DE3817490A1 - Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung - Google Patents

Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung

Info

Publication number
DE3817490A1
DE3817490A1 DE3817490A DE3817490A DE3817490A1 DE 3817490 A1 DE3817490 A1 DE 3817490A1 DE 3817490 A DE3817490 A DE 3817490A DE 3817490 A DE3817490 A DE 3817490A DE 3817490 A1 DE3817490 A1 DE 3817490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
tunnel
band
body according
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3817490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817490C2 (de
Inventor
Bohumil Humpolik
Reinhold Kuchelmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3817490A priority Critical patent/DE3817490C2/de
Publication of DE3817490A1 publication Critical patent/DE3817490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817490C2 publication Critical patent/DE3817490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/321Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils with two or more different kinds of corrugations in the same substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/322Corrugations of trapezoidal form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper für einen kata­ lytischen Reaktor zur Abgasreinigung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Trägerkörper dieser Art sind bekannt (DE-GM 87 12 267 - G 8063). Bei diesen Bauarten ist die Matrix für den Trägerkörper jeweils aus einem Wellband und einem Glattband durch Aufwickeln herge­ stellt. Der so gebildete Wickelkörper wird dann in einen Gehäusemantel eingesetzt, wobei zur besseren Verlötung mit dem Mantel außen um den gewickelten Matrixkörper ein Drahtgeflecht gelegt ist. Diese Maßnahme wurde vorgeschlagen, weil der ge­ wickelte relativ steife und unelastische Matrixkörper sich bei Toleranzabweichungen mit seinem Außenumfang nicht immer dicht genug an die Mantelhülse anlegt, so daß beim Löten Schwierig­ keiten auftreten. Bei diesen bekannten Bauarten treten aber auch während des Betriebes wegen der dann unterschiedlichen Wärmedehnungen Probleme auf, die zu einem Bruch der Lötverbin­ dungen führen können.
Man hat deshalb auch schon vorgesehen (DE-GM 87 15 289 - G 8171), den gewickelten Matrixkörper in eine elastische Hülle aus wärmebeständigem Material einzulegen und ihn mit dieser in der Mantelhülse zu verspannen. Die Herstellung eines solchen Trägerkörpers kann jedoch sehr aufwendig werden.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus Wellbändern aufgebaute Matrix so zu gestalten, daß ihr eine gewisse Elastizität innewohnt, die sowohl bei der Herstellung für ein sattes Anliegen des Außenumfanges der Matrix an der Mantelhülse sorgt, als auch während des Betriebes Längenände­ rungen aufgrund von Wärmedehnungen weitgehend aufnehmen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen Trägerkörper der ein­ gangs genannten Art vorgeschlagen, mindestens bei dem an die Mantelhülse angrenzenden Wellband beide Seitenwände jeder Wellung unter einem vom 90° abweichenden Winkel nach einer gemeinsamen Seite hin zu neigen. Durch diese Ausgestaltung wird das Wellband als eine Art Federband ausgestaltet, bei dem die einzelnen Wellungen in Normalrichtung zum Bandverlauf auf sie einwirkende Kräfte durch elastisches Nachgeben aufnehmen können. Dies geschieht dadurch, daß bei der Einwirkung solcher Kräfte die Neigung der Seitenwände zunimmt, so daß, zum Bei­ spiel bei einem gewickelten Trägerkörper, radiale, durch Wärme­ dehnungen bedingte Maßänderungen durch elastische Verformung des Wellbandes aufgenommen werden können, ohne daß eine Be­ schädigungsgefahr besteht.
Besonders vorteilhaft ist es natürlich, wenn der Trägerkörper als Ganzes aus einem Wellband aufgebaut ist, das mit der asymmetrischen Wellung versehen ist und spiralförmig aufge­ wickelt ist. Jede der einzelnen Wellungen verläuft dann asymmetrisch zu Radialebenen und erlaubt daher eine radiale elastische Nachgiebigkeit.
Der neue Trägerkörper kann in üblicher Weise dadurch gewickelt werden, daß ein erfindungsgemäß ausgebildetes Wellband zusammen mit einem Glattband aufgewickelt wird. Da in diesem Fall das durchlaufende Glattband aber u.U. die radiale Dehnbarkeit und Verformbarkeit verhindern kann, ist es besser, wenn die den Tunnel jeder Wellung unten abschließende Tunnelbodenfläche nicht von einem Glattband, sondern wiederum von einem Wellband gebildet wird, das aber mit einer Art Mikrowellung versehen ist, die eine sehr viel kleinere Teilung und auch eine sehr viel kleinere Höhe der einzelnen Wellungen im Vergleich zu der Wellung des eigentlichen Wellbandes aufweist. Möglich ist es auch, die Tunnelbodenfläche von einem Zick-Zack-Band bilden zu lassen, das ebenfalls in seiner Längsrichtung nachgiebig ist und die radiale Dehnbarkeit nicht beeinträchtigt.
Dieses mit der "Mikrowellung" versehene Wellband oder das in Zick-Zack-Form gebrachte Glattband erlaubt eine Dehnung in Längsrichtung. Es ist ebenfalls nachgiebig und stellt zusammen mit dem "Schräg-Wellband" eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, einen in sich elastischen, aber ansonsten in herkömmlicher Weise gewickelten Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zu schaffen.
Natürlich läßt sich ein erfindungsgemäßer Trägerkörper auch dann herstellen, wenn auf die Verwendung eines Glattbandes oder eines mit der Mikrowellung versehenen Wellband verzichtet wird. Es sind Wellbänder mit trapezförmigem Querschnitt der Wellungen bekannt, die ohne Zwischenschaltung eines Glattbandes aufge­ wickelt werden können und ein Ineinanderrutschen der Wellungen vermeiden. Solche Wellbänder lassen sich ebenfalls so ausbil­ den, daß die Seitenwände der tunnelförmigen Wellungen die erfindungsgemäße Neigung erhalten und daher ebenfalls ein elastisches Nachgeben des Bandes bewirken können.
Schließlich ist es aber auch noch in besonders vorteilhafter Weise möglich, bei Verwendung der erfindungsgemäßen Idee ein Wellband in der Querrichtung in verschiedene, parallel zuein­ ander und parallel zu den Außenkanten des Wellbandes verlau­ fende Zonen aufzuteilen, von denen mindestens eine eine unter­ schiedliche Breite zu jener der anderen Zonen aufweist. In benachbarten Zonen werden dann jeweils die Seitenneigungen der Seitenwände jeder tunnelartigen Wellung unterschiedlich ausge­ bildet. Durch diese Ausgestaltung entsteht ein Wellband, das mit einem zweiten Wellband gleicher Ausbildung, das aber um 180° verdreht zum ersten ist, zum Trägerkörper aufgewickelt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Wellungen ineinanderrutschen. Die jeweils entstehenden Scheitelbereiche der Wellungen stoßen nämlich an irgendeiner Stelle auf ent­ sprechende Scheitelbereiche des Gegenbandes. Insbesondere, wenn die Wellungen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen, ergibt sich so eine gute Abstützung benachbarter Wellbänder gegenein­ ander, die auch, da Teile der rechteckigen Deckenbereiche der Wellungen einander zugeordneter Wellbänder flächenartig anein­ anderanliegen, zur Verlötung der beiden Bänder nach dem Wickel­ vorgang ausgenutzt werden können. Es entsteht ein in sich fester, auch in Axialrichtung gesicherter Trägerkörper, der aber in Radialrichtung elastisch nachgiebig ist. Ein solcher Trägerkörper kann Wärmedehnungen in sich aufnehmen. Er ver­ meidet weitgehend die Gefahr, daß während des Betriebes Be­ schädigungen an den Lötstellen auftreten. Er bringt auch den Vorteil mit sich, daß sich die Matrix mit ihrem Außenumfang bei der Herstellung eng und elastisch an die Mantelhülse andrückt und so einen innigen Kontakt für die Verlötung bietet. Eine ähnliche Lösung läßt sich auch mit zwei Bändern erreichen, die nicht in Querrichtung unterteilt sind, aber Wellungen mit ent­ gegengesetzten Neigungen und unterschiedlicher Teilung auf­ weisen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfin­ dungsgemäßen Trägerkörper mit einem zwischen einer Mantelhülse und einem herkömmlich ausgebildeten Wickelkörper angeordneten Wellband gemäß der Erfin­ dung,
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Teiles des Bereiches zwischen Mantelhülse und Wickelkörper,
Fig. 3 ein bekanntes Wellband und, darunter, ein aus diesem hergestelltes erfindungsgemäßes Wellband,
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung des erfindungs­ gemäßen Wellbandes der Fig. 3 und seiner Herstellung, wobei das Wellband jeweils an zwei Glattbänder an­ grenzt, die die tunnelartigen Wellungen zu Strömungs­ kanälen abschließen,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4, jedoch mit einem die tunnelartigen Wellungen abschließenden weiteren Well­ band,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1, jedoch bei einem Trägerkörper, der vollständig aus einem erfin­ dungsgemäßen Wellband gemäß Fig. 5 hergestellt ist,
Fig. 7 Ausschnitte von zwei benachbarten Lagen einer Variante des erfindungsgemäßen Wellbandes, bei dem keine Zwischenlagen eines Glattbandes oder eines mit einer Miniwellung versehenen Wellbandes notwendig sind,
Fig. 8 eine weitere Variante eines erfindungsgemäß ausge­ stalteten Wellbandes, das ohne Zwischenlagen gewickelt werden kann in einer perspektivischen, schematischen Darstellung während des Wickelvor­ ganges,
Fig. 9 einen schematischen Schnitt durch den gewickelten Körper der Fig. 8 längs der Ebene IX-IX,
Fig. 10 einen Teilschnitt durch eine Zone des Bandes der Fig. 8 längs der Linie X-X,
Fig. 11 einen Schnitt ähnlich Fig. 10, jedoch durch eine benachbarte Zone längs der Linie XI-XI,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Well­ bandes ähnlich Fig. 4 oder 5, jedoch in einer weite­ ren Ausführungsform mit einem Zick-Zack-Band und
Fig. 13 die Ansicht des Wellbandes der Fig. 12 von unten in Richtung des Pfeiles XIII gesehen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Trägerkörper gezeigt, der aus einer äußeren Mantelhülse (2) aus Metall und aus einem durch Wickeln eines bekannten Wellbandes (3) mit einem Glattband (6), beide aus Metall, hergestellten Wabenkörper, der in Axialrichtung vom Abgas durchströmt werden kann. Zwischen dem inneren Wabenkörper und der Mantelhülse (2) ist ein Ring aus einem Wellband (1) eingesetzt, dessen Wellungen abweichend von üblichen Wellbän­ dern nach einer Seite verschoben schräg zur Bandlängsrichtung verlaufen. Dieses erfindungsgemäß ausgebildete Wellband besitzt im Gegensatz zu einem bekannten Wellband (1′) gemäß Fig. 3, dessen Seitenwände (5′ und 5 a′) symmetrisch zu einer senkrecht zu der Längsrichtung des Bandes verlaufenden Mittelebene (20) angeordnet sind, jeweils unter einem Winkel (β bzw. γ) - siehe auch Fig. 4 - zur Längsrichtung (21) verlaufende Seitenwände (5 bzw. 5 a), die ein asymmetrisches Wellprofil er­ geben, bei dem auch eine jeweils durch die Mitte (22) des Scheitels jeder Wellung und durch die Mitte der Bodenfläche verlaufende Ebene (24) schräg zur Längsrichtung unter dem Winkel (α) geneigt ist. Ein solches Wellband kann durch Ver­ formen eines handelsüblichen Wellbandes (1′) gemäß Fig. 3 und 4 hergestellt werden. Die Höhe (h) des entstandenen neuen Well­ bandes (1) wird dabei etwas kleiner als die Höhe (h′) des Aus­ gangsbandes. Wie ohne weiteres beim Betrachten der Fig. 2 oder 4 erkennbar wird, ist ein solches Wellband (1) mit schräg und asymmetrisch verlaufenden Wellungen, das wie die bekannten Wellbänder aus Metall hergestellt ist und als eine Art Feder­ band wirkt, ohne weiteres in der Lage, in Normalrichtung zur Längsrichtung (21) einwirkende Kräfte elastisch dadurch auf­ zunehmen, daß sich die Seitenwände (5, 5 a) jeweils um einen weiteren Verformungswinkel im Uhrzeigersinn nach rechts ver­ schwenken, so daß dadurch die Höhe (h) des Wellbandes geringer wird. Diese Eigenschaften führen dazu, daß bei der Ausführungs­ form der Fig. 1 das außen um den Wabenkörper umlaufende Well­ band eine Art elastischen Puffer bildet, der bei Wärmedehnungen seine Höhe verändern kann und daher eine gewisse Nachgiebigkeit des in der Mantelhülse (2) steckenden Körpers bewirkt. Da auch das außen umlaufende Wellband (1) Strömungskanäle bildet, wird im Gegensatz zur Verwendung einer gesonderten elastischen Einlage auch der äußere Raum für die Durchströmung mit Abgas und für die Konvertierung ausnutzbar.
Aus den Fig. 2 und insbesondere 4 ergibt sich, daß jede der einzelnen Wellungen eine Art Tunnel (4) bildet, der nach unten hin zur Bildung eines Strömungskanales abgeschlossen werden muß. Dies ist nicht unterschiedlich zu bekannten, aus Well­ bändern gewickelten Trägerkörpern. Gemäß Fig. 4 und 2 wird als unterer Abschluß ein glattes Metallband (6) vorgesehen, das gleichzeitig den Anschluß an den in üblicher Weise gewickelten Wabenkörper der Fig. 1 bilden kann.
Es ist natürlich auch möglich, den gesamten Wabenkörper aus den erfindungsgemäßen Wellbändern (1) zu wickeln, wobei dann je­ weils das Glattband (6) den Anschluß an die benachbarte Wickel­ lage des Wellbandes (1) darstellt und dabei, wie bekannt, ver­ hindert, daß die Wellungen der benachbarten Lage in die Wel­ lungen der ersten Lage hereinrutschen und die Bildung von Strömungskanälen verhindern können.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Abwandlung eines Trägerkörpers, der, wie bei Fig. 1 in einer Mantelhülse (2) eingesetzt ist. Gemäß Fig. 5 wird als unterer Abschluß des Tunnels (4) und als Tunnelboden kein Glattband, sondern ein Wellband (7) vorge­ sehen, dessen Wellung allerdings im Vergleich zur Wellung des Bandes (1) als eine Art Mikrowellung bezeichnet werden kann. Die Teilung (t) und die Höhe (a) der Wellung des Bandes (7) sind wesentlich kleiner als die Teilung (T) und die Höhe (h) des Wellbandes (1). Die Wellungen des Bandes (7) können dabei in üblicher Weise in sich symmetrisch, d.h. symmetrisch jeweils zu Ebenen sein, die senkrecht zur Längsrichtung des Bandes stehen. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß im Gegensatz zur Ausführung der Fig. 4, wo das Glattband (6), das nach dem Wickeln in der Regel mit dem Wellband (1) verlötet ist und die Füße der Wellung verbindet, dem Wellband (1) nicht nur die Möglichkeit gegeben ist, durch elastisches Verschwenken der Seitenwände (5 und 5 a) in der Höhe (h) nachzugeben, sondern auch im Abstand zwischen den Füßen der beiden Seitenwände (5 und 5 a). Die Tunnelbodenfläche (4 a) wird somit selbst in der Längsrichtung (21) dehnbar, so daß auf diese Weise ein aus einer Bandkombination gemäß Fig. 5 gewickelter Trägerkörper, wie er in der Fig. 6 dargestellt ist, in sich elastisch ist und daher sowohl beim Einbau für eine satte Anlage an der Mantel­ hülse (2) sorgt, die eine bessere Verlötung erlaubt, als auch während des Betriebes ausgezeichnet geeignet ist, Maßänderungen in Folge von Wärmedehnungen aufzunehmen, ohne dabei der Gefahr von Beschädigungen an den Lötstellen zwischen Mantelhülse und Wickelkörper, oder einer Beeinträchtigung der von den Wellbän­ dern gebildeten Strömungskanäle ausgesetzt zu sein.
Sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 5 ist jeweils angedeutet, daß bei der Herstellung eines Wickelkörpers aus einem Wellband (1) und einem diesem einseitig zugeordneten Glattband (6) oder Wellband (7) natürlich auch jeweils die Decke der Tunnel (4) an einem entsprechenden, der nächsten Wellbandlage zugeordneten Band (6′ bzw. 7′) anliegt. Auf diese Weise bilden auch die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellungen mit den Seiten­ wänden (5 a und 5) liegenden Vertiefungen ihrerseits tunnel­ artige Strömungskanäle (25), die vom Abgas durchströmbar sind.
Während bei beiden bisher geschilderten Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 jeweils ein zusätzliches Band, das Glattband (6) oder das "Miniwellband" (7), das Ineinanderrutschen benach­ barter Wellungen beim Wickelvorgang verhinderte, ist in Fig. 7 eine Ausführungsform für ein Wellband (1′′) gezeigt, welche die Verwendung eines zusätzlichen Bandes überflüssig macht. Dieses Wellband (1′′) besitzt einen trapezförmigen Querschnitt der Tunnel (4′), wobei die längere Seite des Trapezes der Tunnel­ decke (4 c′) und die kleinere Trapezseite (4 b′) der Tunnelboden­ fläche (4 a) zugeordnet sind. Auch in diesem Fall sind die Seitenwände (5′′, 5 a′′) jeweils unter den Winkeln (β bzw. γ) zur Längsrichtung (21) geneigt, wobei diese Winkel nicht die gleiche Größe wie die Winkel (β und γ) des Wellbandes (1) aufweisen müssen. Bei einem so ausgestalteten trapezförmigen Wellband (1′′) entstehen ebene Flächen (8), die der größeren Trapezseite (4 c′) entsprechen und die ausreichend groß sind, um zu verhindern, daß die Wellungen einer Lage in die entsprechen­ den Hohlräume des Wellbandes in der benachbarten Lage herein­ rutschen können. Trotzdem ist auch in diesem Fall die Nachgie­ bigkeit der Wellbänder (1′′) in dem vorher erwähnten Sinn gegeben.
Die Fig. 8 bis 11 schließlich zeigen eine weitere Möglichkeit der Bandausbildung, mit der das Hereinrutschen eines Bandes in die benachbarte Lage ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Bandes vermieden werden kann. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, werden zur Herstellung eines gewickelten Wabenkörpers hier zwei Well­ bänder (10 und 10′) benötigt, die jeweils quer zu Ihrer Längs­ richtung (21) in Zonen (11, 12, 13 und 14) unterteilt sind, die untereinander parallel und parallel zu den Außenkanten der Bän­ der (10 und 10′) verlaufen. Wie aus den Fig. 10 und 1 hervor­ geht, ist die Schräglage der Seitenwände (5, 5 a) der Wellungen in den benachbarten Zonen, von denen die Zonen (12 und 13) gezeigt sind, jeweils unterschiedlich und im Ausführungsbei­ spiel entgegengesetzt zu Normalebenen zur Längsrichtung (21) gewählt. Außerdem ist beim Ausführungsbeispiel die Breite (A) der Zone 11 größer gewählt als die Breite (B) der anderen Zonen (12 bis 14) und es wird vorgesehen, daß die beiden gemäß Fig. 8 für den Wickelvorgang vorgesehenen Bänder (10 und 10′) um 180° zueinander verdreht sind. Die Zone (11) mit der größten Breite (A) des Bandes (10) liegt daher im Bereich der Zone (14) des unteren Bandes (10′) während die Zone (11) mit der Breite (A) des unteren Bandes (10′) im Bereich der darüber liegenden Zonen (14 und (teilweise) 13) zu liegen kommt, wenn die Bänder auf­ gewickelt werden. Durch diese Maßnahme liegt beim daher beim Wickelvorgang, wie Fig. 9 zeigt, stets ein geschlossener, etwa ebener Teil (8) einer Wellung des Bandes (10) an einem ge­ schlossenen ebenen Teil (8′) des benachbarten Bandes (10′) an. Die Bänder können ohne Zwischenlage eines Glattbandes o.dgl. miteinander aufgewickelt werden und bilden zwischen sich die tunnelartigen Strömungskanäle 4. Ein ähnlicher Effekt kann auch dann erreicht werden, wenn zwei Wellbänder mit einem Aufbau gemäß Fig. 3 verwendet werden, bei denen jedoch die Teilung der Wellungen unterschiedlich ist. Werden solche Bänder ohne Zwischenschaltung von Glattbändern so miteinander aufgewickelt, daß jeweils die Neigungen der Wellungen in den benachbarten Lagen unterschiedlich sind, dann entstehen ebenfalls Wickel­ körper, die im Querschnitt der Fig. 9 entsprechen, nur daß das dort gezeichnete Band (10′) eine größere - oder kleinere - Teilung der Wellungen hat. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht den Aufbau eines Trägerkörpers, bei dem benachbarte Wellungen nicht ineinanderrutschen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Möglichkeit eines erfin­ dungsgemäßen Wellbandes, das ähnlich der Ausführungsform der Fig. 5 für eine gewisse radiale Nachgiebigkeit sorgen kann, ob­ wohl kein Wellband mit einer sogenannten Mikrowellung vorge­ sehen ist. Aus Fig. 13 wird deutlich, daß anstelle eines Glatt­ bandes, wie es in Fig. 4 vorgesehen ist, ein als Zick-Zack-Band (6′′) vorgesehenes Glattband die Unterseite des Wellbandes (5) abschließt. Ein analoges Zick-Zack-Band (6′′′) ist an der Ober­ seite des Wellbandes (1) vorgesehen. In der Fig. 13 sind die schrägen Seitenwände (5) des Wellbandes (1) von der Unterseite des Zick-Zack-Bandes (6′′) her sichtbar. Die Anordnung eines Zick-Zack-Bandes ermöglicht wegen der nicht über die volle Tiefe durchgehenden Verlötung eine bessere Dehnung jeder aus dem Zick-Zack-Band (6′′) und dem Wellband (1) gebildeten Wickellage. Die Anordnung eines Zick-Zack-Bandes ermöglicht auch einen gewissen radialen Gasausgleich zwischen zwei Wickel­ lagen. Werden daher die Seitenwände (5, 5 a) des Wellbandes (1) noch in an sich bekannter Weise mit Schlitzen oder Öffnungen versehen oder wird eine Bandausbildung ähnlich Fig. 8 vorge­ sehen, dann kann diese Ausbildung zusammen mit einem Zick- Zack-Band für einen radialen Gasausgleich in dem fertigen Kata­ lysatorkörper führen. Zwei Bänder gemäß Fig. 8, die um 180° gegeneinander verdreht miteinander gewickelt werden, sind dann nicht notwendig.

Claims (9)

1. Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgas­ reinigung, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahr­ zeugen, der unter Verwendung metallischer Wellbänder herge­ stellt ist, die gemeinsam in einer Mantelhülse gehalten und je­ weils so in benachbarten Lagen angeordnet sind, daß jede Wellung eines Bandes einen Tunnel bildet, der vom benachbarten Band zu einem vom Abgas durchströmten Kanal geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei dem an die Mantel­ hülse (2) angrenzenden Wellband (1) beide Seitenwände (5, 5 a) jedes Tunnels (4) unter einem von 90° abweichenden Winkel (β, γ) nach einer gemeinsamen Seite hin geneigt sind.
2. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelbodenfläche (4 a) von einem metallischen Glattband (6) gebildet ist.
3. Trägerkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glattband als Zick-Zack-Band (6′′) ausgebildet ist.
4. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelbodenfläche von einem Wellband (7) mit einer sehr viel kleineren Teilung (t) und Höhe (a) der Wellungen als jene des die Tunnel (4) bildenden Wellbandes (1) gebildet ist.
5. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelbodenfläche (4 a) von geraden Teilen (8) eines rechteckigen Tunnels (4′) des benachbarten Wellbandes gebildet ist.
6. Trägerkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der rechteckigen Tunnel (4′) in an sich bekannter Weise trapezförmig ist, wobei die größere Seite (4 c′) des Trapezes der Tunneldecke und die kleinere Seite (4 b′) der Tunnelbodenfläche (4 a) zugeordnet ist.
7. Trägerkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellband (10) quer zu seiner Längsrichtung (L) in Zonen (11 bis 14) unterteilt ist, in denen die Neigungsebenen (15, 16) der Seitenwände in entgegengesetzte Richtungen weisen.
8. Trägerkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (A, B) der Zonen (11 bis 14) unterschiedlich ist.
9. Trägerkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Wellbänder (10, 10′) um 180° gegenein­ ander verdreht spiralförmig aufgewickelt sind.
DE3817490A 1988-05-21 1988-05-21 Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung Expired - Fee Related DE3817490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817490A DE3817490C2 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817490A DE3817490C2 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817490A1 true DE3817490A1 (de) 1989-11-30
DE3817490C2 DE3817490C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=6354949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817490A Expired - Fee Related DE3817490C2 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817490C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024942A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Monolithischer metallischer wabenkoerper mit variierender kanalzahl
FR2695326A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Strasbourg Ecole Nale Sup Arts Matrice métallique de réacteur catalytique pour le traitement des gaz de combustion.
DE10134416A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Emitec Emissionstechnologie Feder-Dämpfer-System eines Wabenkörpers
WO2003014543A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgaskatalysator mit dehnungen ausgleichender lagerung
US7438867B2 (en) 2001-07-19 2008-10-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body having a spring/damper system and method for producing the honeycomb body
CN109563755A (zh) * 2016-08-16 2019-04-02 大陆汽车有限公司 用于排气后处理的蜂窝体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137897A1 (de) 2001-08-02 2003-02-20 Emitec Emissionstechnologie Kontraktionsbegrenzer für einen Wabenkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123817A1 (de) * 1980-07-10 1982-04-08 General Motors Corp., Detroit, Mich. Wickelfolien-katalysatorwandler-aufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE3341868A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Matrix fuer einen katalytischen reaktor
DE8712267U1 (de) * 1987-09-10 1987-10-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
DE8715289U1 (de) * 1987-11-18 1988-01-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE8527885U1 (de) * 1985-09-30 1988-02-18 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Aus Blechen gewickelter oder geschichteter metallischer Katalysatorträgerkörper mit Doppel- oder Mehrfachwellenstruktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123817A1 (de) * 1980-07-10 1982-04-08 General Motors Corp., Detroit, Mich. Wickelfolien-katalysatorwandler-aufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE3341868A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Matrix fuer einen katalytischen reaktor
DE8527885U1 (de) * 1985-09-30 1988-02-18 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Aus Blechen gewickelter oder geschichteter metallischer Katalysatorträgerkörper mit Doppel- oder Mehrfachwellenstruktur
DE8712267U1 (de) * 1987-09-10 1987-10-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
DE8715289U1 (de) * 1987-11-18 1988-01-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024942A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Monolithischer metallischer wabenkoerper mit variierender kanalzahl
US5328774A (en) * 1990-08-06 1994-07-12 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Monolithic metal honeycomb body with varying number of channels
FR2695326A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Strasbourg Ecole Nale Sup Arts Matrice métallique de réacteur catalytique pour le traitement des gaz de combustion.
EP0587074A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Sotralentz S.A. Vorrichtung zum Mischen und Verwirbeln von fluiden Gasen und Flüssigkeiten, insbes. für sog. Katalysatoren von Kraftfahrzeugen
DE10134416A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Emitec Emissionstechnologie Feder-Dämpfer-System eines Wabenkörpers
US7438867B2 (en) 2001-07-19 2008-10-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body having a spring/damper system and method for producing the honeycomb body
WO2003014543A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgaskatalysator mit dehnungen ausgleichender lagerung
CN109563755A (zh) * 2016-08-16 2019-04-02 大陆汽车有限公司 用于排气后处理的蜂窝体
CN109563755B (zh) * 2016-08-16 2021-12-31 大陆汽车有限公司 用于排气后处理的蜂窝体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817490C2 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341868A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor
EP0186801B1 (de) Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0458045B1 (de) Metallträgermatrix für einen katalytischen Reaktor
DE2462882C3 (de) Filterelement
DE19622257B4 (de) Luft-Dielektrik-Koaxialkabel mit hohlem Abstandselement
EP0220468B1 (de) Aus Blechen gewickelter oder geschichteter metallischer Katalysatorträgerkörper mit Doppel- oder Mehrfachwellenstruktur
DE2733640A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren, von kraftfahrzeugen
DE8909128U1 (de) Wabenkörper mit internen Anströmkanten, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
EP1089819B1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
DE69315522T2 (de) Metallischer Katalysatorträger zur Abgasreinigung
DE3941919A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3744265C2 (de) Rußfilter zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen
DE3817490C2 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3543011C2 (de)
DE4026566C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung mit zwei Abgasbehandlungskörpern hintereinander
EP0356907B1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0306705B1 (de) Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
EP0389750B1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE8812924U1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3844350A1 (de) Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3802190A1 (de) Filterelement sowie verfahren zum herstellen von filterelementen
DE29800038U1 (de) Wabenkörperanordnung mit Tragabschnitten
EP0375986A1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0678057A1 (de) Extrudierter wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem material mit erhöhter flexibilität

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee