DE3811308C1 - Heat exchanger device - Google Patents

Heat exchanger device

Info

Publication number
DE3811308C1
DE3811308C1 DE3811308A DE3811308A DE3811308C1 DE 3811308 C1 DE3811308 C1 DE 3811308C1 DE 3811308 A DE3811308 A DE 3811308A DE 3811308 A DE3811308 A DE 3811308A DE 3811308 C1 DE3811308 C1 DE 3811308C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust air
plates
paint
exchanger plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3811308A
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr GmbH
Original Assignee
Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr GmbH filed Critical Duerr GmbH
Priority to DE3811308A priority Critical patent/DE3811308C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3811308C1 publication Critical patent/DE3811308C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Heat exchanger device for heating fresh air, fed as supply air to a paint spraying system, by means of the exhaust air of a paint spraying system provided with an exhaust air scrubber. In order to prevent the deposition of paint on the plates of the heat exchanger, eliminator plates are arranged below them so that condensed water produced on the heat exchanger plates rinses the eliminator plates, and residual paint particles, which are entrained by the exhaust air flowing through the plate arrangement from the bottom to the top, are deposited on the eliminator plates and are partially rinsed off the latter by the condensed water.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscher-Vorrichtung mit einem Wärmetauscher zur Erwärmung von einer Lack- bzw. Farbspritzanlage als Zuluft zugeführter Frischluft durch die Abluft der mit einem Abluft-Wäscher versehenen Spritzanlage, wobei die Vorrichtung einen Abluft-Einlaß, einen Abluft-Auslaß, einen Zuluft-Einlaß und einen Zuluft-Auslaß aufweist und der Wärmetauscher als aus stehend angeordneten hohlen Platten zusammengesetzter Kreuzstromprinzip-Plattenaustauscher ausgebildet ist, bei dem die Plattenhohlräume Zuluft-Strömungspfade und die Zwischenräume zwischen den Platten Abluft-Strömungspfade bilden.The invention relates to a heat exchanger device a heat exchanger for heating a paint or Paint spraying system as fresh air supplied through the exhaust air of those equipped with an exhaust air scrubber Spray system, the device having an exhaust air inlet, an exhaust air outlet, a supply air inlet and one Has supply air outlet and the heat exchanger as off standing hollow panels of composite Cross-flow principle plate exchanger is formed, where the plate cavities supply air flow paths and the spaces between the plates exhaust air flow paths form.

Bei Lackspritzanlagen wird die aus einer Spritzkabine nach unten abgesaugte, mit einem Lackpartikel-Nebel beladene Abluft in einem sogenannten Wäscher gereinigt, in dem Wasser zerstäubt und mit der Abluft verwirbelt wird, um die Lackpartikel aus der Abluft auszuwaschen; dadurch wird natürlich die Abluft zumindest nahezu vollständig mit Wasserdampf gesättigt. Da in einer solchen Lackspritz­ anlage, und zwar auch in einer Spritzkabine, Personen arbeiten, muß, vor allem im Winterhalbjahr, die der Spritzanlage zugeführte Frischluft auf z. B. 22°C erwärmt werden; zur Energieeinsparung hat man daher bei Spritz­ anlagen bereits nach dem Kreuzsstromprinzip arbeitende Plattenwärmetauscher dazu verwendet, mit der den Wäscher verlassenden Abluft die der Spritzanlage als Zuluft zuge­ führte Frischluft zu erwärmen. Nun ist es auch mit den besten, heute zur Verfügung stehenden Wäschern nicht möglich, sämtliche Lackpartikel aus der Abluft einer Spritzkabine auszuwaschen, weshalb sich an den Wärmetauscher- Platten Lackpartikel-Ablagerungen ergeben, die es erforder­ lich machen, den Wärmetauscher regelmäßig nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden zu reinigen, und zwar schon deshalb, weil sonst der Wirkungsgrad des Wärme­ tauschers immer geringer würde, und dies, obwohl man festgestellt hat, daß ein solcher Plattenwärmetauscher nur längs der ersten 15-20 cm, gemessen von den von der Abluft angeströmten Plattenkanten, verschmutzt (in Abluft-Strömungsrichtung gemessen sind die Wärmetauscher- Platten zwischen 1 und 2 m hoch), wenn man den Wärmetauscher so betreibt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft, wie üblich, zwischen 2 und 4 m/s beträgt.In paint spraying systems, this becomes a spray booth aspirated downwards, loaded with a paint particle mist Exhaust air cleaned in a so-called scrubber, in which Water is atomized and swirled around with the exhaust air wash out the paint particles from the exhaust air; thereby the exhaust air is of course at least almost complete saturated with water vapor. Because in such a paint spray system, even in a spray booth, people must work, especially in the winter half-year, which the Spray system supplied fresh air on z. B. heated to 22 ° C. will; to save energy you have therefore at Spritz plants already working according to the cross current principle Plate heat exchanger used with the washer Exhaust air leaving the spray system as supply air led to warm fresh air. Now it is with the  best washer available today possible to remove all paint particles from the exhaust air Wash out spray booth, which is why the heat exchanger Plates of paint particles result in deposits that require it make the heat exchanger regularly after one to clean a certain number of operating hours, namely if only because otherwise the efficiency of the heat tauschers would decrease, even though one has found that such a plate heat exchanger only along the first 15-20 cm, measured from that of the Exhaust air flowing towards the plate edges, dirty (in Exhaust air flow direction measured are the heat exchanger Plates between 1 and 2 m high) when looking at the heat exchanger operates in such a way that the flow velocity of the exhaust air, as usual, is between 2 and 4 m / s.

Eine Lackspritzanlage mit einer Wärmetauscher-Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ergibt sich z. B. aus der Druck­ schrift D/LAT/P/6.86/3/h "Komplette Lackieranlagen für die Automobilindustrie" der Firma DÜRR GmbH (siehe z. B. Seiten 36 und 37).A paint spraying system with a heat exchanger device the type mentioned at the beginning results, for. B. from the print font D / LAT / P / 6.86 / 3 / h "Complete painting systems for the Automotive industry "from DÜRR GmbH (see e.g. pages 36 and 37).

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Wärmetauscher-Vorrichtung so zu verbessern, daß sich bei ihrem Betrieb keine nennenswerten Ablagerungen von Lackpartikeln und dergleichen an den Wärmetauscher- Platten ergeben.The invention was based on the object known heat exchanger device to improve so that no significant deposits during their operation of paint particles and the like on the heat exchanger Plates result.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungs­ gemäß vorgeschlagen, eine Wärmetauscher-Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß unterhalb der Wärmetauscher-Platten zwischen diesen und dem Abluft- Einlaß Lackpartikel-Abscheideelemente derart angeordnet sind, daß diese mit an den Wärmetauscher-Platten anfallendem Kondenswasser beaufschlagt und dadurch Lackpartikel-Abla­ gerungen von den Abscheideelementen abgewaschen werden. To solve this problem, Invention proposed according to a heat exchanger device type mentioned so that below the Heat exchanger plates between these and the exhaust air Inlet paint particle separation elements are arranged such that this with accumulating on the heat exchanger plates Condensed water and thereby paint particle discharge wrestled from the separating elements.  

Da man, wie oben erwähnt, bei der bekannten Wärmetauscher- Vorrichtung festgestellt hat, daß sich Lackpartikel- Ablagerungen nur über einen verhältnismäßig kurzen Bereich der Wärmetauscher-Platten, der sich an die von der Abluft angeströmten Plattenenden anschließt, ergeben, fände eine solche Ablagerung von Lackpartikeln bei der erfindungsge­ mäßen Wärmetauscher-Vorrichtung nur an den den Wärmetauscher- Platten vorgeschalteten Abscheideelementen statt; diese werden aber nicht nur ständig gespült - die vom Wäscher her mit Wasserdampf gesättigte Abluft kondensiert an den von der Frischluft gekühlten Wärmetauscher-Platten und das Kondenswasser rinnt von letzteren unmittelbar auf die darunter angeordneten Abscheideelemente - sondern sie sind auch nicht an die Abluftleitungen angeschlossen und lassen sich leicht ausbauen und reinigen.Since, as mentioned above, the known heat exchanger Device has determined that paint particles Deposits only over a relatively short area of the heat exchanger plates, which adhere to that of the exhaust air connected to the flowed plate ends, would result in one such deposition of paint particles in the fiction heat exchanger device only on the heat exchanger Plates upstream separator elements instead; these are not only constantly rinsed - by the washer Exhaust air saturated with water vapor condenses on the the fresh air cooled heat exchanger plates and that Condensation runs from the latter directly onto the separator elements arranged underneath - but they are also not connected to the exhaust air lines and can be easily removed and cleaned.

Üblicherweise werden die Wärmetauscher-Platten die Form ebener Platten haben; es wäre aber auch denkbar, diese z. B. zylindrisch zu gestalten und konzentrisch um eine Wärme­ tauscher-Achse herum anzuordnen, so daß sich auch zylindrische, konzentrisch angeordnete Abluft-Strömungspfade ergeben.Usually the heat exchanger plates are the shape have flat panels; but it would also be conceivable to use this z. B. to be cylindrical and concentric around warmth to arrange the exchanger axis so that cylindrical, result in concentrically arranged exhaust air flow paths.

Besonders vorteilhaft ist es, auch die Abscheideelemente als Platten auszubilden und unter jeder Wärmetauscher- Platte ein Abscheideelement anzuordnen. Derartige platten­ förmige Abscheideelemente lassen sich durch das Kondens­ wasser besonders gut und intensiv spülen, und wenn unter jeder Wärmetauscher-Platte ein Abscheideelement angeordnet ist, ergeben sich zum einen die geringsten Druckverluste in der Wärmetauscher-Vorrichtung und zum anderen schlagen sich an keiner der Wärmetauscher-Platten Lacknebel nieder.It is also particularly advantageous to use the separating elements to be designed as plates and under each heat exchanger Plate to arrange a separator. Such plates shaped separators can be through the condensation rinse water particularly well and intensively, and if under a separating element is arranged in each heat exchanger plate on the one hand, there are the lowest pressure losses beat in the heat exchanger device and on the other paint mist does not settle on any of the heat exchanger plates.

Besonders billig läßt sich die erfindungsgemäße Wärme­ tauscher-Vorrichtung dadurch herstellen, daß man die Abscheideelemente wie die Wärmetauscher-Platten als hohle Platten ausbildet, denn dann lassen sich die Abscheideelemente mit derselben Produktionseinrichtung wie die Wärmetauscher-Platten herstellen.The heat according to the invention is particularly cheap Manufacture exchanger device in that the Separation elements such as the heat exchanger plates as hollow Forms plates, because then the  Separation elements with the same production facility how to manufacture the heat exchanger plates.

Bildet man, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, die Wärmetauscher-Platten als im Querschnitt rechteckige Hohlkörper aus, so ergeben sich an den in Abluft- Strömungsrichtung vorderen und hinteren Plattenenden Wirbel, die sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch vermeiden lassen, daß die Wärmetauscher- Platten im Schnitt parallel zu einem Abluft-Strömungspfad und quer zu einem Zuluft-Strömungspfad sich zu ihrem von der Abluft angeströmten Ende zu verjüngen, und dasselbe gilt bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform auch für die in Strömungsrichtung der Abluft hinteren Enden, so daß die Wärmetauscher-Platten im Schnitt beispielsweise schiffchenförmig sein können; einfacher herstellbar ist aber eine Ausführungsform, bei der die Wärmetauscher-Platten im Schnitt eine ungefähr trapezförmige Gestalt aufweisen. Schließlich empfiehlt es sich, die Wärmetauscher-Platten so zu gestalten, daß sie an ihrem von der Abluft angeströmten Ende eine stegförmie Abtropfkante aufweisen, um so die­ jenige Stelle genau zu definieren, von der das Kondens­ wasser abfließt - dann läßt sich am einfachsten gewähr­ leisten, daß das gesamte Kondenswasser auf die darunter angeordneten Abscheideelemente gelangt.If one forms, as is the case with the prior art, the heat exchanger plates as rectangular in cross section Hollow bodies, the result in the Flow direction front and rear plate ends vortex, which are in a preferred embodiment of the Let the invention avoid that the heat exchanger Plates cut parallel to an exhaust air flow path and across a supply air flow path to its from the end of the exhaust air stream, and the same applies to a particularly advantageous embodiment also for the rear ends in the flow direction of the exhaust air, so that the heat exchanger plates on average, for example can be boat-shaped; is easier to manufacture but an embodiment in which the heat exchanger plates have an approximately trapezoidal shape on average. Finally, it is advisable to do the heat exchanger plates like this to shape that on their flow of exhaust air End have a web-shaped drip edge, so the to precisely define the point from which the condensation water flows out - the easiest way to guarantee afford all the condensed water on the one below arranged separating elements arrives.

Da, wie erwähnt, Lackpartikel-Ablagerungen erfahrungs­ gemäß nur längs der ersten 15 bis 20 cm einer Platte auf­ treten, empfiehlt es sich, die Abscheideelemente in Längs­ richtung der Abluft-Strömungspfade kürzer zu bemessen wie die Wärmetauscher-Platten, insbesondere sie nur maximal ca. 20 cm hoch zu machen, so daß sie billiger herzustellen und zum Zwecke der Reinigung leichter aus- und wieder einzubauen sind.
Since, as mentioned, experience has shown that paint particle deposits only occur along the first 15 to 20 cm of a plate, it is advisable to dimension the separating elements in the longitudinal direction of the exhaust air flow paths to be shorter than the heat exchanger plates, in particular they are only a maximum of approx 20 cm high, so that they are cheaper to manufacture and easier to remove and reinstall for cleaning purposes.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing and is described in more detail below. It shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Lack­ spritzanlage für Fahrzeugkarosserien, bei der die Lackspritzkabine im Schnitt quer zu ihrer Längsrichtung dargestellt ist und die verschiedenen Elemente der Anlage, wie Wäscher und Wärmetauscher-Vorrichtung, nur schematisch dargestellt wurden; Figure 1 is a schematic representation of a paint spraying system for vehicle bodies, in which the paint spray booth is shown in section transverse to its longitudinal direction and the various elements of the system, such as washer and heat exchanger device, were only shown schematically.

Fig. 2 die wesentlichen Teile der Wärmetauscher-Vorrichtung, nämlich die Wärme­ tauscher-Platten und die Lackpartikel-Abscheide­ elemente, und zwar in perspektivischer Darstel­ lung, wobei die Platten senkrecht zur Strömungsrichtung der Frischluft bzw. Zuluft aufgeschnitten wurden. Fig. 2, the essential parts of the heat exchanger device, namely the heat exchanger plates and the paint particle separator elements, namely in perspective presen- tation, the plates were cut perpendicular to the flow direction of the fresh air or supply air.

Die Fig. 1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete, tunnelförmige Lackspritzkabine mit einem von Fahrzeug­ karosserien 12 passierten, gleichfalls tunnelförmigen Nutzraum 14, der oben durch eine Filterdecke 16 und unten durch einen Gitterrostboden 18 begrenzt wird. Aus Gründen der einfacheren Darstellung wurde über der Filterdecke 16 nur ein Zuluftraum 20 gezeichnet, dem über eine Zuluft­ vorrichtung 22 und einen Zuluftstutzen 24 Luft zugeführt wird, bei der es sich um Frischluft oder um ein Gemisch aus Frischluft und Abluft der Lackspritzkabine 10 handeln kann. Die Zuluftvorrichtung 22 enthält eine nicht darge­ stellte Heizung, um im Nutzraum 14 eine Temperatur von beispielsweise 22°C aufrecht zu erhalten. Aus dem Nutz­ raum 14 wird durch nicht dargestellte Ventilatoren die Luft samt Lackspritznebeln durch den Gitterrostboden 18 hindurch nach unten abgesaugt und gelangt dann in Wäscher 26, denen über eine Leitung 28 Wasser zugeführt wird und in denen das Wasser in einer Düse vernebelt und mit der abgesaugten Abluft verwirbelt wird, um die in der Abluft enthaltenen, klebrigen Lackspritzpartikel möglichst voll­ ständig aus der Abluft auszuwaschen. Die gereinigte, aber immer noch restliche Lackpartikel enthaltende Abluft verläßt einen solchen Wäscher über eine Abluftleitung 30, die zu einer Wärmetauscher-Vorrichtung 32 führt. Letztere besitzt einen Abluft-Einlaß 34, einen Abluft-Auslaß 36, einen Frischluft-Einlaß 38 und einen Frischluft-Auslaß 40, welch letzterer an die Zuluft-Vorrichtung 22 angeschlossen ist. Die Abluft durchströmt die Wärmetauscher-Vorrichtung 32 also von unten nach oben, während die durch nicht dargestellte Gebläse aus der Umgebung angesaugte Frischluft die Wärmetauscher-Vorrichtung 32 horizontal in der Zeichnungsebene der Fig. 1 durchströmt. Sie wird zunächst in der Wärmetauscher- Vorrichtung 32 durch die Abluft und dann in der Zuluft- Vorrichtung 22 weiter erwärmt und dort gegebenenfalls mit gereinigter Abluft gemischt. Fig. 1 is a designated as a whole with 10, tunnel-like paint spray cabin with a bodywork of the vehicle 12 passed, similarly the tunnel-shaped chamber interior 14 which is bounded at the top by a filter ceiling 16 and below by a grate bottom 18. For the sake of simplicity, only one supply air space 20 was drawn over the filter ceiling 16 , to which air is supplied via a supply air device 22 and a supply air nozzle 24 , which can be fresh air or a mixture of fresh air and exhaust air from the paint spray booth 10 . The supply air device 22 contains a heater, not shown, in order to maintain a temperature of, for example, 22 ° C. in the usable space 14 . Space 14 is sucked by means not shown fans the air together with the paint spray mist through the grate bottom 18 passes downwardly and then passes into the scrubber 26, which is fed via a line 28 water and in which nebulized water in a nozzle and extracted with that of the useful Exhaust air is swirled in order to wash out the sticky paint spray particles contained in the exhaust air as completely as possible from the exhaust air. The cleaned exhaust air, which still contains residual paint particles, leaves such a scrubber via an exhaust air line 30 , which leads to a heat exchanger device 32 . The latter has an exhaust air inlet 34 , an exhaust air outlet 36 , a fresh air inlet 38 and a fresh air outlet 40 , the latter being connected to the supply air device 22 . The exhaust air therefore flows through the heat exchanger device 32 from bottom to top, while the fresh air drawn in from the surroundings by blowers (not shown) flows horizontally through the heat exchanger device 32 in the drawing plane of FIG. 1. It is first further heated in the heat exchanger device 32 by the exhaust air and then in the supply air device 22 , where it may be mixed with cleaned exhaust air.

Insoweit ist die Lackspritzanlage Stand der Technik, so daß sie nicht des weiteren detailliert beschrieben werden muß.In this respect, the paint spraying system is state of the art, so that it need not be described further in detail.

Anhand der Fig. 2 soll nun der innere Aufbau der Wärme­ tauscher-Vorrichtung 32 erläutert werden. With reference to FIG. 2, the internal structure is now the heat exchanger apparatus will be explained in the 32nd

Der eigentliche Wärmetauscher besteht aus einem Satz von Wärmetauscher-Platten 100, die als Hohlkörper ausgebildet sind und aus eine ebenen Rückwand 102 sowie einer im wesentlichen trapezförmigen Vorderwand 104 bestehen. Letztere besitzt einen ebenen Wandbereich 104 a, der parallel zur Rückwand 102 verläuft und an den sich oben und unten Schrägen 104 b anschließen, welche in die Rück­ wand 102 umfassende Umbördelungen 104 c auslaufen, die zusammen mit der Rückwand 102 Stege bilden; der untere dieser Stege dient als Abtropfkante 106 für das Kondens­ wasser.The actual heat exchanger consists of a set of heat exchanger plates 100 which are designed as hollow bodies and consist of a flat rear wall 102 and an essentially trapezoidal front wall 104 . The latter has a flat wall area 104 a , which runs parallel to the rear wall 102 and to which slopes 104 b connect up and down, which run out into the rear wall 102 comprising flanges 104 c , which together with the rear wall 102 form webs; the lower of these webs serves as a drip edge 106 for the condensation water.

Unmittelbar unter den Wärmetauscher-Platten 100 ist jeweils eine Abscheiderplatte 110 angeordnet, und die Wärmetauscher-Platten 100 und die Abscheiderplatten 110 sind bis auf die wesentlich geringere Höhe der letzteren identisch ausgebildet und im selben Abstand voneinander angeordnet, so daß die Abtropfkanten 106 genau über den oberen Stegen der Abscheiderplatten 110 liegen.Immediately below the heat exchanger plates 100 , a separator plate 110 is arranged, and the heat exchanger plates 100 and the separator plates 110 are identical except for the much smaller height of the latter and are arranged at the same distance from one another, so that the drip edges 106 are exactly above the upper webs of the separator plates 110 .

Die Hohlräume der Wärmetauscher-Platten 100, die an den Frischluft-Einlaß 38 und den Frischluft-Auslaß 40 ange­ schlossen sind, bilden Zuluft-Strömungspfade für die Frisch­ luft, und die Frischluftströme wurden durch die Pfeile F angedeutet. Zwischen den Abscheiderplatten 110 liegt jeweils ein Abluft-Strömungspfad 112 und in gleicher Weise liegt ein solcher Abluft-Strömungspfad auch zwischen den Wärmetauscher- Platten 100; die Abluftströme wurden durch die Pfeile A an­ gedeutet.The cavities of the heat exchanger plates 100 , which are connected to the fresh air inlet 38 and the fresh air outlet 40 , form supply air flow paths for the fresh air, and the fresh air flows were indicated by the arrows F. There is an exhaust air flow path 112 between each of the separator plates 110 and in the same way such an exhaust air flow path also lies between the heat exchanger plates 100 ; the exhaust air flows were indicated by arrows A.

Die über den Frischluft-Einlaß 38 in die Wärmetauscher- Vorrichtung 32 (siehe Fig. 1) geförderte Frischluft durch­ strömt also die Wärmetauscher-Platten 100 und kühlt die von unten über den Abluft-Einlaß 34 in die Wärmetauscher- Vorrichtung 32 einströmende Abluft ab, so daß die von der Abluft mitgeführte Luftfeuchtigkeit an den Wärmetauscher- Platten 100 kondensiert und an deren Abtropfkanten 106 abläuft; sie gelangt dann auf die Abscheiderplatten 110, an denen sich von der Abluft noch mitgeführte Lackpartikel niederschlagen und vom Kondenswasser zumindest teilweise abgewaschen werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich an den Wärmetauscher-Platten 100 selbst Lackab­ lagerungen ergeben.The fresh air conveyed via the fresh air inlet 38 into the heat exchanger device 32 (see FIG. 1) thus flows through the heat exchanger plates 100 and cools the exhaust air flowing into the heat exchanger device 32 from below via the exhaust air inlet 34 , so that the air humidity entrained by the exhaust air condenses on the heat exchanger plates 100 and runs off at their drip edges 106 ; it then arrives at the separator plates 110 , on which paint particles carried along by the exhaust air are deposited and are at least partially washed off by the condensed water. In this way it is prevented that even paint deposits result on the heat exchanger plates 100 .

Claims (7)

1. Wärmetauscher-Vorrichtung mit einem Wärmetauscher zur Erwärmung von einer Lack- bzw. Farbspritzanlage als Zuluft zugeführten Frischluft durch die Abluft der mit einem Abluft-Wäscher versehenen Spritzanlage, wobei die Vorrichtung einen Abluft-Einlaß, einen Abluft-Auslaß, einen Zuluft-Einlaß und einen Zuluft- Auslaß aufweist und der Wärmetauscher als aus stehend angeordneten hohlen Platten zusammengesetzter Kreuzstromprinzip-Plattenaustauscher ausgebildet ist, bei dem die Plattenhohlräume Zuluft-Strömungspfade und die Zwischenräume zwischen den Platten von der Abluft von unten nach oben durchströmte Abluft- Strömungspfade bilden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Wärmetauscher-Platten (100) zwischen diesen und dem Abluft-Einlaß (34) Lackpartikel- Abscheideelemente (110) derart angeordnet sind, daß diese mit an den Wärmetauscher-Platten anfallendem Kondenswasser beaufschlagt und dadurch Lackpartikel- Ablagerungen von den Abscheideelementen abgewaschen werden.1. Heat exchanger device with a heat exchanger for heating from a paint or paint spraying system as fresh air supplied through the exhaust air of the spray system provided with an exhaust air scrubber, the device having an exhaust air inlet, an exhaust air outlet, and a supply air inlet and has a supply air outlet and the heat exchanger is designed as a cross-flow principle plate exchanger composed of upright arranged hollow plates, in which the plate cavities form supply air flow paths and the gaps between the plates from the exhaust air flow from bottom to top exhaust air flow paths, characterized that (34) Lackpartikel- separation elements (110) are arranged below the heat exchanger plates (100) between them and the exhaust air inlet that these applied accumulating on the heat exchanger plates condensation and thereby washed Lackpartikel- deposits from the separation elements will. 2. Wärmetauscher-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideelemente (110) als Platten ausge­ bildet sind und unter jeder Wärmetauscher-Platten (100) ein Abscheideelement (110) angeordnet ist. 2. Heat exchanger device according to claim 1, characterized in that the separating elements ( 110 ) are formed out as plates and a separating element ( 110 ) is arranged under each heat exchanger plates ( 100 ). 3. Wärmetauscher-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideelemente (110) wie die Wärmetauscher- Platten (100) als hohle Platten ausgebildet sind.3. Heat exchanger device according to claim 2, characterized in that the separating elements ( 110 ) as the heat exchanger plates ( 100 ) are designed as hollow plates. 4. Wärmetauscher-Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher- Platten (100) im Schnitt parallel zu einem Abluft- Strömungspfad (112) und quer zu einem Zuluft-Strömungs­ pfad (F) sich zu ihrem von der Abluft angeströmten Ende zu verjüngen.4. Heat exchanger device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the heat exchanger plates ( 100 ) in section parallel to an exhaust air flow path ( 112 ) and transversely to a supply air flow path (F) to their to taper the end of the exhaust air. 5. Wärmetauscher-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher-Platten (100) im Schnitt eine ungefähr trapezförmige Gestalt aufweisen.5. Heat exchanger device according to claim 4, characterized in that the heat exchanger plates ( 100 ) have an approximately trapezoidal shape in section. 6. Wärmetauscher-Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmetauscher-Platten (100) an ihrem von der Abluft angeströmten Ende eine steg­ förmige Abtropfkante (106) aufweisen.6. Heat exchanger device according to claim 4 or 5, characterized in that the heat exchanger plates ( 100 ) have a web-shaped drip edge ( 106 ) at their end against which the exhaust air flows. 7. Wärmetauscher-Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideelemente (110) ebenso ausgebildet sind wie, jedoch in Längs­ richtung der Abluft-Strömungspfade wesentlich kürzer bemessen sind als die Wärmetauscher-Platten (100).7. Heat exchanger device according to one or more of claims 3 to 6, characterized in that the separating elements ( 110 ) are formed in the same way as, but in the longitudinal direction of the exhaust air flow paths are dimensioned much shorter than the heat exchanger plates ( 100 ).
DE3811308A 1988-04-02 1988-04-02 Heat exchanger device Expired DE3811308C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811308A DE3811308C1 (en) 1988-04-02 1988-04-02 Heat exchanger device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811308A DE3811308C1 (en) 1988-04-02 1988-04-02 Heat exchanger device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811308C1 true DE3811308C1 (en) 1989-05-11

Family

ID=6351350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811308A Expired DE3811308C1 (en) 1988-04-02 1988-04-02 Heat exchanger device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811308C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222348A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-13 Duerr Gmbh & Co Air supply system for enamelling line - has heat exchanger rotor with fresh and waste air passing through, and pre-separator in waste air flow

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222348A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-13 Duerr Gmbh & Co Air supply system for enamelling line - has heat exchanger rotor with fresh and waste air passing through, and pre-separator in waste air flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404404C2 (en) Spray painting process
EP2505268B2 (en) Device and method for separating liquid coating overspray
EP0461695B1 (en) Process and apparatus for cleaning dust-laden and noxious exhaust gases
DE4019905C2 (en)
DE2414573C2 (en) Suspended ceiling for shielding load-bearing ceilings in rooms
DE19629500C1 (en) Multi-scrubber and process for the total purification of gases
DE202006020778U1 (en) Plant for painting objects
EP0047432B1 (en) Multiple-stage cleaning process for the polluted air in a paint or varnish projection cabin
DE3811308C1 (en) Heat exchanger device
DE2559992C3 (en) Droplet separator in a device for cooling by evaporation of injected liquid
DE3408474C2 (en)
DE2303430C3 (en) Device for cleaning gaseous substances which contain dye, lacquer or cellulose
EP0081166A1 (en) Device for spray treatment, especially for spray-painting articles
CH636778A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING FINE DUST AND AEROSOLS FROM A GAS FLOW.
DE2340736A1 (en) DEVICE FOR EXTRACTING LIQUID DROPS FROM A GAS FLOW
DE2434664A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING GAS CONTAMINATION IN A WASHING LIQUID
DE3211496A1 (en) SPRAY CABIN, IN WHICH COLORS OR VARNISHES ON TANNED SKINS AND THE LIKE BE SPRAYED ON
DE2902461A1 (en) DEVICE FOR PURIFYING GAS
CH699036B1 (en) Paint spraying cabin e.g. table cabin or spray cabin, has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels
DE960452C (en) Device for preparing the wet dedusting of gases
DE1778261C3 (en) Device for drawing paint from the air in a paint spray booth
EP0356733B1 (en) Device for precipitating overspray when spray coating with liquid paint
DE3345422A1 (en) Device for sucking away pollutants
DE3341318A1 (en) Wet scrubber and process for wet-scrubbing suspended substances dispersed in gases
DE2634886A1 (en) DEVICE FOR REMOVING GAS-FORMED COMPONENTS AND / OR SOLID CONTAMINATION FROM A GAS-FORMED MEDIUM FLOW AND / OR FOR COOLING THE MEDIUM FLOW

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee