063B1 (de) Zweistufiges verfahren der rückgewinnung von halogenierten kohlenwasserstoffen
EP0068525A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Aktivkohlefilter
DE2541011A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigter luft
DE3418972C2 (de)
DE19534008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit insbesondere chemischen Rückständen befrachteten Gasen
EP0864347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von mit Staub- und Aerosolpartikeln beladenen Filter
DE3303422C2 (de) Verfahren zur Regenerierung und Inertisierung der Adsorbereinheiten, des Molekularsiebes und weiterer Einrichtungen bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3834831A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reaktivieren eines kohlefilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. KRANTZ-TKT GMBH, 51465 BERGISCH GLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee