DE3814467A1 - Knochenfuellmaterial aus hydroxylapatit - Google Patents

Knochenfuellmaterial aus hydroxylapatit

Info

Publication number
DE3814467A1
DE3814467A1 DE3814467A DE3814467A DE3814467A1 DE 3814467 A1 DE3814467 A1 DE 3814467A1 DE 3814467 A DE3814467 A DE 3814467A DE 3814467 A DE3814467 A DE 3814467A DE 3814467 A1 DE3814467 A1 DE 3814467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyapatite
bone
hydroxylapatite
sintered
mechanical strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3814467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814467C2 (de
Inventor
Kiminori Atsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dental Chemical Co Ltd
Original Assignee
Dental Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dental Chemical Co Ltd filed Critical Dental Chemical Co Ltd
Publication of DE3814467A1 publication Critical patent/DE3814467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814467C2 publication Critical patent/DE3814467C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft säulenförmigen, gesinterten Hydroxyl­ apatit, der mindestens eine Kapillare aufweist, die in senk­ rechter Richtung durch den säulenförmigen, gesinterten Hydro­ xylapatit hindurchgeht, und für die Verwendung als Knochen­ füllmaterial bestimmt ist.
Biomaterialien, die für künstliche Knochen und Zähne verwen­ det werden, müssen Bioaffinität und eine geeignete mechani­ sche Festigkeit besitzen. In den letzten Jahren kam es zur Verwendung von keramischen Werkstoffen wie z.B. Aluminiumoxid, Porzellan und Hydroxylapatit als Füllmaterialien für künstli­ che Zahnwurzeln und Knochenverletzungen bzw. -wunden. Der un­ ter diesen Materialien erwähnte Hydroxylapatit, der den Haupt­ bestandteil der Knochen darstellt, ist ein in hohem Maße ge­ eignetes Material, weil er dadurch gekennzeichnet ist, daß er sich direkt mit Knochen verbindet und sich an lebende Gewebe anpaßt. Wenn beispielsweise eine Knochenwunde mit porösen Hy­ droxylapatitkörnchen gefüllt wird, die durch Formen von mit wäßrigem Wasserstoffperoxid wärmebehandeltem Hydroxylapatit und Sintern des Formkörpers bei 1200°C erhalten worden sind, wird über dem gesamten Bereich der eingefüllten porösen Hydro­ xylapatitkörnchen sowie in ihren Mikroporen neugebildeter Kno­ chen beobachtet. Andererseits ist berichtet worden, daß Knochenneubildung nur im Randbereich des Füllgebiets eintritt und in seinem mittleren Bereich kein neugebildeter Knochen gefunden wird, wenn verdichtete Hydroxylapatitkörnchen an Ort und Stelle eingefüllt werden. Dies zeigt, daß der poröse Hy­ droxylapatit dem verdichteten Hydroxylapatit hinsichtlich der Knochenneubildung überlegen ist. Es ist auch erkannt worden, daß dasselbe für Hydroxylapatitblöcke gilt. Es ist jedoch be­ richtet worden, daß die verwendeten Hydroxylapatitblöcke ei­ ne mechanische Festigkeit (Druckfestigkeit) von 1,698 kN/cm2 (bei einem 55% betragenden relativen Mikroporenvolumen) bzw. von 3,078 kN/cm2 (bei einem 35% betragenden relativen Mikro­ porenvolumen) hatten. Demzufolge ist die mechanische Festig­ keit niedrig. Es ist allgemein bekannt, daß Sintern die me­ chanische Festigkeit von Pulveraggregaten erhöht, jedoch ih­ re wirksame Gesamtoberfläche, ihr relatives Mikroporenvolumen und ihre Wasseraufnahmefähigkeit vermindert. Wenn Hydroxyl­ apatit, ein Material mit hoher Bioaffinität, bei erhöhten Tem­ peraturen gesintert wird, um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu erzielen, geht seine Bioaffinität wegen einer Abnahme des relativen Mikroporenvolumens verloren. Bei der Entwicklung von Knochenfüllmaterialien aus Hydroxylapatit ist es folglich eine schwierige Aufgabe, einen Sinterkörper zu er­ halten, der eine hervorragende Bioaffinität und eine ausge­ zeichnete mechanische Festigkeit hat. Zur Lösung dieser Auf­ gabe sind verschiedene Untersuchungen durchgeführt worden. Diese Untersuchungen befaßten sich mit Verbesserungen eines Sinterverfahrens, bei dem das Sintern durch isotropes Heiß­ pressen nach einem Vorsintern bei Normaldruck durchgeführt wird; mit dem Zusatz von Bindemitteln wie z.B. Phosphaten von Strontium, Calcium und Barium, bioaktivem Glas und stickstoff­ haltigem Glas zur Herabsetzung der Sintertemperatur; mit der Verwendung von gesinterten Substraten wie z.B. gesinterten Ti­ tan/Apatit-Kombinationen, Forsterit, verdichtetem Apatit und Zirkoniumdioxid, auf deren Oberflächen Hydroxylapatit aufge­ bracht wird; mit dem Tränken von porösen keramischen Werkstof­ fen mit Calcium- und Phosphationen sowie mit dem Sintern von gefülltem Hydroxylapatit. Selbst jetzt werden jedoch in Ab­ hängigkeit von dem besonderen Zweck selektiv verdichtete und poröse Hydroxylapatite verwendet, und zwar wird verdichteter Hydroxylapatit als Knochenfüllmaterial für Stellen verwendet, auf die eine Kraft ausgeübt wird, während man porösen Hydro­ xylapatit als Knochenfüllmaterial für Stellen verwendet, auf die keine Kraft ausgeübt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, porösen Hydroxyl­ apatit bereitzustellen, der eine höhere mechanische Festig­ keit hat als der gebräuchliche poröse Hydroxylapatit und als Füllmaterial für Knochenwunden verwendet werden kann, ohne daß die auf den Knochen ausgeübte Kraft berücksichtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Knochenfüllmateri­ al säulenförmiger, gesinterter Hydroxylapatit verwendet wird, der mindestens eine Kapillare (mindestens ein Kapillarrohr) aufweist, die (das) in senkrechter Richtung durch den säulen­ förmigen, gesinterten Hydroxylapatit hindurchgeht.
Eine Strangpresse ist an ihrem Auslaß mit einer zylindrischen Form ausgestattet, und es wird dafür gesorgt, daß sich Kapil­ laren in beliebiger Zahl und in beliebiger Größe durch eine Sieb- oder Brechplatte erstrecken, die zwischen der Strang­ presse und der Form angeordnet ist. Feinpulverisierter Hydro­ xylapatit wird mit Wasser mit oder ohne Bindemittel geknetet, bis eine geeignete Härte erzielt worden ist, und in die Strangpresse eingefüllt, durch die der Hydroxylapatit unter Erhitzen und hohem Druck extrudiert wird. Das Extrudat wird mit einem Ziehgerät mit derselben Geschwindigkeit gezogen, mit der es extrudiert wird, und wird während der Abkühlung in eine festgelegte Länge geschnitten, wodurch leicht eine Hy­ droxylapatitsäule mit einer beliebigen Zahl von Kapillaren, die sich in senkrechter Richtung durch die Hydroxylapatitsäu­ le hindurch erstrecken, erhalten wird. Der säulenförmige Hy­ droxylapatit wird bei 800°C bis 1500°C und vorzugsweise bei 1000°C bis 1200°C gesintert, wodurch er porös gemacht wird und eine auf 9,807 kN/cm2 oder einen größeren Wert erhöhte mechanische Festigkeit erhält. Es wurde festgestellt, daß die­ ser Hydroxylapatit für die Verwendung als Knochenfüllmaterial geeignet ist. Das relative Mikroporenvolumen eines bestimmten Körpers wird durch V 1/V 2 ausgedrückt, worin V 1 das gesamte Po­ renvolumen des Körpers und V 2 das Gesamtvolumen des Körpers einschließlich der Mikroporen ist. Folglich wird angenommen, daß das relative Mikroporenvolumen des gesinterten und ge­ formten Hydroxylapatits, der im Rahmen der Erfindung verwendet wird, hauptsächlich durch den Durchmesser und die Zahl der sich in senkrechter Richtung erstreckenden Kapillaren und die geformte Säule festgelegt wird, während seine mechanische Fe­ stigkeit durch die Sintertemperatur und das relative Porenvo­ lumen festgelegt wird. Wenn gesinterte und geformte Säulen mit demselben relativen Mikroporenvolumen als Knochenfüllma­ terialien verwendet werden, wird jedoch festgestellt, daß sie in Abhängigkeit von den Durchmessern der sich in senkrechter Richtung erstreckenden Kapillaren verschiedene Wirkungen auf die Knochenneubildung haben, weil um den Randbereich des ein­ gefüllten Hydroxylapatits herum sowie in seinen Mikroporen eine Neubildung von Knochen eintritt. Die Sintertemperatur, das relative Mikroporenvolumen und die Durchmesser der Kapil­ laren, die sich durch den säulenförmigen Hydroxylapatit hin­ durch erstrecken sollen, können folglich in Abhängigkeit von der gewünschten Beschaffenheit des Knochenfüllmaterials ge­ wählt werden. Wenn das Sintern mit einer Hydroxylapatitsäule, die eine Höhe von 3 mm und einen Durchmesser von 3 mm hat und in senkrechter Richtung 90 Durchgangslöcher mit einem Durch­ messer von 150 µm aufweist, bei 1000°C oder 1200°C durchge­ führt wird, haben die Sinterkörper beispielsweise ein re­ latives Mikroporenvolumen von 0,22 und eine mechanische Fe­ stigkeit von nicht weniger als 9,807 kN/cm2 bzw. 19,61 kN/cm2. Diese Zahlenwerte zeigen, daß der erhaltene Hydroxylapatit eine viel höhere mechanische Festigkeit hat als der vorste­ hend erwähnte Hydroxylapatit, der mit wäßrigem Wasserstoff­ peroxid behandelt worden ist. Wenn der säulenförmige, gesin­ terte Hydroxylapatitkörper einen Durchmesser von mehr als 100 µm und eine Höhe von mehr als 10 µm hat und Kapillaren mit einem Durchmesser von mindestens 10 µm aufweist, die sich in senkrechter Richtung durch den Hydroxylapatitkörper hindurch erstrecken, kann er dann durch mechanisches Formen in ge­ wünschter Weise verarbeitet werden. Folglich können die Größe des Formkörpers, der Durchmesser und die Zahl der Kapillaren und die Sintertemperatur in Abhängigkeit von der Gestalt des Knochens, auf den das Füllmaterial aufgebracht bzw. angewen­ det wird, und in Abhängigkeit von dem besonderen Zweck ge­ wählt werden. Die in dieser Weise hergestellten gesinterten Hydroxylapatitkörper können in Knochenwunden eingefüllt wer­ den, ohne daß die Beanspruchung, der der Knochen ausgesetzt ist, berücksichtigt wird, weil sie trotz ihrer Mikroporosität eine hohe mechanische Festigkeit besitzen und eine wirksame Knochenneubildung gestatten. Sie können folglich auf eine be­ liebige Knochenstelle als Knochenfüllmaterialien aufgebracht bzw. angewandt werden.
Den Hydroxylapatitkörpern, die durch Sintern und Formen von säulenförmigen Körpern mit einer beliebigen bzw. irgendeiner Zahl von Kapillaren, die sich durch die Körper hindurch er­ strecken, erhalten werden, werden durch die Auswahl des Durch­ messers und der Zahl der Kapillaren und der Sintertemperatur eine gewünschte mechanische Festigkeit und eine gewünschte Mi­ kroporosität bzw. ein gewünschtes relatives Mikroporenvolumen verliehen. Es ist auf diese Weise leicht möglich, einen Hy­ droxylapatit zu erhalten, der mikroporös ist und eine hohe me­ chanische Festigkeit hat. Dieser Hydroxylapatit dient als Kno­ chenfüllmaterial mit hoher mechanischer Festigkeit und verbes­ serter Bioaffinität.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachste­ hend durch ein Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Eine Hydroxylapatitsäule mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Höhe von 1 mm, durch die sich 550 Kapillarrohre mit ei­ nem Durchmesser von 20 µm erstreckten, wurde bei 1000°C ge­ sintert, wobei gesinterte Hydroxylapatitkörnchen mit einer mechanischen Festigkeit von 9,807 bis 14,71 kN/cm2 erhalten wurden. Die gesinterten Hydroxylapatitkörnchen wurden dann zu Prüfzwecken in eine Bohrung eingefüllt, die im Kieferknochen eines Hundes gebildet worden war. Zur Kontrolle wurden Hydro­ xylapatitkörnchen, die durch Sintern kapillarfreier Hydroxyl­ apatitsäulen mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Höhe von 1 mm bei 1000°C erhalten worden waren, in gleicher Weise an Ort und Stelle eingefüllt. Nach Ablauf von drei Monaten wurden beide Füllstellen unter einem Elektronenmikroskop be­ trachtet. Es wurde festgestellt, daß sich innerhalb der Füll­ stelle bei dem Prüfversuch viel mehr Knochen neu gebildet hat­ te als bei dem Kontrollversuch.
Durch das Verfahren, bei dem säulenförmige, gesinterte Hydro­ xylapatitkörper mit mindestens einer Kapillare, die sich durch den Hydroxylapatitkörper hindurch erstreckt, als Kno­ chenfüllmaterialien verwendet werden, ist es möglich, die me­ chanische Festigkeit und die Mikroporosität bzw. das relative Mikroporenvolumen der Knochenfüllmaterialien, die leicht her­ gestellt werden können,beliebig zu wählen. Außerdem haben die erhaltenen Sinterkörper trotz ihrer Mikroporosität eine hohe mechanische Festigkeit und können als Knochenfüllmateri­ alien mit verbesserter Bioaffinität auf eine beliebige Kno­ chenstelle aufgebracht bzw. angewandt werden.

Claims (1)

  1. Knochenfüllmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem säulenförmigen, gesinterten Hydroxylapatit und mindestens ei­ ner Kapillare besteht, die in senkrechter Richtung durch den säulenförmigen, gesinterten Hydroxylapatit hindurchgeht.
DE3814467A 1987-08-26 1988-04-28 Knochenfuellmaterial aus hydroxylapatit Granted DE3814467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62210175A JPS6456056A (en) 1987-08-26 1987-08-26 Hydroxyapatite bone filling material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814467A1 true DE3814467A1 (de) 1989-03-09
DE3814467C2 DE3814467C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=16585022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814467A Granted DE3814467A1 (de) 1987-08-26 1988-04-28 Knochenfuellmaterial aus hydroxylapatit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4960426A (de)
JP (1) JPS6456056A (de)
CA (1) CA1300028C (de)
DE (1) DE3814467A1 (de)
FR (1) FR2619720B1 (de)
GB (1) GB2209000B (de)
IT (1) IT1217575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937361A1 (de) * 1988-07-20 1991-05-16 Mitsubishi Mining & Cement Co Fuellmaterial zum einfuellen in knochendefekte und bereiche mit osteoporose

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2706467B2 (ja) * 1988-05-27 1998-01-28 住友大阪セメント株式会社 骨移植用人工骨構造体
DE3941023C2 (de) * 1988-12-12 1995-11-16 Bioplasty Inc Einspritzbares Mikro-Implantationsmittel sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Anwendung und seine Verwendung
GB2245559A (en) * 1990-06-25 1992-01-08 Farmos Oy Bioceramic system for delivery of a bioactive compound.
US5211664A (en) * 1992-01-14 1993-05-18 Forschungsinstitut, Davos Laboratorium Fur Experimentelle Chirugie Shell structure for bone replacement
US5531794A (en) * 1993-09-13 1996-07-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ceramic device providing an environment for the promotion and formation of new bone
DE19508224A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Asahi Optical Co Ltd Knochenverstärkungselement
AU713540B2 (en) * 1994-10-25 1999-12-02 Osteonics Corp. Interlocking structural elements and method for bone repair, augmentation and replacement
US6312467B1 (en) 1995-07-18 2001-11-06 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of restructuring bone
US6364909B1 (en) 1995-07-18 2002-04-02 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of restructuring bone
US6977095B1 (en) 1997-10-01 2005-12-20 Wright Medical Technology Inc. Process for producing rigid reticulated articles
US6296667B1 (en) 1997-10-01 2001-10-02 Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc Bone substitutes
FR2776282B1 (fr) * 1998-03-20 2000-05-19 Toulouse Inst Nat Polytech Procede de preparation d'un biomateriau a base d'hydroxyapatite, biomateriau obtenu et application chirurgicale ou dentaire
US6630153B2 (en) * 2001-02-23 2003-10-07 Smith & Nephew, Inc. Manufacture of bone graft substitutes
GB2402128B (en) * 2002-03-12 2006-10-04 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Porous body of calcium phosphate beads and method of manufacture
JP2004073849A (ja) * 2002-06-18 2004-03-11 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 生分解性プラスチックで被覆された球状リン酸カルシウム及び用途
US7250550B2 (en) 2004-10-22 2007-07-31 Wright Medical Technology, Inc. Synthetic bone substitute material
US8025903B2 (en) 2005-09-09 2011-09-27 Wright Medical Technology, Inc. Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom
BRPI0617086B8 (pt) 2005-09-09 2021-06-22 Agnovos Healtcare Llc cimento composto substituto de enxerto ósseo e artigos dele originados
GB0608345D0 (en) * 2006-04-27 2006-06-07 Univ Warwick Implant
WO2009034876A1 (ja) * 2007-09-12 2009-03-19 Kuraray Co., Ltd. 人工骨
AU2009204183A1 (en) 2008-01-09 2009-07-16 Innovative Health Technologies, Llc Implant pellets and methods for performing bone augmentation and preservation
JP5363076B2 (ja) * 2008-11-14 2013-12-11 国立大学法人神戸大学 組織再生用の材料
US9498337B2 (en) * 2013-12-23 2016-11-22 Metal Industries Research & Development Centre Intervertebral implant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821354A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Kureha Chemical Ind Co Ltd Materialgebilde fuer implantatzwecke
DE3121182A1 (de) * 1980-05-28 1982-02-04 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo Fuellmaterial zum fuellen von defekten oder hohlraeumen in knochen
DE3435771A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 El Dr. Los Angeles Calif. Gendler Knochenmatrix und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070514A (en) * 1973-06-05 1978-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating graphite for use as a skeletal prosthesis and product thereof
JPS55130854A (en) * 1979-03-31 1980-10-11 Mitsubishi Mining & Cement Co Method of burning hydroxyyapatite sintered body
US4312821A (en) * 1979-04-30 1982-01-26 Sterling Drug Inc. Ceramic forming process
DE3122730A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Karl Fritz 1000 Berlin Reich Schaft fuer implantat
NL8402158A (nl) * 1983-07-09 1985-02-01 Sumitomo Cement Co Poreus keramisch materiaal en werkwijze voor de bereiding daarvan.
US4629464A (en) * 1984-09-25 1986-12-16 Tdk Corporation Porous hydroxyapatite material for artificial bone substitute
JPS61170471A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 住友大阪セメント株式会社 骨補綴成形体
FI75493C (fi) * 1985-05-08 1988-07-11 Materials Consultants Oy Sjaelvarmerat absorberbart osteosyntesmedel.
JPS62295666A (ja) * 1986-06-16 1987-12-23 呉羽化学工業株式会社 連続二次元多孔型インプラント材及びその製造法
US4873118A (en) * 1988-11-18 1989-10-10 Atlantic Richfield Company Oxygen glow treating of ZnO electrode for thin film silicon solar cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821354A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Kureha Chemical Ind Co Ltd Materialgebilde fuer implantatzwecke
US4222128A (en) * 1977-05-20 1980-09-16 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Composite implant materials and process for preparing same
DE3121182A1 (de) * 1980-05-28 1982-02-04 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo Fuellmaterial zum fuellen von defekten oder hohlraeumen in knochen
DE3435771A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 El Dr. Los Angeles Calif. Gendler Knochenmatrix und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937361A1 (de) * 1988-07-20 1991-05-16 Mitsubishi Mining & Cement Co Fuellmaterial zum einfuellen in knochendefekte und bereiche mit osteoporose

Also Published As

Publication number Publication date
IT1217575B (it) 1990-03-30
JPS6456056A (en) 1989-03-02
GB2209000A (en) 1989-04-26
IT8820552A0 (it) 1988-05-12
FR2619720A1 (fr) 1989-03-03
JPH0362104B2 (de) 1991-09-24
GB2209000B (en) 1991-05-15
US4960426A (en) 1990-10-02
CA1300028C (en) 1992-05-05
FR2619720B1 (fr) 1994-05-06
DE3814467C2 (de) 1990-08-23
GB8806936D0 (en) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814467C2 (de)
DE3531144C2 (de)
DE69010066T3 (de) Material und Verfahren zur Restauration eines Knochendefekts mittels Knochengewebe.
DE2404214C3 (de) Knochenprothese und Verfahren zu deren Herstellung
DE69627078T2 (de) Poröser Siliziumnitridkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2724972C2 (de)
DE3424291C2 (de)
DE3832942A1 (de) Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0561263A1 (de) Implantat als Knochenersatz
EP0023608A1 (de) Knochen-Implantatkörper für Prothesen und Knochenverbindungsstücke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10332086A1 (de) Ca0-Si02-basiertes bioaktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE10066312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller
WO2007147549A1 (de) Material und rohling für zahnersatz
DE3518855A1 (de) Abschmelzelektrode zur herstellung von niob-titan legierungen
CH695043A5 (de) Implantat, das einen Körper aus nichtresorbierbarem bioaktivem Material umfasst.
DE60215895T2 (de) Poröse Calciumphosphat-Keramik für in vivo-Anwendungen
DE10331017A1 (de) Calciumphosphat-Kunstharz-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011026618A2 (de) Hydroxylapatitmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0116298B1 (de) Keramischer Knochenersatzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10332851A1 (de) Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10201340A1 (de) Knochen-Ersatzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60100347T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitanat Kugeln
DE112011102494B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuartigen künstlichen kortikalen Knochens unter Verwendung eines Mehrfach-Extrusionsverfahrens
DE2407030A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser nickelplatten
CH649916A5 (en) Active compound store intended for insertion into a living body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee