DE3822628A1 - Verfahren zur behandlung von lignin zur gewinnung von aldehyden und/oder phenolsaeuren - Google Patents

Verfahren zur behandlung von lignin zur gewinnung von aldehyden und/oder phenolsaeuren

Info

Publication number
DE3822628A1
DE3822628A1 DE19883822628 DE3822628A DE3822628A1 DE 3822628 A1 DE3822628 A1 DE 3822628A1 DE 19883822628 DE19883822628 DE 19883822628 DE 3822628 A DE3822628 A DE 3822628A DE 3822628 A1 DE3822628 A1 DE 3822628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignin
ozone
aldehydes
trichloro
phenolic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822628
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamed Naceur Abdennadher
Marie Elizabeth Borredon
Michel Delmas
Eugen Edel
Antoine Gaset
Reinhardt Dr Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORGANOCELL GES fur ZELLSTOFF
Original Assignee
ORGANOCELL GES fur ZELLSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORGANOCELL GES fur ZELLSTOFF filed Critical ORGANOCELL GES fur ZELLSTOFF
Publication of DE3822628A1 publication Critical patent/DE3822628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H6/00Macromolecular compounds derived from lignin, e.g. tannins, humic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/34Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with ozone; by hydrolysis of ozonides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Behandlungsverfahren für Lignin zur Gewinnung von Aldehyden und/oder Phenolsäuren.
Bekanntlich ist Lignin ein in großen Mengen vorkommendes Nebenprodukt der Papierindustrie, das meist verworfen oder verbrannt wird.
Es wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um zu versuchen, diese sehr kohlenstoffhaltigen Nebenprodukte zu verwerten. Im Moment sind den Erfindern nur weniger Verfahren bekannt, die verfügbar und auf industrieller Ebene entwickelt sind, der Großteil dieses Nebenproduktes kann nur auf thermischem Wege verwertet werden.
Einige Oxydationsverfahren, im wesentlichen mittels Kupferoxyd oder Nitrobenzol, werden jedenfalls von einigen Unternehmungen angewendet, um aus Lignin vom Guajakol-Typ Vanillin herzustellen. Aber diese Verfahren sind im wesentlichen aufgrund des Verbrauches und des Preises für die Oxydationsmittel kostspielig, und ihre Rentabilitätsspanne bleibt bestenfalls begrenzt. Man kann sich z. B. auf folgende Veröffentlichungen über diese Oxydationsverfahren beziehen: K. V. Sarkanen; C. H. Ludwig, Lignin: Vorkommen, Bildung, Struktur und Reaktionen, Wiley Interscience Edition, 1971.
Darüber hinaus haben andere Veröffentlichungen die Möglichkeit aufgezeigt, eine Lignin-Ozonisierung in einem wäßrigen Milieu durchzuführen; dies führt zu einem Abbau pflanzlicher Stoffe in kleine Moleküle. In einigen dieser Veröffentlichungen wird vorgeschlagen, die Kinetik des Abbaus zum besseren Verständnis der betreffenden Phänomene zu untersuchen (R.A.D. Mbachu, R.St. John Manley, Journal of Polymer Science 1981, 19, p. 2053-2089). Weiter wird die Anwendung der Ozonisierung vorgeschlagen, um Lignin in seiner Struktur zu verändern oder zu zerstören, damit der Angriff auf die pflanzlichen Stoffe auf biologischem Wege erleichtert wird ("J.J. Bono, G. Gas, A. Ouderni, R.S. Bes, J.C. Mora und A.M. Boudet, Syn. Ozone et Biologie, Revue Avril 1984 IOA Ed."). In all diesen Veröffentlichungen besteht das Verfahren darin, daß Lignin in einem wässerigen Milieu mit Ozon in Kontakt gebracht wird, dies führt zur Bildung von stark oxydierten Molekülen mit niedrigem Molekulargewicht (Oxalsäure, Kohlendioxid . . .), die keinen spezifischen Wert haben. Ein solches Verfahren kann also für die Verwertung von Lignin und für die Gewinnung von kommerzialisierbaren Produkten nicht angewandt werden. Außerdem sind Phenolaldehyde und Phenolsäuren zwei Produkte, die von den verschiedenen Sektoren der chemischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie und der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelindustrie stark erforscht werden, besonders als Aroma oder als natürliche Wirkstoffbasis für Medikamente. Im Moment werden diese wesentlichen Verbindungen entweder durch Synthese aus Basischemikalien hergestellt (Hydroxymethylierung, Chlorierung . . .) oder durch Abspaltung von hauptsächlich Vanillin durch Ligninoxydation mit Oxydationsmitteln (Kupferoxyd, Nitrobenzol). Die neue Erfindung soll ein neues Verfahren zur Behandlung von Lignin durch Ozonisierung liefern, welches auf selektive Weise zur Aldehyd- und Phenolbildung führt.
Ein Ziel der Erfindung besteht als darin, ein Verwertungsverfahren für Lignin zu liefern, welches sehr wirtschaftlich ist und welches ohne starken Abbau zu den obengenannten Verbindungen führt. Das erfundene Verfahren kann vor allem auf Lignin angewendet werden, welches aus pflanzlichen Faserstoffen wie Holz, Bagasse, Stroh . . . gewonnen wurde, um Werstoffe zu liefern, nämlich Phenolaldehyd und/oder Phenolsäure oder auch ein seinerseits wiederum ein verwertbares Nebenprodukt wie das Restlignin in sozusagen aktivierter Form, das man durch seine erhöhte Aktivität direkt verwenden kann.
Zur diesem Zweck ist das der Erfindung entsprechende Verfahren zur Ligninbehandlung durch Ozonisierung und zur selektiven Gewinnung von Phenolaldehyden und/oder Phenolsäuren wie folgt gekennzeichnet:
  • - Lignin wird in einem Lösungsmittelbad auf der Basis von 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan mit Ozon in Kontakt gebracht.
  • - Die entstandenen Aldehyde und/oder Phenolsäuren werden dann aus dem Lösungsmittel und aus dem festen Restlignin isoliert.
Unerwartert stellt man fest, daß durch Austausch des Wassers durch 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan die Reaktionsweise des Ozons mit Lignin vollkommen verändert ist und zu nicht abgebauten höher molekularen Verbindungen führt, nämlich zu Phenolaldehyden und/oder Phenolsäuren. Außerdem ermöglicht das Verfahren, einen großen Teil Ausgangslignin, das noch nicht reagiert hat, zurückgewinnen: dieses ist viel reaktiver, wie verschiedene Funktionalisierungsuntersuchungen gezeigt haben (sogenanntes aktiviertes Lignin).
So ermöglicht das erfundene Verfahren, das aus pflanzlichen Stoffen (vor allem in der Papierindustrie) gewonnene Lignin zu verwerten, da es Verbindungen mit hohem Wert liefert und auch Reststoffe, die ihrerseits verwertbar sind. Vorzugsweise wird das Lignin als Pulver im 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan suspendiert. Das Ozon wird in der Suspension bis zur Sättigung gelöst, vor allem durch Einblasen, das Einblasen wird während der gesamten Behandlung fortgeführt. So erhält man einen engen Kontakt zwischen den heterogenen Bestandteilen in der Suspension. Durch Versuche konnten die optimalen Bedingungen ermittelt werden, um die beste Ausbeute zu erhalten und den Abbau zu vermindern:
  • - Ozonverbrauch beträgt zwischen 10 und 30 Milligramm Ozon pro Minute und pro Liter Lösungsmittel,
  • - Ungefähre Ausgangsmenge an Lignin beträgt zwischen 15 und 100 g pro Liter Lösungsmittel,
  • - Dauer des Kontaktes von Lignin und Ozon in der Suspension beträgt ungefähr 1 bis 3 Stunden.
Allgemein konnte man feststellen, daß bei Ozonüberschuß im Verhältnis zum Lignin die Gefahr eines Ligninabbaus in kleine Moleküle (Oxalsäure . . .) besteht sowie die Verminderung der Ausbeute und die Verschmutzung des Reaktionsmilieus; ein Defizit an Ozon läßt die Reaktion jedoch langsamer ablaufen. Es ist anzumerken, daß die Phenolsäuren in einer zweiten Stufe der Reaktion durch Oxydation von Aldehyden, welche in einer ersten Stufe der Reaktion gebildet wurden, gewonnen werden: Man kann das relative Verhältnis der Bestandteile bestimmen, indem man auf ein oder mehrere bereits erwähnte Parameter einwirkt (Dauer, Ozonverbrauch, entstandene Ligninmenge).
Darüber hinaus führt ein Vorzugsverfahren zu einer bemerkenswerten Erhöhung der Aldehyd- und/oder Phenolsäureausbeute; dabei verwendet man ein Lösungsmittelbad aus Alkohol, vor allem Ethanol und Methanol, und 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan. Sehr vorteilhaft ist die Verwendung eines Bades, dem zwischen 10% und 25% Alkohol zum 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan beigemischt wird.
Die Erhöhung der Ausbeute an gewünschten Verbindungen scheint insbesondere dadurch erklärbar, daß die Verbindungen nach ihrer Bildung nach und nach im Alkohol gelöst werden, und gleichzeitig verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht in eine günstige Richtung. Es scheint auch so, daß durch den Alkohol das Lösen eines kleinen Teils Lignin gesichert wird, was zur Verbesserung der Ausbeute beiträgt.
Aldehyde und/oder Phenolsäuren werden von den festen Reststoffen (aktiviertes Lignin) durch Filtration getrennt; das 1,1,2-Trichlor- 1,2,2-Trifluor-Ethan kann dann einfach durch Destillation aus der flüssigen Phase getrennt werden, da es einen sehr niedrigen Siedepunkt hat (47/48°C). Dann erhält man eine Alkohol-Lösung, aus der die gewünschten Bestandteile auf verschiedene Art gewonnen werden können, vor allem durch Destillation nach der Reinigung. Diese Reinigung kann auf herkömmliche Art durchgeführt werden, durch Perkolation durch ein stark basisches Harz, um Aldehyde und/oder Phenolsäure an das genannte Harz zu binden.
Die Desorption erfolgt anschließend durch Eluierung des Harzes mit einer angesäuerten Wasser/Alkohol-Lösung. (Beim Austritt wird diese Lösung der bereits obengenannten Extraktion unterzogen, um Aldehyde und/oder Phenolsäuren zu isolieren).
Die Desorptionslösung wird so angesäuert, daß die gebundenen Bestandteile eluiert und das Harz regeneriert wird. Darüber hinaus wird das feste Restlignin, das abfiltriert wurde, für seine Verwertung vorzugsweise mit Wasser gewaschen. Die Reaktivität dieses Lignins ermöglicht seine Funktionalisierung für die Verwendung in verschiedenen technischen Bereichen: Gerbstofe, Dispersionen, Träger für natürliche Wirkstoffe, Material zur Saatgutummantelung, Rohstoff für die Polymerherstellung . . .
Das Behandlungsverfahren der Erfindung ist für die verschiedenen existierenden Ligninarten verwendbar und ermöglicht die selektive Gewinnung von Aldehyden und/oder entsprechenden Phenolsäuren, besonders
  • - Lignin vom Typ Parahydroxybenzaldehyd, welches vor allem von Einjahrespflanzen stammt (Grasarten . . .) und zu Parahydrobenzaldehyd und/oder zu Parahydroxybenzsäure führt,
  • - Lignin von Guajakohl-Typ, welches vor allem von harzreichen Hölzern stammt und zu Vanillin und/oder zu Vanillinsäure führt,
  • - Lignin vom Syringyl-Typ, welches vor allem von hartem Laubholz stammt und zu Syringylaldehyd und/oder Syringylsäure führt,
  • - Mischung aus diesen Ligninarten, welche zu entsprechenden Aldehyden und/oder Phenolsäuren führt.
Die Erfindung wird im Anschluß durch einige Anwendungbeispiele veranschaulicht, welche in einer Labor-Ozonisierungsanlage, wie auf Abbildung 1 der Zeichnungen skizziert, durchgeführt wurden; die Abbildung 2 dieser Zeichnungen zeigt eine Kurve, die nach dem Beispiel 1 gewonnen wurde und die die Entwicklung der Ozonkonzentration am Ausgang des Ozonisierungsreaktors zeigt. Das Verfahren wird in einem geschlossenen Reaktor durchgeführt (1), welcher mit einem Ausgang für das mit Ozon angereicherte Gas ausgestattet ist. Dieses wird in Form von kleinen Blasen durch einen Diffusor (10) abgegeben. Der Ausgang (3) ist mit einem Abscheider versehen und für das Restgas bestimmt.
In den Beispielen wurde Sauerstoff verwendet, welches aus einer Flasche kommt (5) und durch einen herkömmlichen Ozongenerator (6) (Kalt-Plasma-Reaktor) strömt.
Der Ausgang (3) ist mit einem herkömmlichen Ozonanalysator verbunden (Analysator mit einer Jod-Kalium-Lösung) (7). Eine Abzweigung, die mit einem Ventil versehen ist (8), ermöglicht es, vor der Behandlung das Gas zum Analysator (7) zu leiten, um seine Zusammensetzung zu untersuchen.
Der Reaktor (1) enthält 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan, das in einigen Beispielen mit Ethanol gemischt wird. Dieses Gefäß wird geschüttelt (9). Der Reaktor ist mit einem Probenauslaß und einem Ablauf versehen.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wird das verwendete Lignin aus harzreichem Holz (Fichtenholz) unter Anwendung des in der Papierindustrie unter den Namen "Organocell" bekannten Verfahrens gewonnen, welches ermöglicht, ohne Abbau Zellstoff, Hemicellulosen und Lignin aus dem Holz zu gewinnen. Die durchschnittliche Molmasse dieses Lignins liegt in der Größenordnung von 990; es ist im wesentlichen vom Guajakol-Typ. Seine Elementaranalyse hat folgende Ergebnisse geliefert (prozentualer Gewichtsanteil):
  • - 61,7% Kohlenstoff
  • -  5,6% Wasserstoff
  • - 30% Sauerstoff
Dieses Lignin liegt in Form eines feinen, braunen Pulvers vor. Man bringt in der Reaktor 30 g Lignin und 1 Liter 1,1,2-Trichlor- 1,2,2-Trifluor-Ethan-Lösung.
Der Verbrauch an Ausgangsgas (Sauerstoff) wird auf 1 Liter pro Minute eingestellt. Die Eingangsspannung des Ozongenerators (5) wird so eingestellt, daß eine entsprechende Ozonmenge von 20 mg pro Liter Sauerstoff entwickelt wird, das sind 20 Milligramm Ozon pro Minute und Liter Lösungsmittel. Man mißt die Gaskonzentration am Reaktorausgang (1) und trägt diese als Ordinate auf. Man erhält die Kurve von Abbildung 1. Die Sättigung des Bades (in der Kurve durch C gekennzeichnet) wird sehr schnell erreicht (ca. 5 Minuten). Anschließend beobachtet man eine Zwischenphase (2) oder ein Teilstück mit sehr geringer Steigung, in dessen Verlauf man den Ozonverbrauch im Reaktor als sehr konstant betrachten kann. Man erreicht eine stabilde Umformungsreaktion von Lignin in Vanillin und Vanillinsäure. Man kann schätzen, daß diese Reaktion im Beispiel 1,2 Stunden abläuft (bis zum Punkt R).
Dann wird die Kurve steiler, dies zeigt einen Rückgang des Ozonverbrauches, also eine abnehmende Reaktivität (Bereich B der Kurve): Die Analysen haben gezeigt, daß dieser Bereich einer Oxydation des gebildeten Vanillins zu Vanillinsäure entspricht. Je nach den gewünschten Produkten wird die Reaktion über den Punkt R hinausgeführt oder abgebrochen.
Bei Überschreiten von 3 Stunden zeigt sich bei den Analysen ein deutlich vermehrter Abbau des Vanillins, der Vanillinsäure und des Restlignins unter Abgabe von CO₂ in kleine oxydierte Moleküle. Das Verfahren wird also vor Beginn dieses Abbaus beendet. Nach dieser ersten Versuchsserie wird unter den gleichen Bedingungen eine erneute Behandlung mit einer Kontaktdauer von 2,5 Stunden durchgeführt.
Der Ozonisierungsreaktor 1 wird dann entleert und die Suspension durch eine Fritte filtriert. Man erhält ein festes Restmaterial, das analysiert wird und eine Flüssigphase.
Letztere wird einer Destillation unterworfen bis das Lösungsmittel völlig verdampft ist. Dieses wird mit einem Kühlgerät zurückgewonnen.
Am Ende der Destillation wird der Rest, der aus einer viskosen Flüssigkeit besteht, zur Reinigung in 0,1 Liter Ethanol gelöst. Diese Reinigung erfolgt mit einem stark basischen, anionischen, Ionen austauschenden Harz vom Typ "LEWATIT M 504" in Form von Chlorid.
Es wird ungefähr 200 g Harz verwendet und die Perkolation erfolgt mit geringem Verlust innerhalb von 2 Stunden. Die an das genannte Harz gebundenen Bestandteile werden anschließend gelöst. indem man das angereicherte Harz mit einer wäßrigen Ethanol-Lösung, die mit Salzsäure angesäuert wurde, eluiert. (Ethanolanteil: 90%; pH=2)
Die wiedergewonnene Lösung wird dann durch Hochleistungs- Flüssig-Chromatographie analysiert. Sie enthält ( im alkoholischen Milieu gelöst):
  • - 0,5% Vanillin im Verhältnis zum Gewicht des verbrauchten Lignins,
  • - 0,2% Vanillinsäure im Verhältnis zum Gewicht des verbrauchten Lignins.
Das Gesamtgewicht der wiedergewonnen Bestandteile beträgt ungefähr 0,7% des Ausgangslignins.
Darüber hinaus werden die festen, wiedergewonnenen Reststoffe mit Wasser gewaschen. Sie werden mit Infrarotspektroskopie untersucht und es wird eine Elementaranalyse angefertigt. Man stellt fest, daß diese Stoffe aus kaum abgebautem Lignin bestehen, die folgendes (gewichtsbezogener Anteil) enthalten:
  • - 61,5% Kohlenstoff
  • -  5,8% Wasserstoff
  • - 30,9% Sauerstoff
Ungefähr 70% des Ausgangsstoffes werden wiedergewonnen.
Funktionalisierungsuntersuchungen (Formylierungs-, Chlorierungs-, Alkylierungsreaktionen . . .) zeigen, daß die Reaktivität dieses Lignins bemerkenswert höher ist, als die des Ausgangslignins, das nicht einer Behandlung unterzogen wurde. Einige Wochen Lagerung und erneute Untersuchungen zeigen, daß das gewonnene, aktivierte Lignin seine erhöhte Reaktivität behält.
Beispiel 2
Die Behandlung wird auf dieselbe Weise durchgeführt wie im Beispiel 1 und unter folgenden Bedingungen:
  • - Ausgangslignin: identisch,
  • - Gewicht des behandelten Lignins: identisch,
  • - Verbrauch von Ozon: identisch,
  • - Bad besteht aus einem Gemisch von 1,1,2-Trichlor- 1,2,2-Trifluor-Ethan und Ethanol, Ethanolgewichtsanteil: 10%
  • - Volumen des Bades: identisch,
  • - Behandlungsdauer: 1,5 Stunden.
Am Ende der Behandlung stellt man eine verbesserte Vanillin- und Vanillinsäureausbeute fest. Man gewinnt ungefähr 2,7% (Gewichtsanteil) des ursprünglichen Lignins zurück. Diese Verbesserung läßt sich durch eine allmähliche Lösung des gebildeten Vanillins und der Vanillinsäure im Ethanol erklären, die das Gleichgewicht der Reaktion in eine günstige Richtung verlagert. Außerdem scheint sich ein viel größerer Teil des ursprünglichen Lignins im Bad zu lösen, und dies wirkt sich auf die Reaktion günstig aus. Die festen Reststoffe werden im Vergleich (Gewichtsanteil) zum ursprünglichen Lignin zu 60% zurückgewonnen. Die Zusammensetzung des aktivierten Lignins ist genau identisch mit der von Beispiel 1.
Beispiel 3
Dieses Beispiel wird unter denselben Bedingungen durchgeführt wie Beispiel 2, es wird nur die Ausgangsligninmenge im Reaktor verändert:
15 g, 30 g, 50 g und 100 g.
Die nachfolgende Tafel faßt die gewonnenen Ergebnisse zusammen (mit Wiederholung des Ergebnisses von Beispiel 2):
Im Bereich von 15 g/100 g Ausgangslignin pro Liter liefert die Behandlung zufriedenstellende Ergebnisse, das Optimum liegt bei 30 g/l.
Unter 15 g pro Liter ist die Verdünnung zu stark und hat eine Verringerung der Ausbeute zur Folge. Bei über 100 g pro Liter ist die Ligninmenge zu groß, um sich gleichmäßig im Wasser zu verteilen und eine zufriedenstellende Ozonisierung hervorzurufen.
Beispiel 4
Dieses Beispiel wird unter denselben Bedingungen durchgeführt wie Beispiel 2, es wird das Ethanol-Verhältnis in der Lösung zwischen 10% und 25% verändert. Folgende Ergebnisse wurden gewonnen:
Das Optimum liegt bei einem Wert von 15%. Unter 10% ist die Lösungswirkung zu gering, um die Ausbeute beträchtlich zu verbessern; über 25% beobachtet man ein Absinken der Vanillinausbeute aufgrund einer steigenden Schädigung dieses Bestandteiles oder einer Oxydierung des Vanillins und der Vanillinsäure.
Beispiel 5
Dieses Beispiel wurde unter denselben Bedingungen durchgeführt wie im Beispiel 2, es wurde nur der Ozondurchfluß im Bad pro Minuten und pro Liter Bad verändert. Folgende Ergebnisse wurden gewonnen:
Unter 10 Milligramm werden die Behandlungszeiten sehr groß, um akzeptable Ausbeuten zu erreichen. Über 30 Milligramm stellt man einen bemerkenswerten Prozentsatz Abbauverbindungen fest.
Beispiel 6
Die Behandlung wird auf dieselbe Weise durchgeführt wie beim Beispiel 1 unter folgenden Bedingungen:
  • - Ausgangslignin: identisch,
  • - Gewicht des behandelten Lignins: 15 g
  • - Ozonverbrauch: 22,5 mg/l
  • - Bad besteht aus einem Gemisch aus 1,1,2- Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan und Ethanol zu 20%.
Diese Bedingungen sind sehr interessant, da sie eine Vanillinsäureausbeute von 1% und eine Vanillinausbeute von 4,3% ermöglichen, dies bedeutet eine Gesamtausbeute von mehr als 5% aus dem verbrauchten Lignin und eine Wiedergewinnung von mehr als 60% reaktiviertem Lignin.

Claims (13)

1. Verfahren zur Gewinnung von Aldehyden und/oder Phenolsäuren durch Lignin und Ozon, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Lignin mit Ozon in einem Lösungsmittelbad aus 1,1,2- Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan in Kontakt gebracht wird,
  • - daß Aldehyde und/oder Phenolsäuren, die sich gebildet haben, anschließend vom Lösungsmittel und vom festen Restlignin getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lignin in Form von Pulver im 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor- Ethan-Bad auftritt, wobei das Ozon im genannten Bad völlig gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ozonhaltiges Gas in ligninhaltiges 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor- Ethan-Bad bis zur Sättigung und darüber hinaus einströmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Ozon angereicherte Gas so ins Lösungsmittelbad diffundiert, daß pro Minute und Liter Lösungsmittel zwischen 10 und 30 Milligramm Ozon abgegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ligninmenge im Bereich von 15 bis 100 g pro Liter Lösungsmittel in das Lösungsmittelbad gibt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lignin mit dem Ozon für eine Dauer von 1 bis 3 Stunden im Lösungsmittelbad in Kontakt bleibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittelbad aus 1,1,2-Trichlor- 1,2,2-Trifluor-Ethan verwendet, das mit Alkohol vermischt wird, um eine Lösung der entstandenen Aldehyde und/oder Phenolsäuren zu sichern; die Isolierung dieser Bestandteile erfolgt zunächst durch eine Filtrierung des Milieus zur Gewinnung des festen Restlignins, dann durch Destillation zur Rückgewinnung von 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan und schließlich durch Reinigung der Alkohol-Lösung und Extraktion der Aldehyde und/oder Phenolsäuren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittelbad verwendet, das einen gewichtsmäßigen Anteil von 10% bis 25% Alkohol enthält und mit 1,1,2- Trichlor-1,2,2-Trifluor-Ethan gemischt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Alkohol-Lösung durch Perkolation über ein stark basisches Harz erfolgt, um die Aldehyde und/oder die Phenolsäuren zu binden; um diese Bestandteile von diesem Harz zu lösen, wird eine angesäuerte Wasser/Alkohol- Lösung über das genannte Harz perkoliert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aldehyde und/oder Phenolsäuren durch Destillation aus der Wasser/Alkohol- Lösung gewonnen werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehendn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Restlignin abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zur Verwertung wiedergewonnen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es für Lignin verwendet werden kann, welches aus pflanzlichem Material gewonnen wurde und Fasern enthält wie Holz, Bagasse und Stroh.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es für Lignin vom Typ Parahydroxybenzaldehyd und/oder Gujakol und/oder Syringyl verwendet werden kann, um entsprechende Phenolaldehyde (Parahydroxybenzaldehyd, Vanillin, Syringylaldehyd) und/oder entsprechende Phenolsäuen (Parahydroxybenzsäure, Vanillinsäure, Syringylsäure) zu gewinnen.
DE19883822628 1987-07-09 1988-07-05 Verfahren zur behandlung von lignin zur gewinnung von aldehyden und/oder phenolsaeuren Withdrawn DE3822628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8710324A FR2617845B1 (fr) 1987-07-09 1987-07-09 Procede de traitement de lignines en vue de l'obtention d'aldehydes et/ou d'acides phenoliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822628A1 true DE3822628A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=9353390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822628 Withdrawn DE3822628A1 (de) 1987-07-09 1988-07-05 Verfahren zur behandlung von lignin zur gewinnung von aldehyden und/oder phenolsaeuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3822628A1 (de)
FR (1) FR2617845B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673860A (en) * 1995-02-14 1997-10-07 Krupp Polysius Ag Method and apparatus for comminuting moist mineral material
EP2438180A2 (de) * 2009-06-01 2012-04-11 Strategic Enzyme Applications, Inc. Lignin-oxidierung und produkte davon
CN106687211A (zh) * 2014-08-08 2017-05-17 克里斯多夫·杜克 用于减少大气臭氧水平的组合物和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1131277B1 (de) 1998-11-25 2005-07-13 Cambridge Biopolymers Limited Verfahren zur modifizierung von cashew-nussschalenöl
BR112014032854A2 (pt) * 2012-07-04 2017-06-27 Basf Se processo para a produção de vanilina a partir de uma composição aquosa básica compreendendo vanilina

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552887C (de) * 1928-09-27 1932-06-18 Hermann Pauly Dr Verfahren zur Darstellung von Vanillin
US2449364A (en) * 1945-10-15 1948-09-14 Hoffmann La Roche Process for isolating vanillin
US3790637A (en) * 1972-05-04 1974-02-05 American Cyanamid Co Process for the manufacture of vanillin from sulfite waste liquor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cellulose Them. Technol.20 (1986) 31-50 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673860A (en) * 1995-02-14 1997-10-07 Krupp Polysius Ag Method and apparatus for comminuting moist mineral material
EP2438180A2 (de) * 2009-06-01 2012-04-11 Strategic Enzyme Applications, Inc. Lignin-oxidierung und produkte davon
EP2438180A4 (de) * 2009-06-01 2013-11-27 Strategic Enzyme Applic Inc Lignin-oxidierung und produkte davon
CN106687211A (zh) * 2014-08-08 2017-05-17 克里斯多夫·杜克 用于减少大气臭氧水平的组合物和方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2617845B1 (fr) 1989-12-01
FR2617845A1 (fr) 1989-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632930B1 (de) Verfahren zur gewinnung von lignin
DE19916347C1 (de) Verfahren zum Auftrennen lignocellulosehaltiger Biomasse
DE4422356C2 (de) Acetylierungsverfahren für Zellulose enthaltendes Material und Herstellungsverfahren für modifiziertes Holz
EP2785728B1 (de) Verfahren zur gewinnung von niedermolekularem lignin (nml)
DE2022866A1 (de) Verfahren zur Behandlung von zelluloseartigem Material
EP0325890B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignin enthaltender Cellulosemasse mit Ozon
DE2541119A1 (de) Verfahren zum spalten eines polysaccharidhaltigen rohstoffes durch saeurehydrolyse
DE2829964C2 (de)
DE2449635A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fermentierbarem siruppulver und alpha-cellulose aus xerophyten
AT263661B (de) Verfahren zum Abbau von Holz, Rinde oder andern Pflanzenmaterialien
DE3822628A1 (de) Verfahren zur behandlung von lignin zur gewinnung von aldehyden und/oder phenolsaeuren
DE1692879A1 (de) Hydrierungsverfahren und hydriertes Produkt
DE2310547C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose aus Lignocellulose-Ausgangsstof fen
DE2644155C2 (de) Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel
DE2754991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff in Gegenwart von phenolartigen Verbindungen
WO2017012608A2 (de) Verfahren zur selektiven depolymerisation von lignin zu verschiedenen fraktionen von plattformchemikalien
DE2046944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosepulpe
WO2003025280A1 (de) Verfahren zum abtrennen von hemicellulosen aus hemicellulosehaltiger biomasse
DE2814126A1 (de) Verfahren zur entfernung von halogenierten verunreinigungen
DE3247594C2 (de)
DE532741C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen
DE304331C (de)
DE1302961B (de) Verwendung von Produkten, die durch Umsetzung von Zellstoffkocherablauge mit Ammoniak und Sauerstoff hergestellt worden sind, als Düngemittel
EP4023813A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten auf basis von holz als rohstoff
DE581806C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal