DE3807166A1 - Fluiddruck-reguliereinrichtung oder -stellglied - Google Patents

Fluiddruck-reguliereinrichtung oder -stellglied

Info

Publication number
DE3807166A1
DE3807166A1 DE3807166A DE3807166A DE3807166A1 DE 3807166 A1 DE3807166 A1 DE 3807166A1 DE 3807166 A DE3807166 A DE 3807166A DE 3807166 A DE3807166 A DE 3807166A DE 3807166 A1 DE3807166 A1 DE 3807166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
adjusting
membrane
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3807166A
Other languages
English (en)
Inventor
John Henry Otteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vemco Corp
Original Assignee
Vemco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vemco Corp filed Critical Vemco Corp
Publication of DE3807166A1 publication Critical patent/DE3807166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • F16K21/12Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with hydraulically-operated opening means; with arrangements for pressure relief before opening
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0661Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7822Reactor surface closes chamber
    • Y10T137/7823Valve head in inlet chamber
    • Y10T137/7825Rectilinear valve stem rigid with reactor surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7822Reactor surface closes chamber
    • Y10T137/7823Valve head in inlet chamber
    • Y10T137/7826With valve closing bias

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fluiddruck-Reguliereinrich­ tungen oder -Stellglieder zum Aufrechterhalten eines be­ stimmten Fluiddrucks in einer hinter der Einrichtung verlau­ fenden Strömung.
Die Reglerschieber oder Stellglieder von Reguliereinrichtun­ gen haben eine sich selbst einstellende Öffnung, die sich verändert, um die Fluidströmung zu erhöhen oder zu vermin­ dern, um hierdurch den vorgewählten Druck aufrechtzuerhalten. Herkömmlicherweise verwenden diese Regler eine Feder, die entgegen einer Membran wirkt, die dem Fluid ausgesetzt ist, dessen Druck geregelt werden soll. Herkömmliche Regler haben weit verbreitete Anwendung gefunden, und für viele Anwendungs­ fälle, bei denen die Anforderungen nicht besonders streng sind, funktionieren sie zufriedenstellend. Der Ausdruck "Fluid" wird hier allgemein für Flüssigkeiten und Gase verwendet.
Es gibt jedoch Anwendungen, bei denen die Konstruktion der herkömmlichen Regler Probleme aufwirft, die entweder ignoriert werden, wodurch entsprechende Nachteile in Kauf genommen wer­ den, oder die durch zusätzliche Einrichtungen oder Verfahren behoben werden sollen.
Z. B. benötigen viele Prozesse Fluide, die mit äußerster Rein­ heit zugeführt werden müssen. Ein Beispiel hierfür findet sich in der Halbleiterindustrie, wo Streuteilchen, die von dem Regler selbst in die Fluidströmung gelangen könnten, sehr teure Produkte verderben können, wenn sie auf einem Produkt an einer Stelle landen, an der diese Teilchen die beabsichtigte Funktion des Produktes zerstören oder behindern würden. Ein Beispiel hierfür ist ein leitendes oder leitfähiges Teilchen, das zwei elektronische Komponenten auf einem Chip überbrückt.
Die Quellen für solche Störteilchen in einem Regler sind die Membranen, die Ventile und insbesondere Federn in dem Fluidweg. Die Durchbiegung der Federn und das Reiben oder Anschlagen anderer Teile, einschließlich das Reiben der Feder an den Teilen, zwischen den sie angeordnet ist, sind Beispiele hierfür. Ein anderer Einwand gegen die herkömmliche Konstruktion der Regler ist die erforderliche Größe ihrer Einlaßräume, die durch die Notwendigkeit bedingt ist, bestimmte Teile darin unterzubringen. Größere Volumina sind schwieriger zu reinigen, benötigen eine längere Zeit für die Reinigung und verursachen hohe Ausfallkosten für kostspielige Reaktionsteilnehmer, die beim Reinigen des Systems eingesetzt und anschließend ausgeson­ dert werden müssen.
Die erfindungsgemäße Reguliereinrichtung wird voraussichtlich ihre erste Anwendung und möglicherweise die wichtigste Anwen­ dung auf dem Gebiet der Halbleiterreaktoren finden. Sie wird jedoch auch wesentliche Vorteile auf anderen Gebieten bringen, beispielsweise in Eich- oder Kalibriersystemen, Analysesystemen und Systemen für Trägerfluide bei der Fluid-Chromatographie.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Reguliereinrichtung überall dort nützlich, wo Regler benötigt werden, und nicht nur in hochreinen Fluidsystemen. Die mit dem erfindungsgemäßen Regler verbundene Einfachheit und die Bequemlichkeit beim Zusammenbau, bei der Justierung und in der Verwendung empfehlen die erfindungsgemäße Vorrichtung für allgemeine Verwendung.
Durch die Erfindung sollen alle Federn aus dem Strömungsweg entfernt werden, es sollen alle frei beweglichen Teile und Reibkontakte in dem Strömungsweg eliminiert werden, und das Hohlraumvolumen soll minimiert werden.
Die erfindungsgemäße Reguliereinrichtung hat einen Körper mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung. Die Einlaß­ öffnung führt zu einem Einlaßhohlraum, und die Auslaßöffnung geht von einem Abtast-oder Abfühlhohlraum aus. Ein Kanal für ein hin- und hergehendes Ventil verbindet die Hohlräume, und an seinem in dem Einlaßhohlraum befindlichen Ende ist das Ventil durch einen Ventilsitz umgeben.
Ein hin- und hergehendes Ventil hat einen Schaft, der durch den Ventilkanal mit Freiraum für die Fluidströmung hindurch­ geht. Ein Ventilkopf ist an dem Ventilschaft in dem Einlaßhohl­ raum angeordnet, mit einer Umfangsdichtung, die zur Anlage an dem Sitz zum Schließen des Kanals oder zur Bewegung weg von dem Sitz zum Öffnen des Kanals ausgebildet ist. Der Abtast- oder Abfühlhohlraum ist teilweise durch eine flexible Membran begrenzt, an der die Ventilfeder für eine axiale Bewegung in Abhängigkeit von der Durchbiegung der Membran befestigt ist.
Ein Einstellschraube ist über ein Gewinde an dem Körper zur koaxialen Bewegung mit dem Ventil gelagert, und zwar auf der anderen Seite der Membran gegenüber dem Einlaßhohlraum. Sie drückt auf eine kompressible Einstellfeder zwischen sich selbst und der Membran, wobei Differentialkräfte über die Membran, die eine Ausdehnung der Einstellfeder ergeben, eine Tendenz zur Öffnung des hin- und hergehenden Ventils bewirken, wobei die Membran zu dem Ventilkanal hin ausgebogen wird.
Ein mit Innengewinde versehener koaxialer Durchgang in der Einstellschraube nimmt eine zum Einstellen der Ventilfeder dienende weitere Einstellschraube auf, die einen Federanker aufweist. Eine Zugfeder (Ventilfeder) ist mit dem Anker und mit einem Gegenanker an der Membran verbunden. Eine Erhöhung der Zugspannung der Ventilfeder durch geeignetes Verdrehen der Ventilfeder-Einstellschraube bewirkt, daß der Ventilkopf gegen den Ventilsitz gezogen wird, um das Ventil zu schließen.
Beide Federn befinden sich auf der dem Einlaßhohlraum gegen­ überliegenden Seite der Membran, und sie befinden sich voll­ ständig außerhalb des Hohlraums.
Entsprechend einem bevorzugten, aber wahlweisen Merkmal der Erfindung ist die Ventilfeder-Einstellschraube mit der Ventil­ feder durch ein Schwenk- oder Drehgelenk verbunden, und ferner kann ein Drucklager zwischen der Einstellschraube und der Einstellfeder angeordnet sein, um eine Verdrehung oder Torsion der Feder während der Einstellung zu vermindern oder zu ver­ hindern.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Figur der Zeichnung, die in einem axialen Querschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt.
Eine Reguliereinrichtung oder ein Regler 10 weist einen Körper auf, der aus zwei Teilen 11 und 12 gebildet ist, die mittels Gewinden 13 miteinander verbunden sind. Das Ventil hat eine Betätigungsachse 14.
Eine Einlaßöffnung 15 erstreckt sich in den Körper hinein und führt zu einem Einlaßhohlraum 16. Ein herkömmlicher Ver­ binder 17 ist vorgesehen, um den Regler an ein entsprechendes System anzuschließen.
Eine Auslaßöffnung 20 erstreckt sich ebenfalls in den Körper und führt zu einem Abtast- oder Abfühlhohlraum 21. Ein Ventil­ kanal 22 längs der Achse 14 verbindet den Einlaßhohlraum 16 mit dem Abtast- oder Abfühlhohlraum (Auslaßhohlraum) 21. Ein erhabener ringförmiger Ventilsitz 25 umgibt den Ventilkanal 22 an der Stelle, wo dieser in den Einlaßhohlraum 16 mündet.
Der Abtast- oder Abfühlhohlraum 21 ist teilweise durch den Körper begrenzt und teilweise durch eine flexible Membran 26. Die Membran ist kreisförmig, wie auch die Hohlräume 16 und 21 und der Ventilkanal 22 kreisförmig sind, und der zen­ trale Teil der Membran 26 bewegt sich in axialer Richtung, wenn sich die Differentialkräfte an der Membran verändern.
Ein Ventilschaft 27 geht durch den Ventilkanal 22 hindurch, und zwar mit einem Umfangsabstand, so daß hier keine Reibwir­ kung auftritt. Ein Ventilkopf 28 ist an dem Schaft 27 befe­ stigt oder als Teil desselben ausgebildet. Eine Dichtung 29 an dem Ventilkopf 28 weist auf den Ventilsitz 25 zu, so daß sie den Ventilkanal 22 gegenüber der Strömung abschließt, wenn sie gegen den Sitz 25 zur Anlage gebracht ist.
Ein Zugang zu dem Einlaßhohlraum 16 ist durch eine Zugangs­ öffnung 30 gebildet. Ein Stopfen 31 liegt gegen eine Scheiben­ dichtung 31 a an, um die Zugangsöffnung 30 zu verschließen. Wenn der Stopfen 31 entfernt wird, kann der Ventilkopf 28 von dem Ventilschaft 27 abgeschraubt werden, oder, wenn er einstückig mit dem Schaft 27 ausgebildet ist, kann der Schaft 27 von einem Anker 32 abgeschraubt werden. Dies erleichtert den Zusammenbau des Reglers.
Der Anker 32 hat einen Flansch 32 a, der an der Membran 26 befestigt und mit dieser abgedichtet ist. Eine untere Feder­ führung 33 liegt gegen die Membran 26 an und läßt den Anker 32 hindurchgehen. Eine obere Federführung 34 weist auf die untere Federführung 33 zu, und eine Einstellfeder 35 ist zwi­ schen ihnen angeordnet und zusammengedrückt. Eine Schrauben­ feder ist die hierfür bevorzugte Vorrichtung. Jedoch könnte statt dessen irgendeine proportional ansprechende Vorrichtung verwendet werden, beispielsweise ein unter Gasdruck stehender Druckbehälter. Der Ausdruck "Einstellfeder" umfaßt alle solche Äquivalente.
Ein Drucklager 40 mit Lagerkugeln 41 zwischen Laufbahnen 42 und 43 ist zwischen der oberen Federführung 34 und einem Flansch 44 an einer Einstellschraube 45 angeordnet. Die Schraube 45 hat ein Außengewinde 46, das in eine Öffnung 47 in dem Teil 12 des Körpers eingeschraubt ist. Die Öffnung 47 ist koaxial zu der Achse 14. Ein Knopf 48 ist an der Schraube 45 für deren Drehung befestigt.
Die Einstellschraube 45 hat einen zentralen Durchgang 50 mit einem Innengewinde 51. Eine Ventilfeder-Einstellschraube 52 ist in das Gewinde 51 eingeschraubt. Sie ist mit Werkzeugan­ griffsflächen 53 versehen, so daß sie verdreht werden kann, um sie axial in der Einstellschraube 45 zu bewegen. Ein Dreh­ gelenk 55 ist an der Schraube 52 angeordnet, so daß es sich frei in dieser drehen, aber axial mit dieser Schraube bewegen kann. Das Drehgelenk 55 hat an seinem unteren Ende einen Anker 56.
Die Ventilfeder 60 ist eine Schraubenzugfeder, die an ihren Enden unter Zugspannung zwischen den Ankern 32 und 56 gehalten ist. Sie hat eine Tendenz, die Membran 26 nach oben zu ziehen. Die Einstellfeder 35 hat die Tendenz, die Membran 26 nach unten zu drücken. Die durch die Einstellfeder 35 ausgeübte Druckkraft wird eingestellt durch Verdrehen der Einstellfeder- Einstellschraube 45. Die Spannung der Ventilfeder 60 wird eingestellt durch Verdrehen der Ventilfeder-Einstellschraube 52.
Eine Abdeckschraube 65 ist in die Einstellfeder-Einstellschrau­ be 45 eingeschraubt, um deren Durchgang zu verschließen. Die Abdeckschraube 65 ist entfernbar, um einen Zugang zu der Ventil­ feder-Einstellschraube 52 zu schaffen. Die Druckkraft an der Einstellfeder 35 und dadurch der durch den Regler eingestellte Druck wird eingestellt durch Verdrehen des Knopfes 48 zum Verdrehen der Einstellfeder-Einstellschraube 45.
Es ist zu bemerken, daß sich in dem Fluidstrom keine frei beweg­ lichen Teile oder Federn oder reibenden Teile befinden. Der einzige körperliche Kontakt besteht zwischen dem Ventil 27, 28 und dem Ventilsitz 25.
Die Membran 26 biegt sich höchstens nur etwa 0,75 mm (0,030 Zoll) an ihrer Mitte durch, wenn eine Membran 26 verwendet wird, die einen freien Durchmesser von etwa 50 mm (2 Zoll) hat. Eine solche geringfügige Durchbiegung einer Membran 26, insbe­ sondere einer Membran aus nichtrostendem Stahl, führt kaum dazu, daß sich Streuteilchen bilden. Es zeigt sich besonders, daß die Dimensionen des Einlaßhohlraums 16 und des Abtast-, Abfühl- oder Auslaßhohlraums 21 verhältnismäßig reduziert sind.
Die Ventilfeder 60 ist für eine relativ beschränkte Verwendung vorgesehen, und zwar vorwiegend als Absperr- oder Rückschlag­ ventil bei geringen Drücken und bei niedrigen Druckeinstel­ lungen. Wenn der Regler zum ersten Mal zusammengebaut wird, wobei die Einstellschraube 45 zurückgezogen ist, um den größten Teil der Druckkraft der Einstellfeder 35 zu entlasten, wird die Spannung der Ventilfeder 60 so eingestellt, daß diese das Ventil 27, 28 bei geringen dahinter herrschenden Drücken, beispielsweise 0,138 bar (2 psi) in die geschlossene Stellung zieht. Dann wird die Abdeckschraube 65 aufgesetzt, und eine weitere Einstellung der Ventilfeder 60 wird kaum erforderlich sein.
Eine Einstellung des zu regelnden Druckes wird erreicht durch Verdrehen der Einstellfeder-Einstellschraube 45, um die Feder­ kraft einzustellen, die die Feder 35 auf die Membran 26 ausübt. Fluiddrücke in dem Abtast- oder Abfühlhohlraum 21, die eine Kraft erzeugen, die größer ist als die eingestellte Federkraft, bewegen das Zentrum der Membran 26 und das Ventil 27, 28 nach oben, um die Öffnung an dem Ventilsitz 25 zu vermindern oder zu schließen. Geringere Drücke tendieren dazu, den Regler zu öffnen. Auf diese Weise ergibt die Einstellung der Einstellfeder 35 den geregelten Auslaßdruck.
Der dargestellte Regler liefert die beschriebenen Vorteile mit einer einfach konstruierten Vorrichtung. Die für die Kon­ struktion verwendeten Materialien werden im allgemeinen nicht­ rostender Stahl sein, obwohl statt dessen auch jedes andere Material mit geeigneten mechanischen Eigenschaften und Wider­ standswerten gegenüber den zu regelnden Fluiden verwendet werden kann.

Claims (3)

1. Reguliereinrichtung oder Regler für Fluiddruck, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - einen Körper (11, 12) mit einem Einlaßhohlraum (16) und einem Abtast- oder Abfühlhohlraum (21), einer Einlaß­ öffnung (15) für den Einlaßhohlraum (16) und einer Aus­ laßöffnung (20) für den Abtast- oder Abfühlhohlraum (21),
  • - einen Ventilkanal (22) längs einer Achse (14), der die beiden Hohlräume (16, 21) miteinander verbindet,
  • - einen Ventilsitz (25), der den Ventilkanal (22) in dem Einlaßhohlraum (16) umgibt,
  • - einen axialen Ventilschaft (27), der mit Umfangsfreiraum durch den Ventilkanal (22) hindurchgeht,
  • - einen Ventilkopf (28) an dem Ventilschaft (27) in dem Einlaßhohlraum (16),
  • - eine Ventildichtung (29) an dem Ventilkopf (28), die auf den Ventilsitz (25) zu weist und so ausgebildet ist, daß sie gegen den Ventilsitz (25) anliegt, um den Ventil­ kanal (22) zu schließen, oder die sich von dem Ventilsitz (25) weg bewegt, um den Ventilkanal (22) zu öffnen,
  • eine flexible Membran (26), die teilweise den Abfühl- oder Abtasthohlraum (21) abschließt und die sich allgemein normal zu der Achse (14) erstreckt, wobei der Ventilschaft (27) an der Membran (26) zur axialen Bewegung längs der Achse (14) befestigt ist, wenn die Membran (26) ausgebogen wird,
  • - eine Einstellfeder (35),
  • - eine Einstellschraube (45) für die Einstellfeder (35), die axial in den Körper (11, 12) eingeschraubt ist zur Bewegung auf die Membran (26) zu und von dieser weg, wenn die Einstellfeder-Einstellschraube (35) verdreht wird, wobei die Einstellfeder (35) zwischen der Membran (26) und der Einstellfeder-Einstellschraube (45) unter Druck eingespannt ist, wobei die Einstellfeder-Einstell­ schraube (45) einen zentralen Durchgang (50) mit einem Innengewinde (51) aufweist,
  • - eine Ventilfeder (60) und
  • - eine Einstellschraube (52) für die Ventilfeder (60), die in den zentralen Durchgang (50) eingeschraubt ist, wobei die Ventilfeder (60) unter Zugspannung zwischen der Einstellschraube (52) für die Ventilfeder (60) und der Membran (26) verankert ist.
2. Regler nach Anspruch 1, bei dem die Einstellschraube (45) für die Einstellfeder (35) eine Umfangsschulter (44) aufweist, und bei dem ein Drucklager (40) unter Druck zwischen der Schulter (44) und der Einstellfeder (35) angeordnet ist.
3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Drehgelenk (55) an der Einstellschraube (52) für die Ventilfeder (60) ange­ ordnet ist, welches relativ zu der Einstellschraube (52) frei drehbar ist und welches einen Anker (56) für ein Ende der Ventilfeder (60) bildet.
DE3807166A 1987-06-25 1988-03-04 Fluiddruck-reguliereinrichtung oder -stellglied Withdrawn DE3807166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/066,898 US4744387A (en) 1987-06-25 1987-06-25 Fluid pressure regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3807166A1 true DE3807166A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=22072423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3807166A Withdrawn DE3807166A1 (de) 1987-06-25 1988-03-04 Fluiddruck-reguliereinrichtung oder -stellglied

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4744387A (de)
JP (1) JPS6446076A (de)
KR (1) KR890002587A (de)
CA (1) CA1293172C (de)
DE (1) DE3807166A1 (de)
FR (1) FR2617265B1 (de)
GB (1) GB2206184B (de)
NL (1) NL8800488A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915127A (en) * 1988-03-18 1990-04-10 Air Products And Chemicals, Inc. Compressed gas regulator with pressurized sealed bonnet
US5022432A (en) * 1989-03-03 1991-06-11 Therm-O-Disc, Incorporated Bubbler valve
US5065788A (en) * 1990-12-04 1991-11-19 Mcmanigal Paul G Accurate high-flow clean regulator with input-pressure balancing
US5186209A (en) * 1990-12-04 1993-02-16 Mcmanigal Paul G Accurate high-flow clean regulator with input-pressure balancing
GB2253893A (en) * 1991-03-22 1992-09-23 Dereve Flow regulating valve
US5211205A (en) * 1992-07-22 1993-05-18 Bg 300, Inc. Fuel pressure regulator
AU685407B2 (en) * 1994-02-22 1998-01-22 Cobra Brands (Proprietary) Limited Pressure reducing valve
CA2131108C (en) * 1994-08-30 2005-06-07 Stephen A. Carter Two-stage pressure regulator
CA2136699C (en) * 1994-11-25 2003-09-30 Stephen A. Carter Three-stage gas pressure regulator
US5921271A (en) * 1995-04-05 1999-07-13 Thomas; Clinton L. Safety shut-off valve for high pressure bottles
US5711340A (en) * 1996-01-16 1998-01-27 The Esab Group, Inc. Gas pressure reducing regulator
US6047728A (en) * 1996-07-03 2000-04-11 Swagelok Company Spring loaded bellows regulator
US5794916A (en) * 1997-04-25 1998-08-18 Vemco Corporation High pressure fluid valve sealing apparatus
WO2000068753A1 (en) 1999-05-10 2000-11-16 Parker-Hannifin Corporation Fluid pressure regulator with differential pressure setting control
US6363958B1 (en) 1999-05-10 2002-04-02 Parker-Hannifin Corporation Flow control of process gas in semiconductor manufacturing
US6273117B1 (en) 1999-07-09 2001-08-14 I-Flow Corporation Pressure regulator
US6619308B2 (en) * 1999-07-09 2003-09-16 I-Flow Corporation Pressure regulator
CA2312122A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-23 Erick Girouard Gas flow regulation system
CA2312237A1 (en) 2000-06-23 2001-12-23 Erick Girouard Pressure regulator
ITSV20010001A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Scubapro Europ Valvola riduttrice di pressione
US6877525B2 (en) 2001-11-07 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
US6758239B2 (en) * 2001-11-09 2004-07-06 Roger J. Gregoire Metal diaphragm structure for pressure regulators
US6758240B2 (en) * 2001-11-16 2004-07-06 Roger J. Gregoire Bias spring structure for pressure regulators
US6971405B2 (en) * 2002-10-09 2005-12-06 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
US7341572B2 (en) * 2003-02-28 2008-03-11 Baxter International Inc. Infusor with flexible sheath
US6892755B2 (en) * 2003-02-28 2005-05-17 Baxter International Inc. Pressure regulator for infusor
US6994108B2 (en) * 2003-03-04 2006-02-07 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
US7343929B2 (en) * 2003-10-30 2008-03-18 A&H Enterprises, Inc. Pressure regulator incorporating a pressure balanced moving seat
KR20050062203A (ko) * 2003-12-20 2005-06-23 지주환 유체 압력조절용 소형 레귤레이터
US6848483B1 (en) * 2004-03-24 2005-02-01 Louis D. Atkinson Liquid level maintaining device
US20060157115A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Andrew Dorogi Regulator with belleville springs
US20070056635A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Elberson Michael D Fluid regulator
CA2669183A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-22 Stanley Fastening Systems, L.P. Cordless fastener driving device
DE112013001327T5 (de) * 2012-03-07 2015-02-05 Waters Technologies Corporation Regler für verbesserte Wärme- und Drucksteuerung für die Chromatographie
US20150355645A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-10 President Engineering Group Limited Pressure Build-up Valve
US11549440B2 (en) 2020-04-03 2023-01-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Pressure regulator and bleed air system for aircraft engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US774340A (en) * 1901-11-21 1904-11-08 George Gregory Smith Pressure-regulating valve.
US2342659A (en) * 1939-12-11 1944-02-29 Fluid Control Engineering Co Loading regulator
US2380459A (en) * 1942-07-27 1945-07-31 Pittsburgh Equitable Meter Co Gas pressure regulator
US3279495A (en) * 1964-05-08 1966-10-18 Taylor Acton Burris Drinking fountain arrangement and control valve therefor
US3747625A (en) * 1969-02-26 1973-07-24 Monsanto Co Method and apparatus for venting and releasing plastic articles from a blow mold
US3825029A (en) * 1973-01-02 1974-07-23 Robertshaw Controls Co Plural range pressure regulator construction or the like and the method of making the same or the like
DE3538828A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Druva Gmbh Armaturengrundkoerper, insbesondere als teil eines druckminderers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2617265A1 (fr) 1988-12-30
US4744387A (en) 1988-05-17
GB2206184B (en) 1991-05-29
NL8800488A (nl) 1989-01-16
GB8805169D0 (en) 1988-04-07
KR890002587A (ko) 1989-04-11
FR2617265B1 (fr) 1992-08-14
JPS6446076A (en) 1989-02-20
CA1293172C (en) 1991-12-17
GB2206184A (en) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807166A1 (de) Fluiddruck-reguliereinrichtung oder -stellglied
DE3688332T2 (de) Balgdichtungsventil.
DE60108352T2 (de) Druckminderventil
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE3855241T2 (de) Kugelventil
DE69031618T2 (de) Ventil mit konstantem fluss
DE1750046A1 (de) Einstellbares Schaltventil
DE69124977T2 (de) Durchflussregler
DE69219128T2 (de) Regelventil
EP0882916A1 (de) Ventilanordnung
DE2650803A1 (de) Ventil
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
EP1979661A1 (de) Ventil
DE867190C (de) Sicherheitsventil
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
EP1411283B1 (de) Hochdruckabdichtung für Gewindeeinsätze
DE3431036C2 (de)
DE4131708C1 (en) Valve controlled by differential pressure - has loading controlled by helical compression spring fitted in easily removable unit.
DE10259582A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
DE1650563A1 (de) Druckminderventil
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2750956A1 (de) Thermostat-ventil
DE4315983A1 (de) Antrieb für ein Mehrwegeventil
DE3811806A1 (de) Druckmindereranordnung
DE3733315C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee