DE3808335A1 - Befestigungselement fuer stromschienen od. dgl. - Google Patents

Befestigungselement fuer stromschienen od. dgl.

Info

Publication number
DE3808335A1
DE3808335A1 DE19883808335 DE3808335A DE3808335A1 DE 3808335 A1 DE3808335 A1 DE 3808335A1 DE 19883808335 DE19883808335 DE 19883808335 DE 3808335 A DE3808335 A DE 3808335A DE 3808335 A1 DE3808335 A1 DE 3808335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
conductor
connection body
fastening
conductor connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883808335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808335C2 (de
Inventor
Raimund Jaegerskuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEKT
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE19883808335 priority Critical patent/DE3808335A1/de
Publication of DE3808335A1 publication Critical patent/DE3808335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808335C2 publication Critical patent/DE3808335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für Stromschienen od. dgl., insbesondere Befestigungsmutter, aus elektrisch leitendem Material, insbe­ sondere aus Metall.
Stromschienen dienen der Leitung hoher Ströme in elektrischen Anlagen, bei­ spielsweise in Kraftwerken, Spannungsverteilungsanlagen, Galvanikanlagen usw.. Die Verbindung verschiedener Stromschienen miteinander bzw. der An­ schluß von Stromschienen an bestimmte Anlagenteile erfolgt zumeist mit normalen, wenn auch relativ großdimensionierten Schraubverbindungen unter Einsatz von Maschinenschrauben. Bei geringeren Stromstärken werden als Be­ festigungselemente für Stromschienen aber auch Spannstifte verwendet. Be­ festigungselemente der in Rede stehenden Art sind also in erster Linie Be­ festigungsmuttern und Befestigungsschrauben, insbesondere metrische Maschi­ nenschrauben, zumeist in der Ausführung als Außensechskantmuttern und Außensechskantschrauben. Die Lehre der Erfindung bezieht sich aber auch auf andere Befestigungselemente aus elektrisch leitendem Material, beispielswei­ se auf Spannstifte und Kabelschuhe.
Von Stromschienen und anderen elektrischen Leitungen soll häufig über einen zusätzlich herangeführten, meist relativ dünnen elektrischen Leiter ein Po­ tential abgegriffen werden, um einem Meßgerät bzw. einer Auswerte- und Steuerelektronik zugeleitet zu werden. Solche Leiter haben üblicherweise Querschnitte von 1,5 bis 4 mm2. Sie werden bislang zumeist mittels einer Befestigungs- und Kontaktschraube, die in ein gesondertes, in die Strom­ schiene geschnittenes Gewinde eingeschraubt wird, an der Stromschiene be­ festigt. Das ist technisch nicht unproblematisch, arbeitsaufwendig und auch sonst keine besonders schöne Lösung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde anzugeben, wie man einen externen, z. B. dem Potentialabgriff dienenden Leiter elektrisch und mechanisch opti­ mal mit einer Stromschiene od. dgl. verbinden kann.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß an dem Befestigungsele­ ment ein Leiteranschlußkörper für einen zusätzlich herangeführten elek­ trischen Leiter, insbesondere einen dünnen, einem Potentialabgriff dienen­ den elektrischen Leiter, fest angebracht ist. Erfindungsgemäß wird aus ei­ nem bislang rein mechanischen Maschinenelement, nämlich dem Befestigungsele­ ment, insbesondere der Befestigungsmutter, ein elektrisches Anschlußelement für einen zusätzlich herangeführten elektrischen Leiter. Das Befestigungs­ element kann unverändert wie bisher mechanisch an der Stromschiene oder einer Stromschienenverbindung befestigt werden, ja es kann sogar zur Her­ stellung der mechanischen Verbindung der Stromschienen od. dgl. selbst die­ nen. Gleichwohl erfüllt es zusätzlich die Funktion des Leiteranschlusses für den dem Potentialabgriff od. dgl. dienenden elektrischen Leiter. Durch das als komplettes mechanisches/elektrisches Maschinenelement vorgegebene Befestigungselement kann der Anschluß eines zum Potentialabgriff od. dgl. dienenden elektrischen Leiters an eine Stromschiene od. dgl. technisch ein­ wandfrei, schnell und wirtschaftlich, insgesamt also elektrotechnisch pro­ fessionell erfolgen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Befestigungsele­ ment in besonders zweckmäßiger Weise auszugestalten und weiterzubilden. Da­ zu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, ande­ rerseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befesti­ gungselements in perspektivischer Ansicht, den Leiteranschlußkör­ per geöffnet,
Fig. 2 das Befestigungselement aus Fig. 1 mit herangeführtem elektrischem Leiter und geschlossenem Leiteranschlußkörper,
Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, ein zweites Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements,
Fig. 4 in Fig. 3 entsprechender Darstellung ein drittes Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements,
Fig. 5 in Fig. 3 entsprechender Darstellung ein viertes Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements,
Fig. 6 in Fig. 3 entsprechender Darstellung ein fünftes Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements und
Fig. 7 in Fig. 1 entsprechender Darstellung ein sechstes Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements.
Das in Fig. 1 und Fig. 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellte erfindungsgemäße Befestigungselement 1 ist für Stromschienen od. dgl. be­ stimmt und im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbei­ spiel als Außensechskant-Befestigungsmutter mit metrischem Gewinde ausge­ führt. Eine Vielzahl anderer Ausführungsformen ist denkbar, die vorliegen­ de Ausführungsform als Befestigungsmutter eignet sich aber in besonderem Maße für die auch nachträgliche Anbringung an Schraubverbindungen für Strom­ schienen od. dgl.. Das Befestigungselement 1 besteht aus elektrisch leiten­ dem Material, insbesondere aus Metall.
Wesentlich ist nun, daß an dem Befestigungselement 1 ein Leiteranschlußkör­ per 2 für einen zusätzlich herangeführten elektrischen Leiter 3, insbeson­ dere einen dünnen, einem Potentialabgriff dienenden elektrischen Leiter, fest angebracht ist. Fig. 2 zeigt den zusätzlich herangeführten elek­ trischen Leiter 3, während Fig. 1 lediglich den Leiteranschlußkörper 2 in geöffneter Stellung erkennen läßt. Wesentlich ist die Kombination des Lei­ teranschlußkörpers 2 zum Anschluß des elektrischen Leiters 3 mit dem an sich lediglich als mechanisches Maschinenelement dienenden, nun aber auch elektrische Funktionen übernehmenden Befestigungselement 1.
Für die Ausführung des Leiteranschlußkörpers 2 bieten sich die aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannten Möglichkeiten an. Beispielsweise könnte der Leiteranschlußkörper 2 als Federkraftanschlußkörper ausgeführt sein. Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich nun aber dadurch aus, daß der Leiteranschlußkörper 2 als Schraubanschluß­ körper ausgeführt ist und, vorzugsweise, einen Leiteraufnahmerahmen 4 mit Stützplatte 5, eine durch die Stützplatte 5 geschraubte Klemmschraube 6 und einen durch die Klemmschraube 6 verschiebbaren Klemm- und Leiterschutz­ bügel 7 aufweist. Wie man im Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 deutlich sieht, kann mittels eines Schraubendrehers die Klemmschraube 6 durch die im Lei­ teraufnahmerahmen 4 festgelegte Stützplatte 5 hindurchgeschraubt werden, so daß der Klemm- und Leiterschutzbügel 7 nach unten mitgenommen wird und letztlich klemmend am abisolierten Ende des externen elektrischen Leiters 3 zur Anlage kommt.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines Befestigungselements 1 handelt es sich um eine nur einseitig offene Befesti­ gungsmutter. Die offene Seite ist die Befestigungsseite dieses Befestigungs­ elements 1. Da üblicherweise der unmittelbar angrenzende Rand des Befesti­ gungselements 1 der mechanischen Handhabung des Befestigungselements 1 dient, also bei der dargestellten Befestigungsmutter den Außensechskant trägt, empfiehlt es sich, den Leiteranschlußkörper 2 auf der der Befestigungssei­ te gegenüberliegenden Seite anzubringen. Das lassen alle Figuren der Zeich­ nung, also alle Ausführungsbeispiele, gut erkennen.
Während in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 sowie 6 und 7 der Leiteranschlußkörper 2 mittig am Befestigungselement 1 angeordnet ist, ist er beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 seitlich versetzt am Rand des Befestigungselements 1 angebracht. Das hat den Vorteil, daß der Leiteran­ schlußkörper 2 nicht mit einem evtl. durch das Befestigungselement 1, also hier die Befestigungsmutter, hindurchgreifenden Gewindeschaft od. dgl. kolli­ diert.
Die Zugänglichkeit des Leiteranschlußkörpers 2 zum Anschluß eines externen Leiters 3 kann mitunter durch konstruktive Vorgaben der Stromschienenverbin­ dung, an der das Befestigungselement 1 angebracht werden soll, behindert sein. Um hier schon von vornherein günstigere Voraussetzungen zu schaffen, empfiehlt es sich, daß der Leiteranschlußkörper 2 auf zwei einander gegen­ überliegenden Seiten zur Einführung eines Leiters 3 geöffnet ist. Bei einem als Schraubanschlußkörper ausgeführten Leiteranschlußkörper 2 ist also dann der Leiteraufnahmerahmen 4 beidseitig geöffnet, wie das beispielsweise Fig. 3 für das dortige Ausführungsbeispiel deutlich zeigt.
Einer beidseitigen Öffnung eines als Schraubanschlußkörper ausgeführten Lei­ teranschlußkörpers 2 entspricht eine etwa O-förmige Ausführung des Leiter­ schutzbügels 7. Diese Variante ist im dritten, in Fig. 4 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt. Dabei ist in den Fig. 3 und 4 zu erkennen, wie hier zwei externe Leiter 3 angeschlossen werden können.
Hinsichtlich der Art der Verbindung des Leiteranschlußkörpers 2 mit dem Be­ festigungselement 1 zeigen die Figuren der Zeichnung unterschiedliche Aus­ führungsbeispiele. Für die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3 und 7 gilt, daß der Leiteranschlußkörper 2 mit dem Befestigungselement 1 einstückig aus­ geführt ist und, insbesondere, beide Teile aus Vollmaterial gedreht oder als Gußteil oder Spritzteil ausgeführt sind. Demgegenüber gilt für die Aus­ führungsbeispiele nach den Fig. 5 und 6, daß der Leiteranschlußkörper 2 durch Schweißen oder Löten oder durch eine andere zu einer elektrisch lei­ tenden, mechanisch festen Verbindung führenden Verbindungstechnik mit dem Befestigungselement 1 verbunden ist. Im vorliegenden Fall ist eine Schweiß­ verbindung gewählt worden. Man könnte aber durchaus auch daran denken, mit Hilfe eines elektrisch leitenden Klebemittels eine mechanisch feste Verbin­ dung herzustellen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungsele­ ments 1, bei dem eine feste Verbindung des Leiteranschlußkörpers 2 mit dem Befestigungselement 1 erst im Endzustand vorliegt, nämlich wenn das hier als Befestigungsmutter ausgeführte Befestigungselement 1 auf das Ende einer Be­ festigungsschraube aufgeschraubt worden ist. Dann erst wird der Leiteran­ schlußkörper 2 am Boden der Gewindebohrung 8 festgeklemmt.
Den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4, 5 und 6 ist gemeinsam, daß der Leiteranschlußkörper 2 eine an dem Befestigungselement 1 angebrachte Trag­ platte 9 aufweist. Besonders ist dabei die Befestigungstechnik beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 4, wie gerade schon angedeutet, nämlich insoweit als dort das Befestigungselement 1 auf der dem Leiteranschlußkörper 2 zuge­ ordneten Seite eine Durchstecköffnung 10 aufweist und der Leiteranschlußkör­ per 2 durch die Durchstecköffnung 10 bis zum Anschlag an der Tragplatte 9 hindurchgesteckt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Tragplatte 9 ringförmig ausge­ führt, um die zur Anbringungsseite des Leiteranschlußkörpers 2 geöffnete Gewindebohrung 8 nicht zu blockieren.
Auch am Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird die Gewindebohrung 8, jeden­ falls für einen begrenzten Weg, nicht blockiert. Dazu ist hier die Tragplat­ te 9 dübelförmig ausgeführt, so daß der Leiteranschlußkörper 2 mit Abstand zum Befestigungselement 1 angeordnet ist. In allen Fällen ist die Tragplat­ te 9 in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen mit dem Befestigungs­ element 1 verschweißt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 der Zeichnung zeigt noch eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselements 1, die dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß der Leiteranschlußkörper 2 ein aus elektrisch isolie­ rendem Material, insbesondere aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff, bestehendes Gehäuse 11 aufweist. Das Gehäuse 11 hat selbstver­ ständlich entsprechende Zutrittsöffnungen 12 für den Leiteranschlußkörper 2. Es kann im hier dargestellten Ausführungsbeispiel einfach von oben auf den Leiteranschlußkörper 2 aufgesteckt werden. Dazu ist das Gehäuse 11 hier als auf den Leiteranschlußkörper 2 aufrastbarer Hohlkörper ausgeführt.
Entsprechend der besonders bevorzugten Ausgestaltung des Gehäuses 11 als auf den Leiteranschlußkörper aufrastbarer Hohlkörper weist im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Leiteranschlußkörper 2 selbst spe­ zielle Rastausformungen 13 zum Aufrasten des Gehäuses 11 auf.
Schließlich läßt Fig. 7 erkennen, daß das Gehäuse 11 Befestigungsausformun­ gen 14 zur Befestigung eines Kennzeichnungsträgers 15 od. dgl. aufweist.

Claims (15)

1. Befestigungselement (1) für Stromschienen od. dgl., insbesondere Befesti­ gungsmutter, aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsele­ ment (1) ein Leiteranschlußkörper (2) für einen zusätzlich herangeführten elektrischen Leiter (3), insbesondere einen dünnen, einem Potentialabgriff dienenden elektrischen Leiter, fest angebracht ist.
2. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) als Schraubanschlußkörper ausgeführt ist und, vor­ zugsweise, einen Leiteraufnahmerahmen (4) mit Stützplatte (5), eine durch die Stützplatte (5) geschraubte Klemmschraube (6) und einen durch die Klemm­ schraube (6) verschiebbaren Klemm- und Leiterschutzbügel (7) aufweist.
3. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) auf der der Befestigungsseite des Befesti­ gungselements (1) gegenüberliegenden Seite angebracht ist.
4. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) seitlich versetzt am Rand des Befestigungselements (1) angebracht ist.
5. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) auf zwei einander gegenüberlie­ genden Seiten zur Einführung eines Leiters (3) geöffnet ist.
6. Befestigungselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm- und Leiterschutzbügel (7) etwa O-förmig ausgeführt ist.
7. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) mit dem Befestigungselement (1) einstückig ausgeführt ist und, insbesondere, beide Teile aus Vollmaterial gedreht oder als Gußteil oder Spritzteil ausgeführt sind.
8. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) durch Schweißen oder Löten oder durch eine andere zu einer elektrisch leitenden, mechanisch festen Ver­ bindung führenden Verbindungstechnik mit dem Befestigungselement (1) ver­ bunden ist.
9. Befestigungselement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) eine an dem Befestigungselement (1) angebrachte Tragplatte (9) aufweist.
10. Befestigungselement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (1) auf der dem Leiteranschlußkörper (2) zugeordne­ ten Seite eine Durchstecköffnung (10) aufweist und der Leiteranschlußkör­ per (2) durch die Durchstecköffnung (10) bis zum Anschlag an der Tragplat­ te (9) hindurchgesteckt ist.
11. Befestigungselement (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (9) bügelförmig ausgeführt und der Leiteranschlußkör­ per (2) so mit Abstand zum Befestigungselement (1) angeordnet ist.
12. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) ein aus elektrisch isolie­ rendem Material, insbesondere aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff, bestehendes Gehäuse (11) aufweist.
13. Befestigungselement (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) als auf den Leiteranschlußkörper (2) aufsteckbarer, ins­ besondere aufrastbarer Hohlkörper ausgeführt ist.
14. Befestigungselement (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiteranschlußkörper (2) spezielle Rastausformungen (13) zum Aufrasten des Gehäuses (11) aufweist.
15. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (11) Befestigungsausformungen (14) zur Be­ festigung eines Kennzeichnungsträgers (15) od. dgl. aufweist.
DE19883808335 1988-03-12 1988-03-12 Befestigungselement fuer stromschienen od. dgl. Granted DE3808335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808335 DE3808335A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Befestigungselement fuer stromschienen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808335 DE3808335A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Befestigungselement fuer stromschienen od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808335A1 true DE3808335A1 (de) 1989-09-21
DE3808335C2 DE3808335C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6349607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808335 Granted DE3808335A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Befestigungselement fuer stromschienen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023240096A3 (en) * 2022-06-07 2024-01-11 Yazaki Corporation Aluminum-carbon metal matrix composites for fasteners

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477523A (en) * 1946-03-25 1949-07-26 Zinsmeyer Company Electrical bus structure
DE1765574A1 (de) * 1968-06-12 1971-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Schienenverbinder fuer Stromschienen zum Anschluss von Abzweigkabeln
GB1568336A (en) * 1977-04-16 1980-05-29 Hauff Werner Connector for electrical conductors especially earthing conductors
US4626051A (en) * 1985-07-18 1986-12-02 Franks George J Jr Universal ground clamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477523A (en) * 1946-03-25 1949-07-26 Zinsmeyer Company Electrical bus structure
DE1765574A1 (de) * 1968-06-12 1971-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Schienenverbinder fuer Stromschienen zum Anschluss von Abzweigkabeln
GB1568336A (en) * 1977-04-16 1980-05-29 Hauff Werner Connector for electrical conductors especially earthing conductors
US4626051A (en) * 1985-07-18 1986-12-02 Franks George J Jr Universal ground clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023240096A3 (en) * 2022-06-07 2024-01-11 Yazaki Corporation Aluminum-carbon metal matrix composites for fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808335C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920185T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten.
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE3333308C2 (de) Leiteranschluß für Starterbatterien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2458688A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Ausbildung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Stromschiene, Montageplatte oder leitenden Montagefläche und einer elektrischen Leitung
DE2511385B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3934981C2 (de)
DE19829528C1 (de) Leitungsverteiler für fernmelde- und sicherheitstechnische Anlagen
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
EP0662741B1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE29712967U1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE3901307C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE10062644C1 (de) Halter für eine Stromerfassungseinrichtung
DE102005040310B3 (de) Anschlussklemme für eine Sammelschiene
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
DE3808335A1 (de) Befestigungselement fuer stromschienen od. dgl.
EP1990879B1 (de) Einzelaufstellungsträger zur Befestigung eines Überlastrelais
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
EP0649192A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE102010033112A1 (de) Elektroinstallationsgerät
EP3309904B1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels
EP0894345A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE3930107C2 (de)
DE102008012997B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE9213118U1 (de) Klemmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee