DE3809440C2 - Bistabiler Halbleiterlaser - Google Patents

Bistabiler Halbleiterlaser

Info

Publication number
DE3809440C2
DE3809440C2 DE3809440A DE3809440A DE3809440C2 DE 3809440 C2 DE3809440 C2 DE 3809440C2 DE 3809440 A DE3809440 A DE 3809440A DE 3809440 A DE3809440 A DE 3809440A DE 3809440 C2 DE3809440 C2 DE 3809440C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
current
diffraction grating
region
laser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3809440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809440A1 (de
Inventor
Keisuke Kojima
Kazuo Kyuma
Susumu Noda
Masaaki Kameya
Jun Ohta
Koichi Hamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6624987A external-priority patent/JPS63232481A/ja
Priority claimed from JP11528287A external-priority patent/JPS63280225A/ja
Priority claimed from JP62213959A external-priority patent/JPH07105559B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE3844742A priority Critical patent/DE3844742C2/de
Priority claimed from DE3844742A external-priority patent/DE3844742C2/de
Publication of DE3809440A1 publication Critical patent/DE3809440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809440C2 publication Critical patent/DE3809440C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • H01S5/0608Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by light, e.g. optical switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F3/00Optical logic elements; Optical bistable devices
    • G02F3/02Optical bistable devices
    • G02F3/026Optical bistable devices based on laser effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/125Distributed Bragg reflector [DBR] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/185Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL]
    • H01S5/187Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL] using Bragg reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Halbleiterlaser ist bereits aus KOJIMA, K. et al.: Edge- and surface-emiting distributed Bragg reflector laser with multiquantum well active/passive waveguides, in US-Z.: Applied Physics Letters, Vol. 50, No. 5, 1987, S. 227 bis 229, bekannt. Dieser bekannte Halbleiterlaser enthält zwei Lichtbegrenzungsschichten von unterschiedlichem Leitungstyp, eine zwischen beiden Lichtbegrenzungsschichten angeordnete aktive Schicht mit einer Quantenschichtstruktur, ein in seinem Resonatorbereich angeordnetes Beugungsgitter sowie Strominjektionsmittel zur ungleichmäßigen Injektion von Strom in die aktive Schicht. Für diesen Halbleiterlaser wurde nach der dortigen Fig. 2 herausgefunden, daß sich mit ansteigendem Injektionsstrom die Wellenlänge des Ausgangslichts zu kürzeren Wellenlängen hin verschiebt.
Die Fig. 5 zeigt einen konventionellen bistabilen Halblei­ terlaser nach Liu und Kamiya, Technical Digest of the 10th IEEE International Semiconductor Laser Conference, Paper J-3 (1986), Kanazawa, Japan. Gemäß Fig. 5 sind ein InP- Substrat 16 vom n-Typ, eine aktive InGaAsP-Schicht 15, eine InP-Lichtbegrenzungsschicht 14 vom p-Typ und eine InGaAsP- Kontaktschicht 13 vom p-Typ vorhanden. Mit dem Bezugszei­ chen 18 ist eine InP-Sperrschicht vom p-Typ bezeichnet, während eine InP-Sperrschicht vom n-Typ das Bezugszeichen 19 trägt. Die Bezugszeichen 12a, 12b geben p-seitige Elek­ troden an, während mit dem Bezugszeichen 17 eine n-seitige Elektrode bezeichnet ist.
Im folgenden wird der Betrieb dieses Lasers näher be­ schrieben.
Es sind drei Elektroden 12 vorhanden, wobei voneinander un­ terschiedliche Ströme durch die Elektrode 12a im Verstär­ kungsbereich 8 einerseits und durch die Elektrode 12b im Absorptionsbereich 9 andererseits fließen. Fig. 7 läßt er­ kennen, daß sich bei Erhöhung des Stroms die Ladungsträger­ konzentration erhöht. In Übereinstimmung damit wird der Ab­ sorptionskoeffizient verringert, so daß eine Verstärkung schnell erhalten wird. Fließt ein kleiner konstanter Strom durch den Absorptionsbereich 9 (er kann 0 sein) und wird der durch den Verstärkungsbereich 8 fließende Strom erhöht, so tritt keine Schwingung aufgrund der Absorption im Ab­ sorptionsbereich 9 auf, bis der Strom den Wert I1 annimmt, wie die Fig. 6 zeigt. Wird der Stromwert I1 überschritten, so setzt eine Schwingung ein. Nach Einsetzen der Schwingung wird Laserlicht im Absorptionsbereich 9 absorbiert. Die Zahl der Ladungsträger steigt an, so daß sich der Absorp­ tionskoeffizient vermindert, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Wird in diesem Zustand der Strom allmählich verringert, so wird die Schwingung beendet, wenn der Strom gerade den Wert I2 erreicht hat. Es werden somit bistabile Eigenschaften erhalten.
Die Zeit, die der Laser für den Anstieg und den Abfall be­ nötigt, beträgt etwa 200 Picosekunden, wobei dieser Wert ein Mini­ malwert ist. Die entsprechende Geschwindigkeit für den An­ stieg bzw. Abfall ist jedoch ungenügend.
Üblicherweise wird für die aktive Schicht eine Quanten-Wan­ nenstruktur verwendet, um die Betriebsgeschwindigkeit eines Halbleiterlasers zu erhöhen. In einem solchen Fall ist je­ doch der Absorptionskoeffizient der Quantenschichtstruktur bei nichtinjiziertem Strom niedrig, und zwar bei einer Wel­ lenlänge, bei der der Verstärkungskoeffizient bei injizier­ tem Strom seinen Höchstwert annimmt, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Dies ist jedoch nicht ausreichend, um einen bistabilen Betrieb zu ermöglichen.
Der konventionelle bistabile Halbleiterlaser weist darüber hinaus den Nachteil auf, daß seine Betriebsgeschwindigkeit begrenzt ist, wobei ferner seine Schwingungswellenlänge un­ stabil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bistabilen Halblei­ terlaser zur Verfügung zu stellen, der bei hoher Be­ triebsgeschwindigkeit und mit stabiler Schwingungswellen­ länge arbeitet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Beim Halbleiterlaser nach der Erfindung besteht die ak­ tive Schicht aus einer Quantenschichtstruktur, die eine hohe Betriebsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Schwingungswellen­ länge wird mit Hilfe eines Gitters zu einer kürzeren Wel­ lenlänge als die durch die aktive Schicht im Spitzenbereich des Verstärkungskoeffizienten erhaltene Schwingungswellenlänge verscho­ ben. Demzufolge wird durch das Gitter die Schwingungswel­ lenlänge stabilisiert und auf eine solche Wellenlänge fest­ gesetzt, bei der die Quantenschichtstruktur im Absorptions­ bereich einen großen Absorptionskoeffizienten aufweist. Auf diese Weise lassen sich eine höhere Betriebsgeschwindigkeit und eine stabilere Schwingungswellenlänge erzielen.
Die Zeichnung stellt neben dem Stand der Technik Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Ausführungsbeispiele der Erfindung und
Fig. 5 bis 7 einen konventionellen Halbleiterlaser.
Die Fig. 1 zeigt einen bistabilen Halbleiterlaser in Überein­ stimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Dieser Laser kann als Laser mit verteilter Bragg-Re­ flexion bezeichnet werden (distributed Bragg reflector la­ ser). Er enthält eine p-seitige Elektrode 1 (p-Elektrode), eine GaAs-Kontaktschicht 2 vom p-Typ sowie eine AlGaAs- Lichtbegrenzungsschicht 3 vom p-Typ. Ferner sind eine akti­ ve Schicht 4 mit einer Multi-Quantenschichtstruktur, eine AlGaAs-Lichtbegrenzungsschicht 5 vom n-Typ, ein GaAs-Sub­ strat 6 vom n-Typ sowie eine Elektrode 7 vom n-Typ vorhan­ den. Die Elemente 1 bis 7 sind der Reihe nach übereinander­ liegend angeordnet. Ein Verstärkungsbereich ist mit dem Be­ zugszeichen 8 versehen, während ein Absorptionsbereich das Bezugszeichen 9 trägt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Gitter bezeichnet.
Im folgenden wird der Betrieb dieses Lasers näher er­ läutert.
Die Fig. 2 zeigt die Wellenlängenabhängigkeit des Verstär­ kungskoeffizienten im Strominjektionszustand und die Wel­ lenlängenabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten der Quantenschichtstruktur bei nichtinjiziertem Strom. Wie be­ reits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrie­ ben, nimmt der Absorptionskoeffizient einen niedrigen Wert bei einer Wellenlänge λ1 im Bereich des Spitzenwerts des Verstärkungskoeffizienten an. Wird die Schwingungswellen­ länge mit Hilfe des Gitters 10 zu einer kürzeren Wellenlän­ ge λ2 verschoben, so weist der Absorptionskoeffizient einen großen Wert auf, der ausreicht, um bistabile Eigenschaften zu erhalten. Da in diesem Ausführungsbeispiel eine Quanten­ schichtstruktur für die aktive Schicht verwendet wird, kann eine hohe Betriebsgeschwindigkeit erzielt werden. Anstiegs­ zeiten im Bereich von 12 Picosekunden wurden im Experiment tatsächlich gemessen. Das Gitter dient dazu, eine longitu­ dinale Mode der einzigen Wellenlänge zu bilden, so daß eine stabile Schwingungswellenlänge erhalten wird. Beim vor­ liegenden Ausführungsbeispiel wird eine Lichtbegrenzungs­ struktur verwendet, die in Querrichtung verläuft und als Stegwellenleiter ausgebildet ist. Es ist keine Träger- bzw. Ladungsträgerbeschränkungsstruktur vorhanden. Demzufolge werden die Träger bzw. Ladungsträger im Absorptionsbereich sowie beim abfallenden Betrieb (Abschaltbetrieb) schnell in Querrichtung gestreut, so daß eine sehr kurze Abfallzeit erhalten wird. Die Abfallzeit (falling down time) lag im Experiment unterhalb von 100 Picosekunden. Sie beträgt da­ her etwa nur die Hälfe wie beim konventionellen bistabilen Halbleiterlaser.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Bildung der aktiven Schicht eine Quantenschichtstruktur ver­ wendet. Die Schwingungswellenlänge wird mit Hilfe des Git­ ters gegenüber der Wellenlänge des Spitzenwerts des Ver­ stärkungskoeffizienten zu einer kürzeren Wellenlänge ver­ schoben. Hierdurch werden die Betriebsgeschwindigkeit ver­ größert und die Schwingungswellenlänge des Lasers stabili­ siert.
Beim genannten Ausführungsbeispiel wurde ein Laser vom DBR-Typ beschrieben, bei dem ein Gitter nur im Absorp­ tionsbereich vorhanden ist. Als alternative Ausbildung kann gemäß Fig. 3 ein Gitter aber auch im gesamten Bereich des Resonators vorhanden sein, um einen Laser mit verteilter Rückkopplung zu erhalten, bei dem ein Strom nur in Teilbereichen injiziert wird.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Alternative des Aus­ führungsbeispiels. Bei dieser Einrichtung ist die Elektrode des Lasers vom DFB-Typ in eine Mehrzahl von Elektroden un­ terteilt. Dabei fließt ein großer Strom durch den Verstär­ kungsbereich 8, während ein kleiner Strom durch den Absorp­ tionsbereich 9 fließt. Auf diese Weise werden dieselben Ef­ fekte erhalten, die bereits oben beschrieben worden sind.
Bei den in den Fig. 1 und 3 dargestellten Lasern befindet sich keine Elektrode im Absorptionsbereich. Es ist daher möglich, einen Schaltvorgang durch Einstrahlung von Trig­ gerlicht in vertikaler Richtung zum Substrat in den Absorp­ tionsbereich, der keine Elektrode trägt, durchzuführen.

Claims (7)

1. Halbleiterlaser mit
  • - zwei Lichtbegrenzungsschichten (3, 5) von unterschiedlichen Leitungstyp,
  • - einer zwischen beiden Lichtbegrenzungsschichten (3, 5) angeordneten aktiven Schicht (4) mit einer Quantenschichtstruktur,
  • - einem in seinem Resonatorbereich angeordneten Beugungsgitter (10) sowie
  • - Strominjektionsmitteln (1, 7) zu ungleichmäßigen Injektion von Strom in die aktive Schicht (4),
dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (10) so ausgebildet ist, daß es unabhängig vom injizierten Strom die Schwingungswellenlänge des Halbleiterlasers zu einer kürzeren Wellenlänge (λ₂) als die durch die aktive Schicht (4) erhaltene Schwingungswellenlänge (λ₁) im Spitzenbereich des Verstärkungskoeffizienten verschiebt.
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (10) nur in einem Absorptionsbereich (9) liegt, der kein Strominjektionsbereich ist.
3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (10) sowohl im Absorptionsbereich (9) als auch in einem aktiven Bereich (8) liegt, der ein Strominjektionsbereich ist.
4. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (10) im gesamten Resonatorbereich liegt und die Strominjektionsmittel (1, 7) mehrere Elektroden aufweisen.
5. Halbleiterlaser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (10) ferner so ausgebildet ist, daß durch vertikal von außen auftreffendes Triggerlicht ein Schaltvorgang durchführbar ist.
6. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Stegwellenleiterstruktur zur Begrenzung von Laserstrahlung und Injektionsstrom in seiner Querrichtung.
DE3809440A 1987-03-20 1988-03-21 Bistabiler Halbleiterlaser Expired - Fee Related DE3809440C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844742A DE3844742C2 (de) 1987-03-20 1988-03-21 Optisches ODER- und optisches UND-Logikelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6624987A JPS63232481A (ja) 1987-03-20 1987-03-20 光半導体デバイス
JP11528287A JPS63280225A (ja) 1987-05-12 1987-05-12 光論理素子
JP62213959A JPH07105559B2 (ja) 1987-08-27 1987-08-27 双安定半導体レ−ザ
DE3844742A DE3844742C2 (de) 1987-03-20 1988-03-21 Optisches ODER- und optisches UND-Logikelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809440A1 DE3809440A1 (de) 1988-09-29
DE3809440C2 true DE3809440C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=27434455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809440A Expired - Fee Related DE3809440C2 (de) 1987-03-20 1988-03-21 Bistabiler Halbleiterlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809440C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0357288A (ja) * 1989-07-17 1991-03-12 Siemens Ag 半導体レーザーを有するデバイスおよびその使用方法
JPH08255891A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Mitsubishi Electric Corp 光集積回路装置及びその駆動方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176325A (en) * 1976-10-22 1979-11-27 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
JPS53124457A (en) * 1977-04-06 1978-10-30 Toshiba Corp Light amprification circuit
US4450567A (en) * 1979-07-12 1984-05-22 Xerox Corporation Optical repeater integrated lasers
US4349906A (en) * 1979-09-18 1982-09-14 Xerox Corporation Optically controlled integrated current diode lasers
JPS57176785A (en) * 1981-04-22 1982-10-30 Hitachi Ltd Semiconductor laser device
JPS5844785A (ja) * 1981-08-27 1983-03-15 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 半導体レ−ザ
JPS6079786A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Nec Corp 双安定レ−ザ
JPH0632332B2 (ja) * 1984-08-24 1994-04-27 日本電気株式会社 半導体レ−ザ装置
JPS6254489A (ja) * 1985-05-15 1987-03-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体発光素子
JPS6215875A (ja) * 1985-07-12 1987-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JPH06215875A (ja) * 1993-01-14 1994-08-05 Ricoh Co Ltd 有機薄膜電界発光素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE3809440A1 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787769T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE4328777B4 (de) Optische Filtervorrichtung
DE69828942T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE60028366T2 (de) Optischer Verstärker mit verstellbarer stabilisierter Verstärkung
DE69128097T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung
DE102009019996B4 (de) DFB Laserdiode mit lateraler Kopplung für große Ausgangsleistungen
DE3445725C2 (de)
DE68909747T2 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser.
DE68910369T2 (de) Phasengekoppeltes Halbleiterlaser-Array unter Verwendung nahe beieinanderliegender Wellenleiter mit negativem Brechungsindex.
DE69028734T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE3125847A1 (de) Halbleiter-laser
DE19633373A1 (de) Aufbau eines in der Wellenlänge abstimmbaren Lasers
DE19514392B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit großem Ansteuerungsstrom
DE60015431T2 (de) Quelle von optischen Pulsen und Verfahren zur Kompression optischer Pulse
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69011921T2 (de) Halbleiterlaser mit veränderbarer Emissionswellenlänge und selektives Wellenlängenfitter und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE3884366T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen, wobei sich die aktive Schicht und die Schicht zur Erzeugung der zweiten Harmonischen auf demselben Substrat befinden.
DE3686785T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit verteilter rueckkopplung.
DE69203418T2 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Methode zu deren Herstellung.
DE3887545T2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung und Überwachungseinrichtung.
DE68908604T2 (de) Optischer Halbleiterverstärker.
DE4034187C2 (de) Halbleiterlaser
DE4429586A1 (de) DFB-Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4002970C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844742

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844742

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844742

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844742

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee