DE382425C - Stabfoermige Elektroden - Google Patents

Stabfoermige Elektroden

Info

Publication number
DE382425C
DE382425C DEF49105D DEF0049105D DE382425C DE 382425 C DE382425 C DE 382425C DE F49105 D DEF49105 D DE F49105D DE F0049105 D DEF0049105 D DE F0049105D DE 382425 C DE382425 C DE 382425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
shaped
electrode
shape
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF49105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Vorm Friedr Bayer and Co
Publication date
Priority to DEF49105D priority Critical patent/DE382425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382425C publication Critical patent/DE382425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

*) Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Frit\ Jahne in Leverkusen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. Die bei elektrolytischen Zellen gewöhnlich verwendeten Elektroden haben den Nachteil, daß sie sich im Betriebe bald werfen. Infolge der Unebenheiten entstehen dann ungleiche S Entfernungen zwischen Diaphragma und Elektrode und dadurch ungleiche Strombelastungen der Elektroden. Auch tritt ein stärkerer Verschleiß an den überlasteten Stellen ein.
    ίο Es wurde nun ein Weg gefunden, diese Nachteile zu beheben, nämlich dadurch, daß man als Elektroden geformte Leiter, zweckmäßig aus Metallen, wieEisen, Kupfer, Ferromanganeisen, Siliciumeisen, Legierungen dieser Metalle oder aus Kohle, Mischungen von Kohle mit Beton usw., benutzt, die eine große Formstarrheit haben. Durch ihre zweckmäßig dach-, kuppel- oder U-förmige Gestalt wird die Berührungsfläche der Stromfäden des Elektrolyten mit der Elektrode wesentlich vergrößert, die Stromfäden ständig an die Elektrode hingeleitet und schließlich die Durchflußmenge des Elektrolyten so geregelt, daß keine unzersetzten Teile durch die Elekrode hindurchgelangen. Man verwendet z. B. Formstäbe, wie sie in den AbI). 1, 2, 3, 4 gekennzeichnet sind. Dabei bedeutet α das Diaphragma, b die Elektrode.
    Eine bekannte Anordnung hat den Zweck, Ablagerungen auf den Membranen bzw. Kathodendecken und Gaspolster oberhalb der Kathoden zu vermeiden. Als Mittel dazu dient, daß die Membran, die die Kathode bedeckt, nach beiden Seiten steil abfällt. Der Querschnitt der stabförmigen Kathode ist also so gewählt, daß sie als Träger der Membran dieser eine nach oben verjüngte Form mit steilen Seitenwänden gibt. Ebenso sind ganz volle, netzartige oder nur teilweise netzartige Elektroden bekannt sowie Berieselungselektroden aus flachen Blechstreifen, die keine besondere Formstarrheit haben und auch durch ihre Form der Flüssigkeit keine besonders großen Oberflächen bieten.
    Die vorliegende Erfindung betrifft etwas anderes und hat einen ganz anderen Zweck. Einerseits sollen die Stäbe dadurch, daß sie große Formstarrheit haben und sich nicht verziehen können, den gleichmäßigen Abstand zwischen den Elektroden und gegeneinander sichern und ferner die Zwischenräume zwischen den einzelnen Stäben so einstellbar sein, daß sie eine Regelung der Durchflußmengen gestatten.
    Unter geformten Leitern sind nach vorliegender Erfindung Stäbe mit einem bestimmten Ouerprofil zu verstehen, zum Unterschied von bekannten kugel- oder trommeiförmigen Elektroden.
    60 Pate ν τ-An s PRU cn:
    Stabförmige Elektroden von großer Formstarrheit aus geformten Leitern, wie Metallen, Kohle u. dgl. in Dach-, Kuppel- g5 oder Γ ~
DEF49105D Stabfoermige Elektroden Expired DE382425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49105D DE382425C (de) Stabfoermige Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49105D DE382425C (de) Stabfoermige Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382425C true DE382425C (de) 1923-10-02

Family

ID=7102735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF49105D Expired DE382425C (de) Stabfoermige Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382425C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264420B (de) * 1963-02-25 1968-03-28 Karl Hans Klaska Diaphragma-Elektrolysezelle mit vertikal rippenfoermig gefalzten Elektroden
FR2396810A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Marston Excelsior Ltd Element anodique pour protection cathodique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264420B (de) * 1963-02-25 1968-03-28 Karl Hans Klaska Diaphragma-Elektrolysezelle mit vertikal rippenfoermig gefalzten Elektroden
FR2396810A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Marston Excelsior Ltd Element anodique pour protection cathodique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2555175B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern
DE382425C (de) Stabfoermige Elektroden
DE2616483A1 (de) Elektrodenblock
DE3808495C2 (de)
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE4407448A1 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
DE1177081B (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von kolloidalen Stoffen aus netzmittelhaltigem Abwasser
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE949049C (de) Elektrolysenzelle fuer das Amalgemverfahren mit geneigten, von Quecksilber ueberflossenen Kathoden
DE670115C (de) Anode fuer elektrolytische Metallgewinnungsbaeder mit bandfoermigem Metallaustrag
DE381421C (de) Kathode fuer die elektrolytische Natriumperboratdarstellung
AT163183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Alkaliamalgam
DE384286C (de) Vorrichtung zum galvanischen AEtzen von Druckstoecken u. dgl.
DE574434C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Magnesium
DE743331C (de) Elektrolytisches AEtzen von Tiefdruckzylindern und -platten
DE2545407C3 (de) Verfahren zum Aufbringen oxidischer Trennschichten zur erleichterten Ablösung von kathodisch abgeschiedenem Zink
DE1204834B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von sulfosalzbildenden Metallen, insbesondere von Antimon, Arsen, Quecksilber oder Zinn
DE240368C (de)
DE2312297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Fluor
DE659877C (de) Vorrichtung fuer die Elektrolyse waessriger Natriumsulfatloesungen
DE477500C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Rohaluminium, Legierungen u. dgl.
DE1417787C (de) Mehrfachelektrolysezelle
DE272383C (de)
DE2060668A1 (de) Verfahren zum Schutz des in Kuehlwasser eingetauchten Stahl- oder Eisen-Bodens eines Hochofens vor Korrosion